podcast
details
.com
Print
Share
Look for any podcast host, guest or anyone
Search
Showing episodes and shows of
ZHAW Soziale Arbeit
Shows
sozial
Zwischen Vertrauen und Grenzerfahrung: Arbeiten mit schwer erreichbaren Jugendlichen
Wenn Kinder und Jugendliche durch ihr herausforderndes Verhalten immer wieder an Grenzen stossen – in Schulen, Heimen oder Pflegefamilien – werden sie in Deutschland oft als «Systemsprenger» bezeichnet. Viele von ihnen haben schwere Traumata erlebt und durchlaufen eine Odyssee durch verschiedene Einrichtungen, bis schliesslich nur noch eine Form der Hilfe bleibt: die intensive sozialpädagogische Einzelbetreuung nach § 35 SGB VIII, auch Flexible Einzelfallbetreuung oder kurz «Flex» genannt. In dieser Episode unseres Podcasts begegnen sich drei Generationen von Sozialarbeitenden, die alle Erfahrungen mit der Flex gesammelt haben: Tim Tausendfreund, ZHAW-Dozent und -Forscher, absolvierte in der Jugendhilfe im Jahr 2001 sein erstes Praktikum...
2025-10-30
37 min
sozial
Zerstörungslust – oder: Warum wollen so viele Menschen die Welt brennen sehen?
In den USA ist ein demokratisch gewählter Präsident daran, die Demokratie aus den Angeln zu heben. In Deutschland erhielt eine Partei, die als «gesichert rechtsextremistisch» eingestuft wird, bei den letzten Wahlen die meisten Zweitstimmen. Wie kommt es, dass immer mehr Menschen eine Politik unterstützen, die auf die Zerstörung zentraler Werte der Demokratie zielt? Eine mögliche Antwort lautet: Weil die liberalen Gesellschaften ihr eigenes Versprechen – Aufstieg, Teilhabe, Emanzipation – nicht mehr einlösen. Ein wachsender Teil der Bevölkerung fühlt sich politisch ohnmächtig, überhört, abgehängt. Diese Diagnose stammt von Carolin Amlinger und Olive...
2025-10-09
37 min
sozial
okaj – 100 Jahre Kinder- und Jugendförderung im Kanton Zürich
Happy Birthday! Diesmal haben wir ein Geburtstagskind zu Gast – oder zumindest jemanden in dessen Vertretung, nämlich Livia Lustenberger, die Geschäftsführerin von okaj Zürich. Der Kantonale Dachverband der Offenen verbandlichen und kirchlichen Kinder- und Jugendarbeit feiert heuer sein 100-jähriges Bestehen. Die beiden Hosts, Martin Biebricher und Menno Labruyère, verbindet vieles mit okaj: Martin ist neben seiner Aufgabe als Co-Studiengangleiter Bachelor an der ZHAW Soziale Arbeit auch Vorstandsmitglied von okaj Zürich, und Menno war früher Jugendarbeiter. Zu dritt schreiten sie durch die Geschichte der Kinder- und Jugendförderung, beginnend mit dem sic...
2025-10-02
37 min
sozial
Warum Soziologie politisch ist – und darum wichtig für die Soziale Arbeit
«Soziologie ist ein Kampfsport», beschrieb der Soziologe Pierre Bourdieu einmal sein Selbstverständnis als Wissenschaftler. Was er damit meinte: Mit ihr werden vorherrschende Meinungen hinterfragt, wird Stellung bezogen, es findet Einmischung in Debatten statt. Und wie sehen das Peter Streckeisen und Garabet Gül, die an der ZHAW Soziale Arbeit die Studierenden in Soziologie unterrichten? Ihr Gespräch klingt weniger nach einer Kampfansage als nach einer leidenschaftlichen Einladung in ein Fach, das Sozialarbeitenden viel nützen kann. Wie das geht: Soziologie untersucht, wie soziale Probleme entstanden sind, welche die Soziale Arbeit lösen will. Oder sie dient Soziala...
2025-09-09
40 min
sozial
Mandat, das
In dieser Folge sind Co-Bachelorstudiengangleiter Martin Biebricher und Host Menno Labruyère wieder einmal im Lateinischen unterwegs und werden dabei philosophisch. Diesmal geht es um den Begriff «Mandat, das», ein in der Sozialen Arbeit sehr häufig verwendeter Ausdruck. In «Mandat» stecken gleich zwei lateinische Wörter: «manus» (die Hand) und «dare» (geben). Aber: Wer gibt nun wem etwas in die Hand? Um das zu klären, macht Martin zunächst einen kurzen Exkurs zu den in der Sozialen Arbeit vielfach geläufigen Begriffen des Doppel- oder Triple-Mandats: Hilfe, Kontrolle und professionelle Ethik gelten als klassische Mandate in der Soziale...
2025-08-28
16 min
sozial
Herausforderung Rückfallprävention - oder: Wie begegnet man Menschen, die schwere Straftaten begingen?
In dieser Episode vertiefen sich Host Menno Labruyère und sein Gast Klaus Mayer, Psychotherapeut und Dozent an der ZHAW, über rückfallpräventive Soziale Arbeit im Strafvollzug. Mayer erzählt von seinen Erfahrungen in der Psychiatrie und Justiz, wo er rückfallpräventive Trainingsprogramme entwickelte und was er von den Adressat:innen lernen konnte. Es geht um die Bedeutung des Verständnisses und der Empathie im Umgang mit straffälligen Personen und wie man durch persönliche Gespräche und gezielte Massnahmen Wiederholungstaten vorbeugen kann. Dabei liegt ein besonderer Fokus auf der Verzahnung von deliktorientierter und sozialintegrativer Arbeit, um die Klie...
2025-07-10
29 min
sozial
Intervention, die
Wenn er den Begriff «Intervention» hört, gehen bei Menno Labruyère gleich die Alarmglocken an. Denn salopp übersetzt bedeutet der Begriff so viel wie: Da funkt jemand dazwischen. Aber in diesem Podcast geht es um Soziale Arbeit, und deshalb sind die Zwischentöne wichtig – es steckt nämlich viel mehr hinter dem Begriff, als es auf den ersten Blick scheint. In dieser Episode graben sich Host Menno Labruyère und «Sozipedia»-Erfinder Martin Biebricher, Co-Leiter des Bachelorstudiengangs Soziale Arbeit an der ZHAW, tief in den Begriff der Intervention ein. Nicht immer bedeutet Intervention, dass ein machtvoller Eingriff in di...
2025-06-12
17 min
sozial
Geschichte der Sozialen Arbeit in der Schweiz, Folge 2
In der zweiten Episode zur Geschichte der Sozialen Arbeit in der Schweiz im 20. Jahrhundert geht es um die Entwicklung nach dem 2. Weltkrieg: Die Politisierung der Anliegen und Arbeiten auf Augenhöhe mit den Adressat:innen rücken in den Vordergrund. Diesmal diskutieren Nadja Ramsauer, Professorin für Soziale Arbeit, und Wissenschaftsredaktorin Regula Freuler über die wirtschaftliche Situation der Schweiz, den Einfluss ausländischer Arbeitskräfte auf die Sozialpolitik, die Rolle der 68er-Bewegung, und die Einführung neuer Methoden und Paradigmen ab den 1970er-Jahren. Sie beleuchten auch die Herausforderungen bei der Institutionalisierung Sozialer Arbeit und die Kontinuität alter Tr...
2025-05-12
17 min
sozial
Geschichte der Sozialen Arbeit in der Schweiz, Folge 1
Diesmal geht es um die Anfänge der Sozialen Arbeit in der Schweiz. Wie haben sich diese gestaltet zu Beginn des 20. Jahrhunderts? Es geht um paternalistische Haltungen und Behörden, die moralisch rigoros unterschieden zwischen richtiger und falscher Lebensart. Gerne schickten sie die Fürsorgerinnen direkt vor dem Zmittag in die Familien, und wenn das Essen nicht pünktlich auf dem Tisch stand, wurde das als Verstoss gegen die bürgerliche Norm gewertet. Dozentin Nadja Ramsauer erzählt im Gespräch mit Regula Freuler, wie sich die Armenfürsorge anfing zu einer Profession - zunächst nur für Fraue...
2025-04-07
21 min
sozial
Müssen Sozialarbeitende links sein?
Ein Nazi in der Sozialen Arbeit: Das kann sich kaum jemand vorstellen. Denn eine rechtsextreme Gesinnung geht von einer naturgegebenen Ungleichheit der Menschen aus. Aber müssen Sozialarbeitende zwingend politisch links sein? Diese Frage beschäftigt ZHAW-Dozent Konstantin Kehl, seit ein Student ihm mitteilte, dass er einige konservative Positionen vertrete, die nicht mit der Mehrheit seiner Kommiliton:innen übereinstimme. In der neusten Episode des Podcasts «sozial» diskutiert Kehl darüber mit Tobias Kindler von der Fachhochschule OST, der seine Doktorarbeit zum Thema Politische Soziale Arbeit («Social workers in the policy process») schreibt. Kindler verweist auf den Berufskodex, nach dem...
2025-03-25
23 min
sozial
Niederschwelligkeit, die
Früher baute man Schwellen in Häusern, damit beim Putzen kein schmutziges Wasser von einem Zimmer ins andere fliesst. Heute verstehen und verwenden wir den Begriff meistens im bildlichen Sinn – und negativ, nämlich als Hindernis oder Hürde. Zum Beispiel in der Bürokratie. Komplizierte Formulare, langwierige Abläufe, unpassende Schalteröffnungszeiten: Für manche Menschen sind das unüberwindbare Schwellen. «Als Sozialarbeitende müssen wir uns fragen, wie wir für unsere Adressat:innen solche Hürden herabsetzen können», sagt Bachelor-Co-Studiengangleiter Martin Biebricher im Gespräch mit Menno Labruyère und verweist auf das Konzept der Leb...
2024-12-19
16 min
sozial
Theorie, die
Weshalb zeichnen sich vor allem gute Theorien durch eine gewisse Praxisferne aus? Warum können wir Theorien in der Sozialen Arbeit nicht einfach anwenden, sondern müssen diese kontext-, fall- und situationsgerecht verwenden? Welche Kompetenzen benötigen Professionelle der Sozialen Arbeit, um angemessen mit Theorien und anderen Wissensbeständen zu arbeiten? Bachelor-Studiengangleiter und Dozent Martin Biebricher und Podcast-Host Menno Labruyère kommen in der neusten Episode von «Sozipedia» zu ganz grundlegenden Fragestellungen der Sozialen Arbeit ins Gespräch. Dabei gehen sie der Frage nach, warum es durchaus reizvoll ist, dass in der Sozialen Arbeit eine Vielzahl von konkurre...
2024-10-21
15 min
sozial
Mobbing und Schule, Folge 2: Warum es eine positive Schulhauskultur braucht
Im zweiten Teil des Gesprächs zwischen Claudia Bernasconi und Regula Freuler geht es um den systemischen Ansatz: «Kinder, Eltern, Schule – diese drei muss man stets in Beziehung zueinander denken, und zwar, bevor es ein Mobbing-Problem gibt.» Den Schlüssel dazu sieht die Dozentin in einer positiven Schulhauskultur. Wie baut man eine solche Kultur auf? Bernasconi gibt Beispiele: Kinder als Peace-Maker oder «Streitlöscher:innen» ausbilden, die Kinder beim Erstellen der Schulhausregeln miteinbeziehen, Gotti/Götti-System bei Schuleintritten einführen, das Projekt «ElzuKi» durchführen. In Folge 2 von «Mobbing und Schule» geht es auch um juristische Frag...
2024-09-20
19 min
sozial
Mobbing und Schule, Folge 1: Was sollen Eltern, Lehrpersonen oder Schulsozialarbeitende tun, wenn ein Kind gemobbt wird?
Trotz vieler Kampagnen ist Mobbing an Schweizer Schulen stark verbreitet. Je nach Statistik sind hierzulande 10 bis 15 Prozent der Kinder davon betroffen. Wann man überhaupt von Mobbing im engeren Sinn sprechen kann, was psychologisch gesehen hinter diesem Verhalten steht und warum Erwachsene in solchen Fällen besonders gut kooperieren müssen, erklärt ZHAW-Dozentin Claudia Bernasconi im Gespräch mit Regula Freuler. Empfehlungen zu Mobbing und Schule: Mobbing-Prävention in der Klasse - Biber-BlogBiber-Blog: ein Blog der Akademie für Lerncoaching in Zürich. https://www.mit-kindern-lernen.ch/meine-schueler/mobbing/234-was-eltern-tun-koennen https://www.projuventute.ch/de/eltern/entwickl...
2024-08-29
23 min
sozial
Biografie, die
Kann ich ein Leben verstehen, ohne es selbst zu leben? Diese philosophische Frage heisst im sozialarbeiterischen Kontext: Wie kann ich Adresssat:innen verstehen, ohne ihr Schicksal zu teilen? Antworten darauf zu finden, gehört zur Ausbildung von Sozialarbeitenden. Wie viel das mit der eigenen Biografie zu tun hat, erzählt Martin Biebricher, Studiengangleiter und Dozent, in der neuen Episode von «Sozipedia». Mit Menno Labruyère spricht er über Kindheitserfahrungen am Töggelikasten, wütende Adressat:innen und elterliche Ermahnungen am Küchentisch. «sozipedia» ist eine Kolumne, die auch gedruckt im im Magazin «sozial» erscheint. Ihr könnt es grat...
2024-05-24
16 min
sozial
Pionierinnen der Sozialen Arbeit: Wie Frauen aus Fürsorge eine Profession machten
Wie und wann entstand eigentlich Soziale Arbeit als Beruf? Dozentin Daniela Reimer und Wissenschaftsredakteurin Regula Freuler werfen einen Blick zurück in die zweite Hälfte des 19. Jahrhundert: Industrialisierung, Verstädterung und starkes Bevölkerungswachstum führten zu grosser Armut. Wo bis anhin reiche Gönnerinnen Unterstützung boten, wollten die Exponentinnen der bürgerlichen Frauenbewegung das weibliche Geschlecht nicht mehr länger einfach in dieser Rolle sehen. Fürsorge sollte eine Tätigkeit sein, die Frauen ein Leben lang ausüben können, nicht nur bis zur Heirat. Sie soll auf Grundsätzen und Theorien basieren – vergleichbar wie...
2024-04-18
20 min
sozial
Professionalität, die
Ist Soziale Arbeit eigentlich eine Profession, und wenn ja: was für eine? «Das ist ein grosser Gegenstand des wissenschaftlichen Diskurses», sagt Martin Biebricher in dieser Episode von «Sozipedia». Warum ein ausschliesslich evidenzbasiertes Handeln zu kurz greifen würde in der Sozialen Arbeit, was Martin Biebricher in einem Praktikum bei katholischen Mönchen gelernt hat und warum man manchmal sprichwörtlich die Spatzen pfeifen lassen sollte – darüber spricht der Bachelorstudiengangleiter der ZHAW Soziale Arbeit mit Menno Labruyère. Erwähnt werden: Avenir Social, der Berufsverband der Schweizer Sozialarbeitenden Global Definition of the Social Work Profession Bernd Dewe, H...
2024-03-18
12 min
sozial
Fehlerkultur, Folge 2: Warum der grösste Fehler ist, keine Fehler machen zu wollen
Fällt es Sozialarbeitenden schwerer als anderen Berufsgruppen, Fehler zu akzeptieren? «Das ist mir auch schon begegnet, es ist aber nachvollziehbar», sagt Michael Herzig. Soziale Arbeit erfordere ein hohes Mass an Selbstreflexion, Ernsthaftigkeit und Verantwortungsbewusstsein. «Das verträgt sich schlecht mit einer Just-do-it-Kultur und mit Experimentierfreudigkeit.» Dennoch: «Der grösste Fehler in der Sozialen Arbeit ist, partout keine Fehler machen zu wollen», sagt der ZHAW-Dozent. In der zweiten Folge des Podcasts «sozial» zum Thema Fehlerkultur sprechen Michael Herzig und Regula Freuler über dialogisches Qualitätsmanagement, innere Haltung und die trügerische Sicherheit von Checklisten. Fehlerkultur...
2024-02-26
13 min
sozial
Fehlerkultur, Folge 1: Warum jede Organisation die Fehlerkultur hat, die sie verdient hat
Jetzt bloss keinen Fehler machen: Diesen Satz haben wir oft im Kopf. Stehen Menschenleben auf dem Spiel, ist das nicht nur verständlich, sondern unerlässlich. Aber oft haben wir einfach Angst, uns zu blamieren. Warum? Michael Herzig findet: «Fehler sind eigentlich etwas Wunderbares – weil wir aus ihnen lernen können.» Der ZHAW-Dozent war noch Leiter der Drogenhilfe der Stadt Zürich, als er sich intensiver mit Fehlerkultur in Organisationen auseinanderzusetzen begann. Der Umgang mit Fehlern sei eine Art Fiebermesser beim Menschen, sagt er: Wie gut kennt man sich selbst? Wie reflektiert ist man? Und auch: Wie stark is...
2024-01-23
19 min
sozial
sozipedia: Partizipation, die
«Da müssen wir machen, was wir wollen», erklärte Martin Biebrichers Sohn ihm einmal ein Partizipationsprojekt an der Schule. Der Bachelorstudiengangleiter war belustigt, aber auch nicht überrascht. Denn Partizipation ist einer arg strapazierter Fachbegriff in der Sozialen Arbeit und wird oft verkürzt benutzt im Sinne von: Dann lassen wir unsere Adressat:innen einfach einmal mitreden. Wie kam es dazu? Dass aber noch viel mehr drinsteckt und man mit Partizipationsprojekten rasch einmal gewisse Bevölkerungsgruppen ausschliesst, erklärt Martin im Gespräch mit Menno Labruyère. Erwähnt wird: Hans Thiersch: «Lebensweltorientierte Soziale Arbeit» «sozipe...
2023-12-21
14 min
sozial
Wozu ein Tag der Kinderrechte?
Für Sandra Stössel von der Fachstelle Kinder-, Jugend- und Familienfragen des Amts für Jugend und Berufsberatung Kanton Zürich ist klar: «Kinderrechte müssen in unserer DNA verankert sein.» Gemeinsam mit ihrer Kollegin Ladina Gartmann engagiert sie sich für die Umsetzung von Kinderrechten in der Impulsgruppe Kinderrechte des AJB. ZHAW-Dozent Tim Tausendfreund nimmt den Tag der Kinderrechte, der jährlich am 20. November begangen wird, zum Anlass, um mit den beiden darüber zu diskutieren: Was sind überhaupt Kinderrechte? Wann sollten sie zur Anwendung kommen, selbst wenn gerade kein Kind anwesend ist – und warum ist das immer n...
2023-11-20
15 min
sozial
sozipedia: Fachlichkeit, die
Unser «sozipedia»-Host Menno Labruyère ärgert sich manchmal über die bröseligen Wände seiner historischen Wohnung, wenn er ein Bild aufhängen will. In dieser Folge entdeckt er im Gespräch mit Martin Biebricher, was das Fachwerk im Baugewerbe mit dem Begriff der Fachlichkeit in der Sozialen Arbeit verbindet – und will zukünftig Nachsicht walten lassen, wenn er wieder einmal einen Nagel einschlagen muss. «sozipedia» ist eine Kolumne über Fachbegriffe auf Abwegen, die auch im Magazin «sozial» erscheint. Du kannst es gratis abonnieren. Willst du mehr über Soziale Arbeit hören und lesen? Dann lass dich über...
2023-10-26
10 min
sozial
sozipedia: Klientel, die
Klientel – ein häufig verwendeter Begriff für diejenigen Menschen, in deren Auftrag Sozialarbeitende handeln. Viele nutzen ihn, um kurz und knapp über die Gesamtheit unserer Adressat:innen zu sprechen. Martin Biebricher, Co-Leiter des Bachelorstudiengangs Soziale Arbeit an der ZHAW, verwendet das Wort «Klientel» jedoch nicht mehr. Wie das mit seiner eigenen Biografie und dem deutschen Sozialpädagogen Walter A. Friedländer zusammenhängt, erzählt er im Gespräch mit Menno Labruyère. «sozipedia» ist eine Kolumne über Fachbegriffe auf Abwegen, die im Magazin «sozial» erscheint. Wollen Sie mehr über Soziale Arbeit hören und lesen? Wir infor...
2023-10-06
12 min
sozial
Pink oder blau? – Warum gendersensible Pädagogik in Kitas wichtig ist
Barbie + Rosa = Mädchen, Spiderman + Blau = Buben? Diese Sichtweise beherrscht einen grossen Teil der Konsumwelt. Mit weitreichenden Folgen, denn: Was Menschen früh lernen, kann sie fürs Leben prägen. Umso wichtiger ist es, dass in Kindertagesstätten die Geschlechterrollen bewusst reflektiert werden, findet Sofiane Yousfi. Der wissenschaftliche Assistent am Institut für Kindheit, Jugend und Familie der ZHAW arbeitete zehn Jahre in einer Kita und schrieb seine Masterarbeit über gendersensible Pädagogik. Wie das in der Praxis gelebt werden kann, weiss auch die Zürcher Kita-Leiterin Constanze Cervenka. Sie ist Mitautorin eines Leitfadens für gendergere...
2023-09-05
25 min
sozial
sozipedia: Fall, der
In der Sozialen Arbeit bezeichnen wir mit «Fall» das, womit wir es täglich zu tun haben: komplexen Lebensrealitäten von Menschen in unterschiedlichen Konstellationen. Ganz selbstverständlich reden wir von «Fallarbeit», «Fallzahl» oder «Fallmanagement». Das Wort «Sozialfall» hingegen ist verpönt, und von einem «gefallenen Mädchen» würde heute auch niemand mehr sprechen. Warum das so ist und warum wir sorgfältig mit dem Begriff «Fall» umgehen sollten, erklärt Martin Biebricher, der Co-Leiter des Bachelorstudiengangs Soziale Arbeit an der ZHAW. «sozipedia» ist eine Kolumne über Fachbegriffe auf Abwegen, die im Magazin «sozial» erscheint. Wollen Sie mehr über Sozi...
2023-09-05
12 min
sozial
Gewalt in US-Kinderheimen – und warum es so schwierig ist, ein System zu ändern
«It all comes down to money», sagt eine New Yorker Sozialarbeiterin, die Tim Tausendfreund während eines Rechercheaufenthalts traf. Warum es dabei um mehr geht als Geld, davon handelt Episode 4 unseres Podcasts. Berichte über Gewalt in US-Kinder- und Jugendheimen hatten beim ZHAW-Dozenten und -Forscher viele Frage ausgelöst: Wie kommt es dazu? Und was müssten diejenigen dagegen tun, denen Kinder und Jugendliche anvertraut werden? Während mehrerer Wochen bereiste Tim Tausendfreund die Ostküste der USA und sprach mit Forschenden und Sozialarbeitenden in stationären Einrichtungen und an Hochschulen. In dieser Podcast-Folge diskutiert er mit Regula Freuler darüber, was e...
2023-05-23
30 min
Fenster zum Sonntag
Jung und gewaltbereit
Moderatorin Aline Baumann fühlt den Puls der Jungen und befragt einige von ihnen an einem Freitagabend in Zürich: Was denken sie über Gewalt und haben sie selbst schon Gewalt erlebt? Und sie trifft Prof. Dr. Dirk Baier. Er leitet das Institut für Delinquenz und Kriminalprävention der ZHAW Zürich im Departement Soziale Arbeit. Dirk Baier erklärt, warum Gewalt durch immer Jüngere verübt wird und was Social Media dabei für einen Einfluss haben. Ein verhängnisvoller Abend verändert Johns junges Leben. Er ist mit Kollegen in Winterthur im Ausgang, als sie von einer Gruppe...
2023-04-15
00 min
sozial
Gefährliche Ideologien
Wer im Sozialbereich arbeitet, ist immer auch von der Hoffnung motiviert, die Welt ein bisschen besser zu machen. Das Risiko dabei ist: Dass man das kritische Nachdenken über sein Tun vernachlässigt, Ambivalenzen übersieht und vorschnell Situationen und Menschen bewertet. Denn schliesslich meint man es ja gut. Tim Tausendfreund sagt: «Bevor man als Sozialarbeiter:in entscheidet, ob etwas ‹gut› oder ‹schlecht› ist, sollte man sich stets zuerst fragen: ‹Was sind denn meine Bewertungskriterien?›.» In dieser Folge diskutiert der ZHAW-Forscher und -Dozent mit Regula Freuler über die Gefahren von Ideologien in der Sozialen Arbeit – und auch über deren Wichtigkeit. Denn, so Tim Tausendfreund...
2022-10-25
29 min
sozial
Konfliktmanagement: Was tun, wenn’s knirscht im Team?
Sitzungen enden stets im Streit, jemand wird ausgeschlossen, Erwartungen sind unklar: Es gibt viele Ursachen für Konflikte am Arbeitsplatz. Diese konstruktiv zu bewältigen, ist zentral in Sozialer Arbeit. Wie das geht, erklärt Sandra Nonella in Episode 2 des Podcasts «sozial». «Nicht hinter jeder Auseinandersetzung steht ein grundlegender Konflikt», sagt die ZHAW-Dozentin und Leiterin des CAS Konfliktmanagement und Mediation, «aber wenn einer vorliegt, dann muss man ihn offen und strukturiert angehen.» Buch- und Arbeitsempfehlungen für die Praxis: Christian Bähner, Monika Oboth, Jörg Schmidt: Praxisbox Konfliktklärung in Teams & Gruppen. Junfermann, 2008. Claus Nowak: Konfli...
2022-08-30
25 min
PSYCHOLOGOS
Jugendkriminalität steigt
Folge PSYCHOLOGOS auf Instagram, Twitter und Facebook. Zu den verschiedenen Podcast-Themen gibt es auf Instagram auch Live-Gespräche mit Interviewgästen aus anderen Fachgebieten, welche die Themen von einem zusätzlichen Blickwinkel/Erfahrungshorizont betrachten:https://www.instagram.com/psychologospodcast/PSYCHOLOGOS in Cooperation with Blinkist: Erhalte 25% Rabatt auf ein Jahresabo von Blinkist: https://psychologos.ch/blinkist-kooperation/Shownotes:Die Jugendkriminalität nimmt seit Jahren zu. Alleine im Kanton Zürich beträgt die Zunahme seit dem Jahr 2013 beinahe 60%. Gesamtschweizerisch haben bei den Gewaltdelikten Raub (Art. 140) um 146% zugenommen, Beteiligung bei einem Angriff (Art. 1...
2022-07-26
32 min
sozial
Können Algorithmen den Kindesschutz verbessern?
In Folge 1 spricht Wissenschaftsredaktorin Regula Freuler mit David Lätsch über Chancen und Risiken von Algorithmen im Kindesschutz. Der ZHAW-Forscher ist Co-Autor des Buches «Abklärungen im Kindesschutz» und Leiter der Studie «Prädiktive Chancenmodellierung: Exploration eines neuen Ansatzes zur Entscheidungsfindung im Kindesschutz». Zur häufig geäusserten Kritik, dass Algorithmen unfair seien, findet er übrigens: Sie bedrohen weniger die Gerechtigkeit als vielmehr unsere Freiheit. Mehr dazu im ZHAW-Magazin «sozial». Bücher, die in Folge 1 erwähnt werden: Virginia Eubanks: Automating Inequality: How High-Tech Tools Profile, Police, and Punish the Poor. St. Martin’s Press, 2018. Cathy O’Neil: Weapons o...
2022-06-23
30 min
ContraLegem Podcast
Strafrecht Nr. 15 – Amnesty International & die Revision des Sexualstrafrechts
Amnesty International gibt eine empirische Studie zur sexuellen Gewalt in Auftrag, kritisiert basierend darauf das Schweizer Sexualstrafrecht und hat damit auch Erfolg, wie die gegenwärtigen Revisionsbemühungen zeigen. Das Problem dabei: Sowohl die Studie als auch die Argumente sind qualitativ mieserabel und fachlich einfach schlecht oder falsch. Die Veröffentlichung von Amnesty ist hier (aktualisiert am 11. April 2022): https://www.amnesty.ch/de/themen/frauenrechte/sexualisierte-gewalt/dok/2019/fakten-und-mythen-zur-einwilligung-im-sexualstrafrecht Die Studie der gfs. Bern im Auftrag von Amnesty International hier: https://cockpit.gfsbern.ch/de/cockpit/sexuelle-gewalt-in-der-schweiz/ Zur einlässlichen (und verheerenden) Kritik der Stud...
2022-04-13
15 min