Look for any podcast host, guest or anyone
Showing episodes and shows of

ZHdK Podcast

Shows

TONI TALKSTONI TALKSWas kommt nach dem Studium? | Philipp Kotsopoulos | Z-KubatorIn dieser Folge sprechen wir mit Philipp Kotsopoulos, dem Leiter des Z-Kubators. Der Z-Kubator ist die Förderstelle der ZHdK an der Schnittstelle zwischen Kunst, Design und Unternehmertum. Philipp stellt die beiden Programme «What’s Next_Project» und «What’s Next_Compass» vor, die Alumni dabei unterstützen, ihre Ideen in die Welt zu bringen. Ausserdem teilen zwei Teilnehmerinnen des «Compass»-Programms ihre persönlichen Erfahrungen. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.2025-05-1628 minTONI TALKSTONI TALKSÜber die Entstehung der Toni-Dachterrasse | Lukas Schweingruber | LandschaftsarchitektLukas Schweingruber ist Landschaftsarchitekt und Mitbegründer des Studio Vulkan, das 2015 die Dachterrasse für das neue Toni-Areal geplant und realisiert hat. Zehn Jahre später trifft er sich mit Smilla auf der Dachterrasse zu einer Bestandsaufnahme. Im Gespräch erfährt Smilla, dass der Garten eigentlich auf einem Pool steht und die Erdhügel damals kistenweise gestapelt wurden. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.2025-04-1720 minTONI TALKSTONI TALKSMuseum für Gestaltung / Ausstellung: Lösungsansätze für die WasserkriseDie Ausstellung «Wasser. Gestaltung für die Zukunft.» ist  bis zum 6. April im Museum für Gestaltung im Toni-Areal zu sehen. In dieser Folge von TONI TALKS sprechen wir mit Kuratorin Nora Wüthrich über die interdisziplinär ausgerichtete Ausstellung. Die Exponate aus den Bereichen Design, Architektur, Kunst, Wissenschaft und Forschung zeigen, wie verschiedene Disziplinen gemeinsam Lösungen für die Wasserkrise erarbeiten. Die Wanderausstellung «Wasser. Gestaltung für die Zukunft.» wurde vom Museum für Kunst und Gewerbe in Hamburg in Zusammenarbeit mit dem Jane Withers Studio konzipiert und macht im Museum für Gestaltung ihren zweiten Halt.2025-03-2009 minTONI TALKSTONI TALKSSchreiben rettet die Demokratie / Barbara Sommer / Studiengangsleitung KulturpublizistikSeit 2024 leitet Barbara Sommer den Studiengang Kulturpublizistik an der ZHdK. Zuvor war sie als Dramaturgin und Drehbuchautorin tätig, unter anderem am Burgtheater Wien und am Schauspielhaus Zürich. Für sie findet schreiben nicht nur auf Papier statt, sondern hat auch einen performativen Aspekt. Und schreiben kann mithelfen, die Demokratie zu retten! In dieser überkomplexen, unsicheren Zeit braucht es Menschen, die ihre Stimme erheben und wissen, wie sie hörbar werden. Sie will Menschen ausbilden, die schreibenderweise mitgestalten, die Demokratie immer wieder kritisch in Augenschein nehmen und mithelfen, die Verantwortung für die Gesellschaft wahrzunehmen. Hosted on Acast. See ac...2025-02-2523 minTONI TALKSTONI TALKSWie Kunst Räume für Empathie schafft | Céline Lochmeier, Alumna Art Education Wie fühlt es sich an, durch ein Schlüsselloch in die Gedanken und Träume fremder Menschen zu blicken? In dieser Folge geht es unter anderem um „OUR FAVOURITE COLOURS“, das Diplomprojekt von Céline Lochmeier im Bachelor Art Education. Die Installation schuf während der Diplomausstellung einen besonderen Raum – ein Rückzugsort voller Menschlichkeit und Verbundenheit, ein Archiv der Empathie. Über 1200 Menschen teilten ihre Lieblingsfarben und beantworteten Fragen wie: Was macht dir Angst? Was willst du lernen? Was bereitet dir Freude? Vardon und Céline sprechen darüber, wie universelle Themen wie das Bedürfnis nach...2025-01-2425 minKunstlichtKunstlichtDie Krise der MännlichkeitDie «Krise des Mannes» ist in aller Munde: Männlichkeit wird hinterfragt, kritisiert, neu kontextualisiert wie selten zuvor. Auch unser Host Jörg Scheller wurde in den letzten Jahren dezidiert zu seiner Meinung zu Männlichkeit befragt und immer häufiger «als Mann» zu Veranstaltungen eingeladen. Deshalb beschäftigen Eva Pauline Bossow und Jörg sich in dieser Folge mit einer der letzten Bastionen vermeintlicher Gewissheit, an denen die Gesellschaft rüttelt. Wie gehen Populärkultur und Kunst mit der Männlichkeit um? Welche neuen Perspektiven eröffnen sie uns auf das Thema?Eidgenössisches Büro für die Gleichst...2025-01-2338 minTONI TALKSTONI TALKSStefania Burla, Filmstudentin | Feminismus neu definiert: Sie bricht mit dem «Male Gaze»Bereits in ihrem Bachelorfilm MOTHERLAND setzt sich Film-Studentin Stefania mit Themen wie der Zerrissenheit zwischen Heimat und Fremdsein, zwischen vertrautem Zuhause und politischem Rechtsruck auseinander – inspiriert von der Geschichte ihrer Familie zwischen Polen und der Schweiz. Drei starke Frauenfiguren verkörpern den inneren und familiären Konflikt und verleihen dem Film eine tiefgreifende emotionale Ebene.Mit ihrem aktuellen Werk «Nest» geht Stefania noch einen Schritt weiter: Sie erkundet, wie künstlerischer Feminismus und starke Frauenfiguren das Filmschaffen neu definieren. Besonders bemerkenswert ist ihre Inszenierung einer intimen sexuellen Szene, die konsequent mit dem «Male Gaze» bricht. Ihr Ziel ist...2025-01-1522 minTONI TALKSTONI TALKSZwischen heiklen Proben und Tor zur Aussenwelt: das Leben am ZHdK-Standort GessneralleeSmilla Diener nimmt euch mit in den Mikrokosmos der Gessnerallee, liebevoll „Gessi“ genannt. Direkt an der Sihl gelegen, ist sie einer der letzten Standorte der ZHdK ausserhalb des Toni-Areals und seit den 90er Jahren ein Ort für Theater, Tanz und Film. Als Tor zur Aussenwelt bietet die Gessi Raum für künstlerische Experimente und intensive kreative Prozesse. Smilla spricht mit diesen Gästen Sergej Tratar Baamonde, Leiter der Bühnentechnik, den Studierenden Kenza und Juline, Nadia Fistarol, Leiterin Major Szenischer Raum und Sabine Harbeke, Leiterin Major BA Regie. Gemeinsam erzählen sie von der besonderen Energie der Gessi, dem...2024-12-2013 minTONI TALKSTONI TALKSVon Weltraum-Bildern zu Bestseller-Teppichen | Nadja Stäubli, Gründerin von SULA (ehem. Schönstaub) im GesprächNadja Stäubli, Gründerin von Sula (ehemals Schönstaub), stand nach ihrer Lehre bei der Berufsberatung vor einer ungewöhnlichen Entscheidung: Fotografie oder Hundepsychologie. Sie entschied sich für die Fotografie und wurde später „sur dossier“ an der ZHdK bei Fine Arts, Vertiefung Fotografie aufgenommen. Ein entscheidender Moment in ihrem Studium war die Verwendung von NASA-Hubble-Bildern, die Nadja als Inspiration nutzte, um erste Teppiche zu entwerfen und ihre Leidenschaft für Interior Design zu entdecken. Ohne Businessplan und ohne Kenntnis der Konkurrenz startete sie ihr Unternehmen – ein Ansatz, den sie heute als Vorteil sieht. Im Gespräch mit Anna teilt...2024-12-0626 minTONI TALKSTONI TALKSVermicelleria: Vom Gemeinschaftsatelier zum Kultdessert Pop-Up| Ein Besuch beim beliebten Alumni-ProjektWas als Idee im Gemeinschaftsatelier nach dem Trends & Identity Studium begann, hat sich zu einem Herzensprojekt mit mittlerweile 20 Mitarbeitenden entwickelt – und einer unglaublichen Produktion von zwei Tonnen Vermicelles. Anna spricht mit den Gründer:innen Nicole, Hanna und David über die Nostalgie und Inspiration hinter dem Dessert, den kreativen Prozess der Pop-Up-Vermicelleria und die unermüdliche Suche nach dem perfekten Vermicelles-Geschmack. Wie stark ist die Ernte vom Wetter abhängig? Und für alle, die sich fragen: Ja, es gibt auch einen veganen Coupe in der Vermicelleria!Zur Website der Vermicelleria | Instagram AccountFachrichtung Trends...2024-11-2222 minTONI TALKSTONI TALKSMirjam Skal, Filmmusikkomponistin & Musikerin | Von der Küche in's Kino: Woher kommen die besten Sounds?Zum Glück riet Mirjams Musiklehrer zu einem Besuch der ZHdK – sonst hätte sich die Komponistin (u.a. für Tatort, Emma lügt) vielleicht einem Studium der alten Sprachen verschrieben. Frisch von der Tour mit ihrer Rock/Metal-Band ILLUMISHADE spricht sie mit Emily Jourdan über ihren Werdegang. Wie gelingt der Spagat zwischen dem zurückgezogenen Komponieren in der (nicht so) stillen Kammer und den energiegeladenen Bühnenauftritten mit der Band? Und was hat ihr geholfen, nach dem Studium ihren Weg zu finden?Mirjam Skal: Webiste, InstagramStudium Komposition für Film, Theater und Medien...2024-11-1526 minKunstlichtKunstlicht(Wdh.) Debattenkultur: Wie wir mit Spass diskutierenAnlässlich der US-Präsidentschaftswahl wiederholen wir unsere allererste Folge: Das 1mal1 der Debattenkultur! Wie diskutieren und debattieren wir, dass es Spass macht und Raum für unterschiedliche Meinungen bietet? Das Moderationsduo Eva Pauline Bossow und Jörg Scheller widmet sich der Kunst des Debattierens. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.2024-11-0124 minTONI TALKSTONI TALKSBraucht jede Held:innenreise ein klassisches Happy End? | Filmstudentin Tereza über Inspiration in unerwarteten MomentenDie Filmstudentin Tereza ist eine einzigartige Geschichtenerzählerin, die mutig gesellschaftliche Strukturen hinterfragt und unterrepräsentierten Gruppen eine Stimme gibt. In ihrem Film «Familiennachzug» verbindet sie persönliche Erfahrungen mit gesellschaftlicher Reflexion und zeigt, dass nicht jede Held:innenreise ein klassisches Happy End braucht, um berührend und bedeutsam zu sein. Ihre Reise führte sie von Tschechien über Wien und Berlin bis ins Berner Oberland, wo sie Inspiration in den unerwarteten Momenten des Lebens findet. Was es bedeutet ihre Rollen als Mutter, Künstlerin und Filmstudentin in Einklang zu bringen, erzählt Tereza im Podcast.  Diversity...2024-11-0125 minTONI TALKSTONI TALKSRomantische Synergien, murksende Türen und Bahnhofsgefühle im Foyer | Ein Rundang durch 10 Jahre Toni-Areal2014 – das Jahr des grossen Umzugs: Nach sieben Jahren (Um-)bauzeit zog die ZHdK von über 35 Standorten ins Toni-Areal, einst eine Jogurt-Produktionsstätte, heute eine der grössten Kunsthochschulen Europas. Mit im Gepäck ein romantischer Traum: Synergien über die verschiedenen Disziplinen hinweg. Was wurde aus diesem Traum? Wie lange war die Mängelliste beim Einzug und warum sind Teile der Decke in der Eingangshalle schwarz gehalten? Xena Stucki (Studierende Kulturpublizistik) erkundet gemeinsam mit Tommy de Monaco (Mitarbeiter Hochschulkommunikation) und Alessandra Zanotelli (Leiterin Facility Management) die Gänge des Toni-Areals und reflektiert über 10 Jahre bewegte Geschichte.Mehr über 10 Jahr...2024-10-2528 minTONI TALKSTONI TALKSIst es vertretbar, ein Sofa aus dem Ausland einzufliegen? | Über die Herausforderungen und Chancen betrieblicher NachhaltigkeitMilena Giordano spricht mit Nadja Fässler-Keller, Nachhaltigkeitsbeauftragte, Mike Honegger, Leiter AV-Services und Sara Zeller, Kuratorin am Museum für Gestaltung, über die Herausforderungen und Chancen der betrieblichen Nachhaltigkeit. Wie beeinflüssen beispielsweise Tablets und Bildschirme die Emissionen der ganzen ZHdK? Ausserdem wird besprochen, wie die Zusammenarbeit zwischen den Services und dem Museum die Nachhaltigkeit optimieren und eine umweltbewusste Balance erreicht werden kann. Nachhaltigkeitsbericht ZHdK 2022-2023 Was läuft im Museum für Gestaltung? Hörpunkt Nachhaltigkeit ist eine Spezialfolge von TONI TALKS mit Milena Giordano und wird produzier...2024-10-1124 minTONI TALKSTONI TALKSSchauspieler Alireza Bayram | Über Klischeerollen, Typecasting und soziale HerkunftAls der Schauspieler Alireza Bayram die Zusage für die Serie «Homeland» erhielt, ahnte er bereits, dass künftig weitere Angebote für stereotype Rollen auf ihn zukommen würden. Heute hat er sich längst von festgelegten Klischeerollen befreit und spielt in grossen Kinofilmproduktionen, TV-Werbekampagnen und auch immer wieder in Filmen der ZHdK. Im Podcast spricht Schauspiel Alumni Alireza Bayram mit unserem Host Julia Fiechter über seine persischen Wurzeln, über persönliche Erfahrungen mit Rollenklischees und Typecasting und seinen Durchbruch als POC-Schauspieler in der Schweiz.  Diversity Spotlight wird von der Fachstelle Gleichstellung & Diversity der ZHdK produzi...2024-09-2731 minKunstlichtKunstlichtWas ist «böse» Kunst?Zu Gast in dieser Folge ist Kunsthaus-Direktorin Ann Demeester. Zusammen mit Eva und Jörg diskutiert sie an Beispielen, ob Kunst überhaupt «böse» oder «gut» sein kann. In dieser Zeit der Unsicherheit suchen viele Menschen Schutz in festen Kategorien. Die Ambivalenz, die Kunst innehat, kann jedoch schwer zu ertragen sein. Ann gibt persönliche Einblicke in ihre Karriere als Kuratorin und verrät, warum eine ihrer Ausstellungen sogar gerichtlich als «zu böse» befunden und verboten wurde. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.2024-09-1352 minTONI TALKSTONI TALKSRepresenting characters in fullness | Filmmakers and guest lecturers Diara Sow and Tsitsi DangarembgaA dive into the groundbreaking «Lighting for Diverse Skin Tones» film seminar led by celebrated director Tsitsi Dangarembga and cinematographer Diara Sow. Discover how filmmakers are rethinking the role of lighting in capturing the richness of diverse skin tones, and the historical barriers they’re working to overcome. Hear from experts in conversation with Tina Tishev on how technology, art, and representation intersect in creating more inclusive films.Read more about the seminar here Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.2024-09-1329 minKunstlichtKunstlichtKI und Emotionen: «Die Verführung durch Chat-Bots ist sehr stark.»Sogar KI-Forschende müssen sich immer wieder sagen: «Ich rede nur mit Künstlicher Intelligenz.» Die Vermenschlichung von KI ist grossartig für die Künste – aber auch gefährlich. Gibt es einen Point of No Return? Braucht die Maschine den Menschen gar nicht mehr, um sich weiterzuentwickeln? Diese Angst inszeniert und untersucht Theater- und KI-Forscher Gunter Lösel auf der Bühne. Zu Gast ist auch Charlotte Axelsson. Sie beschreibt in ihrem Buch «Tender Digitality», wie wir Emotionen mit digitalen Tools erleben. Was muss eine Kunsthochschule im Umgang mit KI und Emotionen beachten – unsere Gäste ordnen gemeinsam mit Hostin Eva P...2024-09-0256 minTONI TALKSTONI TALKSGrosses Chaos, Überforderung und viel Engagement | Zu Besuch beim Festival «Theater in allen Räumen»Das perfekte Festival für Menschen, die nichts mit Theater am Hut haben, dies aber ändern wollen. 2 Wochen Proben, 170 Leute, Installationen, Situationen und zwei Festivaltage: das ist Theater in allen Räumen. Intensive Proben gehören genau so dazu wie für die Gruppe kochen, Getränke und Möbel transportieren oder bei der Abschlussparty an der Bar mithelfen. Eine Hörreise an die Gessnerallee zu TiaR, das von Studierenden organisiert wird und im Juni unter dem Motto "aufgetaucht" stattfand. Bildergalerie FreitagBildergalerie SamstagInstagram TiaR Hosted on Acast. See acast.co...2024-08-3012 minTONI TALKSTONI TALKSMichael Eidenbenz | Ein Gespräch zum Abschluss nach 17 Jahren Departementsleitung MusikWelchen Einfluss kann ein gemeinsames Bier nach einem Fussball Public Viewing auf den Werdegang eines Departementsleiters nehmen? Heute zu Gast: Michael Eidenbenz, der nach 17 Jahren als Direktor des Departements Musik die ZHdK verlässt. Michael ist nicht nur ein erfahrener Organist und langjähriger Journalist, sondern auch eine prägende Figur beim Umzug ins Toni-Areal, beim Aufbau der Weiterbildung und in der Entwicklung seines Departements. Mit Christina Wallat spricht er darüber, wie es dazu kam, dass er sich bei der ZHdK bewarb und welche Rolle besagtes Bier dabei spielte. Michael teilt Geschichten aus den Tagen im Toni-Areal, an dene...2024-08-1621 minKunstlichtKunstlichtKI und Human Enhancement: Ein Gespräch mit Adrian Notz, Art Curator am AI Center der ETHKlebstoffe, die Gedärme zusammennähen? Bauen mit selbstheilenden Materialien? Biomarker in Binden, um Infektionen festzustellen? Adrian Notz gibt uns Einblicke in aktuelle Forschungen an der ETH rund um KI und Human Enhancement. Er selbst nennt sich einen «Matchmaker zwischen Kunst und Naturwissenschaften». Nach langjähriger Leitung des Cabaret Voltaire arbeitet Adrian als AI and Art Curator am AI Center der ETH. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.2024-07-0244 minTONI TALKSTONI TALKS«Wir haben ein grosses Problem – und das ist Zeit!» | Hörpunkt NachhaltigkeitWir tauchen ein in die Welt des Theaters und Bühnenbilds und erkunden, was es bedeutet, nachhaltige Praktiken in diesen Bereichen zu integrieren. Gemeinsam mit Nadia Fistarol, langjährige Bühnen- und Kostümbildnerin sowie Leiterin des Majors Szenischer Raum an der ZHdK und Dossierkommissionsmitglied des Dossiers Nachhaltigkeit, Jonas Bernetta, Masterstudent in Transdisziplinarität, und den frisch diplomierten Bachelorabsolvent:innen in Bühnenbild, Eulalie Déguénon und Linus Jacobson, spricht Milena Giordano über die Balance zwischen künstlerischer Freiheit und nachhaltigem Handeln. Mehr Informationen zu den vorgestellten Projekten und Arbeiten findest du hier: «...2024-06-2722 minTONI TALKSTONI TALKSIndustrial Designer René Odermatt | Was bedeutet dir der Design Preis Schweiz und wieso ist es als Designer wichtig, Fehler zu machen?Einfach machen und mutig sein! Dieses Credo will René seinen Studierenden weitergeben. Er unterrichtet im Bachelor Art Education und hat ein eigenes Designstudio. In seinem Modul lernen die Studierenden, in sechs Wochen einen Stuhl zu bauen. Doch was ist nachhaltiger: Stühle aus Holz oder aus Plastik?Das virale Instagram Reel «Stöckli im Wasser» :)Caru Smart SensorFirst State of MatterWebsite René Odermatt Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.2024-06-2130 minTONI TALKSTONI TALKSSoziale Herkunft, ihr Kurzfilm «Motër» und was es heisst früh Verantwortung in der Familie zu übernehmen | Dorentina, Bachelor Film AlumnaIn dieser dritten Folge erzählt uns Film-Alumna Dorentina, wie ihre eigene soziale Herkunft und die frühe Verantwortung ihrer Schwester in der Familie sie und ihren Film «Motër» geprägt haben. Sie spricht über Scham, Unterschiede und die Stärke, seinen eigenen Weg zu gehen. Dorentina erläutert zudem, wie bedeutend auch finanzielle Unterstützung während ihres Studiums und der Austausch mit Gleichgesinnten an der ZHdK für sie waren.Produktion: Fachstelle Gleichstellung & DiversityKonzept & Umsetzung: Zana Selimi, CAST Diversity Spotlight wird von der Fachstelle Gleichstellung & Diversity der ZHdK prod...2024-06-1422 minTONI TALKSTONI TALKSYoldas Gündoğdu: Podcaster des Jahres 2024 und Student Bachelor Film | Was brauchst du, um glücklich zu sein?Zusammen mit Kollege Serhat macht er den KURDS & BÜNDIG Podcast und wurde dafür zum Podcaster des Jahres 2024 gekürt. Ein Gast also, der sich mit dem Podcasten sehr gut auskennt. Ein Gespräch über Hunde, wenig Schlaf und was es alles braucht, um glücklich zu sein.KURDS & BÜNDIG Mehr Informationen zum Studium Film an der ZHdK Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.2024-05-3137 minKunstlichtKunstlicht«My art is to create new senses»: Cyborg-Aktivist und Avantgarde-Künstler Neil HarbissonNeil Harbisson gilt als erster Cyborg der Welt. Der farbenblinde Künstler hat sich eine Antenne am Hinterkopf implantieren lassen. So kann er ultraviolette Strahlung sehen. Mit weiteren Implantaten experimentiert er, um neue «Super-Sinne» zu entwickeln. Wir hatten Glück: Kurz nach unserem Gespräch hat Neil angekündigt, keine Interviews mehr zu geben. Mit Eva spricht Neil auf Englisch über sein Verständnis von Kunst, seine Tätigkeit als Aktivist und gibt den Studierenden der ZHdK Ratschläge im Umgang mit KI und Technologie. ·      https://www.cyborgarts.com·      https://www.cyborgfoundation.com·      https://transpeciessociety.wixs...2024-05-3040 minTONI TALKSTONI TALKSNemo: Eurovision Song Contest winner | How did you write your song «The Code» and what did you learn during your study time at ZHdK?Surprise, surprise: Today we welcome Nemo! The interview was recorded in April 2024 during the filming of an acoustic version of the winning song «The Code» at Toni. An episode about Nemo's musical journey and the story behind their name.Behind The Scenes Video Acoustic Version «The Code» Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.2024-05-1617 minKunstlichtKunstlichtKI: Urheberrecht und RegulierungWer gilt im rechtlichen Sinne als Urheber:in, wenn Werke von Maschinen erstellt werden? Diese Frage rührt an den Grundpfeilern der Kunst. Seit KI Kunst macht, muss die Frage nach Urheberschaft neu ausgehandelt werden. Eva diskutiert mit zwei Expertinnen die rechtlichen Grundlagen – Sabrina Konrad, stv. Leiterin des Rechts vom Eidgenössischen Institut für geistiges Eigentum, und Margaritha Windisch, Doktorandin am Center for Law & Economics der ETH. Beispiele, Rechtsfälle und ein Blick in die Zukunft inklusive! Sabrina Konradhttps://www.ige.ch/de/blog/blog-artikel/kuenstliche-intelligenz-koennen-ki-tools-urheberrecht-verletzenMargaritha WindischJean...2024-05-0648 minKunstlichtKunstlicht#14 – KI: Urheberrecht und RegulierungWer gilt im rechtlichen Sinne als Urheber:in, wenn Werke von Maschinen erstellt werden? Diese Frage rührt an den Grundpfeilern der Kunst. Seit KI Kunst macht, muss die Frage nach Urheberschaft neu ausgehandelt werden. Eva diskutiert mit zwei Expertinnen die rechtlichen Grundlagen – Sabrina Konrad, stv. Leiterin des Rechts vom Eidgenössischen Institut für geistiges Eigentum, und Margaritha Windisch, Doktorandin am Center for Law & Economics der ETH. Beispiele, Rechtsfälle und ein Blick in die Zukunft inklusive!Sabrina Konradhttps://www.ige.ch/de/blog/blog-artikel/kuenstliche-intelligenz-koennen-ki-tools-urheberrecht-verletzenMargaritha WindischJean T...2024-05-0337 minTONI TALKSTONI TALKSComposer and Masters Student Alberto Mancini | About Keeping That Sparkle AliveIn the next episode with Alberto Mancini we jump into the life of the 34-year old Jazz pianist and student in Composition for Film, Theatre and Media from Milan! From life-changing tunes to epic stories, Alberto shares it all. And what's an episode without some mouth-watering Italian desserts? Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.2024-04-2633 minBBQ TipsBBQ TipsStruggling with tenderness scores on competition ribs? Try this techniqueTenderness seems to be what gets everybody tripped up in the KCBS rib category. We always hear the phrase fall-off-the-bone ribs. That is not good in a competition. In a competition, that's considered overdone. The challenge is finding the balance. In this week's BBQ Tips Podcast, pitmaster Christie Vanover shares her process for competition BBQ pork ribs.  Links mentioned in this episode: Competition Prep + Timeline: https://girlscangrill.com/bbq-tips-podcast/judging-prepping-and-cooking-tips-for-competition-chicken/  Competition Chicken Prep: https://girlscangrill.com/bbq-tips-podcast/how-a-champion-pitmaster-preps-for-a-bbq-competition/  How to trim ribs for competition: https://www.youtube.com/watch?v=zHdK-EU6icw...2024-04-1824 minJutta´s Zukunftskompetenzen - Wo Unsicherheit zur aktiven Gestaltungskraft wirdJutta´s Zukunftskompetenzen - Wo Unsicherheit zur aktiven Gestaltungskraft wirdGespräche über individuelle Kreativität - No. 30 Malcom GompfDer deutsch-amerikanische Konzeptkünstler Malcolm Gompf beschäftigt sich mit Malerei im Spannungsfeld von globalisierenden Märkten, der Digitalisierung von Kunst, dem künstlerischen Konzept Readymade und klassischen kunsthistorischen Positionen. Seine aktuelle Serie ist ein Kommentar zu kulturellen und industriellen Appropriationsstrukturen in aufstrebenden digitalen Diktaturen.Realität vs. Metaverse – Kopie vs. Fake. Malcolm Gompf wandelt prominente Werke der Kunstgeschichte in „hoch-gepixelte“ digitale Statements um. Schlüsselwerke von Gerhard Richter, Jackson Pollock, René Magritte und Edward Hopper sind nach der künstlerischen Umgestaltung auf den ersten Blick nicht mehr identifizierbar. Trotz der digitalen Abstraktion bleibt die Qualität der Farbharmonie und...2024-04-1246 minTONI TALKSTONI TALKS«Eine Frage der Chemie» von Bonnie Garmus| Literaturreview mit Karolina Sarre und Susanna Bosch | Master KulturpublizistikHeute im TONI TALKS Podcast: Literaturreview des Bestsellsers «Eine Frage der Chemie» von Bonnie Garmus. Die Chemikerin Elizabeth Zott versucht sich in den 1950er und 1960er Jahren in Südkalifornien in einer von Männern dominierten Forschungswelt zu behaupten. Nach dem Tod von ihrem Freund, dem Starchemiker Calvin Evans, bricht ihre Welt zusammen. Im Nachhinein erfährt sie auch noch, dass sie schwanger ist. Schwere Zeiten brechen an, doch zufällige Begegnungen führen sie in ein TV-Studio und kurze Zeit später steht sie bei einer Kochshow vor der Kamera. Doch bei «Essen um Sechs» geht es um Chemie stat...2024-03-2813 minKunstlichtKunstlicht«KI: Wir prompten – es werde Licht!»Seid ihr beeindruckt, wenn ihr KI-Kunst seht oder hört? Mehr Kitsch als Kunst, findet unser Host und Kunsthistoriker Jörg Scheller. Interessanter als die Kunstwerke sind die Prozesse dahinter. Diesen kann Jörg durchaus etwas abgewinnen. Vor allem, wenn Metal involviert ist. Und Hostin Eva Pauline Bossow ist gespannt auf das erste Einhorn – ein Unternehmen, das dank KI nur aus einer Person besteht. Wann wird es so weit sein? Und freut ihr euch darauf? Wer bis zum Ende hört, erfährt exklusiv, wie Gott seine Karriere als Prompter begann.Positionspapier der ZHdK: https://www.zhdk.ch...2024-03-2537 minTONI TALKSTONI TALKSProjektleiter und Vertauensperson Stefan Kreysler | Über lustvolle Probleme und kein KlagenHeute haben wir das ZHdK-Urgestein Stefan Kreysler zu Gast – der ultimative Veranstaltungsleiter unserer Hochschule. Mit über 20 Jahren an der ZHdK hat er so manche wilde Veranstaltung auf dem Buckel und wahrscheinlich schon tausende Sockel aus dem Depot verliehen. Warum für unseren Veranstaltungsleiter und neue Vertrauensperson Probleme mehr sind als nur Hürden, erfahrt ihr in diesem Podcast.Respect Nowhttps://intern.zhdk.ch/?respect-now Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.2024-03-0832 minTONI TALKSTONI TALKSPflanzen essen und CO2 einsparen | Hörpunkt NachhaltigkeitDie Ergebnisse sind da! Das Projekt Farm To Table hat im vergangenen November in der Mensa Molki im Toni Areal nicht nur saisonale und regionale sondern vor allem auch pflanzliche Alternativen aufgetischt. Wie ist dieser neue Menüplan bei den Gäst:innen angekommen und was waren die Auswirkungen dieser Umstellung? In dieser Follow-up Folge diskutieren Madeleine Tinnirello (Projektleiterin Business Development, ZFV-Unternehmungen), Francesco Bortoluzzi (Co-Leiter Farm To Table und Leiter Nachhaltigkeitsprogramme ZHAW) und Michael Krohn (Co-Leiter Farm To Table und Co-Leiter re-source I Sustainability in the Arts) über wertvolle Erkenntnisse des vierwöchigen Forschungsprojekts und geben Einblick in die komp...2024-03-0122 minTONI TALKSTONI TALKSMonster Chetwynd, Artist and Fine Arts Lecturer | A killing Velvetworm and not winning the Teacher-AwardIn this episode, we explore the life of the accomplished artist Monster Chetwynd. She shares insights into her childhood on lively film sets with her Oscar-winning mother, the creation of a human eating Velvetworm and why some people may be hesitant to collaborate with her. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.2024-02-2333 minKunstlichtKunstlicht«Nachhaltiges Material gibt es nicht.»«Der Feind hat die Nachhaltigkeit gekapert. Der Begriff wird inflationär verwendet und steht gefühlt in jeder Firmenphilosophie zuoberst – ZHdK nicht ausgeschlossen.» Franziska Müller-Reissmann, Leiterin des Materialarchivs und ZHdK-Dozentin, ist zu Gast in unserem Podcast und nimmt den Begriff der Nachhaltigkeit auseinander. Ob die Künste Vorbild oder Treiber sind – darüber sind sich unsere Co-Hosts Jörg Scheller und Eva Pauline Bossow nicht einig. Freut euch auf eine lebhafte Diskussion mit nachhaltigen Denkanstössen.KITRO – https://www.kitro.chNew European Bauhaus – https://new-european-bauhaus.europa.eu/index_enhttps://www.nzz.ch/feuilleto...2024-02-1635 minSoziokultur bewegtSoziokultur bewegtSoziokultur an der ZHdK (Zürcher Hochschule der Künste) - Prof. Hanspeter Hongler und Urs FreyHanspeter Hongler hat Pädagogik und Psychologie studiert. Bevor er Dozent und Projektleiter an der ZHdK wurde, war er bereits einige Jahre an der Höheren Fachschule für Soziokulturelle Animation in Zürich in der Schulleitung. Als es mit der Entwicklung der Fachhochschulen vorwärts ging, fusionierte die Animations-Schule mit der Schule für Soziale Arbeit. Neben dem Unterrichten hat Hanspeter viel geforscht und publiziert. Seit bald 20 Jahren ist er auch ein engagierter Vizepräsident der OJA (Verein der Offenen Jugendarbeit der Stadt Zürich). Urs Frey ist als Historiker seit vielen Jahren in der Kommu...2024-02-1448 minTONI TALKSTONI TALKSÜber das Annehmen neuer Kulturen und Teleportation | Eirini, Wissenschaftliche Mitarbeiterin Master Transdiciplinary StudiesHast du dir auch schon einmal gewünscht, jemand oder etwas anderes zu sein? Eirini Sourgiadaki, wissenschaftliche Mitarbeiterin im Master Transdiciplinary Studies, erzählt in dieser zweiten Diversity Spotlight Episode, wie disziplinenübergreifendes Denken und Schaffen sie an ganz neue Orte „teleportiert“ hat, und wie diese Einfluss auf ihren Werdegang genommen haben.  Anlässlich der Diversity Awareness Week im Herbst 2023 lancierte die Fachstelle Gleichstellung & Diversity der ZHdK die Video- und Podcastserie Diversity Spotlight. Produktion: Fachstelle Gleichstellung & DiversityKonzept: Zana Selimi, CAST Umsetzung Spotlight Episode 1 und 2: Miranda Winter, CAST Hier geht’s...2024-02-1314 minWind Is the Original RadioWind Is the Original RadioArtist Talks: Mélia RogerWelcome to our very first episode of this series where we have conversations with the best nature listeners in the world. In this episode, Mélia Roger discusses how her approach to sound has changed; intimacy and empathy through sound;, and the context of politics and ecosocial conflicts in which sound and listening exists. "Her work explores the sonic poetics of the landscape, through field recordings and active listening performances. Exploring human non-humans relations, she tries to inspire ecological change with environmental and empathic listening. She believes in the importance of participatory projects in order t...2024-02-0657 minWind Is the Original RadioWind Is the Original RadioArtist Talks: Mélia RogerWelcome to our very first episode of this series where we have conversations with the best nature listeners in the world. In this episode, Mélia Roger discusses how her approach to sound has changed; intimacy and empathy through sound;, and the context of politics and ecosocial conflicts in which sound and listening exists. "Her work explores the sonic poetics of the landscape, through field recordings and active listening performances. Exploring human non-humans relations, she tries to inspire ecological change with environmental and empathic listening. She believes in the importance of participatory projects in order t...2024-02-0657 minTONI TALKSTONI TALKSParty in der Werkstatt? | Elektroschocks, Spezialshots und Party-BeichtenIn dieser Folge dreht sich alles um die legendärste Party des Toni-Areals - die Werkstattparty. Andri, Elanie und Louis, Ersties im Industrial Design, geben alles, um sicherzustellen, dass die Party ein Knaller wird. Toni Talks mischt sich für dich auf dem Dancefloor unter's Partyfolk und lauscht den spannenden Beichten der ZHdK-Studierenden im Beichtraum. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.2024-02-0217 minKunstlichtKunstlichtWie Kunst den Frieden fördern kannDie DEZA tuts und auch Pro Helvetia: Die Kunst als Friedensförderin promoten. Künste können tatsächlich den Frieden fördern. Aber Kunst wird auch instrumentalisiert und stachelt Konflikte sogar an. Und dann ist da noch die Sache mit dem Geld: Wer fördert wieso welche Friedensprojekte? Ganz friedlich läuft diese Folge nicht ab. Dafür gibt es spannende Beispiele der Friedensförderung aus Moldawien, Polen und Nahost.https://www.zhdk.ch/en/researchproject/contemporary-art-popular-culture-and-peacebuilding-in-eastern-europe-589929https://www.eda.admin.ch/deza/de/home/deza/aktivitaeten/forschung-kultur/kunst-kultur.htmlhttps://www.fr.de...2023-12-1841 minTONI TALKSTONI TALKSLiteraturreview | Leila und Marie, Master Kulturpublizistik, über das Buch «Unabhängig – vom Trinken und Loslassen» von Eva Biringer | Lesung inklusiveIn dieser Folge werden zwar Bottles gepoppt, aber kein Alkohol konsumiert. Die Autorin setzt sich in ihrem Erstling mit dem steigenden Alkoholkonsum von emanzipierten Frauen und ihrer persönlichen Geschichte mit dem Rauschtrinken auseinander. Sie plädiert darin für ein Leben ohne Alkohol dafür eines mit jeder Menge Klarheit. Von Leila Alder, mit Marie Duchêne als Host, und mit der Lesung von Eva Biringer.Ihr findet alle weiteren Folgen auf Podcastlab.ch unter dem Namen Lit.re.Eva Biringer, Unabhängig - vom Trinken und Loslassen, HarperundCollins, 2022 Hosted o...2023-12-0815 minKunstlichtKunstlichtLangeweile kann ein Hort von Innovation sein, wenn sie positiv gelenkt wird.Sie erforscht die Zukunft der Gesellschaft: Seit 2022 ist Marta verantwortlich für das gesellschaftliche Engagement der Mobiliar. Zuvor war die ZHdK-Alumna Forscherin am Gottlieb Duttweiler Institut und leitete das Marketing bei der SBB. Im MAS Curating hat sie gelernt, die Büroroutine zu durchbrechen und auf Städtetrips immer nach Offspaces zu suchen. MAS Curating: https://www.zhdk.ch/weiterbildung/vermittlung-525/curatinghttps://www.mobiliar.ch/die-mobiliar/karriere/berufserfahrene/hr-und-csrSchwammstadt-Projekte (https://www.mobiliar.ch/die-mobiliar/medien/medienmitteilungen/unterschaetztes-risiko-und-ein-gegenmittel?utmTobias Gutmann und der Sai-Bot: https://tobiasgutmann.com/?trk=public_post...2023-11-2740 minTONI TALKSTONI TALKSIsabela Gygax, wissenschaftliche Mitarbeiterin | Fashion, Nachhaltigkeit und die Suche nach dem TraumjobDank ihr hängen Denkpunkte zu Nachhaltigkeit im ganzen Toni! In dieser Folge ist unsere wissenschaftliche Mitarbeiterin in Nachhaltigkeit Isabela Gygax zu Gast. Sie bezeichnet sich als Modeanthropologin, kritische Designerin und Modeaktivistin. In Paris Modedesign und Schnittmusterherstellung, in London Fashion Futures und Fashion Cultures and Histories studiert, arbeitet sie seit 2022 an der ZHdK. Erfahre, wie sie dank gezielten Google-Suchanfragen ihren Traumjob und ihr Studium fand und wieso jede kleine Frage einen riesigen Rattenschwanz mit sich trägt.Denkpunktehttps://www.zhdk.ch/nachhaltigkeit/vermittlung-19382/denkpunkte-nachhaltigkeit-11776Sustainability in the Artsht...2023-11-2324 minTONI TALKSTONI TALKSVorurteile an albanischen Secondos und Secondas in der Schweiz und ihre Abschlussarbeit | Design Absolventin Duff im GesprächAnlässlich der Diversity Awareness Week lanciert die Fachstelle Gleichstellung & Diversity die Video-Serie Diversity Spotlight. In der ersten Folge klärt Cast Alumna Duff über Vorurteile an albanischen Secondos und Secondas in der Schweiz auf und erzählt, wie sie nach einigen schwierigen Erfahrungen schlussendlich doch zu ihrem Traumstudium kam.Diversity Spotlight wird von der Fachstelle Gleichstellung & Diversity der ZHdK produziert. Konzept von Zana Selimi, Umsetzung von Miranda Winter  Hier geht’s zum Projekt «Shnosh – Identität Shipi»: https://www.instagram.com/shnosh.identitaet.shipi/Mehr Informationen zur Fachstelle Gleichstellung & Diversity findest du unter...2023-11-0417 minTONI TALKSTONI TALKSVom Soziologie- und Philosophiestudium über das Theater zum Master Transdisziplinarität | Jonas Bernetta, studiert im Master Transdisziplinarität |Für die dritte Folge der Staffel sitzt Jonas Bernetta im TONI TALKS-Studio. Er studiert im Master Transdisziplinarität und co-leitet die Studierendenorganisation Verso. Taucht ein in die Welt der Worte, des Theaters und der Mutterkühe. Viel Spass beim Hören! Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.2023-10-2720 minKunstlichtKunstlichtKarpi: Wie reagierst du, wenn du gecancelt wirst?Die einen prangern sie wortgewaltig an, für die anderen existiert sie gar nicht: die sogenannte «Cancel Culture». Was steckt hinter dem Begriff? Um wen geht es dabei – den Sprechenden, den Adressaten oder das Publikum? Auf welcher Ebene werden hier welche Werte verhandelt? Mit welchem Ergebnis? Welche Rolle spielen Kunst und Kultur in der Debatte? Um diese kontroversen Fragen nicht alleine beantworten zu müssen, haben sich Eva und Jörg Unterstützung ins Studio geholt: mit Komiker und ZHdK-Alumnus Patrick «Karpi» Karpiczenko sprechen sie über seine eigenen Cancel-Erfahrungen und loten aus, wann Vorsicht vor Cancel-Versuchen geboten und wann die Aufregun...2023-10-2743 minHow to New WorkHow to New Work017 | Skills Management mit Eva Pauline BossowDie EU-Kommission hat das Jahr 2023 zum "Year of Skills" ausgerufen und auch das WEF spricht immer wieder von Kompetenzen als Währung der Zukunft. Schätzungen gehen davon aus, dass bis zu 30% der benötigten Skills in einem Unternehmen bereits intern vorhanden sind, aber oft unentdeckt bleiben. Umso wichtiger ist es, dass wir einen Shift weg von Jobprofilen hin zu Skills, also den Fähigkeiten, eine Aufgabe zu erfüllen, schaffen. Was dieser Wandel für uns als Individuen bedeutet, darüber erläutere ich in dieser Episode mit Eva Pauline Bossow, Head of Skills bei x28. Ausserde...2023-10-2438 minHow to New WorkHow to New Work017 | Skills Management mit Eva Pauline BossowDie EU-Kommission hat das Jahr 2023 zum "Year of Skills" ausgerufen und auch das WEF spricht immer wieder von Kompetenzen als Währung der Zukunft. Schätzungen gehen davon aus, dass bis zu 30% der benötigten Skills in einem Unternehmen bereits intern vorhanden sind, aber oft unentdeckt bleiben. Umso wichtiger ist es, dass wir einen Shift weg von Jobprofilen hin zu Skills, also den Fähigkeiten, eine Aufgabe zu erfüllen, schaffen. Was dieser Wandel für uns als Individuen bedeutet, darüber erläutere ich in dieser Episode mit Eva Pauline Bossow, Head of Skills bei x28. Ausserde...2023-10-2438 minTONI TALKSTONI TALKSSimon Grab, Sounddozent und Musiker | Wie kannst du vom Ton leben und wie sieht deine Altersvorsorge aus?In der zweiten Folge ist Simon Grab zu Gast. Der Sounddozent hat seine Passion zum Beruf gemacht. Seit 25 Jahren lebt er vom Ton. Wieso leere Platten von ihm in Brockis kursieren und er jederzeit lieber unangenehme, hochfrequente Töne als Pop hört, erfährst du in dieser Folge.  Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.2023-10-1322 minKunstlichtKunstlichtResilienz und Gen Z: Wie sensibel sind die Jungen?Ist die Generation Z sensibel und faul? Zu wenig resilient? Oder stärkt Achtsamkeit gerade die Resilienz? ZHdK-Studentin und TONI TALKS-Hostin Laila Mächler und Emmanuel Wandji Tchatat, Head of Operations bei Zeam, sprechen über Resilienz unter Gen Z, Generationenkonflikte und Social Media. Welche Vorurteile begegnen euch? Hört rein und diskutiert mit!Podcast TONI TALKS: https://open.spotify.com/show/6og0veuUmA73ZrvHtJ5ZETKreativagentur Zeam: https://www.zeam.xyzDeloitte Studie https://www.deloitte.com/content/dam/assets-shared/legacy/docs/deloitte-2023-genz-millennial-survey.pdf?dl=1Jugendwörter 2023 https://www.lange...2023-09-2936 minTONI TALKSTONI TALKSHelen Wills, studiert im Bachelor Schauspiel | über ihren Studienalltag, Zecken und wie sie sich ihre Traumrolle vorstelltHerzlich willkommen zur ersten Folge der neuen Staffel TONI TALKS. Heute ist Helen Wills zu Gast. Sie studiert Schauspiel an der ZHdK und startet gerade in ihr letztes Jahr. Mit Hostin Laila spricht sie über ihre Traumrolle in einem surrealen Sarah Kane Psycho-Drama, Zecken, die sich in Körper bohren und über ihren Studialltag als junge Schauspielerin. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.2023-09-2217 minKunstlichtKunstlichtResilienz: die neue kulturelle Leitwährung?In Krisen- und Umbruchszeiten ist der Begriff "Resilienz" in aller Munde. Doch was steckt eigentlich dahinter? Nur ein weiterer Trend, der massenmedial aufs Podest gehoben und vermarktet wird? Oder ein ernstzunehmendes Konzept, von dem Individuen und Gesellschaften profitieren können? Eva und Jörg beleuchten die Entstehung und die Verwandlung der Resilienz vom Nischenphänomen der Psychologie hin zu einer kulturellen Leitwährung. Und wie immer fragen sie sich, was eigentlich Kunst, Kultur und Design zum Thema beitragen können.  Leibniz-Institut für Resilienz-Forschung: https://lir-mainz.de/homeBerliner Philharmoniker, Digital Concert Hall – https://ww...2023-08-2235 minKunstlichtKunstlichtAndreas Waldmeier: Ein Lauf auf der Loipe ist wie ein KunstwerkAuf den ersten Blick haben Kunst und Sport wenig gemeinsam. Hier die Offenheit des Ästhetischen, dort der quantifizierbare Leistungswettbewerb. In Wahrheit ist die Sache ein wenig komplexer  – genau davon zeugt der Lebensweg des ZHdK-Alumnus Andreas Waldmeier. Der frühere Skilanglauf-Profi und heutige Trainer ist zugleich Maler und Objektkünstler. Mit Jörg spricht er im Podcast über Bewegungsspuren auf Leinwänden und Skipisten, die Freiheit im ZHdK-Studium und das Wagnis eines Denkens ohne Leitplanken.   Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.2023-07-2833 minKunstlichtKunstlichtHoffnungsträger Innovation: Wie die Künste den Fortschritt mitprägenDer Ökonom Joseph Schumpeter prägte die Vorstellung von Innovation als "schöpferischer Zerstörung". Und tatsächlich denken die meisten bei "Innovation" wohl an Wirtschaft oder wissenschaftliche Forschung. Doch Kunst, Kultur und Design haben Theorien wie auch Praktiken der Innovation entwickelt. Um genau diese geht es in Folge Nr. 5 von "Kunstlicht". Eva und Jörg diskutieren unter anderem über Fahrstühle, die ihre Gäste möglichst langsam ans Ziel bringen, und digital erweiterte Querflöten, die nicht nur Klänge, sondern auch Bilder erzeugen.Joseph Schumpeter, Buch «Theorie der wirtschaftlichen Entwicklung» (1912)Digitalisierungsinitiative der Zürcher Ho...2023-06-2633 minTONI TALKSTONI TALKS#12 Karin Mairitsch: "Wie war das mit dem Diplom bei dir?" Ein letztes Mal Toni Talks vor dem Sommer! Und zum Abschluss eine ganz besondere Folge mit einer ganz besonderen Gästin. Heute im Studio: unsere Rektorin Dr. Karin Mairitsch!Karin Mairitsch ist seit einem Jahr Direktorin der ZHdK und erlebt nun auch ihre erste Diplomausstellung hier am Toni. Sie hat selbst Malerei studiert und kennt das Leben als Künstlerin sehr gut.Zum Anlass der Diplome und zum Semesterende hat Hostin Emily sie darum gefragt, wie sie ihr eigenes Diplom erlebt hat, wie sie mit dem "Danach" umgegangen ist und was das jetzt für Gef...2023-06-2325 minTONI TALKSTONI TALKS#11 Diplome: "Was passiert an der ZHdK rund um die Diplomausstellung?"Willkommen zu der ersten von zwei Spezialfolgen von Toni Talks rund um das Thema DIPLOME. Wir sind am Ende des Semesters angekommen, was auch bedeutet, dass bald schon eine neue Reihe an Diplomierenden in die Welt hinaustreten werden. Die Studis haben nun über Monate an ihren Projekten gearbeitet, um bei der Diplomausstellung ihre Ideen, Projekte und Produkte in die Öffentlichkeit zu bringen. Da das nicht nur für die Studierenden ein grosser Moment ist, sondern auch für das ganze Haus, insbesondere den Mitarbeitenden, geht es in dieser Folge von Toni Talks genau um diese Frage: Was passiert bei uns...2023-06-1326 minKunstlichtKunstlichtLauren Wildbolz : Von Kunst zu veganer KücheLauren hat das erste vegane Restaurant der Schweiz eröffnet und kochte schon mal ganze Menüs mit Lebensmitteln, die sie aus Containern rettete. In diesem offenen und ehrlichen Gespräch mit Eva und Jörg spricht die Unternehmerin darüber, wie sie Begegnungen zwischen Kunst und Kulinarik fördert. Die ZHdK Fine Arts Alumna ist sich auf ihrem Weg immer treu geblieben. Links sind unten gelistet. Fragen oder Inputs gerne an: zhdk.kommunikation@zhdk.ch  Lauren Wildbolz:  https://laurenwildbolz.ch   Anmerkung der Redaktion zur Kita:  Die Zürcher Hochschul...2023-05-2857 minTONI TALKSTONI TALKS#10 Sissi Reich: "Ich liebe Theater, das in die Konsequenz geht"Heute zu Gast bei TONI TALKS ist Sissi Reich, Studentin aus dem Departement Theater. Sissi ist in ihrem letzten Jahr im Bachelor Schauspiel und darum auch unsere erste Gästin der Gessnerallee, wo die Fachrichtung Theater der ZHdK Zuhause ist. Mit Hostin Emily spricht sie über ihre Anfänge im Theater und das Potenzial von Humor, um im Spiel auch in die Tiefe zu gehen. Sie erzählt, von ihrer Bachelorperformance, was Themen sind, die sie im Theater sichtbar machen möchte und wieviel von ihr selbst in ihren Figuren drinsteckt. TW: In dieser Folge geht es auch u...2023-05-1921 minThe BubbleThe BubblePort Polar: Warum sich der Mut zur Andersartigkeit lohntSend us a textPort Polar ist in den vergangenen Jahren vor allem durch ihre aussergewöhnlichen Promo-Aktionen aufgefallen und beweisen damit auch, warum es sich lohnt, aus der Reihe zu tanzen und einfach mal etwas zu wagen. Port Polar ist eine Schweizer Mundart-Pop-Band, die aus Nik, Yves, Sam und Janik besteht. Nik und Sam haben uns in der neusten Folge erzählt, was ihr Studium an der ZHDK mit ihrer Bandgründung zu tun hatte, warum sich ein Labelvertrag auch als Newcomer schon lohnt und wo sie dieses Jahr überall auftreten werden. Was da...2023-05-181h 00TONI TALKSTONI TALKS#9 Maike Thies: "Dass mein Herz jetzt so stark dafür schlägt, hätte ich niemandem geglaubt.“Diese Woche zu Gast bei TONI TALKS ist Maike Thies aus dem Departement Design. Sie ist im Gamedesign tätig, macht aber (nicht nur) gefühlt auch noch 10 andere Dinge. Ob von ihrer Lehrtätigkeit im Game Design, Refresh, Showcase Design, dem Immersive Art Space oder "Kein Kino" - Maike ist vielerorts anzutreffen, meist rund um das Thema Zukunft, Design und neue Technologien. In dieser Folge erzählt sie, was sie zum Game Design gebracht hat, was es ist, dass sie an der Zukunft so fasziniert und welche Vorbilder sie sich in ihrem Studium gewünscht hätte....2023-05-0521 minKunstlichtKunstlichtTriggerwarnungen: Wenn nur schon das Wort triggertWarnhinweise vor reizauslösenden Inhalten werden selbst zu Triggern. Triggerwarnungen sind ein Thema und das schon länger. Warum führt das Kommunizieren von Warnhinweisen oder sogenannten Content Notes zu polarisierenden Meinungen? Eva und Jörg beleuchten in der dritten Folge die Entwicklung von Triggerwarnungen, die verschiedenen Positionen dazu und nehmen am Schluss selbst Stellung. Fragen oder Inputs gerne an: zhdk.kommunikation@zhdk.ch Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.2023-04-2738 minTONI TALKSTONI TALKS#8 Aurel Dawidiuk: "Beim Dirigieren geht es viel um Feingefühl und Empathie"Heute zu Gast bei Toni Talks ist Aurel Dawidiuk, er studiert das Dirigieren an der ZHdK und spielt selbst Klavier und Orgel. Darum geht es in dieser Folge auch ganz um das Thema Musik. Wir sprechen in dieser Folge darüber, wie Aurel zur Musik gekommen ist, über die Rolle der Dirigent:innen in einem Orchester, was den Dirigierunterricht der ZHdK besonders macht und warum Aurel so viel Zeit im Keller des Tonis verbringt. Aurel erzählt davon, was der Unterschied ist zwischen selbst Musik spielen und dem Dirigieren, welche Aufgaben man als Dirigent:in hat und warum es so...2023-04-2117 minFilm & TV Kamera: Meine LieblingsszeneFilm & TV Kamera: Meine LieblingsszeneDoP Fabian Gamper über die Badezimmerszene in "Shame" Der Podcast „Meine Lieblingsszene“ begrüßt diesmal DoP Fabian Gamper als Gast. Der Preisträger des Deutschen Kamerapreises hat uns den Film „Shame“ von Steve McQueen mitgebracht. Mit Gastgeber Timo Landsiedel spricht er über die Badezimmerszene, in der Regisseur McQueen und DoP Sean Bobbitt die beiden Hauptfiguren erstmals aufeinandertreffen lassen. Fabian Gamper ist Jahrgang 1985 und studierte zunächst von 2007 bis 2010 an der Züricher Hochschule der Künste ZHdK Film. Er arbeitete zwei Jahre lang am Set von Kino- sowie Fernsehproduktionen in der Kameracrew, bevor er ab 2012 ein Studium an der Filmakademie Baden-Württemberg in Ludwigsburg drau...2023-04-1937 minTONI TALKSTONI TALKS#7 Adrian Brazerol: "Was wäre das Toni ohne seine Werkstätte?"In dieser Folge von TONI TALKS geht es ganz um die Werkstätte der ZHdK. Darum ist unser heutiger Gast auch Adrian Brazerol, Leiter der Werkstätte Lehre. Adrian ist seit 23 Jahren Mitarbeiter der ZHdK, zählt die Werkstätte als sein zweites Zuhause und eine der Kultpersonen aus dem Toni, die man unbedingt kennen sollte. Wir sprechen in dieser Folge über die besondere Infrastruktur in den Werkstätten, warum Adrian seinen Job so cool findet und was das für ihn bedeutet täglich mit Kunststudis zusammen zu arbeiten. Link zum Werkstattblog mit Tutorials und Lieferant...2023-04-0716 minKunstlichtKunstlichtTransfer: Wie sich Kunst, Wirtschaft und Gesellschaft gegenseitig inspirierenWirtschaft, Gesellschaft und Kunst befinden sich in einem ständigen Austausch. In unserer zweiten Folge widmen sich unsere Hosts Eva Pauline Bossow und Jörg Scheller der Wirkung, die künstlerische Institutionen und Kunst im Allgemeinen auf Wirtschaft und Gesellschaft haben können. Auch das System Transfer – als Schnittstelle – wird beleuchtet. Unten sind die Links zur Folge #2 gelistet. Fragen oder Inputs gerne an: zhdk.kommunikation@zhdk.chLinks zur Folge:Die neu geschaffene Eduniahttps://www.ekac.org/nat.hist.enig.htmlDirigieren als «Role Model» für Führungskräfte in der Wi...2023-04-0428 minKunstlichtKunstlichtDebattenkultur: Wie wir mit Spass diskutierenWie diskutieren und debattieren wir, dass es Spass macht und Raum für unterschiedliche Meinungen bietet? Das Moderationsduo Eva Pauline Bossow und Jörg Scheller widmet sich in der ersten Folge der Kunst des Debattierens. Fragen oder Inputs könnt ihr gerne zhdk.kommunikation@zhdk.ch schicken. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.2023-03-2824 minTONI TALKSTONI TALKS#6 Eeva Fleig: "Als Kameraperson mag ich am meisten das Gestalten"Heutige Gästin bei TONI TALKS ist Eeva Fleig. Sie ist als Kamerafrau in Film und Fernsehen tätig und zurzeit als Gastdozentin im Fach Kamera an der ZHdK. Mit Hostin Emily spricht sie darüber, wie ihr Arbeitsalltag aussieht, was für eine Rolle die Kameraperson in einer Produktion hat, wie es ist als Frau diesen Beruf zu machen und wie sie die Unterrichtssituation an der ZHdK handhabt. Eeva erzählt, warum es für den Dokumentarfilm viel Mut braucht, vom Träumen und Gestalten über Optik und Erzählweisen, und was sie den Studierenden auf ihren Weg mitgeben...2023-03-2416 minTONI TALKSTONI TALKS#5 Komm mit zum Tag der Forschung der ZHdK!Heute geht es bei TONI TALKS ganz um das Thema Forschung. Wusstet ihr, dass es an der ZHdK 150 Forschende gibt, die an ca. 100 Projekten arbeiten? Hostin Emily ist unterwegs am Tag der Forschung, sammelt Eindrücke aus Laboren und Forschungsinstituten und spricht mit Forschenden. Wir funktioniert Forschung in der Kunst überhaupt und was das alles mit Diskokugeln, Windkanälen und Handlaboren zu tun hat erfahrt ihr in dieser Folge. Links zur Folge:Tag der Forschung: https://www.zhdk.ch/forschung/tag-der-forschungForschung an der ZHdK: https://www.zhdk.ch/forschung 2023-03-1021 minTONI TALKSTONI TALKS#4 Wie komme ich zur Ausleihe?Diese Woche gibt es eine Spezialfolge rund um das Thema Ausleihe! Keine Gäst:in, sondern eine Hilfestellung rund um das Thema „How to Ausleihe“ - inklusive Audiowalk um euch zu helfen, den Weg durch den Keller bis vor das Leihs zu finden. Hostin Emily erklärt, was für Geräte man an der ZHdK ausborgen kann, wie das funktioniert mit dem online reservieren und wo man am Ende hin muss, um die Kamera, den Beamer oder die Lautsprecher abholen zu können. Wer nur zum Audiowalk möchte spult vor bis 4:26!Link Ausleihe (z...2023-02-2711 minTONI TALKSTONI TALKS#5 Wie komme ich zur Ausleihe?Diese Woche gibt es eine Spezialfolge rund um das Thema Ausleihe! Keine Gäst:in, sondern eine Hilfestellung rund um das Thema „How to Ausleihe“ - inklusive Audiowalk um euch zu helfen, den Weg durch den Keller bis vor das Leihs zu finden. Hostin Emily erklärt, was für Geräte man an der ZHdK ausborgen kann, wie das funktioniert mit dem online reservieren und wo man am Ende hin muss, um die Kamera, den Beamer oder die Lautsprecher abholen zu können. Wer nur zum Audiowalk möchte spult vor bis 4:26!Link Auslei...2023-02-2417 minTONI TALKSTONI TALKS#3 Smilla Diener: "Ich les mal was und bin auch froh, wenn es nicht im Podcast endet"Heute zu Gast bei TONI TALKS ist Smilla Diener, Student:in aus dem Bachelor Industrial Design. In dieser Folge erzählt Smilla über die Arbeit als Designer:in - über das Schaffen mit den Händen, mit Materialien, mit Objekten und schlussendlich auch mit Menschen. Smilla  spricht darüber sich Dinge zu trauen, die Arbeit mit Humor anzugehen und was für eine Rolle Gelassenheit in dem Ganzen bedeutet. Die Gelassenheit, die manchmal im Studium fehlen mag, findet Smilla im Schreiben. Das Skizzenbuch als treue Begleiter:in im Alltag wird mit allem Möglichen gefüllt, und ganz im Sin...2023-02-1018 minKunstlichtKunstlichtTrailer: Kunstlicht – der neue Podcast der ZHdK...moderiert von Eva Pauline Bossow und Jörg Scheller. Diskutierst und debattierst du gerne über gesellschaftsrelevante Themen? Dann bist du bei uns richtig. In Kunstlicht beleuchten wir Themen aus unterschiedlichen Perspektiven und lassen dabei unser Know-how aus den Künsten einfliessen. So vielfältig wie die Kunst ist auch unser Moderations-Duo. Eva bring viel Erfahrung aus der Start-Up-Szene mit, Jörg ist Professor im Departement Fine Arts, unterrichtet Kunstgeschichte und ist leidenschaftlicher Bodybuilder und Heavy-Metal Musiker. Ergänzt werden ihre Positionen durch spannende Gäste und Gästinnen. Spot on. SCHREIBT UNS eure Vorschläge, Fragen, Feedback und Anekdoten an zhdk.komm...2023-02-0304 minTONI TALKSTONI TALKS#2 Hanni Maierl: "Die grossen Momente am Toni sind, wenn das ganze Haus zusammenkommt"Diese Woche zu Gast bei TONI TALKS ist Hanni Maierl. Sie arbeitet im Beratungsnetzwerk der ZHdK und ist Alumna des Bachelors Trends and Identity. Zusammen mit Hostin Emily spricht sie über ihre Arbeit beim Beratungsnetzwerk, den Umschwung von Studierender zur Beratenden und wie die ZHdK wohl sein wird, wenn Major-Minor im Herbst dieses Jahres eingeführt ist. Hannis Geheimtipp: auch einmal ausserhalb des Studiums mit einer Flasche Wein auf die Dachterrasse des Tonis gehen. Schaut bei ihr vorbei! Direkt beim Haupteingang: 3.T07. Hier findet ihr die Links zur Folge Beratungsnetzwerk: https://www.zhdk.ch/studium/beratung Major Mi...2023-01-2713 minTONI TALKSTONI TALKS#1 Dominik Rogenmoser: "Das Label ist mein Beitrag zur Musik"Gast der ersten Folge von TONI TALKS ist Dominik Rogenmoser. Er studiert im Master Kulturpublizistik an der ZHdK, ist DJ und Gründer des Musiklabels Subject to Restrictions Discs. Im Podcast spricht Dominik mit Hostin Emily darüber, was 70 Kassetten mit der Gründung seines Labels zu tun haben und warum sich das Null-Summen-Spiel trotzdem lohnt. Ausserdem verrät er wie angenehm leer das Toni während Covid war und wie er die Eingangshalle zu seinem Büro macht. Hier geht es zu Dominiks Label und den Referenzen aus der Folge: https://www.subjecttorestrictions.ch/ https://www.in...2023-01-1029 minFotografie Neu Denken. Der Podcast.Fotografie Neu Denken. Der Podcast.#102 »Fotografische Bilder in der Schule und in der Bildung. Teil 01«Valentin Goppel, Urs Stahel, Ulrich Metzmacher, Götz Diergarten, Manuel Dolderer. Valentin Goppel, Urs Stahel, Ulrich Metzmacher, Götz Diergarten, Manuel Dolderer. Andy Scholz präsentiert Kommentare und Gedanken aus den vergangenen 100 Episoden zum Thema: Fotografische Bilder und Fotografie in der Schule und in der Bildung. Fotografische Bilder und Bilder, die nach Fotografie aussehen gehören schon lange zu unserem Alltag, sind aber noch nicht wirklich in der Bildung und in den Schulen angekommen. Warum ist das so? Und wie sehen das aktuell schaffende Künstlerinnen, Theoretikerinnen, Museumsmacherinnen, Hochschulgründerinnen, Sammlungsleiterinnen, Padagoginnen usw. Zitate aus dem Po...2022-11-2831 minDie OstschweizDie OstschweizUrnerland und Toggenburg haben viele GemeinsamkeitenBenno Muhheim Die «Sägetalk»-Podcasts entstehen im Zusammenhang mit der «Sägetafel», einem kulturell-kulinarischen Angebot im Städtli Lichtensteig von Rachel Bischof und Stephan K. Haller. Gastgeber Stephan K. Haller nützt die Gelegenheit jeweils, einen Gast im Podcast zu befragen. Heute zu Gast ist Benno Muheim, geboren 1979, aufgewachsen im Kanton Uri. Er ist ausgebildeter Schauspieler und hat Musik an der ZHdK studiert, inszenierte mehr als 30 Produktionen am Luzerner Theater, im Fabriktheater Rote Fabrik oder für das Tonhalle-Orchester Zürich und spielte Gastspiele in der Schweiz und im Ausland. Seit 15 Jahren ist er mit der bekannten und preisgekrönten Kinder...2022-10-0331 minSanftMut - Sound Therapy PodcastSanftMut - Sound Therapy Podcast#103 Achtsames Selbstmitgefühl in der Musiktherapie - Diandra RussoIn dieser Folge erwartet dich ein Interview mit Diandra Russo. "Wenn Menschen Selbstmitgefühl entwickeln, liebevoller mit sich umgehen, sich verbundener fühlen mit den Menschen, nicht mehr so isoliert sind und zu mehr Achtsamkeit kommen, vielleicht gäbe es da die Möglichkeit zu mehr Akzeptanz zu gelangen." Diandra Russo lebt Ihre Berufung als Musiktherapeutin in eigener Praxis und als Co-Leitung des Masterstudiengangs Musiktherapie an der Zürcher Hochschule der Künste. In Ihrem wertvollen Ansatz kombiniert Sie Musiktherapie mit der Achtsamkeitspraxis, Achtsamem Selbstmitgefühl, Mentalisierungsbasierter Therapie und Acceptance and Commitment Therapy.  Du erfähr...2022-08-2232 minThe IntellectualThe IntellectualFutureproof Extra: How Sensors Shape Our Everyday Life Podcast: Futureproof with Jonathan McCrea (LS 34 · TOP 3% what is this?)Episode: Futureproof Extra: How Sensors Shape Our Everyday LifePub date: 2022-06-07Get Podcast Transcript →powered by Listen411 - fast audio-to-text and summarizationFrom thermostats, to step counters, pressure gauges, and chips that guide the Roomba around your living room, there are now more electronic sensors in the world than there are people. So what do all of these sensors mean for us and our relationship with the world and where exactly will it take us? Chris Salter, artist & Professor of...2022-06-1516 minder.mARkTstandder.mARkTstand21 | "Ungreifbarkeit der Sparten und Genre – Trend, Nische oder Zukunft?“ [mit Dimitri de Perrot] Wir sprechen heute in der Kunst viel über Interdisziplinarität und Transdisziplinarität, doch im gleichen Atemzug definieren wir Kunst immer noch in Sparten und Genres, welche sowohl in der Kommunikation mit Publikum als auch in der Ansprache von Mittelgebern Anwendung finden. Kunst ist definiert und eingeteilt. Wir fragen uns: Wie findet ein*e selbstständig schöpferisch-tätige*r Künstler*in seinen/ihren Weg, um erfolgreich in- bzw. außerhalb dieser Boxen arbeiten und sich ausdrücken zu können. Wir sprechen mit Dimitri de Perrot, dessen roter Faden in seiner Arbeit die Vielfältigkeit der Tätigkeiten ist, ob als...2022-06-0345 minKURDS & BÜNDIGKURDS & BÜNDIG#11 - Ume uf Youtube, Sur Dossier Känäk & Red FlagsIhr hend eus so oft gstresst und mir gebet endlich nah man, ihr findet eus jetzt uf Youtube und chönd eu de ganz Podcast gä im Videoformat. Wie immer findeder all eusi Links da: https://linktr.ee/Kurds.bundig Din Lieblings-Podcast isch zwar i de Top 10 vo de Charts, aber mach der kei Sorge will de Fame veränderet eus (no) nöd. Mir sind immerno total authentisch und redet es letztesmal (versproche) über mini Ufnahm a de ZhdK, Red-Flags, Frage vo de Community und e Handvoll "würsch" Frage. Mir wünschet eu en w...2022-05-161h 34KURDS & BÜNDIGKURDS & BÜNDIG#06 - Ersti ahzeiche vo Fame, Kreis 4 Jugend & Känäks a de ZHDKWenn eusi "just-woke-up-Stimm" wotsch ghöre denn druck uf Play, dini Lieblingskänäks sind direkt vom Bett in Podcast Ruum und hend wiedermal halbwüsse verbreitet. Es schisst mich ah nomal die Folg durelose darum chani eu dasmal kein Kurzbeschrieb gä, aber wer die Folg nöd lose tuet het en chline.2022-04-111h 03Schule heute.Schule heute.Podcast 008 - Design Thinking Dies ist die erste Folge mit einem Gast: Eva Isberg. Sie arbeitet als Strategic Designer an der ZHdK und ist ausserdem beim Intrinsic Campus in Zürich für den Bereich Weiterbildung zuständig. In diesem Gespräch stellt Eva das Prozess-Modell Design Thinking vor. Design Thinking ist ein Prozessmodell. Entscheidend dabei ist, dass am Anfang davon ein echtes Problem oder ein Bedürfnis aus der Lebenswelt der Betroffenen steht, für welches eine Lösung gefunden werden kann. Während dem spannenden Gespräch entdecken wir Parallelen zum Projektlernen und dass Kindergartenkinder unter anderem bessere K...2022-04-0439 minDas Set-CaféDas Set-CaféHow To: Vom Auto überfahren lassen [mit Kim Werner]Wen haben Alex und Gina in der Schweiz besucht, wer ist Rekordhalterin was Vorsprechen betrifft und wer macht seit ein paar Jahren inzwischen die ZHDK unsicher? Yes, Kim Werner, eine Freundin und Schauspielkollegin haben wir dieses Mal dazu geholt! Nach einer kleinen Runde entweder oder werden hier Details über Vorsprechen an Schauspielschulen in ganz Deutschland offen gelegt, ihr werdet erfahren warum Abe und Kim einen schlechten Start miteinander hatten (in der Regisseur-Schauspielerin-Beziehung) und auch wird hier wieder einmal Unterschiede zwischen Film und Theater offen gelegt! Unter anderem gibt es noch kleine juicy Geschichten, wie Gina und Alex im Zug z...2022-02-2451 minFotografie Neu Denken. Der Podcast.Fotografie Neu Denken. Der Podcast.#085 »Es geht um visuelle Achtsamkeit. Ein Bild kann tausend Worte haben.«Cortis & Sonderegger. Künstlerduo aus Zürich. Cortis & Sonderegger. Künstlerduo aus Zürich. Zitate aus dem Podcast: »Ein Bild ist grundsätzlich sehr offen.« »Bilder anschauen und Bilder deuten gehört zur Grundausbildung.« »Je mehr Bilder man sieht, desto mehr stumpft es einen ab.« »Bilder können sehr schnell erzählen. Sie können aber auch sehr lange erzählen.« »Viele Bilder auf Insta sind nur eine Süßigkeit fürs Auge, über die man nicht lange nachdenken muss.« »Bilder sind Kommunikationsmedium geworden und man muss damit umgehen kö...2022-02-2336 minArts Research AfricaArts Research AfricaIrène Hediger & Artists-in_Labs: exploring the unknown across diverse disciplinesIn this dialogue, I speak to Irène Hediger, the director of the Artists-in -Labs programme based at the Zurich University of the Arts in Switzerland. The programme, which has now been running continuously for the last nineteen years, is one of the most successful Arts-Science initiatives in the world and has initiated and managed over 50 creative engagements between artists and research labs, ranging from CERN to Aquatic Research. The programme is part of the Department of Cultural Analysis (DKV) at the Zurich University of the Arts (ZHdK) and it works to build sustainable collaboration between artists and scientists of al...2022-02-2256 minArts Research Africa DialoguesArts Research Africa DialoguesIrène Hediger & Artists-in_Labs: exploring the unknown across diverse disciplinesIn this dialogue, I speak to Irène Hediger, the director of the Artists-in -Labs programme based at the Zurich University of the Arts in Switzerland. The programme, which has now been running continuously for the last nineteen years, is one of the most successful Arts-Science initiatives in the world and has initiated and managed over 50 creative engagements between artists and research labs, ranging from CERN to Aquatic Research. The programme is part of the Department of Cultural Analysis (DKV) at the Zurich University of the Arts (ZHdK) and it works to build sustainable collaboration between artists and scientists of al...2022-02-2256 minFlussTalkFlussTalkMarlene Wenger über den Wert von Kultur und die Finessen digitaler Kunst Die Kunsthistorikerin und Kuratorin Marlene Wenger gehört zu den Menschen, welche die Kunst und Kultur in Bern und über die Stadtgrenzen hinaus mitgestalten. Sie hat in Bern und Berlin Kunstgeschichte studiert und im März 2021 ihre Dissertation abgeschlossen. Aktuell arbeitet Marlene als wissenschaftliche Mitarbeiterin im Kunstmuseum Bern und an der ZHdK (Zürcher Hochschule der Künste) sowie als freie Kuratorin. Mit der Gastgeberin der neunten FlussTalk-Episode Rebekka spricht sie darüber, was ihre Arbeit als Kuratorin beinhaltet und was ihr dabei wichtig ist. Auch privat engagiert sich Marlene mit Herzblut für Kunst und Kultur – aktuell im Rahmen vo...2021-08-0533 min留學幫幫忙留學幫幫忙EP26 | 前進全世界物價指數最高的蘇黎世,瑞士讀劇場設計經驗談 Feat. ZHdK 蘇黎世藝術大學 人型麵包今天請到一位匿名的 "人型麵包 "來跟我們分享到瑞士留學的經驗! 在台灣就讀北藝大的劇場設計,到瑞士也申請了相關的科系, 這集會來比較台灣vs.瑞士藝術表演型的課程編排、上課方式。 她本身也是一位斜槓人士,自己有在經營 Podcast"Kinky Girls Don't Cry" 講解開放式文化有興趣的你可以去聽聽~ ▷▶︎ More WILLSTUDY ---------------------- ▪︎ Instagram: https://www.instagram.com/willstudy_tw/ ▪︎ Website: https://www.willstudy.tw/ ▷▶︎ About WILLSTUDY --------------------- 留學計畫(WillStudy)希望可以整合所有對台灣留學生有幫助的資源、資訊,讓你在留學的路上,更加輕鬆地去面對所有的挑戰。 ▷▶︎ More 留學幫幫忙/Willstudy ▪︎ Instagram: https://www.instagram.com/willstudy_tw/ ▪︎ Facebook: https://www.facebook.com/youwillstudy ▪︎ YouTube: https://www.youtube.com/channel/UCCctF_5znl3irGQFWs2ZB5A [可以到以上平台留言你的問題喔!都有機會讓訪談者回答你的問題] Powered by Firstory Hosting2021-04-011h 07Fotografie Neu Denken. Der Podcast.Fotografie Neu Denken. Der Podcast.#040 »Die Fotografie ist ein Bastard.«Urs Stahel, Kurator, Autor, Dozent, Mitbegründer des Fotomuseums Winterthur und Direktor von 1993-2013. Urs Stahel, Kurator, Autor, Dozent, Mitbegründer des Fotomuseums Winterthur und Direktor von 1993-2013. Zitate aus dem Gespräch: »Zur Zeit wird die Fotografie zur neuen großen Volkssprache, aber niemand scheint es ernst zu nehmen.« »Ich habe Angst davor, dass wir alle so extrem unterschiedliche Informationshintergründe haben, dass wir uns in keiner Weise mehr verstehen.« »Fotografie hat nichts Reinrassiges. Sie ist nicht hohe, edle, unantastbare Kunst, vielmehr ist sie ein Bastard.« »Es hat zu einer Exp...2021-03-0342 minKRASS POLITICKRASS POLITICKrass Politic: Mehr Demokratie dank votetandem?Rund 25 Prozent der Schweizer Bevölkerung hat keine Schweizer Pass und darf nicht an Abstimmungen und Wahlen teilnehmen. Vinzenz Leutenegger und Daniel Holler, zwei Studenten der Zürcher Hochschule der Künste (ZHdK),wollen das ändern. Im Rahmen ihrer Bachelorarbeit haben Sie die Plattform Votetandem.org geschaffen. Dort können Stimmberechtigte ihre Stimme jemandem abgeben, der nicht abstimmen darf. Wie funktioniert das? Stärkt das die Demokratie? Und ist das überhaupt erlaubt? Die Antworten von Co-Gründer Vinzenz Leutenegger hörst du im Podcast.2019-06-1722 minTrickfilmforscherTrickfilmforscherFolge 20 - TeamTumultDas frisch gegründete Schweizer Animationskollektiv Team Tumult schafft es mit ihren freien Arbeitsstrukturen Jobs für nahmhafte Kunden zu rocken, aber auch neue independent Filme zu produzieren. Auf dem Filmfest in Annecy, hab ich einfach mal mein Mikro auf den Tisch geknallt. (Bad Quality Alert) Ich sag nur tumultartige Stimmung im Stadion der AirBnB Wohnung.Aber hört doch lieber selbst. (Plätschergeräusch*) Team Tumult im Netz https://www.teamtumult.ch/about/https://vimeo.com/teamtumulthttps://www.instagram.com/teamtumult/https://www.facebook.com/teamtumultzurich/?fref=ts- - - - - - - - - - - - - -Ge...2018-07-1158 minPhD Career StoriesPhD Career Stories#051: Luca Forcucci StoryLuca Forcucci is an artist and scholar of Swiss and Italian citizenships based in Berlin. His research observes the perceptive properties of sound, space and memory exploring the field of possibilities of the experience. In this context, he is interested in perception, subjectivity and consciousness. Since twenty years, the research observes also his own nomadic situation, as well as his work in various global contexts (Brazil, China, South Africa, Mozambique, USA, Europe and Switzerland). He considers the eyes and ears of the beholder in such contexts as integrally part of his thought. A great influence is the late American...2018-06-2229 mindigital brainstormingdigital brainstormingRuedi Widmer: Smart Curation - Der Benutzer wird zum KuratorDie traditionelle Kulturkritik verschwindet immer mehr aus unseren Medien. Wer sich für Kultur interessiert findet dafür eine Fülle von neuen Kommunikationskanälen – vor allem auf Social Media. Der Kulturwissenschaftler Ruedi Widmer leitet ein Forschungsprojekt und Publikationsprojekt der Zürcher Hochschule der Künste ZHdK. Es trägt den Titel: Smart Curation. Um was es genau geht erklärt er im Gespräch mit Dominik Landwehr. Das Gespräch wurde am 2.Mai 2017 in Zürich aufgezeichnet. Länge 17 Minuten.2017-05-1200 mindigital brainstormingdigital brainstormingNils Röller: Magnetische Erfahrungen"Magnetische Erfahrungen - Kunst und Naturwissenschaft" heisst eine Ausstellung, die vom 13.1.-16.6.2010 in der Zürcher Zentralbibliothek zu sehen ist. Dominik Landwehr unterhält sich mit dem Kurator der Ausstellung, Nils Röller von der ZHdK. Länge: 7 Minuten. Mehr Infos unter /www.zb.uzh.ch sowie www.journalfuerkunstsexundmathematik.ch2015-09-2800 minRobohub PodcastRobohub Podcastep.163: Birdly, with Max Rheiner In this episode, Audrow Nash interviews Max Rheiner from Zurich University of the Arts (ZHDK) about his  project Birdly. Birdly explores the experience of a bird in flight with several methods. Unlike a common flight simulator, the user embodies a bird, the Red Kite. To evoke this embodiment, Birdly mainly relies on the sensory-motor coupling. The participant can control the simulator with their hands and arms, which directly correlates to the wings and the primary feathers of the bird. Those inputs are reflected in the flight model of the bird and displayed physically by the simulator through nick, roll and...2014-08-2200 min