podcast
details
.com
Print
Share
Look for any podcast host, guest or anyone
Search
Showing episodes and shows of
Yampier Aguiar Duranona
Shows
Waldorf.Perspektiven
Die Folge, in der es um Vielfalt und Waldorfpädagogik in Argentinien geht - Teil 1
Waldorfpädagogik im Wandel: Schulen in Argentinien zwischen Vielfalt, Verantwortung und Zukunft. Was bleibt von einer Idee, wenn sie einmal um die halbe Welt reist? In Argentinien treffen wir das traditionsreiche Colegio Rudolf Steiner in Buenos Aires und das junge Bildungsnetzwerk Colectivo Colibrí. Beide verstehen sich als Waldorfschulen – und doch gehen sie sehr unterschiedliche Wege: zwischen europäischer Prägung, indigenen Ritualen und dem Wunsch nach Zugehörigkeit. Eine Reise in Klassenzimmer, die koloniale Wunden sichtbar machen und Raum für lokale Geschichten schaffen.
2025-07-15
40 min
Waldorf.Perspektiven
Die Folge, in der es um die Waldorf Steiner Marrakesch geht
Waldorf anders: Wie die Steiner School Marrakesch mit Mehrsprachigkeit, Vielfalt und neuen Wegen inspiriert Wie lässt sich Waldorfpädagogik in einem kulturell, sprachlich und religiös vielfältigen Kontext neu denken? Diese Episode von Waldorf.Perspektiven führt uns nach Marrakesch, an den Rand des Atlasgebirges, in eine Schule, die alte Konzepte aufbricht und mit neuem Leben füllt. Die Waldorf Steiner Schule Marrakesch ist kein Abbild der europäischen Waldorfschule – sondern ein eigenständiger Ort, an dem Bildung durch gelebte Vielfalt, Offenheit und Kreativität entsteht. In dieser Reportage erzählen Lehrkräfte, Eltern, Kinder und Erzieher...
2025-05-27
43 min
Waldorf.Perspektiven
Die Folge, in der es um Neutralitätsgebot und Bildungsauftrag geht
Gespräch mit Albrecht Hüttig Summary Was bedeutet Neutralität im Klassenzimmer wirklich? In dieser Folge von Waldorf.Perspektiven zeigt Albrecht Hüttig, warum Neutralität klare Grenzen braucht und weshalb Menschenrechte die Grundlage aller Bildung sein müssen. Es geht um die Verantwortung der Lehrkräfte, extremistischen Tendenzen zu begegnen, Urteilsbildung zu fördern und Demokratie im Schulalltag erlebbar zu machen. Eine Folge über Mut, Haltung und die Zukunft unserer Bildung. Erster und dritter Freitag im Monat um 11:00 Uhr auf TIDE.radio und alle zwei Wochen auf deiner Lieblings-Podcast-Plattform. Positionspapier zum Neutralitätsgebot und zum Bi...
2025-05-13
1h 06
Waldorf.Perspektiven
Die Folge, in der es um Bildungsaufstieg an Waldorfschulen geht
Gespräch mit Christiane Adam Die Episode thematisiert den Bildungsaufstieg und seine Auswirkungen auf Kinder und Familien im Umfeld der Waldorfschulen. Christiane Adam erläutert die historische Entwicklung der sozialen Zusammensetzung an Waldorfschulen und diskutiert die Rolle von Quoten zur Förderung von Chancengleichheit. Weitere Schwerpunkte sind die Öffnung der Schulen für mehr Vielfalt, die Bedeutung von Kulturunterricht und Begegnungssprachen für soziale Integration sowie der Einsatz multiprofessioneller Teams. Abschließend werden strukturelle Herausforderungen der Waldorfpädagogik im Kontext von Bildungsgerechtigkeit und Inklusion analysiert. Erster und dritter Freitag im Monat um 11:00 Uhr auf TIDE.radio und alle zwei Wochen a...
2025-04-29
56 min
Waldorf.Perspektiven
Die Folge, in der es um fächerübergreifenden Unterricht an Waldorfschulen geht
Gespräch mit Moritz Gritschneder In dieser Folge von "Waldorf-Perspektiven" spricht Dr. Moritz Gritschneder, Experte für fächerübergreifenden Unterricht in der Waldorfpädagogik. Gritschneder, der in seiner Dissertation das Thema umfassend behandelt hat und bald ein Buch dazu veröffentlicht, gibt exklusive Einblicke in die Bedeutung, Umsetzung und Potenziale des fächerübergreifenden Unterrichts. Die Diskussion beleuchtet, wie ein Unterricht, der über Fachgrenzen hinausgeht, das Lernen bereichern und Schüler besser auf die komplexen Herausforderungen der modernen Welt vorbereiten kann. Hauptthemen und Diskussionspunkte Definition und Abgrenzung: Was ist fächerübergreifender Unterricht und wie unterscheidet er sich vom traditio...
2025-03-18
53 min
Waldorf.Perspektiven
Die Folge, in der es um Gewaltprävention an Waldorfschulen geht - Bonus Episode
Bonus-Episode: Umgekehrte Gewalt – Wenn Lehrkräfte zum Ziel werden Gewaltprävention in Schulen richtet sich meist auf den Schutz der Schülerinnen. Doch was ist mit den Lehrkräften? Wie oft erleben sie Mobbing, Druck und subtile Machtdynamiken, die sie aus ihrer Rolle drängen? In dieser Bonus-Episode von Waldorf.Perspektiven sprechen wir über ein oft übersehenes Thema: die Herausforderungen von Lehrkräften, die zwischen Schülerinnen, Kolleg*innen und Eltern „aufgerieben“ werden. Brauchen Schulen ein neues Verständnis von Gewaltprävention, das auch Lehrkräfte mit einbezieht? Welche Schutzkonzepte gibt es bereits – und wo gibt es noch blinde Flecken...
2025-02-25
07 min
Waldorf.Perspektiven
Die Folge, in der es um Gewaltprävention an Waldorfschulen geht
Gespräch mit Eva Wörner In diesem Gespräch wird die Notwendigkeit und Umsetzung von Schutzkonzepten an Waldorfschulen thematisiert. Eva Wörner, Expertin für Waldorfpädagogik, erläutert die Herausforderungen, die mit der Einführung solcher Konzepte verbunden sind, sowie die Sorgen und Ängste von Betroffenen. Es wird diskutiert, wie wichtig Transparenz und regelmäßige Schulungen sind, um Gewaltprävention effektiv zu gestalten und Machtmissbrauch zu vermeiden. Die vier zentralen Bausteine der Schutzkonzepte werden vorgestellt, und es wird auf die Bedeutung eines Interventionsplans hingewiesen. In dieser Diskussion wird die Bedeutung der institutionellen Aufarbeitung in Schulen hervorgehoben, insbesondere in Bezug auf...
2025-02-18
1h 01
Waldorf.Perspektiven
Ein Feature in zwei Teilen - Teil 2
Die Folge, in der es um kritische Reflexion und die Zukunft der Waldorfpädagogik geht. Wie viel Anthroposophie steckt in der Waldorfpädagogik – und wie viel sollte es sein? Diese Episode wirft einen kritischen Blick auf die Trennung beider Konzepte und die Herausforderungen, die sich daraus ergeben. Inklusion, Diversität und Medienkompetenz stehen dabei ebenso im Fokus wie die Frage, wie eine moderne Waldorfschule aussehen kann: Offen für alle Kinder, demokratisch gestaltet und sozial verantwortlich. Wir diskutieren, welche Ressourcen und Räume für eine zukunftsfähige Waldorfpädagogik notwendig sind und warum die Sensibilisierung für Rassismus und Diversität...
2025-02-04
34 min
Waldorf.Perspektiven
Ein Feature in zwei Teilen - Teil 1
Die Folge, in der es um kritische Reflexion und die Zukunft der Waldorfpädagogik geht. Keywords Waldorfpädagogik, Diversität, Inklusion, Rassismus, Stuttgarter Erklärung, Bildungsgerechtigkeit, Epochenunterricht, demokratische Werte, historische Auseinandersetzung, Zukunft der Bildung Summary In dieser Episode des Podcasts "Waldorf Perspektiven" wird die Waldorfpädagogik kritisch beleuchtet. Die Diskussion umfasst die Herausforderungen, mit denen Waldorfschulen konfrontiert sind, insbesondere in Bezug auf Diversität, Inklusion und die Auseinandersetzung mit der eigenen Geschichte. Die Stuttgarter Erklärung wird als wichtiger Schritt zur Distanzierung von rassistischen Äußerungen Rudolf Steiners hervorgehoben. Zudem wird die Bedeutung des Epoch...
2025-01-21
32 min
Waldorf.Perspektiven
Die Folge, in der es um sozioökonomische Bildung an Waldorfschulen geht
Gespräch mit Karoline Kopp In dieser Folge von Waldorf.Perspektiven widmen wir uns dem Thema sozioökonomische Bildung in Waldorfschulen. Unsere Gästin Karoline Kopp, Diplomökonomin, Lehrerin und Medienpädagogin an der Freien Waldorfschule Landsberg am Lech, teilt ihre Einsichten und Erfahrungen aus der Wirtschaft, Wissenschaft und Pädagogik. Gemeinsam erkunden wir, wie Waldorfschulen junge Menschen auf eine globalisierte und komplexe Welt vorbereiten können. Wir sprechen über praktische Ansätze, gesellschaftliche Verantwortung und die Bedeutung von Mündigkeit. Highlights der Episode Warum ist sozioökonomische Bildung mehr als ein Schulfach? Karoline erklärt, warum sozioö...
2025-01-07
1h 02
Waldorf.Perspektiven
Bonus: Die Folge, in der es um Reformen und Zukunftsperspektiven in der Waldorfpädagogik geht
Gespräch mit Sebastian Idel (Bonus-Episode) Gast: Sebastian Idel, Leiter des Instituts für Pädagogik an der Universität Oldenburg Themen: Empirische Forschung und Waldorfpädagogik Biografieforschung mit ehemaligen Waldorfschüler:innen Die Bedeutung der Lehrer-Schüler-Beziehung Herausforderungen und Chancen der Waldorfpädagogik Vergleich mit anderen Reformschulen Highlights: „Wir müssen empirisch forschen.“ Einblick in ein berührendes Schülerzeugnis und die darin dokumentierte Lehrer-Schüler-Beziehung Links: Podcast-Episode Bund der Freien Waldorfschulen
2024-12-18
14 min
Waldorf.Perspektiven
Die Folge, in der es um Reformen und Zukunftsperspektiven in der Waldorfpädagogik geht
Gespräch mit Till-Sebastian Idel In diesem Gespräch wird die Zukunft der Waldorfpädagogik und die Notwendigkeit der sozialen und kulturellen Öffnung der Waldorfschulen diskutiert. Till-Sebastian Idel betont die Bedeutung der Diversität in Schulen und die Notwendigkeit, sich aktiv mit verschiedenen sozialen Milieus auseinanderzusetzen. Er spricht auch über die Herausforderungen und Chancen, die sich aus der Öffnung der Schulen ergeben, sowie über seine persönliche Motivation, sich mit der Waldorfpädagogik zu beschäftigen und empirische Forschung in diesem Bereich zu betreiben.Wir sprechen über die zentralen Aspekte der Waldorfpädagogik und deren Vergleich zu anderen Schulformen, insbesondere...
2024-12-17
50 min
Waldorf.Perspektiven
Die Folge, in der es um Spiritualität an Waldorfschulen geht
Gespräch mit Jost Schieren In dieser Episode von Waldorf Perspektiven kommen wir ins Gespräch über die Rolle der Spiritualität in der Waldorfpädagogik, insbesondere die Verbindung zur Anthroposophie und deren Relevanz in der modernen Bildung. Unser Gast heute, Prof. Dr. Jost Schieren, diskutiert die verschiedenen Ebenen der Spiritualität und deren Einfluss auf die Erziehung, sowie die Trennung von esoterischen Konzepten und pädagogischer Praxis. Es wird betont, dass die Waldorfpädagogik auf den Prinzipien der Aufklärung basiert und individuelle Erkenntnis und Freiheit fördert. In dieser Diskussion wird die Waldorfpädagogik als ein Ansatz hervorgehob...
2024-12-03
1h 08
Waldorf.Perspektiven
Die Folge, in der es um Geschichtsunterricht an Waldorfschulen geht - Teil 2
Gespräch mit Michael Zech Weiterführende Ressourcen und empfohlene Literatur: Publikationen zur Reform des Geschichtsunterrichts und zur postkolonialen Bildung: The Trouble with History: Morality, Revolution, and Counterrevolution von David F. Krugler: Eine kritische Analyse der historischen Bildung und der Notwendigkeit, moralische und revolutionäre Perspektiven zu integrieren. Decolonizing Methodologies: Research and Indigenous Peoples von Linda Tuhiwai Smith: Einflussreiche Werke über die Relevanz und die Herausforderungen postkolonialer Ansätze, die eine nützliche Perspektive für Bildungsinhalte bieten. Pädagogische Literatur zur Waldorfpädagogik: Erziehung zur Freiheit von Rudolf Steiner: Ein klassisches Werk über die Ideale und Ziele der Waldorfpäd...
2024-11-19
35 min
Waldorf.Perspektiven
Die Folge, in der es um Geschichtsunterricht an Waldorfschulen geht - Teil 1
Gespräch mit Michael Zech In dieser Episode von Waldorf Perspektiven diskutieren wir die Herausforderungen und Reformen im Geschichtsunterricht der Waldorfschulen. Prof. Michael Zech beleuchtet die Notwendigkeit, eurozentrische Perspektiven abzubauen und postkoloniale Ansätze zu integrieren. Der Dialog über die Rolle der Waldorfpädagogik in einer globalisierten Welt und die Bedeutung von Multiperspektivität stehen im Mittelpunkt. Zudem wird das Reformprojekt zur Modernisierung des Geschichtsunterrichts vorgestellt, das darauf abzielt, interkulturellen Dialog und Kosmopolitismus zu fördern. Takeaways Die Waldorfpädagogik muss sich den globalen Herausforderungen anpassen. Eurozentrische Perspektiven im Geschichtsunterricht sind problematisch. Es besteht ein großer...
2024-11-05
32 min
Waldorf.Perspektiven
Die Folge, in der es um die Selbstverwaltung geht
Gespräch mit Elisabeth Wispler In dieser Episode wird das Konzept der Selbstverwaltung in Waldorfschulen eingehend untersucht. Die Diskussion umfasst die Herausforderungen, die mit der Umsetzung von Selbstverwaltungsmodellen verbunden sind, sowie die Rolle von LehrerInnen, Eltern und SchülerInnen in diesem Prozess. Die Gästin, Elisabeth Wispler, teilt ihre Forschungsergebnisse und Best Practices aus verschiedenen Schulen, um zu zeigen, wie Selbstverwaltung in der Praxis funktioniert und welche Führungsarchitekturen dabei eine Rolle spielen. Historische Entwicklungen, Herausforderungen und häufige Fehler, die vermieden werden sollten, um eine effektive Selbstverwaltung zu gewährleisten, sind auch Thema dieser Episode. Es wird erörtert...
2024-10-22
37 min
Waldorf.Perspektiven
Die Folge, in der es um Demokratiekultur an Waldorfschulen geht
Gespräch mit Hans Hutzel Weiterführende Links https://dasgoetheanum.com/ein-buendnis-fuer-die-demokratie/ https://www.zusammen-fuer-demokratie.de/ https://www.erziehungskunst.de/artikel/fragen-zur-aktuellen-situation-der-waldorfschulen https://www.erziehungskunst.de/artikel/entscheiden-mit-spielerischem-ernst https://www.erziehungskunst.de/artikel/demokratie-im-schulorganismus-ueben#:~:text=Politische%20Bildung%20und%20Demokratieerziehung%20geh%C3%B6ren,Sch%C3%BCler%3Ainnen%20konkret%20bedeuten%20kann. https://www.waldorfschule.de/ueber-uns/printmedien/broschueren/erklaerungen/aufruf-demokratie
2024-10-08
55 min
Waldorf.Perspektiven
Die Folge, in der es um Extremismus und Demokratie in Waldorfschulen geht
Gespräch mit Frank Steinwachs In dieser Episode diskutieren wir mit Frank Steinwachs, dem Koordinator für demokratische Kultur und Schule im Bund der Freien Waldorfschulen, die wachsenden Herausforderungen, vor denen Waldorfschulen im Kontext von Extremismus, Rassismus und Verschwörungstheorien stehen. Wir beleuchten, wie die Struktur und Philosophie der Selbstverwaltung von Waldorfschulen eine attraktive Basis für staatsferne und extreme Gruppen bieten kann und was Schulen präventiv und reaktiv dagegen tun können. Frank Steinwachs erklärt auch, warum demokratische Werte und Partizipation nicht nur im Lehrplan, sondern auch im Alltag von Waldorfschulen verankert sein sollten. Er gibt praktis...
2024-09-10
46 min
Waldorf.Perspektiven
Die Folge, in der es um Rassismus Sensibilisierung in Waldorfschulen geht
Gespräch mit Mirjam Nuenning und Maria Umbach Waldorf Perspektiven: Rassismuskritische Arbeit in Waldorfschulen Beschreibung: In dieser Episode von „Waldorf Perspektiven“ spreche ich mit Mirjam Nuenning und Maria Umbach, die sich dankbarerweise bereits intensiv mit der rassismuskritischen Arbeit in Waldorfschulen auseinandersetzen. Gemeinsam diskutieren wir, wie Rassismus bereits im Kindesalter thematisiert werden sollte, welche Herausforderungen es bei der Implementierung von antirassistischen Maßnahmen gibt und wie Waldorfschulen ihre historische Verantwortung gegenüber den rassistischen Aussagen von Rudolf Steiner übernehmen können. Kerninhalte: Systemischer Rassismus in Waldorfschulen: Diskussion darüber, wie tief Rassismus in den Strukturen unserer Gesellschaft und Institutionen und gleich...
2024-08-27
51 min
Waldorf.Perspektiven
Die Folge, in der es um Abschied vom Guru? 2.0 geht. (Teil 2)
Gespräch mit Markus Schulze und Thomas Voß Die Folge, in der es um "Abschied vom Guru?" 2.0 geht.(Teil 2) Gäste: Thomas Voß und Markus Schulze Beschreibung: In dieser Episode von "Waldorf Perspektiven" geht es weiter im Gespräch mit Markus Schulze und Thomas Voß. In der vorherigen Episode sind wir näher auf den Text eingegangen und die konkreten Rassismusvorwürfe die es gegenüber der Anthroposophie gibt. Heute gehen wir näher auf die konkrete Anwendung in der Waldorfpädagogik ein, die Haltung und Auseinandersetzung gegenüber Kritikvorwürfen und ganz konkrete Handlungsvorschläge und Wünsche für die Zukunft...
2024-08-13
54 min
Waldorf.Perspektiven
Die Folge, in der es um "Abschied vom Guru?" 2.0 geht.
Gespräch mit Markus Schulze und Thomas Voß - Teil I Die Folge, in der es um "Abschied vom Guru?" 2.0 geht. Gäste: Thomas Voß und Markus Schulze Beschreibung: In dieser Episode von "Waldorf Perspektiven" diskutieren wir mit unseren Gästen Thomas Voß und Markus Schulze über die Kontroversen um Rudolf Steiner und die Waldorfpädagogik, insbesondere im Kontext von Antisemitismus und Rassismus. Inspiriert durch ihren Artikel "Abschied vom Guru?" aus der Zeitschrift "Erziehungskunst" im Dezember 2002, beleuchten sie die Notwendigkeit einer differenzierten und kritischen Auseinandersetzung mit Steiners Lehren. Highlights der Episode: Einführung: Moderator Yampier Aguiar Durañona gibt einen Über...
2024-07-30
39 min
Waldorf.Perspektiven
Die Folge, in der es um Sexualkunde an Waldorfschulen geht
Gespräch mit Karlotta Piening Episode 11: Sexualkunde an Waldorfschulen – Ein Gespräch mit Karlotta Piening In dieser Episode von "Waldorfperspektiven" begrüßen wir Karlotta Piening, Physiotherapeutin und angehende systemische Sexualtherapeutin, die an Waldorfschulen unterrichtet. Karlotta teilt ihre Einsichten und Erfahrungen aus ihrer Arbeit im Bereich der Sexualkunde und erläutert, warum dieses Thema gerade an Waldorfschulen von großer Bedeutung ist. Themen dieser Episode: Einführung in die Sexualkunde an Waldorfschulen: Karlotta erklärt, wie sie ihr Konzept der Sexualkunde entwickelt hat und wie es in den Unterricht integriert wird. Waldorfpädagogik und Sexualerzie...
2024-07-16
53 min
Waldorf.Perspektiven
Die Folge, in der es um Klassismus geht
Gespräch mit Marcus Oberreuter In meinem zweiten Gespräch mit Marcus Oberreuter beleuchten wir ganz konkret die Frage des Klassismus und versuchen zu ergründen, wie es möglich sein könnte, Waldorfschulen heterogener aufzustellen und wie dies allem voran einer breiteren Repräsentation von Vielfalt jeglicher Kategorien im Kollegium voraussetzt.
2024-07-09
47 min
Waldorf.Perspektiven
Die Folge in der es um Waldorfschulsozialarbeit geht
Gespräch mit Fridtjof Meyer-Radkau Fragst du dich, wie Schulsozialarbeit die Herausforderungen an Waldorfschulen meistern kann? In dieser Folge erfährst du alles über die wichtige Rolle der Schulsozialarbeit bei der Bewältigung von Mobbing, familiären Konflikten und mehr. Zusammenfassung: Unser Gast, Fridtjof Meyer-Radkau, ein erfahrener Sozialarbeiter, erklärt, warum Schulsozialarbeit unverzichtbar ist, um die ganzheitliche Bildung und Entwicklung der Schülerinnen zu fördern. Erfahre, wie präventive Maßnahmen und systemische Beratung das Schulklima verbessern und wie Lehrerinnen und Schulsozialarbeiterinnen gemeinsam ein unterstützendes und sicheres Umfeld schaffen. Wichtige Themen: Ganzheitliche Förderung: Die Rolle der Schulsoziala...
2024-06-25
47 min
Waldorf.Perspektiven
Die Folge in der es um die SchülerInnenvertretung der Waldorfschulen geht
Gespräch mit Jannes Llull und Henrika Büter Heute sprechen wir mit Henrika und Jannes, Sprecherinnen der Waldorf Schülerinnenvertretung. Ich freue mich darauf, sozusagen mit der Quelle ins Gespräch zu kommen und herauszufinden, was sich SchülerInnen wünschen für die Herausforderungen unserer Zeit und die Zukunft von Waldorfschulen und wie sie ihre Möglichkeit der Teilhabe einschätzen und was sie sich diesbezüglich wünschen. Alle zwei Wochen auf eurer Lieblings-Podcast-Plattform. Immer am ersten und dritten Dienstag im Monat um 06:30 auf TIDE.radio
2024-06-11
46 min
Waldorf.Perspektiven
Die Folge, in der es um Identität(sfindung) geht
Gespräch mit Sarah van Hamme In unserem Gespräch mit Sarah van Hamme sprechen wir darüber, wie wir als Lehrkraft und Eltern die Entwicklung von Jugendlichen im Hinblick auf Gender Vielfalt und Identitätsbildung unterstützen können und was wir vor allem auch vond er Generation Z lernen können, indem wir aufmerksam zuhören und ins Gespräch gehen. Wie immer hilft es bei der Akzeptanz für Gender Vielfalt und einer abweichenden Entwicklung hinsichtlich unserer eigenen Sozialisation, ein offener Blick und das ehrliche Interesse, unser Gegenüber kennenzulernen. Was wir nicht kennen, lässt uns erfahrungsge...
2024-05-28
45 min
Waldorf.Perspektiven
Die Folge, in der es um den Umgang der Waldorfschulen mit Rechtsextremismus geht - Teil 2
Gespräch mit Wilfried Bialik und Markus Schulze In dieser Episode von Waldorf Perspektiven geht es um die Strategien und Initiativen, die entwickelt wurden, um Rechtsextremismus in Waldorfschulen zu bekämpfen. Die Gäste diskutieren die historischen Verbindungen der Waldorfpädagogik zum Rassismus und die Herausforderungen, die sich daraus ergeben. Sie betonen die Notwendigkeit, ein Bewusstsein für die Verfassung und die Grundwerte der Demokratie zu schaffen. Es wird auch über die Rolle der Lehrkräfte bei der Sensibilisierung und Bildung gegen Rechtsextremismus gesprochen. Die Gäste erklären, wie sie mit rechtsextremen Vorfällen in Schulen umgehen und welche päd...
2024-05-14
49 min
Waldorf.Perspektiven
Die Folge, in der es um den Umgang der Waldorfschulen mit Rechtsextremismus geht - Teil 1
Gespräch mit Wilfried Bialik und Markus Schulze Über diese Episode: In dieser Folge diskutieren Wilfried Bialik und Markus Schulze die Herausforderungen und Lösungen im Kampf gegen Rechtsextremismus an Waldorfschulen. Sie beleuchten die Entstehung und die Arbeit des Arbeitskreises Waldorfschulen gegen Rechtsextremismus in NRW und teilen Einblicke in ihre präventiven Maßnahmen und pädagogischen Ansätze. Themen dieser Episode: Die Entdeckung rechtsextremer Netzwerke an einer Waldorfschule Gründung und Ziele des Arbeitskreises Waldorfschulen gegen Rechtsextremismus Präventive Bildungsarbeit und Herausforderungen in der Umsetzung Die Bedeutung von Demokratiebildung und kritischer Auseinandersetzung in der Pädagogik Ressourcen und weiterführ...
2024-04-30
41 min
Waldorf.Perspektiven
Die Folge, in der es um Medienbildung geht
Gespräch mit Ulrike Sievers Takeaways Die Verknüpfung von Medienpädagogik und Demokratie ist ein wichtiger Aspekt der Waldorfpädagogik. Medienkompetenz und Medienmündigkeit sind zentrale Fähigkeiten, die Schülerinnen und Schüler entwickeln sollten. Der Unterricht kann genutzt werden, um Medienbildung und demokratische Kompetenzen zu fördern. Es ist wichtig, dass Lehrkräfte sich selbst mit Medien auseinandersetzen und ein Konzept für die Medienbildung in der Schule entwickeln. Kommunikation und Austausch sind entscheidend für die Bildung, insbesondere für Lehrkräfte. Offenheit, Interesse und Selbstwirksamkeit sind wichtige Eigenschaften, die gefördert werden sollten. Es ist wichtig, de...
2024-04-16
48 min
Waldorf.Perspektiven
Die Folge, in der es um sexuelle Bildung und Gender Sensibilität geht
Gespräch mit Sophia Klipstein Sophia Klipstein hat viel Vorarbeit zum Thema Gender sensibles unterrichten, sexuelle Bildung und Beziehungskunde im Rahmen der Waldorfpädagogik geleistet. Sie lässt, auf angenehme, kurzweilige Art mit vielen konkreten Handlungstipps daran teilhaben. Sophia ist seit fünf Jahren Schulleitungsmitglied in der Rudolf-Steiner-Schule Hamburg-Bergstedt. Ihr aktuelles Forschungsgebiet ist die sexuelle Bildung. Waldorf.Perspektiven gibt es alle zwei Wochen um 06:30 auf TIDE.radio und auf eurer Lieblings-Podcast-Plattform.
2024-04-02
30 min
Waldorf.Perspektiven
Die Folge, in der es um Antisemitismus im Waldorfkontext geht
Gespräch mit Marcus Oberreuter In der aktuellen Episode von "Waldorf Perspektiven" beleuchtet Markus Oberreuter die komplexe Beziehung zwischen Waldorfpädagogik und Antisemitismus. Mit einem scharfen Blick auf die gesellschaftlichen Verflechtungen zeigt er auf, wie antisemitische Strömungen auch in Bildungseinrichtungen präsent sein können. Oberreuter argumentiert, dass der Schlüssel zum Umgang mit dieser Herausforderung in der fortlaufenden Selbstreflexion und Weiterbildung der Lehrkräfte liegt. Er legt besonderen Wert auf den ersten Kontakt der Schülerinnen und Schüler mit dem Judentum, der ein fundiertes Verständnis und Respekt fördern soll. Zudem wirft er einen kritischen Blick auf d...
2024-03-19
37 min
Waldorf.Perspektiven
Die Folge, in der es um postmigrantische Gesellschaft geht
Gespräch mit Larissa Beckel In diesem Gespräch mit Yampier Aguiar Durañona beleuchtet Larissa Beckel die Verknüpfung von postmigrantischer Gesellschaft und Waldorfpädagogik, basierend auf ihrer Erfahrung in Ethnologie und der Arbeit mit Geflüchteten. Sie differenziert zwischen postmigrantischen und postkolonialen Gesellschaften und stellt ihre Forschungsmethodik vor. Die Diskussion umfasst die Prinzipien der Waldorfpädagogik im Kontext postmigrantischer Herausforderungen, die Bedeutung sozialer Konstruktion für Bildungsteilhabe und die Rolle von Waldorfschulen in der Bildungsgerechtigkeit. Themen wie Repräsentationslücken, strukturelle Diskriminierung und die Wichtigkeit der LehrerInnen-Selbstreflexion werden ebenso erörtert wie Sprachbarrieren und Anpassung des Lehrplans. Abschließen...
2024-03-05
44 min
Waldorf.Perspektiven
Jingle
In diesem Podcast tauche ich gemeinsam mit ExpertInnen tief in die Welt der Waldorfschulen ein. Wir teilen inspirierende Gedanken und Erfahrungen, regen zum Nachdenken an und beleuchten die Herausforderungen der Waldorfpädagogik.
2024-02-02
01 min
Qilin-Giraffes – The Podcast to Restore your Faith in Humanity
Stick your neck out!
A direct encounter with NGO founder Tom Amatt The Giraffe Heroes – who are they? This podcast reveals the story about the origin of the Giraffe Heroes Foundation. What’s the organisations goal – who are those Heroes, the so called “Giraffes”? Listen to the pilot of our new podcast series “Stick your neck out!” The weekly podcast of the Giraffe Heroes Foundation. In this Episode you get insights from the founder Tom Amatt and get to know the particular vision this NGO has. We walk you through the process how to find and nominate people that stick their neck out and c...
2020-08-01
22 min