Look for any podcast host, guest or anyone
Showing episodes and shows of

ZEIT ONLINE

Shows

Was jetzt?Was jetzt?Proteste gegen Trump. Kommt jetzt die Zeit der linken Demokraten?In den USA haben erneut Tausende Menschen gegen die Politik von Präsident Donald Trump demonstriert. Vor dem Weißen Haus in Washington sowie in Städten wie New York und Chicago kritisierten die Protestierenden Donald Trumps autokratischen Regierungsstil. Gleichzeitig formiert sich auch innerhalb der Demokratischen Partei eine neue Allianz: Die linken Politiker Bernie Sanders und Alexandria Ocasio-Cortez treten verstärkt als oppositionelle Stimmen gegen Donald Trump auf. Wie sie versuchen, den Demokraten ein neues, linkeres Gesicht zu geben, erklärt ZEIT-ONLINE-Autor Klaus Brinkbäumer.  Deutschland bekommt erstmals ein eigenes Ministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt. Durchgeset...2025-04-2112 minVerbrechenVerbrechenBonusfolgen von ZEIT VerbrechenMit einem Digital- oder Podcastabo der ZEIT, können Sie jeden Monat mindestens eine Folge von ZEIT Verbrechen zusätzlich hören. Heute geht es los mit einer Doppelfolge über den Fotograf Achim Lippoth. Er soll über Jahrzehnte Jungen missbraucht haben. Er bestreitet die Vorfälle. Und obwohl die Polizei etliche Hinweise erhält, passiert lange nichts. Ab dem 15.1.2025 sind alle Folgen von "Verbrechen", die vor dem 31.3.2021 erschienen sind, nur noch exklusiv mit einem Digitalabo der ZEIT zu hören – auf ZEIT ONLINE, auf Apple Podcasts und auf Spotify. Außerdem erhalten Sie mit einem Abo jeden Monat m...2025-04-0100 minWas jetzt?Was jetzt?Ein Jahr, das uns keine Zeit zum Warmlaufen lässtGleich zwei politische Großereignisse prägen den Beginn des neuen Jahres: Noch vor der Bundestagswahl am 23. Februar tritt Donald Trump zum zweiten Mal sein Amt als Präsident der Vereinigten Staaten an. Auf beide Ereignisse blicken wir in der ersten Folge von Was jetzt? im neuen Jahr voraus. Wie erwartet hat Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier zwischen den Jahren den Bundestag aufgelöst und damit auch formell den Weg für die Neuwahl am 23. Februar geebnet. ZEIT-ONLINE-Politikredakteurin Lisa Caspari gibt einen Überblick über die nächsten Termine und Wegmarken im Wahlkampf. Sie erklärt, wie der Anschlag auf den Mag...2025-01-0211 minGeht\'s dir auch so?Geht's dir auch so?Wann ist es Zeit für eine Paartherapie?Wisst ihr noch, wie es ist, frisch verliebt zu sein? Alles ist neu und aufregend und am liebsten würde man den ganzen Tag miteinander verbringen. Nur leider geht es in Beziehungen niemals für immer so weiter. Irgendwann gibt es den ersten Streit, Stress, Langeweile und auch Krisen. Das ist völlig normal, nur manchmal schafft man es als Paar nicht mehr da rauszukommen. Kann dann eine Paartherapie helfen? In der zweiten Folge von “Geht’s dir auch so?“, dem Video-Podcast von ZEIT ONLINE zu psychischer Gesundheit, erklären wir euch wie sie abläuft, was ihr dabei üb...2024-10-3031 minEntspannt SCHWANGER und MAMAEntspannt SCHWANGER und MAMADie unterschätzte Zeit nach der Geburt //028Bereit für eine emotionale Achterbahnfahrt? 🎢 In dieser Folge sprechen wir mit Julia über ihre ersten Wochen als frischgebackene Mama 👶. Erfahre, wie sie sich auf das Wochenbett vorbereitet hat, welche Herausforderungen sie gemeistert hat und wie wichtig es ist, sich Zeit für sich und das Baby zu nehmen 🛌. Julia teilt ihre persönlichen Erlebnisse, von der intensiven Bindung zum Baby ❤️ bis hin zu Tränenmomenten 😢 und der Hilfe ihres Partners 👨‍👩‍👧. Wir sprechen auch über den Umgang mit Besuch 🚪 und warum es so wichtig ist, die eigenen Grenzen zu kennen und zu wahren 🚫. Ein Must-Listen für alle werdenden Mamas...2024-08-0631 minUnd was machst du am Wochenende?Und was machst du am Wochenende?Julia Knörnschild bringt den Müll runter, weil sie dann endlich Zeit für sich hatIn der neuen Folge von “Und was machst du am Wochenende?” ist die Autorin und Podcasterin Julia Knörnschild zu Gast. Sie wurde 1989 in Hof geboren und lebt heute mit ihrer Familie in Berlin. Ihr erstes Buch "Chillig mit Baby" wurde ein "Spiegel"-Bestseller, in diesem Jahr ist ihr zweites Buch "Mama kann nicht mehr" erschienen. Sie ist Co-Gastgeberin des Podcasts "Mama Lauda". Ihr Wochenende beginnt Julia Knörnschild mit Verhandlungen mit ihrem Mann über freie Stunden am Samstag und Sonntag, am liebsten schaut sie gerade wieder die Serie "How I Met Your Mother", genießt Zeit in ihrer...2024-02-1559 minZEIT WISSEN. Woher weißt Du das?ZEIT WISSEN. Woher weißt Du das?Der Mann ohne Zeit – wenn die innere Uhr durchdrehtNormalerweise tickt unsere innere Uhr synchron mit dem Wechsel von Tag und Nacht, hell und dunkel. Bei vielen Menschen, die völlig blind sind, ist diese Synchronisation gestört, aber auch bei einigen Sehenden. Non-24 heißt die Störung. Die Betroffenen sind phasenweise völlig übernächtigt, haben Probleme, pünktlich zur Arbeit zu erscheinen oder bei einem Date, sie leben dann wie in einer anderen Zeitzone. Einer von ihnen ist der 34-jährige Stephen Larroque. In dieser Episode erzählt er von seinem Alltag mit Non-24. Außerdem erklärt der Schlafmediziner Ingo Fietze von der Charité...2024-01-2127 minFrisch an die ArbeitFrisch an die ArbeitWie viel freie Zeit braucht der Mensch, Teresa Bücker?"Mit dem Thema Zeit ist es mir ähnlich gegangen wie bei der feministischen Perspektive: Wenn man einmal entdeckt hat, welche Rolle das spielt, sieht man es überall", sagt die Publizistin Teresa Bücker, die im vergangenen Jahr das Buch "Alle_Zeit – eine Frage von Macht und Freiheit" veröffentlicht hat. Ihre Theorie sei, dass Zeit immer da ist, aber der Mensch nicht viel Macht darüber hat, was er mit ihr machen kann, sagt Bücker.  Bücker, 38, begann nach der Schule zunächst Veterinärmedizin und dann Publizistik in Berlin zu studieren, brach beides aber ab. "Publizistik...2023-02-2839 minGeht da noch was?Geht da noch was?Wie Sie es schaffen, weniger Zeit am Handy zu verbringenEinfach mal das Smartphone aus der Hand legen – das fällt vielen schwer. Lisa und Sebastian geben im Podcast Tipps, mit denen es Ihnen hoffentlich leichter fällt. Schon klar: Das Smartphone ist eine überaus nützliche Erfindung, darin sind sich auch Lisa Hegemann und Sebastian Horn einig. Und dennoch gibt es diese Momente, in denen sie nur sinnlos ihre Zeit am Handy verschwenden und sich einfach nicht davon losreißen können. In einer neuen Folge ihres Podcasts Geht da noch was? sprechen Lisa und Sebastian darüber, warum Smartphones eine solche Anziehungskraft auf uns ausüb...2022-12-1932 minDIE ZEIT: Hinter der GeschichteDIE ZEIT: Hinter der GeschichteFacebook und der Hass (DIE ZEIT 51/2022)Facebook profitiert von dem Hass, der über die Plattform verbreitet wird. Gerade in afrikanischen Ländern, wo das Unternehmen enorm wächst, ist das brandgefährlich. Denn dort beschleunigt die Kommunikation über Facebook massiv den Hass zwischen verfeindeten ethnischen Gruppen. Im November 2021 wird in Äthiopien ein Professor nach massiver Online-Hetze gegen ihn vor seinem Haus erschossen. Facebook wisse um den Konflikt in dem Land und seine Verantwortung dort, sagt die Redakteurin Kerstin Kohlenberg und ehemalige Korrespondentin für die ZEIT in den USA. Sie hat diese Woche in der ZEIT ein Dossier über die Hetze auf Facebook geschrieben. Im Podcast...2022-12-0937 minDIE ZEIT: Hinter der GeschichteDIE ZEIT: Hinter der GeschichteEine Liebe in Zeiten der Revolte (DIE ZEIT 47/2022) In Leipzig leidet Nele unter den Folgen des Lockdowns, in Teheran ist Nika genervt von den strengen Regeln des Regimes. Auf Instagram lernen sich die beiden kennen. Aus der Zufallsbekanntschaft der Mädchen wird über alle Grenzen hinweg eine echte Beziehung. Doch dann beginnen im Iran die Aufstände, in deren Strudel Nika gerät. Investigativ-Redakteurin Luisa Hommerich spricht im Podcast mit Christof Siemes, Textchef der ZEIT, über die Herausforderungen von Deutschland aus im Iran zu recherchieren und das tragische Ende der Beziehung der beiden Mädchen, die sich nie persönlich begegnet sind. Den Text von Luisa Hommerich »Pass einfach...2022-11-1830 minDIE ZEIT: Hinter der GeschichteDIE ZEIT: Hinter der GeschichteIst das Leben vielleicht schöner ohne Kultur? (DIE ZEIT 44/2022)Die Kinosäle in Deutschland bleiben immer öfter leer, vor allem unter der Woche. Betreiber und Branchenverbände sprechen von 30 bis 50 Prozent weniger Ticketverkäufen als vor der Pandemie. Besonders stark sind offenbar die kleinen Programmkinos betroffen, aber auch Mainstreamfilme floppen, zuletzt »Lieber Kurt« von Til Schweiger. Auch in Musikclubs und Theatern sieht es gerade nicht viel besser aus. Woran liegt das? An der Inflation, den Corona-Sorgen, der Weltlage? Keine dieser Erklärungen ist richtig überzeugend. Und so drängt sich ein Verdacht auf: Haben wir in den Monaten der politisch verordneten Stubenhockerei gemerkt, dass uns Kino, Ausgehen und gemeinsch...2022-10-2820 minDIE ZEIT: Hinter der GeschichteDIE ZEIT: Hinter der GeschichteDarf, kann, soll man mit Katar Geschäfte machen? (DIE ZEIT 39/2022)Ein Team der ZEIT hat im Detail nachgezeichnet, wie es Katar gelungen ist, reich und einflussreich zu werden – und wie es seine Macht und sein Geld heute einsetzt. Ingo Malcher war in dem Wüstenstaat unterwegs und hat sich ein Bild von seiner Ökonomie und seiner Zweiklassengesellschaft gemacht. Im Gespräch mit dem ZEIT-Redakteur Jens Tönnesmann erläutert er, welche Interessen und Werte aufeinander prallen, wenn Katar und Deutschland über Gaslieferungen verhandeln – und warum er und viele andere Menschen mit gemischten Gefühlen auf die Fußballweltmeisterschaft blicken, die in einigen Wochen in Katar beginnt. Das Dossier »Die...2022-09-2321 minDIE ZEIT: Hinter der GeschichteDIE ZEIT: Hinter der GeschichteDas Atomkraftwerk und der Krieg (DIE ZEIT 38/2022)Der Meiler in der Stadt Juschnoukrajinsk ist nach der umkämpften Anlage in Saporischschja das zweitgrößte AKW der Ukraine. Es liegt nur gut hundert Kilometer von der Front entfernt; immer wieder fliegen russische Raketen über den Reaktor. Nach langem Ringen mit den Behörden durfte ZEIT-Reporter Wolfgang Bauer die Stadt des Atoms besuchen und erzählt im Gespräch mit Christof Siemes vom Alltag der Menschen im Schatten des Werks und dem Moment, als er endlich das Innerste des Werks betreten durfte. Den Artikel »Der Störfall« von Wolfgang Bauer lesen Sie hier: https://www.zeit.de/zeit-ma...2022-09-1635 minDIE ZEIT: Hinter der GeschichteDIE ZEIT: Hinter der GeschichteBegradigt, vergiftet, ausgetrocknet: Wie der Mensch die Flüsse ruiniert (DIE ZEIT 35/2022)Im August werden an der Oder Fische entdeckt, die tot auf dem Wasser schwimmen. Der Pegelstand des Rheins ist so niedrig, dass kaum mehr Schiffe fahren können. Und in Pakistan ertrinken derweil Hunderte durch Springfluten nach heftigen Regenfällen. Wir Menschen ruinieren die Flüssen: durch Umbau, Begradigung und durch Giftzufuhr. Was das bedeutet, darüber schreibt eine Gruppe von Autorinnen in der aktuellen ZEIT. Eine von ihnen ist Hella Kemper, Redakteurin im Magazin ZEIT WISSEN. Sie erzählt im Podcast mit Sarah Schaschek über ihre Recherche an der Elbe: über kontaminierten Sand und trübes Wasser, in dem der...2022-08-2627 minDIE ZEIT: Hinter der GeschichteDIE ZEIT: Hinter der GeschichteWas steckt hinter dem Dossier der ZEIT?In dieser Episode stellen wir Ihnen die wichtigste Reportage-Form der ZEIT vor. Genauer gesagt die Texte, in denen wahrscheinlich die meiste Arbeit und Zeit steckt. Die Texte, für die die ZEIT-Redakteurinnen und -Redakteure die meisten Preise abräumen – es geht um das Dossier. Auf drei Zeitungs-Seiten werden im Dossier die unterschiedlichsten Themen jenseits der Tagesaktualität beleuchtet. Anhand einzelner Schicksale nehmen uns die Reporter ganz nah heran an Erlebnisse und Begegnungen. Im Podcast verrät die ZEIT-Redakteurin Kerstin Kohlenberg was das Dossier eigentlich so besonders macht? Weshalb das Lesen eines Dossiers auch immer eine Entschleunigung des Alltags ist und da...2022-07-2331 minDIE ZEIT: Hinter der GeschichteDIE ZEIT: Hinter der GeschichtePersonalmangel: Wo sind sie hin? (DIE ZEIT 26/2022)Überall im Land fehlt es an Arbeitskräften: Köchen und Kellnerinnen, Friseuren und Sicherheitskräften. Sebastian Kempkens, Carolin Rückl und Leon Koß haben für die aktuelle Titelgeschichte der ZEIT recherchiert, woher der nie dagewesene Mangel kommt und ob er sich beheben lässt. Im Gespräch mit ZEIT-Redakteur Jens Tönnesmann erklären sie, warum man sich das Land wie ein großes Wimmelbild vorstellen kann, das sich in der Pandemie neu sortiert hat – und sie verraten was diesen »great reshuffle« vom Phänomen der »great resignation« unterscheidet, unter dem gerade die US-amerikanische Wirtschaft leidet. Den Artikel »Verl...2022-06-2416 minDIE ZEIT: Hinter der GeschichteDIE ZEIT: Hinter der GeschichtePassionsspiele Oberammergau: Ein Dorf spielt um sein Leben (DIE ZEIT 20/2022)Alle zehn Jahre führen die Bewohnerinnen und Bewohner des bayerischen Dorfs Oberammergau die Passionsgeschichte Jesu auf – seit fast 400 Jahren. Doch wie recherchiert man für einen Text, dessen Thema beinahe vier Jahrhunderte zurückreicht? »Völlig unmöglich«, sagt Peter Kümmel, Redakteur und Theater-Fachmann im Feuilleton der ZEIT. Trotzdem hat Kümmel für die aktuelle ZEIT-Ausgabe einen Anlauf gewagt, die Geschichte der Oberammergauer Passionsspiele aufzuschreiben – und die Bewohnerinnen und Bewohner des Dorfs bei den Vorbereitungen der diesjährigen Passion zu begleiten. Für den Podcast »Hinter der Geschichte« hat Florian Zinnecker mit Peter Kümmel über das Projekt gesproch...2022-05-1629 minDIE ZEITDIE ZEITDie Suche nach der Kette. Aus DIE ZEIT 44/2021Die Vorwürfe von Gil Ofarim gegen den Mitarbeiter einer Hotelkette fallen in sich zusammen Aus: DIE ZEIT 44/21 Autor: Anne Hähnig und Martin Machowecz Mit ZEIT Audio hören Sie jede Woche ausgewählte Artikel der ZEIT als Hör-Beitrag. Hier finden Sie alle Infos zu ZEIT Audio www.zeit.de/audio2021-10-2716 minDIE ZEITDIE ZEITGeht raus, lernen! Aus DIE ZEIT 43/2021Das süddeutsche Ladenburg hat jetzt eine Draußenschule Aus: DIE ZEIT 43/21 Autor: Ines Schipperges Mit ZEIT Audio hören Sie jede Woche ausgewählte Artikel der ZEIT als Hör-Beitrag. Hier finden Sie alle Infos zu ZEIT Audio www.zeit.de/audio2021-10-2011 minDIE ZEIT: Hinter der GeschichteDIE ZEIT: Hinter der GeschichteWofür leben wir? Auf der Suche nach dem Sinn (DIE ZEIT 42/2021)Ein neuer Themenschwerpunkt in der ZEIT und auf ZEIT ONLINE befasst sich mit der großen Frage nach dem Sinn. Gemeinsam mit Patrik Schwarz sprechen wir über Sinnfragen, Lebensentscheidungen und Wendepunkte. Die Frage nach dem Sinn ist allgegenwärtig: Etwa drei Viertel aller Deutschen denken über den Sinn nach. Das besagt eine Studie der Psychologin und einzigen Sinn-Professorin im deutschsprachigen Raum, Tatjana Schnell. Auch die ZEIT und ZEIT ONLINE geben diesem Thema unter www.zeit.de/sinn und im wöchentlichen Newsletter »Wofür leben wir?« nun eine neue Heimat und schaffen ein Angebot für all diejenigen, für die d...2021-10-1531 minDIE ZEITDIE ZEITStimmt's? Aus DIE ZEIT 42/2021Graue Haare haben in dieser Kolumne schon öfter eine Rolle gespielt: Können Haare die Farbe über Nacht verlieren? Aus: DIE ZEIT 42/21 Autor: Von Christoph Drösser Mit ZEIT Audio hören Sie jede Woche ausgewählte Artikel der ZEIT als Hör-Beitrag. Hier finden Sie alle Infos zu ZEIT Audio www.zeit.de/audio2021-10-1302 minDIE ZEITDIE ZEITDie Scheinfluencer – von DIE ZEIT 40/2021Die Werbeagentur des ehemaligen Chefredakteurs der »Bild«- Zeitung, Kai Diekmann, macht ein großes Geheimnis um ihre Kunden. Was steckt dahinter? Aus: DIE ZEIT 40/21 Autor: Hannah Knuth und Ann-Kathrin Nezik Mit ZEIT Audio hören Sie jede Woche ausgewählte Artikel der ZEIT als Hör-Beitrag. Hier finden Sie alle Infos zu ZEIT Audio www.zeit.de/audio2021-09-2914 minDIE ZEITDIE ZEITDer Erstwähler. Aus DIE ZEIT 39/2021Er wuchs in Deutschland auf, floh vor den Nazis in die USA und dolmetschte bei Prozessen gegen Kriegsverbrecher. Nun ist er 96 Jahre alt und will bei der Bundestagswahl seine Stimme abgeben. Warum? Aus: DIE ZEIT 39/21 Autor: Von Matthias Krupa Mit ZEIT Audio hören Sie jede Woche ausgewählte Artikel der ZEIT als Hör-Beitrag. Hier finden Sie alle Infos zu ZEIT Audio www.zeit.de/audio2021-09-2212 minDIE ZEITDIE ZEITDer Chef sieht alles. Aus DIE ZEIT 38/2021Mit Software können Unternehmen jede Tätigkeit ihrer Mitarbeiter verfolgen. Ethisch und rechtlich ist das umstritten Aus: DIE ZEIT 38/21 Autor: Eva Wolfan Mit ZEIT Audio hören Sie jede Woche ausgewählte Artikel der ZEIT als Hör-Beitrag. Hier finden Sie alle Infos zu ZEIT Audio www.zeit.de/audio2021-09-1513 minDIE ZEITDIE ZEITWeltstadt auf der Bremse. Aus DIE ZEIT 37/2021Im Auto überholt von Radfahrern: In Paris gilt nun überall Tempo 30 - Probefahrt in einer gespaltenen Metropole In Düsseldorf feiert die Biennale für Augmented Reality Premiere. Warum ist die junge digitale Kunstform gerade so erfolgreich? Aus: DIE ZEIT 37/21 Autor: Matthias Krupa Mit ZEIT Audio hören Sie jede Woche ausgewählte Artikel der ZEIT als Hör-Beitrag. Hier finden Sie alle Infos zu ZEIT Audio www.zeit.de/audio2021-09-0808 minDIE ZEITDIE ZEITToll, solange der Akku hält. Aus DIE ZEIT 36/2021In Düsseldorf feiert die Biennale für Augmented Reality Premiere. Warum ist die junge digitale Kunstform gerade so erfolgreich? Aus: DIE ZEIT 36/21 Autor: Maja Beckers Mit ZEIT Audio hören Sie jede Woche ausgewählte Artikel der ZEIT als Hör-Beitrag. Hier finden Sie alle Infos zu ZEIT Audio www.zeit.de/audio2021-09-0106 minDIE ZEIT: Hinter der GeschichteDIE ZEIT: Hinter der GeschichteDer Überraschungskandidat (DIE ZEIT 35/2021)Bis vor kurzem glaubte außerhalb der SPD fast niemand an die Chancen von SPD-Kanzlerkandidat Olaf Scholz. Fast niemand – außer ZEIT-Redakteur Peter Dausend. »Die Methoden des Olaf S.« lautet die Überschrift von Peter Dausends Olaf-Scholz-Porträt, das in der aktuellen Ausgabe der ZEIT auf Seite 3 des Politikteils erscheint. Darin erklärt Dausend die Art und Weise, wie der SPD-Kanzlerkandidat Politik macht, was ihn von Angela Merkel unterscheidet (und was nicht), welche Rolle seine Zeit als Hamburger Bürgermeister heute für ihn spielt und warum seiner Beliebtheit selbst Skandale wie die Wirecard- oder die Hamburger Cum-Ex-Affäre bislang sche...2021-08-3030 minDIE ZEITDIE ZEITWohin mit den Spenden? Aus DIE ZEIT 35/2021Noch nie haben die Deutschen für eine Katastrophe im eigenen Land so viel gespendet. Kommt das Geld auch bei den Menschen an? Aus: DIE ZEIT 35/21 Autor: Simon Kerbusk und Hannes Schrader Mit ZEIT Audio hören Sie jede Woche ausgewählte Artikel der ZEIT als Hör-Beitrag. Hier finden Sie alle Infos zu ZEIT Audio www.zeit.de/audio2021-08-2512 minDIE ZEITDIE ZEITMeine 14-Jährige – aus DIE ZEIT 34/2021Aus: DIE ZEIT 34/21 Autor: Tillmann Prüfer Mit ZEIT Audio hören Sie jede Woche ausgewählte Artikel der ZEIT als Hör-Beitrag. Hier finden Sie alle Infos zu ZEIT Audio www.zeit.de/audio2021-08-1803 minDIE ZEITDIE ZEITEin Balanceakt – aus DIE ZEIT 33/2021Athleten sprechen heute offen über psychische Probleme. Wie verändert dieser Tabubruch den Spitzensport? Aus: DIE ZEIT 33/21 Autor: Harro Albrecht Mit ZEIT Audio hören Sie jede Woche ausgewählte Artikel der ZEIT als Hör-Beitrag. Hier finden Sie alle Infos zu ZEIT Audio www.zeit.de/audio2021-08-1113 minDIE ZEITDIE ZEITWie wird denn hier gelernt? Endlich anders! Aus: DIE ZEIT 32/21Aus: DIE ZEIT 32/21 Autor: Martin Spiewak Mit ZEIT Audio hören Sie jede Woche ausgewählte Artikel der ZEIT als Hör-Beitrag. Hier finden Sie alle Infos zu ZEIT Audio www.zeit.de/audio2021-08-0420 minDIE ZEITDIE ZEITHilfe, die Berliner kommen! Aus: DIE ZEIT 31/21Aus: DIE ZEIT 31/21 Autor: Alard von Kittlitz Mit ZEIT Audio hören Sie jede Woche ausgewählte Artikel der ZEIT als Hör-Beitrag. Hier finden Sie alle Infos zu ZEIT Audio www.zeit.de/audio2021-07-2821 minDIE ZEIT: Hinter der GeschichteDIE ZEIT: Hinter der GeschichteWie braun war die ZEIT? (Spezial)Anlässlich des 75-jährigen Bestehens der ZEIT hat Geschichts-Redakteur Christian Staas ihre Anfänge unter die Lupe genommen: Wie sehr haben ehemalige NSDAP-Mitglieder und Propaganda-hörige Journalisten die Wochenzeitung belastet? Zum Artikel: »Die ZEIT und die NS-Zeit« von Christian Staas Footer test2021-06-1228 minDIE ZEIT: Hinter der GeschichteDIE ZEIT: Hinter der GeschichteUnsere digitale Tageszeitung für Hamburg: Die ZEIT Elbvertiefung (DIE ZEIT 21/2021)Seit 2015 ist die ZEIT Elbvertiefung für viele Hamburgerinnen und Hamburger das Erste, was sie am Morgen lesen. Der tägliche Newsletter fasst inzwischen für über 100.000 Leserinnen und Leser die wichtigsten Neuigkeiten aus der Hansestadt zusammen. Zur ZEIT Elbvertiefung Footer test2021-05-2133 minDIE ZEIT: Hinter der GeschichteDIE ZEIT: Hinter der GeschichteDie Fehler der anderen – das Korrektorat der ZEITWenn Thomas Worthmann seine Arbeit gut macht, bemerkt man sie nicht. Ein Gespräch mit dem Chef eines im besten Fall unsichtbaren und doch sehr wichtigen Bereichs bei der ZEIT – des Korrektorats. Wenn Thomas Worthmann seine Arbeit gut macht, bemerkt man sie nicht. Er leitet das Korrektorat der ZEIT, und zusammen mit seinen Kolleginnen und Kollegen wacht er darüber, dass es keine Rechtschreib-, und Grammatikfehler in die ZEIT schaffen. Im Podcast-Gespräch mit Ina Mortsiefer spricht er darüber, wie er damit umgeht, wenn er doch mal einen Fehler übersieht, wie weit sein Aufgabenbereich als Korrekturleser reicht und wie...2021-03-1632 minDIE ZEIT: Hinter der GeschichteDIE ZEIT: Hinter der GeschichteZum 75. Geburtstag der ZEIT: Wofür stehen wir, Giovanni di Lorenzo? (DIE ZEIT 9/2021)Der ZEIT-Chefredakteur Giovanni di Lorenzo erzählt in diesem Podcast von hitzigen Debatten der Vergangenheit und denkt über die Lage der Medien in der Gegenwart nach, deren Freiheit er von einer Seite bedroht sieht, von der man es nicht erwartet hätte. Im Februar 1946 erschien die erste Ausgabe der ZEIT, im Februar 2021 steht somit der 75. Geburtstag unserer Zeitung an. Ein Grund inne zu halten. Der ZEIT-Chefredakteur Giovanni di Lorenzo erzählt in diesem Podcast von hitzigen Debatten der Vergangenheit und denkt über die Lage der Medien in der Gegenwart nach, deren Freiheit er von einer Seite bedroht sieht, von d...2021-02-2626 minDIE ZEIT: Hinter der GeschichteDIE ZEIT: Hinter der GeschichteWarum die ZEIT niemals eine Wurstbude eröffnen wird – ein Gespräch mit dem ZEIT-Geschäftsführer Rainer EsserWie sieht das Unternehmen hinter der Wochenzeitung aus? ZEIT-Geschäftsführer Rainer Esser spricht über die wirtschaftliche Seite des Journalismus Hinter der Zeitung DIE ZEIT steht ein Unternehmen, das jährlich über 200 Millionen Euro Umsatz macht und jede Woche mehr als 530.000 Zeitungsexemplare verkauft. In dieser Woche spricht in unserem Podcast ZEIT-Geschäftsführer Rainer Esser über die wirtschaftliche Seite des Journalismus. Er leitet den Verlag seit 21 Jahren und hat mit ihm eine der großen Erfolgsgeschichten des deutschen Pressemarktes geschrieben. Im Gespräch mit Lennart Schneider erklärt er, wie sich die Zeitung finanziert, was bei Konflikten zwischen wirtschaftl...2020-11-1921 minDIE ZEIT: Hinter der GeschichteDIE ZEIT: Hinter der GeschichteOlaf Scholz und die Warburg-Bank: Was wissen wir über Cum-Ex? (DIE ZEIT 38/2020)ZEIT-Redakteur Oliver Hollenstein erklärt, was wir zu dem Thema bislang wissen, und was nicht – und wieso sogar der Bundestag inzwischen über seine Recherchen diskutiert. Die aktuelle ZEIT-Ausgabe >> Zum Artikel: Immer ein offenes Ohr >> Footer test2020-09-1127 minDIE ZEIT: Hinter der GeschichteDIE ZEIT: Hinter der GeschichteKönnen Sie gut lügen, Frau Rückert? (DIE ZEIT 36/2020)Das verrät die Stellvertretende Chefredakteurin der ZEIT in diesem Podcast. Sie beschäftigt sich seit vielen Jahren mit den Auswirkungen von Lügen. Für die aktuelle Ausgabe der ZEIT hat sie diese Woche eine große Titelstrecke dazu konzipiert. Zur aktuellen ZEIT-Ausgabe mit dem Themenschwerpunkt »Lügen« Mehr von Sabine Rückert Lügen in der Bibel: "Alle Menschen sind Lügner" von Johanna Haberer und Sabine Rückert Footer test2020-08-2717 minFrisch an die ArbeitFrisch an die ArbeitWas braucht eine Schule, um gut durch die Corona-Zeit zu kommen, Markus Plietzsch?"Wir wussten, dass wir vergleichsweise gut durch die Corona-Zeit kommen würden", sagt Markus Plitzsch im ZEIT-ONLINE-Podcast Frisch an die Arbeit. Der 51-Jährige unterrichtet als Lehrer die Fächer Deutsch, Politik und Wirtschaft an der Richtsberg-Gesamtschule im hessischen Marburg. Er sagt: "Wir haben seit einem guten Jahrzehnt intensiv auf Digitalisierung hingearbeitet, angefangen mit einem selbstgebastelten W-LAN." Dass Plietzsch selbst Lehrer wurde, war für ihn dabei lange nicht abzusehen: "Ich habe das Gymnasium nach der 9. Klassen wegen Langeweile verlassen", erzählt er. Doch gerade das sei für seine Arbeit heute besonders wichtig. Als Gesamtschullehrer habe er daher den An...2020-08-0433 minDIE ZEIT: Hinter der GeschichteDIE ZEIT: Hinter der GeschichteBelgien stellt sich dem eigenen Rassismus (Die ZEIT 29/2020)Der ZEIT-Europa-Korrespondent Ulrich Ladurner fragt nach, welche Bedeutung das Schuldeingeständnis des belgischen Königs für die afrikanische Bevölkerung in Belgien hat. Einst war unser kleines Nachbarland eine große Kolonialmacht – nun hat der König erstmals über die historische Schuld seiner Landsleute und seiner eigenen adligen Vorfahren im Kongo gesprochen. Der ZEIT-Europa-Korrespondent Ulrich Ladurner hat sich im afrikanischen Viertel der belgischen Hauptstadt Brüssel umgehört, wie die Menschen dort das Schuldeingeständnis des Königs aufnehmen. Und wie es ihnen im Belgien des Jahres 2020 geht. Footer test2020-07-0909 minDIE ZEIT: Hinter der GeschichteDIE ZEIT: Hinter der GeschichteWie geht es den Tönnies-Arbeitern jetzt? (DIE ZEIT 27/2020)ZEIT-Reporter Sebastian Kempkens reiste nach Gütersloh und hat in den Arbeiterunterkünften von Tönnies recherchiert. Im Podcast erzählt er vom Leben der Arbeiter vor Ort und den Fragen, die in der ZEIT-Redaktionskonferenz jetzt weiter diskutiert werden. Etwa 20% des in Deutschland gegessenen Fleisches kommt von Tönnies, was das Unternehmen bei uns zu dem mit Abstand größten Schlachtbetrieb macht. Nun wurde Tönnies auch zum größten Corona-Zentrum des Landes. Seine Arbeiter müssen auf engstem Raum in Quarantäne verharren. Politiker versuchen, im Seuchenschutz seither Tatkraft zu beweisen, und die Unternehmerfamilie streitet. Der ZEIT-Reporter Sebastian Ke...2020-06-2620 minDIE ZEIT: Hinter der GeschichteDIE ZEIT: Hinter der GeschichteHomeoffice: Das Büro bekommt Konkurrenz (DIE ZEIT 25/2020)Mehr Freizeit, weil die Pendelei wegfällt. Weniger Kosten, weil die Miete wegfällt. Wie kommt Deutschland im Homeoffice zurecht – und wie sieht es in der ZEIT-Redaktion aus? Die Pandemie zwang Millionen von Angestellten ins Homeoffice. Doch aus der Not wurde ein Modell, an dem viele Unternehmen festhalten wollen. Die Arbeitswelt steht vor einem gewaltigen Wandel. In der aktuellen Titelgeschichte haben Karin Ceballos Betancur, Viola Diem, Simon Kerbusk und Kolja Rudzio mit Arbeitnehmern- und Arbeitgebern über die Vor- und Nachteile des Homeoffice gesprochen. Im Podcast erzählt der stellvertretende Wirtschftsressortleiter Simon Kerbusk im Gespräch mit Lennart Schneider, wie sic...2020-06-1117 minDIE ZEIT: Hinter der GeschichteDIE ZEIT: Hinter der GeschichteDie Menschen, die an Covid-19 starben (DIE ZEIT 24/2020)Seit Beginn der Pandemie sind in Deutschland schon mehr als 8.500 Menschen gestorben. Wer waren diese Menschen? Welches Leben haben sie gelebt? Das Dossier der ZEIT erzählt die Geschichten 15 von ihnen. Über die Corona-Opfer wird viel gesprochen. Wie stark steigen die Zahlen, wie viele sind es heute in Hamburg, in New York? Die Menschen, die eine Covid-19-Erkrankung nicht überlebt haben, bleiben unsichtbar. Das Dossier der ZEIT hat sich in Deutschland auf die Suche gemacht: nach Angehörigen, Freunden, Wegbegleiterinnen der Menschen, die mit einer Corona-Infektion starben. Im Gespräch mit der Moderatorin Sarah Schaschek erzählt die Leiter...2020-06-0413 minDIE ZEIT: Hinter der GeschichteDIE ZEIT: Hinter der GeschichteZeitalter der Pionierinnen (DIE ZEIT 22/2020)Ob in der Politik, in der Wirtschaft oder in der Forschung: Frauen erreichen immer mehr Positionen, die zuvor nur Männer innehatten. DIE ZEIT hat viele dieser Pionierinnen in den vergangenen Wochen vorgestellt. Ob in der Politik, in der Wirtschaft oder in der Forschung: Frauen erreichen immer mehr Positionen, die zuvor nur Männer innehatten. DIE ZEIT hat viele dieser Pionierinnen in den vergangenen Wochen vorgestellt, Lisa Nienhaus und Ann-Kathrin Nezik haben die Serie »Die Erste« konzipiert. Im Gespräch mit ihrem Kollegen Jens Tönnesmann erklären die beiden Wirtschaftsjournalistinnen, welche Erfahrungen die beschriebenen Frauen auf dem Weg an...2020-05-2033 minDIE ZEIT: Hinter der GeschichteDIE ZEIT: Hinter der GeschichteRekonstruktion einer Tragödie (DIE ZEIT 20/2020)Im Herbst 2019 werden in England 39 tote Vietnamesen in einem Lkw-Container entdeckt. Wer waren diese Menschen? ZEIT-Reporterin Vanessa Vu hat zusammen mit einer Kollegin die Tragödie und deren Folgen rekonstruiert. Im Herbst 2019 werden in England 39 tote Vietnamesen in einem Lkw-Container entdeckt, die beim Versuch, illegal einzureisen, elendig erstickt sind. Zusammen mit ihrer Kollegin Khuê Pham hat ZEIT-Reporterin Vanessa Vu sich auf die Spur dieser Tragödie begeben. Im Podcast erzählt sie von einer monatelangen Recherche zwischen England, Spanien und Vietnam, Treffen mit den Angehörigen der Opfer – und davon, dass beim Thema Migration und Menschenschmuggel nichts so eindeut...2020-05-0724 minDIE ZEIT: Hinter der GeschichteDIE ZEIT: Hinter der GeschichteGiovanni di Lorenzo, wie entsteht die ZEIT während Corona?Viele Fragen erreichen uns in diesen Wochen von Leserinnen und Lesern, wie sich denn die Arbeit der ZEIT in dieser historischen Ausnahmesituation verändert hat: Wie viel Corona-Artikel sind genug? Welche anderen Themen braucht der Mensch in diesen Tagen noch? Und wie muss man sich die Abwägung vorstellen, Journalistinnen und Journalisten noch raus zu schicken, um von der Welt nicht nur über Telefon und Videochats zu erfahren? Ein »Hinter der Geschichte«-Podcast mit dem Chefredakteur der ZEIT Giovanni di Lorenzo. Footer test2020-04-0225 minDIE ZEIT: Hinter der GeschichteDIE ZEIT: Hinter der GeschichteDie »Hinterbänkler« im Bundestag (DIE ZEIT 12/2020)Unter den 709 Abgeordneten des Bundestages gibt es viele, deren Namen man nicht kennt, die selten in Talkshows auftreten und die sich in Gremien mit Detailthemen befassen. Der ZEIT-Reporter Henning Sußebach hat einen dieser »Hinterbänkler« begleitet. In den Medien liest man viel über Machtkämpfe und Debatten von Spitzenpolitikern. Unter den 709 Abgeordneten des deutschen Bundestages gibt es aber auch viele, deren Namen man nicht kennt, die selten in Talkshows auftreten und die sich in Gremien mit Detailthemen befassen. Ihre Entscheidungen haben häufig große Auswirkungen auf das Leben jedes einzelnen, dennoch werden sie etwas geringschätzig als »Hint...2020-03-1314 minDIE ZEIT: Hinter der GeschichteDIE ZEIT: Hinter der GeschichteKann die Wirtschaft das Klima retten? (DIE ZEIT 11/2020)Klimapolitik muss ökonomisch besser durchdacht werden, sonst bleibt sie wirkungslos. So ist es in dieser Woche in der ZEIT zu lesen. Der Wirtschaftsredakteur Thomas Fischermann beschäftigte sich mit den vielversprechendsten Instrumenten der Klimapolitik Klimapolitik muss ökonomisch besser durchdacht werden, sonst bleibt sie wirkungslos. So ist es in dieser Woche in der ZEIT zu lesen. Der Wirtschaftsredakteur Thomas Fischermann beschäftigte sich mit den vielversprechendsten Instrumenten und größten Schwierigkeiten der Klimapolitik. Über diese Recherche und über die Frage, wie es um die Geduld und Frusttoleranz bei Thomas ganz persönlich steht – schließlich berichtet er seit Anfang der 90er Jah...2020-03-0631 minDIE ZEIT: Hinter der GeschichteDIE ZEIT: Hinter der Geschichte182 Opfer rechter Gewalt (DIE ZEIT 10/2020)Ein Team von 11 Redakteuren hat für das Dossier in der aktuellen ZEIT die Geschichte des rechtsextremen Terrors in Deutschland recherchiert. Wie organisiert man so ein Großprojekt und wie würdigt man die 182 Opfer seit 1990? Wenn Sie diese Woche die ZEIT aufschlagen, dann finden Sie im Dossier eine Seite, die eigentlich wie ein Denkmal oder wie ein Mahnmal aussieht. Sie listet alle Menschen, die seit 1990 durch rechtsextreme Gewalt gestorben sind - 182 Namen stehen in der Liste – neun von ihnen sind vergangene Woche in Hanau ermordet worden und dazu gekommen. Das Dossier stellt eine Frage, die seit Jahren im Ra...2020-02-2812 minDIE ZEIT: Hinter der GeschichteDIE ZEIT: Hinter der GeschichteSaschas Krieg am Rande Europas (DIE ZEIT 8/2020)Alice Bota hat ein Dreivierteljahr einen Soldaten in der Ostukraine begleitet. Über Skype erzählt sie, was von den Begegnungen im Text gelandet ist – und was nicht. Am Ende steht die Geschichte auf zwei Seiten. Material hatte Alice Bota aber für ein ganzes Buch. Die Osteuropa-Korrespondentin der ZEIT erzählt im Podcast mit Sarah Schaschek, dass sie eigentlich eine ganz andere Geschichte recherchieren wollte – und wie daraus ein Porträt über einen Mann wurde, den sie ein Dreivierteljahr lang wieder und wieder traf. Zum Artikel: https://www.zeit.de/2020/08/ostukraine-krieg-russland-minsker-abkommen Footer test2020-02-1413 minDIE ZEIT: Hinter der GeschichteDIE ZEIT: Hinter der GeschichteFridays for Future: Was, wenn die Welle bricht? (DIE ZEIT 7/2020)Hannah Knuth berichtet im Gespräch mit Jens Tönnesmann von einer Recherche hinter den Kulissen von Deutschlands größter Jugendbewegung. Fridays for Future wurde aus dem Nichts zur größten Jugendbewegung, die es in Deutschland je gab. Wie wird es mit der Bewegung weitergehen – verlieren die Aktivisten ihre Energie, organisieren sie sich neu, radikalisieren sie sich? Hannah Knuth, Redakteurin im Wirtschaftsressort der ZEIT, berichtet im Gespräch mit Jens Tönnesmann von einer Recherche, für die sie mit Aktivisten aus mehreren Ortsgruppen gesprochen und sich durch Strategiepapiere und Sitzungsprotokolle gearbeitet hat. Zum Artikel: https://www.zeit.de...2020-02-1012 minDIE ZEIT: Hinter der GeschichteDIE ZEIT: Hinter der GeschichteIran: Mit der Krise Schritt halten (DIE ZEIT 3/2020)Ein Gespräch mit Jörg Lau, dem außenpolitischen Koordinator im Politikressort der ZEIT, über den Redaktionsalltag in Zeiten der Krise, verlässliche Quellen in verwirrten Zeiten und Whiskey um Mitternacht. Nach der Tötung des iranischen Generals Kassem Souleimani durch eine US-amerikanische Drohne ändert sich die politische und militärische Weltlage quasi minütlich. Wie kann die Wochenzeitung auf der Höhe des Geschehens bleiben? Und eine Titelgeschichte zu einem der großen Konflikte der Gegenwart produzieren, die über den Tag hinaus gültig bleibt? Ein Gespräch mit Jörg Lau, dem außenpolitischen Koordinator im Politikressor...2020-01-1016 minDIE ZEIT: Hinter der GeschichteDIE ZEIT: Hinter der GeschichteWie die ZEIT das Genießen lernte (DIE ZEIT 2/2020)30 Jahre bei der ZEIT: Redakteur Wolfgang Lechner erzählt über den Alltag in der Redaktion, die kleinen und großen Herausforderungen beim Blattmachen und auch, warum früher nicht alles besser war. Als Wolfgang Lechner vor über 30 Jahren zur ZEIT kam, schrieb man dort noch auf Schreibmaschine, die Gräfin Marion Dönhoff gab den Ton an und an Elternzeit für Väter war nicht zu denken. Im Gespräch mit Debora Schnitzler erzählt der langjährige Chef vom Dienst und ZEIT-Autor für Genuss und Reisen über den Alltag in der Redaktion, die kleinen und großen Herausf...2020-01-0220 minDIE ZEIT: Hinter der GeschichteDIE ZEIT: Hinter der GeschichteDer tote Missionar am Ende der Welt (DIE ZEIT 46/2019)Dossier-Reporterin Amrai Coen rekonstruiert in der aktuellen ZEIT den Fall eines jungen Amerikaners, der beim Versuch einen Indianerstamm im indischen Ozean zu missionieren, gestorben ist. Wie gehen wir als Gesellschaft mit unerforschten Kulturen um? Halten wir trotz Google Maps und digitaler Durchleuchtung der Welt noch weiße Flecken auf der Landkarte aus? Dossier-Reporterin Amrai Coen rekonstruiert in der aktuellen ZEIT den Fall eines jungen Amerikaners, der beim Versuch einen Indianerstamm im indischen Ozean zu missionieren, gestorben ist. Dabei erzählt Amrai auch, wie das Dossier ihre Notizen prüft, auch wenn sie in den entlegendsten Ecken der Welt ent...2019-11-0717 minDIE ZEIT: Hinter der GeschichteDIE ZEIT: Hinter der GeschichteWie geht’s uns denn? (DIE ZEIT 45/2019)Die meisten Deutschen sind zufrieden mit ihrer Arbeit – aber sind sie auch gesund? Im Podcast erzählt ZEIT-Reporter Henning Sußebach davon, wie er mit Hilfe von Betriebsärzten sechs großen Branchen versuchte, den Puls zu fühlen. Noch nie gab es in Deutschland so viele Erwerbstätige wie jetzt: 45 Millionen. Die meisten von ihnen sind zufrieden mit ihrer Arbeit – aber sind sie auch gesund? Oder kann die schöne, neue, digitale Arbeitswelt auch krank machen? Um das herauszufinden, hat ZEIT-Reporter Henning Sußebach sechs Betriebsärzte aus sechs großen Branchen – von der Energiewirtschaft bis zur Autoindustrie –...2019-10-3116 minDIE ZEIT: Hinter der GeschichteDIE ZEIT: Hinter der Geschichte30 Jahre Mauerfall: Guter Osten, böser Osten? (DIE ZEIT 44/2019)Warum sind sich Osten und Westen auch 30 Jahre nach dem Mauerfall noch so fremd? Das Buchprojekt »Guter Osten, böser Osten« beobachtet ein Land beim Zusammenwachsen Mit Patrik Schwarz (geschäftsführender Redakteur für die ZEIT im Osten) sprachen wir darüber, warum sich Osten und Westen immer noch in so vielen Dingen fremd sind, die Ostdeutschen die wahren Deutschen sind und über sein neues Buchprojekt »Guter Osten, böser Osten« – eine Art Poetry Slam mit ZEIT-Artikeln, die ein Land beim Zusammenwachsen beobachten. Footer test2019-10-2525 minDIE ZEIT: Hinter der GeschichteDIE ZEIT: Hinter der GeschichteAnschlag nach Druckschluss (DIE ZEIT 43/2019)Am Mittwoch, den 9. Oktober, tötet ein Rechtsextremist in Halle zwei Menschen. Die neue ZEIT-Ausgabe ist zu diesem Zeitpunkt bereits im Druck. Wie reagiert man als Redaktion, wenn man über tagesaktuelle Ereignisse erst eine Woche später berichten kann? Nach dem versuchten Anschlag auf eine Synagoge in Halle steht die Dossier-Redaktion vor einer Herausforderung: Die ZEIT-Ausgabe für den nächsten Tag ist bereits im Druck, das Thema kann also erst eine Woche später in der Print-Ausgabe besprochen werden. Wie geht man mit einem Anschlag um, der kurz nach Druckschluss die öffentliche Diskussion bestimmt? Tanja Stelzer, Ressortleiterin des Dos...2019-10-1711 minDIE ZEIT: Hinter der GeschichteDIE ZEIT: Hinter der GeschichteWer die AfD bekämpfen will, darf nicht permanent die AfD bekämpfen (DIE ZEIT 40/2019)Der Populismus will ans Ruder. Aber man kann es noch verhindern: Die nächsten fünf Jahre sind entscheidend für den Umgang mit der AfD in Sachsen, Brandenburg und dem ganzen Osten. Der Populismus will ans Ruder. Aber man kann es noch verhindern: Die nächsten fünf Jahre sind entscheidend für den Umgang mit der AfD in Sachsen, Brandenburg und dem ganzen Osten, schreibt Martin Machowecz in der aktuellen Ausgabe der »ZEIT im Osten«. Der Leiter des Leipziger Büros hat für die ZEIT die Wahlkämpfe in Brandenburg und Sachsen begleitet. Im Gespräch mit Moder...2019-09-3018 minDIE ZEIT: Hinter der GeschichteDIE ZEIT: Hinter der Geschichte»Wir verstehen uns als Zukunfts-Ressort« (DIE ZEIT 38/2019)Die ZEIT legt zwei Ressorts zusammen: Aus Wissen und Chancen werden Wissen I und Wissen II. Was das bedeutet, erklären die beiden Ressortleiter im Podcast Die ZEIT legt zwei Ressorts zusammen: Aus Wissen und Chancen werden Wissen I und Wissen II. Was bedeutet das für die Leser und wie verändert sich dadurch die redaktionelle Arbeit? Darüber spricht ZEIT-Textchef Christof Siemes mit den beiden Ressortleitern Andreas Sentker und Manuel Hartung im Podcast für Freunde der ZEIT. Footer test2019-09-1213 minDIE ZEIT: Hinter der GeschichteDIE ZEIT: Hinter der GeschichteZeit für Streit (DIE ZEIT 37/2019)Die ZEIT hat ein neues Ressort gegründet: »Streit«. Charlotte Parnack erzählt im Podcast, wer mit wem worüber in der ersten Ausgabe streitet, wie viel Polemik erlaubt ist und warum auch die Liebe in »Streit« ihren Platz hat »Eine Demokratie, in der nicht gestritten wird, ist keine«, hat der frühere ZEIT-Herausgeber und Bundeskanzler Helmut Schmidt einmal gesagt. Deshalb hat sich die ZEIT jetzt, da manche gesellschaftliche Debatte mehr und mehr aus dem Ruder läuft, entschlossen, dem Streiten ein eigenes Ressort zu widmen. Charlotte Parnack, Teil der Doppelspitze des neuen Seiten, erzählt im Podcast die Entstehu...2019-09-0615 minDIE ZEIT: Hinter der GeschichteDIE ZEIT: Hinter der GeschichteWaldorf rund um die Welt (DIE ZEIT 36/2019)Waldorfschulen in China oder Brasilien? Gibt es. Das Chancen-Ressort hat zum 100-jährigen Jubiläum der Schulen mehrere ZEIT-Korrespondenten losgeschickt. Sie haben Lehrer und Schülerinnen auf der ganzen Welt besucht. Seit 100 Jahren gibt es in Deutschland Waldorfschulen. Die Pädagogik ist urdeutsch – Goethe und nordische Mythen stehen auf dem Programm. Doch auch in China, Israel, den USA findet man Waldorfschulen – sie sind ein Exportschlager der deutschen Bildung. Mehrere Kolleginnen und Kollegen der Zeit haben sich die Schulen vor Ort angesehen, mit LehrerInnen und Schülern gesprochen, sich gefragt, wie die anthroposophische Idee in China oder im Silicon Valley fu...2019-08-2909 minFrisch an die ArbeitFrisch an die ArbeitWie schafft man es, lange Zeit am Stück konzentriert zu arbeiten, Nora Markard?"Bei einer guten Vorlesung sieht man in den Gesichtern, da passiert was im Kopf", sagt die Juristin Nora Markard im ZEIT-ONLINE-Podcast "Frisch an die Arbeit". Die 41-Jährige ist Juniorprofessorin für Öffentliches Recht und Völkerrecht an der Universität Hamburg. In ihren Vorlesungen sitzen bis zu 400 Studierende. "Da muss man ziemlich ackern, um die Leute zu erreichen und die nicht dahinten drinsitzen und das über sich ergehen zu lassen", sagt sie. Markard hat Jura und Internationale Beziehungen in Berlin, Paris und London studiert. Derzeit sitzt sie an ihrer Habilitationsschrift. Im Podcast erzählt Markard von – wie sie sie nennt...2019-08-2052 minDIE ZEIT: Hinter der GeschichteDIE ZEIT: Hinter der GeschichteIn der U-Bahn-Station haben wir das Tränengas gerochen (DIE ZEIT 34/2019)Denn sie wissen, was sie tun: Xifan Yang, ZEIT-Korrespondentin in China, berichtet von der Eskalation der Demonstrationen in Hong Kong Blockaden, Laserpointer, Molotowcocktails: Immer entschlossener kämpfen Studenten und Schüler in Hongkong gegen das chinesische Regime. Gewinnen können sie diese Auseinandersetzung eigentlich nicht. Trotzdem sind einige Demonstranten sogar bereit zu sterben. Xifan Yang, ZEIT-Korrespondentin in China, spricht mit Moderator Johannes Dudziak über ihre Erlebnisse mit den Demonstranten Footer test2019-08-1722 minDIE ZEIT: Hinter der GeschichteDIE ZEIT: Hinter der GeschichteWie kann man nachhaltig reisen? (DIE ZEIT 27/2019)Endlich Sommerferien, doch das Reisen schadet dem Klima. Das Ressort „Z – Zeit zum Entdecken“ hat für die Titelgeschichte ausprobiert, wie es anders gehen könnte. Dorothée Stöbener erzählt, wie das Thema Nachhaltigkeit ihre Redaktion beschäftigt. Regelmäßig bekommt die Redaktion von „Z – Zeit zum Entdecken“ Post von Leserinnen und Lesern, die beklagen: Die ZEIT stellt Reisen in ferne Länder vor, die dem Klima schaden. Weil das Thema die Redaktion selbst beschäftigt, beschloss sie, sich nachhaltiges Reisen genauer anzusehen. Auch eine Leserin lud sie dazu ein. Wie das Gespräch mit der Leserin verlief und wo...2019-06-2713 minDIE ZEIT: Hinter der GeschichteDIE ZEIT: Hinter der GeschichteWarum ist Fahrradfahren so gefährlich? (DIE ZEIT 26/2019)Über die Schwierigkeit die Städte fahrradfreundlich zu machen Das Fahrrad ist so populär und gilt als perfektes Mittel gegen Staus und Luftverschmutzung. Doch die Zahl der tödlichen Unfälle wächst. ZEITmagazin-Redakteur Jörg Burger wollte die Hintergründe wissen. Im Gespräch mit Moderator Johannes Dudziak erzählt er, ob der Traum von der fahrradfreundlichen Großstadt jemals Wirklichkeit werden kann. Dieser Podcast ist Teil unseres Programms "Freunde der ZEIT". Weitere Angebote für ZEIT-Abonnenten finden Sie unter www.freunde.zeit.de Footer test2019-06-2116 minDIE ZEIT: Hinter der GeschichteDIE ZEIT: Hinter der GeschichteWie rechts ist die Polizei? (DIE ZEIT 19/2019)Manchmal scheinen deutsche Polizisten den Rechtsextremismus nicht zu bekämpfen, sondern zu befördern. Daniel Müller erzählt, wie ZEIT-Reporterinnen und -Reporter herauszufinden versuchen, ob es sich um Einzelfälle oder ein strukturelles Problem handelt Ein Berliner Kommissar zeigt den Hitlergruß. Ein Polizist in Hannover quält einen afghanischen Flüchtling. Aus einer Frankfurter Polizeiwache werden Drohbriefe an eine türkischstämmige Anwältin verschickt. Lauter Einzelfälle? Oder ist die deutsche Polizei auf dem rechten Auge mitunter blind? Daniel Müller erzählt, wie ein großes ZEIT-Reporter-Team mehr als ein halbes Jahr unter schwierigen Bedingungen nach Antworten...2019-05-0916 minDIE ZEIT: Hinter der GeschichteDIE ZEIT: Hinter der GeschichteZEIT für Streit (DIE ZEIT 15/2019)Jochen Bittner erklärt, warum er gegen den Haltungsjournalismus plädiert und berichtet vom neuen Streit-Ressort der ZEIT. Ganz gleich, ob es um Migration, Feminismus oder Religion geht: Journalisten beobachten und ordnen öffentliche Debatten nicht nur, manchmal mischen sie sich auch aktiv in den Streit ein. Jochen Bittner findet das fragwürdig. Im Gespräch mit Jens Tönnesmann erklärt der Politikredakteur, warum er in der aktuellen Ausgabe der ZEIT gegen den „Haltungsjournalismus“ plädiert - und berichtet, wie das neue Streit-Ressort der ZEIT arbeiten, Debatten abbilden und mit öffentlicher Empörung umgehen wird. Footer test2019-04-1120 minDIE ZEIT: Hinter der GeschichteDIE ZEIT: Hinter der GeschichteDer große Unterschied (DIE ZEIT 13/2019)Wie geht es der Masse der Frauen in der Arbeitswelt? Ein Gespräch mit Kerstin Bund über die Titelgeschichte im Wirtschaftsressort. Spätestens seit #Metoo kommen immer wieder Fälle von sexueller Belästigung und Diskriminierung ans Licht. Bisher standen meist Prominente im Mittelpunkt. Wie aber geht es der Masse der Frauen in der Arbeitswelt? Drei Redakteurinnen von ZEIT und ZEIT Online haben das über Monate untersucht: Kerstin Bund, Anne Kunze, Astrid Geisler. Im Gespräch erzählt Kerstin Bund von einer komplizierten Recherche mit erschreckendem Ergebnis. Footer test2019-03-2115 minDIE ZEIT: Hinter der GeschichteDIE ZEIT: Hinter der GeschichteDer falsche Reporter und die Folgen (DIE ZEIT 03/2019)Der vielfach preisgekrönte SPIEGEL-Redakteur Claas Relotius hat viele seiner Reportagen und Interviews manipuliert, geschönt, zum Teil gänzlich erfunden. Holger Stark, Leiter des ZEIT-Investigativ-Teams, analysiert die weitreichenden Folgen des Skandals. Der vielfach preisgekrönte SPIEGEL-Redakteur Claas Relotius hat viele seiner Reportagen und Interviews manipuliert, geschönt, zum Teil gänzlich erfunden. Was folgt aus seinen Betrügereien für den Journalismus insgesamt? Ist die Königsdisziplin der Reportage am Ende? Und wie werden eigentlich bei der ZEIT Fakten gecheckt? Holger Stark, Leiter des ZEIT-Investigativ-Teams und Mitglied der Chefredaktion, analysiert die weitreichenden Folgen des Skandals. Footer...2019-01-1120 minDIE ZEIT: Hinter der GeschichteDIE ZEIT: Hinter der GeschichteStil­le Nacht – Weih­nachts­jour­na­lis­mus bei der ZEIT (DIE ZEIT 53/2018)Wie kann man im Jahr 2018 noch etwas Neues über Weihnachten erzählen? Zwei Kollegen aus der Chefredaktion diskutieren. Am 24. Dezember ist Heiligabend: Mit dieser Nachricht kann man nur wenige Leser überraschen. Wie man trotzdem jedes Jahr eine spannende Titelgeschichte für die Weihnachtsausgabe der ZEIT findet, diskutieren die beiden stellvertretenden Chefredakteure Sabine Rückert und Moritz Müller-Wirth im aktuellen Podcast. Außerdem: Wie viel Glaube, Liebe, Hoffnung verträgt die ZEIT? Footer test2018-12-2111 minDIE ZEIT: Hinter der GeschichteDIE ZEIT: Hinter der GeschichteHouse of Chaos (DIE ZEIT 51/2018)ZEIT-Redakteur Matthias Krupa ist nach London gereist, um sich ein Bild vom Brexit zu machen. Über die Recherche in einem zerstrittenen Land Was kein Krieg und keine Revolution vermocht haben, schafft der Brexit: Er stürzt das britische Parlament in Verzweiflung. Während Englands Schulen und Krankenhäuser marodieren, diskutieren Englands Politiker tagein tagaus über den Brexit. Matthias Krupa, langjähriger Brüssel-Korrespondent bei der ZEIT, berichtet dem Moderator Johannes Dudziak von seinen Eindrücken aus Westminister. Footer test2018-12-1018 minDIE ZEIT: Hinter der GeschichteDIE ZEIT: Hinter der GeschichteUn­ter Zau­be­rern (DIE ZEIT 49/2018)Thomas Fischermann wollte die berühmtesten Schamanen Brasiliens treffen. In dieser Podcast-Fogle erzählt er von seiner Reise in den Regenwald, bei der sein Lager gestürmt wurde, er sich wochenlang fast nur von Maniokmehl ernährte und magische Momente erle Im brasilianischen Dorf Hipana leben die Jaguarschamanen, von denen es heißt, sie könnten schwere Krankheiten heilen. Doch sie haben ein Nachwuchsproblem: Es wird immer schwerer, fähige Nachfolger zu finden. ZEIT-Redakteur Thomas Fischermann, der selbst in Brasilien wohnt, hat das indigene Volk im Regenwald besucht. Allein die Anreise dauerte mehrere Tage und der Proviant ging schnell...2018-12-0416 minDIE ZEIT: Hinter der GeschichteDIE ZEIT: Hinter der GeschichteAuf Darwins Spuren (DIE ZEIT 48/2018)Christof Siemes ist um die halbe Welt geflogen, um jene zaubrischen Inseln zu besuchen, auf denen man angeblich der Schöpfung bei der Arbeit zusehen kann: Im Podcast spricht er über seine Zeit auf Galapagos. Im Jahr 1835 bereiste Charles Darwin die etwa hundert Inseln und Felsnasen von Galapagos. Die dortige Artenvielfalt inspirierte ihn zu seinem weltumstürzenden Buch "Über die Entstehung der Arten". ZEIT-Textchef Christof Siemes hat den Ort besucht, der unser Weltbild wie kaum ein anderer geprägt hat. Im Podcast spricht er mit Wissen-Redakteur Fritz Habekuß über seine Recherchereise ans andere Ende der Welt. Foote...2018-11-2712 minDIE ZEIT: Hinter der GeschichteDIE ZEIT: Hinter der GeschichteGut beraten: Der ZEIT-Wirtschaftsrat (DIE ZEIT 47/2018)Das Wirtschaftsressort wagt derzeit ein Experiment: Ein Jahr lang bekommt die Redaktion Unterstützung – von zwölf Lesern. Was steckt hinter der Idee und wie klappt die Zusammenarbeit? Ein Gespräch mit dem Leiter des Wirtschaftsressorts Uwe-Jean Heuser. Was passiert, wenn Leser sich in die Arbeit einer Zeitungs-Redaktion einmischen dürfen? Das probiert das ZEIT Wirtschaftsressort gerade aus: Unter tausenden Bewerbern wurden 12 Männer und Frauen ausgewählt, die ein Jahr lang die Redakteure beraten. Es sind Menschen mit völlig verschiedenen Biographien, von der schwäbischen Hausfrau bis zum Hartz IV Empfänger, vom Rentner bis zur Unternehmer...2018-11-1610 minDIE ZEIT: Hinter der GeschichteDIE ZEIT: Hinter der GeschichteGespräche mit Stars (DIE ZEIT 46/2018)Leonardo di Caprio, Catherine Deneuve, Steven Spielberg und nun die Coen-Brüder – regelmäßig trifft die ZEIT-Filmkritikerin Katja Nicodemus Kino-Größen zum Interview. Ein Gespräch über die Kunst, Weltstars zum Reden zu bringen Ein Interview sei für sie eigentlich nur dazu da, um sich gegen die Fragen zu verteidigen, erzählten die Regie-Brüder Joel und Ethan Coen, als Katja Nicodemus sie zum Gespräch über ihren neuen Film »The Ballad of Buster Scruggs« traf. Eigentlich hätten sie zu ihrer Arbeit nichts zu sagen. Herausgekommen ist dann aber doch ein ebenso witziges wie weises Interview über das Wesen des...2018-11-0817 minDIE ZEIT: Hinter der GeschichteDIE ZEIT: Hinter der GeschichteWer versteht noch die Welt? (DIE ZEIT 44/2018)Wir leben in unruhigen Zeiten, in denen viele grundsätzliche Fragen virulent werden. Wie macht man sie so zum Thema, dass jeder mitreden und mitdenken kann? In der aktuellen Folge befragt Jens Tönnesmann Elisabeth von Thadden aus dem Feuilleton der ZEIT d Was ist das gute Leben? Für wen tragen wir Verantwortung? Kann digitale Arbeit menschlich sein? Wofür gibt es nationale Grenzen? Was ist Heimat? Ist die Zeit der universellen Menschenrechte vorbei? Was ist gewiss? Wir leben in unruhigen Zeiten, in denen grundsätzliche Fragen wie diese virulent werden. Aber wie macht man solche kompl...2018-10-2522 minDIE ZEIT: Hinter der GeschichteDIE ZEIT: Hinter der GeschichteDie Quen­gel­zo­ne - Mar­cus Roh­wet­ters wö­chent­li­che Ein­kaufs­hil­fe (DIE ZEIT 42/2018)Wie findet man jede Woche Inspiration für eine Kolumne in der ZEIT? Marcus Rohwetter ist Autor der 'Quengelzone' und erzählt, wie aus einer sechswöchigen Serie eine dauerhafte Kolumne in der ZEIT geworden ist. Eigentlich wollte Marcus Rohwetter nur in einer sechswöchigen Kolumne das "Werbe-BlaBla" der Konsumgesellschaft zerreißen. Heute, sechs Jahre und etwa 300 Texte später, findet er immer noch jede Woche genügend Stoff für seine Kolumne im Wirtschaftsressort. Wie er dabei vorgeht, woher seine Themen kommen und wie die Reaktionen der kritisierten Unternehmen aussehen erzählt er ZEIT-Textchef Christof Siemes im aktuellen...2018-10-1115 minDIE ZEIT: Hinter der GeschichteDIE ZEIT: Hinter der GeschichteWir werden euch nicht vergessen (DIE ZEIT 41/2018)Die Bundesanwaltschaft hilft derzeit, die tausendfache Versklavung von Jesidinnen durch IS-Schergen aufzuklären. Yassin Musharbash, Redakteur im Investigativ-Ressort der ZEIT spricht im Podcast über die Hintergründe. Im August 2014 haben IS-Schergen Jesiden und Jesidinnen im Nordirak gefoltert, vergewaltigt und ermordet. Nun versucht die Bundesanwaltschaft in Karlsruhe mit den Mitteln des deutschen Rechtsstaates einen internationalen Völkermord aufzuklären. Zwei Haftbefehle wurden bereits ausgesetzt. Yassin Musharbash, Redakteur im Investigativ Ressort der ZEIT, spricht in dieser Podcast-Folge über die aktuellen Ermittlungen, die Herausforderungen, die sich dabei den Anwälten und den Überlebenden stellen und die Langzeitwirkungen von Traumata. Footer tes2018-10-0419 minDIE ZEIT: Hinter der GeschichteDIE ZEIT: Hinter der GeschichteDer Tag der ZEIT 2018 - Was bleibt (DIE ZEIT 40/2018)Am 22. September 2018 kamen 2.000 Abonnentinnen und Abonnenten mit über 35 ZEIT-Redakteuren zusammen, um sich kennen zu lernen und über aktuelle Themen ins Gespräch zu kommen. Im Podcast spricht Wencke Tzanakakis, Programmleiterin der Freunde der ZEIT, üb An welchen journalistischen Leitlinien orientieren sich die Redaktionen von ZEIT und ZEIT ONLINE? Worüber sollte die Redaktion mehr, worüber weniger berichten? Wie geht man am besten mit der AfD um? Diese und weitere Fragen diskutierten ZEIT-Abonnenten im Leserparlament mit Chefredakteur Giovanni di Lorenzo. Danach entwickelten sie in 8 Podiumsdiskussionen Rechercheaufträge, denen die Redaktion nachgehen sollte. Was es mit dem Tag der ZEIT au...2018-09-2917 minDIE ZEIT: Hinter der GeschichteDIE ZEIT: Hinter der GeschichteIm Team gegen Wirtschaftsverbrechen (DIE ZEIT 33/2018)ZEIT-Redakteur Felix Rohrbeck spricht darüber, warum sich manche Themen nur von großen Reporterteams recherchieren lassen. Immer wieder erscheinen ausführliche Texte im Wirtschaftsressort der ZEIT, die von großen Teams verschiedener Redaktionen recherchiert wurden – diese Woche etwa eine Geschichte darüber, wie der Maut-Betreiber dem Bund viele Millionen zu viel in Rechnung stellt. ZEIT-Redakteur Felix Rohrbeck erklärt, wie solche Kollaborationen zustanden kommen, worin ihre Vorteile liegen, und ob er schon an der nächsten Geschichte arbeitet. Footer test2018-08-0912 minDIE ZEIT: Hinter der GeschichteDIE ZEIT: Hinter der GeschichteAlle reden vom Wetter. Wir auch. (DIE ZEIT 32/2018)Rekordsommer! Klimawandel? Ein Gespräch über die Bedeutung der Hitzewelle mit Wissen-Redakteur Stefan Schmitt. Nie war es so heiß wie in diesem Sommer. Das ist inzwischen offiziell, zumindest für Hamburg, die Stadt, in der die ZEIT entsteht (und in der ein üblicher Sommer eher kühl und verregnet ist). Auch an vielen anderen Orten der Nordhalbkugel ist es gerade ungewöhnlich trocken und heiß. Stefan Schmitt ist stellvertretender Leiter des „Wissen“-Ressorts der ZEIT. Er beschäftigt sich seit vielen Jahren mit dem Klimawandel und behält trotz der Hitze einen kühlen Kopf. Im Podcast erklärt er, welche Sc...2018-08-0216 minDIE ZEIT: Hinter der GeschichteDIE ZEIT: Hinter der GeschichteDer schmale Grat zwischen Mut und Torheit (DIE ZEIT 29/2018)In der neuen ZEIT stellen wir Menschen vor, die sich etwas trauen. Koordinator Kilian Trotier erzählt, wie wir darauf kamen Der Einzelne mag mutig sein, aber er bringt manchmal auch andere in Gefahr. Das Ideal von Mut kann sogar tödlich sein – wenn es falsch interpretiert wird. In Südafrika steigen jedes Jahr tausende Jungen in die Berge, um sich beschneiden zu lassen. Brutale Rituale erwarten sie. Was hat das mit Mut zu tun? Für den Kommissar Rainer Giese sind Extremsituationen Alltag. Und doch wird er für immer den Moment erinnern, an dem er Verbrechern anbot...2018-07-1223 minDIE ZEIT: Hinter der GeschichteDIE ZEIT: Hinter der GeschichteWie politisch ist der Fußball? (DIE ZEIT 28/2018)Cathrin Gilbert ist die Fußballexpertin der ZEIT. Im Podcast spricht sie mit Fritz Habekuß über Gleichberechtigung, kritische Distanz und Politik im Fußball Seit fünf Jahren verantwortet Cathrin Gilbert die Fußballseite in der ZEIT. Für die aktuelle Ausgabe interviewte sie Claudia Neumann, die als weibliche WM-Kommentatorin heftig angefeindet wurde. Zum ersten Mal äußert sie sich dazu, wie sie mit der Wut und den Beleidigungen umgeht. Außerdem geht es im Podcast darum, wie politisch der Fußball ist und wie viel kritische Distanz in der Berichterstattung nötig ist. Footer test2018-07-0612 minDIE ZEIT: Hinter der GeschichteDIE ZEIT: Hinter der GeschichteWie entsteht die ZEIT? (Wiederholung)Iris Mainka, Chefin vom Dienst der ZEIT, erklärt, wie die ZEIT jede Woche pünktlich zu den Lesern kommt An der Entstehung einer Zeitung sind jede Woche über 100 Redakteure, Autoren, Grafiker und viele weitere Mitarbeiter beteiligt. Damit die Zeitung rechtzeitig am Kiosk liegt, ist eine enge und gut strukturierte Zusammenarbeit nötig. Wie das funktioniert, erklärt Iris Mainka, Chefin vom Dienst, in der ersten Podcast-Episode. In dieser Woche senden wir feiertagsbedingt eine Wiederholung. Ab nächster Woche gibt es wieder aktuelle Episoden. Footer test2018-05-0219 minDIE ZEIT: Hinter der GeschichteDIE ZEIT: Hinter der GeschichteWie ein Mensch zum Mörder wird (DIE ZEIT 18/2018)Ein neues Magazin aus der ZEIT-Redaktion erzählt vom Verbrechen. Die stellvertretende Chefredakteurin Sabine Rückert erzählt, wieso. Valerie L. hat ihren Mann ermorden lassen. 50.000 D-Mark hat sie das gekostet und lange ist es her: Die Tat geschah in den neunziger Jahren. Damals hat die Kriminalreporterin Sabine Rückert über den Fall berichtet und einen Journalistenpreis dafür gewonnen. Inzwischen ist Sabine Rückert stellvertretende Chefredakteurin der ZEIT und Herausgeberin eines neuen Magazins, für das sie Valerie L. noch mal besuchte. „ZEIT Verbrechen“ heißt das Heft, das die großen Kriminalfälle aus der ZEIT sammelt – und d...2018-04-2516 minDIE ZEIT: Hinter der GeschichteDIE ZEIT: Hinter der GeschichteWie ord­net man die Welt? (DIE ZEIT 17/2018)Wie man in einer Zeit der Krisen und Katastrophen den Überblick behält: Der Chef der Außenpolitik bei der ZEIT, Jörg Lau, erzählt aus seinem Alltag Jörg Lau verantwortet ein weltweites Korrespondentennetz, schickt Reporter in der Welt umher und soll den Lesern der ZEIT jede Woche Wladimir Putin und Donald Trump erklären. Wie das geht? Im Gespräch mit Fritz Habekuß berichtet der außenpolitische Koordinator davon, wie sich seine Arbeit in den vergangenen Jahren verändert hat, woher er seine Informationen bekommt und warum er sich nicht für einen besseren Politiker hält. 2018-04-1815 minDIE ZEIT: Hinter der GeschichteDIE ZEIT: Hinter der GeschichteDie Magie im Schneideraum (DIE ZEIT 15/2018)ZEIT-Redakteurin Katja Nicodemus über die Kunst eines gelungenes Schnitts und ihre Arbeit als Filmkritikerin Über 200 Filme schaut Katja Nicodemus pro Jahr für die ZEIT an. Im Gespräch mit Fritz Habekuß verrät sie, wie sie entscheidet, welche Filme es in die Zeitung schaffen, wie der Schnitt über Flop oder Meisterwerk entscheiden kann und welche Filme ihre Top-3-Liste anführen. Footer test2018-04-0612 minDIE ZEIT: Hinter der GeschichteDIE ZEIT: Hinter der GeschichteZwischen Warlords und Islamisten — Unterwegs im afghanischen Hinterland (DIE ZEIT 14/2018)Reporter Wolfgang Bauer berichtet von seinen Besuchen in dem Dorf Abdul Khel nahe der afghanisch-pakistanischen Grenze Etwa 200 Kilometer von Kabul entfernt liegt – kurz vor der Grenze zu Pakistan – das Dorf Abdul Khel. Es wird zur Hälfte von der Terrormiliz „Islamischer Staat“ beherrscht und zur anderen Hälfte von der afghanischen Regierung und ihren internationalen Verbündeten. Oder genauer: Von einem Warlord, der vor einigen Jahren vom Taliban zum taktischen Partner der USA wurde und von den Menschen im Ort gefürchtet wird. So berichtet es der Reporter Wolfgang Bauer, der für das ZEITmagazin zusammen mit dem Fotografen An...2018-03-2824 minDIE ZEIT: Hinter der GeschichteDIE ZEIT: Hinter der GeschichteAus der Welt der Influencer (DIE ZEIT 13/2018)Influencer verdienen ihr Geld damit, im Internet Werbung unters Volk zu bringen. ZEIT-Autor Björn Stephan berichtet im Podcast aus einer ganz eigenen Welt. Sie sind jung, haben Tausende Follower und verdienen deswegen ziemlich gut: Influencer – Menschen, die in Sozialen Netzwerken wie Instagram Beiträge posten und damit manchmal ganz offen, manchmal recht versteckt für Produkte werben. Im Podcast berichtet der ZEIT-Autor Björn Stephan darüber, wie Werbung mit Influencern funktioniert, wie schwierig es war, mit Influencern ins Gespräch zu kommen, und was Menschen mitbringen müssen, wenn sie selbst Influencer werden wollen (was für ihn s...2018-03-2116 minDIE ZEIT: Hinter der GeschichteDIE ZEIT: Hinter der Geschichte„Erst dann erwacht das Buch zum Leben“ (DIE ZEIT 12/2018)Literaturchef Ijoma Mangold spricht darüber, wie die Buchempfehlungen im Literaturmagazin der ZEIT entstehen. Anlässlich des Literaturmagazins in der aktuellen Ausgabe zur Leipziger Buchmesse spricht Moritz Müller-Wirth, stellvertretender Chefredakteur der ZEIT, mit Ijoma Mangold, Literaturchef der ZEIT und fragt: Wie kommt eigentlich die Auswahl der Buch-Rezensionen im Literaturmagazin zustande? Wie abhängig ist der Verkaufserfolg eines Buches von einer positiven Besprechung? Gibt es eigentlich einen Zusammenhang zwischen Anzeigen und Buchempfehlungen? Gibt es Leser-Reaktionen? Footer test2018-03-1409 minDIE ZEIT: Hinter der GeschichteDIE ZEIT: Hinter der GeschichteWas ist die Blockchain? (DIE ZEIT 10/2018)Lisa Nienhaus und Jens Tönnesmann über eine Technik, die alles verändern wird. Vielleicht. Hype-Thema Bitcoin. Wer in den letzten Wochen Zeitung gelesen hat, kam an dieser neuen, elektronischen Währung nicht vorbei. Ein Team aus Redakteuren des Wirtschaftsressorts der ZEIT hat sich jetzt in einer internationalen Recherche die Technik angeschaut, die Bitcoin ermöglich: die Blockchain. Im Podcast sprechen wir darüber, was die Blockchain sonst noch kann. (Zum Beispiel die Arbeit in jordanischen Flüchtlingslagern erleichtern.) Ob sie Arbeitsplätze vernichtet. (Unterm Strich vermutlich nicht.) Und wie wir in Zukunft die ZEIT bezahlen. Mit Barg...2018-02-2812 minDIE ZEIT: Hinter der GeschichteDIE ZEIT: Hinter der GeschichteDie Angst vor den Ottos (DIE ZEIT 09/2018)ZEIT-Redakteur Sebastian Kempkens erzählt von einer Begegnung mit seinen Nachbarn. Sie leben nur eine Wand voneinander entfernt, aber in fremden Welten: ZEIT-Redakteur Sebastian Kempkens und seine Nachbarn die Ottos. Er ist jung, sie sind schon ziemlich alt. Er lebt erst seit kurzem im Haus, sie seit Jahrzehnten. Während er nachts Partys feiert, stehen sie morgens früh auf. Es geht so weit, dass Sebastian Kempkens sich nicht einmal traut, die Ottos im Hausflur zu grüßen. Für einen Text zur Titelgeschichte über Nachbarn hat Sebastian Kempkens die Grenze überwunden und bei ihnen geklingelt. Im Gespräch erzähl...2018-02-2112 minDIE ZEIT: Hinter der GeschichteDIE ZEIT: Hinter der GeschichteDas ganze Haus im Podcastfieber (DIE ZEIT 08/2018)Fabian Scheler über die Podcast-Formate von ZEIT ONLINE Diesmal besuchen wir die Kollegen von ZEIT ONLINE und blicken mit dem Redakteur Fabian Scheler hinter die Kulissen des täglichen Nachrichten-Podcast „Was jetzt?“. Wie wählt man aus der Flut an Nachrichten die richtigen Themen aus, was unterscheidet Podcasts eigentlich von klassischen Radioformaten und wie bekommt man Kollegen, die sonst nur schreiben, überhaupt vor ein Mikrophon? Fabian Scheler über den Reiz der Imperfektion, neuentdeckte Talente, endlose Ideen und den unerwarteten Durchbruch. Footer test2018-02-1419 minDIE ZEIT: Hinter der GeschichteDIE ZEIT: Hinter der GeschichteSelten so gelacht (DIE ZEIT 06/2018)ZEIT-Reporter Stefan Willeke erzählt von seiner Recherche im Kölner Karneval. Klarer Fall von Reporterglück: Beim Lachseangeln in Kanada trifft unser Kollege Stefan Willeke zufällig auf das Kölner Urgestein Horst Schwiperich, dessen ganze Liebe dem Karneval gilt. Ein Gespräch über Recherchen beim fremden Volksstamm der Blauen Funken, den Horst in uns allen und das Humorproblem der ZEIT. Footer test2018-01-3117 minDIE ZEIT: Hinter der GeschichteDIE ZEIT: Hinter der GeschichteGibt es die perfekte Überschrift? (DIE ZEIT 05/2018)Ein Gespräch mit der Textchefin der ZEIT, Anna von Münchhausen. Sie ist die erste und strengste Leserin aller Artikel, die in der ZEIT erscheinen: Anna von Münchhausen, die Textchefin. Über welche Fehler der Redakteure sie sich besonders ärgert und was in den hunderten Leserbriefen steht, die jede Woche im Helmut-Schmidt-Haus eintreffen, erzählt sie in einer neuen Folge unseres Podcasts. Footer test2018-01-2420 minDIE ZEIT: Hinter der GeschichteDIE ZEIT: Hinter der GeschichteAchterbahn Weltpolitik (DIE ZEIT 53/2017)Wie arbeitet der außenpolitische Koordinator der ZEIT? (DIE ZEIT 53/2017) Heute der Nahe Osten, morgen Nordkorea, und immer wieder Trump. Und dann gibt es noch die Telefonanrufe aus dem Krieg. Ein Gespräch mit Jörg Lau, verantwortlich für die internationalen Themen des Politikressorts. Footer test2017-12-2008 minZEIT WISSEN. Woher weißt Du das?ZEIT WISSEN. Woher weißt Du das?Der Diamanten-Krimi - Raben handeln strategisch - ZEIT WISSEN-WanderungenZu Besuch bei den Diamantschleifern von Antwerpen - Ganz schön clever: Neue Erkenntnisse aus der Rabenforschung – Wandern auf den Spuren von Steinzeitmenschen und Alten Römern Wir möchten mehr darüber erfahren, wie Sie die Podcasts von ZEIT und ZEIT ONLINE nutzen. Hier geht es zur Podcast-Studie. Vielen Dank für Ihre Teilnahme.ZEIT WISSEN-Probeabo mit einer Gratisausgabe: zeit.de/wissen-testenWir freuen uns über Ideen, Kritik und Feedback. Schreiben Sie uns an podcast@zeit-wissen.deAb dem 15.01.2025 sind einige Folgen von "Woher weißt du das?" nur noch exkl...2017-04-2617 minZEIT WISSEN. Woher weißt Du das?ZEIT WISSEN. Woher weißt Du das?Roboterjournalismus – Regieren mit Psychotricks – Schreibfehler in der ZEIT – Alte BäumeEine neue Software verfasst automatisch Nachrichten. Macht sie Journalisten überflüssig? – Nudging: Die neue Mode, mit Psychotricks zu regieren – Interview mit dem kritischsten Korrektor der ZEIT – Dendrochronologie: mehr als Jahresringe zählen. Wir möchten mehr darüber erfahren, wie Sie die Podcasts von ZEIT und ZEIT ONLINE nutzen. Hier geht es zur Podcast-Studie. Vielen Dank für Ihre Teilnahme.ZEIT WISSEN-Probeabo mit einer Gratisausgabe: zeit.de/wissen-testenWir freuen uns über Ideen, Kritik und Feedback. Schreiben Sie uns an podcast@zeit-wissen.deAb dem 15.01.2025 sind einige Folgen von "Woher weißt du das...2014-11-0623 min