podcast
details
.com
Print
Share
Look for any podcast host, guest or anyone
Search
Showing episodes and shows of
ZHAW
Shows
Science and Art of Experience Design
Agile Wirksamkeit – Messen, ob Agilität wirklich wirkt – mit Ninja von der ZHAW
In dieser Folge sprechen wir mit Ninja Leikert von der ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften über das, was oft übersehen wird, wenn Unternehmen agil werden: die Wirksamkeit der Agilität selbst.Was bedeutet es, agil zu sein – jenseits von Frameworks, Rollen und Ritualen? Wie kann man messen, ob eine agile Transformation tatsächlich funktioniert? Und warum steht am Ende immer der Mensch im Mittelpunkt?Ninja forscht zur agilen Wirksamkeit in Organisationen und zeigt, wie Teams, Führungskräfte und ganze Unternehmen menschzentriert erfolgreicher werden. Sie stellt das neue Organizational Fit Instrument (OFI) vor – ein...
2025-11-11
57 min
STRESSLESS - Der Podcast zum Thema Stresserleben im Studierendenalltag
Folge 9: Bewegungsförderung am G – das Projekt Spielkiste
Im September ist das Projekt "Spielkiste" gestartet. Fülle deine Pausen mit Bewegung – zum Beispiel mit Street Racket. Warum ist Bewegung so wichtig für Körper und Geist? Und wie können wir uns im Studienalltag mehr bewegen? In dieser Folge von Stressless dreht sich alles um Bewegung in der Pause. Moderatorin Mona, Studentin im Bachelor Gesundheitsförderung und Prävention an der ZHAW, erklärt, wie Bewegung Herz, Stoffwechsel, Immunsystem und Gehirn stärkt – und warum schon kurze aktive Pausen helfen, Stress abzubauen und konzentrierter zu lernen. Ein besonderer Fokus liegt auf dem Projekt Spie...
2025-11-03
17 min
FYRMA Podcast für Architekt*innen mit Ambitionen
025 | Fokus | How to study better | Philippe Jorisch | ZHAW
In dieser Fokus-Episode des FYRMA Podcasts ist Philippe Jorisch, Architekt, Mitgründer von JOM Architekten und neuer Studiengangsleiter Architektur an der ZHAW Winterthur, zum zweiten Mal zu Gast.Zum Auftakt des Studienjahres hat er unter dem Titel „Howto study better“ zehn persönliche Prinzipien für ein bewusstes, nachhaltiges und menschliches Studium vorgestellt – inspiriert von Fischli/Weiss’ legendärem „How to work better“.Im Gespräch mit Yves Reichenbach erklärt Philippe die Hintergründe der Prinzipien, verknüpft sie mit seinem Werdegang, aktuellen Herausforderungen in der Lehre und der Frage: Wie lernen wir besser – als Architekt*innen, a...
2025-10-31
33 min
sozial
Zwischen Vertrauen und Grenzerfahrung: Arbeiten mit schwer erreichbaren Jugendlichen
Wenn Kinder und Jugendliche durch ihr herausforderndes Verhalten immer wieder an Grenzen stossen – in Schulen, Heimen oder Pflegefamilien – werden sie in Deutschland oft als «Systemsprenger» bezeichnet. Viele von ihnen haben schwere Traumata erlebt und durchlaufen eine Odyssee durch verschiedene Einrichtungen, bis schliesslich nur noch eine Form der Hilfe bleibt: die intensive sozialpädagogische Einzelbetreuung nach § 35 SGB VIII, auch Flexible Einzelfallbetreuung oder kurz «Flex» genannt. In dieser Episode unseres Podcasts begegnen sich drei Generationen von Sozialarbeitenden, die alle Erfahrungen mit der Flex gesammelt haben: Tim Tausendfreund, ZHAW-Dozent und -Forscher, absolvierte in der Jugendhilfe im Jahr 2001 sein erstes Praktikum...
2025-10-30
37 min
sozial
Zerstörungslust – oder: Warum wollen so viele Menschen die Welt brennen sehen?
In den USA ist ein demokratisch gewählter Präsident daran, die Demokratie aus den Angeln zu heben. In Deutschland erhielt eine Partei, die als «gesichert rechtsextremistisch» eingestuft wird, bei den letzten Wahlen die meisten Zweitstimmen. Wie kommt es, dass immer mehr Menschen eine Politik unterstützen, die auf die Zerstörung zentraler Werte der Demokratie zielt? Eine mögliche Antwort lautet: Weil die liberalen Gesellschaften ihr eigenes Versprechen – Aufstieg, Teilhabe, Emanzipation – nicht mehr einlösen. Ein wachsender Teil der Bevölkerung fühlt sich politisch ohnmächtig, überhört, abgehängt. Diese Diagnose stammt von Carolin Amlinger und Olive...
2025-10-09
37 min
sozial
okaj – 100 Jahre Kinder- und Jugendförderung im Kanton Zürich
Happy Birthday! Diesmal haben wir ein Geburtstagskind zu Gast – oder zumindest jemanden in dessen Vertretung, nämlich Livia Lustenberger, die Geschäftsführerin von okaj Zürich. Der Kantonale Dachverband der Offenen verbandlichen und kirchlichen Kinder- und Jugendarbeit feiert heuer sein 100-jähriges Bestehen. Die beiden Hosts, Martin Biebricher und Menno Labruyère, verbindet vieles mit okaj: Martin ist neben seiner Aufgabe als Co-Studiengangleiter Bachelor an der ZHAW Soziale Arbeit auch Vorstandsmitglied von okaj Zürich, und Menno war früher Jugendarbeiter. Zu dritt schreiten sie durch die Geschichte der Kinder- und Jugendförderung, beginnend mit dem sic...
2025-10-02
37 min
sozial
Warum Soziologie politisch ist – und darum wichtig für die Soziale Arbeit
«Soziologie ist ein Kampfsport», beschrieb der Soziologe Pierre Bourdieu einmal sein Selbstverständnis als Wissenschaftler. Was er damit meinte: Mit ihr werden vorherrschende Meinungen hinterfragt, wird Stellung bezogen, es findet Einmischung in Debatten statt. Und wie sehen das Peter Streckeisen und Garabet Gül, die an der ZHAW Soziale Arbeit die Studierenden in Soziologie unterrichten? Ihr Gespräch klingt weniger nach einer Kampfansage als nach einer leidenschaftlichen Einladung in ein Fach, das Sozialarbeitenden viel nützen kann. Wie das geht: Soziologie untersucht, wie soziale Probleme entstanden sind, welche die Soziale Arbeit lösen will. Oder sie dient Soziala...
2025-09-09
40 min
Marktplatz Gesundheitswesen
109 Alfred Angerer & Sina Berger – Der ZHAW Digital Health Report 2025/26
Am 3. September 2025 erscheint der neue ZHAW Digital Health Report 2025/26! In dieser Folge geben Alfred Angerer und Sina Berger einen Vorgeschmack: Wo steht die Digitalisierung des Schweizer Gesundheitswesens? Welche Akteure sind beim Thema Digitalisierung fit – und wer hinkt hinterher? Was wünschen sich Bürger:innen und Mitarbeitende von Digital Health? Zwischen Kano-Befragungen, Empathy Maps und dem eigens entwickelten Reifegradmodell zeichnen die beiden ein differenziertes Bild: von Arztpraxen, die beim Digitalisierungsgrad noch am Anfang stehen, bis zur Pharma-Branche, die digital klar vorne liegt. Und zu guter Letzt: Wo sehen Expert:innen das Schweizer Gesundheitswesen in fünf Jahren? Eine Folge, die nicht...
2025-09-03
43 min
sozial
Mandat, das
In dieser Folge sind Co-Bachelorstudiengangleiter Martin Biebricher und Host Menno Labruyère wieder einmal im Lateinischen unterwegs und werden dabei philosophisch. Diesmal geht es um den Begriff «Mandat, das», ein in der Sozialen Arbeit sehr häufig verwendeter Ausdruck. In «Mandat» stecken gleich zwei lateinische Wörter: «manus» (die Hand) und «dare» (geben). Aber: Wer gibt nun wem etwas in die Hand? Um das zu klären, macht Martin zunächst einen kurzen Exkurs zu den in der Sozialen Arbeit vielfach geläufigen Begriffen des Doppel- oder Triple-Mandats: Hilfe, Kontrolle und professionelle Ethik gelten als klassische Mandate in der Soziale...
2025-08-28
16 min
sozial
Herausforderung Rückfallprävention - oder: Wie begegnet man Menschen, die schwere Straftaten begingen?
In dieser Episode vertiefen sich Host Menno Labruyère und sein Gast Klaus Mayer, Psychotherapeut und Dozent an der ZHAW, über rückfallpräventive Soziale Arbeit im Strafvollzug. Mayer erzählt von seinen Erfahrungen in der Psychiatrie und Justiz, wo er rückfallpräventive Trainingsprogramme entwickelte und was er von den Adressat:innen lernen konnte. Es geht um die Bedeutung des Verständnisses und der Empathie im Umgang mit straffälligen Personen und wie man durch persönliche Gespräche und gezielte Massnahmen Wiederholungstaten vorbeugen kann. Dabei liegt ein besonderer Fokus auf der Verzahnung von deliktorientierter und sozialintegrativer Arbeit, um die Klie...
2025-07-10
29 min
IAM on air
Wenn Krise die Normalität wird
Wie viel Krise können wir eigentlich noch ertragen? Ist die Krise bereits zur Normalität geworden? Und welche Rolle haben wir im Journalismus und der Kommunikationsbranche?Darüber spricht Moderator Pascal Nufer mit seinen Gästen Seline Meier, stellvertretende Chefredaktorin von Watson, Filip Dingerkus, Studiengangsleiter «Bachelor Kommunikation und Medien» am IAM und Dr. Stephan Rösli, Dozent am IAM und Studienleiter des CAS Politische Diskussion.-IAM on ear ist der Podcast aus dem Institut für Angewandte Medienwissenschaft der ZHAW. Beobachtungen und kritische Analysen zu aktuellen Themen aus dem Journalismus und der Organ...
2025-07-04
34 min
sozial
Intervention, die
Wenn er den Begriff «Intervention» hört, gehen bei Menno Labruyère gleich die Alarmglocken an. Denn salopp übersetzt bedeutet der Begriff so viel wie: Da funkt jemand dazwischen. Aber in diesem Podcast geht es um Soziale Arbeit, und deshalb sind die Zwischentöne wichtig – es steckt nämlich viel mehr hinter dem Begriff, als es auf den ersten Blick scheint. In dieser Episode graben sich Host Menno Labruyère und «Sozipedia»-Erfinder Martin Biebricher, Co-Leiter des Bachelorstudiengangs Soziale Arbeit an der ZHAW, tief in den Begriff der Intervention ein. Nicht immer bedeutet Intervention, dass ein machtvoller Eingriff in di...
2025-06-12
17 min
STRESSLESS - Der Podcast zum Thema Stresserleben im Studierendenalltag
Folge 8: Achtsamkeitsspaziergang
2025-06-11
18 min
sozial
Geschichte der Sozialen Arbeit in der Schweiz, Folge 2
In der zweiten Episode zur Geschichte der Sozialen Arbeit in der Schweiz im 20. Jahrhundert geht es um die Entwicklung nach dem 2. Weltkrieg: Die Politisierung der Anliegen und Arbeiten auf Augenhöhe mit den Adressat:innen rücken in den Vordergrund. Diesmal diskutieren Nadja Ramsauer, Professorin für Soziale Arbeit, und Wissenschaftsredaktorin Regula Freuler über die wirtschaftliche Situation der Schweiz, den Einfluss ausländischer Arbeitskräfte auf die Sozialpolitik, die Rolle der 68er-Bewegung, und die Einführung neuer Methoden und Paradigmen ab den 1970er-Jahren. Sie beleuchten auch die Herausforderungen bei der Institutionalisierung Sozialer Arbeit und die Kontinuität alter Tr...
2025-05-12
17 min
STRESSLESS - Der Podcast zum Thema Stresserleben im Studierendenalltag
Folge 7: Selbstwirksamkeitserwartung
2025-04-30
15 min
IAM on air
25 Jahre IAM: Eine Ausbildung zwischen Konstanz und Wandel – Folge 2 zum Jubiläum des IAM
Schon früh warnte der Journalismus-Professor Vinzenz Wyss vor dem «Prekariat des Journalismus» und dem zunehmenden Druck in der Branche. Trotzdem werden immer noch täglich News produziert und konsumiert. Tatsache ist: Seit der Gründung des Instituts für Angewandte Medienwissenschaft ist die Branche konstant im Wandel. Nicole Rosenberger, die derzeit das IAM leitet ist überzeugt, dass es auch in der Organisationskommunikation weiterhin Menschen und nicht nur Maschinen braucht. Mit Pascal Nufer reden die beiden über Konstanz und Wandel der Branche und wie die Ausbildung darauf reagiert.Kontakt zu uns gerne hier:Mail zu uns ans...
2025-04-08
49 min
sozial
Geschichte der Sozialen Arbeit in der Schweiz, Folge 1
Diesmal geht es um die Anfänge der Sozialen Arbeit in der Schweiz. Wie haben sich diese gestaltet zu Beginn des 20. Jahrhunderts? Es geht um paternalistische Haltungen und Behörden, die moralisch rigoros unterschieden zwischen richtiger und falscher Lebensart. Gerne schickten sie die Fürsorgerinnen direkt vor dem Zmittag in die Familien, und wenn das Essen nicht pünktlich auf dem Tisch stand, wurde das als Verstoss gegen die bürgerliche Norm gewertet. Dozentin Nadja Ramsauer erzählt im Gespräch mit Regula Freuler, wie sich die Armenfürsorge anfing zu einer Profession - zunächst nur für Fraue...
2025-04-07
21 min
STRESSLESS - Der Podcast zum Thema Stresserleben im Studierendenalltag
Episode 6: Einsamkeit im Studium
Folgende Tipps können bei Einsamkeit helfen: Suche aktiv nach sozialen Gruppen: Hochschulsport, Fachschaften oder Ehrenamt können helfen, neue Leute kennenzulernen. Achte auf deine mentale Gesundheit: Meditation, Journalling oder professionelle Hilfe können Einsamkeit reduzieren. Unterstützungsangebote: Nightline Zürich Psychologische Beratungsstelle der ZHAW](https://www.zhaw.ch/de/studium/waehrend-des-studiums/beratung/coaching-und-psychologische-beratung)
2025-04-03
10 min
sozial
Müssen Sozialarbeitende links sein?
Ein Nazi in der Sozialen Arbeit: Das kann sich kaum jemand vorstellen. Denn eine rechtsextreme Gesinnung geht von einer naturgegebenen Ungleichheit der Menschen aus. Aber müssen Sozialarbeitende zwingend politisch links sein? Diese Frage beschäftigt ZHAW-Dozent Konstantin Kehl, seit ein Student ihm mitteilte, dass er einige konservative Positionen vertrete, die nicht mit der Mehrheit seiner Kommiliton:innen übereinstimme. In der neusten Episode des Podcasts «sozial» diskutiert Kehl darüber mit Tobias Kindler von der Fachhochschule OST, der seine Doktorarbeit zum Thema Politische Soziale Arbeit («Social workers in the policy process») schreibt. Kindler verweist auf den Berufskodex, nach dem...
2025-03-25
23 min
STRESSLESS - Der Podcast zum Thema Stresserleben im Studierendenalltag
Folge 5: Prüfungsangst & weitere Ängste im Studium
2025-02-26
20 min
IAM on air
25 Jahre und kein bisschen leise – Folge 1 zum Jubiläum des IAM
«Wir wagten etwas, das es vorher nicht gab», sagt der Mitbegründer des ersten gemeinsamen Studiengangs von Journalist:innen und Kommunikationsfachleuten, Daniel Perrin, heute. «Es herrschte eine Pionierstimmung», erinnert sich die SRF-Journalistin Bettina Ramseier, die zu den ersten Studierenden am IAM gehörte. «Wir fühlten uns wie eine Gang, die Neues und Verwegenes wagte», resümiert Roland Bischofberger, der heutige Kommunikationschef von Siemens Schweiz die Gründungsjahre des Bachelorstudiengangs, der heute «Kommunikation und Medien» heisst. Wie hat das IAM die Kommunikationswelt der Schweiz verändert? Und was ist vom damaligen Pioniergeist geblieben? In der ersten Jubiläumsfolge reist Pascal Nufer mi...
2025-02-04
40 min
STRESSLESS - Der Podcast zum Thema Stresserleben im Studierendenalltag
Episode 4: Prokrastination & Zeitmanagement
2025-01-16
19 min
sozial
Niederschwelligkeit, die
Früher baute man Schwellen in Häusern, damit beim Putzen kein schmutziges Wasser von einem Zimmer ins andere fliesst. Heute verstehen und verwenden wir den Begriff meistens im bildlichen Sinn – und negativ, nämlich als Hindernis oder Hürde. Zum Beispiel in der Bürokratie. Komplizierte Formulare, langwierige Abläufe, unpassende Schalteröffnungszeiten: Für manche Menschen sind das unüberwindbare Schwellen. «Als Sozialarbeitende müssen wir uns fragen, wie wir für unsere Adressat:innen solche Hürden herabsetzen können», sagt Bachelor-Co-Studiengangleiter Martin Biebricher im Gespräch mit Menno Labruyère und verweist auf das Konzept der Leb...
2024-12-19
16 min
Schampar digital
Zwischen TikTok und Büchern
Wie sieht der Alltag von jungen Menschen in der Schweiz aus? Die JAMES-Studie 2024 zeigt, dass Trends wie TikTok und KI-Tools zwar immer mehr an Bedeutung gewinnen, die grundlegenden Bedürfnisse der Jugendlichen jedoch gleich bleiben. Der Austausch mit Freund:innen, sportliche Aktivitäten und Musik spielen eine zentrale Rolle, auch wenn sich die genutzten Medien und Plattformen verändern. Das Smartphone ist aus dem Alltag nicht mehr wegzudenken, doch Bücher behaupten sich überraschend stark. Ein Viertel der Jugendlichen liest regelmässig, vielleicht auch durch Empfehlungen auf Social Media. Gleichzeitig erobern KI-Tools den Alltag der Jugendlichen: Über 70 Prozent...
2024-12-05
21 min
IAM on air
Droht der Schweiz eine Newswüste wie in den USA? – Arthur Honegger und Isabelle Stadelmann im Gespräch
„Der Rückgang des Lokaljournalismus steht in direktem Zusammenhang mit der Spaltung der Gesellschaft – ein Trend, der in den USA zunehmend zu beobachten ist. Zahlreiche Studien zeigen, wie der Verlust lokaler Medien das Vertrauen in die Demokratie gefährden kann. Was bedeutet dies für die Schweiz? Welche Auswirkungen haben die Schließungen von Lokalzeitungen und Regionalfernsehen auf die Medienlandschaft und die Gesellschaft in der Schweiz?Isabelle Stadelmann, Professorin für vergleichende Politik an der Universität Bern, und Arthur Honegger, ehemaliger SRF-USA-Korrespondent, diskutieren im Podcast die medienpolitischen Herausforderungen und die Fragen, die sich nach der Wiederwahl von Donald...
2024-11-27
24 min
STRESSLESS - Der Podcast zum Thema Stresserleben im Studierendenalltag
Folge 3: Auswirkungen von Stress auf den Körper
2024-11-19
17 min
sozial
Theorie, die
Weshalb zeichnen sich vor allem gute Theorien durch eine gewisse Praxisferne aus? Warum können wir Theorien in der Sozialen Arbeit nicht einfach anwenden, sondern müssen diese kontext-, fall- und situationsgerecht verwenden? Welche Kompetenzen benötigen Professionelle der Sozialen Arbeit, um angemessen mit Theorien und anderen Wissensbeständen zu arbeiten? Bachelor-Studiengangleiter und Dozent Martin Biebricher und Podcast-Host Menno Labruyère kommen in der neusten Episode von «Sozipedia» zu ganz grundlegenden Fragestellungen der Sozialen Arbeit ins Gespräch. Dabei gehen sie der Frage nach, warum es durchaus reizvoll ist, dass in der Sozialen Arbeit eine Vielzahl von konkurre...
2024-10-21
15 min
STRESSLESS - Der Podcast zum Thema Stresserleben im Studierendenalltag
Folge 2: Stressmanagement und Achtsamkeit
2024-10-15
20 min
Psychologie konkret
Sicherheitsrisiko Mensch: Arbeiten in Hochrisiko-Organisationen.
Wir verlassen uns darauf, dass es sicher ist, wenn wir in ein Flugzeug oder einen Zug steigen, dass der Strom zuverlässig aus der Steckdose kommt, dass im Notfall die Polizei, die Rettung oder die Feuerwehr schnell vor Ort sind und die richtigen Entscheidungen treffen. Wir gehen einfach davon aus, dass in sicherheitssensiblen Bereichen in Betrieben oder Organisationen Menschen arbeiten, die zuverlässig sind und unsere Sicherheit gewährleisten. Im Podcast spricht die Psychologin Sandra Oeschger darüber, was diese Menschen wissen, können und leisten müssen, damit wir uns auf sie verlassen können. Weiterführende Links https://www.link...
2024-10-07
29 min
Security Awareness Insider
Mission Security - Awareness an der ZHAW
U-Boot und Kugelfisch begleiten die Mitarbeitenden der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaft (ZHAW) beim Thema Informationssicherheit. Mathias Toth, Information Security Specialist, hat ein vielseitiges Programm gestartet, um das sichere Verhalten an der Hochschule zu fördern: Logo, e-learning, Events, Intranetsuftritt und vieles mehr gehören dazu. Im Gespräch mit Marcus und Katja erklärt der gelernte Maschinenzeichner wie er sich in die Aufgabe Security Awareness eingearbeitet hat und warum Netzwerken und Kollaboration fundamental dafür sind. Show Notes: Mathias auf LinkedIn : https://www.linkedin.com/in/mathias-toth-b71b84190/ ZHAW Zür...
2024-09-25
37 min
sozial
Mobbing und Schule, Folge 2: Warum es eine positive Schulhauskultur braucht
Im zweiten Teil des Gesprächs zwischen Claudia Bernasconi und Regula Freuler geht es um den systemischen Ansatz: «Kinder, Eltern, Schule – diese drei muss man stets in Beziehung zueinander denken, und zwar, bevor es ein Mobbing-Problem gibt.» Den Schlüssel dazu sieht die Dozentin in einer positiven Schulhauskultur. Wie baut man eine solche Kultur auf? Bernasconi gibt Beispiele: Kinder als Peace-Maker oder «Streitlöscher:innen» ausbilden, die Kinder beim Erstellen der Schulhausregeln miteinbeziehen, Gotti/Götti-System bei Schuleintritten einführen, das Projekt «ElzuKi» durchführen. In Folge 2 von «Mobbing und Schule» geht es auch um juristische Frag...
2024-09-20
19 min
Psychologiestudium, und denn?
45. Psychologiemaster ZHAW
Welche Module werden an der ZHAW in Psychologie angeboten, was muss man mögen, damit man hier glücklich wird und wem würde es hier nicht gefallen?Vielen Dank Philipp!Gratis-Test von der Persönlichkeitspsychologie: https://www.persoenlichkeitsstaerken.ch/Consent/Präventionsvideo: Do you want a cup of tea?Mehr Folgen über die ZHAW:13. Psychologie-Aufnahmeprüfung an der ZHAW14. Psychologiebachelor an der ZHAW34. Wechsel von der Uni Zürich an die ZHAW (Psychologie)Lass mir Feedback da :)WebseiteTelegram...
2024-09-15
38 min
STRESSLESS - Der Podcast zum Thema Stresserleben im Studierendenalltag
Folge 1: Angebote für psychische Gesundheit an der ZHAW, Infos zum Projekt
2024-09-12
18 min
IAM on air
Trotz Stellenabbau: Wie viele Medienleute braucht die Schweiz?
Fast im Monatsrhythmus werden im Journalismus und in der Kommunikations-Branche Stellen abgebaut. Trotzdem gelten Medien-Jobs bis heute als Traumberuf. Laut Filip Dingerkus, Studiengangleiter am Institut für angewandte Medienwissenschaft (IAM) hat sich daran trotz zunehmendem Druck wenig geändert, wie Befragungen zeigten. 95 Prozent der Abgängerinnen und Abgänger blieben der Branche auch längerfristig treu, sagt der Medienwissenschaftler. Auch die Kommunikations-Chefin des Flughafens Zürich, Bettina Kunz erzählt in der neusten Folge des Medien-Podcasts «IAM on Ear», dass trotz KI das Berufsfeld auch für Neueinsteiger attraktiv bleibe. Skeptischer beurteilt Noah Salvetti die Situation: Als Vorstandsmitglied des Vereins Ju...
2024-09-10
31 min
sozial
Mobbing und Schule, Folge 1: Was sollen Eltern, Lehrpersonen oder Schulsozialarbeitende tun, wenn ein Kind gemobbt wird?
Trotz vieler Kampagnen ist Mobbing an Schweizer Schulen stark verbreitet. Je nach Statistik sind hierzulande 10 bis 15 Prozent der Kinder davon betroffen. Wann man überhaupt von Mobbing im engeren Sinn sprechen kann, was psychologisch gesehen hinter diesem Verhalten steht und warum Erwachsene in solchen Fällen besonders gut kooperieren müssen, erklärt ZHAW-Dozentin Claudia Bernasconi im Gespräch mit Regula Freuler. Empfehlungen zu Mobbing und Schule: Mobbing-Prävention in der Klasse - Biber-BlogBiber-Blog: ein Blog der Akademie für Lerncoaching in Zürich. https://www.mit-kindern-lernen.ch/meine-schueler/mobbing/234-was-eltern-tun-koennen https://www.projuventute.ch/de/eltern/entwickl...
2024-08-29
23 min
Psychologiestudium, und denn?
34. Wechsel von der Uni Zürich an die ZHAW (Psychologie)
Philipp absolvierte den Psychologiebachelor an der Universität Zürich und wechselte für den Master an die ZHAW.Diese Folge thematisiert, warum er diesen Wechsel vollzog, sowie die Unterschiede zwischen den beiden Hochschulen.Lass mir Feedback da :)WebseiteTelegram-Gruppe (offen für alle) Hat dir die Folge gefallen? Ich würde mich über eine 5-Sterne-Bewertung sehr freuen! :)Möchtest du Werbung schalten oder mit mir zusammenarbeiten. Dann schau hier vorbei.
2024-06-30
25 min
IAM on air
Wie viel Fussball braucht der Mensch? Mit Mämä Sykora
Während eingefleischte Fans nie genug bekommen können, nervt die «schönste Nebensache der Welt» die Fussballmuffel schon vor dem Anpfiff des ersten Spiels. In den Medien wird heute so viel über Fussball berichtet, wie nie zuvor. Grund genug, dass auch wir der Fussballberichterstattung eine Folge widmen. Zu Gast bei Pascal Nufer sind Mämä Sykora, Co-Host des preisgekrönten SRF-Fussballpodcasts «Sykora Gisler» und Luca Feurer, der in seiner Bachelorarbeit am IAM Fussballinterviews wissenschaftlich untersucht. -IAM on ear ist der Podcast aus dem Institut für Angewandte Medienwissenschaft der ZHAW. Beobachtungen und kritische Analysen zu ak...
2024-06-20
40 min
IAM on air
Übernimmt die KI die Jobs der Kommunikationsbranche?
«Wir werden künftig kaum noch Texte selber schreiben», sagt der Kommunikations-Chef der Bernischen Kraftwerke (BKW), Martin Schweikert im Podcast bei Pascal Nufer und bestätigt damit den Branchentrend. Noch sei es allerdings nicht so weit, dass die KI-Helfer ganze Jobs obsolet machen, sagt Professorin Nicole Rosenberger, die mit ihrem Team im über 100 Kommunikationsfachleute zum Umgang mit KI befragt hat. Die neuste ZHAW-Trendstudie zeigt klar: Die Branche wird gerade umgekrempelt und zwar rasant. Generative KI kommt in der Unternehmenskommunikation der BKW schon heute täglich zur Anwendung. Der Einsatz von KI werde sicher Jobs kosten, sagt Schweikert, allerdings verändere sic...
2024-05-31
31 min
sozial
Biografie, die
Kann ich ein Leben verstehen, ohne es selbst zu leben? Diese philosophische Frage heisst im sozialarbeiterischen Kontext: Wie kann ich Adresssat:innen verstehen, ohne ihr Schicksal zu teilen? Antworten darauf zu finden, gehört zur Ausbildung von Sozialarbeitenden. Wie viel das mit der eigenen Biografie zu tun hat, erzählt Martin Biebricher, Studiengangleiter und Dozent, in der neuen Episode von «Sozipedia». Mit Menno Labruyère spricht er über Kindheitserfahrungen am Töggelikasten, wütende Adressat:innen und elterliche Ermahnungen am Küchentisch. «sozipedia» ist eine Kolumne, die auch gedruckt im im Magazin «sozial» erscheint. Ihr könnt es grat...
2024-05-24
16 min
Psychologie konkret
Nicht ohne mein Smartphone: Junge Eltern und ihr Handy
Junge Eltern sind Digital Natives. Sie sind mit Computer und Mobilphone aufgewachsen, das Smartphone ist ein Lebensbegleiter. Im Podcast spricht die klinische Psychologin Prof. Dr. Agnes von Wyl darüber, welche Auswirkungen es auf die Entwicklung der Kinder hat, wenn Eltern ihre Aufmerksamkeit häufig auch noch mit dem Smartphone teilen? Reinhören lohnt sich. Weiterführende Links Smart Toddlers | ZHAW Angewandte Psychologie: https://www.zhaw.ch/de/psychologie/forschung/klinische-psychologie-und-gesundheitspsychologie/saeuglingsforschung/smart-toddlers/ Smartphone-Nutzung werdender Eltern | ZHAW Angewandte Psychologie: https://www.zhaw.ch/de/psychologie/forschung/klinische-psychologie-und-gesundheitspsychologie/saeuglingsforschung/smart-start/ https://www.linkedin.com/in/agnes-von-wyl-6018b310a/ https://www.zhaw.ch/d...
2024-05-06
26 min
lifetime health Podcast Arbeit & Gesundheit
Der pragmatische Weg der kleinen Schritte - unterwegs mit Frank Wieber von der ZHAW Gesundheit in Winterthur
Wir treffen uns an der ZHAW Winterthur am Departement Gesundheit im Sulzer Areal. Unser Spaziergang führt uns über die Gleise bergauf Richtung Wald. Bald haben uns die Bäume eingenommen und unter dem Vogelgezwitscher kommen wir in den Flow. Inspirierend, wie es Frank gelingt, mit der gekonnten Verknüpfung von Wissenschaft und Praxis gesundheitsförderliches Verhalten von Menschen und Organisationen fassbar zu machen. https://www.zhaw.ch/de/ueber-uns/person/wieb/ In den nächsten gut 50 Minuten gehen wir u.a. folgenden Themen nach: Wie kann ich mich aus wissenschaftlicher Sicht am besten...
2024-04-26
52 min
IAM on air
Steffi Buchli: «Wir brauchen keine eierlegenden Wollmilchschweine.»
«Wir brauchen keine eierlegenden Wollmilchschweine,» sagte die Blick-Chefin, Steffi Buchli bei ihrem Besuch am Institut für angewandte Medienwissen den Studierenden. Im Gespräch mit Pascal Nufer erzählt die ehemalige SRF-Sportreporterin, nicht nur von ihrem eigenen Werdegang vom Radio Zürisee zur Chief Content Managerin der Blick-Gruppe. Zur Sprache kommen auch die Herausforderungen der grossen Medienhäuser und wie sich das Anforderungsprofil der Journalist:innen verändert.-IAM on ear ist der Podcast aus dem Institut für Angewandte Medienwissenschaft der ZHAW. Beobachtungen und kritische Analysen zu aktuellen Themen aus dem Journalismus und der Organi...
2024-04-25
22 min
sozial
Pionierinnen der Sozialen Arbeit: Wie Frauen aus Fürsorge eine Profession machten
Wie und wann entstand eigentlich Soziale Arbeit als Beruf? Dozentin Daniela Reimer und Wissenschaftsredakteurin Regula Freuler werfen einen Blick zurück in die zweite Hälfte des 19. Jahrhundert: Industrialisierung, Verstädterung und starkes Bevölkerungswachstum führten zu grosser Armut. Wo bis anhin reiche Gönnerinnen Unterstützung boten, wollten die Exponentinnen der bürgerlichen Frauenbewegung das weibliche Geschlecht nicht mehr länger einfach in dieser Rolle sehen. Fürsorge sollte eine Tätigkeit sein, die Frauen ein Leben lang ausüben können, nicht nur bis zur Heirat. Sie soll auf Grundsätzen und Theorien basieren – vergleichbar wie...
2024-04-18
20 min
sozial
Professionalität, die
Ist Soziale Arbeit eigentlich eine Profession, und wenn ja: was für eine? «Das ist ein grosser Gegenstand des wissenschaftlichen Diskurses», sagt Martin Biebricher in dieser Episode von «Sozipedia». Warum ein ausschliesslich evidenzbasiertes Handeln zu kurz greifen würde in der Sozialen Arbeit, was Martin Biebricher in einem Praktikum bei katholischen Mönchen gelernt hat und warum man manchmal sprichwörtlich die Spatzen pfeifen lassen sollte – darüber spricht der Bachelorstudiengangleiter der ZHAW Soziale Arbeit mit Menno Labruyère. Erwähnt werden: Avenir Social, der Berufsverband der Schweizer Sozialarbeitenden Global Definition of the Social Work Profession Bernd Dewe, H...
2024-03-18
12 min
FiBL Collaboration
Exploring agrobiodiversity in practice - the Agrobiodiversity Summer School
In this episode, we delve into the practical application of agrobiodiversity through the experiences of four students who participated in the agrobiodiversity summer school in Hungary – a collaboration between the ZHAW research group Geography of Food, the FiBL and the ÖMKi. Join us as we explore their learnings and takeaways from visiting diverse case studies that highlight the importance of preserving and promoting agrobiodiversity; a market garden, a national gene bank, a farm following traditional grazing methods with Hungarian Grey Cattle and a project for restoration of abandoned lands. Guests (in order...
2024-03-01
38 min
sozial
Fehlerkultur, Folge 2: Warum der grösste Fehler ist, keine Fehler machen zu wollen
Fällt es Sozialarbeitenden schwerer als anderen Berufsgruppen, Fehler zu akzeptieren? «Das ist mir auch schon begegnet, es ist aber nachvollziehbar», sagt Michael Herzig. Soziale Arbeit erfordere ein hohes Mass an Selbstreflexion, Ernsthaftigkeit und Verantwortungsbewusstsein. «Das verträgt sich schlecht mit einer Just-do-it-Kultur und mit Experimentierfreudigkeit.» Dennoch: «Der grösste Fehler in der Sozialen Arbeit ist, partout keine Fehler machen zu wollen», sagt der ZHAW-Dozent. In der zweiten Folge des Podcasts «sozial» zum Thema Fehlerkultur sprechen Michael Herzig und Regula Freuler über dialogisches Qualitätsmanagement, innere Haltung und die trügerische Sicherheit von Checklisten. Fehlerkultur...
2024-02-26
13 min
Psychologiestudium, und denn?
13. Psychologie-Aufnahmeprüfung ZHAW
Jan Keller verrät uns, wie er die Aufnahmeprüfung an der ZHAW (Zürcher Hochschule für angewandte Wissenschaften) für den Studiengang "angewandte Psychologie" beim ersten Anlauf bestanden hat. Die Prüfung besteht aus zwei Runden. Wie viele dabei herausfliegen, ob man sie nochmals antreten kann und vieles mehr erfahrt ihr in dieser Folge. Wenn ihr noch mehr Fragen an Jan habt, dürft ihr mir diese gerne über Insta oder LinkedIn (psychologieunddenn) oder Mail (psychologieunddenn@gmx.ch) stellen. Eine Zusammenfassung der Fragen und Antworten findet ihr auf Instagram beim Highlight "ZHAW".Lass mir F...
2024-01-28
24 min
IAM on air
Vereint die Künstliche Intelligenz die Schweizer Medienbranche?
«KI ist Fluch und Segen zugleich», soweit sind sich die Verleger einig. Wie man als Medienhaus mit künstlicher Intelligenz umgehen soll, sehen die CEO’s der grossen Verlagshäuser allerdings unterschiedlich.Medienwissenschafter, Vinzenz Wyss war an der diesjährigen Dreikönigstagung, dem grossen Treffen der Schweizer Verleger, mit dabei und spricht im Podcast mit Journalist Pascal Nufer über die Chancen und Herausforderungen der Medien im 2024. Vinzenz Wyss doziert am IAM und ist im Vorstand der SRG Zürich Schaffhausen.-IAM on ear ist der Podcast aus dem Institut für Angewandte Medienwissen...
2024-01-24
28 min
sozial
Fehlerkultur, Folge 1: Warum jede Organisation die Fehlerkultur hat, die sie verdient hat
Jetzt bloss keinen Fehler machen: Diesen Satz haben wir oft im Kopf. Stehen Menschenleben auf dem Spiel, ist das nicht nur verständlich, sondern unerlässlich. Aber oft haben wir einfach Angst, uns zu blamieren. Warum? Michael Herzig findet: «Fehler sind eigentlich etwas Wunderbares – weil wir aus ihnen lernen können.» Der ZHAW-Dozent war noch Leiter der Drogenhilfe der Stadt Zürich, als er sich intensiver mit Fehlerkultur in Organisationen auseinanderzusetzen begann. Der Umgang mit Fehlern sei eine Art Fiebermesser beim Menschen, sagt er: Wie gut kennt man sich selbst? Wie reflektiert ist man? Und auch: Wie stark is...
2024-01-23
19 min
Psychologie konkret
Agile Führung – wie geht es Führungspersonen dabei?
Ist die Entlastung von Führung, die wir uns durch Agilität und Selbstorganisation erhofft haben, verpufft? Sind Führungskräfte von Agilität überfordert und erschöpft? Oder fühlen sie sicher freier? Im Podcast spricht Jean-Christophe Duméril darüber, was es heisst, agil zu führen, was es mit den Menschen macht, die führen? Und wie Führungskräfte unter diesen Bedingungen wirksam agieren und bei sich selbst bleiben können. Weiterführende Links WBK Auf dem Weg zur agilen Organisation I - Führen in der VUCA Welt | ZHAW Angewandte Psychologie: https://www.zhaw.ch/de/psychologie/we...
2024-01-08
30 min
sozial
sozipedia: Partizipation, die
«Da müssen wir machen, was wir wollen», erklärte Martin Biebrichers Sohn ihm einmal ein Partizipationsprojekt an der Schule. Der Bachelorstudiengangleiter war belustigt, aber auch nicht überrascht. Denn Partizipation ist einer arg strapazierter Fachbegriff in der Sozialen Arbeit und wird oft verkürzt benutzt im Sinne von: Dann lassen wir unsere Adressat:innen einfach einmal mitreden. Wie kam es dazu? Dass aber noch viel mehr drinsteckt und man mit Partizipationsprojekten rasch einmal gewisse Bevölkerungsgruppen ausschliesst, erklärt Martin im Gespräch mit Menno Labruyère. Erwähnt wird: Hans Thiersch: «Lebensweltorientierte Soziale Arbeit» «sozipe...
2023-12-21
14 min
IAM on air
Retten TikTok und Instagram den Journalismus?
«Traditionelle Medienhäuser müssen auch auf Tiktok und Instagram Präsenz markieren», sagt Desirée Pomper, Chefredaktorin von «20 Minuten». Im Dschungel von Fakenews und Influencern können sie auch mit Kurzfutter Leuchttürme der Glaubwürdigkeit sein. Bei Pascal Nufer spricht die Chefredaktorin der Online-Newsplattform zusammen mit Ines Rütten, Journalistin und Modulleiterin am IAM über die schwindende Attraktivität der Medienberufe. Die Folge entstand am Rande des diesjährigen Journalismus-Tages des Vereins «Qualität im Journalismus».Mehr Infos zum Journalismus-Tag:https://quajou.ch/journalismustag/-IAM on ear ist der Podcast aus dem...
2023-11-29
33 min
sozial
Wozu ein Tag der Kinderrechte?
Für Sandra Stössel von der Fachstelle Kinder-, Jugend- und Familienfragen des Amts für Jugend und Berufsberatung Kanton Zürich ist klar: «Kinderrechte müssen in unserer DNA verankert sein.» Gemeinsam mit ihrer Kollegin Ladina Gartmann engagiert sie sich für die Umsetzung von Kinderrechten in der Impulsgruppe Kinderrechte des AJB. ZHAW-Dozent Tim Tausendfreund nimmt den Tag der Kinderrechte, der jährlich am 20. November begangen wird, zum Anlass, um mit den beiden darüber zu diskutieren: Was sind überhaupt Kinderrechte? Wann sollten sie zur Anwendung kommen, selbst wenn gerade kein Kind anwesend ist – und warum ist das immer n...
2023-11-20
15 min
IAM on air
Gut kommuniziert ist halb gewonnen – wer hat wie gut kommuniziert bei den Wahlen 23? Mit Claude Longchamp
«Politik und Kommunikation lassen sich nicht trennen», sagt Politologe und Politik-Kommentator Claude Longchamp. Bei Pascal Nufer analysiert er zusammen mit Stephan Rösli, Studienleiter für politische Kommunikation am IAM die Wahlen 2023 – und verrät, warum dies seine letzten Wahlen war, die er in der Rolle als Politkommentator für «Blick» beobachtete.-IAM on ear ist der Podcast aus dem Institut für Angewandte Medienwissenschaft der ZHAW. Beobachtungen und kritische Analysen zu aktuellen Themen aus dem Journalismus und der Organisationskommunikation.
2023-10-31
34 min
sozial
sozipedia: Fachlichkeit, die
Unser «sozipedia»-Host Menno Labruyère ärgert sich manchmal über die bröseligen Wände seiner historischen Wohnung, wenn er ein Bild aufhängen will. In dieser Folge entdeckt er im Gespräch mit Martin Biebricher, was das Fachwerk im Baugewerbe mit dem Begriff der Fachlichkeit in der Sozialen Arbeit verbindet – und will zukünftig Nachsicht walten lassen, wenn er wieder einmal einen Nagel einschlagen muss. «sozipedia» ist eine Kolumne über Fachbegriffe auf Abwegen, die auch im Magazin «sozial» erscheint. Du kannst es gratis abonnieren. Willst du mehr über Soziale Arbeit hören und lesen? Dann lass dich über...
2023-10-26
10 min
IAM on air
Die Sprengkraft des Dokumentarfilms – Ex-SRF-DOK-Chef zum Fall «Läderach»
«Die traditionellen Medien sind nicht tot», sagt der ehemalige Leiter von SRF-DOK, Marius Born. Auch im Zeitalter von Tiktok und Insta-Reels haben Langformate nichts an ihrer Sprengkraft verloren. Bei Pascal Nufer spricht der IAM-Dozent über Parallelen zu früheren DOK-Filmen, wie z.B. der Fall «Carlos» oder «Heidi im Pornoland», die ebenfalls die Schweiz bewegten.-IAM on ear ist der Podcast aus dem Institut für Angewandte Medienwissenschaft der ZHAW. Beobachtungen und kritische Analysen zu aktuellen Themen aus dem Journalismus und der Organisationskommunikation.
2023-10-11
31 min
sozial
sozipedia: Klientel, die
Klientel – ein häufig verwendeter Begriff für diejenigen Menschen, in deren Auftrag Sozialarbeitende handeln. Viele nutzen ihn, um kurz und knapp über die Gesamtheit unserer Adressat:innen zu sprechen. Martin Biebricher, Co-Leiter des Bachelorstudiengangs Soziale Arbeit an der ZHAW, verwendet das Wort «Klientel» jedoch nicht mehr. Wie das mit seiner eigenen Biografie und dem deutschen Sozialpädagogen Walter A. Friedländer zusammenhängt, erzählt er im Gespräch mit Menno Labruyère. «sozipedia» ist eine Kolumne über Fachbegriffe auf Abwegen, die im Magazin «sozial» erscheint. Wollen Sie mehr über Soziale Arbeit hören und lesen? Wir infor...
2023-10-06
12 min
IAM on air
Hinter den Kulissen einer Auslandsreportage
In dieser Folge begleiten wir SRF-Reporter und IAM- Dozent Pascal Nufer auf seiner Reportagereise nach Ruanda. Für einmal ist er nicht Host, sondern Gast unseres Podcasts. Mit IAM-Praxisdozentin Nicole Besmer spricht er darüber, was es alles braucht für 30 Minuten Film aus Afrika.-IAM on ear ist der Podcast aus dem Institut für Angewandte Medienwissenschaft der ZHAW. Beobachtungen und kritische Analysen zu aktuellen Themen aus dem Journalismus und der Organisationskommunikation.
2023-09-06
29 min
sozial
Pink oder blau? – Warum gendersensible Pädagogik in Kitas wichtig ist
Barbie + Rosa = Mädchen, Spiderman + Blau = Buben? Diese Sichtweise beherrscht einen grossen Teil der Konsumwelt. Mit weitreichenden Folgen, denn: Was Menschen früh lernen, kann sie fürs Leben prägen. Umso wichtiger ist es, dass in Kindertagesstätten die Geschlechterrollen bewusst reflektiert werden, findet Sofiane Yousfi. Der wissenschaftliche Assistent am Institut für Kindheit, Jugend und Familie der ZHAW arbeitete zehn Jahre in einer Kita und schrieb seine Masterarbeit über gendersensible Pädagogik. Wie das in der Praxis gelebt werden kann, weiss auch die Zürcher Kita-Leiterin Constanze Cervenka. Sie ist Mitautorin eines Leitfadens für gendergere...
2023-09-05
25 min
sozial
sozipedia: Fall, der
In der Sozialen Arbeit bezeichnen wir mit «Fall» das, womit wir es täglich zu tun haben: komplexen Lebensrealitäten von Menschen in unterschiedlichen Konstellationen. Ganz selbstverständlich reden wir von «Fallarbeit», «Fallzahl» oder «Fallmanagement». Das Wort «Sozialfall» hingegen ist verpönt, und von einem «gefallenen Mädchen» würde heute auch niemand mehr sprechen. Warum das so ist und warum wir sorgfältig mit dem Begriff «Fall» umgehen sollten, erklärt Martin Biebricher, der Co-Leiter des Bachelorstudiengangs Soziale Arbeit an der ZHAW. «sozipedia» ist eine Kolumne über Fachbegriffe auf Abwegen, die im Magazin «sozial» erscheint. Wollen Sie mehr über Sozi...
2023-09-05
12 min
IAM on air
Unabhängiger Journalismus – Kriegsreporter Werner Van Gent
Welche Rolle spielt die Unabhängigkeit von Journalist:innen bei der Berichterstattung aus Krisengebieten? Und wie geht man mit den erlebten Grausamkeiten um? Der bekannte Journalist Werner Van Gent war im Podcast IAM on ear zu Gast. Im Interview beantwortet er diese und weitere Fragen.-IAM on ear ist der Podcast aus dem Institut für Angewandte Medienwissenschaft der ZHAW. Beobachtungen und kritische Analysen zu aktuellen Themen aus dem Journalismus und der Organisationskommunikation.
2023-07-06
16 min
Psychologie konkret
Wie wird aus Verliebtsein … Liebe?
Haben sich die Schmetterlinge erst einmal beruhigt, beginnt die Beziehungsarbeit. Und die kann manchmal recht anstrengend sein. Liebe ist …, wenn eine Partnerschaft im Spannungsfeld von Verpflichtungen, Gewohnheiten und Konflikten – also im richtigen Leben – langfristig bereichernd bleibt und das vielleicht sogar ein Leben lang. Im Podcast spricht der Psychotherapeut Prof. Dr. Marcel Schär darüber, wie das gelingen kann. Reinhören könnte ihre Beziehung verändern. 😊 Weiterführende Links Psychotherapie und Beratung für Paare | ZHAW Angewandte Psychologie: https://www.zhaw.ch/de/psychologie/dienstleistung/psychotherapie/psychologische-beratung-psychotherapie/paare/ https://link.springer.com/book/10.1007/978-3-662-47482-2 https://link.springer.com/boo...
2023-07-03
28 min
IAM on air
ChatGPT – Chancen und Risiken im Umgang mit Künstlicher Intelligenz (KI)
Wie verändern ChatGPT und Co. die Medien- und Kommunikationswelt? In dieser Folge spricht Pascal Nufer am jährlichen Branchenevent IAM live 2023 mit Daniel Jörg, Partner & Chief Innovation Officer Farner International AG, Prof. Dr. Guido Keel Institutsleiter IAM und Prof. Dr. Cerstin Mahlow Professorin für Digitale Linguistik und Schreibprozessforschung am Institute of Language Competence (ILC) über den Einsatz Künstlicher Intelligenz (KI) in einer Kommunikationsagentur und im Hochschulalltag.-IAM on ear ist der Podcast aus dem Institut für Angewandte Medienwissenschaft der ZHAW. Beobachtungen und kritische Analysen zu aktuellen Themen aus dem Journali...
2023-06-07
26 min
Psychologie konkret
Raus aus der Komfortzone, entscheide dich mal.
Im Leben dürfen wir uns immer wieder entscheiden. Entscheidungen bedingen Veränderungen, markieren Weggabelungen, sind mit Ungewissheit und Risiko verbunden. Dafür müssen wir meist unsere Komfortzone verlassen, das fällt schwer, braucht Zeit; manchmal werden Entscheidungen spät oder nie getroffen. Im Podcast spricht der Pädagoge Stefan Gerig darüber, wie es gelingen kann, in einer komplexen, optionsreichen Welt, immer wieder zu tragfähigen Entscheidungen zu kommen, die sich gut anfühlen. Jetzt reinhören! Weiterführende Links Berufsberatung und Studienberatung | ZHAW Angewandte Psychologie: https://www.zhaw.ch/de/psychologie/dienstleistung/beruf-studium-laufbahn/berufsberatung-und-studienberatung/ Laufbahnberatung | ZHAW Angewandte Psychologie...
2023-06-05
29 min
Markentisch
#14 Marketing von Hochschulen: ZHAW School of Engineering und Hochschule Luzern
Es ist wieder Zeit, unser Wissen zu erweitern. Ausnahmsweise sind die ZHAW School of Engineering und die HSLU jedoch nicht die Forschenden, sondern die Befragten.Eva Tschampa, Leiterin Marketing & Kommunikation an der ZHAW School of Engineering, und Christian Gisi, Leiter Marketing & Kommunikation an der HSLU, waren bei uns am Markentisch zu Gast. Die beiden haben alle unsere Fragen beantwortet und uns einen Einblick ins Marketing von Hochschulen gewährt. Ganz ohne Bücher hervorzuholen, kannst du so etwas über Marketing lernen. Finde heraus, wie eine Hochschule verschiedene Zielgruppen anspricht, wo sie wirbt und in was am meisten Zei...
2023-05-31
35 min
sozial
Gewalt in US-Kinderheimen – und warum es so schwierig ist, ein System zu ändern
«It all comes down to money», sagt eine New Yorker Sozialarbeiterin, die Tim Tausendfreund während eines Rechercheaufenthalts traf. Warum es dabei um mehr geht als Geld, davon handelt Episode 4 unseres Podcasts. Berichte über Gewalt in US-Kinder- und Jugendheimen hatten beim ZHAW-Dozenten und -Forscher viele Frage ausgelöst: Wie kommt es dazu? Und was müssten diejenigen dagegen tun, denen Kinder und Jugendliche anvertraut werden? Während mehrerer Wochen bereiste Tim Tausendfreund die Ostküste der USA und sprach mit Forschenden und Sozialarbeitenden in stationären Einrichtungen und an Hochschulen. In dieser Podcast-Folge diskutiert er mit Regula Freuler darüber, was e...
2023-05-23
30 min
IAM on air
Digitale Transformation: Welche Trends sollten Kommunikationsprofis kennen?
Die drei Kommunikationsexpert:innen Katharina Krämer, Nicole Rosenberger und Markus Niederhäuser haben in ihrer Trendstudie Schweiz 2022 insgesamt 133 Kommunikationsverantwortliche (CCOs) aus Unternehmen, Verwaltungen und Nonprofit-Organisationen in der Deutschschweiz befragt sowie 12 vertiefende Interviews geführt. In welche Richtung entwickelt sich die Organisationskommunikation und was müssen Kommunikationsprofis wissen, um den Wandel aktiv mitgestalten zu können? Im Podcast «IAM on ear» beantworten die drei diese und weitere Fragen und geben wertvolle Hinweise zur Weiterentwicklung der Organisationskommunikation.--IAM on ear ist der Podcast aus dem Institut für Angewandte Medienwissenschaft der ZHAW. Beobachtungen und kritische Analysen...
2023-05-11
18 min
FiBL Focus
Ausbildungsmöglichkeiten für den landwirtschaftlichen Nachwuchs
Schickt uns eine Nachricht Eine Podcastfolge für Gymnasiast*innen, Maturand*innenen und Studierende, die sich für eine Hochschulausbildung zu den Themen Landwirtschaft und Nachhaltige Ernährungssysteme interessieren.Jungen Menschen haben die Wahl zwischen verschiedenen Ausbildungsmöglichkeiten im Bereich Landwirtschaft und Nachhaltige Ernährungssysteme. Eine Option ist ein Studium an der ZHAW, der Züricher Hochschule für angewandte Wissenschaften.In dieser Podcastfolge stellen Bernadette Oehen und Dr. Roman Grüter die Kooperationen ihrer Organisationen im Bereich Bachelor- und Masterstudiengänge, sowie der Summer School vor. Bernadette Oehen ist Co-Leiterin des Departments für Berat...
2023-04-28
25 min
IAM on air
SRF-Moderator Reto Lipp: «Credit Suisse hat riesige Fehler gemacht in der Kommunikation.»
Seit Wochen beschäftigt die Übernahme der CS durch die UBS die Medien. SRF-Moderator Reto Lipp und Kommunikationsexperte Markus Niederhäuser stellen der Bank und den Behörden ein schlechtes Zeugnis aus. «Die Krisenkommunikation war ungenügend, und zwar über Monate», sagen die beiden übereinstimmend im Podcast «IAM on ear» bei Journalistik-Dozent Pascal Nufer.--IAM on ear ist der Podcast aus dem Institut für Angewandte Medienwissenschaft der ZHAW. Beobachtungen und kritische Analysen zu aktuellen Themen aus dem Journalismus und der Organisationskommunikation.
2023-04-06
30 min
Psychologie konkret
Mindful Leadership – Hype oder die bessere Führung?
Welche Art von Führung kann mit den Herausforderungen der Zukunft umgehen? Wenn es darum geht, den digitalen Wandel zu bewältigen, nachhaltige Strategien zu entwickeln, Ressourcen zu schonen, im Unternehmen und in Kooperationen eine Arbeits- und Zusammenarbeitsklima zu schaffen, dass es ermöglicht, unter anspruchsvollen Bedingungen innovative Lösungen zu entwickeln, leistungsfähig, anpassungsfähig und gesund zu bleiben. Im Podcast spricht der Führungsexperte Uwe Neumann darüber, was Mindful Leadership bewirken kann. Weiterführende Links WBK Mindful Communication | ZHAW Angewandte Psychologie WBK Führen in und von Teams – Steigerung der Teamperformance | ZHAW Angewandte Psychologie https://www.linkedin.com/in/uwe-n...
2023-04-03
29 min
IAM on air
Ein Drittel der Unternehmen agiert ohne verschriftlichte Social-Media-Strategie
Die neue Ausgabe der Bernet ZHAW Studie «Social Media Schweiz» zeigt: Social Media haben sich als zentrales Kommunikationsinstrument von Unternehmen und Organisationen etabliert. Dennoch verfügt noch immer ein Drittel der Befragten über keine Social-Media-Strategie. Die beliebteste Plattform ist Facebook, gefolgt von LinkedIn sowie Instagram und YouTube. Der hohen Betriebsamkeit auf den Kanälen zum Trotz – die Befragten sind vom Aufwand-Ertrags-Verhältnis nicht restlos überzeugt: Nur gerade 18 % gewichten den Nutzen von Social Media höher als deren Aufwand. Im Podcast IAM on ear spricht Guido Keel, Professor für Media Literacy, mit Irène Messerli, Co-Inhaberin von Bernet Relations und Autorin d...
2023-02-27
13 min
IAM on air
Königsdisziplin Krisenkommunikation: Im Ernstfall professionell kommunizieren
Pandemie, Ukraine-Krieg, Energie-Krise: In Krisensituationen sind Krisenmanager:innen besonders gefordert. Die Kommunikation spielt bei der Bewältigung von Krisen eine zentrale Rolle. Welche goldenen Regeln gilt es dabei zu beachten? Nicole Rosenberger, Leiterin der Professur für Organisationskommunikation und Management, spricht im Podcast «IAM on ear» mit Kommunikationsexperte Markus Niederhäuser darüber, wie selbst in den herausforderndsten Situationen professionell reagiert und kommuniziert werden kann.IAM on ear ist der Podcast aus dem Institut für Angewandte Medienwissenschaft der ZHAW. Beobachtungen und kritische Analysen zu aktuellen Themen aus dem Journalismus und der Organisationskommunikation.
2022-12-12
12 min
Psychologie konkret
Immer Neues Lernen, wie schaffen wir das?
Die Arbeitswelt verändert sich. Wir müssen mit Komplexität und Unsicherheit umgehen, sind gefordert uns den neuen Anforderungen anzupassen und immer Neues zu lernen. Unternehmen sind gefordert geeignete Voraussetzungen zu schaffen, die es Mitarbeitenden ermöglichen selbstorganisiert, reflektiert und vernetzt zu lernen. Im Podcast spricht der Psychologe Jürg Gabathuler darüber, was eine wirkungsvolle Lernkultur ausmacht und wie sich Organisationen auf neue Trends und Herausforderungen beim Lernen einstellen können. Weiterführende Links https://www.zhaw.ch/de/psychologie/dienstleistung/arbeitswelt-40 IAP Studien | ZHAW Institut für Angewandte Psychologie IAP https://www.zhaw.ch/de/psychologie/institute/iap/iap-s...
2022-11-07
30 min
IAM on air
Historische Pandemien verstehen mit Data Stories
Covid-19 war nicht die erste Pandemie in der Schweizer Geschichte. 1918/1919 grassierte die «Spanische Grippe» und entwickelte sich zu einer der schlimmsten demografischen Katastrophen in der Schweiz. Doch was wissen wir über vergangene Pandemien und was können uns die historischen Pandemie-Daten sagen hinsichtlich zukünftiger Gesundheitskrisen? Dazu müssen die Daten zuerst digitalisiert und visualisiert werden. Genau damit beschäftigt sich aktuell ein Forschungsteam der ZHAW und der Universität Zürich. Zwei Wissenschaftlerinnen aus dem Team sind zu Gast im Podcast IAM on ear und erzählen über ihre Arbeit im Projekt.IAM on ear ist der Podcast...
2022-11-01
08 min
The Food Futurist
PREFS Backstage extended - Insights into the Master of Science in Preneurship for Regenerative Food Systems by ZHAW
How will we feed 10 billion people in 2050 when our planetary resources are already at the end of their capacity by now? This is just one of many questions Samira and Giulia deal with during their studies. The Master of Science in Preneurship for Regenerative Food Systems (PREFS) is one of the newest study programs of the department Life Sciences at the Zurich University of Applied Sciences and combines food technology with sustainability and economics. Program director Maya, asks the two PREFS students about their daily study- and work-life and gains honest insights into her newly developed program from the...
2022-10-26
52 min
sozial
Gefährliche Ideologien
Wer im Sozialbereich arbeitet, ist immer auch von der Hoffnung motiviert, die Welt ein bisschen besser zu machen. Das Risiko dabei ist: Dass man das kritische Nachdenken über sein Tun vernachlässigt, Ambivalenzen übersieht und vorschnell Situationen und Menschen bewertet. Denn schliesslich meint man es ja gut. Tim Tausendfreund sagt: «Bevor man als Sozialarbeiter:in entscheidet, ob etwas ‹gut› oder ‹schlecht› ist, sollte man sich stets zuerst fragen: ‹Was sind denn meine Bewertungskriterien?›.» In dieser Folge diskutiert der ZHAW-Forscher und -Dozent mit Regula Freuler über die Gefahren von Ideologien in der Sozialen Arbeit – und auch über deren Wichtigkeit. Denn, so Tim Tausendfreund...
2022-10-25
29 min
The Food Futurist
PREFS Backstage short - Insights into the Master of Science in Preneurship for Regenerative Food Systems by ZHAW
How will we feed 10 billion people in 2050 when our planetary resources are already at the end of their capacity by now? This is just one of many questions Samira and Giulia deal with during their studies. The Master of Science in Preneurship for Regenerative Food Systems (PREFS) is one of the newest study programs of the department Life Sciences at the Zurich University of Applied Sciences and combines food technology with sustainability and economics. Program director Maya, asks the two PREFS students about their daily study- and work-life and gains honest insights into her newly developed program from the...
2022-10-20
19 min
IAM on air
Wie informieren sich Jugendliche in den Medien?
Interessieren sich Jugendliche überhaupt noch für harte Fakten? Oder hängen sie einfach nur den ganzen Tag am Handy? Guido Keel, Professor für Media Literacy, spricht in der vierten Folge des Podcast IAM on ear mit der Medienforscherin Nadine Klopfenstein Frei über diese und weitere Fragen.IAM on ear ist der Podcast aus dem Institut für Angewandte Medienwissenschaft der ZHAW. Beobachtungen und kritische Analysen zu aktuellen Themen aus dem Journalismus und der Organisationskommunikation.
2022-10-06
11 min
Marktplatz Gesundheitswesen
68 Podiumsdiskussion live vom ZHAW Digital Health Lab Day – Smartes Innovationsmanagement
Berichteten Alfred und Sven noch beim letzten Mal vom ZHAW Digital Health Lab Day, so wurde diese Episode direkt und live während einer Podiumsdiskussion auf dem Event aufgezeichnet. In dieser beantworteten drei InnovationsexpertInnen aus dem Gesundheitswesen die Frage, wie systematisch neue, innovative und umsetzbare Digital Health Ideen in Organisationen provoziert werden könnten. Denn jede gute Organisation im Gesundheitswesen wünscht sich innovative Mitarbeitende, die mit neuen Digital Health Ideen das Unternehmen voranbringen. Doch diese Entwicklung kann nicht dem Zufall überlassen werden. Vielversprechend klingt demzufolge die Einführung eines systematischen und strategischen Innovationsmanagements. Entsprechend zu Gast dieser Runde sind die d...
2022-10-05
40 min
Kaffeemacher Podcast
Wo wächst 2050 noch Kaffee? Die Consus-Studie der ZHaW (2022)
Im Gespräch mit Roman Grüter, Autor der Consus-Studie Mit der Consus Studie vom Januar 2022 hat ein Team der ZHaW Zürich die Kaffeewelt in Aufruhr versetzt. Sie haben Karten veröffentlicht, wo Kaffee in Zukunft bei steigenden Temperaturen noch produziert werden kann. Was für die einen ein Wechsel der Konsumationsgewohnheiten bedeutet, heisst für andere ein Bruch in der Biographie - im Gespräch mit Roman Grüter geht es um die Genauigkeit solcher Analysen und die Verantwortung, die mit Karten einhergehen.
2022-09-28
21 min
Marktplatz Gesundheitswesen
67 Sven Hirsch – ZHAW Digital Health Lab und seine Aktivitäten
Das ZHAW Digital Health Lab vereint Expertinnen und Experten aus den Bereichen Biomedizin, Gesundheit, Technologie und Wirtschaft, die zusammen Innovationen für die Digitalisierung im Gesundheitswesen schaffen. Alfred und sein Gast Prof. Dr. Sven Hirsch sitzen hier im Vorstand und riefen diese ZHAW (Zürcher Hochschule für angewandte Wissenschaften) geführte Plattform 2018 ins Leben. Und so passt es, dass Alfred und Sven, Leiter des «Center for Computational Health» in Wädenswil, in dieser Episode einen Blick nach innen werfen und den Mehrwert einer solchen virtuellen, interdepartementalen Organisation der ZHAW herausstellen. Beide ZHAW-Kollegen haben dabei ganz unterschiedliche Backgrounds. So hat Sven se...
2022-09-07
48 min
IAM on air
«Wir sind alle die Schweiz» – Diversität in den Medien
«Diversität» ist in den letzten Jahren bei Medienhäusern zu einem Schlagwort geworden. Das Anliegen also, die Medienberichterstattung beispielsweise bezogen auf Geschlecht, Alter, Herkunft oder Religion vielfältiger zu gestalten. Das IAM hat in einer Studie für die SRG Deutschschweiz Menschen mit und ohne Migrationshintergrund dazu befragt, wie es dem Schweizer Radio und Fernsehen SRF gelingt, Migrant:innen als integralen Teil unserer Migrationsgesellschaft darzustellen und einzubeziehen. Im Podcast erfahren Sie, wie Din-Badara Ndiaye, Fachspezialistin für Diversität und Inklusion bei der Generaldirektion der SRG, auf die aus der Studie resultierenden Empfehlungen reagiert.IAM on ear ist...
2022-09-06
11 min
sozial
Konfliktmanagement: Was tun, wenn’s knirscht im Team?
Sitzungen enden stets im Streit, jemand wird ausgeschlossen, Erwartungen sind unklar: Es gibt viele Ursachen für Konflikte am Arbeitsplatz. Diese konstruktiv zu bewältigen, ist zentral in Sozialer Arbeit. Wie das geht, erklärt Sandra Nonella in Episode 2 des Podcasts «sozial». «Nicht hinter jeder Auseinandersetzung steht ein grundlegender Konflikt», sagt die ZHAW-Dozentin und Leiterin des CAS Konfliktmanagement und Mediation, «aber wenn einer vorliegt, dann muss man ihn offen und strukturiert angehen.» Buch- und Arbeitsempfehlungen für die Praxis: Christian Bähner, Monika Oboth, Jörg Schmidt: Praxisbox Konfliktklärung in Teams & Gruppen. Junfermann, 2008. Claus Nowak: Konfli...
2022-08-30
25 min
Kitoko Podcast
#16 Kitoko Podcast Maya Ladner, Program Director MSc at ZHAW School of Life Sciences and Facility Management
Here we go again. Our next episode of the Podcast futuristic workplace and institutions is out now. This time with the inspiring Maya Ladner, Program Director MSc in Preneurship for Regenerative Food Systems at the ZHAW School of Life Sciences and Facility Management. We reflected about the education of tomorrow and addressed the most important skills to succeed in the labor market: Resilience, Mindfulness, Self-awareness, Readiness for change and dealing with failure. Furthermore, we talked about the potential of chaos and the Satir Change Model, designed to help people improve the way they cope with...
2022-08-10
44 min
IAM on air
Ein journalistisches Start-up im Innovations-Check
Start-ups im Journalismus schiessen gegenwärtig wie Pilze aus dem Boden. Die meisten von ihnen wollen jenseits von grossen Medienunternehmen mit einem neuen, innovativen journalistischen Zugriff an den Start. Auch das Projekt der Journalistin Gudrun Sachse steckt in den Startlöchern. Das IAM hat zu der Projektidee einen so genannten «Innovations-Check» durchgeführt. Zum Teil mit ernüchternden Ergebnissen. Im Podcast mit Vinzenz Wyss, Professor für Journalistik, erfahren Sie, was Gudrun Sachse aus der Studie mitnimmt, und was sie dazu motiviert, die journalistische Innovation trotz aller Stolpersteine voranzutreiben.IAM on ear ist der Podcast aus dem Institut...
2022-08-04
12 min
IAM on air
Journalist:innen und die Kriegsberichterstattung – Podcast IAM on ear
Was zeichnet die Berichterstattung zum Ukraine-Krieg aus? Welche Rolle spielt dabei die Agenda von Regierungen und Regierungsvertretern? Und wie gehen Journalist:innen vor, wenn die Wahrhaftigkeit von Informationen nicht klar gegeben ist? Guido Keel, Professor für Media Literacy, spricht im Podcast IAM on ear mit dem SRF Redaktor und Journalismus-Dozenten Pascal Nufer über diese und weitere Fragen.IAM on ear ist der Podcast aus dem Institut für Angewandte Medienwissenschaft der ZHAW. Beobachtungen und kritische Analysen zu aktuellen Themen aus dem Journalismus und der Organisationskommunikation.
2022-07-07
11 min
sozial
Können Algorithmen den Kindesschutz verbessern?
In Folge 1 spricht Wissenschaftsredaktorin Regula Freuler mit David Lätsch über Chancen und Risiken von Algorithmen im Kindesschutz. Der ZHAW-Forscher ist Co-Autor des Buches «Abklärungen im Kindesschutz» und Leiter der Studie «Prädiktive Chancenmodellierung: Exploration eines neuen Ansatzes zur Entscheidungsfindung im Kindesschutz». Zur häufig geäusserten Kritik, dass Algorithmen unfair seien, findet er übrigens: Sie bedrohen weniger die Gerechtigkeit als vielmehr unsere Freiheit. Mehr dazu im ZHAW-Magazin «sozial». Bücher, die in Folge 1 erwähnt werden: Virginia Eubanks: Automating Inequality: How High-Tech Tools Profile, Police, and Punish the Poor. St. Martin’s Press, 2018. Cathy O’Neil: Weapons o...
2022-06-23
30 min
Psychologie konkret
Menschen machen Fehler – Wie wir menschliche Risiken erkennen und kontrollieren können.
Menschliche Risikofaktoren, sind vielfältig. Wie wir sie erkennen und kontrollieren können? Darüber spricht der Psychologe Simon Hardegger im Podcast «Psychologie konkret». Reinhören lohnt sich. Weiterführende Links https://www.zhaw.ch/de/psychologie/dienstleistung/sicherheits-risikodiagnostik/ https://www.zhaw.ch/de/psychologie/dienstleistung/personal-managementdiagnostik/management-diagnostik/zusatzmodul-risiko-check/ https://www.zhaw.ch/de/psychologie/weiterbildung/detail/kurs/wbk-auf-der-dunklen-seite-des-menschen/ https://impact.zhaw.ch/de/artikel/der-code-des-boesen https://www.institut-police.ch/de/wissen/format-magazine: Artikel: Risikofaktor Mensch – ein Augenschein von innen https://blog.zhaw.ch/iap/2018/12/04/eignungsdiagnostik-als-teil-von-risk-management/ https://soundcloud.com/user-889318751/die-dunkle-seite-der-fuhrung https://www.zhaw.ch/de/ueber-uns/person/hard/ https://www.linke...
2022-06-06
25 min
Update Hochschule
#7 Nachhaltigkeit digital lernen
Die globalen Herausforderungen sind groß. Der Klimawandel, der Schutz der Umwelt, global steigende Ressourcenanforderungen sowie ein intensiverer Energieverbrauch – dies sind nur einige der Handlungsfelder auf dem Weg in eine nachhaltige Zukunft. Hochschulen als zentrale Bildungsorte und „Zukunftswerkstätten der Gesellschaft“ (HRK, 2018) sind gefordert, Studierende und weitere Lerninteressierte dabei zu unterstützen, entsprechende Gestaltungskompetenzen für einen pro-aktiven Umgang mit den Zukunftsthemen für eine nachhaltige Entwicklung zu entwickeln. Wie können nachhaltigkeitsbezogene Fragestellungen in digitalen Umgebungen wie Online-Lernplattformen vermittelt werden? Welchen Beitrag kann ein einzelner offener Online-Kurs wie der „Vision 2030“ MOOC der ZHAW leisten? Diesen Fragen gehen Franz Vergöhl und Ronny Röwe...
2022-06-03
53 min
Psychologie konkret
Wirkungsvoll kommunizieren – wie geht das?
Wir kommunizieren immer und überall, haben also viel Übung darin, und dennoch gelingt es uns häufig nicht, unsere Botschaften rüberzubringen. Wir werden nicht verstanden oder missverstanden. Im Podcast spreche ich mit der Psychologin Marion Jonassen darüber, warum das so ist? Und was wir tun können, damit das ankommt, was wir meinen. Weiterführende Links https://link.springer.com/book/10.1007/978-3-662-55810-2 https://www.zhaw.ch/de/psychologie/weiterbildung/detail/kurs/wbk-bewusster-kommunizieren/ https://www.zhaw.ch/de/psychologie/weiterbildung/detail/kurs/wbk-emotionale-intelligenz-i/ https://www.zhaw.ch/de/psychologie/weiterbildung/detail/kurs/cas-coaching-in-der-praxis/ https://www.zhaw.ch/de/u...
2022-03-07
27 min
Psychologie konkret
Keine Angst vor der Angst
Prägende Erlebnisse, schmerzhafte Erfahrungen, Probleme und Ängste rufen unangenehme Gedanken und Gefühle hervor. Je mehr wir die Auslöser dafür vermeiden, desto grösser und intensiver werden die negativen Gedanken und Gefühle. Im Podcast spreche ich mit der Psychotherapeutin Andrea Kramer darüber, wie wir es schaffen, unsere Gefühle und Gedanken bewertungsfrei anzunehmen und ein werteorientiertes Leben zu führen? Weiterführende Links Herzlich Willkommen! https://www.daslebenannehmen.de ACT Therapy: The Theory Behind Acceptance and Commitment Therapy https://www.positivepsychology.com Gruppentherapie Jugendliche | ZHAW Angewandte Psychologie https://www.zhaw.ch/de/psychologie/dienstleistung/psychotherapie/gruppenange...
2022-02-07
27 min
lifetime health Podcast Arbeit & Gesundheit
Jungen Erwachsenen Halt geben in Krisen - unterwegs mit Aurel Beck von der ZHAW
Ich treffe Aurel Beck vor den Räumlichkeiten des Berufsintegrationsprogramm Startrampe in Wetzikon im Zürcher Oberland. Auf unserem Spaziergang im angrenzenden Wald erfahre ich viel über seine Arbeit mit Jugendlichen und jungen Erwachsenen, welche mit Herausforderungen im psychischen Bereich konfrontiert sind. Beeindruckend, wie erfrischend und mit welcher Klarheit und Lösungsorientierung er über die Thematik berichtet. Die Zeit vergeht wie im Nu… Auf unserem Spaziergang gehen wir unter anderem folgenden Themen nach: Was beinhaltet die Arbeit bei einem kinder- und jugendpsychiatrischen Dienst? Sind bestimmte Phasen oder Lebensabschnitte feststellbar, in denen Jugendl...
2021-12-21
41 min
Psychologie konkret
Gamification – Spielend lernen in der Arbeitswelt
Spielen macht Spass, verbindet Menschen und wir können dabei viel lernen. Viele Gründe, warum Spielmethoden vielfach in der Arbeitswelt, z.B. in Aus- und Weiterbildung, zum Einsatz kommen. Im Podcast spricht Roberto Siano darüber was Spielen mit uns macht und wie Spiele in Organisationen sinnvoll und wirkungsvoll eingesetzt werden können. Weiterführende Links https://www.zhaw.ch/de/psychologie/weiterbildung/detail/kurs/wbk-gamification-erfolgsmethoden-fuer-gruppen-online/ https://www.zhaw.ch/de/psychologie/weiterbildung/detail/kurs/wbk-gamification-lab-eigene-spiele-entwickeln/ https://www.linkedin.com/in/roberto-siano/ https://www.zhaw.ch/de/ueber-uns/person/siao https://www.zhaw.ch/de/ueber-uns/person/gund https://www.l...
2021-11-01
24 min
Psychologie konkret
Agilität – Büchse der Pandora oder die bessere Art zu arbeiten?
Organisationen wollen agiler werden, arbeiten mit agilen Methoden oder stellen sich nach agilen Organisationsmodellen neu auf. Im Podcast spricht Jean-Christophe Duméril darüber, was Agilität im Arbeitskontext heisst, wann und warum agiles Arbeiten sinnvoll ist und was es mit Mitarbeitenden und Führungskräften, macht, wenn alle agiler und damit auch selbstorganisierter arbeiten. Weiterführende Links WBK Auf dem Weg zur agilen Organisation I - Führen in der VUCA Welt | ZHAW Angewandte Psychologie https://www.zhaw.ch/de/psychologie/weiterbildung/detail/kurs/wbk-auf-dem-weg-zur-agilen-organisation-i-fuehren-in-der-vuca-welt/ WBK Auf dem Weg zur Agilen Organisation II – Real-Case-Labor | ZHAW Angewandte Psychologie https://www.zhaw.ch/d...
2021-10-04
29 min
Technische Dokumentation - Der Podcast zu allen Themen der technischen Dokumentation
FW #017 Technikkommunikation und Usability-Labor an der ZHAW - Interview mit Birgit Fuhrmann
Der Forschungsbereich Technikkommunikation, das Usability-Labor und die Inhalte des Studiengangs Angewandte Sprachen bei der ZHAW Welche Anforderungen stellt die Technikkommunikation aktuell an technische Redakteure und Redakteurinnen? Welche Erkenntnisse konnte das Usability-Labor in dieser Hinsicht liefern? Birgit Fuhrmann, Expertin und Leiterin des Forschungsbereichs Technikkommunikation an der ZHAW in Winterthur, beantwortet diese sowie weitere Fragen in dieser Folge. Wichtige Links: Expertin Birgit Fuhrmann auf LinkedIn Der Forschungsbereich zur Technikkommunikation der ZHAW Weitere Informationen zum Usability-Labor Weitere Infos zum Studiengang Angewandte Sprachen Podcast-Moderator ist Tom Nakic: tom.nakic@gft-prisma.de Wenn Sie Themenvorschläg...
2021-08-03
29 min
Übergabe - Pflege-Podcasts
ÜG066 - Community Health Nursing: Praxis, Studium und internationale Kooperation
Wir widmen uns in dieser Folge erneut dem Thema Community Health Nursing (CHN). Die erfahrenen Hörenden fragen sich, warum und ob uns nun die Kreativität ausgeht. Das müssen wir strikt verneinen, denn das Thema CHN muss erneut besprochen werden. Damals haben wir mit Prof. Dr. Wilfried Schnepp (†2020) gesprochen und haben das Konzept vorgestellt. Nun ist es soweit: das Konzept geht in die Praxis, die ersten CHN-Studiengänge starten. In dieser Folge sprechen wir mit Dr.in Julia Söhngen, Prof. Dr. André Fringer und Dr.in Frauke Hartung, weshalb Community Health Nursing notwendig ist, welchen Schwerpunkte im Studium...
2021-04-03
1h 00
JA. ABER WAS?
Biotechnologie @ ZHAW - Mit de Joelle - #03
Heute stellt uns Joelle den Studiengang, Biotechnologie der ZHAW vor. Dies ist ein Bio-Maschienenbau Studium erklärt uns Joelle lachend. Wir befassen uns unter anderem mit den folgenden Fragestellungen: Was hat Joelle für eine Vorgeschichte und wie ist Sie zum Studium gekommen? Was sind die besten Fächer? Was kann man weglassen und Wieso? UNI im Allgemeinen & Wie gehts weiter? Bei Fragen meldet euch einfach bei uns oder direkt bei @joyoy_98 und folgt uns @jaaberwas!
2020-10-13
24 min
Next AI Talk with Sophie - Best Practices, AI-Trends and Innovations
#24 Sophie Hundertmark mit Rolf Rellstab und Anna Rozumowski von der ZHAW
Input geben - Networking starten!Gemeinsam mit Sophie besprechen Anna Rozumowski und Rolf Rellstab von der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften (ZHAW) die Theorie hinter Chatbots sowie deren praktische Anwendung. Dabei geben sie einen interessanten Einblick in dieses Forschungsgebiet und die eigenen Forschungsprojekte. Support the showVielen Dank an unsere Starken Podcast-Partner: Solunex: Der Schwerpunkt von Solunex liegt in der Unterstützung unserer Kunden im effizienten und automatisierten Verarbeiten und erzeugen von Kundenkommunikation. Dabei decken wir sowohl die Eingangsseite ab (Input Management), wobe...
2020-09-24
25 min