Look for any podcast host, guest or anyone
Showing episodes and shows of

ZDF - Terra X

Shows

Terra X - Der PodcastTerra X - Der PodcastPodcast-Tipp: "Der Trump Effekt"Im auslandsjournal-Podcast ‘Der Trump Effekt’ ordnen die ZDF-Korrespondent:innen Katrin Eigendorf, Ulf Röller und Elmar Theveßen die wichtigsten Entwicklungen ein und erklären komplexe Zusammenhänge. Ein Podcast für alle, die verstehen wollen, warum die Welt seit Trump nicht mehr dieselbe ist – und was als Nächstes kommen könnte.🎧 „Der Trump-Effekt“ gibt's überall, wo es Podcasts gibt! Jetzt folgen und keine Folge mehr verpassen:➤ ZDF Streaming Portal: https://kurz.zdf.de/xtgJ/➤ Spotify: https://open.spotify.com/show/0VD0P2KFHMsZNLdf9uHbDe ➤ Apple Podcasts: https://podcasts.apple.com/de/podcast/d...2025-04-2601 minTerra X History - Der PodcastTerra X History - Der PodcastDer Freiheitskampf der Bauern - Bauernkrieg 1525Es war die erste Volkserhebung auf deutschem Boden. Die Bauern zogen zu Tausenden gegen die Grundherren 1525 in die Schlacht. Sie protestierten gegen Leibeigenschaft und Frondienste, gegen hohe Abgaben und die Willkür ihrer Grundherren. Geschätzt 100.000 Bauern und die mit ihnen verbündeten Städter starben in den Schlachten.Bauernaufstände hatte es auch zuvor immer wieder gegeben. Doch aus lokalen Erhebungen im Südwesten Deutschlands wurde im Frühsommer 1525 eine Massenbewegung, die sich nahezu über die gesamten deutschsprachigen Gebiete ausbreitete. Ohne die Reformation und die Thesen Martin Luthers, die er 1517 veröffentlichte, hätte es den Bauernkrie...2025-03-281h 05Terra X History - Der PodcastTerra X History - Der PodcastGeschichte der Künstlichen IntelligenzChatGPT, AlphaZero, Deepfakes, selbstfahrende Autos – Künstliche Intelligenz ist aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken. KI erleichtert inzwischen in vielen Bereichen unser Leben und hilft bei Problemlösungen, wie etwa in der Medizin oder in der Landwirtschaft. Aber KI-erzeugte Fake News fluten auch das Netz, Deepfakes imitieren Politiker täuschend echt und legen ihnen Worte in den Mund, die sie nie gesagt haben. Hinzu kommt: KI verbraucht Unmengen an Energie für die komplexen Rechenprozesse, die dahinterstecken. Und Künstliche Intelligenz wird mit Daten trainiert, die wir zum Beispiel auf Social Media zur Verfügung stellen. Aber was ist dann mit...2024-12-061h 04Terra X History - Der PodcastTerra X History - Der PodcastDie Geschichte der UmweltzerstörungDer „Großer Smog“, Bitterfeld, Tschernobyl oder Deep Water Horizon: Jeder dieser Namen steht für eine der großen Umweltkatastrophen des 20. und 21. Jahrhunderts. Menschengemachter Klimawandel, Bodenversiegelung, Luft- und Wasserverschmutzung, Plastikmüll, Überdüngung, Artensterben oder Altlasten: Nie zuvor hat der Mensch so tief in die Natur eingegriffen und seine natürliche Umwelt so nachhaltig zerstört wie seit dem Beginn der Industrialisierung vor rund 200 Jahren. Inzwischen leben auf unserem Planeten gut 8 Milliarden Menschen, die mehr Ressourcen verbrauchen, als die Erde zur Verfügung stellen kann. 2024 war der so genannte Erdüberlastungstag am 1. August. Doch fing der Mensch tatsäch...2024-11-221h 03Terra X History - Der PodcastTerra X History - Der PodcastPodcast-Tipp: USA – Der RissPodcast-Tipp: USA – Der Riss Kurz vor den Präsidentschaftswahlen im November stehen sich die Anhänger der beiden großen Parteien in den USA fast unversöhnlich gegenüber. Der Riss, der seit dem Marsch auf das Kapitol am 06.Januar 2021 zwischen den Anhängern des ehemaligen Präsidenten Trump und denen, die ihn ablehnen, immer weiter auseinanderklafft, scheint zunehmend unüberbrückbar. Jetzt stellt sich Donald Trump erneut zur Wahl und macht wieder mit alternativen Fakten Schlagzeilen. Im Land der unbegrenzten Möglichkeiten, das sich in der Vergangenheit als Hüter und Verteidiger der Demokratie verstand, scheint diese selbst...2024-10-0502 minTerra X History - Der PodcastTerra X History - Der PodcastDer Traum vom FliegenSie klebten sich Federn an Arme und Beine und stürzten sich todesmutig von Türmen und Hügeln. Sie bauten Segel aus Leinen und Seide und banden sich die künstlichen Flügel um den Bauch – wie viele Flugpioniere vor dem Beginn der modernen Luftfahrt auf diese Weise ums Leben kamen, ist nicht überliefert. Fliegen zu können wie ein Vogel, war ein jahrhundertealter Menschheitstraum. Doch es dauerte bis 1903, dass zum ersten Mal ein Motorflugzeug vom Erdboden abheben konnte. Von da an war die Entwicklung der Luftfahrt nicht mehr aufzuhalten. Spätestens nach dem Zweiten Weltkrieg und der Erfindung...2024-09-2759 minTerra X - Der PodcastTerra X - Der PodcastUSA – Der Riss: Am 27. September geht’s los!Kurz vor den Präsidentschaftswahlen im November stehen sich die Anhänger der beiden großen Parteien in den USA fast unversöhnlich gegenüber. Der Riss, der seit dem Marsch auf das Kapitol am 06.Januar 2021 zwischen den Anhängern des ehemaligen Präsidenten Trump und denen, die ihn ablehnen, immer weiter auseinanderklafft, scheint zunehmend unüberbrückbar. Jetzt stellt sich Donald Trump erneut zur Wahl und macht wieder mit alternativen Fakten Schlagzeilen. Im Land der unbegrenzten Möglichkeiten, das sich in der Vergangenheit als Hüter und Verteidiger der Demokratie verstand, scheint diese selbst in Gefahr zu sein. Die Stimmen...2024-09-1902 minTerra X - Der PodcastTerra X - Der PodcastNeue Staffel: USA - Der RissKurz vor den Präsidentschaftswahlen im November stehen sich die Anhänger der beiden großen Parteien in den USA fast unversöhnlich gegenüber. Der Riss, der seit dem Marsch auf das Kapitol am 06.Januar 2021 zwischen den Anhängern des ehemaligen Präsidenten Trump und denen, die ihn ablehnen, immer weiter auseinanderklafft, scheint zunehmend unüberbrückbar. Jetzt stellt sich Donald Trump erneut zur Wahl und macht wieder mit alternativen Fakten Schlagzeilen. Im Land der unbegrenzten Möglichkeiten, das sich in der Vergangenheit als Hüter und Verteidiger der Demokratie verstand, scheint diese selbst in Gefahr zu sein. Die Stimmen...2024-09-1700 minTerra X History - Der PodcastTerra X History - Der PodcastUrlaub und SommerfrischeEndlich Urlaub! Für viele sind die Sommerferien die schönste Zeit des Jahres: Nichts tun. Mit dem Fahrrad durch die Lüneburger Heide oder zum Sonnenbaden an die Ostsee. Zu Fuß über die Alpen oder mit dem Flieger nach Mallorca. Heute kann fast jeder seinen Urlaub so gestalten, wie er möchte, je nach dem, was der Geldbeutel hergibt. Aber das war nicht immer so. Es gab Zeiten, da war Urlaub und Erholung ausschließlich der wohlhabenden Oberschicht vorbehalten. Noch Ende des 19. Jahrhunderts glaubte man, nur wer geistig arbeite, benötige überhaupt Erholung. Hart schuftenden Arbeitern gestand man deshalb z...2024-07-0559 minTerra X History - Der PodcastTerra X History - Der PodcastEisenbahn. Die Revolution der MobilitätSie war eine Revolution und eröffnete neue Welten. Als 1804 Richard Trevithick die erste dampfbetriebene Eisenbahn vorstellte, waren die Menschen allerdings eher skeptisch: In so einen stinkenden und fauchenden Stahl-Koloss sollten sie sich setzen, um von einem Ort zum anderen zu kommen? Rund 50 Jahre später war diese Skepsis nahezu verflogen. Schon um die Mitte des 19. Jahrhunderts herum transportierte die Eisenbahn nicht nur in Deutschland Güter und Menschen schnell und günstig über die Schiene. Das Zeitalter der Postkutschen und Pferdewaggons war vorbei. Die Menschen wurden mobiler. Vieles wurde möglich, was ohne die Eisenbahn undenkbar gewesen wäre. Im...2024-06-0758 minTerra X History - Der PodcastTerra X History - Der PodcastGeschichte des Okkultismus„Welches Sternzeichen bist Du?“ Es soll Menschen geben, die den Charakter ihres Gegenübers tatsächlich danach beurteilen. Viele glauben an Horoskope, daran, dass Jungfrauen rational und ordentlich, Skorpione dagegen streitlustig und humorvoll sind. Doch Astrologie ist nach heutigem Stand der Wissenschaft genauso Humbug wie der Glaube an das zweite Gesicht, der Einfluss des Mondes auf uns Menschen und dass man aus Tarot-Karten das eigene Schicksal herauslesen kann. Okkultismus und Esoterik begleiten uns Menschen aber schon seit Jahrtausenden. Was die Seher und die Orakel in Frühgeschichte und Antike waren, sind heute Astro-TV, Tarotkarten und Anthroposophie. In allen Epochen haben M...2024-05-2459 minTerra X History - Der PodcastTerra X History - Der PodcastVom Traum der idealen StadtStadt oder Land? Megacity oder Dorf? An dieser Frage scheiden sich die Geister. Die einen lieben das Leben in der Großstadt, das Angebot an Kultur, Restaurants und Einkaufsmöglichkeiten. Die anderen ziehen das ruhigere Dorfleben vor, auch wenn sie zum nächsten Museum dann unter Umständen viele Kilometer fahren müssen. Aber vor allem Megacitys wie Tokio oder Sao Paolo haben heute mit vielen Problemen zu kämpfen: Knapper Wohnraum, teure Mieten, Lärm, Gestank, Dreck und Kriminalität. Und auch vom Klimawandel sind Stadtmenschen betroffen. Wenig Grün, dafür aber viel Asphalt und Beton, die sich in de...2024-05-1058 minTerra X History - Der PodcastTerra X History - Der PodcastKommunismus - Utopie und WirklichkeitMit „Proletarier aller Länder vereinigt euch!“, das ist der berühmte Satz aus dem Kommunistischen Manifest, das Karl Marx und Friedrich Engels 1848 veröffentlicht haben. Ein Aufruf, den wahrscheinlich jeder kennt. Dieses Manifest ist eine der berühmtesten Schriften der Welt. Es beschreibt die Utopie einer Gesellschaft ohne Klassen und ohne Privateigentum, in der alle Menschen frei und gleich sind. Dieser Traum von einer proletarischen Revolution ist im 20. Jahrhundert in allen Ländern gescheitert. Statt Freiheit brachte der Kommunismus den Menschen häufig Diktatur und Terror, Unfreiheit und Unterdrückung. Ganz gleich, ob in der ehemaligen Sowjetunion, der DDR oder in...2024-04-261h 03Terra X History - Der PodcastTerra X History - Der PodcastTop Secret! Die Geschichte von Spionen und GeheimdienstenGeschüttelt oder gerührt? Nicht nur die Frage, wie James Bond Martini trinkt, beschäftigt Generationen von Bond-Fans schon seit den 1950er Jahren. Agent 007 ist für viele der Inbegriff eines Geheimagenten – obwohl er nur eine fiktive Roman- und Filmfigur ist. Angeblich hat der frühere CIA-Chef Allan Dulles sogar versucht, einige von Bonds Geheimwaffen nachzubauen. Allerdings ohne Erfolg. Aber wann gab es den ersten Geheimdienst? Welche legendären Spione schrieben Geschichte? Und wie war das im Kalten Krieg, als Ost und West ein dichtes Agentennetz hatten und jeder jeden ausspionierte? Bis heute sind Geheimdienste Teil von Politik und Dipl...2024-03-2259 minTerra X History - Der PodcastTerra X History - Der PodcastTontafel, Brief oder SMS? Die Geschichte der KommunikationE-Mail oder Messenger? Wer jemandem schnell eine Nachricht zukommen lassen will, entscheidet sich meist für eine dieser Kommunikationsvarianten. Vor allem kurz und knapp muss es sein. Handschriftlich einen Brief an die beste Freundin zu verfassen oder den Eltern eine Urlaubspostkarte zu schicken, ist mittlerweile vollkommen out. Wir kommunizieren digital und schnell, und erwarten meist sofort eine Reaktion. Noch im 18. Jahrhundert war das anders. Zwischen Brief verschicken und Antwort erhalten langen oft mehrere Wochen. Aber wann haben die Menschen überhaupt angefangen, sich zu schreiben? Wann entwickelten sie die erste Schrift? Und wie wurden Briefe in der Antike oder im Mi...2024-03-0858 minTerra X History - Der PodcastTerra X History - Der PodcastPiraten und Freibeuter. Die Geschichte der SeeräubereiSeit dem Angriff der Hamas auf Israel im Oktober 2023 lauern pro-palästinensische Huthi-Milizen aus dem Jemen im Roten Meer jedem Handelsschiff auf, das sie verdächtigen, irgendeine Beziehung zu Israel zu haben. Doch ist das überhaupt Piraterie? Und wenn ja, was hat diese moderne Piraterie mit den Piraten aus dem 16. oder 17. Jahrhunderts zu tun? Woher kommt unser Bild vom freien und abenteuerlustigen Piraten, der an Deck seines Segelschiffes mit gehisster Totenkopfflagge in den Weltmeeren herumschippert - auf der Suche nach fetter Beute, wie der legendäre Black Beard, Klaus Störtebeker oder Henry Morgan? Wann fing das mit der Pirat...2024-02-2356 minTerra X History - Der PodcastTerra X History - Der PodcastMythos Südsee - Die Geschichte des PazifiksTürkisblaues Meer, weißer Sandstrand, Kokospalmen – die Südsee. Inbegriff für das irdische Paradies. Genauso gut könnte es aber heißen: Tropische Wirbelstürme, Erdbeben und Vulkanausbrüche. Oder Atombombentests und Inseln, die durch den Klimawandel und den Meeresspiegelanstieg bald verschwunden sein werden. Rund 25.000 Inseln gibt es derzeit im Pazifik. Er ist der größte, der tiefste und der älteste Ozean unseres Planeten. Die Südsee ist nur ein Teil davon. Schon Entdecker wie Ferdinand Magellan waren im 16. Jahrhundert von dieser Inselwelt fasziniert. Er gab diesem Meer, das oft alles andere als friedlich ist, auch seinen Namen: Stiller...2024-02-0959 minTerra X History - Der PodcastTerra X History - Der PodcastDie Geschichte von True Crime“Kaltblütig”, “Mordlust” oder “Aktenzeichen xy … ungelöst“ – egal, ob Buch, Podcast, Film oder Fernsehen – “True Crime” also wahre Verbrechen, liegen derzeit im Trend. Vielen Menschen scheint der Sonntagabendkrimi oder der Krimiroman mit fiktiven Verbrechen nicht mehr spannend genug zu sein. Den letzten Adrenalinkick gibt es oft nur noch, wenn es um wahre Verbrechen geht. Hohe Auflagen und Klickzahlen versprechen die Geschichten, die möglichst brutal, möglichst gruselig oder möglichst mysteriös sind. Aber woher kommt diese Faszination für das Böse? Haben die Menschen sich schon von Anbeginn gegenseitig von Mord und Totschlag erzählt? Welche wahren Verbrechen werden...2024-01-2658 minTerra X History - Der PodcastTerra X History - Der PodcastDie Geschichte von Silvester und NeujahrFür manche ist es die größte Party des Jahres, andere verkriechen sich lieber unter der Bettdecke. Silvester und Neujahr spaltet die Nation. Auch, wenn es um das Silvesterfeuerwerk geht. Rund 40 Prozent der Deutschen fänden es völlig in Ordnung, die Knallerei komplett zu verbieten. Andere dagegen lieben sie. In der Wissenschaft ist man sich noch nicht sicher, wer das Schwarzpulver und damit das Böllern überhaupt erfunden hat. Mit dem Neujahresfest hatte das jedenfalls nichts zu tun. Und auch der Namensgeber für Silvester, Papst Silvester I., steht damit in keiner Verbindung. Aber woher kommt dann unsere T...2023-12-2958 minTerra X History - Der PodcastTerra X History - Der PodcastDie Geschichte der SteuernZu hoch, zu viele, zu kompliziert: So lässt sich die Meinung vieler zu Steuern einfach zusammenfassen. Vor allem das Meckern über zu hohe Steuern ist in Deutschland beliebt. Aber ohne Steuern würde unser Staat nicht funktionieren. Und würden nicht geschätzt 100 Milliarden Euro Steuern jährlich hinterzogen, dann hätte die Bundesregierung vielleicht derzeit kein Haushaltsproblem. Einkommenssteuer, Umsatzsteuer, Kfz-Steuer, Hundesteuer – inzwischen leben wir in einem wahren Steuerdschungel. Unbestätigten Berichten zufolge überblicken nicht einmal mehr alle Finanzbeamte und Steuerberater die komplizierten deutschen Steuergesetze und ihre Ausnahmeregelungen. Aber wie ist es überhaupt dazu gekommen? Und wann fing das in der G...2023-12-1556 minTerra X History - Der PodcastTerra X History - Der PodcastDie Geschichte des Alters und des AlternsLange leben möchten wir alle – aber alt werden und auch noch so aussehen? Um als möglichst jung durchzugehen, machen Kosmetikindustrie und Schönheitschirurgie heute Milliarden-Umsätze. Altern ist für viele jüngere vor allem mit Gebrechen und körperlichem Verfall verbunden. Aber stimmt das überhaupt? Und woher kommt dieses negative Image gegenüber alten Menschen? Diversität ist heute in aller Munde – nur Alte sind damit eher selten gemeint. Es heißt oft pauschal, im Alter seien Menschen weniger produktiv, könnten nicht mehr arbeiten und lägen, im schlimmsten Fall, der jüngeren Generation auf der Tasche. Aber a...2023-12-0158 minTerra X History - Der PodcastTerra X History - Der PodcastGeschichte der VerschwörungsmythenDie Erde ist eine Scheibe. Die Illuminaten sitzen im Untergrund und steuern das Weltgeschehen. Und die Mondlandung war eine gigantische Fälschung: Die Geschichte ist voll von solchen Verschwörungsmythen. Schon in der Antike dienten sie als Mittel der politischen Auseinandersetzung. Und einmal in die Welt gesetzt, entwickeln sie oft ein Eigenleben – wie die angebliche jüdische Weltverschwörung, die wieder und wieder in vielen Varianten weitererzählt wird. Aber wie und vor allem warum kamen diese Verschwörungsmythen in die Welt? Was ist für viele Menschen daran so faszinierend? Und welche gesellschaftlichen und politischen Folgen hat es, wenn mehr...2023-10-2054 minTerra X History - Der PodcastTerra X History - Der PodcastNacktheit: Eine Geschichte von Scham und FreizügigkeitAngeblich waren Adam und Eva nicht nur die ersten Menschen – sondern auch die letzten Menschen ohne Schamgefühl. So steht es zumindest in der biblischen Schöpfungsgeschichte. Wir werden zwar nackt geboren, aber danach ziemlich schnell angezogen. Im öffentlichen Raum ist bis auf Sauna oder Badestrand das Nacktsein eigentlich meistens tabu. Nackt im Supermarkt? Oder nackt bei der Fahrradtour? Die meisten kämen vermutlich nicht auf so eine Idee. Zu groß wäre die Scham, vor allen Augen nackt zu sein. Aber woher kommt diese Scham vor dem Nacktsein? Und wie war das in der Geschichte? Gehörten Nacktheit und Scham...2023-08-2552 minTerra X History - Der PodcastTerra X History - Der Podcast17. Juni 1953 - Volksaufstand in der DDR / #2 Steine gegen PanzerWelche Rolle spielten beim Volksaufstand in der DDR am 17. Juni 1953 eigentlich die Frauen? Das und mehr erfahrt ihr in Teil 2 unserer Podcast-Serie Terra X History mit Mirko Drotschmann. Die Parole „Wir wollen freie Menschen sein“ riefen nämlich Männer und Frauen – und für alle Beteiligten des Aufstands wurde es an diesem und den folgenden Tagen gefährlich, denn es wurde scharf geschossen. Am 17. Juni 1953 gingen überall im Land und Ost-Berlin mehr als eine Million Menschen auf die Straße. Sie forderten freie Wahlen und begehrten auf gegen Zwangskollektivierung in der Landwirtschaft und Enteignung. Viele litten unter dem repressiven...2023-06-2336 minTerra X History - Der PodcastTerra X History - Der Podcast17. Juni 1953 - Volksaufstand in der DDR / #1 Protest von unten„Wir wollen freie Menschen sein“ – diese Parole wird zum Leitspruch des Volksaufstandes in der DDR. Am 17. Juni 1953 gehen im gesamten Land, in Städten und Dörfern und in der Hauptstadt Ostberlin mehr als eine Million Menschen auf die Straße. Sie fordern freie Wahlen und skandieren: „Wir brauchen keine Volksarmee, wir brauchen Butter!“ Denn die wirtschaftliche Lage in der damaligen DDR ist katastrophal. Die Menschen sind wütend über die Zwangskollektivierung in der Landwirtschaft, darüber, dass Privatbetriebe ohne Entschädigung enteignet werden. Sie leiden unter dem repressiven politischen Kurs der SED-Führung, die seit 1952 den Aufbau des Sozialismus vorant...2023-06-1640 minTerra X - Der PodcastTerra X - Der PodcastRussland - Der Riss | #5 Anna und Putins Aufstieg zur MachtWladimir Putins Aufstieg von einem KGB-Agenten zum Präsidenten Russlands ist von immer größeren Restriktionen innerhalb der Gesellschaft gekennzeichnet. Opposition und freie Presse werden mundtot gemacht und Schüler durch Propaganda indoktriniert, wie die Lehrerin Anna selbst erlebt. Hinweis: In dieser Folge wird ein Ausschnitt aus ZDF heute am 02.09.2020 verwendet, sowie ein Ausschnitt aus der Original Abtrittsrede von Boris Jelzin am 31.12.1999.2023-05-3059 minTerra X - Der PodcastTerra X - Der PodcastRussland - Der Riss | #4 Irina, Oleg und die wilden 90er JahreIn den 1990er Jahren herrscht in Russland Aufbruchstimmung. Die Sowjetunion ist Geschichte und ein Hauch von Demokratie weht durch das Land. Alles scheint möglich. Aber, während Oleg in St.Petersburg seinen Traum lebt und einen Punkclub eröffnet, wird das Leben für Irina auf der Insel Sachalin immer schwieriger. Hinweis: In dieser Folge wird ein Ausschnitt aus ZDF heute am 31.08.2022 verwendet, sowie ein Ausschnitt aus der Original Abtrittsrede von Boris Jelzin am 31.12.1999.2023-05-2351 minTerra X History - Der PodcastTerra X History - Der PodcastFaschismus„Klimafaschisten“ – dieses Wort machte in den vergangenen Monaten häufig Schlagzeilen. Gemeint waren damit Aktivistinnen, die sich mit ihren Händen an Straßen geklebt haben, um gegen zu wenig Klimaschutzmaßnahmen zu protestieren. Mit Faschismus hat das rein gar nichts zu tun. Die Bezeichnung „Faschismus“ wird heute manchmal verwendet, wenn einem nur etwas gehörig auf die Nerven geht. Historikerinnen und Politikwissenschaftler*innen aber warnen davor, den Begriff inflationär zu gebrauchen. Denn das verzerre den Blick darauf, was Faschismus eigentlich sei und welche Gefahr für die Demokratie von faschistischen Strömungen ausgehen könne. Ein Podcast über die Ursprünge de...2023-05-1957 minTerra X - Der PodcastTerra X - Der PodcastRussland - Der Riss | #3 Ioann und der Kampf um den GlaubenDas Oberhaupt der russisch-orthodoxen Kirche, Kyrill I., unterstützt Putins Krieg. Pater Ioann Burdin sieht darin einen Verrat am Christentum. Der russische Schriftsteller Viktor Jerofejew ist hingegen davon überzeugt, dass es die meisten Russen sowieso nicht interessiert, weil sie einzig und allein ums Überleben kämpfen. Hinweis: In dieser Folge wird ein Ausschnitt aus dem ZDF auslandsjournal vom 15.02.2023 verwendet, sowie Ausschnitte aus den offiziellen Kanälen des Moskauer Patriarchats und der russisch-orthodoxen Kirche, darunter Kyrills Predigt zur Karwoche vom 06.03.2022, Kyrills Osterliturgie vom 24.04.2022 und Kyrills Ansprache vom 04.04.2022.2023-05-1555 minTerra X - Der PodcastTerra X - Der PodcastRussland - Der Riss | #2 Tatiana und der lange Schatten StalinsTatiana Smilga hat die Stalinzeit in all ihrer Grausamkeit erlebt: Ihr Vater war ein überzeugter Bolschewik und Freund Trotzkis. Und wurde selbst Opfer des Großen Terrors unter Stalins - so wie auch seine Familie. Der russische Präsident Wladimir Putin arbeitet an einer Rückkehr zu diesem repressiven Staatssystem, das seine Bürger bewusst klein hält und einschüchtert. Hinweis: In dieser Folge werden Ausschnitte aus dem Buch “Der Archipel Gulag” von Alexander Issajewitsch Solschenizyn zitiert, sowie Ausschnitte aus arte Tracks East am 26.07.2022, ZDF heute am 30.12.2022 und arte Reportage am 09.09.2021 verwendet.2023-05-0955 minTerra X - Der PodcastTerra X - Der PodcastRussland - Der Riss | #1 Oleg und der ewige KriegDer Fotograf Oleg hat fast alle modernen Kriege Russlands dokumentiert. Die ziehen sich wie ein roter Faden voller Gewalt durch die neuere Geschichte Russlands: Beginnend in Afghanistan über die Kriege in Tschetschenien, Georgien, Syrien bis zu den bewaffneten Konflikten, die die Menschen in der Ostukraine schon viele Jahre vor Beginn der großflächigen Invasion 2022 belasteten. Einmal ist Oleg dabei selbst nur knapp dem Tod entronnen. Hinweis: In dieser Folge werden Ausschnitte aus den ZDF-Sendungen heute am 24.02.2022, ZDF heute live am 04.04.2022, ZDF heute am 04.05.2022, ZDF frontal am 28.06.2022, ZDF Morgenmagazin am 09.08.2022, heute journal am 22.02.2023 und ZDF frontal am 22.03.2023 ver...2023-05-0953 minTerra X History - Der PodcastTerra X History - Der PodcastGlobalisierung: die Geschichte der VernetzungEine Welt ohne Vernetzung? Heute undenkbar. Ein Smartphone allein enthält Grundstoffe aus aller Welt. Das Auto auch. Und dass Callcenter heute in Indien sitzen oder unsere Jeans in Vietnam zusammengenäht werden, ist die Realität. Wir reisen durch die ganze Welt, pflegen Freundschaften rund um den Erdball. Doch die Globalisierung ist nicht nur gut. Ihre Geschichte ist auch verbunden mit Sklaverei, Ausbeutung und Armut. Aber wann fing sie eigentlich an, diese Vernetzung über alle Kontinente hinweg? Und gab es schon zu allen Zeiten Kritik an der Globalisierung? Und ließe sich die Globalisierung auch wieder zurückdrehen? Und vo...2023-05-0557 minTerra X History - Der PodcastTerra X History - Der PodcastTaiwan: die lange Geschichte einer außergewöhnlichen InselTaiwan oder Republik China? Wenn es nach der kommunistischen Volksrepublik China ginge, dann weder das eine noch das andere. Das kleine und wirtschaftlich starke Taiwan wird von den meisten Ländern der Erde nicht als souveräner Staat anerkannt. Bis auf 13 Länder und dem Heiligen Stuhl halten sich alle Länder an die so genannte Ein-China-Politik, die Chinas Staatspräsident Xi Jinping immer wieder propagiert. Er strebt eine Wiedervereinigung an und betrachtet Taiwan als abtrünnige Provinz – obwohl die seit mehr als 20.000 Jahren besiedelte Insel nie zur Volksrepublik gehört hat. Seit dem russischen Angriffskrieg fürchten manche, die Volksr...2023-03-1757 minTerra X History - Der PodcastTerra X History - Der PodcastDunkelheit: Zwischen Mythos, Angst und NotwendigkeitAm Anfang war nicht das Wort, sondern die Dunkelheit. Zumindest, wenn man die biblische Schöpfungsgeschichte glaubt. Und als Gott sprach: Es werde Licht! Ward es Licht. Und die Dunkelheit war zumindest am Tag überwunden. Seit Anbeginn sucht die Menschheit Wege aus der Dunkelheit – und erfand Kerzen und künstliches Licht. Denn die Dunkelheit hat einen schlechten Ruf: Dämonen und Vampire treiben der Legende nach in dieser Zeit ihr Unwesen. Viele Menschen haben Angst, wenn es dunkel wird. Aber warum ist das so? Und warum hat die Dunkelheit einen so schlechten Ruf? Und wie ist das eigentlich, wenn man vi...2023-01-2050 minTerra X History - Der PodcastTerra X History - Der PodcastGesang: ein uraltes GemeinschaftsgefühlEs ist gesund. Macht gute Laune. Stärkt das Gemeinschaftsgefühl. Und hat eine große politische Kraft. Doch wenn es um das Singen geht, sind wir Deutschen gespalten. Die einen singen für ihr Leben gern, die anderen finden nichts schrecklicher. Dabei ist uns das Singen nach Meinung der meisten Forscher sogar angeboren. Es gibt Musikwissenschaftler*innen die sagen: Unmusikalische Menschen gibt es nicht. Und jeder kann singen. Oder es zumindest lernen. Denn noch bevor die Menschheit gesprochen hat, hat sie möglicherweise schon gesungen. Aber wie hat sich der Gesang dann weiterentwickelt? Welche Bedeutung hatten gemeinsame Lieder in de...2022-12-0958 minTerra X - Der PodcastTerra X - Der PodcastWie gefährdet ist unser Stromnetz?Podcast mit Thora Schubert Es gibt einen Unterschied zwischen unkontrolliertem Blackout und kontrollierter Abschaltung von Strom, wenn nicht genug Energie da ist. So etwas passierte in der DDR, so etwas gibt es wegen des Krieges in der Ukraine. 2 Stunden ohne Strom - das ist etwas anderes als das Chaos, das blüht, wenn die Versorgung zusammenbricht. Thora Schubert geht dem großen Thema "Energieversorgung" im Terra X-Podcast nach.2022-12-0941 minTerra X History - Der PodcastTerra X History - Der PodcastKrankenpflege: die Geschichte eines Notstandes„Pflege brennt“ – damit lässt sich die derzeitige Situation in deutschen Krankenhäusern gut beschreiben. Es fehlen fast überall professionelle Kräfte. In der Pandemie ist uns das zum ersten Mal richtig bewusst geworden. Doch statt Reformen von der Politik gab es Balkonklatschen, Lavendelbüsche und Schokolade. Auch die Streiks der Pflegekräfte für bessere Arbeitsbedingungen und mehr Gehalt haben bislang so gut wie nichts gebracht. Aber der sogenannte Pflegenotstand ist nicht neu in der Geschichte des 20. Jahrhunderts. Gibt es vielleicht sogar historische Gründe für die heutigen Probleme, die noch weiter zurückliegen? Und wie hat sich die Kranken...2022-11-2558 minTerra X History - Der PodcastTerra X History - Der PodcastDer deutsche Wald: zwischen Mythos und WaldsterbenUm ihn ranken sich viele Mythen und Geschichten. Einige Menschen fürchten sich vor ihm, andere suchen hier nach Entschleunigung und Ruhe. Und wieder andere sehen im Wald vor allem Holz, das sie verkaufen können. Ganz gleich, welches Verhältnis jeder oder jede zum Wald hat – Deutschland ohne Wald, das können sich die meisten nicht vorstellen. Aber wie wurde er eigentlich zu dem Wald, den wir heute kennen? Und was hat es auf sich, wenn heute vom Waldsterben 2.0 gesprochen wird und davon, dass es vielleicht in naher Zukunft gar keinen Wald mehr geben könnte? Wir blicken zurück...2022-11-1150 minTerra X - Der PodcastTerra X - Der PodcastWie gefährlich ist grüne Gentechnik wirklich?Podcast mit Thora Schubert Laut Berechnungen der Vereinten Nationen hat die Weltbevölkerung die 8 Milliardenmarke bereits überschritten. Die Frage nach der Ernährung aller Menschen wird immer dringlicher. Gentechnik gilt als eine der möglichen Lösungen. Wissenschaftler weltweit sind davon überzeugt, dass neue, bessere Pflanzen gezüchtet werden können, die dabei helfen können, alle satt zu machen. Nur ein kleines bisschen am Erbgut geschraubt, schon werden Futterpflanzen ertragreicher, gesünder und widerstandsfähiger gegen Klimaeinflüsse. Aber kann es wirklich so einfach sein? Und was ist mit den Gefahren? Thora Schubert spricht mit Professor Nicolaus von Wirén, Iris...2022-11-1150 minTerra X History - Der PodcastTerra X History - Der PodcastKolonialismus: Wie Deutschland zur Imperial-Macht wurde1884 betritt Deutschland mit der Kolonie Deutsch-Südwestafrika, heute Namibia, die koloniale Bühne. Bis heute wird der deutsche Imperialismus oft als eine kurze, harmlose Episode der Geschichte abgetan. Dabei begeht Deutschland 1904 den ersten Völkermord des 20. Jahrhunderts an den Herero und Nama in Deutsch-Südwestafrika. Und wird in nur wenigen Jahren viertgrößten Kolonialmacht. Die Deutschen herrschen in ihren Kolonien mit derselben Härte wie andere Kolonialmächte. Mit Ende 1. Weltkriegs verliert das Deutsche Reich alle seine Kolonien. Bis heute ist diese dunkle Seite der deutschen Geschichte nur unvollständig aufgearbeitet. Wir werfen einen kritischen Blick auf die deutsche Kolonialg...2022-10-2853 minTerra X - Der PodcastTerra X - Der PodcastGeht uns in Deutschland das Wasser aus?Podcast mit Thora Schubert Der Herbst hat dieses Jahr gefühlt schon im Sommer angefangen - schon ab August waren viele Blätter braun, fielen einfach so vom Baum. Der Grund: Es war einfach zu trocken. Dürre ist ein großes Problem, in ganz Deutschland. Städte wie Frankfurt am Main verlieren Jahr für Jahr Trinkwasserressourcen. Also wollen wir in dieser Folge der Frage nachgehen: Geht uns das Wasser aus?2022-10-2844 minTerra X - Der PodcastTerra X - Der PodcastSollten wir alle Prepper werden?Podcast mit Thora Schubert Die Corona-Pandemie, zunehmende Naturkatastrophen wie die Flut im Ahrtal und jetzt auch noch der Krieg in der Ukraine, in den vergangenen Jahren ist viel passiert. Viele Menschen fragen sich: Was kommt denn noch? Allen voran sogenannte Prepper, die nichts dem Zufall überlassen wollen. Sie machen Pläne für den Notfall, sammeln Vorräte und Werkzeuge und bereiten sich auf das Schlimmste vor - manche sogar mit Waffen. Thora Schubert spricht mit Survivaltrainer Daniel Schäfer und den Sozialwissenschaftlern Prof. Dr. Daniel Voss und Mischa Luy über Katastrophenszenarien und die in Deutschland sehr gemischte Prepperszene.2022-10-1457 minTerra X History - Der PodcastTerra X History - Der PodcastUkraine - Der Riss | #6: Olena und die Macht der GeschichteAls Olena Lugowa diesen Sommer mit 93 Jahren an Altersschwäche starb, war sie in der Ukraine eine kleine Berühmtheit. Weil ihre Familie es geschafft hat, sie wochenlang von den Nachrichten abzuschirmen. Der Plan: Olena den russischen Angriffskrieg zu verheimlichen. Dieses neue, dunkle Kapitel in der ukrainisch-russischen Geschichte sollte ihr erspart werden. Olena hat in ihrem langen Leben schon zuviel davon mitbekommen: Die Hungersnot Holodomor etwa, oder die stalinistischen Säuberungen. Dabei hat sich Olena Zeit ihres Lebens der Geschichte gestellt. Sie hat als Historikerin gearbeitet - als kritische Historikerin, der während der Zeit der Sowjetunion soga...2022-10-071h 01Terra X History - Der PodcastTerra X History - Der PodcastUkraine - Der Riss | #5: Alexey und die KatastropheAlexey Breus ist einer der Nuklear-Ingenieure, die am Tag der Tschornobyl-Katastrophe den Befehl bekommen zu retten, was nicht mehr zu retten ist. Die Erfahrung des Super-GAUs prägt Alexejys ganzes weiteres Leben. Obwohl gebürtiger Russe, entscheidet er sich nach dem Zusammenbruch der Sowjetunion in der jetzt unabhängigen Ukraine zu bleiben und als Journalist und Künstler auf die Gefahren von Nuklearenergie aufmerksam zu machen. Der Angriffskrieg Russlands zwingt ihn zur Flucht. Aber in unserem Interview wird deutlich, dass er auch weiterhin dafür kämpft, die Gefahren der Kernkraft bekannt zu machen - in all ihren heute für di...2022-10-0759 minTerra X History - Der PodcastTerra X History - Der PodcastUkraine - Der Riss | #4: Sasha und die ReligionVon ihren Eltern lernt Sascha die Liebe zur Kunst und die Hingabe an den nach dem Zusammenbruch der Sowjetunion wiedergefundenen Glauben. Doch fast 70 Jahre offizieller Atheismus haben auch in den orthodoxen Kirchen Spuren hinterlassen: Wegen der Verfolgung während dieser Zeit stilisieren sich Geistliche zu "Märtyrern des Kommunismus". In Wahrheit gehört die Spitze der Orthodoxie aber spätestens seit den 1980er-Jahren zum Establishment. Die geistliche Elite arbeitete bis 1991 mit dem KGB zusammen - in Russland sogar noch nach dem Zusammenbruch der Sowjetunion. Und auch Sasha bemerkt immer öfter, wie politisch die Kirche agiert. Obwohl es sich bei dem K...2022-10-0751 minTerra X History - Der PodcastTerra X History - Der PodcastUkraine - Der Riss | #3: Kristina und die Macht der PropagandaIm Winter 2013/14 verfolgt Kristina wie die meisten Ukrainer im Fernsehen live, was auf dem Maidan in Kyjiw passiert. Anfangs steht sie auf der Seite der friedlichen Demonstrationen in der Hauptstadt. Aber dann sieht sie etwas, was sie zunehmend skeptischer macht. Unter den Protestierenden sind plötzlich maskierte Gestalten, die ihr Angst machen. Kristina kommt aus Donezk, einer Stadt in der ostukrainischen Region Donbas. Und viele Menschen hier teilen ihr Unbehagen. Anders als in Kyjiw wird hier die prorussische Seite die Oberhand gewinnen. In dieser Region der Ukraine zeigen sich die Widersprüche und Streitigkeiten über die Auslegung der Geschichte bes...2022-10-071h 02Terra X History - Der PodcastTerra X History - Der PodcastUkraine - Der Riss | #2: Anna und die RevolutionAnna Mosyuzhenko sagt, Kyiv ist ein bisschen so wie Paris. Sie ist Stadtführerin und nimmt uns beim Interview mit auf eine virtuelle Tour, die unter den goldenen Kuppeln des St. Michaelsklosters endet. Während der Proteste am Maidan 2014 versteckten sich hier Demonstranten vor der Polizei. Heute hängen an einer Mauer des Klosters tausende Porträts. Sie zeigen Menschen, die seit 2014 in den Kämpfen gegen russische Truppen im Donbas gefallen sind. Bis der Krieg im Februar 2022 auch nach Kyiv kam, war diese Mauer eine ständige Erinnerung daran, dass 600km entfernt von der Hauptstadt schon seit Jahren ein bl...2022-10-071h 01Terra X History - Der PodcastTerra X History - Der PodcastUkraine - Der Riss | #1: Daria und der Krieg in der FamilieAls Daria aus ihrer Heimat Kyiv flieht, zeichnet sie die Bombeneinschläge mit dem Handy auf und schickt sie nach Russland zu ihren Verwandten - ohne Erfolg. Denn Darias russische Verwandt glauben Putins Geschichte von der “Spezialoperation”. Dass sie ihr nicht glauben, ist für Daria unerträglich. Nach und nach schränkt sie den Kontakt immer mehr ein. Doch auch darunter leidet sie: Sie hat Menschen verloren, die ihr einst nahestanden. Daria möchte ihren echten Namen in dieser Podcast-Reihe nicht öffentlich machen. Der Krieg und ihre Flucht haben eine lange und für sie sehr persönliche Vorgeschicht...2022-10-0756 minTerra X - Der PodcastTerra X - Der PodcastUkraine - Der Riss | TrailerAb dem 7. Oktober 2022 überall, wo es Podcasts gibt Als Russland am 24. Februar 2022 die Ukraine angreift, ist schnell klar: Nichts wird mehr so sein wie vorher. Seitdem haben Tausende ihr Leben verloren, Städte werden dem Erdboden gleichgemacht, Millionen Ukrainer sind auf der Flucht. Wie konnte es dazu kommen? Die sechsteilige Audio-Doku „Ukraine – Der Riss“ betrachtet die Geschichte des ukrainischen Volkes und sein Verhältnis zum russischen Nachbarn mit der Methode der Oral History, denn es kommen Menschen aus der Ukraine und aus Russland zu Wort und erzählen ihre persönlichen Lebensgeschichten. Dazu erkundet Host Mirko Drotschmann zusammen mi...2022-10-0402 minTerra X History - Der PodcastTerra X History - Der PodcastSeit wann kochen wir?Eine Geschichte des Kochens „Das buoch von guoter spise“, so heißt das erste Kochbuch in deutscher Sprache, was um 1350 entstand. Eine Kochkultur gibt es aber schon viel länger. Schon in der Ur- und Frühgeschichte haben Menschen aus verschiedenen Zutaten wohlschmeckende Gerichte zubereitet. Es gibt sogar die Vermutung, dass vor allem das Kochen für die Entwicklung des Homo sapiens entscheidend war: nur durch das Verarbeiten der Nahrung, dem Kochen, Grillen, Backen, wurde es überhaupt möglich, viele Nährstoffe daraus aufzunehmen. Das soll unter anderem die Gehirnentwicklung gefördert haben. Bis heute sind die Menschen fasziniert vom Kochen...2022-09-1657 minTerra X History - Der PodcastTerra X History - Der PodcastSprache: Eine Geschichte von Babelfischen und Dichtkunstmit Fabian Navarro und Sabine Fiedler Sprache ist ein zentrales Element unseres gesellschaftlichen Lebens. Mit Sprache machen wir uns verständlich, kommunizieren unsere Bedürfnisse. Mit Sprache drücken wir Emotionen und Gefühle aus. Die ersten Sprachen haben sich schon in der Zeit des Homo erectus, also vor mehr als einer Million Jahre entwickelt. Durch Begegnung und Kommunikation haben sich immer wieder neue Sprachen gebildet. Doch im Laufe der Geschichte wurde unsere Sprachenvielfalt immer wieder bedroht. Heute gibt es noch rund 7000 Sprachen auf der Welt. Und viele davon sind bereits gefährdet. In dieser Podcast-Folge wollen wir aber nicht...2022-09-0257 minTerra X History - Der PodcastTerra X History - Der PodcastFamilie: eine Geschichte zwischen Ideal und Alltagmit Christopher Neumaier und Susanne Mierau Familie. Eine Gruppe von Menschen, die zusammengehören und die man sich normalerweise nicht aussuchen kann. Bis heute ist der Familienbegriff traditionell geprägt. Vater, Mutter, Kinder – die Kernfamilie. Doch die Realität sieht inzwischen oft ganz anders aus. In der Geschichte hat sich die Bedeutung von Familie immer wieder gewandelt. Bedeutet Familie immer nur Blutsverwandtschaft, oder können auch Freunde zur Familie werden? Ist Familie nicht vielleicht nur eine Konstruktion, die zeigt, wie Kindererziehung und Partnerschaft nach der vorherrschenden gesellschaftlichen und politischen Vorstellung aussehen sollten und welche Arten von Familie allgemein akzeptiert sind...2022-08-1955 minTerra X History - Der PodcastTerra X History - Der PodcastAtlantik: Die Geschichte eines Weltmeeresmit Wim Klooster und Gabi Schenkel Er ist nur der zweitgrößte Ozean auf der Erde – und doch übt vor allem der Atlantik eine besondere Faszination aus. Es war eben nicht irgendein Meer, das Christoph Kolumbus 1492 überquerte, um die neue Welt zu "entdecken". Es war jenes „grüne Meer der Dunkelheit“, vor dem sich die Menschen bis dahin fürchteten. Bis heute ist der Atlantik unser Sinnbild von einem wilden, ungezähmten Meer. Der Mythos vom sagenhaften Atlantis ist damit ebenso verbunden wie die grausamen Schlachten im Zweiten Weltkrieg, die als Atlantikschlacht in die Geschichtsbücher eingegangen sind. Doch Atlantik steht...2022-08-051h 00Terra X History - Der PodcastTerra X History - Der PodcastFake News: Die lange Geschichte der Desinformationmit Kenza Ait Si Abbou und Michael Homberg Bewegen wir uns im Internet, begegnen wir an vielen Stellen Desinformationen. Aber die gezielte Streuung von falschen Informationen ist kein neues Phänomen, im Gegenteil. Desinformation ziehen sich durch die Geschichte der Menschheit. Die zunehmende Digitalisierung und die Nutzung von Sozialen Medien haben dieser Informationsgattung aber eine neue Sichtbarkeit gegeben und den Begriff „Fake News“ geprägt. In dieser Folge schauen wir uns an, was Fake News eigentlich sind und warum der Begriff „Desinformation“ viel präziser ist. Wir wollen außerdem wissen, welchen Einfluss Desinformation auf verschiedene historische Entwicklungen hat. Und wie sie...2022-07-221h 00Terra X History - Der PodcastTerra X History - Der PodcastEine kleine Geschichte von Tod und TrauerMit Volkskunde und Historiker Norbert Fischer und Trauerbegleiterin Lilian Binder Wir alle werden sterben – das ist eine der wenigen Gewissheiten, die uns Menschen von Geburt an begleitet. Doch wie wir sterben und was nach unserem Tod mit uns passiert, das wissen wir nicht. Obwohl wir zumindest was unsere Beerdigung anbelangt, vieles mitgestalten könnten. Über Jahrtausende haben die Menschen ihre Toten in besonderer Weise bestattet. Von den Mumien der alten Ägypter bis zu den Himmelsbestattungen der Tibeter hatte jede Kultur ihre eigenen Rituale, mit dem Tod umzugehen. Auch in Deutschland ist es noch nicht so lange her, dass...2022-07-0859 minTerra X History - Der PodcastTerra X History - Der PodcastVon Körperkult und Herrscherkörper: Die Geschichte des menschlichen KörpersMit Körperaktivistin Melodie Michelberger und Historiker Jonas Borsch Groß, klein, dick, dünn, schwarz, weiß, männlich, weiblich. Geht es um Körper, geht es oft auch um ein bestimmtes Ideal eines Körpers. Diese Ideale sind nicht nur regional verschiedenen, sondern verändern sich auch in historischen Zeiten. Es gibt aber auch Konstanten, wie beispielsweise die Idealisierung von antiken Körpern, die bis heute in Westeuropa ein Referenzpunkt für einen idealen Körper sind. In dieser Folge fragen wir uns, von welchen Faktoren das Körperbild einer Gesellschaft eigentlich abhängt. Wir wollen herausfinden, wie Körper heute ges...2022-06-2451 minTerra X - Der PodcastTerra X - Der PodcastWie kriegen wir den Müll noch in den Griff?Podcast mit Harald Lesch Eine halbe Tonne Müll produziert jede und jeder von uns im Jahr. Was passiert eigentlich mit unserem Müll? Und wie können wir unsere Ressourcen durch Recycling schonen? Oder Müll gar nicht erst entstehen lassen? Darüber spricht Harald Lesch mit Thomas Venugopal, der sich mit seinem Verein "Cleanup-Network" gegen Vermüllung einsetzt.2022-06-1750 minTerra X History - Der PodcastTerra X History - Der PodcastDer Weg ist das Ziel: Die Geschichte des Wandernsmit Historikerin Claudia Selheim und Langstreckenwanderin Christine Thürmer Das Wandern erfährt gerade eine Renaissance. In einer Welt, die sich immer schneller dreht und in der Möglichkeiten den digitalen Alltag zu entfliehen immer beliebter werden, findet sich das Wandern ganz oben auf der Hitliste der Freizeitaktivitäten von Jung bis Alt wieder. Angela Merkel wanderte um sich vom Politikalltag zu erholen, Hape Kerkeling hat einen Bestseller seiner Wanderung des Jakobsweges geschrieben, der „Salzpfad“ über die Sinnsuche eines Paares auf dem britischen South West Coast Path wurde zum Bestseller und sogar Kevin Kühnert sagte kürzlich, das Wandern ist...2022-06-1050 minTerra X - Der PodcastTerra X - Der PodcastWas tun, wenn die Naturkatastrophe kommt?Podcast mit Harald Lesch und Nadine Ogiolda Im Sommer 2021 brach über Deutschland ein Flut herein, die viele Menschenleben kostete. Solche extremen Naturereignisse werden wegen des Klimawandels immer häufiger. Was können wir tun, wie können wir uns schützen? Welche Verantwortung muss jede und jeder von uns übernehmen? Sind wir gut auf kommende Katastrophen vorbereitet? Darüber spricht Harald Lesch mit der THW-Ehrenamtlichen Nadine Ogiolda.2022-06-0356 minTerra X History - Der PodcastTerra X History - Der PodcastArbeit: Die Geschichte von Work-Life-Balance und LohnarbeitMit Historikerin Alexandra Jaeger und Bundesarbeitsminister Hubertus Heil Arbeit ist im Leben von uns Menschen unglaublich wichtig. Mit Lohnarbeit verdienen wir unser Geld und sichern unsere Lebensgrundlage. Doch Arbeit ist viel mehr als das. Mit Arbeit nehmen wir am sozialen Leben teil und nicht selten ist identifizieren wir uns mit der Arbeit, die wir täglich verrichten. Schauen wir in die Geschichte, sehen wir: Arbeit ist im stetigen Wandel. Heute sprechen wir von New Work, Work-Life-Balance und Cloudworking. Die 35-Stunden-Woche ist für viele kein Traum mehr wie noch für die Industriearbeiter im 19. Jahrhundert. Und auch Freizeit, die Muß...2022-05-2758 minTerra X - Der PodcastTerra X - Der PodcastSind wir gewappnet für den Krieg im Netz?Podcast mit Harald Lesch und Manuel Atug Hackerangriffe sind eine reale Bedrohung geworden: Übers Netz könnten Angreifer Den Strom ausschalten - oder die digitale Kommunikations-Infrastruktur. Tatsächlich gibt es dauernd Angriffe - und Harald Lesch spricht mit einem, der im "Maschinenraum Deutschland" Ideen entwickelt, sich vor Cyber-Attacken zu schützen.2022-05-2059 minTerra X History - Der PodcastTerra X History - Der Podcast#Friedenmit Friedens- und Konfliktforscherin Nicole Deitelhoff und Historikerin Lena Oetzel Bewaffnete Konflikte, Krieg, Gewalt, Terror. All das findet sich täglich in unseren Nachrichten. Wir sehen Bilder von zerbombten Städten, von Kriegsverbrechen, von Menschen auf der Flucht. Diese Bilder prägen unsere Vorstellungen von einer Welt, in der Frieden kaum möglich scheint. Auch die Geschichte erscheint uns als eine Folge von Kriegen und Konflikten. So sind es die Kriegshelden, die in Sagen und Erzählungen vorkommen. Es sind die großen Kriege der Geschichte, die zahlreiche Dokumentationen füllen. Doch vieler dieser Auseinandersetzungen endeten in einem Frieden. Manchma...2022-05-1354 minTerra X - Der PodcastTerra X - Der PodcastWie sich Deutschland bei der Energiewende selbst im Weg stehtPodcast mit Harald Lesch und Arno Zengerle Wildpoldsried ist das Beispiel, wie ein Dorf die Energiewende und die Klimaneutralität in die eigene Hand nimmt. Zum eigenen Nutzen. Das Dorf produziert mehr Energie, als es selber benötigt. Darüber redet Harald Lesch mit dem Ex-Bürgermeister der Gemeinde im schwäbischen Voralpenland, Arno Zengerle.2022-05-0600 minTerra X History - Der PodcastTerra X History - Der PodcastGold: Eine Geschichte von Macht und Reichtum.mit Historiker Bernd Stefan Grewe und Kunsthistorikerin Heide Rezepa-Zabel Gold ist überall. In unseren Handys, im Ehering an unserem Finger, in Siegerpokalen und Kirchen. Gold ist ein Symbol für Reichtum und für Macht. Als wertvolles Edelmetall beschäftigt Gold die Menschen schon seit Jahrtausenden. Einige der düstersten Kapitel der Menschheitsgeschichte hängen mit Gold zusammen. Aber auch Zeiten des Reichtums und des Wohlstandes stehen eng mit Gold in Verbindung. In dieser Folge blicken wir auf die bewegende Geschichte eines Edelmetalls, was die Menschen bis heute fasziniert. Wir fragen uns: warum haben Menschen überhaupt begonnen Gold zu gewinne...2022-04-2947 minTerra X - Der PodcastTerra X - Der PodcastWie lässt sich eine weltweite Hungersnot noch verhindern, Felix Prinz zu Löwenstein?Terra X - Maschinenraum Deutschland mit Harald Lesch In Folge 20 des "Terra X"-Podcasts "Wie lässt sich eine weltweite Hungersnot noch verhindern?", am Freitag, 22. April 2022, geht es um die Auswirkungen des Ukrainekriegs auf die Versorgung der Welt. Expertinnen und Experten warnen vor einer drohenden Hungersnot, denn fast 30 Prozent der weltweiten Weizenexporte stammen aus Russland und der Ukraine. Und auch Gerste, Mais und Sonnenblumenöl kommen aus den beiden Kriegsnationen. Schon jetzt sind in deutschen Supermärkten oft die Regale mit Speiseöl und Mehl leergefegt, obwohl viele Getreidelager im Moment noch gefüllt sind. Aber in der Ukraine werde...2022-04-2251 minTerra X - Der PodcastTerra X - Der PodcastAb sofort: Terra X Podcast mit Harald LeschTerra X - Maschinenraum Deutschland Der "Terra X"-Podcast startet mit neuem Titel und neuer Stimme durch. Ab Freitag, 22. April 2022, begibt sich Harald Lesch in den "Maschinenraum Deutschland". Seine Gesprächspartner sind im besten Sinne "Macher". Sie zeichnen sich dadurch aus, dass sie Probleme, die uns alle betreffen und bewegen, nicht nur erkannt haben, sondern auch angegangen sind und praktikable Lösungsvorschläge anbieten.2022-04-2101 minTerra X History - Der PodcastTerra X History - Der PodcastFußball und seine GeschichteMit Fußballhistorikerin Petra Tabarelli und Sportreporterin Claudia Neumann Fußball ist die beliebteste Sportart weltweit und wird schon seit 100 Jahren auf allen Kontinenten gespielt. Und Fußball hat das Potenzial, Menschen auf dem ganzen Planeten zusammenzubringen: Laut FIFA fieberte die Hälfte der Weltbevölkerung bei der letzten WM mit. Es gibt aber auch eine dunklere Seite des Sports: Er war Auslöser für Unruhen und Konflikte, wurde von Diktaturen für ihre Propaganda genutzt - und auch in der Gegenwart diskutieren wir in Zusammenhang mit ihm über Nationalismus, Diskriminierung und Menschenrechte. Wir fragen uns heute: Ve...2022-04-0159 minTerra X History - Der PodcastTerra X History - Der PodcastUkraine: Die bewegte Geschichte eines LandesMit der Historikerin Tanja Penter und dem Historiker Jan Claas Behrends Es herrscht Krieg in Europa. Mit dem russischen Überfall auf die Ukraine hat Russland den seit 2014 bestehenden bewaffneten Konflikt in der Ostukraine auf das gesamte Land ausgeweitet. Aktuell bestimmt die Berichterstattung über den Krieg in der Ukraine unseren Alltag. Das Land im Osten Europas war vielen vorher nahezu unbekannt. Die Ukraine hat – wie so viele Staaten Europas – eine wechselvolle Historie mit sich ständig verändernden Grenzen. Die heutige Ukraine gehörte im Laufe der Geschichte zu vielen verschiedenen Staaten. Wir wollen uns in dieser Sonderfolge von „Terr...2022-03-1856 minTerra X History - Der PodcastTerra X History - Der PodcastSeit wann werden wir high? Die Geschichte der DrogenMit Robert Feustel und Tomatolix Alkohol, Kaffee, Tee, Tabak, Khat, Pilze und Opiate - all diese Substanzen haben das Potenzial, unser Bewusstsein zu verändern (wenn auch in sehr unterschiedlichem Ausmaß). Seit Jahrtausenden konsumieren Menschen Drogen. Und wie gesellschaftlich anerkannt dieser Konsum ist, veränderte sich immer wieder im Laufe der ganzen Geschichte. In unserer heutigen Episode verfolgen wir die wechselhafte Geschichte der Rauschmittel - von der Wiege der Menschheit bis zu den Opiumkriegen, von der "psychedelischen Revolution" in den 1960ern bis zum "war on drugs" und seinen bis heute andauernden Folgen. Wir fragen uns, wie psychotrope Sub...2022-03-0458 minTerra X - Der PodcastTerra X - Der PodcastWie belügen uns unsere Erinnerungen, Julia Shaw?Podcast mit Dirk Steffens Eine Folge, die kleinere oder größere Existenzkrisen auslösen könnte: Wer zuhört, muss an sich selbst zweifeln! Unsere Erinnerungen und Erfahrungen machen uns zu den Menschen, die wir sind. Und wir sind uns sicher, dass das, was an Erinnerung in unserem Hirn steckt, im Großen und Ganzen auch stimmt. Viele unserer Gewissheiten sind aber Fake-Erinnerungen! Darüber spricht Dirk Steffens mit Julia Shaw, einer deutsch-kanadischen Rechtspsychologin. Alle Folgen von Terra X - Der Podcast auch als Text-Download in der ZDF-Mediathek: https://www.zdf.de/dokumentation/terra-x/alle-folgen-terra-x-der-podcast-100.html Kennt...2022-02-2553 minTerra X - Der PodcastTerra X - Der PodcastIst das Wetter oder Klimawandel, Friederike Otto?Podcast mit Dirk Steffens Das Wetter ist extremer geworden, die Dürren und Überschwemmungen sind häufiger geworden. Aber kann man bei jedem Extremwetterereignis gleich sagen: "Das ist die Klimakatastrophe"? Wie hängt der einzelne Waldbrand mit den Klimaveränderungen zusammen? Das hat die Physikerin und Klimatologin Friederike Otto erforscht wie kaum ein zweiter Mensch. Alle Folgen von Terra X - Der Podcast auch als Text-Download in der ZDF-Mediathek: https://www.zdf.de/dokumentation/terra-x/alle-folgen-terra-x-der-podcast-100.html Kennt Ihr auch unseren Podcast Terra X Geschichte mit Mirko Drotschmann? Auch den findet Ihr bei Eurem Podcastportal der W...2022-02-1150 minTerra X History - Der PodcastTerra X History - Der PodcastSeit wann gibt es Liebe und andere Gefühle?Mit Historikerin Ute Frevert und Psychologe und Podcaster Leon Windscheid Wir alle haben Gefühle - und denken naheliegenderweise, dass Menschen vor Jahrtausenden diese genauso fühlten. Immerhin sprachen auch sie von “Liebe”, “Hass”, “Freude” und “Trauer”. Mit dem “Zorn des Achilles” beginnt sogar eines der ältesten Werke der Weltliteratur: Die Ilias. Ob das wirklich stimmt - daran beginnen Historiker:innen seit einiger Zeit zu zweifeln. Ihre These: Unsere Emotionen verändern sich über die Jahrhunderte - wir “fühlen” tatsächlich anders, als es Menschen in früheren Epochen taten. Belege dafür finden sich nicht nur in Quellen, sondern auch in d...2022-02-0459 minTerra X - Der PodcastTerra X - Der PodcastLachen wir, um zu überleben, Eckart von Hirschhausen?Podcast mit Dirk Steffens Auch in schlimmen oder harten Zeiten können wir Menschen lachen. Lachen gehört zu uns Menschen und ist Teil der Evolution. Brauchen wir die Fähigkeit, Stress mit einem Witz aufzulösen zum Überleben? Alle Folgen von Terra X - Der Podcast auch als Text-Download in der ZDF-Mediathek: https://www.zdf.de/dokumentation/terra-x/alle-folgen-terra-x-der-podcast-100.html Kennt Ihr auch unseren Podcast Terra X Geschichte mit Mirko Drotschmann? Auch den findet Ihr bei Eurem Podcastportal der Wahl und in der Mediathek.2022-01-2855 minTerra X History - Der PodcastTerra X History - Der PodcastBoomer, Millennials, Zoomer: Konflikt der Generationen?Mit der Historikerin Ulrike Jureit und der Bundestagsabgeordneten Ria Schröder Boomer, Gen X, Millennials, Zoomer - seit ein paar Jahren wird in westlichen Ländern viel über “Generationen” gesprochen. Und auch über die Konflikte zwischen ihnen (Stichwort "OK Boomer"). In dieser Folge fragen wir uns: Ist es ein Stück weit normal, dass jüngere Generationen die älteren als peinlich empfinden - ältere die jüngeren als respektlos? Was erhofft sich die Geschichtswissenschaft von Kategorien wie "Stille Generation", "Skeptische Generation", "Flakhelfer" oder "68er"? Und müssen wir angesichts von Klimawandel und Rentenkollaps mehr über Themen wie "Generationengerechtigkeit" sprechen? Zu Gast h...2022-01-211h 00Terra X History - Der PodcastTerra X History - Der PodcastGlück: eine Jahrtausende alte Suche?Mit Naturphilosoph Harald Lesch und Glückssoziologin Hilke Brockmann Seit Jahrtausenden machen sich Menschen Gedanken darüber, was glücklich macht. Denkschulen wie die Stoa oder der Epikureismus und Religionen wie der Buddhismus: Sie alle gaben Ratschläge, wie ein glückliches Leben gelingen kann. Und manche dieser "Glücksregeln" – etwa ein bisschen weniger materialistisch sein und ein inniges Verhältnis zu Umwelt und Mitmenschen zu pflegen – klingen auch zu Beginn des 21. Jahrhunderts ziemlich aktuell. In dieser Folge stellen wir uns die Frage: Ist das "Streben nach Glück" so etwas wie eine menschliche Konstante? Was macht uns in der G...2021-12-2454 minTerra X - Der PodcastTerra X - Der PodcastWas macht uns Menschen aus, Johannes Krause?Podcast mit Dirk Steffens Was unterscheidet uns Menschen von allen anderen Kreaturen auf der Erde? Denn wir sind doch eigentlich auch bloß Säugetiere wie Rinder, Schimpansen oder Wale. Es gibt knapp 8 Milliarden Menschen auf der Erde, total unterschiedliche Persönlichkeiten - aber doch sind wir alle Menschen, das verbindet uns. Johannes Krause forscht am Max-Planck-Institut für evolutionäre Anthropologie in Leipzig. Die Frage, was Menschen eigentlich zu Menschen macht, ist die Kernfrage seines Forscherlebens. Alle Folgen von Terra X - Der Podcast auch als Text-Download in der ZDF-Mediathek: https://www.zdf.de/dokumentation/terra-x/alle-folgen-terra-x-der-podcast-100.html2021-12-1754 minTerra X History - Der PodcastTerra X History - Der PodcastWie Klimakatastrophen Geschichte schriebenMit Johannes Preiser-Kapeller und Carla Reemtsma Jahrhundertelang war das Klima kein großes Thema für die Geschichtswissenschaft. Seitdem wir selbst dem Klimawandel ins Auge sehen, fallen uns jedoch auch immer mehr Klimakrisen in der Vergangenheit auf. Diese werden inzwischen als begünstigende Faktoren für solch unterschiedliche Phänomene gesehen wie den Kollaps der bronzezeitlichen Hochkulturen, den Untergang des römischen Reichs oder den Schwarzen Tod im Mittelalter. Einer aktuellen Theorie zufolge finden sich sogar in den nordischen Göttersagen Spuren einer Klimakatastrophe. In unserer neuen Folge "Terra X Geschichte - Der Podcast" nehmen wir verschiedene histori...2021-12-1057 minTerra X - Der PodcastTerra X - Der PodcastWas bitte ist gut an einer Seuche, Marylyn Addo?Podcast mit Dirk Steffens Seuchen machen erst einmal Angst: AIDS, Ebola, jetzt Covid-19. Und früher einmal auch Pest und Cholera. Es geht um Seuchen und das, was sie in der Geschichte bewirkt haben. Seuchen haben immer auch Gesellschaften geprägt und verändert. Aber wie? Dirk Steffens redet darüber mit der Infektiologin Prof. Marylyn Addo. Alle Folgen von Terra X - Der Podcast auch als Text-Download in der ZDF-Mediathek: https://www.zdf.de/dokumentation/terra-x/alle-folgen-terra-x-der-podcast-100.html Kennt Ihr auch unseren Podcast Terra X Geschichte mit Mirko Drotschmann? Auch den findet Ihr bei Eure...2021-12-031h 04Terra X History - Der PodcastTerra X History - Der PodcastPlastik: der fatale WunderstoffMit Technikhistorikerin Andrea Westermann und Autorin Jennifer Sieglar Plastik ist allgegenwärtig – so allgegenwärtig, dass dies vielen Menschen Angst macht. In den meisten Gegenständen, die wir benutzen, unserer Kleidung und Kosmetik, in Nahrungsmitteln (Stichwort Mikroplastik) - sogar auf dem Mond und in den tiefsten Tiefen der Weltmeere. Wie ein Stoff, den es vor wenigen Generationen noch nicht gab, so schnell die Welt erobern konnte, darüber sprechen wir in dieser Folge "Terra X Geschichte - Der Podcast" mit der Technikhistorikerin Andrea Westermann - und auch, warum Plastik noch in Jahrmillionen Auskunft darüber geben könnte, da...2021-11-2650 minTerra X - Der PodcastTerra X - Der PodcastWie sieht die Stadt der Zukunft aus, Mark Michaeli?Podcast mit Dirk Steffens Es geht um das Potenzial der Zukunft: Wie werden wir in Zukunft wohnen? In Städten? Lieber auf dem Land? In überhitzen Bauten - oder Öko-Hightech-Häusern? Dirk Steffens spricht darüber mit Mark Michaeli, Städteplaner und Prof. an der TU München. Alle Folgen von Terra X - Der Podcast auch als Text-Download in der ZDF-Mediathek: https://www.zdf.de/dokumentation/terra-x/alle-folgen-terra-x-der-podcast-100.html Kennt Ihr auch unseren Podcast Terra X Geschichte mit Mirko Drotschmann? Auch den findet Ihr bei Eurem Podcastportal der Wahl und in der Mediathek.2021-11-191h 04Terra X History - Der PodcastTerra X History - Der PodcastAntisemitismus: Hass ohne Ende?Mit Antisemitismus-Forscherin Lisa Johanne Jacobs und Rapper Ben Salomo Die meisten Menschen in Deutschland dürften Antisemitismus vor allem mit den Jahren 1933 bis 1945 verbinden. Der Hass auf jüdische Menschen hat aber eine sehr viel längere Geschichte, die viele Jahrhunderte zurückgeht. Und Antisemitismus hörte nach 1945 auch nicht einfach auf: Er nahm neue Formen an und bediente sich neuer Argumentationsmuster, die oft nicht sofort als antisemitisch zu erkennen sind. Warum Antisemitismus so langlebig ist und inwiefern in ihm heute noch Vorurteile und Klischees aus Antike und Mittelalter weiterleben, das erzählt uns die Antisemitismus-Forscherin Lisa Johann...2021-11-1254 minTerra X - Der PodcastTerra X - Der Podcast"Können wir uns die Zukunft leisten, Claudia Kemfert?"Podcast mit Dirk Steffens Der Klimawandel wird uns Menschen Geld kosten. Claudia Kemfert ist Ökonomin und betrachtet die Klimaänderungen von der wirtschaftlichen Seite. Mit Dirk Steffens wägt sie ab: Was kostet letztlich mehr: Nichts tun? Kostspielige Änderungen in unserer Wirtschaft anstoßen? Alle Folgen von Terra X - Der Podcast auch als Text-Download in der ZDF-Mediathek: https://www.zdf.de/dokumentation/terra-x/alle-folgen-terra-x-der-podcast-100.html Kennt Ihr auch unseren Podcast Terra X Geschichte mit Mirko Drotschmann? Auch den findet Ihr bei Eurem Podcastportal der Wahl und in der Mediathek.2021-11-051h 02Terra X History - Der PodcastTerra X History - Der PodcastStress: Gab es das früher auch schon?Mit YouTuberin Lisa Sophie Laurent und Historiker Patrick Kury Höher. Schneller. Weiter. Bloß nichts verpassen. Und bitte keine Pause machen – Stress ist im Leben des 21. Jahrhunderts ein ständiger Begleiter und zählt laut der Weltgesundheitsorganisation WHO zu den größten Gesundheitsrisiken unserer Zeit. Heute heißen unsere Stressfaktoren Leistungsdruck oder Reizüberflutung. Werfen wir einen Blick in die Vergangenheit, sorgten sich die Menschen stattdessen oft um Hunger, Krieg oder Krankheit. Wie hat sich unser Bild von Stress verändert? Und ist das Stresslevel heute höher, als es vor 100 oder 200 Jahren der Fall war? Mit YouTuberin L...2021-10-2957 minTerra X - Der PodcastTerra X - Der Podcast"Was müssen wir essen, um die Welt zu retten, Nelson Müller?"Podcast mit Dirk Steffens Was wir essen, sagt viel über uns aus. Viele Deutsche sind von "täglich Schnitzel oder Wurst" längst weg und mögen es zumindest manchmal vegetarisch. Weltweit aber steigt der Fleischkonsum. Können wir mit unserem Essverhalten die Welt besser machen? Dirk Steffens fragt den Sternekoch Nelson Müller. Alle Folgen von Terra X - Der Podcast auch als Text-Download in der ZDF-Mediathek: https://www.zdf.de/dokumentation/terra-x/alle-folgen-terra-x-der-podcast-100.html2021-10-221h 00Terra X History - Der PodcastTerra X History - Der PodcastDie männliche Demokratie?Mit Bundestagsvizepräsidentin Claudia Roth und Historikerin Hedwig Richter Nicht erst seit dieser Bundestagswahl wird darüber diskutiert, ob Politikerinnen andere Erwartungen entgegengebracht werden als ihren männlichen Kollegen. Viele Jahrhunderte lang war Politik die absolute Domäne von Männern. Und auch die beginnende Demokratisierung ab dem 19. Jahrhundert änderte nichts daran, dass Frauen lange Zeit von politischer Teilhabe ausgeschlossen blieben. In dieser Folge gehen wir der Frage nach, ob Demokratie anfangs als explizit “männliches” System gedacht war, wie sich der lange Weg zum Frauenwahlrecht gestaltete und warum es bis heute immer noch weniger Parlamentarierinnen, Bürgermeisteri...2021-10-1555 minTerra X - Der PodcastTerra X - Der Podcast"Sind unsere Äcker noch zu retten, Andrea Beste?"Podcast mit Dirk Steffens Nur noch 60 Ernten - dann gibt unser Ackerboden nichts mehr her. Was ist dran an diesem erschreckenden Szenario? Und lässt es sich abwenden? Alle Folgen von Terra X - Der Podcast auch als Text-Download in der ZDF-Mediathek: https://www.zdf.de/dokumentation/terra-x/alle-folgen-terra-x-der-podcast-100.html2021-10-0854 minTerra X History - Der PodcastTerra X History - Der PodcastEine kleine Geschichte des SelbermachensMit YouTuberin Laura Kampf und Technikhistoriker Kurt Möser Die meiste Zeit der Geschichte war das eigenständige Herstellen vieler Alltagsgegenstände die Norm. Dann kam die industrielle Revolution. Und als es nicht mehr lebensnotwendig war, wurden Selbermachen und DIY zu einer Freizeitbeschäftigung, mit der wir etwas über uns selbst, unser ästhetisches Empfinden, sogar unsere politischen Einstellungen aussagen - von der Lebensreformbewegung des 19. Jahrhunderts bis zum Punk und zur Ökobewegung seit den 1970er Jahren. Über die Vergangenheit und Gegenwart von Selbermachen und Do-it-yourself sprechen wir mit der YouTuberin Laura Kampf und dem Technikhistoriker Kurt Möser. Und frage...2021-10-0153 minTerra X - Der PodcastTerra X - Der Podcast"Gibt es außerirdisches Leben, Lisa Kaltenegger?"Podcast mit Dirk Steffens Sind wir Menschen allein im Weltall? Bei so vielen Sonnen, Exoplaneten, habitablen Zonen könnte es doch außerirdisches Leben geben? Dirk Steffens fragt die Astronomin Lisa Kaltenegger. NEU: Seit vergangenem Freitag gibt es einen weiteren Podcast von Terra X: Der Geschichts-Podcast mit Mirko Drotschmann. Er geht - wie dieser Podcast - in der Nacht von Donnerstag auf Freitag live, jeweils in der Woche, in der Dirk Steffens keine neue Folge hochlädt. Alle Folgen von Terra X - Der Podcast auch als Text-Download in der ZDF-Mediathek: https://www.zdf.de/dok...2021-09-241h 02Terra X History - Der PodcastTerra X History - Der PodcastBildung: schon immer in der Kritik?Mit Journalistin Eva Schulz, Publizistin Marina Weisband und Bildungshistoriker Andreas Oberdorf Politik, NGOs und Bevölkerung sind sich weitgehend einig, dass das deutsche Bildungssystem reformiert werden sollte. Etwas weniger Einigkeit besteht darüber, was genau getan werden muss, um junge Menschen optimal auf die Welt von morgen vorzubereiten. Mit dem Bildungshistoriker Andreas Oberdorf gehen wir der Frage nach: Gab es "Bildungskrisen" auch schon in der Vergangenheit? Und was macht Bildung eigentlich genau mit uns? Wie ein besseres Bildungswesen aussehen könnte und welche Hürden dafür überwunden werden müssen, besprechen wir mit der Journalistin Eva Schulz...2021-09-1749 minTerra X History - Der PodcastTerra X History - Der PodcastDer neue Terra X Geschichte Podcastab dem 17.09.2021 Um ein komplexes Thema besser zu verstehen, lohnt sich oft ein Blick in die Geschichte. Denn hier beginnen die Dinge, die uns heute beschäftigen und das auch in Zukunft tun werden. "Terra X Geschichte - der Podcast" geht mit Menschen aus Geschichtswissenschaft und Gesellschaft an die Anfänge zurück und fragt: Wie wurde unsere Welt so, wie sie ist? Und (was) können wir aus der Vergangenheit für die Gegenwart lernen? "Terra X Geschichte - der Podcast" findet Ihr jeden zweiten Freitag auf www.terra-x.zdf.de und überall, wo es Podcasts gibt.2021-09-1302 minTerra X - Der PodcastTerra X - Der Podcast"Ist unser Wald noch zu retten, Michael Müller?"Podcast mit Dirk Steffens Dem Wald geht es nicht gut - Er steht unter Druck durch den Klimawandel. Dürre macht ihm zu schaffen - und Starkregen hilft ihm nicht, weil das Wasser an der Oberfläche abläuft, statt bis in die Wurzeln der Bäume zu sickern. Darüber spricht Dirk Steffens mit Michael Müller, Professor für Waldschutz der TU Dresden. NEU: Ab kommendem Freitag gibt es einen weiteren Podcast von Terra X: Der Geschichts-Podcast mit Mirko Drotschmann. Er geht - wie dieser Podcast - in der Nacht von Donnerstag auf Freitag live, jeweils...2021-09-1054 minTerra X - Der PodcastTerra X - Der Podcast"Bedroht das Artensterben uns Menschen, Matthias Glaubrecht?"Podcast mit Dirk Steffens In diesem Podcast geht es um das Leben selbst: Die Vielfalt des Lebens auf dem Planeten ist bedroht. Geschätzt eine Million Arten sind vom Aussterben bedroht. Dirk Steffens spricht darüber mit dem Direktor des Centrums für Naturkunde in Hamburg, Matthias Glaubrecht. Der befürchtet das Ende der Evolution. Alle Folgen von Terra X - Der Podcast auch als Text-Download in der ZDF-Mediathek: https://www.zdf.de/dokumentation/terra-x/alle-folgen-terra-x-der-podcast-100.html Der im Podcast angesprochene Link ist: https://www.globalsafetynet.app2021-08-271h 01Terra X - Der PodcastTerra X - Der Podcast"Brauchen wir Zoos wirklich, Theo Pagel?"Podcast mit Dirk Steffens Dirk Steffens liebt Tiere und hat, wenn er Zoos betritt, ein mulmiges Gefühl: Tiere in Gefangenschaft!? Theo Pagel ist Chef des Kölner Zoos. Auch er liebt Tiere. Alle Terra X-Podcasts und die Texte zum Download finden Sie auch jederzeit in der ZDF-Mediathek: https://www.zdf.de/dokumentation/terra-x/alle-folgen-terra-x-der-podcast-100.html2021-07-1659 minTerra X - Der PodcastTerra X - Der Podcast"Können wir den Klimawandel noch stoppen, Mojib Latif?"Podcast mit Dirk Steffens Wir reden über die Klimakrise häufig so, als ließe sich etwas verhindern: Kurz auf die Bremse - und alles ist wieder gut. Aber ist es so? Rasen wir nicht auf einen Abgrund zu - und bremsen hilft schon längst nicht mehr? Dirk Steffens redet darüber mit dem Klimaforscher Mojib Latif. Alle Terra X-Podcasts und die Texte zum Download finden Sie auch jederzeit in der ZDF-Mediathek: https://www.zdf.de/dokumentation/terra-x/alle-folgen-terra-x-der-podcast-100.html2021-07-0249 minTerra X - Der PodcastTerra X - Der Podcast"Werden wir immer dümmer, Mai Thi Nguyen-Kim?"Podcast mit Dirk Steffens Kaum ein Thema ist so schwer zu durchdringen wie unsere Intelligenz - oder auch Dummheit. Unser Gehirn ist eines der größten Wunderwerke der Natur, Teil unseres Nervensystems. Und dieser Teil ermöglicht uns das denken. Über Jahrtausende sind wir Menschen immer schlauer geworden - aber das hat aufgehört. Werden wir stattdessen wieder dümmer? Dirk Steffens bespricht das mit Mai Thi, seiner Terra X-Kollegin. Alle Terra X-Podcasts und die Texte zum Download finden Sie auch jederzeit in der ZDF-Mediathek: https://www.zdf.de/dokumentation/terra-x/alle-folgen-terra-x-der-podcast-100.html2021-06-1858 minTerra X - Der PodcastTerra X - Der Podcast"Sollten wir Tierversuche abschaffen, Nadine Baumgart?"Podcast mit Dirk Steffens Tierversuche - niemand mag sie wirklich. Oft nicht einmal diejenigen, die sie durchführen. Aber manches lässt sich ohne sie auch nicht bewerkstelligen - neue Impfstoffe beispielsweise. Gehören Tierversuche also abgeschafft? Dirk Steffens beleuchtet die Frage mit Dr. Nadine Baumgart, Bereichsleiterin Forschung, Biotechnik und Transgen Labor der Uni Mainz. Alle Terra X-Podcasts finden Sie auch jederzeit in der ZDF-Mediathek: https://www.zdf.de/dokumentation/terra-x/alle-folgen-terra-x-der-podcast-100.html2021-06-041h 00Terra X - Der PodcastTerra X - Der Podcast„Warum sind wir alle Sklavenhalter, Friedel Hütz-Adams?“Podcast mit Dirk Steffens Für jeden von uns arbeiten durchschnittlich 40 bis 60 Sklaven. Niemand hat sie auf einem Sklavenmarkt gekauft, aber weltweit sorgen sie dafür, dass wir billig Kleider, Handys, Lebensmittel oder Baumaterial kaufen können. Für unsere Schokolade, unsere Jeans und T-Shirts, ja sogar für unsere Marmor- und Granitböden leisten Menschen in Westafrika, China, Indien oder Bangladesch Zwangsarbeit. Dirk Steffens fragt in "Terra X - der Podcast" nach: Welche Möglichkeiten haben moderne Sklaven, der Zwangsarbeit zu entkommen? Und welche Rolle spielen dabei Regierungen, Konzerne und unser eigenes Konsumverhalten? Alle Terra-X-Podcasts gibt es auch...2021-05-2155 min