Look for any podcast host, guest or anyone

Shows

Tonspur Wissen - der Podcast von Rheinischer Post und Leibniz-GemeinschaftTonspur Wissen - der Podcast von Rheinischer Post und Leibniz-GemeinschaftNeue Schulden - Kann der Staat das Geld sinnvoll ausgeben?Noch bevor die neue Regierung im Amt war, haben Politiker in Berlin den Weg für neue Schulden freigemacht: Sondervermögen für die Infrastruktur, damit in Deutschland bald alles besser läuft. Doch viel Geld zum Ausgeben bedeutet nicht automatisch gute Politik – das sagt unser heutiger Gast in der Tonspur bei Ursula Weidenfeld. Prof. Dr. Friedrich Heinemann ist Leiter des ZEW-Forschungsbereichs „Unternehmensbesteuerung und öffentliche Finanzwirtschaft“. Das ZEW – Leibniz-Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung – hat seinen Sitz in Mannheim.2025-05-1524 minWirtschaft · Forschung · DebattenWirtschaft · Forschung · DebattenLohnt sich Gesundheit? So fit ist das deutsche GesundheitssystemZEW-Podcast mit Prof. Dr. Simon Reif Das deutsche Gesundheitssystem bietet eine umfassende Versorgung, die die Deutschen auch rege in Anspruch nehmen. Aber das System ist nicht so gut, wie es sein könnte – besonders wenn man sich anschaut, wie viel Geld reingesteckt wird. Warum das so ist, woran der aktuelle Zustand des deutschen Gesundheitssystems krankt und wie man ihn verbessern kann, darum geht es in der aktuellen Folge des ZEW-Podcasts. Zu Gast ist dieses Mal Prof. Dr. Simon Reif. Er leitet die Forschungsgruppe „Gesundheitsmärkte und Gesundheitspolitik“ am ZEW Mannheim und lehrt Gesundheitsökonomie an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen...2025-04-2421 minbto – der Ökonomie-Podcast von Dr. Daniel Stelterbto – der Ökonomie-Podcast von Dr. Daniel StelterErst Reformen, dann Schuldenbto#286 – Das Berliner Politik-Theater läuft in diesen Tagen zur Höchstform auf. Wird eine Einigung von Union, SPD und Grünen zur Reform der Schuldenbremse und zur Bewilligung von Sondervermögen gelingen, um dies noch mit dem alten Bundestag zu beschließen? Und sind die angedachten Maßnahmen überhaupt geeignet, das vorgegebene Ziel höherer Investitionen in Verteidigung und Infrastruktur zu erreichen? Oder geht es in Wahrheit nur um mehr Konsum und eine weitere Aufblähung des Sozialstaates? Fakt ist: Deutschland steht vor einem gigantischen finanzpolitischen Paradigmenwechsel.Dr. Daniel Stelter analysiert die Hintergründe des Kurswechsels...2025-03-161h 12Tonspur Wissen - der Podcast von Rheinischer Post und Leibniz-GemeinschaftTonspur Wissen - der Podcast von Rheinischer Post und Leibniz-GemeinschaftTonspur Spezial: Der Leibniz-WirtschaftsgipfelDer Krieg in der Ukraine, die Rezession, hohe Energiepreise. Dazu kommt die schlechte Stimmung, wenig Optimismus und immer wieder die politische Diskussion über die Schuldenbremse. Wo steht die Wirtschaft in Deutschland und wie kann es besser werden. Darüber diskutiert Ursula Weidenfeld in dieser Spezialfolge mit den Präsidentinnen und Präsidenten der Leibniz-Institute die sich mit Wirtschaft beschäftigen. Prof. Marcel Fratzscher vom DIW Berlin - Deutsches Institut für WirtschaftsforschungProf. Dr. h.c. Nicola Fuchs-Schündeln vom Wissenschaftszentrum Berlin für SozialforschungProf. Dr. Dr. h.c. Clemens Fuest vom ifo I...2025-02-2050 minWirtschaft · Forschung · DebattenWirtschaft · Forschung · DebattenDeutschland hat die Wahl. Was sagen die Wahlprogramme?ZEW-Ökonom Prof. Dr. Holger Stichnoth zu Gast im ZEW-Podcast Deutschland hat die Wahl. Am 23. Februar wird ein neuer Bundestag gewählt. Alle Parteien machen Vorschläge und stellen Programme auf, was sie nach der Wahl umsetzen möchten – sollten sie an die Regierung kommen. Aber was würden diese Wahlversprechen für die privaten Haushalte und den Staat finanziell bedeuten? Welche Einkommensgruppen hätten mehr im Geldbeutel, welche weniger? Darüber sprechen in diesem ZEW Podcast Holger Stichnoth, Leiter der Forschungsgruppe „Ungleichheit und Verteilungspolitik“ am ZEW Mannheim sowie Professor für Volkswirtschaftslehre an der Universität Straßburg, und Podcast-Host...2025-02-1217 minWirtschaft · Forschung · DebattenWirtschaft · Forschung · Debatten„Warum bekommt es Deutschland nicht auf die Reihe?“ZEW-Präsident Prof. Achim Wambach, PhD zu Gast im ZEW-Podcast 2024 war kein ruhiges Jahr: Die deutsche Autoindustrie geht durch eine schwere Absatzkrise, nach der Wahl Donald Trumps zum Präsidenten der USA deutet alles auf wirtschaftlichen Protektionismus hin und in Deutschland zerbricht parallel dazu die Ampelkoalition. Aber es gibt auch positive Nachrichten. So hat sich die Inflationsrate auf etwa zwei Prozent eingependelt und der Arbeitsmarkt zeigt sich erstaunlich robust. Diese und andere Themen ordnet ZEW-Präsident Prof. Achim Wambach, PhD mit Host Bastian Thüne in der neuen Folge des ZEW-Podcasts ein. Darüber hinaus berichtet Wambach von s...2024-12-1244 minWirtschaft · Forschung · DebattenWirtschaft · Forschung · DebattenFünf Sterne für nichts? Über OnlinebewertungenRebecca Janßen zu Gast im ZEW-Podcast Onlineshops bieten zwei Versprechen: bequemes Einkaufen von zu Hause aus und beste Käufe dank fairer Produktbewertungen von anderen Kundinnen und Kunden. Doch mit letzterem gibt es ein Problem. Mit der Zeit werden Bewertungen immer besser, obwohl es die Qualität der Produkte oder Dienstleistungen nicht wird. Wie es zu dieser Entwicklung kam, erklärt Rebecca Janßen, Wissenschaftlerin aus dem Forschungsbereich „Digitale Ökonomie“, die zu Kundenbewertungssystemen im Internet geforscht hat, in der neuen Folge des ZEW-Podcasts. Außerdem gibt sie gemeinsam mit Host Bastian Thüne Tipps, wie man aus den verm...2024-10-1719 minWirtschaft · Forschung · DebattenWirtschaft · Forschung · DebattenMehr Migration, mehr Kriminalität?Über Zuwanderung und Sicherheit Mit der Gründung des deutschen Kaiserreichs 1871 setzte mit den Ruhrpolen/-innen zeitgleich die erste Migrationswelle ein. Seit dieser Zeit gibt es in Teilen der deutschen Bevölkerung Ängste vor Überfremdung und Kriminalität. Obwohl die allermeisten Migrantinnen und Migranten ein friedliches Leben führen, gibt es Ausländerkriminalität. Etwa die islamistischen Anschläge 2016 in Berlin und 2024 in Mannheim oder die Kölner Silvesternacht 2015. Dr. Martin Lange, Wissenschaftler aus dem Forschungsbereich „Arbeitsmärkte und Sozialversicherungen“, forscht zu Migration und Kriminalität, und ist zu Gast in der neuen Folge des ZEW-Podcast. Gemeinsam mit Host Bastian...2024-09-1829 minWirtschaft · Forschung · DebattenWirtschaft · Forschung · DebattenVorsprung durch Jugend? Wie Azubis Unternehmen modernisierenCäcilia Lipowski zu Gast im ZEW-Podcast Jeden August beginnen in Deutschland die betrieblichen Ausbildungen. Allerdings lassen sich immer weniger Schulabgänger/innen ausbilden. Neben der gesunken Geburtenrate spielt auch die Akademisierung eine wichtige Rolle. Dabei sind Azubis eine wichtige Ressource in Unternehmen. Nicht nur, um die Belegschaft jung zu halten, sondern vor allem auch, um technisch mithalten zu können. Doch was Azubis mit Technologieinvestitionen zu tun? Dies zeigt Cäcilia Lipowski, Wissenschaftlerin aus dem Forschungsbereich „Arbeitsmärkte und Sozialversicherungen“, im neuen ZEW-Podcast. Außerdem sprechen sie und Podcast-Host Bastian Thüne, wie es generell um das duale B...2024-08-2020 minWirtschaft · Forschung · DebattenWirtschaft · Forschung · DebattenWas bringt die globale Mindeststeuer für Deutschland?Sophia Wickel, Stefan Weck und Prof. Dr. Christoph Spengel zu Gast im ZEW-Podcast Die globale Mindeststeuer ist ein mutiger Versuch, Steuervermeidung sowie internationalen Steuerwettbewerb in die Schranken zu weisen und seit Januar 2024 Realität. Allerdings wurde sie bisher nur in der EU rechtswirksam eingeführt. Im neuen ZEW-Podcast sprechen Sophia Wickel, Stefan Weck aus dem ZEW-Forschungsbereich „Unternehmensbesteuerung und öffentliche Finanzwirtschaft“ sowie Prof. Dr. Christoph Spengel, Inhaber des Lehrstuhls für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre und Betriebswirtschaftliche Steuerlehre der Universität Mannheim und Research Associate am ZEW, über die Auswirkungen der globalen Mindeststeuer in der Praxis. Außerdem erörtern sie mit Podc...2024-07-2432 minTonspur Wissen - der Podcast von Rheinischer Post und Leibniz-GemeinschaftTonspur Wissen - der Podcast von Rheinischer Post und Leibniz-GemeinschaftMachen Hungerzeiten später dick?In unserer Gesellschaft können sich nur die wenigsten vorstellen, wie es ist, wirklich Hunger zu haben. Ein Mangel an Lebensmitteln scheint aber mit dem menschlichen Körper viel mehr zu machen, als wir glauben. Ein Phänomen haben Forscher jetzt untersucht: Warum werden Menschen übergewichtig, wenn die Hungersnot vorbei ist? Ursula Weidenfeld im Gespräch mit Efi Adamopoulou. Sie ist Forscherin am Leibniz-Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung (ZEW) in Mannheim. Sie ist außerdem Teil der Forschungsgruppe „Ungleichheit und Verteilungspolitik“.2024-06-2711 minWirtschaft · Forschung · DebattenWirtschaft · Forschung · DebattenAtomkraft? Jein danke! Über das ökonomische Für und WiderJoscha Krug zu Gast im ZEW-Podcast Atomkraft spaltet nicht nur Atomkerne, sondern auch die Gesellschaft. Obwohl der deutsche Atomausstieg im Jahr 2000 beschlossen wurde, dauerte es fast ein Vierteljahrhundert, bis er 2023 endgültig vollzogen wurde. Als die EU wiederum die Atomkraft im Sommer 2022 als nachhaltig einstufte, entflammte die Diskussion erneut. Dabei wird sich oft auf ideologische Motive berufen. Im neuen ZEW-Podcast betrachtet Joscha Krug, Wissenschaftler im ZEW-Forschungsbereich „Umwelt- und Klimaökonomik“, das Thema jedoch ganz nüchtern ökonomisch. Außerdem sprechen er und Podcast-Host Bastian Thüne über die tatsächlichen Kosten der friedlichen Nutzung von Kernenergie und darüber, aus...2024-06-2129 minVersicherungsfunkVersicherungsfunkVersicherungsfunk Update 20.06.2024Die Themen im heutigen Versicherungsfunk Update sind: Frauen erhalten bei Finanzberatungen unattraktivere AngeboteFrauen erhalten in Beratungsgesprächen oft teurere Angebote und seltener Rabatte, so eine Auswertung des Leibniz-Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung (ZEW). Das resultiere auch aus dem fehlenden Selbstbewusstsein der Frauen in Sachen Finanzen. Mehr dazu unter www.versicherungsbote.de. Gothaer investiert in Offshore-Windprojekt und WasserstoffproduktionsanlageDie Gothaer setzt auf die Energiewende und beteiligt sich mit 150 Millionen Euro an einem Fonds des Infrastrukturinvestors Luxcara. Luxcara - ein unabhängiger Asset Manager mit Sitz in Hamburg - verwaltet ein viel...2024-06-2003 minTonspur Wissen - der Podcast von Rheinischer Post und Leibniz-GemeinschaftTonspur Wissen - der Podcast von Rheinischer Post und Leibniz-GemeinschaftWas taugen Bewertungen im Internet?Früher hat ein Mitarbeiter in einem Fachgeschäft einem den besten Fernseher empfohlen und den hat man dann auch gekauft. Inzwischen durchforsten immer mehr stunden- oder gar tagelang das Internet nach Bewertungen. Immer auf der Suche nach dem besten Produkt zum perfekten Preis. Aber wie seriös ist es, wenn ein Staubsauger nur fünf Sterne hat? Rebecca Janßen ist wissenschaftliche Mitarbeiterin im ZEW, dem Leibniz-Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung in Mannheim. Sie erklärt Ursula Weidenfeld in dieser Folge "Tonspur Wissen", wie Bewertungen im Netz zustande kommen und wie aussagekräftig sie sind. Und ja, sie selbs...2024-06-0623 minWirtschaft · Forschung · DebattenWirtschaft · Forschung · DebattenJoint, Venture, Capital – Cannabis und ÖkonomieProf. Dr. Nicolas Ziebarth zu Gast im ZEW-Podcast Seit 1. April 2024 ist für Konsumenten/-innen von Cannabis „Highlife“ in Deutschland angesagt, denn an dem Tag trat das Cannbisgesetz (CanG) in Kraft, und damit die Legalisierung. Allerdings ist der Konsum von Cannabis stärker reguliert als bei anderen legalen Drogen. Der Erwerb wird ab 1. Juli 2024 über Anbauvereinigungen („Cannabis Social Clubs“) geregelt. Warum gerade das ein „Konjunkturprogramm für Dealer“ ist, erklärt Prof. Dr. Nicolas Ziebarth, Leiter des ZEW-Forschungsbereichs „Arbeitsmärkte und Sozialversicherungen“, im neuen ZEW-Podcast. Außerdem sprechen er und Podcast-Host Bastian Thüne über den Cannabis-Milliardenmarkt in den USA sowie über ges...2024-05-1537 minWirtschaft · Forschung · DebattenWirtschaft · Forschung · Debatten„Einmal ZEW, immer ZEW“ – Über die lebenslange VerbundenheitDr. Timo Reister zu Gast im ZEW-Podcast Viele Wissenschaftler/innen verlassen das ZEW nach ihrer Promotion. Einer dieser Alumni ist Dr. Timo Reister, der im Forschungsbereich „Unternehmensbesteuerung und Öffentliche Finanzwirtschaft“ arbeitete. 2009 wechselte er zur Fuchs SE, dem weltweit größten unabhängigen und börsengelisteten Schmierstoffkonzern, mit Hauptsitz in Mannheim und stieg dort zum stellvertretenden Vorstandsvorsitzenden auf. Podcast-Host Bastian Thüne besucht ihn in seinem Büro, um die neue Folge des ZEW-Podcasts aufzunehmen. Timo Reister spricht darin über seine lebenslange Verbundenheit mit und seine prägende Zeit am ZEW. Außerdem erzählt er, wie man es an die Spitz...2024-04-1915 minWirtschaft · Forschung · DebattenWirtschaft · Forschung · Debatten„Green Finance“ – Etikettenschwindel für ein gutes Gewissen?Dr. Karolin Kirschenmann zu Gast im ZEW-Podcast In der Finanzbranche gibt es nachhaltige Anleihen, grüne Finanzierungen und sogar Banken, die ausschließlich grüne Finanzprodukte anbieten. Allerdings gibt es auch Zweifel an der Nachhaltigkeit. Wie kommen die Kriterien zustande? Was passiert, wenn sich die Bewertungsmaßstäbe ändern? Ob „Green Finance“ wirklich nachhaltig ist oder ob es sich nicht doch um einen Etikettenschwindel handelt, erzählt ZEW-Ökonomin Karolin Kirschenmann in der neuen Episode des ZEW-Podcasts mit Podcast-Host Bastian. Sie spricht außerdem über die Vor- und Nachteile von grünen Labels in der Finanzwirtschaft, die Gefahr von Gree...2024-03-2234 minTonspur Wissen - der Podcast von Rheinischer Post und Leibniz-GemeinschaftTonspur Wissen - der Podcast von Rheinischer Post und Leibniz-GemeinschaftTonspur Spezial: Wie krank ist die deutsche Wirtschaft? - Der Leibniz-WirtschaftsgipfelIn Tonspur Wissen befragen wir eigentlich immer einen Experten oder eine Expertin zu einem Thema. In dieser Woche spricht Ursula Weidenfeld gleich mit allen führenden Wirtschaftsexperten der Leibniz-Gemeinschaft. Es geht um die aktuelle Situation der deutschen Wirtschaft. Wie krank ist sie und welche Maßnahmen müssen kurz- aber auch mittelfristig getroffen werden, damit es wieder aufwärts geht? Es diskutieren: Almut Balleer, RWI – Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung, EssenMarcel Fratzscher, DIW Berlin – Deutsches Institut für WirtschaftsforschungClemens Fuest, ifo Institut - Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung an der Universität München Holger...2024-02-2953 minKI - und jetzt? Wie wir Künstliche Intelligenz leben wollenKI - und jetzt? Wie wir Künstliche Intelligenz leben wollenFaire Auswahlverfahren – Ethischer Algorithmus und Künstliche Intelligenz Algorithmen sind überall und erleichtern in vielen Bereichen unser Leben. Zum Teil auch schon bei der Kita-Platzvergabe. Denn wie die Platzvergabe transparenter und gerechter erfolgen kann, zeigt die vom ZEW - Leibniz-Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung entwickelte Software "KitaMatch". Die Planungsunsicherheit und emotionale Belastung, die oft mit der Suche einhergehen, lassen sich auf diese Weise ebenfalls verringern. Doch die Empfehlungen einer Software sind nur so gerecht, wie die Kriterien, nach denen diese programmiert sind. Stellt sich also die Frage, ob ethische Algorithmen automatisch für mehr Fairness sorgen? Darüber sprechen Nadia Kailouli und Aljoscha Burchardt mit Carla Huste...2024-02-2300 minKI – und jetzt? Wie wir Künstliche Intelligenz leben wollenKI – und jetzt? Wie wir Künstliche Intelligenz leben wollenFaire Auswahlverfahren – Ethischer Algorithmus und Künstliche IntelligenzAlgorithmen sind überall und erleichtern in vielen Bereichen unser Leben. Zum Teil auch schon bei der Kita-Platzvergabe. Denn wie die Platzvergabe transparenter und gerechter erfolgen kann, zeigt die vom ZEW – Leibniz-Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung entwickelte Software "KitaMatch". Die Planungsunsicherheit und emotionale Belastung, die oft mit der Suche einhergehen, lassen sich auf diese Weise ebenfalls verringern. Doch die Empfehlungen einer Software sind nur so gerecht, wie die Kriterien, nach denen diese programmiert sind. Stellt sich also die Frage, ob ethische Algorithmen automatisch für mehr Fairness sorgen? Darüber sprechen Nadia Kailouli und Aljoscha Burchardt mit Carla Hustedt, Leiterin des Ber...2024-02-2327 minWirtschaft · Forschung · DebattenWirtschaft · Forschung · DebattenJunge Unternehmen: Gründergeist in KrisenzeitenProf. Dr. Hanna Hottenrott und Dr. Sandra Gottschalk zu Gast im ZEW-Podcast Um etwas über Start-ups oder Unternehmensgründungen zu erfahren, braucht die Wissenschaft Daten, die erhoben werden müssen. Dies geschieht in Form von Panels wie dem Gründungspanel, das jährlich in Zusammenarbeit mit dem Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung der Bundesagentur für Arbeit, kurz IAB, erhoben wird und das 2023 sein 15-jähriges Jubiläum feiert. Was das IAB/ZEW-Gründungspanel genau ist, was man alles damit messen kann und welche Erkenntnisse es bisher brachte, darüber sprechen die beiden Innovationsökonominnen Dr. Sandra Gotts...2024-02-1631 minTonspur Wissen - der Podcast von Rheinischer Post und Leibniz-GemeinschaftTonspur Wissen - der Podcast von Rheinischer Post und Leibniz-GemeinschaftWas hilft gegen Hass im Internet?Hasskommentare im Internet sind strafbar. Nur weil man in seiner Wortwahl und dem Inhalt "lediglich online" über Stränge schlägt, ist es nicht straffrei. Auch nicht, wenn man anonym postet. Rassismus taucht zum Beispiel immer wieder auf, obwohl die Seitenbetreiber längst technische Mittel einsetzen, um sie rechtzeitig zu erkennen und zu löschen. Wie groß ist das Problem von Hass in sozialen Netzwerken und wie kann man das Problem in den Griff bekommen. Ursula Weidenfeld im Gespräch mit Raphaela Andres. Die Volkswirtin ist Mitarbeiterin im ZEW - Leibniz-Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung in Mannheim. Sie forscht i...2024-02-0825 minWirtschaft · Forschung · DebattenWirtschaft · Forschung · Debatten„Man muss den Mut zu einfachen Worten haben“Ehemaliger ZEW-Präsident Prof. Wolfgang Franz zu Gast im ZEW-Podcast Ein Standardwerk in Arbeitsmarktökonomie, 16 Jahre Präsident des ZEW, 15 Jahre im Rat der Wirtschaftsweisen und vier Jahre sein Vorsitzender. Dazu unzählige Paper, Debattenbeiträge, Auszeichnungen. Prof. Wolfgang Franz hat alles erreicht, was ein Ökonom erreichen kann. Doch auch wenn er schon länger im Ruhestand ist, verfolgt er aufmerksam alle Debatten. Diesen Monat feiert er seinen 80. Geburtstag. Im neuen ZEW-Podcast spricht Podcast-Host Bastian Thüne mit Wolfgang Franz über seinen Weg ans ZEW, seine Zeit am ZEW und darüber, wie man sich in Sonntagabend-Talkshows geschickt...2024-01-0523 minWirtschaft · Forschung · DebattenWirtschaft · Forschung · Debatten„Mit Angst kommen wir da nicht weiter“ZEW-Präsident Prof. Achim Wambach, PhD zu Gast im ZEW-Podcast 2023 war ein turbulentes Jahr. Waren es anfangs noch die Inflation und die Angst um eine Gasmangellage, stehen gegen Ende des Jahres das Karlsruher Urteil zur Schuldenbremse, die daraus folgende Debatte um die Zukunft Deutschlands und der Nahostkonflikt im Fokus der Aufmerksamkeit. Im neuen ZEW-Podcast ordnet Professor Achim Wambach, der Präsident des ZEW, die Themen des Jahres mit Podcast-Host Theresa Heep ein. Gemeinsam sprechen sie über die gesamtwirtschaftliche Lage, die Forschungsreise von Achim Wambach, aber auch über die grüne Transformation sowie den Wohnungsmangel. Zudem gibt es auch...2023-12-1526 minWirtschaftliche FreiheitWirtschaftliche FreiheitNach dem Verfassungsgerichtsurteil: Brauchen wir die Schuldenbremse noch?Nach dem Verfassungsgerichtsurteil werden vor allem drei Fragen hitzig diskutiert: 1. Brauchen wir die Schuldenbremse noch? 2. Wie ist die Idee zu bewerten, die Schuldenbremse 2023 und ggf. sogar 2024 nochmal auszusetzen? 3. Was ist dran an dem Vorwurf, die Schuldenbremse sei eine „Zukunftsbremse“? Wir haben mit drei herausragenden Experten, den Volkswirtschaftsprofessoren Thiess Büttner, Friedrich Heinemann und Volker Wieland gesprochen. Prof. Dr. Thiess Büttner, Universität Erlangen-Nürnberg, ist Mitglied des wissenschaftlichen Beirats beim Bundesministerium für Finanzen und seit 2018 Vorsitzender des unabhängigen Beirats des Stabilitätsrats zur Sicherung solider öffentlicher Haushalte. (03:20) Prof. Dr. Friedrich Heinemann le...2023-12-0323 minWirtschaft · Forschung · DebattenWirtschaft · Forschung · DebattenMit Innovationskraft durch die Krise und 30 Jahre MIPProf. Dr. Bettina Peters und Dr. Christian Rammer zu Gast im ZEW-Podcast Das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung in Auftrag gegebene Mannheimer Innovationspanel (MIP) feiert 2023 stolz sein 30-jähriges Bestehen. Zugleich wurde in den letzten Monaten viel über den Standort Deutschland, seine Zukunftsfähigkeit und Innovationskraft diskutiert. Im neuen ZEW-Podcast teilen Prof. Dr. Bettina Peters und Dr. Christian Rammer, die stellvertretenden Leiter des ZEW-Forschungsbereichs „Innovationsökonomik und Unternehmensdynamik“, ihre Einblicke über den Innovationsstandort Deutschland und seine Perspektiven mit dem Podcast-Host Bastian Thüne. Zusätzlich verraten sie, was die Arbeit am MIP auch nach vielen Jahren noch...2023-11-2434 minWirtschaft · Forschung · DebattenWirtschaft · Forschung · DebattenDie Rechnung bitte! Mehrwertsteuer in der GastronomieProf. Dr. Katharina Nicolay zu Gast im ZEW-Podcast Der für die Gastronomie aktuell reduzierte Mehrwertsteuersatz soll Ende 2023 auslaufen. Allerdings wünschen sich einige Politiker, Verbände und Gastwirte eine Entfristung der 7-Prozent-Regelung und haben dafür Argumente gesammelt. Es gibt aber auch warnende Stimmen. Schließlich sind die jetzigen Probleme der Gastronomie wie Personalmangel, höhere Energiepreise, gestiegene Löhne und Inflation kaum durch Subventionen zu lösen. Im neuen ZEW-Podcast spricht Prof. Dr. Katharina Nicolay, stellvertretende Leiterin im ZEW-Forschungsbereich „Unternehmensbesteuerung und Öffentliche Finanzwirtschaft“ mit Podcast-Host Bastian Thüne über Pro- und Contra-Argumente. Zudem erzählt sie, warum es fü...2023-10-2015 minWirtschaft · Forschung · DebattenWirtschaft · Forschung · DebattenWarum der Brückenstrompreis die Energiewende bremstProf. Kathrine von Graevenitz, PhD zu Gast im ZEW-Podcast Nach einer Idee des Bundeswirtschaftsministeriums sollen die Industriestrompreise für energieintensive Unternehmen bis 2030 für 80 Prozent des jeweiligen Verbrauchs in Form eines Brückenstrompreises gedeckelt werden. Befürworter/innen sagen, dass diese Subventionen nötig sind, damit die Industrie nicht abwandert. Kritiker/innen betonen, dass eine Subvention keine Anreize mehr setzt, um Strom zu sparen. Im ZEW-Podcast redet Prof. Kathrine von Graevenitz, PhD, stellvertretende Leiterin im ZEW-Forschungsbereich „Umwelt- und Klimaökonomik“, darüber, ob der Brückenstrompreis überhaupt zielführend ist und warum sie gesamtwirtschaftliche Maßnahmen für geeigneter häl...2023-09-1521 minWirtschaft · Forschung · DebattenWirtschaft · Forschung · DebattenWas macht eine Personalerin in der Forschung?Ann-Kathrin Daubner zu Gast im ZEW-Podcast Ein Umfeld zu schaffen, in dem sich Beschäftigte wohlfühlen und produktiv sowie kreativ arbeiten können – das ist das Ziel von Ann-Kathrin Daubner, die seit Februar 2023 den Personalbereich am ZEW leitet. In Zeiten von Arbeitskräfteengpässen und dem Wunsch vieler Beschäftigter nach mehr Work-Life-Balance ist das kein leichtes Unterfangen. Im ZEW-Podcast erzählt sie, wie ihr das gelingt, welche Besonderheiten die Personalarbeit an einem Forschungsinstitut aufweist, warum klar gegliederte Bewerbungen hilfreicher sind als Motivationsschreiben und wie sie ihr Hobby, das Bogenschießen, bei der Personalgewinnung unterstützt. Abonn...2023-08-2518 minWirtschaft · Forschung · DebattenWirtschaft · Forschung · DebattenAuf die Plätze, fertig, los? So gelingt die KitaplatzvergabeThilo Klein zu Gast im ZEW-Podcast Die Suche nach einem Kitaplatz übersetzt sich nämlich oft in lange Wartezeiten, die für die Eltern und die Arbeitgeber wiederum Unsicherheit bedeuten. Doch gerade vor dem Hintergrund des demographischen Wandels ist die Erwerbsbeteiligung von Eltern im Allgemeinen und von Frauen im Besonderen von hoher Wichtigkeit. Mit der Problematik eng verbunden ist ein regelrechter Wildwuchs an Vergabeverfahren. Denn: Die Planungsverantwortung für Plätze in Kindertageseinrichtungen obliegt den Kommunen. Beim sogenannten Windhundverfahren dürfen die Eltern zwar selbstständig Kitas angeben. Aber dabei können sie die angegebenen Einrichtungen nicht in eine, ihren Pr...2023-07-2129 minAchgut zum HörenAchgut zum HörenTom Lausen: Die falschen Fragen helfen der „Intensiv-Mafia“22,25 Milliarden Euro Steuergeld flossen im Corona-Ausnahmezustand an Kliniken zum Ausbau der Intensivbetten-Kapazitäten. Was ist mit dem Geld geschehen? Warum werden nicht die richtigen Fragen gestellt, um Manipulationen zu ermitteln? Stattdessen attestiert das Leibniz-Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung (ZEW), es habe kaum welche gegeben. Dieser Beitrag erschien zuerst auf Achgut.com: Tom Lausen: Die falschen Fragen helfen der „Intensiv-Mafia“https://www.achgut.com/artikel/die_falschen_fragen_helfen_der_intensiv_mafiaGesprochen von: Kerstin KramerBild: PixabayAchgut unterstützen: https://www.achgut.com/seite/achgut_unterstuetzenMit Paypal unterstü...2023-07-1108 minWirtschaft · Forschung · DebattenWirtschaft · Forschung · DebattenArbeitsmarktwunder Migration?Katrin Sommerfeld zu Gast im ZEW-Podcast Der Mangel an qualifizierten, aber auch an weniger qualifizierten Arbeitskräften ist aktuell eines der gesellschaftlichen Themen. Selbst Außenministerin Annalena Baerbock und Arbeitsminister Hubertus Heil flogen Anfang Juni nach Brasilien, um dort Pflegekräfte anzuwerben. Aber kann mehr Zuwanderung die Probleme wirklich lösen? Im neuen ZEW-Podcast spricht Dr. Katrin Sommerfeld, Wissenschaftlerin im ZEW-Forschungsbereich „Arbeitsmärkte und Sozialversicherungen“, mit Podcast-Host Bastian Thüne über Arbeitskräfte-Engpässe, Zuwanderung und darüber, wie beide Themen ineinandergreifen. Zudem erläutert sie, welche früheren Annahmen sich aus heutiger Sicht als falsch erwiesen. Abonniert...2023-06-2340 minWirtschaft · Forschung · DebattenWirtschaft · Forschung · DebattenWelche Zukunft hat das Homeoffice nach der Pandemie?Daniel Erdsiek zu Gast im ZEW-Podcast Ein kurzes Meeting zwischen der zweiten Ladung Wäsche, die man an diesem Dienstagvormittag in die Maschine geschmissen hat. So lief und läuft für viele immer noch der Arbeitsalltag seit der Corona-Pandemie. Die Zeit des Lockdowns ließ den Arbeitgeber/innen oftmals keine andere Wahl, als ihre Mitarbeitenden von daheim aus arbeiten zu lassen. Inzwischen könnte der Büroalltag wieder ganz regulär stattfinden. Doch das tut er häufig nicht. Das Homeoffice ist gekommen um zu bleiben, denn viele Arbeiternehmer/innen nehmen die Vorteile des flexiblen Arbeitens gerne wahr. Im ZEW...2023-05-1931 minWirtschaft · Forschung · DebattenWirtschaft · Forschung · DebattenJung, dynamisch und innovativProf. Dr. Hanna Hottenrott zu Gast im ZEW-Podcast Jugend in Frankfurt, Studium in Heidelberg, Promotion in Leuven, Professur an der Technischen Universität München und jetzt auch am ZEW – Prof. Dr. Hanna Hottenrott ist nicht nur „viel rumgekommen“, sondern entwickelte sich von der „Hiwine“ zu einer äußerst renommierten Wissenschaftlerin im Bereich der Innovations- und Unternehmensforschung. Im ZEW-Podcast erzählt sie, wie sie die Internationale Automobil-Ausstellung (IAA) in ihrer Jugendzeit prägte, über welche Themen sie als Leiterin des Forschungsbereichs „Innovationsökonomik und Unternehmensdynamik“ forschen wird und was sie jungen Studierenden rät. Abonniert den ZEW-Podcast auf den...2023-04-2116 minWirtschaft · Forschung · DebattenWirtschaft · Forschung · DebattenWelche Bedeutung hat Chancengleichheit für Wirtschaftswachstum?Dr. Guido Neidhöfer zu Gast im ZEW-Podcast Eine Profifußball-Karriere ist ein kostspieliges Unterfangen. Um den nächsten Messi oder Maradona zu entdecken investieren Vereine hohe Summen. Ohne diese Investitionen hätten Messi oder Maradona wohl kaum die Ressourcen gehabt, um ihrer Profession nachzugehen. Sie wären wahrscheinlich nie entdeckt worden. Fußball bildet damit ein Gegenbeispiel zur deutschen Bildungspolitik. Im Schnitt sind Kinder, die in benachteiligten Verhältnissen leben, deutlich häufiger auf der Hauptschule anzutreffen als Kinder, die in sozial gesicherten Verhältnissen leben. Diese Ungleichheit zieht sich für viele Menschen anschließend im Erwerbsleben wie ein rot...2023-02-2426 minWirtschaft · Forschung · DebattenWirtschaft · Forschung · Debatten„Knallharte Industriepolitik ist eine Sauerei – lasst uns das auch machen.“Dr. Ralph Rheinboldt und Prof. Achim Wambach zu Gast im ZEW-Podcast „Mein Empfinden ist, dass andere Staaten, egal ob USA oder China, knallharte Industriepolitik zu ihren Gunsten machen“, beschreibt Dr. Ralph Rheinboldt, Vorstandsmitglied der Fuchs Petrolub SE und Vorstandsvorsitzender des ZEW Förderkreises. „Bei der Industriestrategie, da sehen wir das in USA und in China. Ich finde es ganz interessant, dass alle sagen: was für Unding - lasst uns das auch machen!“, spitzt Prof. Achim Wambach, Präsident des ZEW, zu. Die hohen Energiepreise, den enormen Fachkräftemangel und die überbordende Bürokratie machen den Industriestandort Europa für Unternehmen i...2023-02-1743 minWirtschaft · Forschung · DebattenWirtschaft · Forschung · DebattenWas haben Insolvenzen mit Zombie-Firmen zu tun?Dr. Simona Murmann zu Gast im ZEW-Podcast 25.000 neue Insolvenzanmeldungen – so lautete die wissenschaftliche Erwartung für das Jahr der eintretenden Corona-Pandemie. Stattdessen sank die Anzahl an Insolvenzen, und das sogar unter das Niveau wirtschaftlich starker Jahre. Die Gründe für diese Entwicklung sind vor allem massive staatliche Hilfen sowie die Aussetzung der Insolvenzantragspflicht. Diese Maßnahmen machten es möglich, dass zukunftsfähige Unternehmen vor unverschuldeter Existenznot geschützt werden konnten. Jedoch wurden zugleich Ressourcen in kaum wettbewerbsfähige Unternehmen gebunden und damit effizienteren Betrieben vorenthalten. Im ZEW-Podcast erklärt Dr. Simona Murmann, Wissenschaftlerin im ZEW-Forschungsbereich „Innovationsök...2023-01-2028 minDie BörsenminuteDie BörsenminuteBluebird gesichtet: Deutschland in besserer BörsenlauneGestern erst habe ich ihn angekündigt, heute will man den Bluebird in Deutschland bereits gesichtet haben. Den blauen Vogel beziehungsweise das positive Ereignis, dass auch die Börse schlagartig Aufschwung bescheren könnte. Das Leibniz-Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung, kurz ZEW sieht zumindest schon ein leichtes Aufhellen des Konjunkturhimmels. Die Großhandelspreise für Gas sind gefallen, die Gaslager sind voller als erwartet.  Den jüngsten ZEW-Schätzungen zur Folge ist die deutsche Wirtschaft im vierten Quartal 2022 auch nicht wie erwartet geschrumpft, sondern stagnierte zumindest nur. Obendrein haben sich die Gewinnerwartungen in Summe verbessert,  wenn man einmal von der Bau...2023-01-1802 minWirtschaft · Forschung · DebattenWirtschaft · Forschung · DebattenWelches Marktdesign braucht die Energiewende?Dr. Marion Ott zu Gast im ZEW-Podcast Mit dem Energiemix aus Sonne, Wind und Wasserkraft soll die Energiewende und der Ausstieg aus fossilen Energien gelingen. Doch im Gegensatz zu fossilen Kraftwerken richten sich Standorte von Erneuerbaren-Energie-Anlagen oft stark nach dem Energieangebot, sodass sich beispielsweise Windkraftanlagen vor allem im Norden, an der Küste oder auf See, finden, fern von der hohen industriellen Nachfrage im Süden. Damit der Strom aber auch in den Süden gelangt, braucht es hohe Netzkapazitäten. Die sind aber nicht immer vorhanden. Was passiert eigentlich, wenn zwar genügend Erneuerbare Energie vorhanden ist, es aber...2022-12-1929 minWirtschaft · Forschung · DebattenWirtschaft · Forschung · DebattenWarum fällt uns das Stromsparen so schwer?ZEW-Ökonomin Dr. Madeline Werthschulte zum Stromsparen Stromsparen ist wichtiger denn je – nicht nur für den eigenen Geldbeutel. Was die Kilowattstunde Strom kostet, wissen viele trotzdem nicht. Das Unwissen beim Strompreis kann verwundern: Geht es um Benzin und Diesel, wissen Verbraucher/innen oft auf den Cent genau, wo der Preis aktuell liegt. Ein Grund für die unterschiedliche Wahrnehmung: Die Komplexität des Strompreises. Strom fällt an vielen Stellen im Alltag an, Benzin meist nur beim Autofahren. Hinzu kommt: Die Stromrechnung zahlen Verbraucher/innen nur einmal pro Jahr, an der Tankstelle wird hingegen sofort abgerechnet. Im ZEW-Podcast erklärt...2022-11-1829 minbto – der Ökonomie-Podcast von Dr. Daniel Stelterbto – der Ökonomie-Podcast von Dr. Daniel StelterPraxis schlägt TheorieEnergiewende und Klimapolitik scheitern immer offensichtlicher an der Realität.In der 162. Folge von „bto 2.0 – der Ökonomie-Podcast mit Dr. Daniel Stelter“ geht es um den Status quo der Energiewende und die Klimapolitik in Deutschland. Was ist machbar, was sollte gemacht werden und wie sieht ein Neustart auf diesem wichtigen Gebiet aus? Ist es nicht nur theoretisch, sondern auch praktisch möglich, Deutschland mit erneuerbaren Energien zu versorgen? Wie steht es um Rohstoffe und Fachkräfte? Was bedeutet es für die Unabhängigkeit vom Ausland? Wie hoch sind die Kosten und was wäre ein alternativer Weg? Auf die Frage, wie Kl...2022-10-301h 33Cäshflow - Ein Podcast über Geld und PolitikCäshflow - Ein Podcast über Geld und PolitikFolge 8: Energiekrise und Inflation - kommt als nächstes die Rezession? - mit Prof. Achim Wambach Wirtschaftskrise – das war bis vor Kurzem beinahe ein Fremdwort für Baden-Württemberg. Die Wirtschaft ist stetig gewachsen, Steuereinnahmen kannten nur eine Richtung: nach oben. Auch für einen Finanzminister waren das gute Zeiten. Mit Beginn des russischen Angriffskriegs auf die Ukraine hat sich Vieles verändert: Auch in Baden-Württemberg müssen wir uns nun auf eine Rezession einstellen. Welchen wirtschaftlichen Einbruch müssen wir befürchten? Was wären die Folgen? Auf welche Faktoren kommt es nun an, um die drohende Rezession abzumildern? Und was ist eine Rezession eigentlich ganz genau? Finanzminister Danyal Bayaz spricht darüber mit dem Ökonomen...2022-10-2431 minWirtschaft · Forschung · DebattenWirtschaft · Forschung · DebattenWas braucht es, damit wir gesund arbeiten können?ZEW-Ökonom Prof. Dr. Nicolas Ziebarth zur gesetzlichen Lohnfortzahlung. Volles Gehalt, trotz Krankheit: Die Lohnfortzahlung ist schon seit dem 19. Jahrhundert Teil der deutschen Identität. Deutschland ist hier aber eher die Ausnahme, als die Regel ist: Nicht nur in den USA, auch in Ländern wie Schweden, ist die soziale Absicherung im Krankheitsfall geringer. Doch was spricht ökonomisch dafür, dass Arbeitnehmer/innen nicht arbeiten müssen und trotzdem Geld bekommen? Ist der deutsche Wohlfahrtsstaat zu aufgebläht oder die Sozialpolitik woanders zu unsozial? Und wie steht es eigentlich – in Zeiten von Long-Covid und einer steigenden Zahl an psychischen Erkrankun...2022-10-1430 minWirtschaft · Forschung · DebattenWirtschaft · Forschung · DebattenWie funktioniert die sozial-ökologische Marktwirtschaft? (Teil 2)ZEW-Präsident Prof. Achim Wambach, PhD, stellt sein neues Buch vor. Europa versucht beim Klimaschutz voranzugehen: Der Emissionsrechtehandel in der EU ist ein Beispiel, wie die Transformation gelingen kann. Doch damit Klimaschutz auch auf internationaler Ebene zum Erfolgsmodell wird, braucht es mehr gemeinsame Lösungen. Denn: Europa ist nur für zehn Prozent der Emissionen weltweit verantwortlich, die meisten entstehen in China, den USA und Indien. Doch wie sieht so ein System aus, dass Klimaschutz und Wachstum vereint? Dass auch Länder beim Klimaschutz integriert, die eigentlich nur im Lebensstandard aufholen wollen? Im zweiten Teil der Doppelfolge spricht ZEW-Präsiden...2022-09-1330 minWirtschaft · Forschung · DebattenWirtschaft · Forschung · DebattenWie funktioniert die sozial-ökologische Marktwirtschaft? (Teil 1)ZEW-Präsident Prof. Achim Wambach, PhD, stellt sein neues Buch vor. Die Debatte um Klimaschutz dreht sich häufig um das Verhalten von Verbraucher/innen. Doch haben es die Einzelnen überhaupt in der Hand, CO2-Emissionen zu senken? Oder muss das Wirtschaftssystem insgesamt geändert werden, um Klimaziele zu erreichen? Im ersten Teil einer Doppelfolge spricht ZEW-Präsident Prof. Achim Wambach mit Podcast-Host Carola Hesch über sein neues Buch „Klima muss sich lohnen“. Es erscheint am 15. August im Verlag Herder. Darin analysiert er verschiedene Klimaschutzmaßnahmen und kommt zu erstaunlichen Ergebnissen: Mit der eigenen Solaranlage auf dem Dach können Privath...2022-08-0231 minWirtschaft einfach erklärtWirtschaft einfach erklärtSind die EU-Sanktionen in Russland überhaupt effektiv?So wirken die Sanktionen Nach dem Beginn des russischen Angriffskriegs auf die Ukraine reagierte die EU mit Sanktionen. Welche das sind und wie wirksam diese sind beantworten Juliane und Laura in dieser Folge mit drei Wirtschafts-Experten. Auch erfahrt ihr welche Folgen die Sanktionen auch für die deutsche Wirtschaft haben könnten. Expert:innen in dieser Folge: - Jürgen Matthes, Leiter des Kompetenzfelds Internationale Wirtschaftsordnung und Konjunktur, Institut der deutschen Wirtschaft - Prof. Achim Wambach, Präsident des ZEW – Leibniz-Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung - Rolf Langhammer, Institut für Weltwirtschaft Kiel *** Exklusives Angebot für „Wirtschaft einfach erklärt“-Hör...2022-07-1416 minWirtschaft · Forschung · DebattenWirtschaft · Forschung · DebattenKurz eingeordnet: KrankenkassenbeitragZEW-Gesundheitsökonom zur Reform der Krankenkassenfinanzierung Die Kosten in der gesetzlichen Krankenversicherung steigen deutlich stärker als die Einnahmen. Damit die Finanzierung der Krankenkassen nicht ins Wanken gerät und die Versicherten stärker belastet, hat Bundesgesundheitsminister Kaul Lauterbach eine Reform vorgeschlagen. ZEW-Gesundheitsexperte Dr. Simon Reif ordnet den jüngst veröffentlichten Referentenentwurf des Gesetzes im Gespräch mit Podcast-Host Dominic Egger ein. Werden die Finanzierungslasten in Lauterbachs Vorschlag gerecht verteilt? Wie sinnvoll ist die Solidaritätsabgabe für die Pharmaindustrie? Wie sinnvoll ist das Reformpaket aus ökonomischer Sicht? Die Folge wurde am 5. Juli 2022 aufgezeichnet. Weiterführ...2022-07-0615 minWirtschaft · Forschung · DebattenWirtschaft · Forschung · DebattenWie gelingt die Wärmewende?ZEW-Umweltökonomin Prof. Kathrine von Graevenitz zu Mindeststandards beim Heizungstausch Um die Klimaziele zu erreichen, spielt die Wärmewende eine bedeutende Rolle. Außerdem ist der Austausch fossiler Heizungssysteme durch den Krieg in der Ukraine und die drohende Gas-Knappheit noch dringlicher geworden. Anhand des Erneuerbaren Wärmegesetzes in Baden-Württemberg hat ZEW-Umweltökonomin Prof. Kathrine von Graevenitz erforscht, wie wirkungsvoll gesetzliche Mindeststandards für den Ausbau klimafreundlicherer Heizungen sind. Im Gespräch mit Podcast-Host Carola Hesch spricht sie unter anderem über diese Fragen: Wie wirkt sich ein erneuerbarer Pflichtanteil in der Praxis aus? Wie kann der Geset...2022-07-0530 minWirtschaft · Forschung · DebattenWirtschaft · Forschung · DebattenKurz eingeordnet: KlimageldVerteilungsexperte Holger Stichnoth zum aktuellen Vorschlag von Hubertus Heil Mit der geplanten Einführung eines sozialen Klimagelds sorgt Arbeitsminister Hubertus Heil derzeit für Aufregung. Im Zusammenhang mit den steigenden Energiepreisen soll das Klimageld Menschen mit niedrigem oder mittlerem Einkommen langfristig entlasten. Die Idee eines Klimageldes wurde bereits vergangenes Jahr im Koalitionsvertrag der Ampel-Koalition vereinbart. Aber wie sozial ist das geplante Klimageld wirklich? Wie viel „Klima“ steckt noch im aktuell diskutierten Vorschlag? Und gibt es vielleicht eine bessere Alternative zu einem neuen Sozialtransfer? Diese und weitere Fragen zum Thema Klimageld ordnet ZEW-Verteilungsexperte Dr. Holger Stichnoth im Gespräch mit...2022-06-1514 minZukunft:digital – Kompetente Antworten, Inspiration und ExpertenwissenZukunft:digital – Kompetente Antworten, Inspiration und ExpertenwissenInnovation: Risiko oder Resilienzfaktor? Die Welt, in der wir leben, ist aktuell von einschneidenden Ereignissen und Veränderungen geprägt. Unternehmen müssen sich fragen: Wie ist es möglich, in diesen volatilen Zeiten sinnvoll zu agieren? Welche Maßnahmen spielen auf dem Weg zu mehr Resilienz eine Rolle? Digitalisierte Prozesse, Produkte und Geschäftsmodelle können Unternehmen flexibler und damit resilienter machen, meint Prof. Dr. Irene Bertschek. Die Ökonomin vom Leibniz-Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung ZEW sagt: „Der Corona-Impfstoff für die Wirtschaft heißt Digitalisierung.“ Auch Innovationsprojekte können dabei helfen, das Kerngeschäft von Unternehmen effizienter und effektiver zu bewä...2022-06-1327 minbto – der Ökonomie-Podcast von Dr. Daniel Stelterbto – der Ökonomie-Podcast von Dr. Daniel StelterKnappheiten und ÜbergewinneDeutschland muss sich mit marktwirtschaftlichen Instrumenten auf eine Gasmangellage vorbereiten.Russlands Krieg gegen die Ukraine fegt vermeintliche Gewissheiten vom Tisch. Die Auswirkungen können gravierend sein, beispielsweise durch einen einseitigen Lieferstopp von russischem Erdgas. In der 142. Folge von „bto 2.0 – der Ökonomie-Podcast mit Dr. Daniel Stelter“ diskutieren wir deshalb Mechanismen für den Umgang mit einer Gasmangellage in Folge von Sanktionen oder einem russischen Embargo. Ein weiteres Thema sind die Rufe nach einer Übergewinnsteuer. Prof. Dr. Achim Wambach, Präsident des ZEW – Leibniz-Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung in Mannheim und Vorsitzender der Monopolkommission der Bundesregierung sowie Mitglied des wissenschaftlichen Beirats des Bun...2022-06-121h 08Wirtschaft · Forschung · DebattenWirtschaft · Forschung · DebattenWie gründet man als Forscher ein Start-up? Worauf kommt es bei Ausgründungen aus der Wissenschaft an? Inwiefern unterscheiden sich Forschen und Gründen? Und wie wirken öffentliche Förderprogramme? Diese Fragen beantwortet ZEW-Ökonom und Start-up Gründer Dr. Jan Kinne im Gespräch mit Host Carola Hesch. Er blickt dabei auf die Zeit seiner Unternehmensgründung zurück und erläutert, welchen Mehrwert sein gegründetes Unternehmen Istari.AI für Wissenschaft, Politik und Unternehmen bietet. Außerdem erfahren Sie in der neuen Folge, welchen Herausforderungen sich die beiden in der Gründungsphase stellen mussten, wie sie es geschafft haben, so schnell zu wachsen und welche Tip...2022-06-0730 minWirtschaft · Forschung · DebattenWirtschaft · Forschung · DebattenProfitiert Deutschland von der Zuwanderung aus Osteuropa?ZEW-Ökonomin Dr. Katrin Sommerfeld im #ZEWPodcast „Wirtschaft • Forschung • Debatten“ 1,3 Millionen Osteuropäer/-innen arbeiteten 2020 sozialversicherungspflichtig in Deutschland. In der aktuellen Folge des #ZEWPodcasts „Wirtschaft • Forschung • Debatten“ beschreibt Katrin Sommerfeld, tätig für den Forschungsbereich „Arbeitsmärkte und Sozialversicherungen“, in welchen Berufsgruppen Osteuropäer/-innen überproportional oft arbeiten. Außerdem erklärt sie, wie Deutschland auch in Zukunft von osteuropäischen Arbeitskräften profitieren kann. Die Beschäftigten aus den EU-8 und EU-2 arbeiten am häufigsten in der Post- und Lagerwirtschaft (170.000 Beschäftigte), in der Fahrzeugführung (107.000) und in der Reinigung (102.000), so das Ergebnis einer im April erschienenen ZEW-Kurzexper...2022-05-0428 minWirtschaft · Forschung · DebattenWirtschaft · Forschung · DebattenWie lassen sich Immobilien für die Altersvorsorge nutzen?ZEW-Ökonomin Dr. Karolin Kirschenmann im #ZEWPodcast „Wirtschaft • Forschung • Debatten“ Wer ein Haus oder eine Eigentumswohnung besitzt und im Alter Geld braucht, für den gibt es verschiedene Finanzmodelle. In der aktuellen Folge des #ZEWPodcasts „Wirtschaft • Forschung • Debatten“ beschreibt Karolin Kirschenmann, tätig für den Forschungsbereich „Internationale Finanzmärkte und Finanzmanagement“, die Vor- und Nachteile der auf dem Markt befindlichen Verrentungsprodukte und erklärt, welche Rahmenbedingungen die Politik hier setzen könnte. „Bisher haben Haushalte in Deutschland meistens mit dem Gedanken in eine Immobilie gespart, dass sie im Alter mietfrei wohnen können“, sagt Kirschenmann im Podcast. Ein neuer Gedanke sei e...2022-04-0830 minWirtschaft · Forschung · DebattenWirtschaft · Forschung · DebattenWie groß ist die Lohnlücke zwischen den Geschlechtern wirklich?ZEW-Ökonomin Prof. Dr. Melanie Arntz im #ZEWPodcast „Wirtschaft • Forschung • Debatten“ Der 7. März 2022 markiert in Deutschland symbolisch den Lohnunterschied zwischen Frauen und Männern. Denn berücksichtigt man die aktuelle Lohnlücke von 18 Prozent, arbeiten Frauen statistisch 66 Tage unentgeltlich. In der aktuellen Folge des #ZEWPodcasts „Wirtschaft • Forschung • Debatten“ beschreibt Melanie Arntz, tätig für den Forschungsbereich „Arbeitsmärkte und Personalmanagement“, die verschiedenen Ursachen der geschlechtsspezifischen Lohnlücke. Außerdem spricht sie über den EU-Aktionsplan für Gleichstellung, das Elterngeld und die Herausforderungen der Digitalisierung. Arntz betont im Podcast, dass die unterschiedlichen Berufspräferenzen von Frauen und Männern nur eine von vielen U...2022-03-0730 minWirtschaft einfach erklärtWirtschaft einfach erklärtWie hart treffen die Sanktionen Russland?Warum der Krieg Putin teuer zu stehen kommt Das gab es noch nie: Die halbe Welt bricht mit einem Land. Fast alle internationalen Konzerne ziehen sich aus Russland zurück. Aus keinem westlichen Land lässt sich noch Geld dorthin überweisen. Die USA, Europa und ihre Verbündeten haben ein klares Ziel: Sie wollen Russland von der globalen Finanzwelt ausschließen und Präsident Putin so für seinen Angriffskrieg gegen die Ukraine bestrafen. Aber welche Sanktionen gibt es jetzt eigentlich gegen Russland, wie wirken sie und wie hart treffen sie Putin? Das klären Laura und Tabea in dieser Folge. A...2022-03-0315 minWirtschaft · Forschung · DebattenWirtschaft · Forschung · DebattenWie schützen wir uns in Zukunft vor Hochwasser? Deutschland muss sich infolge des Klimawandels häufiger auf schwere Hochwasserkatastrophen einstellen. Nicht zuletzt „Tief Bernd“ zeigte, welch zerstörerisches Ausmaß Extremwetterereignisse auch hierzulande haben können. In der aktuellen Folge des #ZEWPodcasts „Wirtschaft • Forschung • Debatten“ beschreibt Daniel Osberghaus, tätig für die Projektgruppe „Umwelt- und Ressourcenökonomik, Umweltmanagement“, verschiedene Maßnahmen, wie man sich gegen Hochwasser besser schützen kann. Er spricht über technische Vorsorgemöglichkeiten für das eigene Haus, über die Vor- und Nachteile einer Versicherungspflicht und wie andere Länder Hochwasservorsorge betreiben. Osberghaus betont im Podcast, dass nicht nur Menschen in unmittelbarer Flussnähe von Hochwasserereign...2022-02-0431 minSteuern. Mit Recht! Der DATEV-PodcastSteuern. Mit Recht! Der DATEV-Podcast#98 Koalitionsvertrag: (Steuer-)Versprechen für die Zukunft? Der DATEV Podcast „Hörbar Steuern“ wird drei Jahre alt. Zeit nachzufragen, warum ihr Podcasts hört, was ihr von unserem Podcast haltet, was ihr gut findet – und was wir noch besser machen können. Jetzt zur Umfrage. https://www.mindvotes.com/uc/podcast/?a=98 Dankeschön fürs Mitmachen! Er ist neu, er ist lang und er ist nicht der erste seiner Art – der Koalitionsvertrag der neuen Bundesregierung. Für die nächsten vier Jahre ist er das zentrale Papier, an dem sich SPD, Bündnis 90/Die Grünen und FDP für ihre Regierungsa...2022-01-2534 minWirtschaft · Forschung · DebattenWirtschaft · Forschung · DebattenHält die globale Mindeststeuer, was sie verspricht?ZEW-Ökonom Christopher Ludwig im #ZEWPodcast „Wirtschaft • Forschung • Debatten“ Auf eine steuerliche Revolution haben sich die Finanzminister von 134 Ländern der OECD-Staaten, also der weltweit führenden Industrienationen, geeinigt: Ein globaler Mindeststeuersatz von 15 Prozent soll es internationalen Konzernen schwerer machen, ihre Gewinne am heimischen Finanzamt vorbei, in Steueroasen zu verschieben. In der aktuellen Folge des #ZEWPodcasts „Wirtschaft · Forschung · Debatten“ stellt Christopher Ludwig, wissenschaftlicher Mitarbeiter im ZEW-Forschungsbereich „Unternehmensbesteuerung und öffentliche Finanzwirtschaft“, aber auch die zweite Säule der weltweiten Steuerreformen vor: die globale Gewinnverteilung. Der ZEW-Ökonom erklärt, warum es absolut notwendig ist, die veralteten Steuerregeln an digitale...2021-12-1728 minWirtschaft · Forschung · DebattenWirtschaft · Forschung · DebattenEnergiewende und Wettbewerb im neuen KoalitionsvertragZEW-Präsident Prof. Achim Wambach, PhD, im #ZEWPodcast „Wirtschaft • Forschung • Debatten“ Das Wort „Klima“ fällt im Koalitionsvertrag der Ampel 198-mal, einen Klimacheck soll es geben und was gestern noch Wirtschaftsministerium war, wird nun Wirtschafts- und Klimaministerium. „Das ist ein Klima-Koalitionsvertrag“, ist sich ZEW-Präsident Achim Wambach in der 16. Folge des ZEW-Podcasts sicher. Doch aller Ambition zum Trotz: Der Widerstand wird sich erst bei der Umsetzung des Papiers zeigen. So etwa beim Windkraftausbau: „Viele Gemeinden sind ja nicht nur gegen Windkraft, weil sie für Vögel eine ernstzunehmende Gefahr sind, sondern auch, weil die Anlagen sie stören, weil so ein Stromnetz de...2021-12-0229 minWirtschaft · Forschung · DebattenWirtschaft · Forschung · DebattenZweckentfremdung von F&E-Subventionen in ChinaZEW-Ökonom Dr. Philipp Böing und ZEW-Ökonomin Prof. Dr. Bettina Peters im #ZEWPodcast „Wirtschaft • Forschung • Debatten“ Chinas Weg zur globalen Wirtschaftsmacht wird mit massiven staatlichen Subventionen vorangetrieben. Die Staats- und Parteiführung legt dabei einen starken Fokus auf Wachstum durch Innovationen in Unternehmen. „Für die Jahre 2021-2025 liegt ein sehr großes Augenmerk darauf, Produktivitätswachstum über Innovationen zu stimulieren“, sagt Phillip Böing in der aktuellen Folge des #ZEW-Podcast „Wirtschaft • Forschung • Debatten“. Stand heute gebe es dort nämlich noch „deutlich Luft nach oben“ – das chinesische Produktivitätsniveau liege aktuell bei ungefähr einem Drittel des US-Niveaus. Diese Lücke wolle die...2021-11-1638 minEthik DigitalEthik DigitalJulia Gundlach über Ethik in AlgorithmenEthik in AlgorithmenJulia Gundlach, wie kamen Sie zum Projekt ‚Ethik der Algorithmen‘ in die Bertelsmann Stiftung? Gundlach: Zu Beginn meines Studiums der Volkswirtschaftslehre war die zentrale Frage, wie es zu der Finanzmarktkrise 2007/2008 kommen konnte und welche Lehren wir daraus ziehen. Durch Arbeitserfahrungen im Bundeswirtschaftsministerium bin ich zu dem Schluss gekommen, dass mich insbesondere die Frage interessiert, wie digitale Technologien unser Leben und unsere Gesellschaft verändern. Bei der Bertelsmann Stiftung und dem Projekt Ethik der Algorithmen arbeite ich zu diesen Fragestellungen seit über einem Jahr. Wie können algorithmische Systeme stärker für das...2021-10-2436 minWirtschaft · Forschung · DebattenWirtschaft · Forschung · DebattenDie ZEW-KonjunkturerwartungenZEW-Ökonomen Dr. Michael Schröder und Frank Brückbauer im #ZEWPodcast „Wirtschaft • Forschung • Debatten“ Wie entwickelt sich die Wirtschaft in den nächsten sechs Monaten? Diese Frage versuchen die ZEW-Konjunkturerwartungen seit mittlerweile 30 Jahren zu beantworten, indem sie monatlich die Stimmung und Prognosen unter deutschen Finanzmarktexpertinnen und -experten abbilden. Die ZEW-Ökonomen Dr. Michael Schröder und Frank Brückbauer sprechen in der aktuellen Folge des #ZEWPodcasts „Wirtschaft • Forschung • Debatten“ über die Konjunkturerwartungen der vergangenen 30 Jahre und geben Einblicke in die Entstehung und Wirkung des Index. „Wir fragen Leute, die in ihrem beruflichen Alltag eine Einschätzung makroökonomischer Entwicklu...2021-10-1927 minWirtschaft · Forschung · DebattenWirtschaft · Forschung · DebattenDie Wahlprogramme der Parteien zur BundestagswahlZEW-Ökonom Prof. Dr. Sebastian Siegloch im #ZEWPodcast „Wirtschaft • Forschung • Debatten“ Was bleibt Netto vom Brutto? Diese Frage betrifft die gesamte Bevölkerung und ist deshalb wichtig für die kommende Bundestagswahl. Die konkreten Auswirkungen der Wahlprogramme sind für Wähler/innen allerdings nur schwer zu durchschauen. Für die Süddeutsche Zeitung haben Sebastian Siegloch, Leiter des Forschungsbereichs „Soziale Sicherung und Verteilung“ am ZEW Mannheim, und sein Team die Reformvorschläge der Parteien zu Steuer-, Familien- und Arbeitsmarktpolitik in den Wahlprogrammen unter die Lupe genommen. Mithilfe eines Simulationsmodells errechneten die Wissenschaftler, wie dadurch private Haushalte be- und entlastet werden. 2021-08-3128 minWirtschaft · Forschung · DebattenWirtschaft · Forschung · DebattenGleichberechtigung am ArbeitsplatzZEW-Ökonomin Jun.-Prof. Dr. Susanne Steffes im #ZEWPodcast „Wirtschaft • Forschung • Debatten“ Familienbedingte Auszeiten, Teilzeitarbeit, schlechter bezahlte Berufe – die Ursachen für das unterschiedliche Einkommensniveau zwischen Frauen und Männern sind vielfältig. In der aktuellen Folge des #ZEWPodcasts „Wirtschaft • Forschung • Debatten“ beschreibt Jun.-Prof. Dr. Susanne Steffes, stellvertretende Leiterin der Projektgruppe „Marktdesign“, verschiedene Möglichkeiten, wie sich Chancengleichheit am Arbeitsplatz herstellen lässt. Sie spricht unter anderem über den Effekt von Geschlechterquoten, das Elterngeld und das Entgelttransparenzgesetz. Die Lohnlücke lässt sich laut Steffes nicht nur durch die geringere Arbeitsmarktpartizipation von Frauen erklären. So gebe es im Vergleich zwischen Fr...2021-07-1629 minWirtschaft · Forschung · DebattenWirtschaft · Forschung · DebattenKlimaneutralität durch CO2-BepreisungZEW-Ökonom Prof. Dr. Sebastian Rausch im #ZEWPodcast „Wirtschaft • Forschung • Debatten“ Der Klimawandel stellt eine zentrale Herausforderung für unsere Gesellschaft dar. Für die Umsetzung des EU-Ziels, bis zum Jahr 2050 klimaneutral zu werden, ist die Bepreisung von CO2 ein wichtiges Instrument. In der aktuellen Folge des #ZEWPodcasts „Wirtschaft • Forschung • Debatten“ spricht Prof. Dr. Sebastian Rausch, Leiter des Forschungsbereichs „Umwelt- und Ressourcenökonomik, Umweltmanagement“ am ZEW, über die Rolle eines CO2-Preises und stellt verschiedene Möglichkeiten, wie das europäische Emissionshandelssystem künftig ausgestaltet werden kann, vor. Wie jeder andere Preis habe ein CO2-Preis das Potential, ökonomisches Verh...2021-05-2830 minWirtschaft · Forschung · DebattenWirtschaft · Forschung · DebattenApps zur Behandlung von ErkrankungenZEW-Ökonom Dr. Simon Reif im #ZEWPodcast „Wirtschaft • Forschung • Debatten“ Seit letztem Jahr werden auch Digitale Gesundheitsanwendungen (DiGa) von Ärztinnen und Ärzten verordnet. Die Krankenkassen beteiligen sich dabei an den finanziellen Kosten. DiGas sind also Apps, mit denen Erkrankungen unterstützend behandelt werden können. In der aktuellen Folge des #ZEWPodcasts „Wirtschaft • Forschung • Debatten“ erläutert Dr. Simon Reif, Leiter der Projektgruppe „Gesundheitsmärkte und Gesundheitspolitik“ am ZEW, welche Vorteile DiGas haben, wie ihr Zulassungsprozess abläuft und wie sie vergütet werden. Die innovative Idee hinter den Digitalen Gesundheitsanwendungen sei, dass sie die Behandlung von Krankheiten erleichtern. „Es geht nicht n...2021-04-2327 minWirtschaft · Forschung · DebattenWirtschaft · Forschung · DebattenGeflüchtete und der ArbeitsmarktZEW-Ökonomin Dr. Katrin Sommerfeld im #ZEWPodcast „Wirtschaft • Forschung • Debatten“ Von den etwa eine Million Geflüchteten, die in den Jahren 2015 und 2016 Asylanträge in Deutschland stellten, konnten bereits 42 Prozent erfolgreich in den deutschen Arbeitsmarkt integriert werden, viele andere durchlaufen derzeit Bildungsmaßnahmen. Nichtsdestotrotz gibt es nach wie vor zahlreiche Hürden, die Geflüchtete für eine Anstellung überwinden müssen, die Corona-Pandemie stellt hier seit nun einem Jahr eine besondere Herausforderung dar. In der aktuellen Folge des #ZEWPodcasts „Wirtschaft • Forschung • Debatten“ legt ZEW-Ökonomin Dr. Katrin Sommerfeld die Erkenntnisse der ZEW-Nachwuchsforschungsgruppe „Integration von Migranten und Einstellungen zum Sozialstaat“ (IMES) dar und...2021-03-1927 minWirtschaft · Forschung · DebattenWirtschaft · Forschung · DebattenDie Corona-Warn-AppZEW-Ökonom Dr. Dominik Rehse im #ZEWPodcast „Wirtschaft • Forschung • Debatten“ Die Corona-Warn-App gilt als eines der wichtigsten Instrumente zur Bekämpfung der Pandemie. Doch nicht genug Menschen nutzen die App, wodurch die Wirkungskraft dieser digitalen Plattform nicht groß genug ist, um das Virus effektiv einzudämmen. Viele Menschen haben Bedenken wegen des Datenschutzes. Außerdem ist die Nutzerführung nicht optimiert und der Erfolg der App lässt sich bisher schwer messen. Die Corona-Warn-App bedarf noch einiger Weiterentwicklungen und Verbesserungen, um ihr volles Potential auszuschöpfen. Zu diesem Schluss kommt ZEW-Ökonom Dr. Dominik Rehse in seiner wissenschaftlichen Bewertung. In der aktuellen...2021-02-0433 minWirtschaftliche FreiheitWirtschaftliche FreiheitCorona: Die Kosten der KriseCorona: Die Kosten der Krise, 30. Dezember 2020 In der ersten Folge geht es um die finanziellen Kosten der Corona-Krise: Wie sehr steigen die Staatsschulden? Wie können die Schulden später wieder zurückgeführt werden? Welche Rolle spielen die Notenbanken? Was hat es mit dem "Wiederaufbaufonds" ("Next Generation EU") auf sich? Unser Experte für diese Fragen ist Prof. Dr. Friedrich Heinemann vom  ZEW (Leibniz-Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung). Das Gespräch führt Dr. Jörn Quitzau, Volkswirt beim Bankhaus Berenberg.  Aus dem Inhalt: Wie gefährlich sind die Schuldenberge und wie lassen Sie...2020-12-3040 minWirtschaft · Forschung · DebattenWirtschaft · Forschung · DebattenMarktdesign: Wie Märkte optimal gestaltet werdenZEW-Ökonom Vitali Gretschko im #ZEWPodcast „Wirtschaft • Forschung • Debatten“ Marktdesign befasst sich mit der Gestaltung und Optimierung von Märkten. Bei dieser Disziplin handelt es sich um ein etwas anderes Mindset als in der klassischen VWL. Prof. Dr. Vitali Gretschko spricht in der aktuellen Folge des #ZEWPodcasts über die Besonderheiten des Forschungsbereichs „Marktdesign“ und seine verschiedenen Anwendungsgebiete. Er erklärt, was Märkte eigentlich sind, welche Ziele ein Marktdesigner verfolgt und welchen Beitrag Marktdesign beispielsweise bei Frequenzauktionen leistet. Wo liegen die Unterschiede zwischen Marktdesign und der klassischen VWL? „Der Marktdesigner beweist keine allgemeinen Theoreme, die auf allen Märkten gelten, son...2020-12-1730 minWirtschaft · Forschung · DebattenWirtschaft · Forschung · DebattenChina – Wettbewerber oder Partner?ZEW-Präsident Prof. Achim Wambach im #ZEWPodcast Kohleausstieg und Klimaschutz, Welthandel und international agierende Unternehmen – kaum eine wirtschaftspolitische Thematik kann in Deutschland und Europa angegangen werden, ohne China und seinen Markt in die Überlegungen miteinzubeziehen. Chinas Volkswirtschaft zählt zu den wichtigsten Wirtschaftspartnern Europas, gleichzeitig machen chinesische Unternehmen europäischen Firmen Konkurrenz. In der aktuellen Folge des #ZEWPodcast „Wirtschaft • Forschung • Debatten“ widmet sich ZEW-Präsident Prof. Achim Wambach der Doppelrolle Chinas und erklärt, wie politische Abkommen und enge Zusammenarbeit einen fairen Wettbewerb sicherstellen können. „Das chinesische Wirtschaftsmodell ist schon besonders“, hält Achim Wambach fest. „Der Staat mischt sich st...2020-11-1326 minWirtschaft · Forschung · DebattenWirtschaft · Forschung · DebattenJunge Unternehmen in der Corona-KriseJürgen Egeln im #ZEWPodcast In einer Studie haben ZEW-Ökonom Jürgen Egeln und seine Co-Autoren/-innen untersucht, wie sich die Corona-Pandemie und der Lockdown im März und April auf junge Unternehmen ausgewirkt hat, die nicht älter als vier Jahre sind. Im Vergleich mit etablierten Unternehmen sind junge Unternehmen zwar anteilig nicht mehr betroffen. Die positiven und negativen Effekte der Krise wirken sich bei ihnen allerdings deutlich intensiver aus. Überraschenderweise hat die Krise nicht nur konsumnahe Dienstleistungsbetriebe wie Friseursalons oder Musikschulen hart getroffen, sondern auch junge Hightech-Unternehmen. In der vierten Folge des #ZEWPodcast „Wirtschaft · Forschung · Debatten“ erklärt ZEW-Ökonom...2020-10-0729 minWirtschaft · Forschung · DebattenWirtschaft · Forschung · DebattenKlarer Blick auf die RenteProf. Dr. Tabea Bucher-Koenen im #ZEWPodcast Die vom Bundeskabinett geplante digitale Rentenübersicht verspricht mehr Transparenz in der Altersvorsorge: Auf einen Blick sollen dort die Rentenansprüche ersichtlich sein, und zwar automatisch und aktuell. Insbesondere soll die Rentenübersicht alle drei Säulen der Rente integrieren, also gesetzliche, betriebliche und private Altersvorsorge. In der dritten Folge des #ZEWPodcast „Wirtschaft · Forschung · Debatten“ erklärt ZEW-Ökonomin Tabea Bucher-Konen, warum die Einführung eines solchen Systems so dringend notwendig ist und worauf es bei der Umsetzung langfristig ankommt. „Ich glaube, was man braucht, ist die Möglichkeit, damit rumzuspielen. Zu sagen: Was pa...2020-09-0431 minWirtschaft · Forschung · DebattenWirtschaft · Forschung · DebattenDie Zukunft der ArbeitProf. Dr. Melanie Arntz im #ZEWPodcast Die Arbeitswelt befindet sich im Umbruch. In der zweiten Folge des #ZEWPodcast „Wirtschaft · Forschung · Debatten“ spricht ZEW-Ökonomin Melanie Arntz darüber, was der technologische Wandel für den Arbeitsalltag sowie für Aus- und Weiterbildung bedeutet: Werden Roboter unsere Jobs übernehmen? Auf welche Fähigkeiten und Kenntnisse kommt es jetzt an? Und wie wirkt sich die Corona-Krise auf den aktuellen Strukturwandel aus? Die stellvertretende Leiterin des ZEW-Forschungsbereichs „Arbeitsmärkte und Personalmanagement“ ist der Ansicht, dass die Digitalisierung insgesamt mehr Jobs schaffen als vernichten wird: „Unterm Strich kommen die Studien zu dem Ergebnis, dass...2020-07-2923 minLeben in Zeiten von CoronaLeben in Zeiten von CoronaArbeiten in Zeiten von CoronaWas bislang eher die Ausnahme war, wurde in der Pandemie zur Normalität: das Homeoffice. Dabei hätte es auch schon in Vor-Coronazeiten mehr Potenzial für mobile Arbeitsplätze gegeben. Warum sich das Homeoffice lohnt, erklärt Susanne Steffes vom Leibniz-Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung (ZEW) in Mannheim.2020-07-1120 minLeben in Zeiten von CoronaLeben in Zeiten von CoronaArbeiten in Zeiten von CoronaWas bislang eher die Ausnahme war, wurde in der Pandemie zur Normalität: das Homeoffice. Dabei hätte es auch schon in Vor-Coronazeiten mehr Potenzial für mobile Arbeitsplätze gegeben. Warum sich das Homeoffice lohnt, erklärt Susanne Steffes vom Leibniz-Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung (ZEW) in Mannheim. 2020-07-1120 minWirtschaft · Forschung · DebattenWirtschaft · Forschung · DebattenDie deutsche EU-RatspräsidentschaftProf. Dr. Friedrich Heinemann im #ZEWPodcast Im #ZEWPodcast „Wirtschaft · Forschung · Debatten“ spricht ZEW-Ökonom Friedrich Heinemann über die Herausforderungen, die mit der deutschen Ratspräsidentschaft auf die Bundesregierung zukommen. Er betont, dass ein guter Moderator „nicht zu jeder Idee der Kommission Ja und Amen sagt“. Heinemann spricht über die Fragen, auf die Europa in den kommenden Monaten Antworten finden muss? Wie kann ein europäischer Wiederaufbaufonds gezielt zur Krisenbewältigung beitragen? Wie sieht ein überzeugendes europäisches Konjunkturpaket und ein politisch wie auch ökonomisch passendes EU-Corona-Paket aus? Und welche Rolle kann die deutsche EU-Ratspräsidentschaft dabei spielen? Der Leiter des ZEW-F...2020-07-0136 minLeben in Zeiten von CoronaLeben in Zeiten von CoronaWirtschaft in Zeiten von CoronaDie Pandemie hat die Wirtschaft in einen tiefen Abgrund gerissen, aus dem sie sich nur langsam wieder nach oben arbeitet. Die Coronakrise ist für viele Unternehmen eine Zäsur - und für viele das Ende. Millionen Menschen sind in Kurzarbeit, und ohne staatliche Hilfe wäre selbst die stolze Lufthansa wohl eines Tages Geschichte. Doch der Aufschwung wird kommen - wie bald und was die Firmen dafür tun müssen, erklärt Georg Licht vom Leibniz-Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung (ZEW) in Mannheim.2020-06-2737 minLeben in Zeiten von CoronaLeben in Zeiten von CoronaWirtschaft in Zeiten von CoronaDie Pandemie hat die Wirtschaft in einen tiefen Abgrund gerissen, aus dem sie sich nur langsam wieder nach oben arbeitet. Die Coronakrise ist für viele Unternehmen eine Zäsur - und für viele das Ende. Millionen Menschen sind in Kurzarbeit, und ohne staatliche Hilfe wäre selbst die stolze Lufthansa wohl eines Tages Geschichte. Doch der Aufschwung wird kommen - wie bald und was die Firmen dafür tun müssen, erklärt Georg Licht vom Leibniz-Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung (ZEW) in Mannheim.2020-06-2737 min#Corona - Facetten, Implikationen, Auswirkungen#Corona - Facetten, Implikationen, AuswirkungenFolge 6: Die ökonomischen Folgen der PandemieEin von Prof. Dr. B. Maier geführtes Interview mit Prof. Dr. F. Heinemann, Leiter des Forschungsbereichs „Unternehmensbesteuerung und Öffentliche Finanzwirtschaft“ am ZEW – Leibniz-Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung und Professor für Volkswirtschaftslehre an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg. In diesem Interview beantwortet Prof. Dr F. Heinemann Fragen über seine persönliche und wissenschaftliche Bewertung der Pandemie. Er formuliert den Unterschied zu anderen Wirtschaftskrisen und prognostiziert die weiteren Entwicklungen in dieser Krise. Zudem erläutert Prof. Dr. F. Heinemann seine Einschätzung zu den wirtschaftspolitischen Maßnahmen und deren Konsequenzen der Corona-Krise. Hierbei fallen Begriffe, wie Konjunkturpaket und Strukturwandel. Hierbei kommt es auch zu...2020-05-1817 minWirtschaft einfach erklärtWirtschaft einfach erklärtAngst vor CoronabondsWie die EU den Krisenstaaten helfen will Du leihst dir Geld und wenn du es nicht zurückzahlen kannst, müssen deine Freunde einspringen. So geht die Idee von Eurobonds in der Corona-Krise. Sandra und Julian zeigen Vor- und Nachteile – und wie die EU jetzt den Krisenstaaten helfen will. +++ SHOWNOTES: Experte in diesem Podcast: Prof. Dr. Friedrich Heinemann, Leiter des Bereichs Unternehmensbesteuerung und Öffentliche Finanzwirtschaft am Leibniz-Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung, https://www.zew.de/de/team/fhe/. +++ Wirtschaft einfach erklärt ist ein Podcast von Orange by Handelsblatt, https://orange.handelsblatt.com/ ++ Hier findest du uns auf Instagram: https...2020-04-1218 min