Look for any podcast host, guest or anyone
Showing episodes and shows of

Yvonne Maier

Shows

RadiowissenRadiowissenBilderhöhlen in Südfrankreich. Steinzeitkunst am Fuß der PyrenäenHöhlen wie Lascaux und Chauvet sind Inbegriff für die beeindruckende Felskunst der Steinzeit. Wenig bekannt dagegen sind die Volp-Höhlen nahe der Pyrenäen. Dabei zählen sie zu den besterhaltenen ihrer Art. Auch weil eine Grafenfamilie sie seit Generationen nur Forschenden zugänglich macht. Autor: Sebastian Kirschner (BR 2025) Credits Autorin dieser Folge: Sebastian Kirschner Regie: Ron Schickler Es sprachen: Irina Wanka, Ron Schickler Technik: Moritz Herrmann Redaktion: Yvonne Maier Im Interview: - Prof. Dr. Andreas Pastoors, Prähistoriker (Universität Erlangen), Leiter der F...2025-06-2724 minIQ - Wissenschaft und ForschungIQ - Wissenschaft und ForschungTrügerisch echt - So fälscht unser Gehirn ErinnerungenErinnerungen wirken auf uns oft glasklar und wie eine Bestätigung, dass ein Ereignis genau so stattgefunden hat. Doch: Das Gehirn setzt Erinnerungen immer wieder neu zusammen. Wie sehr können wir uns auf sie verlassen? Die False Memory-Forschung sucht Antworten. Credits: Autorin/Sprecherin: Daniela Remus Redaktion: Yvonne Maier Unsere GesprächspartnerInnen: Prof. Aileen Oeberst, Sozialpsychologin, Universität Potsdam Prof. Rüdiger Pohl, Psychologe, Universität Mannheim Prof. Stefan Röpke, Psychiater, Charité Berlin Dr. Jonas Schemmel, Aussagepsychologe, Psychologische Hochschule, Berlin Dr. Tobias Sommer, Neurowissenschaftler, UKE, HH Zum Weiterhören und Weiterlesen: IQ-Folge zur Frage: Können Maschinen Gedanken lesen? htt...2025-06-1723 minIQ - Wissenschaft und ForschungIQ - Wissenschaft und ForschungKI macht Musik - So komponiert künstliche Intelligenz - Besser als der Mensch?Songs aller Art lassen sich mithilfe von KI-Generatoren inzwischen in einer Qualität erzeugen, die fasziniert - aber auch beängstigt. Sind Musiker bald arbeitslos? Wie transparent ist die Technologie dahinter? Und wo genau kann und soll "KI-Musik" zum Einsatz kommen? Ein Podcast von Martin Schramm. Unser Streaming-Tipp zum Thema künstliche Intelligenz: Wenn Ihr gleich weiterhören wollt empfehlen wir Euch "Der KI - Podcast" von BR24. Da gibt es jede Woche ein Thema aus dem Bereich der KI. Diese Woche mit der passenden Frage: Hat menschliche Musik noch eine Chance?
https://www.ardaudiothek.de/episode/der-ki-podcast/hat-menschliche-musik-noch-eine-chance/ard/14...2025-06-0726 minRadiowissenRadiowissenMeditation und Krisen - Wenn der Blick nach innen zu intensiv wirdMeditation als Möglichkeit zur Entspannung ist sehr beliebt und mit Apps und Videos gibt es viele kostenlose Angebote. Doch beim Blick nach innen und der Konzentration auf sich selbst, können auch Gefühle, Gedanken, Krisen und Traumata zum Vorschein kommen, mit denen man nicht gerechnet hat. Von Eva DeinertCredits Autorin dieser Folge: Eva Deinert Regie: Kirsten Böttcher Es sprachen: Berenike Beschle, Peter Veit, Jenny Güzel Technik: Regine Elbers Redaktion: Yvonne Maier Im Interview:Dr. Ulrich Ott, Dr. Liane Hofmann, beide Institut für Grenzgebiete der Ps...2025-05-2222 minIQ - Wissenschaft und ForschungIQ - Wissenschaft und ForschungZu jung für Demenz? - Wenn das Alter die Krankheit verbirgtFrontotemporale Demenz ist selten - unter den jung an Demenz Erkrankten ist es neben Alzheimer allerdings die häufigste Form. Die Krankheit wird oft nicht erkannt, Betroffene jahrelang fehldiagnostiziert. Mit den Symptomen sind selbst Ärzte oft überfragt. Zur Diagnose ist es meist ein langer Weg - und doch erst der Anfang. Ein Podcast von Marisa Gierlinger. Habt Ihr Feedback? Anregungen? Wir freuen uns, von Euch zu hören: WhatsApp (https://wa.me/491746744240) oder iq@br.deCredits Autorin/Sprecherin: Marisa Gierlinger Technik: mars13 Redaktion: Yvonne Maier Unsere GesprächspartnerInnen: Luiza Sulz, Angeh...2025-05-2223 minRadiowissenRadiowissenRassismus in der MedizinRassismus ist in unserer Gesellschaft allgegenwärtig. Beim Thema Gesundheit kann er im schlimmsten Fall lebensgefährlich sein. Vorurteile aufgrund von Herkunft oder Hautfarbe und eine Ausrichtung der medizinischen Forschung am weißen, männlichen Körper führen zu Benachteiligung und ungenauen oder falschen Diagnosen. Von Lena Sauerer Credits Autorin dieser Folge: Lena Sauerer Regie: Kirsten Böttcher Es sprachen: Xenia Tiling, Friedrich Schloffer, Julia Cortis Technik: Redaktion: Yvonne Maier Im Interview:Janice Owen-Aghedo, Betroffene Cihan Sinanoğlu, DeZIM-Institut Ephsona Shencoru, Dermatologin Theda Borde, Empowerment für Divers...2025-05-0822 minIQ - Wissenschaft und ForschungIQ - Wissenschaft und ForschungMind-Reading - Können Maschinen Gedanken lesen?Eine Art "Lauschangriff" auf unser Gehirn ist längst gestartet. Doch können Forschende unsere Gedanken tatsächlich auslesen wie ein Buch? Und welche Anwendungsbereiche sind langfristig realistisch? Kann man damit am Ende auch Menschen überwachen und manipulieren? Ein Podcast von Martin Schramm. Habt Ihr Feedback? Anregungen? Wir freuen uns, von Euch zu hören: WhatsApp (https://wa.me/491746744240) oder iq@br.deCREDITSAutor/Sprecher/Regie: Martin SchrammSprecher: Patrick ZeilhoferTechnik: Maik SiegleRedaktion: Yvonne Maier GESPRÄCHSPARTNER:INNENProf. John-Dylan Haynes, Bernstein Center for Computational Neuroscience der Charité i...2025-05-0626 minAlles Geschichte - Der History-PodcastAlles Geschichte - Der History-PodcastDIE FOTOGRAFIN LEE MILLER - Befreite Frauen (3/3)Vor 80 Jahren lieferte Kriegsfotografin Lee Miller als Korrespondentin einmalige Fotoaufnahmen vom Vormarsch der US-Soldaten im zweiten Weltkrieg. Ein Tag nach der Befreiung trifft sie im Konzentrationslager Dachau ein und dokumentiert die Verbrechen der Nazis. Das Grauen wird sie nicht mehr loslassen. Von Eva DeinertVielen Dank an Ami Bouhassane und Antony Penrose sowie an das Lee Miller Archive für Bilder und Texte.  CreditsAutorin: Eva Deinert Regie: Rainer Schaller Gesprochen haben: Hemma Michel, Katja Bürkle, Katja Amberger, Buchhard Dabinnus und Friedrich Schloffer Technik: Susanne Harasim Redaktion: Andrea Bräu, Yvonne...2025-05-0247 minAlles Geschichte - Der History-PodcastAlles Geschichte - Der History-PodcastDIE FOTOGRAFIN LEE MILLER - Frankreichs geschorene Frauen (2/3)Vor 80 Jahren lieferte Kriegsfotografin Lee Miller als Korrespondentin einmalige Fotoaufnahmen vom Vormarsch der US-Soldaten im zweiten Weltkrieg. Sie begleitet die Alliierten bei der Befreiung Frankreichs. Dabei dokumentiert sie, wie Frauen, der Kollaboration beschuldigt, die Köpfe geschoren werden. Von Eva DeinertVielen Dank an Ami Bouhassane und Antony Penrose sowie an das Lee Miller Archive für Bilder und Texte.  CreditsAutorin: Eva Deinert Regie: Rainer Schaller Gesprochen haben: Hemma Michel, Katja Bürkle, Katja Amberger, Buchhard Dabinnus und Friedrich Schloffer Technik: Susanne Harasim Redaktion: Andrea Bräu, Yvonne Maier Da...2025-05-0244 minAlles Geschichte - Der History-PodcastAlles Geschichte - Der History-PodcastDIE FOTOGRAFIN LEE MILLER - Frauen im Krieg (1/3)Kriegskorrespondentin Lee Miller hat vor 80 Jahren den Vormarsch der US-Soldaten begleitet und dokumentiert - und war die Frau in Hitlers Badewanne. Als Model und Fotografin für die Vogue gestartet, war ihr Weg an die Front nicht selbstverständlich und ein mutiger Schritt als Frau. Von Eva DeinertVielen Dank an Ami Bouhassane und Antony Penrose sowie an das Lee Miller Archive für Bilder und Texte.  CreditsAutorin: Eva Deinert Regie: Rainer Schaller Gesprochen haben: Hemma Michel, Katja Bürkle, Katja Amberger, Buchhard Dabinnus und Friedrich Schloffer Technik: Susanne Harasim Redakt...2025-05-0245 minIQ - Wissenschaft und ForschungIQ - Wissenschaft und ForschungArchäologie des Feuers - Der lange Weg vom Buschbrand zum OfenWann hat der Mensch gelernt, Feuer zu machen? Archäologen suchen weltweit nach Spuren - vom Fischkochen bis zum Magdalénien-Ofen an der Saale. Diese Podcast-Folge ist eine Spurensuche zwischen Glut, Stein und Wissenschaft. Ein Podcast von Dagmar Röhrlich. Habt Ihr Feedback? Anregungen? Wir freuen uns, von Euch zu hören: WhatsApp (https://wa.me/491746744240) oder iq@br.deCredits:Autorin/Sprecherin: Dagmar RöhrlichTechnik: Caroline ThonRedaktion: Yvonne Maier Unsere GesprächspartnerInnen:Prof. Christopher Miller, Archäologe, Universität TübingenJanos Puschmann. Masterstudent Ur- und Frühgeschicht...2025-04-2922 minAlles Geschichte - Der History-PodcastAlles Geschichte - Der History-PodcastDIE BEFREIUNG – Mit dem Todeszug in die Freiheit? (5/5)Ben Lesser und sein Cousin kommen mit dem "Buchenwaldzug" im KZ Dachau an. Doch die Strapazen der Fahrt sind groß. Der Hunger auch. Kommt ihre Befreiung rechtzeitig? Auch Gisela Popper erlebt dramatische Momente in einem Todeszug. (BR 2020) Von Eva Deinert & Yvonne MaierIn den letzten Tagen des 2. Weltkriegs hoffen die Häftlinge der Konzentrationslager Flossenbürg und Dachau auf ihre Befreiung durch die US-Army. Doch die Nationalsozialisten räumen die Lager, treiben Gefangene auf Todesmärsche oder überlassen sie vor Ort ihrem Schicksal. Für die Häftlinge beginnt das Warten auf die Retter, während sie um das Üb...2025-04-2533 minAlles Geschichte - Der History-PodcastAlles Geschichte - Der History-PodcastDIE BEFREIUNG – Jubel und Grauen im Moment der Befreiung (4/5)Als die US-Soldaten das KZ Dachau erreichen, stehen viele unter Schock - sie sehen Schreckliches. Amerikanische Journalisten dokumentieren das Geschehen. Für Arthur Haulot gibt es im Moment der Befreiung ein unerwartetes Wiedersehen. (BR 2020) Von Eva Deinert & Yvonne MaierIn den letzten Tagen des 2. Weltkriegs hoffen die Häftlinge der Konzentrationslager Flossenbürg und Dachau auf ihre Befreiung durch die US-Army. Doch die Nationalsozialisten räumen die Lager, treiben Gefangene auf Todesmärsche oder überlassen sie vor Ort ihrem Schicksal. Für die Häftlinge beginnt das Warten auf die Retter, während sie um das Überleben kämpfen.2025-04-2523 minAlles Geschichte - Der History-PodcastAlles Geschichte - Der History-PodcastDIE BEFREIUNG – Der Anfang vom Ende des KZ-Dachau (3/5)Kurz vor Kriegsende versuchen viele Menschen, das KZ Dachau zu befreien: Victor Maurer vom Roten Kreuz und natürlich die vorrückende US-Armee. Auch einige Häftlinge im Lager lassen nichts unversucht, um ihre Freiheit zu erlangen. (BR 2020) Von Eva Deinert & Yvonne MaierIn den letzten Tagen des 2. Weltkriegs hoffen die Häftlinge der Konzentrationslager Flossenbürg und Dachau auf ihre Befreiung durch die US-Army. Doch die Nationalsozialisten räumen die Lager, treiben Gefangene auf Todesmärsche oder überlassen sie vor Ort ihrem Schicksal. Für die Häftlinge beginnt das Warten auf die Retter, während sie um das...2025-04-2531 minAlles Geschichte - Der History-PodcastAlles Geschichte - Der History-PodcastDIE BEFREIUNG – Wann kommt die US-Armee? (2/5)Jakub Szabmacher versteckt sich im Heizungskeller vor der SS. Kann er durchhalten, bis die US-Armee kommt? Und wird Marcel Durnez den Todesmarsch in den Süden überleben? Die letzten Stunden im KZ Flossenbürg vor der Befreiung. (BR 2020) Von Eva Deinert & Yvonne Maier **** Besonderer Linktipp der Redaktion: Wie kann man Putins Invasion stoppen? Welche Strategie verfolgt die russische Armee in der Ukraine? Wie stark sind die Verteidiger? Wie hilfreich ist die Unterstützung von Deutschland und NATO? MDR AKTUELL Moderator Tim Deisinger wird diese und andere drängende Fragen zum Ukraine-Krieg in diesem Podcast mit dem ehemaligen NATO-General Erhard Bühle...2025-04-2524 minAlles Geschichte - Der History-PodcastAlles Geschichte - Der History-PodcastDIE BEFREIUNG – Die Brüder Durnez im KZ Flossenbürg (1/5)Der Teenager Marcel Durnez und seine Brüder werden aus Frankreich ins KZ Flossenbürg verschleppt. Dort ist auch der 14-jährige Jakub Szabmacher inhaftiert. Der Junge ist dort ohne seine Familie. Der Kampf ums Überleben beginnt. (BR 2020) Von Eva Deinert & Yvonne MaierIn den letzten Tagen des 2. Weltkriegs hoffen die Häftlinge der Konzentrationslager Flossenbürg und Dachau auf ihre Befreiung durch die US-Army. Doch die Nationalsozialisten räumen die Lager, treiben Gefangene auf Todesmärsche oder überlassen sie vor Ort ihrem Schicksal. Für die Häftlinge beginnt das Warten auf die Retter, während sie um das Ü...2025-04-2527 minRadiowissenRadiowissenVerkehrsberuhigte Stadt - Wie sie gelingen kannUnsere Innenstädte sind im ständigen Wandel. In der Nachkriegszeit sollten sie noch möglichst autogerecht sein, seitdem fand ein Umdenken statt, das immer wieder für Konflikte sorgt. Oft heißt es zum Beispiel, Verkehrsberuhigung schade dem Einzelhandel. Doch stimmt das überhaupt? Von Andreas Strobel Credits Autor dieser Folge: Andreas Strobel Regie: Anja Scheifinger Es sprachen: Katja Amberger, Benjamin Stedler, Jenny Güzel Technik: Stephan Oberle Redaktion: Yvonne Maier Im Interview: Tamina Schelter, Polizistin in RosenheimBenedikt Boucsein [‘Bucksein], Professor für Urban Design, TUMValentina O...2025-04-2223 minRadiowissenRadiowissenDer Kiebitz - Wenn der Lebensraum Wiese verschwindetKiebitze zählten einst zu den häufigsten Wiesenbrütern in Deutschland. Doch ihre Bestände gehen rasant zurück. Vogelschützer wollen jetzt in einem "Kiebitz-Projekt" das Überleben des Wiesenbrüters sichern. Von Werner Bader (BR 2024) Credits Autor dieser Folge: Werner Bader Regie: Kirsten Böttcher Es sprachen: Rahel Comtesse, Werner Härtl Technik: Andreas Lucke Redaktion: Yvonne Maier Im Interview:Christina Niegl, Biologin, Landschaftspflegeverband Aichach-Friedberg Stefan Haas, Landwirt (Mühlhausen) Jan Skorupa, Biologe, Landesbund für VogelschutzAnton Burnhauser, Biologe, Höhere Naturschutzbehörde, Regierung von S...2025-04-1723 minRadiowissenRadiowissenDer Brennerbasistunnel - Rekordbaustelle unter den AlpenDie Straßenverbindung über den Brenner ist völlig überlastet. Abhilfe soll der Brennerbasistunnel schaffen. Seit 2007 wird an der 64 km langen Eisenbahnstrecke unter den Alpen gebaut. Das Projekt ist allein schon durch seine Dimensionen eine Herausforderung. Von David Globig. Credits Autor dieser Folge: David Globig Regie: Kirsten Böttcher Es sprachen: Rahel Comtesse, Clemens Nicol Technik: Ursula Kirstein Redaktion: Yvonne Maier Im Interview:Andreas Ambrosi, Pressesprecher der BBT SE, der Projektgesellschaft für den BrennerbasistunnelRomed Insam, ProjektleiterGeologe Kurosch Thuro, Lehrstuhl für Ingenieurgeologie an der Technisc...2025-04-1524 minRadiowissenRadiowissenGamification - Welt gerettet mit Spiel und Spaß?Punkte sammeln, Level aufsteigen, Abzeichen gewinnen: Was in Computerspielen funktioniert, soll nun auch den Alltag optimieren. Doch die Übertragung von Spielemechaniken in die reale Welt hat ihren Preis. Ein Feature über Chancen und Risiken der Gamification-Gesellschaft. Von Christian Schiffer Credits Autor dieser Folge: Christian Schiffer Regie: Kirsten Böttcher Es sprachen: Katja Bürkle, Katja Schild, Clemens Nicol Technik: Moritz Herrmann Redaktion: Yvonne Maier Im Interview:Paula Bräuer (Universität Kiel)Benjamin Strobel (Podcast "Behind the Screens")Marcos Kalinowski (Universität Rio De Janeiro)Christian Huberts...2025-04-0423 minEin Zimmer für uns alleinEin Zimmer für uns alleinDer Struggle mit der Schönheit - Warum der Kampf noch nicht vorüber istUnsere Gästinnen Almut Krämer (52) und Besa Deda (29) tauchen ein in den Kampf gegen Schönheitsideale und zeigen, wie gesellschaftliche Urteile den weiblichen Körper zur Feindin machen und wie wir uns wieder mit ihm anfreunden.Shownotes:  Protas: Besa Deda und Almut Krämer  Autorin: Caroline Hofmann  Redaktion: Yvonne Maier  Host: Paula Lochte  Sprachnachrichten aus der Community von: Olga Flaum, Sarah Wieding, Anna Salewski, Rike Wagner  Dramaturgie: Despina Grammatikopulu  Produktion: Florian Schairer  Musik und Sounddesign: Dagmar Petrus  Vocals: Gündalein ...2025-03-2733 minRadiowissenRadiowissenDie Frauen der Familie Curie - Marie, Irène und EveAls Naturwissenschaftlerin ist Marie Curie weltberühmt - und sie ist die Begründerin einer Dynastie bedeutender Forscherinnen: Ihre ältere Tochter Irène wird ebenso Nobelpreisträgerin. Die Enkelin wird eine bekannte Kernphysikerin. Maries jüngere Tochter Eve hingegen macht sich als Kriegsreporterin einen Namen. Von Steffi Illinger Credits Autorin dieser Folge: Steffi Illinger Regie: Martin Trauner Es sprachen: Irina Wanka, Berenike Beschle, Katja Amberger, Jenny Güzel Technik: Helge Schwarz Redaktion: Yvonne Maier Das Manuskript zur Folge gibt es HIER. Im Interview:Claudine Monteil, Autorin, Historikerin;Alin...2025-03-2623 minRadiowissenRadiowissenHeilpflanzen, Ameisensäure und Co. - Wenn Tiere sich selbst behandelnSchimpansen behandeln Wunden mit einer Insektenpaste. Finken baden in Ameisensäure, um Parasiten im Gefieder loszuwerden. Die Wissenschaft weiß immer mehr darüber, was drin steckt in den tierischen Apotheken. Von Susi Weichselbaumer Credits Autorin dieser Folge: Susi Weichselbaumer Regie: Susi Weichselbaumer Es sprachen: Berenike Beschle, Thomas Birnstiel, Peter Weiß, Marcus Ter Hast, Christopher Mann, Marlen Reichert, Peter Veit Technik: Christine Gerheuser-Kamp Redaktion: Yvonne Maier Im Interview: Prof. Simone Pika, Institut für Kognitionswissenschaft, Universität Osnabrück (Vergleichende Kognitionsbiologe)Prof. Michael Hufmann, Wildlife Research Center, Univers...2025-03-2523 minRadiowissenRadiowissenWestliche Forschende und indigene Völker - Wie sie gemeinsam Wissen schaffenWestlich geprägte Naturwissenschaftler erforschen die Welt nach allgemein anerkannten Regeln. Indigene Völker besitzen generationenaltes, traditionelles Wissen über ihre Umwelt, doch das funktioniert völlig anders als in "der Wissenschaft". Wie kann eine Zusammenarbeit gelingen, damit beide Seiten profitieren? Von Dagmar Röhrlich (BR 2024) Credits Autorin dieser Folge: Dagmar Röhrlich Regie: Ron Schickler Es sprachen: Katja Amberger, Peter Veit Technik: Laura Picerno, Regina Staerke Redaktion: Yvonne Maier Im Interview:Dr. Helmut Groschwitz, Bayerische Akademie der Wissenschaften, Institut für Volkskunde;Tyler Jessen, Wildtierökologe von der Universi...2025-03-2122 minRadiowissenRadiowissenDie Feministin bell hooks - Liebe ist HeilungDie 2021 verstorbene US-Amerikanerin bell hooks war Visionärin und Wegbereiterin eines Schwarzen Feminismus. In ihren oft sehr persönlichen Texten beschreibt sie, wie Schwarze Frauen in der patriarchalen und kapitalistischen Gesellschaft ausgebeutet werden - und wie sich das ändern ließe. Von Maike Brzoska (BR 2023) Credits Autorin dieser Folge: Maike Brzoska Regie: Anja Scheifinger Es sprachen: Katja Bürkle, Stefan Wilkening, Karin Schumacher, Hemma Michel Technik: Regina Staerke Redaktion: Nicole Ruchlak, Yvonne Maier Das Manuskript zur Folge gibt es HIER. Interviewpartner/innen:Birgit Bockschweiger, Referentin für Antidis...2025-03-1922 minRadiowissenRadiowissenSchlafen - Wer bin ich in meinen Träumen?Schlaf fasziniert die Menschen seit jeher: Wie nah ist man im Schlaf dem Tod? Was oder wer ist man überhaupt im Schlaf? Philosophie, Literatur, Medizin oder Naturwissenschaften geben Antworten darauf. Die sind über die Jahrtausende hinweg allerdings sehr verschieden. Von Susi Weichselbaumer (BR 2024) Credits Autorin dieser Folge: Susi Weichselbaumer Regie: Susi Weichselbaumer Es sprachen: Irina Wanka, Burchard, Dabinnus, Silke von Walkhoff, Friedrich SchlofferRedaktion: Yvonne Maier Im Interview:Victor Spoormaker, Max-Planck-Institut für Psychiatrie, MünchenHolger Brohm, Institut für Kulturwissenschaft, Humboldt-Universität Berlin  Diese hörenswerten Folgen v...2025-03-1422 minEin Zimmer für uns alleinEin Zimmer für uns alleinFrau allein im Handwerk - Warum es immer noch nicht genug sindJenni Konsek (26), bekannt durch ihren Instagram-Kanal "jenni_vom_dach", und Ulrike Fischer (58) erzählen, warum sie sich für männerdominierte Berufe entschieden haben und welche Hürden sie dabei überwinden mussten.Shownotes:  Gästinnen: Jenni Konsek – aka Jenni vom Dach Instagram https://www.instagram.com/jenni_vom_dach/ und Ulrike Fischer    Autorin: Eva Deinert  Redaktion: Yvonne Maier  Sprachnachrichten aus der Community von: Iris, Andrea, Anke Potthast, Jennifer Kirsch, Andrea Elonore Braun  Dramaturgie: Despina Grammatikopulu  Produktion: Florian Schairer  Musik und Sounddesign: Dagmar Petrus  Vocals: Gün...2025-03-1334 minIQ - Wissenschaft und ForschungIQ - Wissenschaft und ForschungMusiktherapie - Wann Rhythmus und Melodie helfen könnenMusik tut gut. Aber kann sie auch heilen? Parkinson-Patienten üben mit Musik das Gehen, Tinnitus-Betroffene versuchen, das Phantomgeräusch zu übertönen. Wie hilfreich ist Musiktherapie? Eine Podcast von Kristina Kobl. Habt Ihr Feedback? Wir freuen uns über Post von Euch. Schreibt uns gerne oder schickt eine Sprachnachricht: WhatsApp (https://wa.me/491746744240) oder iq@br.deCreditsAutorin und Sprecherin: Kristina KoblTechnik: mars13Redaktion: Yvonne Maier InterviewpartnerInnenProf. Dr. Stefan Mainka, Musiktherapeut in der Parkinsonklinik Beelitz und Professor für Musiktherapie an der UdK BerlinMarita Rabenstein, Parkinson-Patientin Dr. He...2025-03-1122 minRadiowissenRadiowissenDas Higgs-Boson - Das Gottesteilchen und die WeltmaschineUm herauszufinden, was die Welt im Innersten zusammenhält, reichte dem englischen Physiker Peter Higgs eine einzige Idee: das nach ihm benannte Higgs-Teilchen. Die Suche danach erforderte einen gigantischen Teilchenbeschleuniger, Milliarden von Euro und ein halbes Jahrhundert Geduld. Von Franzi Konitzer Credits Autorin dieser Folge: Franziska Konitzer Regie: Sabine Kienhhöfer Es sprachen: Katja Amberger, Thomas Birnstiel, Robert Dölle, Christopher Mann, Sisi Forster Technik: Andreas Lucke Redaktion: Yvonne Maier Im Interview: Giulia Zanderighi, Max-Planck-Institut für Physik, GarchingSandra Kortner, Max-Planck-Institut für Physik, GarchingM...2025-03-0323 minRadiowissenRadiowissenWeltweite Lieferketten - Wer verbindet, wer hält, wer bedrohtLieferketten halten die Welt zusammen und sind dabei anfällig für geopolitische Spannungen, Cyberkriminalität und Produktionsbedingungen. Das deutsche Lieferkettensorgfaltspflichtgesetz und die europäische Lieferkettenrichtlinie sollen sie nun transparenter und widerstandsfähiger machen. Digitalisierung ist dabei sehr wichtig. Von Brigitte Kramer Credits Autorin dieser Folge: Brigitte Kramer Regie: Anja Scheifinger Es sprach: Rahel Comtesse Technik: Klemens Kamp Redaktion: Yvonne Maier Im Interview:Lisandra Flach, Leiterin des ifo Zentrums für Außenwirtschaft und Professorin für Volkswirtschaftslehre an der LMU MünchenAxel Schulte, Ingenieur und Wirtschaftswissenschaftler, Fraunhofe...2025-02-1721 minRadiowissenRadiowissenRezepte des Überlebens (3) - Meine Vorfahren und das KochbuchJetzt wird nachgekocht: Iska Schreglmann erweckt in der 3. Podcast-Folge das Familien-Kochbuch von 1871 wieder zum Leben. Mit ihrem 25jährigen Sohn Ben kocht sie eines der ungewöhnlichen Rezepte: Schnepfen-Pastete. Mithilfe einer Ahnenforscherin wird klar, wem das Kochbuch vor 150 Jahren wahrscheinlich gehörte. Credits Autorin dieser Folge: Iska Schreglmann Regie: Ron Schickler Es sprachen: Iska Schreglmann, Christoph Jablonka Technik: Robin Auld Redaktion: Nicole Ruchlak, Yvonne MaierDramaturgische Beratung: Till Ottlitz, BR Story Team Im Interview: Iskas Sohn BenThomas Morawetz, Historiker, BR RedakteurSusanne Merkle, Ahnenforscherin 2025-02-1430 minRadiowissenRadiowissenRezepte des Überlebens (2) - Mein Onkel und der WaldIska Schreglmann sucht mit einer Pflanzen-Expertin im Wald nach Essbarem. So haben es auch ihre Mutter und ihr Onkel als Kinder nach dem Zweiten Weltkrieg gemacht. Im Dorf ihrer Vorfahren lernt Iska die Überlebens-Tricks der Menschen von damals kennen. Und sie ist in der 2. Podcast-Folge weiter auf der Spur des rätselhaften Kochbuchs aus der Kaiserzeit. Credits Autorin dieser Folge: Iska Schreglmann Regie: Ron Schickler Es sprachen: Iska Schreglmann, Christoph Jablonka, Peter Weiß Technik: Robin Auld Redaktion: Nicole Ruchlak, Yvonne MaierDramaturgische Beratung: Till Ottlitz, BR Story Team Im Int...2025-02-1440 minRadiowissenRadiowissenRezepte des Überlebens (1) - Meine Familie und der HungerwinterIska Schreglmann findet im Nachlass ihrer Mutter ein Kochbuch von 1871. Und sie erfährt, dass ihre Eltern nach dem Zweiten Weltkrieg als Kinder nicht genug zu essen hatten - wie Millionen von Menschen in Europa. Schon in der 1. Podcast-Folge wird klar: Unser Umgang mit dem Essen ist bis heute durch die Erlebnisse unserer Vorfahren geprägt.CreditsAutorin dieser Folge: Iska SchreglmannRegie:  Ron SchicklerEs sprachen: Iska Schreglmann, Christoph Jablonka, Peter WeißTechnik: Robin AuldRedaktion: Nicole Ruchlak, Yvonne MaierDramaturgische Beratung: Till Ottlitz, BR Story Team Im Inte...2025-02-1431 minRadiowissenRadiowissenDie Poincaré-Vermutung - Das Millionen-Rätsel der MathematikDie Poincaré-Vermutung erfasst Geometrie höherer Dimensionen - und bringt uns damit nichts weniger als die Form des Universums näher. Über 100 Jahre blieb diese Vermutung eines der schwersten mathematischen Rätsel der Welt. Von Lavina Stauber Credits Autorin dieser Folge: Lavina Stauber Regie: Irene Schuck Es sprach: Berenike Beschle Technik: Roland Böhm Redaktion: Yvonne Maier Im Interview:Prof. Dr. Michael Eisermann, Abteilungsleiter für Geometrie und Topologie an der Universität StuttgartGeorge Szpiro, Mathematiker, Journalist und AutorDr. Johann Beurich, Mathe-Youtuber „DorFuchs“Dr. Norbert...2025-02-1120 minRadiowissenRadiowissenDie Kalorie - wie eine Maßeinheit die Gesellschaft verändert hatArme Menschen sind selbst schuld, wenn sie hungern! Sie müssen nur richtig essen. Mit dieser Überzeugung führen Wissenschaftler im 19. Jahrhundert eine Maßeinheit für Ernährung ein: die Kalorie. Von Stefan Foag Credits Autor dieser Folge: Stefan Foag Regie: Sabine Kienhöfer Es sprachen: Rahel Comtesse, Karin Schumacher, Peter Weiß Technik: Christiane Gerheuser-Kamp Redaktion: Yvonne Maier Im Interview:Nina Mackert, Universität LeipzigProf. Bernhard Watzl, DGE Prof. Thomas Skurk, TU München  Diese hörenswerten Folgen von Radiowissen könnten Sie auch interessieren...2025-01-3022 minRadiowissenRadiowissenDer Permafrost taut auf - Folgen für Mensch und UmweltImmer größere Flächen des Dauerfrostbodens oder Permafrosts in der Arktis tauen im Sommer auf - eine Folge des Klimawandels, aber auch eine Ursache für die weitere Erwärmung, denn der aufgetaute Boden setzt Klimagase frei. Von Renate Ell (BR 2022) CreditsAutorin dieser Folge: Renate EllRegie: Martin TraunerEs sprachen: Rahel Comtesse, Anna GreiterTechnik: Regina StaerkeRedaktion: Yvonne Maier Im Interview:Dr. Guido Große und Dr. Moritz Langer, Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung, Potsdam;Elena Popova, Doktorandin aus Jakutien, University of Manitoba, Kanada...2025-01-1023 minRadiowissenRadiowissenLouis Braille - Der Erfinder der BlindenschriftLouis Braille, geboren 1809, war blind und ein genialer Erfinder: Er erfand die Braille-Schrift, ein Punktsystem, das Blinden mühelose Leselust ermöglicht und ihnen die ganze Welt des Wissens erschließt. Von Brigitte Kohn (BR 2023)CreditsAutorin dieser Folge: Brigitte KohnRegie: Irene SchuckEs sprachen: Katja Bürkle, Andreas NeumannTechnik: Andreas LuckeRedaktion: Yvonne Maier Das Manuskript zur Folge gibt es HIER. Interviewpartner/innen:Dr. Aleksander Pavkovic, Slawist,  Bayerischer Blinden- und Sehbehindertenbund e.V.  Diese hörenswerten Folgen von radioWissen könnten Sie auch inte...2025-01-0424 minRadiowissenRadiowissenGefälschte Fossilien – Von Knochenpuzzeln und GipsgesteinMit ihnen lässt sich gutes Geld verdienen - oder gar die Evolutionsgeschichte neu schreiben: gefälschte Fossilien. Von billigen Fakes bis zu kunstfertigen Manipulationen führen sie selbst Museen und Wissenschaftler immer wieder hinters Licht. Wer die Fälscher sind, was sie antreibt - und wie man sie doch entlarvt. Von Marisa GierlingerCredits Autorin dieser Folge: Marisa Gierlinger Regie: Sabine Kienhöfer Es sprachen: Thomas Birnstiel, Julia Fischer Technik: Moritz Herrmann Redaktion: Yvonne Maier Im Interview:Prof. Dr. Eberhard "Dino" Frey, Paläontologe Diese hörens...2025-01-0222 minRadiowissenRadiowissenDie Eiserne Lunge - Künstliche BeatmungEin "Sarg", der Leben rettet: Die Eiserne Lunge gilt als eines der ersten klinischen Geräte zur Beatmung eines Patienten. Sie hebt und senkt durch wechselnden Druck den Brustkorb des Patienten in ihrem Inneren - und ermöglicht somit trotz gelähmter Atemmuskulatur das Ein- und Ausatmen. Von Inga Pflug (BR 2023)CreditsAutorin dieser Folge: Inga PflugRegie: Anja ScheifingerEs sprachen: Katja SchildTechnik: Susanne HarasimRedaktion: Yvonne Maier Das Manuskript zur Folge gibt es HIER. Im Interview:Prof. Dr. Marion Ruisinger, Medizinhistorikerin, Direktorin Medizinhistorisches Museum, Ingo...2024-12-1023 minRadiowissenRadiowissenKeine erfundenen Inseln mehr - Kartographie neu gedachtNur 39 Jahre alt ist Tobias Mayer geworden. Kein hohes Alter, selbst im Deutschland des 18. Jahrhunderts nicht. Doch in diesem kurzen Leben erneuerte er nicht nur die Erstellung von Landkarten mit aufklärerischen Gedanken; er löste auch das Längengradproblem der Seefahrer und war ein gefeierter Astronom. Von Philip Artelt Credits Autor dieser Folge: Philip Artelt Regie: Martin Trauner Es sprachen: Susanne Schroeder, Friedrich Schloffer, Peter Weiß Technik: Monika Gsaenger Redaktion: Yvonne Maier Im Interview:Armin Hüttermann, Geograph, Tobias-Mayer-VereinMarkus Heinz, stellvertretender Leiter der Kartenabteilung, Staatsbibliothek zu Berli...2024-12-0923 minIQ - Wissenschaft und ForschungIQ - Wissenschaft und ForschungBewegter Mensch - Der neue Blick in der ArchäologieWas erzählen versteinerte Fußspuren über das Leben in der Steinzeit? Inwiefern haben Wege dazu beigetragen, dass sich Menschen ihre Umwelt zu Nutze machen und weiterkommen konnten? Eine neue Denkrichtung in der Archäologie versucht, sich homo sapiens als bewegtem Wesen zu nähern. Ein Podcast von Katharina Hübel. Habt Ihr Feedback? Anregungen? Schreibt uns gerne: WhatsApp (https://wa.me/491746744240) oder iq@br.de. CREDITSAutorin: Katharina HübelSprecherin: Katharina Hübel, Jennifer Güzel, Christian Schuler, Peter VeitTechnik: mars13Redaktion: Yvonne Maier GESPRÄCHSPARTNERINNENDr. Jim Leary...2024-11-2527 minRadiowissenRadiowissenDie Geschichte der guten Mutter - Ein mächtiger Mythos (3/3)Unser heutiges Ideal der sich naturgemäß aufopfernden "guten Mutter" ist historisch gewachsen: es geht auf das Ende des 18. Jahrhunderts zurück. Wie hat es sich seitdem halten können? Und was sagt die Naturwissenschaft zur Annahme, die Mütterlichkeit entspränge der Natur der Frau? Teil 3 unserer Reise durch die "Geschichte der guten Mutter". CreditsAutorin dieser Folge: Karin BeckerRegie: Kirsten BöttcherEs sprachen: Caroline Ebner, Julia Fischer, Sisi Forster, Peter WeißTechnik: Wolfgang LöschRedaktion: Yvonne Maier und Nicole Ruchlak Im Interview:Prof. Brigitte Röder, Basel...2024-11-0823 minRadiowissenRadiowissenDie Geschichte der guten Mutter - Die Erfindung der Mütterlichkeit (2/3)Dass Frauen Mütter werden können, daraus wurden lange Zeit ganz andere und meist weniger umfassende Ansprüche an die Frauen abgeleitet, als heute. Unser Idealbild der sich für ihre Kinder aufopfernden, liebenden Mutter entstand erst Ende des 18. Jahrhunderts. Wie kam es dazu? Teil 2 unserer Reise durch die "Geschichte der guten Mutter". Von Karin Becker CreditsAutorin dieser Folge: Karin BeckerRegie: Kirsten BöttcherEs sprachen: Caroline Ebner, Julia Fischer, Sisi Forster, Peter WeißTechnik: Wolfgang LöschRedaktion: Yvonne Maier und Nicole Ruchlak Im Interview:Prof. B...2024-11-0721 minIQ - Wissenschaft und ForschungIQ - Wissenschaft und ForschungSchwammstadt - Architektur der ZukunftStarkregen oder lange Trockenheit - der Klimawandel ist gerade in Städten deutlich zu spüren. Die vielen versiegelten Flächen sorgen für unerträgliche Hitze. Wie können wir unsere Städte umrüsten, dass sie im Sommer keine Backöfen werden? Wie schützen wir uns vor zu viel Regen? Für Planer und Architekten gibt es nur eine Lösung: Die Schwammstadt. Ein Podcast von Anna Küch. Feedback? Anregungen? Schreibt uns: WhatsApp (https://wa.me/491746744240) oder iq@br.de.CREDITSAutorin: Anna KüchSprecherin: Anna KüchTechnik: Peter Riegel / ...2024-11-0720 minRadiowissenRadiowissenDie Geschichte der guten Mutter - War das schon immer so? (1/3)Eine "gute Mutter" zu sein, das bedeutete in der Geschichte oft alles andere, als überbordende Liebe, Zurückstellen der Arbeit und komplette Konzentration auf das Kind. Der Blick zurück zeigt: Unser heutiges Idealbild der sich aufopfernden Mutter ist jung. Und der Satz "Das war schon immer so" falsch. Teil 1 unserer Reise durch die "Geschichte der guten Mutter". Von Karin Becker Credits Autorin dieser Folge: Karin Becker Regie: Kirsten Böttcher Es sprachen: Caroline Ebner, Julia Fischer, Sisi Forster, Peter Weiß Technik: Wolfgang Lösch Redaktion: Yvonne Maier und Nicole Ruchlak Im I...2024-11-0621 minIQ - Wissenschaft und ForschungIQ - Wissenschaft und ForschungHolzlöffel statt Smartphone - Faszination MittelalterVom Ritterturnier zum historischen Roman - das Mittelalter ist populär und weckt Sehnsüchte nach einer spannenden und romantischen Welt. Doch welche Rolle spielt dabei die moderne Mittelalter-Forschung? Ein Podcast von Michael Zametzer. Feedback? Anregungen? Schreibt uns: WhatsApp https://wa.me/491746744240) oder iq@br.de.CREDITS:Autor: Michael ZametzerRedaktion: Thomas Morawetz und Yvonne MaierSprecher: Michael Zametzer und Hemma Michel GESPRÄCHSPARTNERINNEN:Valentin Groebner (Historiker Universität Luzern)Katharina Gutermuth, Christian Friedl (Edition Friedrich II)Steffen Patzold (Historiker Universität Tübingen)Stefan Wolters (Geschichtspark Bärnau-Tachov)2024-10-3124 minRadiowissenRadiowissenEhegattensplitting - Geschichte eines maroden ModellsWer heiratet, kann viel Geld sparen. Möglich macht es das Ehegattensplitting. Der Steuervorteil ist umso größer, je ungleicher Eheleute verdienen. Das begünstigt eine traditionelle Rollenverteilung. Tatsächlich stammt das Splitting noch aus den 1950er Jahren. Warum hält es sich so hartnäckig? Autorin: Maike Brzoska (BR 2023)CreditsAutorin dieser Folge: Maike BrzoskaRegie: Sabine KienhöferEs sprachen: Rahel Comtesse, Christopher Mann, Sissi ForsterTechnik: Wolfgang LöschRedaktion: Yvonne Maier Das Manuskript zur Folge gibt es HIER. Interviewpartner/innen:Katharina Wrohlich, Ökonomin und Genderf...2024-10-2322 minRadiowissenRadiowissenFrauen und ihre Taschen - Eine desolate LageDass Frauenkleidung überhaupt Taschen hat, in die Schlüssel und Smartphone passen, ist heute Grund für Freudentänze. Dabei war die Taschenlage für Frauen längst nicht immer so düster: Vor wenigen Jahrhunderten konnten Frauen in ihren Rockfalten und Gürteltaschen noch ganze Einkäufe verstauen. Vom Kampf um Taschen- und Geschlechtergerechtigkeit. Autorin: Vanessa Schneider Credits Autorin dieser Folge: Vanessa Schneider Regie: Sabine Kienhöfer Es sprachen: Hemma Michel, Berenike Beschle, Julia Fischer, Silke von Walkhoff, Peter Weiß Technik: Laura Picerno Redaktion: Yvonne Maier Im Interview:Barbara Bur...2024-10-1522 minIQ - Wissenschaft und ForschungIQ - Wissenschaft und ForschungHandy an, Hirn aus? - Wie sich unsere Aufmerksamkeit durch digitale Medien verändertKurz die Mail der Kollegin beantworten, nebenbei TikTok checken - und das alles während der Online-Konferenz. Dank digitaler Medien können wir heute im Prinzip sehr viel gleichzeitig machen. Aber macht das auch Sinn? Welche Folgen hat es, wenn man ständig online ist? Können wir uns überhaupt noch länger konzentrieren? Ein Podcast von Maike Brzoska.Feedback? Anregungen? Schreibt uns: WhatsApp oder iq@br.de.CREDITSAutorin: Maike BrzoskaRegie: Katharina HübelSprecherin: Yvonne Maier und Katharina HübelTechnik: mars13Redaktion: Iska Schreglmann IM INTERVIEW2024-10-0720 minIQ - Wissenschaft und ForschungIQ - Wissenschaft und ForschungEvidenzbasierte Medizin - Heilen auf wissenschaftlicher GrundlageDiagnostik und Therapien auf eine feste wissenschaftliche Basis stellen: das will die Evidenzbasierte Medizin. Durch Tests sollen bekannte und neue Behandlungsmethoden den Nachweis erbringen, dass sie für Patienten tatsächlich einen Nutzen haben. Und der Nutzen soll in ein klares Verhältnis zu Risiken und möglichen Schäden gesetzt werden. Allerdings hat die Evidenzbasierte Medizin immer wieder mit verschiedenen Schwierigkeiten zu kämpfen. Ein Podcast von Nikolaus Nützel.Feedback? Anregungen? Schreibt uns: WhatsApp oder iq@br.de.CREDITSAutor: Nikolaus NützelRedaktion: Yvonne MaierSprecher: Nikolaus NützelTechnik: ma...2024-10-0124 minRadiowissenRadiowissenDie Isar - Porträt eines (geliebten) FlussesDie Isar ist in Europa einzigartig: Sie darf auf immerhin 20 Kilometern noch fließen wie vor 200 Jahren. Doch der milchig türkis-schimmernde Fluss hat eine bewegte Geschichte hinter sich. Wie die Isar allen Zähmungsversuchen zum Trotz doch immer ein bisschen wild geblieben ist, das erzählt RadioWissen in diesem Podcast. Von Jenny von Sperber Credits Autorin dieser Folge: Jenny von Sperber Regie: Martin Trauner Es sprachen: Julia Fischer, Burchard Dabinnus Technik: Simon Lobenhofer Redaktion: Yvonne Maier Im Interview:Prof. Dr. Aude Zingraff-Hamed: Expertin für Hochwasserschutz durch naturbasierte Lösun...2024-09-2323 minIQ - Wissenschaft und ForschungIQ - Wissenschaft und ForschungLeitlinien in der Medizin - Helfen sie Patienten und Ärzten?Ärztinnen und Ärzte sollen sich bei ihrer Behandlung daran orientieren: medizinische Leitlinien. Die sind aber nicht immer unabhängig. Manchmal fließen Firmeninteressen ein. Kritische Mediziner und Patientenorganisationen kämpfen für die Unabhängigkeit der Leitlinien. In dieser Podcast Folge fragt IQ-Autor Hellmuth Nordwig: helfen die Leitlinien in der Medizin uns als Patienten und helfen sie den Ärzten? Feedback? Anregungen? Wir freuen uns, von Euch zu hören: WhatsApp oder iq@br.de. Credits:Autor: Hellmuth NordwigRedaktion: Yvonne Maier Gesprächspartner:innen:Prof. Thomas Lempert, Abteilung für Neurologie, S...2024-09-1024 minIQ - Wissenschaft und ForschungIQ - Wissenschaft und ForschungDie ersten Menschen in Amerika - Hartes Ringen um archäologische BeweiseSie hat die archäologische Entdeckung des Jahrhunderts gemacht: Niède Guidon hat die ältesten Spuren der Menschheit in einem vergessenen Bundesstaat Brasiliens gefunden und damit die Behring-Straßen-Theorie vom Sockel gestoßen. IQ Autorin Ulrike Prinz fragt in dieser Podcast-Folge: Muss nun die Besiedlungsgeschichte Amerikas neu geschrieben werden? CREDITSAutorin: Ulrike PrinzSprecherin: Yvonne MaierRegie: Ulrike PrinzTechnik: Maik Siegle / mars13Redaktion: Yvonne Maier GESPRÄCHSPARTNER:INNENGisele Daltrini Felice, ArchäologinAnoniel da Silva Santana, GuideRosa Trakalo, Direktorin MuseenFabio Parenti Weite...2024-09-0328 minRadiowissenRadiowissenÜberfischung - Wenn das Meer leer wirdEs sind hochtechnisierte Fangflotten, die monatelang über die Weltmeere fahren und tonnenweise Speisefische an die Oberfläche ziehen, sie verarbeiten und einfrieren. Was es bedeutet, wenn Speisefische in gigantischen Mengen einfach aus ihrem Ökosystem entnommen werden, wird der Forschung erst langsam klar. Von Yvonne Maier (BR 2022)CreditsAutorin dieser Folge: Yvonne MaierRegie: Kirsten BöttcherTechnik: Wolfgang LöschEs sprachen: Rahel Comtesse, Hemma Michel und Benedikt Schregle.Redaktion: Matthias EggertDas Manuskript zur Folge finden Sie HIER. Hier gibt es weitere spannende Folgen von radioWissen: Der...2024-08-2222 minRadiowissenRadiowissenOlympia-Hymnen - Musikalisches Olympia-BrandingDie Hymne der olympischen Bewegung, Nationalhymnen und kommerzielle Pathos-Songs reihen sich bei Olympia aneinander. Doch was macht eine Hymne eigentlich zur Hymne? Und warum sind sie für die Rituale sportlicher Events inzwischen unerlässlich? Von Martin Schramm (BR 2022) Autor dieser Folge: Martin Schramm Regie: Frank Halbach Es sprachen: Andreas Neumann, Rahel Comtesse, Andreas Discherl Technik: Monika Gsaenger Redaktion: Andrea BräuDas Manuskript zur Folge gibt es HIER.Wir empfehlen außerdem:DIE OLYMPIAPROTOKOLLE (Folge 1-4) auf Alles Geschichte:Bis heute sind noch viele Fragen zum O...2024-07-3022 minRadiowissenRadiowissenPlaceboeffekt - Wie wirksam er wirklich istPlacebos sind Scheinbehandlungen und Pillen ohne Wirkstoff. Trotzdem helfen sie in vielen Fällen - sogar dann, wenn Patientinnen und Patienten wissen, dass sie ein Medikament ohne Inhalt schlucken. Forschende rätseln noch, warum wir uns von Placebos überlisten lassen. Von Veronika Bräse Credits Autorin dieser Folge: Veronika Bräse Regie: Martin Trauner Es sprach: Katja Amberger Technik: Redaktion: Yvonne Maier Im Interview:Prof. Dr. med. Ulrike Bingel, Professur für Klinische Neurowissenschaften, Leiterin Zentrum für universitäre Schmerzmedizin am Universitätsklinikum EssenProf. Dr. med. Dominik I...2024-07-2923 minRadiowissenRadiowissenFrauen auf Rädern - Wie Radfahren Frauen emanzipierteFahrradfahren macht mobil - und damit frei. Das passte Ende des 19. Jahrhunderts nicht zum Bild der passiven, schwachen Frau. Mediziner diskutierten Folgen für die Gebärfähigkeit, Gesellschaft und Kleiderordnung machten die ersten Touren von Pionierinnen zu Spießroutenfahrten. Von Axinja WeyrauchCredits Autorin dieser Folge: Axinja Weyrauch Regie: Irene Schuck Es sprachen: Katja Amberger, Hemma Michel, Peter Weiß, Katja Schild Technik: Stefan Oberle Redaktion: Yvonne Maier Im Interview:Dörte Florack, HistorikerinNoch mehr Interesse an Geschichte? Dann empfehlen wir: ALLES GESCHICHTE - HISTORY VON RADIOWISSEN 2024-07-2422 minIQ - Wissenschaft und ForschungIQ - Wissenschaft und ForschungDie Abnehm-Spritzen - Zwischen Wundermittel und Lifstyle-WahnsinnDiabetes und Adipositas sind in den westlichen Ländern auf dem Vormarsch und stellen die Gesundheitssysteme vor Herausforderungen. Eine neue Generation von Abnehmspritzen könnten für Millionen Diabetes- und/oder Adipositas-Betroffene zum Gamechanger werden. Vorausgesetzt, sie kommen an die Medikamente und können sie finanzieren. Von Caro Matzko.Feedback? Anregungen? Wir freuen uns, von Euch zu hören: WhatsApp oder iq@br.de.Credits:Autorin: Caro MatzkoSprecherin: Caro MatzkoTechnik: Peter Riegel / mars13Redaktion: Yvonne Maier GESPRÄCHSPARTNERProf. Matthias Blüher, Diabetologe, Universität LeipzigAktuelle...2024-07-0927 minRadiowissenRadiowissenDer Kuss - Biologie einer LiebkosungKüssen ist wunderbar. Es kann aber auch irgendwie eklig sein - jedenfalls, wenn man daran denkt, dass man dabei Speichel austauscht. Doch Küssen ist sogar gesund. Das sagen zumindest Kussforscher, sogenannte Philematologen. Ein Training für das Immunsystem, die Muskeln und - die Nerven. Von Yvonne Maier (BR 2018)CreditsAutorin dieser Folge: Yvonne MaierRegie: Christiane KlenzEs sprachen: Laura Maire, Shenja Lacher, Christian Baumann, Clemens Nicol, Jerzy May, Peter WeißTechnik: Winfried MessmerRedaktion: Nicole Ruchlak Das Manuskript zur Folge gibt es HIER. Diese hörenswe...2024-07-0622 minRadiowissenRadiowissenSynästhesie - Gerüche hören und Klänge riechenMusik, die Farben hat. Geschmack mit Form. Raue Klänge. All das können synästhetische Wahrnehmungen sein, also verknüpfte Sinneswahrnehmungen. Von Yvonne Maier (BR 2019)Credits Autorin dieser Folge: Yvonne Maier Regie: Kirsten Böttcher Es sprachen: Rahel Comtesse Technik: Peter Preuß Redaktion: Nicole Ruchlak Das Manuskript zur Folge gibt es HIER. Interviewpartner/innen:Christian Deutschmann, bildender Künstler, Synästhetiker;Martin Schmiederer, Philosoph, Deutsche Synästhesie-Gesellschaft, Synästhetiker;Prof. em. Manfred Bartel, Hochschule Aalen Diese hörenswerten Folgen von radioWissen könnten Sie...2024-06-2720 minRadiowissenRadiowissenDas Interstitium - Unübersehbar groß im Körper2018 sorgte ein Team von US-amerikanischen Wissenschaftlern für viel Aufsehen. Die Forschenden hatten ein neues System im Körper entdeckt, manche sprachen sogar von einem neuen Organ: Es geht um das Gewebe, das die Organe umhüllt, wissenschaftlich: Interstitium. Wie ist es damals zu dieser Veröffentlichung gekommen? Und: ist das, was die Forschenden entdeckten, tatsächlich neu? Muss die Anatomie des menschlichen Körpers vielleicht sogar umgeschrieben werden? Von Daniela RemusCredits Autorin dieser Folge: Daniela Remus Regie: Sabine Kienhöfer Es sprachen: Hemma Michel, Thomas Birnstiel, Florian Schwarz Technik: Stefan Oberle Re...2024-06-1823 minIQ - Wissenschaft und ForschungIQ - Wissenschaft und ForschungKI Analysen im Fußball - Wenn Sport gläsern wird | EM | EuropameisterschaftWas sind erfolgreiche Angriffs-Formationen? Wer sind die Sprint-stärksten Spieler? Wie torgefährlich ist eine Mannschaft? KI-basierte Analysen haben längst den Fußball erobert. Aber wie verändert das den Fußball? Wird er attraktiver oder verkommt er zu einer Art "Rasenschach", das jeden Reiz verliert? In dieser Podcast Folge geht Martin Schramm diesen Fragen nach. CREDITSAutor: Martin SchrammSprecher: Martin Schramm, Hemma MichelTechnik: mars13Redaktion: Yvonne Maier GESPRÄCHSPARTNER:INNENProf. Martin Lames, Lehrstuhl für Trainingswissenschaft und Sportinformatik an der TU MünchenProf. Daniel Me...2024-06-1127 minRadiowissenRadiowissenDer Maikäfer - Kinderliebling und SchreckgespenstAlle drei bis vier Jahre gehen sie auf Hochzeitsflug: Maikäfer. Ein paar Wochen haben sie zu leben, sie paaren sich, legen Eier, dann ist ihr Leben auch schon wieder vorbei. In Bayern sind sie heute eher selten. Autorin: Yvonne Maier Credits Autorin dieser Folge: Yvonne Maier Regie: Eva Demmelhuber Technik: Marcus Huber Redaktion: Bernhard Kastner Im Interview: Helmut Beran, Tierökologe, Landesverbund für Vogelschutz  Wolfgang Ludwig, Obstbauer, Unterfranken  Wolfgang Krekl, Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft, Freising Ulrich Benker, Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft, Freising Und n...2024-06-1021 minIQ - Wissenschaft und ForschungIQ - Wissenschaft und ForschungVeraltete Medikamente? - Psychisch Kranke brauchen InnovationenWer Medikamente gegen psychische Krankheiten bekommt, nimmt oft Tabletten, die schon seit Jahrzehnten verwendet werden. Sie sind erprobt und in ihren Nebenwirkungen bekannt - doch Mediziner wünschen sich neue Behandlungsmittel. Die könnten zwar bald kommen. Doch dazu müssen Forschende das Gehirn noch besser verstehen. Von Nikolaus Nützel.Feedback? Anregungen? Wir freuen uns, von Euch zu hören: WhatsApp oder iq@br.de.CREDITSAutor und Sprecher: Nikolaus NützelTechnik: mars13Redaktion: Yvonne Maier GESPRÄCHSPARTNER:INNENProf. Elisabeth Binder, Direktorin Max-Planck-Institut für Psychiatrie MünchenD...2024-06-0423 minWie wir ticken - Euer Psychologie PodcastWie wir ticken - Euer Psychologie PodcastTrauer - Was hilft im Umgang mit dem Schmerz?Trauer ist eine Emotion, der alle in ihrem Leben früher oder später begegnen. Umso erstaunlicher ist, dass in der westlichen Welt der Umgang mit Trauer und Trauernden so schwerfällt. Phasenmodelle der Trauer, wie das von Kübler - Ross, gelten heute als überholt, Anstelle dessen gehen Psychotherapeut:innen von ganz individuellen Trauerverläufen aus. Von Yvonne MaierCredits:Autorin: Yvonne MaierRegie: Sabine KienhöferEs sprachen: Katja Amberger, Stefan Wilkening, Julia Fischer und Johannes HitzelbergerTechnik: Ursula KirsteinRedaktion: Susanne Poelchau Im Interview:Megan D...2024-05-3123 minIQ - Wissenschaft und ForschungIQ - Wissenschaft und ForschungMind-Reading - Können Maschinen Gedanken lesen?Den "Lauschangriff" auf unser Gehirn haben Forschende längst gestartet. Doch lassen sich unsere Gedanken tatsächlich auslesen wie ein Buch? Und welche Anwendungsbereiche sind langfristig realistisch? Kann man damit am Ende auch Menschen überwachen und manipulieren? In dieser Podcast Folge sucht Martin Schramm nach Antworten auf diese Fragen. Feedback? Anregungen? Wir freuen uns, von Euch zu hören: WhatsApp oder iq@br.de.CREDITSAutor: Martin SchrammSprecher: Martin Schramm, Patrick ZeilhoferRegie: Martin SchrammTechnik: Maik SiegleRedaktion: Yvonne Maier GESPRÄCHSPARTNER:INNENProf. John-Dylan Haynes, Bernste...2024-05-0726 minAlles Geschichte - Der History-PodcastAlles Geschichte - Der History-PodcastKINDERARBEIT – BEI UNS DOCH NICHT! Folge 3: CinziaCinzia schafft es kaum noch, sich auf den Beinen zu halten. Drei Stunden Schlaf, mehr sind nicht drin. So beschreibt die Teenagerin ihre Arbeit auf dem Campingplatz. Dabei darf sie laut Gesetz noch gar nicht arbeiten - weil sie zu jung ist. Sie ist eine von ca. 336.000 Minderjährigen, die arbeiten müssen. Nicht vor langer Zeit, sondern heute. In unserem Nachbarland Italien. Kinderarbeit war in Deutschland länger ein Thema, als die meisten denken: Bis in die 1980er Jahre mussten viele Kinder auch hierzulande hart arbeiten, sogar noch dann, als es schon längst Gesetze dagegen gab. 2024-04-2934 minAlles Geschichte - Der History-PodcastAlles Geschichte - Der History-PodcastKINDERARBEIT – BEI UNS DOCH NICHT! Folge 2: MattieGertraud fügt sich ihrem Schicksal. Auf dem Hof ihrer Eltern übernimmt sie immer mehr Verantwortung. An einem Sommertag 1958 trocknet draußen das Heu, als ein Gewitter aufzieht. Gertraud muss schnell sein, damit die ganze Arbeit nicht umsonst war - und bringt sich in Lebensgefahr. Mehr als 100 Jahre früher: Die zwölfjährige Margaret "Mattie" Knight arbeitet in einer Baumwollfabrik, wo sie 1850 Zeugin eines Unfalls wird. Das bringt sie auf eine Idee. Was verbindet die beiden Mädchen? Und warum endet die Geschichte der Kinderarbeit nicht mit Mattie, und auch nicht mit Gertraud? Kinderarbeit war in Deutschland länger ein...2024-04-2930 minAlles Geschichte - Der History-PodcastAlles Geschichte - Der History-PodcastKINDERARBEIT - BEI UNS DOCH NICHT! Folge 1: GertraudGertraud Seidl aus der Nähe von Augsburg ist stolz: Sie ist vier Jahre alt und darf nun endlich auch mit auf die Weide und ihren Schwestern beim Hüten der Kühe helfen. Es bleibt aber nicht bei dieser Aufgabe. Auf dem Bauernhof ihrer Eltern ist in den 1950er Jahren so viel zu tun, dass sie nur wenig Zeit zum Spielen und für die Schule übrig hat. Dabei macht ihr nichts so viel Spaß wie zu lesen und zu lernen. Als sie in der achten Klasse ist, treffen ihre Eltern hinter ihrem Rücken eine folgenschwere Entscheidung. Kindera...2024-04-2427 minIQ - Wissenschaft und ForschungIQ - Wissenschaft und ForschungWas macht Tanz mit uns? - Die heilsame KunstTanz ist eine Rundumversorgung für Körper, Psyche und Geist. Tanz fördert das körperliche Wohl, er kann aber vor allem auch seelische Wunden lindern und sogar neurologische Kompetenzen fördern. Also wird er auch in der Therapie eingesetzt. In dieser IQ Podcast Folge beleuchten wir die positiven Effekte des Tanzes und fragen: warum wird Tanz in der westlichen Kultur zu wenig geachtet? Von Susanne BrandlFeedback? Anregungen? Wir freuen uns, von Euch zu hören: WhatsApp oder iq@br.de.CREDITSAutorin: Susanne BrandlSprecherin: Susanne BrandlRedaktion: Yvonne MaierTech...2024-04-1827 minRadiowissenRadiowissenSprint zu den Olympischen Spielen - München wird modernerWas wäre München ohne die Wahrzeichen der Olympischen Spiele 1972? Die Zeit für die Gestaltung des Olympiaparks, den Bau des Stadions, des olympischen Dorfes und der ersten U-Bahn war knapp, ebenso wie das Geld. Das gesamte Setting war bemerkenswert modern, visionär, sogar geradezu avantgardistisch. Von Sandra Vogell (Br 2022)Credits: Autorin dieser Folge: Sandra Vogell Regie: Sabine Kienhöfer Es sprachen: Katja Amberger, Thomas Birnstiel Technik: Viktor Veress Redaktion: Iska SchreglmannDas Manuskript zur Folge gibt es HIER.Wir empfehlen außerdem:DIE OLYMPI...2024-04-1724 minRadiowissenRadiowissenDie Geschichte der italienischen Mafia - Camorra, 'Ndrangheta und Cosa NostraDie Geschichte des Aufstiegs der süditalienischen Mafia ist gleichermaßen eindrucksvoll wie brutal. Entstanden als regional tätige Vereinigungen im 19. Jahrhundert bauten Cosa Nostra, ?Ndrangheta und Co. durch Gewaltverbrechen ihre Macht aus und machen heute weltweit Milliardenumsätze. Autor: Andreas Strobel Credits Autor/in dieser Folge: Andreas Strobel Regie: Kirsten Böttcher Es sprachen: Katja Bürkle, Andreas Neumann, Jenny Güzel, Carsten Fabian Redaktion: Yvonne Maier Im Interview:Anita Bestler, Soziologin und SizilienexpertinGiuseppe Marino, ehem. Professor für Geschichte an der Universität PalermoLaura Garavini...2024-03-0523 minIQ - Wissenschaft und ForschungIQ - Wissenschaft und ForschungQuallen - Die Vielfalt der glibberigen Unterwasser-WeltQuallen werden zu den Gewinnern des Klimawandels zählen. Ob als Nahrung, Düngemittel oder in der Pharmaindustrie - die Forschung beschäftigt sich mit den verborgenen Kräften der Quallen und ihrem Nutzen für den Menschen. CREDITSAutor: Marko PauliSprecher: Marko PauliRedaktion: Hellmuth Nordwig, Yvonne Maier GESPRÄCHSPARTNER:INNENProf. Jamileh Javidpour, Meeresbiologin, Professorin an der Universität Süddänemark und Koordinatorin des EU-Projektes GojellyDr. Guido Westhoff, Biologe und Direktor des Tierparks Hagenbeck Nauras Daraghmeh, Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Uni Bremen Dr. Verena Mei...2024-02-2724 minIQ - Wissenschaft und ForschungIQ - Wissenschaft und ForschungVon Ufos und Aliens - Unerklärliche HimmelsphänomeneSind wir Menschen allein im Universum? Wahrscheinlich nicht, aber gesehen hat noch niemand außerirdisches Leben. Nicht nur Verschwörungsgläubige interessieren sich für Aliens, sondern auch seriöse Wissenschaftler. Und die sagen: Unsere Suche nach Außerirdischen sollte noch professioneller werden! (BR 2021)CREDITSAutorin: Yvonne MaierRedaktion: Iska Schreglmann GESPRÄCHSPARTNER:INNENHakan Kayal, Professor für Raumfahrttechnik, Universität WürzburgDr. Seth Shostak, SETI-Institut, USA, AstronomDenny Ammon, GEP e.V.Don't Call it UFO!UFOs schweben raus aus den Untiefen von  Science Fiction und...2024-02-0824 minIQ - Wissenschaft und ForschungIQ - Wissenschaft und ForschungWaldmedizin - Kann der Wald wirklich heilen?Ein Waldspaziergang ist erholsam, keine Frage! Aber kann der Wald mehr? Erste Reha-Kliniken in Bayern nutzen ihn zur Therapie. Er soll Kranken bei der Heilung helfen. Spinnerei oder belastbare wissenschaftliche Erkenntnis? Das fragt Autorin Jenny von Sperber in unserer heutigen Podcast Folge. CREDITSAutorin: Jenny von SperberSprecherin: Jenny von SperberRedaktion: Matthias Eggert und Yvonne MaierTechnik: Johanna Guzik GESPRÄCHSPARTNER:INNENDr. Qing Li: Department of Rehabilitation and Physical Medicine, Graduate School of Medicine, Nippon Medical School, Tokyo, JapanProf. Iwao Uehara: Silviculture Lab., Tokyo University of A...2024-01-3023 minRadiowissenRadiowissenAls der Strom nach Bayern kam - Wasserkraft und WiderstandGanz Bayern hat Licht und Strom - vor gut hundert Jahren eine Zukunftsvision, die auf heftigen Widerstand stieß. Aber Bauingenieur Oskar von Miller ließ sich nicht beirren und setzte vor allem auf Wasserkraft. Autorin: Iska Schreglmann (BR 2019)Credits Autorin dieser Folge: Iska Schreglmann Regie: Sabine Kienhöfer Es sprachen: Ruth Geiersberger, Martin Fogt, Hemma Michel Technik: Andreas Lucke Redaktion: Nicole Ruchlak Das Manuskript zur Folge gibt es HIER. Diese hörenswerten Folgen von radioWissen könnten Sie auch interessieren: König Ludwig III. - Bayerns letzter König2024-01-2621 minAlles Geschichte - Der History-PodcastAlles Geschichte - Der History-PodcastMENSCH UND MEER - Die Challenger-ExpeditionEs ist eine gigantische Expedition, die im Dezember 1872 in England Segel setzt. Die Challenger-Expedition soll die Tiefen der Weltmeere erkunden. Wie tief ist die tiefste Stelle im Meer? 700 Meter tief? Oder unendlich tief? Keiner weiß das. Stattdessen ranken sich Mythen um die Bewohner der Weltmeere. Ungeheuer, die ganze Schiffe versenken! Dreieinhalb Jahre dauerte die Reise des Schiffs. Die Ausbeute war enorm. Autorin: Yvonne Maier (BR 2018)Credits Autorin dieser Folge: Yvonne Maier Regie: Sabine Kienhöfer Es sprachen: Katja Amberger, Werner Härtl, Rainer Buck, Anna Greiter Technik: Ursula Kirstein Redaktion: Thomas Morawetz ...2024-01-1223 minRadiowissenRadiowissenEndometriose - Wenn die Menstruation zur Qual wirdWenn sich Gebärmutterschleimhautzellen außerhalb des Uterus im Körper ansiedeln, dann kann das bei Menstruierenden zu höllischen Schmerzen führen. Nur wissen viele nicht, dass das bei ihnen der Fall ist. Endometriose - wenn die Menstruation zur Qual wird. Autorin: Caro MatzkoCredits Autor/in dieser Folge: Caro Matzko Regie: Kirsten Böttcher Es sprachen: Thomas Birnstiel, Xenia Tiling Technik: Susanne Herzig Redaktion: Yvonne Maier Im Interview:Prof. Dr. med. Vanadin Seiffert-Klaus (Gynäkologische Endokrinologie und Kinderwunsch; Leiterin des Interdisziplinären Endometriose-Zentrums (IEZ); Leiterin des interdisziplinären Osteo...2023-12-1320 minRadiowissenRadiowissenTrauer - Mut zum ganz eigenen WegTrauer ist eine Emotion, der alle in ihrem Leben früher oder später begegnen. Umso erstaunlicher ist, dass in der westlichen Welt der Umgang mit Trauer und Trauernden so schwerfällt. Phasenmodelle der Trauer, wie das von Kübler-Ross gelten heute als überholt. Stattdessen gehen Psychotherapeut:innen von ganz individuellen Trauerverläufen aus. (BR 2021) Autorin: Yvonne MaierCredits Autor/in dieser Folge: Yvonne Maier Regie: Sabine Kienhöfer Es sprachen: Katja Amberger, Stefan Wilkening, Johannes Hitzelberger, Julia Fischer Technik: Ursula Kirstein Redaktion: Susanne Poelchau Das Manuskript zur Folge gibt es HIER...2023-11-1922 minIQ - Wissenschaft und ForschungIQ - Wissenschaft und ForschungChronische Wunden - Wie wirksam sind Wundprodukte?Rund eine Million Menschen leiden in Deutschland an einer chronischen Wunden. Bei ihnen versagen die körpereigenen Selbstheilungskräfte, sie sind auf Wundprodukte angewiesen. Mehrere Tausend Verbandsmittel sind auf dem Markt, viele davon werden von den Krankenkassen erstattet - doch wie wirksam sind die Wundprodukte überhaupt? Autorin: Sarah BiolyCREDITSAutorin: Sarah BiolyRedaktion: Nicole RuchlakSprecherin: Yvonne MaierRegie: Sarah BiolyTechnik: Peter Riegel / mars13 GESPRÄCHSPARTNER:INNENUniv.-Prof. Dr. med. Ewa Klara Stürmer: Oberärztin, Leitung Translationale Wundforschung, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf,Prof. Dr. med. Andreas...2023-09-2126 minAlles Geschichte - Der History-PodcastAlles Geschichte - Der History-PodcastDIE OLYMPIA-PROTOKOLLE - Folge 4: Die unbekannte Frau in den AktenAusgezeichnet mit dem Deutschen Radiopreis 2023 in der Kategorie "Bestes Informationsformat": Bald nach dem Attentat ermittelt die Polizei einen der Drahtzieher und stößt dabei auf eine weitere Spur: Offenbar hatte der Terrorist eine Helferin, die mit ihm im Vorfeld das Olympische Dorf ausgekundschaftet hat. Zufällig wird genau diese Frau an der deutsch-französischen Grenze aufgehalten. Aber nicht etwa wegen ihrer Kontakte zum Attentäter, sondern wegen eines abgelaufenen Reisepasses. (BR 2022) Autorinnen: Eva Deinert und Yvonne MaierDIE OLYMPIA-PROTOKOLLE (Folgen 1-4)Bis heute sind noch viele Fragen zum Olympiaattentat am 5.9.1972 offen. Eva Deinert und Yvonne Maier durch...2023-09-0833 minAlles Geschichte - Der History-PodcastAlles Geschichte - Der History-PodcastDIE OLYMPIA-PROTOKOLLE - Folge 3: Der BefreiungsversuchAusgezeichnet mit dem Deutschen Radiopreis 2023 in der Kategorie "Bestes Informationsformat": Eine deutsche Delegation verhandelt den ganzen Tag mit den Geiselnehmern. Die Terroristen lassen sich auf Verlängerungen ihres Ultimatums ein. Gleichzeitig bereitet die Polizei die Befreiung der Geiseln vor. Doch alle Pläne scheitern katastrophal. Der israelische Geheimdienst Mossad bietet vor Ort vergeblich Unterstützung an. Auf dem Militärflughafen in Fürstenfeldbruck kommen alle Geiseln ums Leben. (BR 2022) Autorinnen: Eva Deinert und Yvonne MaierDIE OLYMPIA-PROTOKOLLE (Folgen 1-4)Bis heute sind noch viele Fragen zum Olympiaattentat am 5.9.1972 offen. Eva Deinert und Yvonne Maier durchforsten monatelang im Mü...2023-09-0825 minAlles Geschichte - Der History-PodcastAlles Geschichte - Der History-PodcastDIE OLYMPIA-PROTOKOLLE - Folge 2: Die GeiselnahmeAusgezeichnet mit dem Deutschen Radiopreis 2023 in der Kategorie "Bestes Informationsformat": Am 5. September kurz nach 4 Uhr morgens klettern acht Terroristen über das Tor ins olympische Männerdorf und nehmen Sportler des israelischen Teams als Geiseln. Wie die Polizei versucht, sich ein Bild von der Lage zu verschaffen und welche Fehler dabei passieren, das steht in den Polizeiakten. So geht die Polizei viel zu lange von nur fünf Geiselnehmern aus, mit verheerenden Folgen. (BR 2022) Autorinnen: Eva Deinert und Yvonne MaierDIE OLYMPIA-PROTOKOLLE (Folgen 1-4)Bis heute sind noch viele Fragen zum Olympiaattentat am 5.9.1972 offen. Eva Deinert und Yvo...2023-09-0828 minAlles Geschichte - Der History-PodcastAlles Geschichte - Der History-PodcastDIE OLYMPIA-PROTOKOLLE - Folge 1: Die heiteren SpieleAusgezeichnet mit dem Deutschen Radiopreis 2023 in der Kategorie "Bestes Informationsformat": Die Wettkämpfe 1972 laufen unter dem Motto "die heiteren Spiele". Alles soll anders werden als bei der letzten Olympiade 1936 in Berlin. Und zunächst geht das Konzept auch auf. Doch die Ermittlungsakten zeigen: Schon seit Monaten hält sich einer der Drahtzieher des Attentats in Deutschland auf und bereitet den Anschlag vor. (BR 2022) Autorinnen: Eva Deinert und Yvonne MaierDIE OLYMPIA-PROTOKOLLE (Folgen 1-4)Bis heute sind noch viele Fragen zum Olympiaattentat am 5.9.1972 offen. Eva Deinert und Yvonne Maier durchforsten monatelang im Münchner Staatsarchiv zehntausende Akten, Eins...2023-09-0830 minRadiowissenRadiowissenWie wir Menschen wurden - Kochen, Nahrung und GehirnDer aufrechte Gang kam zuerst, danach entwickelte sich das menschliche Gehirn in Millionen Jahren zu der Größe und Leistungsfähigkeit, wie es den modernen Menschen auszeichnet. Ist der Grund dafür ein Wechsel in der Ernährung oder haben veränderte Lebensbedingungen den Ausschlag dafür gegeben? Autorin: Daniela Remus Credits Autor/in dieser Folge: Daniela Remus Regie: Irene Schuck Es sprachen: Katja Amberger Technik: Regina Staerke Redaktion: Yvonne Maier Im Interview: Dr. Philipp Gunz, Paläoanthropologe, Max Planck Institut für evolutionäre Anthropologie, Leipzig;Prof. Ottmar Kull...2023-08-0924 minIQ - Wissenschaft und ForschungIQ - Wissenschaft und ForschungGrüner fliegen? - Wie Luftfahrt weniger klimaschädlich werden sollFür die Klimaziele von Paris muss auch die Luftfahrt ihren Beitrag leisten. In den Ingenieurbüros wird an sparsameren Flugzeugen gearbeitet. Nachhaltige Treibstoffe sollen fossiles Kerosin ersetzen. Und in einigen Jahren könnten sogar größere Passagiermaschinen mit Elektroantrieb fliegen. Der Weg dahin ist aber nicht einfach. Autor: David GlobigCREDITSAutor: David GlobigSprecher: David GlobigRedaktion: Yvonne Maier GESPRÄCHSPARTNERDr. Lambert Schneider, Forschungskoordinator für Internationale Klimapolitik, Öko-Institut in BerlinDr. Markus Fischer, Bereichsvorstand Luftfahrt, Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt DLRProf. Rolf Henke, Lu...2023-07-1124 minIQ - Wissenschaft und ForschungIQ - Wissenschaft und ForschungAsteroiden - Boten des UrknallsAsteroiden erzählen uns vom Anbeginn unseres Sonnensystems. Sie sind Überbleibsel der Staubwolke nach dem Urknall, genau wie die Erde und alle Planeten. Heute haben wir die Möglichkeit, zu ihnen zu reisen - zumindest mit Robotern.Autorin: Yvonne MaierRedaktion: Iska SchreglmannSprecherin: Yvonne Maier 2022-10-2024 minAlles Geschichte - Der History-PodcastAlles Geschichte - Der History-PodcastALTES ÄGYPTEN - Die Entzifferung der HieroglyphenJean-Francois Champollion war ein glühender Verehrer der ägyptischen Kultur. Ihm gelang 1822 der entscheidende Schritt zur Entzifferung der Hieroglyphen. (BR 2016) Wir empfehlen außerdem: Zu Besuch im Neuen Museum Berlin Doku auf ARD alpha vom 3.4.2021 Direktor Matthias Wemhoff bringt uns die Geheimnisse eines goldenen Zauberhuts aus der Bronzezeit näher und er zeigt uns Fundstücke aus Troja, die der große Archäologe Heinrich Schliemann vor 150 Jahren dem Museum übergab. In der ägyptischen Sammlung treffen wir Frederike Seyfried. Die Direktorin erklärt uns unter anderem, wie Hieroglyphen gelesen werden. ARD MEDIATHEK | ARD alpha...2022-09-2323 minAlles Geschichte - Der History-PodcastAlles Geschichte - Der History-PodcastALTES ÄGYPTEN - Bier, Brot und ArbeitWie sah das Alltagsleben der alten Ägypter aus? Vieles, was die alten Ägypter erfunden und praktiziert haben, wirkt heute überraschend modern - von der Konstruktion des Kartons über die Zugewinngemeinschaft im Eherecht bis hin zum ersten Streik der Arbeiter beim Bau der Pyramiden. (BR 2007) Wir empfehlen außerdem: Zu Besuch im Neuen Museum Berlin Doku auf ARD alpha vom 3.4.2021 Direktor Matthias Wemhoff bringt uns die Geheimnisse eines goldenen Zauberhuts aus der Bronzezeit näher und er zeigt uns Fundstücke aus Troja, die der große Archäologe Heinrich Schliemann vor 150 Jahren dem Museum üb...2022-09-2323 minAlles Geschichte - Der History-PodcastAlles Geschichte - Der History-PodcastALTES ÄGYPTEN - Die Herrscherin HatschepsutHatschepsut gilt als kraftvollste Herrscherin der ägyptischen Geschichte. In mehr als zwanzig Jahren Regierungszeit bescherte sie ihrem Land eine wirtschaftliche und kulturelle Blüte. Doch warum wurden nach ihrem Tod ihre Baudenkmäler entweiht, ihre Porträts zerstört, ihre Spuren in den Königslisten getilgt? (BR 2012) Wir empfehlen außerdem:Zu Besuch im Neuen Museum BerlinDoku auf ARD alpha vom 3.4.2021Direktor Matthias Wemhoff bringt uns die Geheimnisse eines goldenen Zauberhuts aus der Bronzezeit näher und er zeigt uns Fundstücke aus Troja, die der große Archäologe Heinrich Schliemann vor 150 Jah...2022-09-2322 minAstroGeo - Geschichten aus Astronomie und GeologieAstroGeo - Geschichten aus Astronomie und GeologieAG055 Saturn-Ringe und ein verlorener Mond Für AstroGeo recherchieren wir regelmäßig eine ganze Geschichte. Nur wenn du uns finanziell unterstützt, bleibt der Podcast weiter kostenfrei. Danke! Im Jahr 1610 beobachtete Galileo Galilei als erster Mensch die Ringe des Saturn durch ein Teleskop. Er wusste zwar nicht genau, was das für seitliche Ausbuchtungen am runden Planeten sind und notiert sich diese „Ohren“ in seinem Notizbuch. Später erkannten Astronomen die Gestalt der Ringe, aber erst in den 1970er und 1980er Jahren haben Raumsonden vom Ringplaneten atemberaubende Fotos zurück geschickt. Vor ziemlich genau fünf Jahren ging die letzte Saturnmissio...2022-09-2222 minIQ - Wissenschaft und ForschungIQ - Wissenschaft und ForschungDarmparasiten - Sind Würmer gut für das Immunsystem?Allergien heilen mit Darmparasiten? An dieser Theorie könnte etwas dran sein, denn Darmwürmer regulieren unser Immunsystem mit. Dennoch bedeutet das nicht, dass die Menschen von nun an die Würmer immer willkommen heißen müssten und Entwurmungskuren obsolet sind.Autorin: Yvonne Maier  Redaktion: Nicole Ruchlak Regie: Yvonne Maier Technik: Mars13 Sprecher: Yvonne Maier, Hans Hitzelsberger, Karin Schumacher Wie die Darmwürmer unter dem Mikroskop aussehen, das können Sie auf einem Video von Henry McSorley sehen: EXTERNER LINK Mehr zur...2022-09-2024 minJobstories: Der Coaching-PodcastJobstories: Der Coaching-PodcastMobbing am Arbeitsplatz: So kannst Du damit umgehenWie verhalte ich mich, wenn ich von Kollegen gemobbt werde? Ratschläge und Strategien liefert Jobcoach Daniela Fink in der aktuellen Jobstories-Folge. Lana wurde gemobbt - und das noch von ihrem Nachfolger, den sie selbst vorgeschlagen hat. Hinter ihrem Rücken hat er Unwahrheiten über die PR-Beraterin erzählt und sie auch zu vereinbarten Treffen nicht mehr eingeladen. Das ist jetzt über 1,5 Jahre her und es beschäftigt Lana immer noch. Wie kommt man raus aus dem Teufelskreis? Gemeinsam mit Jobcoach Daniela Fink klärt sie, wie sie in Zukunft mit solchen Situationen umgehen kann und ob sie sich hätte s...2022-01-2633 minJobstories: Der Coaching-PodcastJobstories: Der Coaching-PodcastEinstieg als Führungskraft: Die ersten 100 TageDie ersten Tage als Führungskraft - das kann aufregend und einschüchternd zugleich sein. Jobcoach Daniela Fink erklärt, worauf es dabei ankommt. Sie hat vor knapp drei Monaten die Natascha gecoached. Die Ingenieurin ist vor kurzem Chefin eines Teams in der Automobilbranche geworden. Im Coaching hatte Daniela Tipps gegeben, wie sich Natascha auf die ersten 100 Tage in ihrer neue Rolle vorbereiten und wie sie Ihr Team von Anfang an motivieren kann. Wir wollten jetzt wissen, was sie schon umsetzen konnte. Vor knapp drei Monaten wollte die Ingenieurin Natascha wissen, wie sie sich konkret auf ihre ers...2021-12-0804 minJobstories: Der Coaching-PodcastJobstories: Der Coaching-PodcastChronische Erkrankung im Job: Warum sich Offenheit lohntWie spricht man eine chronische Krankheit im Job an? Viele schrecken davor zurück, weil sie Sorge haben, beruflich abgehängt zu werden. Auch Emily geht das so - sie arbeitet als Beraterin für Pflegetechnik. Die 28-Jährige hat Rheuma. Jobcoach Daniela Fink gibt Emily Tipps, wie sie ihren Gesundheitszustand offen gegenüber ihren Kolleginnen und Kollegen kommunizieren kann. Denn davon hat nicht nur Emily Vorteile. Als chronisch krank gelten Menschen, die sich u .a. aufgrund ihrer gesundheitlichen Beeinträchtigung in dauerhafter ärztlicher Behandlung befinden. Bei Rheuma fallen den meisten vermutlich als Symptom Gelenkschmerzen ein. Tatsächlich zählen ganz...2021-12-0130 minJobstories: Der Coaching-PodcastJobstories: Der Coaching-PodcastOrdnung im Büro: Wie man sein Team motiviert, aufzuräumenSchluss mit Chaos! In dieser Folge gibt's Tipps gegen Unordnung im Büro. So bringt ihr eure Kollegen und Kolleginnen dazu, Ordnung am Arbeitsplatz zu halten. Vielleicht kommt euch das bekannt vor: Geschirrberge in der Teeküche, der Schreibtisch voller Papierkram, Pakete liegen herum. In dieser Folge ist die Office-Managerin Sue zu Gast. Sie will in dieser Jobstories-Coaching-Session wissen, wie sie ihre Kollegen und Kolleginnen dazu bringen kann, mit anzupacken und das Büro ordentlich zu halten. Momentan bleibt die Aufgabe viel zu oft an ihr hängen. Gemeinsam mit Jobcoach Daniela Fink erarbeitet sie im Podcast eine Strategie, wie...2021-10-1331 minJobstories: Der Coaching-PodcastJobstories: Der Coaching-PodcastUnzufrieden im Job, aber was ist die Alternative?Tipps zur beruflichen Neuorientierung. Was tun, wenn ich nicht weiß, was ich will? Und wie kann ich meinen Traumjob finden? Das ist das Problem der Einzelhandelskauffrau Emma. Seit 10 Jahren arbeitet die 32jährige in einem Telekommunikationsunternehmen, aber so richtig Spaß macht es ihr nicht. Soll sie ihren Job kündigen? Da draußen gibt es noch so viele andere Möglichkeiten! Wie soll sie sich entscheiden? Gemeinsam mit Jobcoach Daniela Fink erarbeitet Emma sich eine Strategie, um Schritt für Schritt mehr Klarheit zu bekommen auf der Suche nach ihrem neuen Traumjob. Im Coaching lernt Emma, dass es in Ordnung...2021-10-0624 minJobstories: Der Coaching-PodcastJobstories: Der Coaching-PodcastJob durchhalten oder kündigen?Wie lange soll man im Job durchhalten, wenn er krank macht oder man sehr unzufrieden ist? Welche Gründe sprechen für eine Kündigung, welche dagegen? Diese Fragen stellt sich Susanne im Jobstories-Coaching. Sie ist Ärztin im Gesundheitsamt und will ihre Kolleg*innen nicht im Stich lassen, doch jeden Abend geht sie mit Kopfschmerzen nach Hause. Von Jobcoach Daniela Fink wünscht sie sich Tipps, um an ihrem Mindset zu arbeiten, damit sie ihren Arbeitsalltag besser bewältigen kann. Im Coaching erlebt Susanne dann aber eine überraschende Wendung und erkennt, dass ihr nur eine mögliche Entscheidung bleibt.Inf...2021-09-2237 minAstroGeo - Geschichten aus Astronomie und GeologieAstroGeo - Geschichten aus Astronomie und GeologieAG033 Astronomie unter tausenden Satelliten Für AstroGeo recherchieren wir regelmäßig eine ganze Geschichte. Nur wenn du uns finanziell unterstützt, bleibt der Podcast weiter kostenfrei. Danke! Die Astronomie sticht unter den Wissenschaften hervor, weil sie alle Menschen aller Kulturen wohl gleichermaßen berührt: Jeder Mensch kann in einer sternenklaren Nacht an den Himmel blicken und die Gestirne auf sich wirken lassen. Doch die Menschheit verändert den Nachthimmel und das wohl mit zunehmendem Tempo: Die Astronomengemeinde warnt derzeit jedenfalls, dass das Ende des Nachthimmels wie wir ihn bisher kannten, bevorsteht. Und das selbst, wenn die Lichter der Stadt fern und die...2019-12-2019 minThe Full StopThe Full StopWorld Childless Week, September 2019This Full Stop podcast episode was almost called ‘how many Champions can you fit in a podcast’! We think we’ve done a cracking job of getting the words of World Childless Week founder Stephanie Phillips and her Champions including our own Michael and Berenice, into this hour-long episode. There’s so much to talk about when it comes to World Childless Week. For those who don’t know, Stephanie Phillips founded World Childless Week in 2017. It’s an online event to raise awareness and support the childless not by choice community. In its initial week in September 20...2019-09-1557 min