Look for any podcast host, guest or anyone
Showing episodes and shows of

ZKM | Zentrum Fur Kunst Und Medien Karlsruhe

Shows

Enjoy and Travel - Der Reise | Kultur | Food Podcast aus dem NordenEnjoy and Travel - Der Reise | Kultur | Food Podcast aus dem Norden| ZKM - Zentrum für Kunst und Medien in Karlsruhe Staunen, Faszination und anfassen: so in der Art lässt sich das „Zentrum für Kunst und Medien“ (kurz ZKM) in Karlsruhe zusammenfassen. Edutainment vom feinsten – Kunst und Medien sind erlebbar und dadurch sehr verständlicher. Pressesprecher Felix Brenner gibt einen Einblick in das geschichtsträchtige Gebäude und seinem Inhalt. Er spricht über Ausstellungen und dem Menschen, der das ZKM zu dem gemacht hat, was es heute ist. Im großen Finale befinden wir uns in einem Spinnennetz und lernen, wie sich Spinnen orientieren. Außerdem gibt es noch einen kleinen Einblick in die Schlosslichtsp...2024-01-0121 minZKM | Karlsruhe /// Kunstwerke /// ArtworksZKM | Karlsruhe /// Kunstwerke /// ArtworksKatharina John und Ulrich Tukur: Produktion Video-Reenactment für »Talking Heads«Katharina John. Talking Heads. Digital erweiterte Fotografie [06.09.2022] Bekannt für ihre klassischen analogen Fotografien hat Katharina John weltweit Menschen in konkreten Lebenssituationen porträtiert. Mithilfe der Reenactment-Technologie des ZKM erwachen diese Porträts nun digital zum Leben. Dem Augenblick entkommen: Fotografische Porträts lassen uns Menschen in flüchtigen Momenten ihres Lebens begegnen – Momenten, die selbst unwiderruflich verloren sind und doch eine konkrete Bildspur zurücklassen. Wie diese gebannten Augenblicke wieder lebendig werden und in Dialog mit der Fotografin treten, zeigt die Ausstellung »Katharina John. Talking Heads«. In Kooperation mit dem ZKM präsen...2022-09-2903 minZKM | Karlsruhe /// Specials /// SpecialsZKM | Karlsruhe /// Specials /// SpecialsMasterclass am ZKM 2022[MASTERCLASS]! Das Stipendienprogramm für kunstinteressierte Jugendliche am ZKM [15.07.2022] In der [MASTERCLASS] bekommen die Teilnehmer:innen während eines Schuljahres die Möglichkeit, mit Unterstützung des ZKM | Zentrum für Kunst und Medien, aktuelle Kunstströmungen sowie das Programm des ZKM kennen zu lernen sowie die Chance selbst ein Kunstwerk zu schaffen und dies im Rahmen einer öffentlichen Präsentation auszustellen. Der Austausch mit Gleichgesinnten und professionellen Kunstschaffenden ist dabei eine einmalige Gelegenheit, sich und seine Arbeit in einem künstlerischen Umfeld auszuprobieren und weiterzuentwickeln. Fünf bis sieben Bewerber:innen mit einer erkennbaren Begeisteru...2022-09-2005 minZKM | Karlsruhe /// Specials /// SpecialsZKM | Karlsruhe /// Specials /// SpecialsALEPH Gitarrenquartett | Konzert und GesprächALEPH Gitarrenquartett »Durch die Ohren von ... « | Konzert und Gespräch [11.03.2022] Das ALEPH Gitarrenquartett führt drei Stücke auf und überrascht das Online-Publikum mit einer ganz besonderen Musikerfahrung. Ein binaural mikrofonierter Gast sitzt akustisch ideal positioniert zu den Musikern des Aleph Gitarrenquartetts. Die Mikrofone befinden sich in den Ohren einer:s Zuhörer:in. Die individuelle Anatomie bestimmt, was digitale Rezipient:innen hören. Technisch gesehen ist das Verfahren ähnlich einer Aufnahme mit einem Kunstkopf. Diese zeichnet sich durch eine präzise räumlich Richtungsabbildung aus. Im Gegensatz zu den standardisierten Ohrmuscheln...2022-09-161h 13ZKM | Karlsruhe /// Specials /// SpecialsZKM | Karlsruhe /// Specials /// SpecialsBlind Date With A Book: »Negative Space. Trajectories of Sculpture in the 20th and 21st Centuries«Blind Date with a Book | Buch Präsentation Vorstellung des Ausstellungskatalogs »Negative Space. Trajectories of Sculpture in the 20th and 21st Centuries« mit Peter Weibel, Anett Holzheid und der ZKM | Publikationsabteilung. Erhältlich im ZKM | Shop: https://webshop.zkm.de/ Vor 1900 basierte die Skulptur auf der mimetischen Verkörperung von Menschen, Tieren und Gegenständen. Der Raum selbst war nicht ihr Thema. Doch mit den neuen Raum- und Zeiterfahrungen, die die Industrielle Revolution und ihre Technik mit sich brachten –fahrende Maschinen wie Züge und Autos und die aufkommenden Telekommunikationsmedien – wurden die historischen Kategorien der bildenden K...2022-01-1208 minZKM | Karlsruhe /// Specials /// SpecialsZKM | Karlsruhe /// Specials /// SpecialsLebt und arbeitet? Kunstschaffende denken in die ZukunftEin Kurzfilm mit Thomas Feuerstein, Theresa Schnell und Nataša von Kopp Jede Frau und jeder Mann könne Künstler sein, sobald die Maschinen alle stupiden Tätigkeiten übernähmen – so tönte bereits der Hoffnungsruf am Ende des 19. Jahrhunderts. Heute ist er wieder zu vernehmen, denn Robotik und Künstliche Intelligenz würden Freiräume für kreativ-sinnstiftende Tätigkeiten möglich machen, die einst in der Science-Fiction- und Utopieliteratur für eine ungenaue Zukunft prognostiziert wurden. Wie denken Medienkünstler und bildende Künstler angesichts solcher Aussichten über die Zukunft künstlerischer Arbeit? Stellen weit...2021-11-1928 minZKM | Karlsruhe /// Gespräche /// TalksZKM | Karlsruhe /// Gespräche /// TalksThe Art of Media Tapestries | Ein Gespräch über antike Superhelden, barockes Ornament und Lady GagaThe Art of... | Talk [14.09.2021] Die Konzeptkünstlerin Margret Eicher, in deren Werk barocke Bildwirkerei auf digitale Collage trifft und materielle Kunstfertigkeit auf elektronische Motivschöpfung, gewährt im Gespräch mit dem Kunst- und Kulturwissenschaftler Wolfgang Ullrich Einblicke in ihr postmodernes Arkadien.2021-09-171h 04ZKM | Karlsruhe /// Gespräche /// TalksZKM | Karlsruhe /// Gespräche /// TalksFlorian Rötzer im Gespräch mit Joseph VoglDer Digitale Salon | Gespräch [10.09.2021] Florian Rötzer spricht mit dem Literatur- und Kulturwissenschaftler Joseph Vogl über finanzökonomische und technische Grundlagen der digitalen Gesellschaft, über Informationskapitalismus und Kommunikationstechnik. Joseph Vogl ist Professor für Literatur- und Kulturwissenschaft und Medien am Institut für deutsche Literatur der Humboldt-Universität zu Berlin. Zuvor war er Professor für Geschichte und Theorie künstlicher Welten an der Fakultät Medien der Bauhaus-Universität Weimar. Daran kann man schon erkennen, dass sich das Denken von Vogl nicht in vorgesetzten Bahnen bewegt, sondern neben der Spur. Das hat Vogl auc...2021-09-1755 minZKM | Karlsruhe /// Specials /// SpecialsZKM | Karlsruhe /// Specials /// SpecialsBlind Date With A Book: »Stephan von Huene. What’s wrong with Art?«Blind Date with a Book | Buchvorstellung Vorstellung der Publikation zur Ausstellung mit Philipp Ziegler und Patrick Trappendreher. In drei Werkgruppen der späten 1990er-Jahre befasst sich Stephan von Huene mit unterschiedlichen Modi des Sprechens über Kunst und entlarvt den aufgeblasenen Sprachstil der Kunstkritik. Das Buch legt die Hintergründe der Werke offen, mit denen er für einen unvoreingenommenen Umgang mit Kunst wirbt, und versammelt zahlreiches, zum Teil unveröffentlichtes Archivmaterial wie Briefe, Zeichnungen und Texte aus seinem Nachlass. Aus vielfältigen Perspektiven wie in eindrucksvollen Bildern werden Inspiration und Schaffensprozess des Künstlers nachgezeichnet.2021-09-1709 minZKM | Karlsruhe /// Specials /// SpecialsZKM | Karlsruhe /// Specials /// Specials#hertzlab: Virtuality – Neue Dimensionen des Realen#hertzlab | Streaming-Reihe [07.04.2021] Im Hertz-Labor, der künstlerischen Forschungs- und Produktionsplattform des ZKM, wird das Thema Virtualität in vielfältiger Form sowohl künstlerisch verhandelt als auch wissenschaftlich erforscht. Zum Auftakt der neuen Streaming-Reihe #hertzlab wird Virtualität aus verschiedenen Perspektiven und am Beispiel aktueller Projekte des Hertz-Labors beleuchtet. Eine der derzeit viel diskutierten Entwicklungen im Bereich der digitalen Medien ist die virtuelle Realität. Das bereits in den 1960er Jahren entwickelte Konzept der computergenerierten Realität hat in den letzten Jahren einen regelrechten Hype erlebt, der auch ein Nicht-Fachpublikum erreicht hat. Die Idee de...2021-05-2026 minZKM | Karlsruhe /// Specials /// SpecialsZKM | Karlsruhe /// Specials /// Specials#hertzlab: Das intelligente Museum#hertzlab | Streaming-Reihe [05.05.2021] In der zweiten Ausgabe der neuen Streaming-Reihe #hertzlab dreht sich alles um »Das intelligente Museum« – ein Projekt, das seit 2020 in Kooperation mit dem Deutschen Museum München durchgeführt wird. Im Rahmen des Projektes sollen Techniken des »Deep Learnings« erforscht und neue Formen der Interaktion mit den Museumsbesucher:innen entwickelt werden. Mittels verschiedenartiger Ansätze KI-gestützter digitaler Kunst soll das gesellschaftsrelevante Thema der Künstlichen Intelligenz aus unterschiedlichen Perspektiven kritisch beleuchtet und untersucht werden. Das Experimentieren mit neuen digitalen Ästhetiken und Ausdrucksformen ermöglicht zugleich neue Museumserfahrungen und damit neue Wege musealer...2021-05-2033 minZKM | Karlsruhe /// Specials /// SpecialsZKM | Karlsruhe /// Specials /// SpecialsZKM – SENDE-EXPLORATORIUM (2020)Ein Rewind in 7 Bildern "Die Kunst hat die Aufgabe, Türen dort zu öffnen, wo sie andernfalls keiner bemerkt." – so lautet ein Gedanke von Peter Weibel, dem künstlerisch-wissenschaftlichen Vorstand des Zentrums für Kunst und Medien in Karlsruhe. Bislang waren die Eingänge zu Räumen der Kunst weit geöffnet und die Ausstellungen zugänglich. Aber nun bereits im 2ten Lockdown ist das keine Selbstverständlichkeit mehr und es wird deutlich: die Zugänge zu Kultur müssen zeitgemäß und anders gedacht werden.2021-02-0212 minZKM | Karlsruhe /// Specials /// SpecialsZKM | Karlsruhe /// Specials /// SpecialsZKM »Himmel & Hölle«Eine Reise zu den entlegendsten Winkeln des ZKM »Himmel & Hölle« ist der schaurig schöne Titel unseres etwas anderen Einblicks in die entlegensten Ecken des ZKM – vom Serverraum als digitales Herz bis zum Notstromaggregat im Dachgeschoss – eine Führung der etwas anderen Art.2021-02-0206 minZKM | Karlsruhe /// Specials /// SpecialsZKM | Karlsruhe /// Specials /// SpecialsLudger Brümmer, Dan Wilcox und Pierre Ritt | ZirkoniumZirkonium – Sound Spatialization Environment | Presentation [11.12.2020] Zirkonium was developed by the ZKM | Hertz Lab and serves to control the Sound Dome. The software consists of a set of free macOS tools which aid in the composition of spatial music. It has supported the creation of spatialized works for the Sound Dome in the ZKM Kubus as well as loudspeaker systems at other institutions and performance spaces.2021-02-0216 minZKM | Karlsruhe /// Specials /// SpecialsZKM | Karlsruhe /// Specials /// SpecialsLudger Brümmer: Zirkonium | 3D-Klang im Raum positionieren und bewegenZirkonium | Präsentation [06.01.2021] Ludger Brümmer stellt die Software »Zirkonium« vor. Zirkonium wurde am ZKM entwickelt und dient der Steuerung des Klangdoms. Die Software besteht aus einem Set kostenloser macOS-Tools, die bei der Komposition von räumlicher Musik helfen. Zirkonium, welches vom ZKM | Hertz-Labor entwickelt wurde, unterstützt die Schaffung von verräumlichten Werken für den Klangdom im ZKM Kubus sowie für Lautsprechersysteme an anderen Institutionen und Veranstaltungsorten.2021-02-0216 minZKM | Karlsruhe /// Kunstwerke /// ArtworksZKM | Karlsruhe /// Kunstwerke /// ArtworksSilvia Rosani: »Feels Like Home«Artist in Residence ZKM | Hertz-Lab | Artist Talk [01.10.2020] In this Artist Talk, the composer, sound artist and researcher Silvia Rosani presents her interactive piece »Feels Like Home«, which acoustically reflects the relationship between smart homes and their inhabitants. On the occasion of the artistic research and development project »EASTN-DC«, ZKM | Hertz-Lab developed an artist-in-residence program that offers artists the opportunity to realize innovative project proposals at the interface of art, science and technology. Rosani’s project was selected and the Italian artist spent several weeks in Karlsruhe working on it. Silvia Rosani gives some insights into the ar...2021-02-0207 minZKM | Karlsruhe /// Specials /// SpecialsZKM | Karlsruhe /// Specials /// SpecialsNatur- und Landschaftsschutzgebiet Knielinger SeeCritical Zones | Exkursion mit Artur Bossert & Dr. Peter Müller (NABU Karlsruhe) und Barbara Kiolbassa (ZKM) [28.09.2020]2021-02-0229 minZKM | Karlsruhe /// Kunstwerke /// ArtworksZKM | Karlsruhe /// Kunstwerke /// ArtworksFabien Léaustic: »Eau de Karlsruhe – Cyprès«Critical Zones. Horizonte einer neuen Erdpolitik | Künstler Interview Im Foyer der EnBW in der Durlacher Allee startet parallel zur Ausstellung »Critical Zones. Horizonte einer neuen Erdpolitik« des Zentrums für Kunst und Medien Karlsruhe (ZKM) die Installation »Eau de Karlsruhe - Cyprès« des französischen Künstlers und Wissenschaftlers Fabien Léaustic (*1985). Das imposante Exponat besteht aus elektrischen Lampen und echten Zypressen und »wächst« als lebendes Ökosystem über zwei Stockwerke im Foyer des EnBW-Konzernsitzes. Natur in Form der lebenden Zypressen und Technik in Form von elektrischem Licht gehen dabei eine Verbindung ein. Der Künstler demonstri...2021-02-0211 minZKM | Karlsruhe /// Specials /// SpecialsZKM | Karlsruhe /// Specials /// SpecialsDan Wilcox: »robotcowboy«A Dela? Is it working? | Performance [28.08.2020] Die Ausstellung »Is it working?« in Ljubljana präsentiert aktuelle Produktionen des ZKM | Hertz-Labors. Anlässlich dazu zeigt das ZKM die Performances »robotcowboy« und »Figure-ground« im Livestream. robotcowboy ist ein musikalisches Ein-Mann-Band-Projekt, bei dem individuelle Hard- und Software auf einem tragbaren Computer zum Einsatz kommt. Es ist ein Versuch, Rock mit algorithmischen Kompositionswerkzeugen in Echtzeit zu einer dynamischen Live-Show zu verschmelzen. Eine MIDI-Gitarre, verrückte Steuergeräte, verschiedene Masken und synchronisiertes Bildmaterial sorgen für ein New Wave-Erlebnis. robotcowboy-Shows sind immer live und enthalten Aspekte der Improvisation, Interaktion mit dem Pub...2021-01-1525 minZKM | Karlsruhe /// Specials /// SpecialsZKM | Karlsruhe /// Specials /// SpecialsYannick Hofmann: »Figure-ground« (2020)A Dela? Is it working? | Performance [28.08.2020] Die Ausstellung »Is it working?« in Ljubljana präsentiert aktuelle Produktionen des ZKM | Hertz-Labors. Anlässlich dazu zeigt das ZKM die Performances »robotcowboy« und »Figure-ground« im Livestream. Figure-ground beschäftigt sich mit den mentalen und kognitiven Prozessen, die zwischen Reflexion und Dissoziation oszillieren. Als Teil der Performance wird in Echtzeit eine audiovisuelle Collage erstellt. Sowohl die visuelle als auch die klangliche Ebene zielen darauf ab, eine Art Pareidolie-Effekt zu erzeugen. Unter Verwendung eines Echtzeit-Canny-Kantendetektors speisen die Umrisse des fragmentierten Selbstporträts eines Darstellers ein Gray-Scott-Modell der Reaktionsdiffusion. Seine Werte steu...2021-01-1510 minZKM | Karlsruhe /// Kunstwerke /// ArtworksZKM | Karlsruhe /// Kunstwerke /// ArtworksFabien Léaustic: »Eau de Karlsruhe – Cyprès«Critical Zones. Horizonte einer neuen Erdpolitik | Künstler Interview [24.07.2020] Im Foyer der EnBW in der Durlacher Allee startet parallel zur Ausstellung »Critical Zones. Horizonte einer neuen Erdpolitik« des Zentrums für Kunst und Medien Karlsruhe (ZKM) die Installation »Eau de Karlsruhe - Cyprès« des französischen Künstlers und Wissenschaftlers Fabien Léaustic (*1985). Das imposante Exponat besteht aus elektrischen Lampen und echten Zypressen und »wächst« als lebendes Ökosystem über zwei Stockwerke im Foyer des EnBW-Konzernsitzes. Natur in Form der lebenden Zypressen und Technik in Form von elektrischem Licht gehen dabei eine Verbindung ein. Der Künstler de...2020-10-0211 minZKM | Karlsruhe /// Ausstellungen /// ExhibitionsZKM | Karlsruhe /// Ausstellungen /// Exhibitionsbauhaus.film.expanded | Ausstellungstour mit Jan Knopf und Teresa Retzerbauhaus.film.expanded | Führung und Gespräch [08.02.2020 - 23.08.2020] Auf einem virtuellen Rundgang durch die Ausstellung besprechen Jan Knopf und Teresa Retzer spezielle Filme aus dem umfangreichen Angebot von »bauhaus.film.expanded«. Diese werden mithilfe des Begriffs »MITAHMEN«, der von Walter Benjamin geprägt wurde, analysiert. Ausgehend von László Moholy-Nagys Film »Berliner Stilleben« (DE 1926) wird der durchstrukturierte Alltag der modernen Großstadt, die zwischen Sachlichkeit und Dynamik in einer Massengesellschaft variiert, genauer betrachtet. Die speziellen filmischen Mittel, wie die überhöht technische Perspektive, die drastische Darstellung von Licht und Schatten und die nicht-erzähler...2020-09-0100 minZKM | Karlsruhe /// Kunstwerke /// ArtworksZKM | Karlsruhe /// Kunstwerke /// ArtworksMichael Naimark: »The Karlsruhe Moviemap«Die Sammlung des ZKM | Werkdokumentation2020-09-0101 minZKM | Karlsruhe /// Gespräche /// TalksZKM | Karlsruhe /// Gespräche /// TalksInterview mit Dr. Cornelie Kunkat und der Komponistin Octavia GloggengießerFEMINALE DER MUSIK – Female Composers | Interview [29.04.2020] Live-Interview mit Dr. Cornelie Kunkat (Deutscher Kulturrat) und der Komponistin Octavia Gloggengießer (ProQuoteFilm, Vorstand Deutscher Komponistenverband-Landesverband Berlin und Vorstand Deutsche Filmkomponistenunion)2020-08-3129 minZKM | Karlsruhe /// Gespräche /// TalksZKM | Karlsruhe /// Gespräche /// TalksNeues Sehen - Finissage | mit Markus Heltschl, Eva Krivanec, Claudia Reiche, Rolf Sachsse und Thomas Todebauhaus.film.digitally.expanded | ExpertInnengespräch [17.05.2020] moderiert von Teresa Retzer. In dieser Live-Diskussion der Reihe »bauhaus.film.digitally.expanded« unterhalten sich Markus Heltschl, Eva Krivanec, Claudia Reiche, Rolf Sachsse und Thomas Tode über das »Neue Sehen« am Bauhaus. Das Gespräch wird moderiert von Teresa Retzer. Diese Stilrichtung, die ursprünglich aus der Fotografie stammt, etablierte sich in den 1920er-Jahren. Die neuen Methoden des Neuen Sehens wollten bildhistorisch festgefahrene Darstellungsformen aufbrechen. Die AnhängerInnen des Neuen Sehens wollten insbesondere den konventionellen Umgang mit der Komposition, mit Licht und Dunkel, sowie bewegten und unbew...2020-08-311h 31ZKM | Karlsruhe /// Gespräche /// TalksZKM | Karlsruhe /// Gespräche /// TalksDas Vorführen und Erhalten historischer (Bauhaus-)Filme | mit Markus Heltschl, Dorcas Müller und Martin Koerberbauhaus.film.digitally.expanded | ExpertInnengespräch [14.05.2020] moderiert von Teresa Retzer. Mit welcher Problematik sind Institutionen wie das ZKM konfrontiert, wenn sie historische Filme vorführen? Markus Heltschl, Kurator der Ausstellung »bauhaus.film.expanded«, Dorcas Müller aus dem Labor für antiquierte Videosysteme am ZKM und Martin Koerber, Leiter des Filmerbes der Deutschen Kinemathek Berlin, unterhalten sich über die Schwierigkeiten im Vorführen und Erhalten historischer Filme. Das Gespräch wird moderiert von Teresa Retzer. Die ExpertInnen setzen sich einerseits mit den medialen Unterschieden zwischen dem analogen Film und dem digitalen Video aus...2020-08-311h 16ZKM | Karlsruhe /// Gespräche /// TalksZKM | Karlsruhe /// Gespräche /// TalksFilmmusik, Stumm- und Tonfilme | mit Martin Reinhart und Jan Knopfbauhaus.film.digitally.expanded | ExpertInnengespräch [10.05.2020] moderiert von Teresa Retzer. Martin Reinhart, Filmemacher und Medienplaner, und Jan Knopf, Literaturwissenschaftler, gehen zurück in die Anfänge der technischen Reproduzierbarkeit. Eine Zeit, die den heutigen Problemen näher scheint als erwartet und Fragen aufwirft, die noch heute im Zentrum der Diskussionen stehen. Inwieweit bereichern die technischen Medien den Alltag der Menschen? Können wir ihnen und ihren Informationen trauen? Der Wortfilm rollt, die Dinge beginnen zu sprechen, das ABC tönt eindringlich in auf- und abschießenden Klangsäulen, die Symphonien strahlen im Spekt...2020-08-311h 15ZKM | Karlsruhe /// Gespräche /// TalksZKM | Karlsruhe /// Gespräche /// TalksAbstrakte Filme | mit Malte Hagener, Markus Heltschl und Stefan Drößlerbauhaus.film.digitally.expanded | ExpertInnengespräch [07.05.2020] moderiert von Teresa Retzer. »Die Idee war ganz einfach – daß jeweils nur eine einzige Fläche (Quadrat oder Rechteck) auf der Leinwand sichtbar sein sollte, die streng taktmäßig entweder steht oder sich bewegt.« (Werner Graeff, 1922) Die FilmkünstlerInnen am Bauhaus beschäftigten sich bereits seit den frühen 1920er-Jahren mit abstrakten Filmen. Es entstanden filmische Partituren für Formen- und Farbenspiele, teils spielerisch, teils radikal formal, teils poetisch. Neueste Erkenntnisse belegen, dass auch die Bauhaus-Studentinnen Lore Leudesdorff und Ré Soupault (geb. Erna Niemeyer) an zentralen Film...2020-08-311h 07ZKM | Karlsruhe /// Ausstellungen /// ExhibitionsZKM | Karlsruhe /// Ausstellungen /// ExhibitionsAllein im ZKM | Expert Edition »Life Writer«Writing the History of the Future | Werkvorstellung [29.04.2020] Mit Seraphine Meya und Oliver Krätschmer2020-08-3100 minZKM | Karlsruhe /// Ausstellungen /// ExhibitionsZKM | Karlsruhe /// Ausstellungen /// ExhibitionsAllein im ZKM | Expert Edition »Flick KAi«Writing the History of the Future | Werkvorstellung [29.04.2020] Mit Oliver Krätschmer und Natalie Wasiljew2020-08-3100 minZKM | Karlsruhe /// Ausstellungen /// ExhibitionsZKM | Karlsruhe /// Ausstellungen /// ExhibitionsAllein im ZKM | Expert Edition »Bildstörung«Writing the History of the Future | Werkvorstellung [29.04.2020] Mit Oliver Krätschmer und Natalie Wasiljew2020-08-3100 minZKM | Karlsruhe /// Gespräche /// TalksZKM | Karlsruhe /// Gespräche /// TalksElla Bergmann-Michel | mit Markus Heltschl, Jutta Hercher und Maria Hemmlebbauhaus.film.digitally.expanded | ExpertInnengespräch [03.05.2020] moderiert von Teresa Retzer. Der Film »Mein Herz schlägt blau« (1989) von Jutta Hercher und Maria Hemmleb erzählt von Leben und Werk der Bauhäuslerin Ella Bergmann-Michel (DE 1895–DE 1971). Die Filmemacherinnen Jutta Hercher und Maria Hemmleb tauschen sich in einem Live-Gespräch über ihr filmisches Portrait zu Ella Bergmann-Michel, die auch unter der Abkürzung EBM bekannt ist, aus. »bauhaus.film.digitally.expanded» stellt die Filme »Wo wohnen alte Leute?» (1931), »Fliegende Händler in Frankfurt am Main« (1932) und »Wahlkampf 1932« (1932/1933), in voller Länge und in der bislang besten...2020-08-311h 10ZKM | Karlsruhe /// Gespräche /// TalksZKM | Karlsruhe /// Gespräche /// TalksSymphonie Diagonale Revisited | mit Peter Weibel und Markus Heltschlbauhaus.film.digitally.expanded | ExpertInnengespräch [26.04.2020] moderiert von Teresa Retzer. Peter Weibel und Markus Heltschl unterhalten sich live über den berühmten abstrakten Film »Symphonie Diagonale« (1924/1925) von Viking Eggeling. Anhand von Filmbeispielen und Vergleichen zwischen verschiedenen Versionen des Films geht Markus Heltschl der Frage nach, ob die in allen Kinematheken der Welt gespielte Version die historisch richtige Fassung des berühmten abstrakten Films »Symphonie Diagonale« von Viking Eggeling ist. Denn der Vergleich mit den Entwürfen Eggelings zeigt, dass die Figuren im Film auf dem Kopf stehen. Verkehrt herum eingeschnittene Sequenzen würden ab...2020-08-311h 13ZKM | Karlsruhe /// Gespräche /// TalksZKM | Karlsruhe /// Gespräche /// TalksEllen Auerbach I und II | mit Markus Heltschl und Thomas Todebauhaus.film.digitally.expanded | ExpertInnengespräch [19.04.2020] moderiert von Teresa Retzer. Die Kuratoren der Ausstellung, Thomas Tode und Markus Heltschl, sprechen gemeinsam mit Teresa Retzer live über Ellen Auerbach und Grete Stern. Auerbach wird am 20. Mai 1906 in Karlsruhe geboren. Angeregt durch die Ausstellung »Film und Foto« in Stuttgart 1929 lernt sie Bauhaus-Fotografie-Professor Walter Peterhans kennen und wird seine Privatschülerin. Auerbachs eigene Filme und auch die von Grete Stern und ihrem Mann Horacio Coppola sind Teil der Ausstellung »bauhaus.film.expanded« am ZKM. Das Rahmenprogramm präsentiert vier Filmportraits der innovativen Künstlerinnen. Die...2020-08-311h 02ZKM | Karlsruhe /// Gespräche /// TalksZKM | Karlsruhe /// Gespräche /// TalksArchitekturfilme | mit Markus Heltschl und Thomas Todebauhaus.film.digitally.expanded | ExpertInnengespräch [30.04.2020] moderiert von Teresa Retzer. Am Bauhaus materialisierten sich die Ideen des 1918 gegründeten Arbeitsrats für Kunst, dem auch Walter Gropius, Otto Bartning und Lyonel Feininger angehörten. Unter anderem verstanden sie Bauen nicht als rein private, sondern als öffentliche Aufgabe. Die Architekturfilme spiegeln am deutlichsten die breit angelegten Reformbestrebungen der Weimarer Republik wider. Ella Bergmann-Michel studierte nur ein Semester am Bauhaus, bevor sie 1920 nach Frankfurt zog, dennoch lässt sich der Einfluss des Bauhauses auf ihre Arbeiten nicht leugnen. »Wo wohnen alte Leute?« polemisiert zuerst g...2020-08-311h 03ZKM | Karlsruhe /// Gespräche /// TalksZKM | Karlsruhe /// Gespräche /// TalksPolitische und Experimentelle Filmessays | mit Jeannine Fiedler und Rolf Sachssebauhaus.film.digitally.expanded | ExpertInnengespräch [23.04.2020] moderiert von Teresa Retzer. »Das Bild soll andeuten, was über seinen Inhalt geht. Den göttlichen Grund, würde Meister Eckhart sagen. Die Schönheit eines ›häßlichen‹ Gesichts. Die Essenz der Dinge ... Ich möchte, dass in den unscheinbarsten, gewöhnlichsten, ärmlichsten Themen die Würde und darunterliegende Hoffnung durchschimmern.« (Ellen Auerbach, 1985) Vom »Neuen Sehen« geprägte Dokumentarfilme stellen einen wesentlichen Teil der Bauhaus-Filme dar. Die teils politischen, teils experimentellen Filmessays eröffnen den Blick auf die Vitalität der Großstadt. Bürgerliche Straßen treffen auf Arbe...2020-08-3157 minZKM | Karlsruhe /// Gespräche /// TalksZKM | Karlsruhe /// Gespräche /// TalksErweiterte Filmformen | mit Markus Heltschl und Paula Schwerdtfegerbauhaus.film.digitally.expanded | ExpertInnengespräch [16.04.2020] moderiert von Teresa Retzer. »Man kann nicht mehr die Malerei, die Fotografie, den Film und das Lichtspiel eifersüchtig voneinander trennen.« (László Moholy-Nagy) Die Lichtprojektionen, Einspielfilme im Theater, Filmperformances und Filmpartituren von BauhäuslerInnen werden in der Ausstellung unter »Erweiterte Filmformen« zusammengefasst. Die Filme für Theaterinszenierungen, unter anderem für die Stücke Erwin Piscators, suchten nach neuen künstlerischen Ausdrucksmitteln, die über das konventionelle ästhetische Verständnis hinausgingen. Das Bauhaus wollte nicht einfach professionelle FotografInnen, GrafikerInnen oder FilmregisseurInnen ausbilden, sondern Berufsbilder »zwischen« den etablierten Di...2020-08-3143 minZKM | Karlsruhe /// Gespräche /// TalksZKM | Karlsruhe /// Gespräche /// TalksInterviews über die Komponistin Rebecca Clarke mit Liane Curtis und über die Komponistin Ethel Smyth mit Marleen HoffmannFEMINALE DER MUSIK – Female Composers | Interview [20.04.2020] Interviews mit Liane Curtis (Präsidentin der Rebecca Clarke Society, Inc. und der Women’s Philharmonic Advocacy) und der Ethel Smyth Expertin Marleen Hoffmann. Anmeldung zur Interaktion im Livestream2020-08-3143 minZKM | Karlsruhe /// Ausstellungen /// ExhibitionsZKM | Karlsruhe /// Ausstellungen /// ExhibitionsSeasons of Media Arts. Stadt der partizipativen VisionenSeasons of Media Arts | Stadt der partizipativen Visionen [08.08.2019 - 15.09.2019] Medienkunstinstallationen prägen vom 8. August bis 15. September das Bild der Innenstadt Karlsruhe. Tauchen Sie ein in Zukunftsvisionen des 21. Jahrhunderts und erleben Sie die Idee der Smart City – der technologisch intelligenten Stadt – von heute und morgen. Eine zeitgemäße Stadt unterliegt einer ständigen – wenn auch unsichtbaren – Veränderung: Täglich werden Tausende von Datenströmen erstellt, erfasst und verteilt. Der Aufstieg des Phänomens »Smart City« wirft wichtige Fragen auf: Was für eine Zukunft der Stadt wollen wir, und welche Position nehmen wir in ihr ein? Wie kön...2020-08-2000 minZKM | Karlsruhe /// Specials /// SpecialsZKM | Karlsruhe /// Specials /// SpecialsFrancois Bonnet über die Arbeit und Kreativität von Éliane RadigueGiga-Hertz Preis 2019 | Vortrag [24.11.2019] François Bonnet, Direktor der Groupe de Recherches Musicales führt mit einem Vortrag in das vielfältige Œuvre von Éliane Radigue ein. Das Giga-Hertz-Preis Festival 2019 schließt mit einer umfangreichen Einblick in das Œuvre der Preisträgerin Éliane Radigue ab! Das abschließende Konzert umfasst zwei deutsche Erstaufführungen und eine Uraufführung der Komponistin. Éliane Radigue studierte bei Pierre Schaeffer und arbeitete mit Pierre Henry (Giga-Hertz-Preis für Sound Art 2013), emanzipierte sich aber früh in ihren klangkünstlerischen Ansätzen von den beiden Musique concrète-Pionieren. Als...2020-08-2029 minZKM | Karlsruhe /// Specials /// SpecialsZKM | Karlsruhe /// Specials /// SpecialsÉliane Radigue »OCCAM DELTA XIX« (2019) für Baryton/Treble Viola da Gamba, Birbynė und AltsaxofonGiga-Hertz Preis 2019 | Konzert [24.11.2019] Baryton, Treble Viola da Gamba: Yannick Guédon Birbynė, Bassklarinette: Carol Robinson Altsaxofon: Bertrand Gauguet Das Giga-Hertz-Preis Festival 2019 schließt mit einer umfangreichen Einblick in das Œuvre der Preisträgerin Éliane Radigue ab! Das abschließende Konzert umfasst zwei deutsche Erstaufführungen und eine Uraufführung der Komponistin. Éliane Radigue studierte bei Pierre Schaeffer und arbeitete mit Pierre Henry (Giga-Hertz-Preis für Sound Art 2013), emanzipierte sich aber früh in ihren klangkünstlerischen Ansätzen von den beiden Musique concrète-Pionieren. Als eine der wenigen Frauen im Studio d'Ess...2020-08-2020 minZKM | Karlsruhe /// Specials /// SpecialsZKM | Karlsruhe /// Specials /// SpecialsÉliane Radigue »OCCAM RIVER XXII« (2018) für Bassklarinette und AltsaxofonGiga-Hertz Preis 2019 | Konzert [24.11.2019] Bassklarinette: Carol Robinson Altsaxofon: Bertrand Gauguet Das Giga-Hertz-Preis Festival 2019 schließt mit einer umfangreichen Einblick in das Œuvre der Preisträgerin Éliane Radigue ab! Das abschließende Konzert umfasst zwei deutsche Erstaufführungen und eine Uraufführung der Komponistin. Éliane Radigue studierte bei Pierre Schaeffer und arbeitete mit Pierre Henry (Giga-Hertz-Preis für Sound Art 2013), emanzipierte sich aber früh in ihren klangkünstlerischen Ansätzen von den beiden Musique concrète-Pionieren. Als eine der wenigen Frauen im Studio d'Essai schaffte sie es trotz der widrigen Umstände als Kompon...2020-08-2028 minZKM | Karlsruhe /// Ausstellungen /// ExhibitionsZKM | Karlsruhe /// Ausstellungen /// ExhibitionsKuratorenführung: Writing the History of the FutureWriting the History of the Future. Die Sammlung des ZKM | Führung [23.04.2020] Kuratorenführung mit Margit Rosen und Peter Weibel In einer außergewöhnlichen Zusammenstellung präsentiert das ZKM die Hauptwerke seiner weltweit einzigartigen Medienkunstsammlung. Das 20. Jahrhundert erlebte eine radikale Transformation des Bildes durch die apparativen Medien. Beginnend mit dem Skandal der Fotografie, der darin bestand, dass Bilder sich quasi selbst herstellen, haben die Medien den »Gesamtcharakter der Kunst verändert« (Walter Benjamin). Fotografie, Film, Fernsehen, Video, Computer und Internet haben das Verhältnis von Künstler, Werk und Betrachter sowie unse...2020-06-1700 minWie geht\'s? - Kultur in Zeiten der TransformationWie geht's? - Kultur in Zeiten der TransformationChristiane Riedel - Zentrum für Kunst und Medien ZKMIm Gespräch mit Martin Zierold Christiane Riedel studierte Kunstgeschichte, Architekturgeschichte und Literaturwissenschaften in Hamburg und Karlsruhe. Sie war ab 1992 Geschäftsführerin des Deutschen Werkbunds Baden-Württemberg, und übernahm 1997 die Geschäftsführung des Niedersächsischen Forschungsverbunds für Frauen- und Geschlechterforschung in Naturwissenschaften, Technik und Medizin (NFFG). Bereits seit 2002 ist Christiane Riedel Geschäftsführerin, dann geschäftsführender Vorstand des Zentrums für Kunst und Medien in Karlsruhe gemeinsam mit dem künstlerisch-wissenschaftlichen Vorstand Peter Weibel. Das ZKM | Zentrum für Kunst und Medien Karlsruhe ist eine weltweit einzigartige Kulturinstitution, denn es ist ein Ort, der die ori...2020-03-3121 minZKM | Karlsruhe /// Gespräche /// TalksZKM | Karlsruhe /// Gespräche /// TalksInterview | Marcel Karnapke und Björn LengersDie Herrschaft der Algorithmen – Konferenz zur Interaktion von Mensch und KI | Interview [17.10.2019] Die Tagung des Karlsruher Forums beschäftigt sich fachübergreifend mit Künstlicher Intelligenz. Interessierte Gäste erfahren, wie Algorithmen Kulturschaffenden als Werkzeug dienen. Die Veranstaltung fragt unter anderem, welche Verantwortung Recht, Wissenschaft und Wirtschaft tragen.2020-02-1910 minZKM | Karlsruhe /// Ausstellungen /// ExhibitionsZKM | Karlsruhe /// Ausstellungen /// ExhibitionsKunst in Bewegung. 100 Meisterwerke mit und durch Medien | DeutschKunst in Bewegung. 100 Meisterwerke mit und durch Medien. Ein operationaler Kanon | Ausstellung [14.07.2018 - 20.01.2019] Die Ausstellung zeigt die Entfaltung medialer Künste anhand bedeutender Pionierarbeiten im Bereich der apparativen Kunst: von der Fotografie über die Kinematografie zur Klangkunst, das Theater der Maschinen und der Projektionen, die radiophone oder televisuelle Kunst, das künstlerische Video, die medial basierten Aktions- und Fluxuskünste bis hin zu den vernetzten und kollaborativ angelegten künstlerischen Praxen der letzten Jahrzehnte. /// The exhibition portrays the development of media arts by showcasing pivotal pioneering works that utilize technical devices: from...2019-12-0400 minZKM | Karlsruhe /// Kunstwerke /// ArtworksZKM | Karlsruhe /// Kunstwerke /// Artworksrobotlab: »manifest« (2008/2017)Open Codes. Die Welt als Datenfeld | Installation Angeregt durch Peter Weibel. In der Installation »manifest« der Künstlergruppe robotlab verfasst ein Industrieroboter in einem autonomen Prozess Manifeste für eine utopische Mensch-Maschine-Gesellschaft. Diese Manifeste bestehen aus thesenartigen Sätzen, die der Roboter eigenständig generiert und niederschreibt. Dazu greift er auf einen Fundus von Begriffen aus Ethik, Recht, Technik und Gesellschaft sowie auf eine Sammlung von Satzstrukturen aus juristischen und fiktionalen Gesetzestexten zurück, die er algorithmisch miteinander kombiniert. Als Prototyp einer Roboter-Avantgarde mischt sich die Maschine kreativ in die Legislative einer zukünftigen Gesellschaft ein, in der M...2019-11-2902 minZKM | Karlsruhe /// Ausstellungen /// ExhibitionsZKM | Karlsruhe /// Ausstellungen /// ExhibitionsEdge of Now | DeutschEdge of Now. Im Rahmen des Projekts Three Rooms | Ausstellung [29.06.2019 - 27.10.2019] Mit dem Projekt »Three Rooms« fördert das ZKM gemeinsam mit dem Nam June Paik Art Center im südkoreanischen Yongin und dem Chronus Art Center in Shanghai, China, junge MedienkünstlerInnen. Nach Stationen in Yongin und Shanghai präsentierten drei KünstlerInnen aus Korea, China und Deutschland ihre Arbeiten in Karlsruhe am ZKM. Die Ausstellung »Edge of Now« trägt zur aktuellen Diskussion über unseren Umgang mit zeitgenössischen Technologien und deren Verwendung in den Werken einer jungen Generation von MedienkünstlerInnen b...2019-11-2600 minZKM | Karlsruhe /// Ausstellungen /// ExhibitionsZKM | Karlsruhe /// Ausstellungen /// ExhibitionsNegativer Raum | Skulptur und Installation im 20./21. JahrhundertNegativer Raum. Skulptur und Installation im 20./21. Jahrhundert | Ausstellung [06.04.2019 - 11.08.2019] Die Ausstellung »Negativer Raum« möchte den Blick auf die moderne und zeitgenössische Skulptur ändern und eine andere Geschichte der Skulptur erzählen. Ziel der Ausstellung ist es, die Beziehungen von Skulptur und Raum dezidiert vom Raum aus zu denken. Alle Exponate thematisieren das skulpturale Phänomen in Relation zu vielfältigen Raumvorstellungen: Freiräume, Um-, Hohl- und Zwischenräume, Spiegel-, Licht- und Schattenräume, virtuelle Datenräume etc. Die Ausstellung bietet einen umfassenden Überblick zur Kunst der Skulptur, die entgegen der traditionellen Definition der Kontur, Leere...2019-11-1800 minZKM | Karlsruhe /// Ausstellungen /// ExhibitionsZKM | Karlsruhe /// Ausstellungen /// ExhibitionsWriting the History of the Future | DeutschWriting the History of the Future. Die Sammlung des ZKM | Ausstellung In einer außergewöhnlichen Zusammenstellung präsentiert das ZKM die Hauptwerke seiner weltweit einzigartigen Medienkunstsammlung. Das 20. Jahrhundert erlebte eine radikale Transformation des Bildes durch die apparativen Medien. Beginnend mit dem Skandal der Fotografie, der darin bestand, dass Bilder sich quasi selbst herstellen, haben die Medien den »Gesamtcharakter der Kunst verändert« (Walter Benjamin). Fotografie, Film, Fernsehen, Video, Computer und Internet haben das Verhältnis von Künstler, Werk und Betrachter sowie unsere Vorstellung des Schöpferischen neu bestimmt. Die Ausstellung »Writing the History of the Fut...2019-11-0600 minZKM | Karlsruhe /// Specials /// SpecialsZKM | Karlsruhe /// Specials /// SpecialsCode Camp 2018Open Codes II. Die Welt als Datenfeld | Workshop [17.10.2018 - 18.10.2018] Was hat Code mit Kunst und Musik zu tun? Können bereits Kinder programmieren? Wie kreativ kann die Arbeit mit Minicomputern oder Robotern sein? Antworten auf diese Fragen gibt es beim Code Camp – eine Kooperation der ZKM | Museumskommunikation und der Initiative Code Your Life. Das Code Camp bringt Kinder und Jugendliche mit unterschiedlichem Hintergrund zusammen und ermöglicht es ihnen, digitale Kunst in heterogenen Lerngruppen zusammen zu programmieren. Zwei Tage lang wurde die Ausstellung "Open Codes. Die Welt als Datenfeld" zur Drehscheibe für alle, die das P...2019-04-0303 minZKM | Karlsruhe /// Ausstellungen /// ExhibitionsZKM | Karlsruhe /// Ausstellungen /// ExhibitionsDigital Imaginaries – Africas in ProductionDigital Imaginaries – Africas in Production | Kurzportrait [17.11.2018 - 17.03.2019] Digital Imaginaries ist ein gemeinsames Projekt von Kër Thiossane und dem Afropixel Festival in Dakar, dem Wits Art Museum und dem Fak'ugesi African Digital Innovation Festival in Johannesburg sowie dem ZKM | Zentrum für Kunst und Medien Karlsruhe, gefördert im Fonds TURN der Kulturstiftung des Bundes und durch das Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung. KünstlerInnen: Larry Achiampong / Sénamé Koffi Agbodjinou, L’Africaine d’architecture / Younes Baba-Ali / David Blandy / Tegan Bristow, Alex Coelho, Russel Hlongwane & João Roxo / Kombo Chapfika / CUSS Group / M...2019-03-1500 minZKM | Karlsruhe /// Ausstellungen /// ExhibitionsZKM | Karlsruhe /// Ausstellungen /// Exhibitions#insideOpenCodes: Komplexe Knäuel und virtuelle RealitätOpen Codes | Gespräch Was passiert eigentlich mit der komplex im Raum gefalteten Struktur eines Chromosoms bei Erwärmung oder Abkühlung? Prozesse dieser Art sind mit bloßer Vorstellungskraft kaum zu erfassen. Die VR-Technik verspricht Abhilfe: In der virtuellen Realität kann unseren Sinnen leichter zugänglich gemacht werden, was sonst nur schwer vorstellbar wäre. Davon profitiert nicht nur die Wissenschaft. Die Installation »Chromos« von Max Cooper und Andy Lomas thematisiert diese Zusammenhänge. Regina Hock und Blanca Gimenez haben sich das mal angeschaut.2019-02-1500 minZKM | Karlsruhe /// Ausstellungen /// ExhibitionsZKM | Karlsruhe /// Ausstellungen /// ExhibitionsFeedback #3: Marshall McLuhan und die KünsteFeedback #3: Marshall McLuhan und die Künste | Ausstellung [26.09.2018 – 06.01.2019, ZKM | Medialounge] Marshall McLuhan war der Gründungsvater der Medientheorie. Als Akademiker und Literaturhistoriker mit Leidenschaft für Poesie und Wortspiele wurde er zu einem der berühmtesten öffentlichen Intellektuellen der 1960er-Jahre und zu einer Ikone der Popkultur. Das Projekt »Feedback: Marshall McLuhan und die Künste« am ZKM ist die dritte Station des rekursiven Ausstellungsprogramms, das Präsentationen in Den Haag (2017), Leipzig (2017), Berlin (2018), Detroit/Windsor (2019), Paris (2019) und Toronto (2020) umfasst. Videodokumentation: ZKM | Videostudio Kamera: Xenia Leidig Schnitt: Xenia Leidig Sprecher: Sab...2018-11-0100 minZKM | Karlsruhe /// Gespräche /// TalksZKM | Karlsruhe /// Gespräche /// TalksAlles in der Cloud? Chancen und Risiken der DigitalisierungAlles in der Cloud? | Podiumsdiskussion Samstag, 06.01.2018 Medientheater Moderation: Dipl-Theol. Tobias Licht und Philipp Ziegler Podiumsdiskussion mit Sigirid Hegmann, Sarah Jansen und Ivar Veermäe zum Thema "Alles in der Cloud?"2018-02-011h 47ZKM | Karlsruhe /// Ausstellungen /// ExhibitionsZKM | Karlsruhe /// Ausstellungen /// ExhibitionsMarkus Lüpertz - Ansprache von Peter WeibelMarkus Lüpertz. Kunst, die im Wege steht | Ausstellungseröffnung 28.04.2017 ZKM_Foyer Die Ausstellung »Markus Lüpertz. Kunst, die im Wege steht« (Sa, 29.04.2017 – So, 20.08.2017) würdigt das Werk von Markus Lüpertz. Während seiner Zeit an der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste Karlsruhe (1974–1986) positionierte Lüpertz mit Malerkollegen wie beispielsweise Georg Baselitz oder Per Kirkeby Karlsruhe als ein herausragendes Zentrum der deutschen Malerei. Die im ZKM präsentierte Ausstellung schlägt einen Bogen zu den Anfängen von Lüpertz’ künstlerischer Laufbahn: »Kunst, die im Wege steht« hieß 1966 eine seiner ersten Präsentationen, d...2017-12-3100 minZKM | Karlsruhe /// Ausstellungen /// ExhibitionsZKM | Karlsruhe /// Ausstellungen /// ExhibitionsSiegried Zielinski - Eröffnung des Kolloquiums (Aby Warburg)Aby Warburg. Mnemosyne Bilderatlas. Rekonstruktion – Kommentar – Aktualisierung | Kolloquium Vortrag/Gespräch 13.10.2016 bis 14.10.2016 ZKM_Vortragssaal Im Rahmen der Ausstellung »Aby Warburg. Mnemosyne Bilderatlas. Rekonstruktion – Kommentar – Aktualisierung« lädt das ZKM | Zentrum für Kunst und Medien Karlsruhe am 13. und 14. Oktober 2016 zu einem international besetzten Kolloquium ein. Führende Persönlichkeiten der Warburg-Forschung werden an diesen beiden Tagen ihre neuen Erkenntnisse vorstellen und die Ausstellung um den aktuellen Stand der Diskussion erweitern. /// Lecture/Talk 13.10.2016 to 14.10.2016 ZKM_Lecture Hall As part of the »Aby Warburg. Mnemosyne Bilder Atlas. Reconstruction – Co...2016-12-3100 minZKM | Karlsruhe /// Ausstellungen /// ExhibitionsZKM | Karlsruhe /// Ausstellungen /// ExhibitionsPhilippe-Alain Michaud: Aby Warburg and the Stage of Art HistoryAby Warburg. Mnemosyne Bilderatlas. Rekonstruktion – Kommentar – Aktualisierung | Kolloquium Lecture/Talk 13.10.2016 to 14.10.2016 ZKM_Lecture Hall As part of the »Aby Warburg. Mnemosyne Bilder Atlas. Reconstruction – Commentary – Update« exhibition, the ZKM | Center for Art and Media Karlsruhe invites you to an international colloquium on 13th and 14th October 2016. Leading personalities in Warburg research will present their new findings over these two days and expand the exhibition to include the latest state of discussion. /// Vortrag/Gespräch 13.10.2016 bis 14.10.2016 ZKM_Vortragssaal Im Rahmen der Ausstellung »Aby Warburg. Mnemosyne Bilderatlas. Rekonstruktion...2016-12-3100 minZKM | Karlsruhe /// Ausstellungen /// ExhibitionsZKM | Karlsruhe /// Ausstellungen /// ExhibitionsThomas Hensel: »Laboratorium« und »zentrale Apparatur« oder wie aus einem Ingenieurgestelltisch Warburgs Bilderatlas wurdeAby Warburg. Mnemosyne Bilderatlas. Rekonstruktion – Kommentar – Aktualisierung | Kolloquium Vortrag/Gespräch 13.10.2016 bis 14.10.2016 ZKM_Vortragssaal Im Rahmen der Ausstellung »Aby Warburg. Mnemosyne Bilderatlas. Rekonstruktion – Kommentar – Aktualisierung« lädt das ZKM | Zentrum für Kunst und Medien Karlsruhe am 13. und 14. Oktober 2016 zu einem international besetzten Kolloquium ein. Führende Persönlichkeiten der Warburg-Forschung werden an diesen beiden Tagen ihre neuen Erkenntnisse vorstellen und die Ausstellung um den aktuellen Stand der Diskussion erweitern. /// Lecture/Talk 13.10.2016 to 14.10.2016 ZKM_Lecture Hall As part of the »Aby Warburg. Mnemosyne Bilder Atlas. Reconstruction – Co...2016-12-3100 minZKM | Karlsruhe /// Ausstellungen /// ExhibitionsZKM | Karlsruhe /// Ausstellungen /// ExhibitionsGiovanna Targia: Eine »organisch geglückte Umformung des Erbes der Antike«. Aby Warburg und Fritz Saxl gegen die Nationalisierung der Kunst RembrandtsAby Warburg. Mnemosyne Bilderatlas. Rekonstruktion – Kommentar – Aktualisierung | Kolloquium Vortrag/Gespräch 13.10.2016 bis 14.10.2016 ZKM_Vortragssaal Im Rahmen der Ausstellung »Aby Warburg. Mnemosyne Bilderatlas. Rekonstruktion – Kommentar – Aktualisierung« lädt das ZKM | Zentrum für Kunst und Medien Karlsruhe am 13. und 14. Oktober 2016 zu einem international besetzten Kolloquium ein. Führende Persönlichkeiten der Warburg-Forschung werden an diesen beiden Tagen ihre neuen Erkenntnisse vorstellen und die Ausstellung um den aktuellen Stand der Diskussion erweitern. /// Lecture/Talk 13.10.2016 to 14.10.2016 ZKM_Lecture Hall As part of the »Aby Warburg. Mnemosyne Bilder Atlas. Reconstruction – Co...2016-12-3100 minZKM | Karlsruhe /// Ausstellungen /// ExhibitionsZKM | Karlsruhe /// Ausstellungen /// ExhibitionsJoacim Sprung: Magie des Rahmens. Die Verwendung visueller Darstellungen in der Kulturwissenschaftlichen Bibliothek Warburg und ihr ErbeAby Warburg. Mnemosyne Bilderatlas. Rekonstruktion – Kommentar – Aktualisierung | Kolloquium Vortrag/Gespräch 13.10.2016 bis 14.10.2016 ZKM_Vortragssaal Im Rahmen der Ausstellung »Aby Warburg. Mnemosyne Bilderatlas. Rekonstruktion – Kommentar – Aktualisierung« lädt das ZKM | Zentrum für Kunst und Medien Karlsruhe am 13. und 14. Oktober 2016 zu einem international besetzten Kolloquium ein. Führende Persönlichkeiten der Warburg-Forschung werden an diesen beiden Tagen ihre neuen Erkenntnisse vorstellen und die Ausstellung um den aktuellen Stand der Diskussion erweitern. /// Lecture/Talk 13.10.2016 to 14.10.2016 ZKM_Lecture Hall As part of the »Aby Warburg. Mnemosyne Bilder Atlas. Reconstruction – Co...2016-12-3100 minZKM | Karlsruhe /// Ausstellungen /// ExhibitionsZKM | Karlsruhe /// Ausstellungen /// ExhibitionsKuratorengespräch zwischen Bruno Latour und Yuko HasegawaGLOBALE: New Sensorium. Exiting from Failures of Modernization | Curators talk Lecture/Talk 15.04.2016 ZKM_Atrium 1 + 2 Curators talk with Bruno Latour and Yuko Hasegawa ​in the »New Sensorium« exhibition space (ZKM_Atrium 1 + 2) The exhibition (05.03.2016 – 04.09.2016) features the work of mostly non-Western, Asian artists – based on the classical definition of Asian: the Eurasian continent, minus Europe – and focuses on new sensory realms, indicating a new consciousness derived from globalization and digital technologies. Here, of course, sensorium means not only sensory inputs. It includes the accompanying cognition for reevaluating our changing living conditions. In this sense, our new se...2016-12-3100 minZKM | Karlsruhe /// Ausstellungen /// ExhibitionsZKM | Karlsruhe /// Ausstellungen /// ExhibitionsWerner Rappl: Bildstörung. Warburg der UnbequemeAby Warburg. Mnemosyne Bilderatlas. Rekonstruktion – Kommentar – Aktualisierung | Kolloquium Vortrag/Gespräch 13.10.2016 bis 14.10.2016 ZKM_Vortragssaal Im Rahmen der Ausstellung »Aby Warburg. Mnemosyne Bilderatlas. Rekonstruktion – Kommentar – Aktualisierung« lädt das ZKM | Zentrum für Kunst und Medien Karlsruhe am 13. und 14. Oktober 2016 zu einem international besetzten Kolloquium ein. Führende Persönlichkeiten der Warburg-Forschung werden an diesen beiden Tagen ihre neuen Erkenntnisse vorstellen und die Ausstellung um den aktuellen Stand der Diskussion erweitern. /// Lecture/Talk 13.10.2016 to 14.10.2016 ZKM_Lecture Hall As part of the »Aby Warburg. Mnemosyne Bilder Atlas. Reconstruction – Co...2016-12-3100 minZKM | Karlsruhe /// Ausstellungen /// ExhibitionsZKM | Karlsruhe /// Ausstellungen /// ExhibitionsMatthias Bruhn: SchlagmusterAby Warburg. Mnemosyne Bilderatlas. Rekonstruktion – Kommentar – Aktualisierung | Kolloquium Vortrag/Gespräch 13.10.2016 bis 14.10.2016 ZKM_Vortragssaal Im Rahmen der Ausstellung »Aby Warburg. Mnemosyne Bilderatlas. Rekonstruktion – Kommentar – Aktualisierung« lädt das ZKM | Zentrum für Kunst und Medien Karlsruhe am 13. und 14. Oktober 2016 zu einem international besetzten Kolloquium ein. Führende Persönlichkeiten der Warburg-Forschung werden an diesen beiden Tagen ihre neuen Erkenntnisse vorstellen und die Ausstellung um den aktuellen Stand der Diskussion erweitern. /// Lecture/Talk 13.10.2016 to 14.10.2016 ZKM_Lecture Hall As part of the »Aby Warburg. Mnemosyne Bilder Atlas. Reconstruction – Co...2016-12-3100 minZKM | Karlsruhe /// Ausstellungen /// ExhibitionsZKM | Karlsruhe /// Ausstellungen /// ExhibitionsClaudia Wedepohl: System und Systematik. Die Anfänge von Warburgs Atlas-ProjektAby Warburg. Mnemosyne Bilderatlas. Rekonstruktion – Kommentar – Aktualisierung | Kolloquium Vortrag/Gespräch 13.10.2016 bis 14.10.2016 ZKM_Vortragssaal Im Rahmen der Ausstellung »Aby Warburg. Mnemosyne Bilderatlas. Rekonstruktion – Kommentar – Aktualisierung« lädt das ZKM | Zentrum für Kunst und Medien Karlsruhe am 13. und 14. Oktober 2016 zu einem international besetzten Kolloquium ein. Führende Persönlichkeiten der Warburg-Forschung werden an diesen beiden Tagen ihre neuen Erkenntnisse vorstellen und die Ausstellung um den aktuellen Stand der Diskussion erweitern. /// Lecture/Talk 13.10.2016 to 14.10.2016 ZKM_Lecture Hall As part of the »Aby Warburg. Mnemosyne Bilder Atlas. Reconstruction – Co...2016-12-3100 minZKM | Karlsruhe /// Gespräche /// TalksZKM | Karlsruhe /// Gespräche /// TalksFlusser Talks: Flusser und die KünstlerBodenlos – Vilém Flusser und die Künste | Podiumsdiskussion Im Rahmen der Ausstellung »Bodenlos – Vilém Flusser und die Künste« laden wir zum offenen Dialog, anstatt zu einer Reihe von Monologen. Denn bei Flusser ist das Thema der Bodenlosigkeit verbunden mit der errungenen Freiheit einer Verantwortung im Dialog. Fr, 14.08.2015 Kunst und Künstler waren zentral für die Entwicklung von Vilém Flussers Kommunikologie. Daher stellt die zweite Gesprächsrunde zwei Künstler vor, die mit Flusser selbst intensiv zusammengearbeitet haben, Louis Bec und Fred Forest, sowie eine zeitgenössische Künstlerin der Generation de...2015-12-311h 27ZKM | Karlsruhe /// Ausstellungen /// ExhibitionsZKM | Karlsruhe /// Ausstellungen /// ExhibitionsZKM_Gameplay − Die Game-Plattform im ZKM: Kuratorenführung durch die AusstellungZKM_Gameplay | Kuratorenführung Ausstellung 12.09.2014 – 06.04.2015 ZKM_Gameplay ist die neue Dauerausstellung zum Thema des Computerspiels und experimenteller Spielformen. Seit der Eröffnung im Jahr 1997 präsentiert das ZKM | Medienmuseum in Karlsruhe Computerspiele, da sie einen wesentlichen Anteil einer durch Digitalisierung geprägten Lebenswelt repräsentieren. Die Game-Plattform ZKM_Gameplay zog nun vom ZKM | Medienmuseum um ins ZKM | Museum für Neue Kunst. Die Highlights von ZKM_Gameplay wie die »PainStation«, Feng Mengbos »Long March: Restart« und viele mehr sind nun auch im ZKM | Museum für Neue Kunst zu sehen. Die Kuratoren Stephan Schwi...2015-12-3100 minZKM | Karlsruhe /// Kunstwerke /// ArtworksZKM | Karlsruhe /// Kunstwerke /// ArtworksTheorie-Film von Christian Matthiessen: »L'Occhio di Dio«The Observation of God. Konstruktionen und Konsequenzen des Monotheismus | Theorie-Installation Im Hotel "Athena" in Agrigento auf Sizilien findet eine Konferenz zum Gottesbegriff statt. Als Zeuge geladen ist der Stellvertreter Gottes auf Erden, Papst Benedikt XVI. Als er den Namen seines Gottes nicht sagen kann, gestattet ihm Hoteldirektor Bazon Brock, bei seinem Lehrer Heidegger auf dem Schiff der toten Denker im nahen Hafen um Rat zu fragen. Heidegger verabschiedet sich in mehreren Botschaften vom (katholischen) Theismus und lässt den Papst schließlich mit dem rätselhaften Begriff des "Seyns" allein. Der Papst zerfällt. Das...2014-12-311h 22ZKM | Karlsruhe /// Gespräche /// TalksZKM | Karlsruhe /// Gespräche /// TalksPodiumsgespräch: Künstler als Botschafter? Kunst in der Auswärtigen KulturpolitikWELTREISE. Kunst aus Deutschland unterwegs. Werke aus dem Kunstbestand des ifa 1949 − heute | Podiumsgespräch Podiumsgespräch mit Elke aus dem Moore (ifa), Matthias Flügge (Kurator), Matthias Winzen (Kurator), Else Gabriel (Künstlerin), Mark Lammert (Künstler), Marcel Odenbach (Künstler) Moderation: Philipp Ziegler (ZKM) Rahmenprogramm zur Ausstellung: »WELTREISE. Kunst aus Deutschland unterwegs. Werke aus dem Kunstbestand des ifa 1949 − heute« (26.10.2013 – 02.03.2014) Das Institut für Auslandsbeziehungen (ifa) präsentiert ab Oktober 2013 im ZKM | Zentrum für Kunst und Medientechnologie Karlsruhe die Ausstellung »WELTREISE. Kunst aus Deutschland unterwegs«. Rund vierhundert Kunstwerke aus den Tourneeausstellungen des ifa, die währen...2014-12-311h 19ZKM | Karlsruhe /// Gespräche /// TalksZKM | Karlsruhe /// Gespräche /// TalksKünstlergespräch mit Barbara KlemmWELTREISE. Kunst aus Deutschland unterwegs. Werke aus dem Kunstbestand des ifa 1949 − heute | Künstlergespräch Künstlergespräch mit Barbara Klemm Moderation: Matthias Flügge Rahmenprogramm zur Ausstellung: »WELTREISE. Kunst aus Deutschland unterwegs. Werke aus dem Kunstbestand des ifa 1949 − heute« (26.10.2013 – 02.03.2014) Das Institut für Auslandsbeziehungen (ifa) präsentiert ab Oktober 2013 im ZKM | Zentrum für Kunst und Medientechnologie Karlsruhe die Ausstellung »WELTREISE. Kunst aus Deutschland unterwegs«. Rund vierhundert Kunstwerke aus den Tourneeausstellungen des ifa, die während sechs Jahrzehnten die Kunst in Deutschland auf allen Kontinenten repräsentierten, werden mit neuem Blick auf die Kunstgeschic...2014-12-3157 minZKM | Karlsruhe /// Gespräche /// TalksZKM | Karlsruhe /// Gespräche /// TalksKünstlergespräch mit Julian RöderWELTREISE. Kunst aus Deutschland unterwegs. Werke aus dem Kunstbestand des ifa 1949 − heute | Künstlergespräch Künstlergespräch mit Julian Röder Moderation: Philipp Ziegler Rahmenprogramm zur Ausstellung: »WELTREISE. Kunst aus Deutschland unterwegs. Werke aus dem Kunstbestand des ifa 1949 − heute« (26.10.2013 – 02.03.2014) Das Institut für Auslandsbeziehungen (ifa) präsentiert ab Oktober 2013 im ZKM | Zentrum für Kunst und Medientechnologie Karlsruhe die Ausstellung »WELTREISE. Kunst aus Deutschland unterwegs«. Rund vierhundert Kunstwerke aus den Tourneeausstellungen des ifa, die während sechs Jahrzehnten die Kunst in Deutschland auf allen Kontinenten repräsentierten, werden mit neuem Blick auf die Kunstgeschic...2014-12-311h 00ZKM | Karlsruhe /// Gespräche /// TalksZKM | Karlsruhe /// Gespräche /// TalksGerhard Rühm: Lesung und anschliessendes Gespräch mit Peter WeibelClaus Bremer: mitspiel theater und poesie 1949-1994 | Lesung und Gespräch 04.07.2014 Zur Eröffnung der Ausstellung »Claus Bremer: mitspiel« hielt Gerhard Rühm eine Lesung. Im Anschluss gab es ein Gespäch mit ihm und ZKM-Vorstand Peter Weibel.2014-12-3143 minZKM | Karlsruhe /// Gespräche /// TalksZKM | Karlsruhe /// Gespräche /// TalksPodiumsdiskussion: Lügen wie gedruckt? Wahrheit und Wirklichkeit in den MedienTag der offenen Tür | Podiumsdiskussion 06.01.2013 Podiumsdiskussion mit Prof. Olaf Metzel (Künstler), Michael Hübl (Kunstkritiker), Prof. Dr. Magnus Striet (Theologe) Moderation: Dr. Albert Käuflein (Leiter des Roncalli-Forums), Dr. Andreas Beitin (Leiter des ZKM | Museum für Neue Kunst)2013-12-311h 02ZKM | Karlsruhe /// Gespräche /// TalksZKM | Karlsruhe /// Gespräche /// TalksOtto Piene im Gespräch mit Peter WeibelOtto Piene. Energiefelder | Gespräch 25.01.2013 Anlässlich des bevorstehenden 85. Geburtstages von Otto Piene präsentiert das ZKM l Museum für Neue Kunst die Ausstellung »Energiefelder«, die anhand einer Auswahl von rund fünfzig Arbeiten einen Einblick in sein Werk gibt. Bei dieser Gelegenheit sprach ZKM Vorstand Peter Weibel mit Otto Piene über seine Tätigkeit am MIT in Boston. 1974 übernahm Otto Piene von György Kepes die Leitung des Center for Advanced Visual Studies (CAVS) und baute es bis 1994 zu einem der weltweit wichtigsten Zentren für Kunst und Technik aus.2013-12-3144 minZKM | Karlsruhe /// Ausstellungen /// ExhibitionsZKM | Karlsruhe /// Ausstellungen /// ExhibitionsFeng Mengbo: Long March. RestartZKM_Gameplay | Vortrag Donnerstag, 20. Juni 2013 Vortrag in englischer Sprache im Rahmen einer Kooperation zwischen dem ZKM | Karlsruhe und der Hochschule für Gestaltung (HfG) Karlsruhe Vortragsreihe zu Medienkunst in Asien Der chinesische Künstler Feng Mengbo ist aus Peking zu Gast am ZKM und an der HfG. In einem Vortrag wird er über seine Kunst sprechen. Feng Mengbo ist mit einer Installation in der am 21. Juni neu eröffnenden Game-Plattform „ZKM_Gameplay“ vertreten. Die im ZKM präsentierte spektakuläre Arbeit „Long March: Restart“ besteht aus einer 16 Meter...2013-12-3100 minZKM | Karlsruhe /// Ausstellungen /// ExhibitionsZKM | Karlsruhe /// Ausstellungen /// ExhibitionsZKMP3: Hirschfaktor. Die Kunst des ZitierensHirschfaktor. Die Kunst des Zitierens | Audioguide 21.10.2011 – 29.04.2012, ZKM | Medienmuseum. Um die alte, spätestens durch die Neuen Medien überholte Diskussion zur Frage nach Original und Fälschung in der Kunst neu anzugehen, werden im Rahmen der Ausstellung Hirschfaktor. »Die Kunst des Zitierens« Werke der mit dem ZKM kooperierenden Sammlungen präsentiert. Die ausgestellten Arbeiten beziehen sich auf unterschiedliche Lebensbereiche. Kunst zitiert hier nicht nur aus Kunst, sondern auch aus Werbung, Design, Politik und Religion. Der ZKMP3-Audioguide lädt Sie/Dich ein, sich zu einzelnen Arbeiten und Werkgruppen einen Kommentar anzuhören. Nicht immer ist der Bezug...2012-12-3100 minZKM | Karlsruhe /// Ausstellungen /// ExhibitionsZKM | Karlsruhe /// Ausstellungen /// ExhibitionsZKMP3: CAR CULTURE. Medien der MobilitätCAR CULTURE. Medien der Mobilität | Audioguide 18.06.2011 – 08.01.2012 ZKM | Medienmuseum Zum 125–jährigen Jubiläum der Erfindung des Automobils präsentiert das ZKM|Medienmuseum mit der Ausstellung »CAR CULTURE. Medien der Mobilität« den Blick zeitgenössischer Künstlerinnen und Künstler auf dieses Alltagsobjekt. Der Audiokommentar stellt Ihnen eine Auswahl der gezeigten Positionen vor. Neben allgemeinen Informationen zu den Werken hören Sie Kommentare der beteiligten Künstler sowie von Fachleuten aus den Bereichen Sozial– und Filmwissenschaft, Ethnologie, Automobildesign und –technik. Diese Perspektiven weisen über das unmittelbar Sichtbare hinaus auf gesellschaftliche und politische Fragestellungen hin o...2012-12-3100 minZKM | Karlsruhe /// Gespräche /// TalksZKM | Karlsruhe /// Gespräche /// TalksInterview mit Susanna MesserschnidtVOR DEM ZKM. Projekt 99,9% und Kunst im Hallenbau 1980-1994 | Künstler Interview 03.10.2010 – 03.04.2011 ZKM | Museum für Neue Kunst. Die Künstlerin reagiert in ihren Arbeiten auf die ungewöhnliche Raumsituation der Industriehallen. So beispielsweise mit ihrer Aktion Hallenrasen. Gruben, von ausrangierten Maschinen im Hallenboden hinterlassen, dienen als Fundament für Bodenplastiken. Sie befüllt die Löcher mit Erde aus der Umgebung und sät Rasen ein. Bei der ersten, einer Reihe von Aktionen, durch welche die ansässigen KünstlerInnen auf den Bedarf an Atelier- und Präsentationsraum aufmerksam machen wollten, verweisen die bewachsenen grünen Fläche...2011-12-3103 minZKM | Karlsruhe /// Ausstellungen /// ExhibitionsZKM | Karlsruhe /// Ausstellungen /// ExhibitionsInterview mit Susanna MesserschmidtVOR DEM ZKM. Projekt 99,9% und Kunst im Hallenbau 1980-1994 | Künstler Interview 03.10.2010 – 03.04.2011 ZKM | Museum für Neue Kunst. Die Künstlerin reagiert in ihren Arbeiten auf die ungewöhnliche Raumsituation der Industriehallen. So beispielsweise mit ihrer Aktion Hallenrasen. Gruben, von ausrangierten Maschinen im Hallenboden hinterlassen, dienen als Fundament für Bodenplastiken. Sie befüllt die Löcher mit Erde aus der Umgebung und sät Rasen ein. Bei der ersten, einer Reihe von Aktionen, durch welche die ansässigen KünstlerInnen auf den Bedarf an Atelier- und Präsentationsraum aufmerksam machen wollten, verweisen die bewachsenen grünen Fläche...2011-12-3100 minZKM | Karlsruhe /// Specials /// SpecialsZKM | Karlsruhe /// Specials /// SpecialsZKM | MediathekZKM | Mediathek - Die audiovisuellen Archive des ZKM Die ZKM | Mediathek vereint in ihrer umfassenden Sammlung verschiedene Informationsmedien. Der interessierte Besucher findet im Bestand Bücher, Videos, CD-Roms und Tonträger zur Kunst des 20. und 21. Jahrhunderts. Im Virtuellen Katalog Film des KOBV können alle Bestände über Internet recherchiert werden. Darüberhinaus finden Sie dort auch die Bestände weiterer Filmbibliotheken. Die Videosammlung und Audio-CDs stehen direkt über ein serverbasiertes System zum Sichten und Hören bereit. Die ZKM_Mediathek hat einen Präsenzbestand, Bücher und andere Medien können nur vor Ort genu...2011-12-3103 minZKM | Karlsruhe /// Kunstwerke /// ArtworksZKM | Karlsruhe /// Kunstwerke /// Artworksdocfarbe: Klang-Bild-Performance. Wiederauferstehung Teil 2VOR DEM ZKM. Projekt 99,9% und Kunst im Hallenbau 1980-1994 | Performance 03.10.2010 – 03.04.2011 ZKM | Museum für Neue Kunst. Klang-Bild-Performance (Dauer 30 Minuten) von Guntram Prochaska, mit Manfred Hauffen und Hanna Jüngling (docfarbe-Produktion), HfG_Lichthof 4. Im Rahmen der Ausstellung »VOR DEM ZKM. Projekt 99,9% und Kunst im Hallenbau 1980–1994« füllten die Künstler die Lichthöfe der HfG sowie des ZKM | Museum für Neue Kunst mit Klang. Die Ausstellung VOR DEM ZKM - Projekt 99,9% und Kunst im Hallenbau 1980-1994, 03.10.2010 – 03.04.2011, ZKM | Museum für Neue Kunst versammelt künstlerische Positionen aus der Vorzeit des Umbaus zum Zentrum für Kuns...2011-12-3103 minZKM | Karlsruhe /// Specials /// SpecialsZKM | Karlsruhe /// Specials /// SpecialsTim Otto Roth: "Music of Life"Molecular Aesthetics | Concert Concert given at the symposium at ZKM | Center for Art and Media, July 16 2011 Concert Moléculaire: Tim Otto Roth: »Music of Life« for 20 string instruments performed by the KHG studenten orchestra Freiburg /// Konzert im Rahmen des Symposium im ZKM | Zentrum für Kunst und Medientechnologie, 16. Juli 2011 Concert Moléculaire: Tim Otto Roth: »Music of Life« für 20 Streichinstrumente Mit dem KHG Studentensinfonieorchester Freiburg2011-12-3116 minZKM | Karlsruhe /// Specials /// SpecialsZKM | Karlsruhe /// Specials /// SpecialsZKM | MuseumskommunikationZKM | Museumskommunikation Die ZKM | Museumskommunikation hat eine zentrale Vermittlerrolle inne. Das neuste aus Forschung, Wissenschaft und zeitgenössischer Kunst wird an Schulklassen, die interessierte Öffentlichkeit und Fachbesucher vermittelt. Über das Angebot an Führungen hinaus vertiefen Workshops für Kinder, Jugendliche und Erwachsene das Gesehene. Im Museumsatelier oder der Medienwerkstatt werden die Themen der Ausstellungen theoretisch wie praktisch erfahrbar gemacht. Zusätzlich bieten Besucher- und Familientage abwechslungsreiche Unterhaltung und führen generationenübergreifend an Neue Medien und zeitgenössische Kunst heran. /// The department of Museum Communications defines itself as the interface between ZKM and its v...2011-12-3101 minZKM | Karlsruhe /// Kunstwerke /// ArtworksZKM | Karlsruhe /// Kunstwerke /// ArtworksChris Ziegler: »corpus pygmalion«Chris Ziegler. Corpus Pygmalion | Performance The myth of the artist, who falls in love with the creature of his own creation, goes back to Ovid’s Metamorphoses. In the 55 short verses (X 243-297) there emerges the mini-drama of Pygmalion and Galathea (here, untitled), which, as a poem, epic, novel, drama, musical or film has meanwhile undergone countless adaptations and variations. Obsession, male fantasies, crazed demiurges? Pygmalion’s transgression of hybrid borders have fascinated the human imagination since time immemorial, courting body and soul in an erotic interplay. The contemporary ideal of the body osci...2011-12-3144 minZKM | Karlsruhe /// Kunstwerke /// ArtworksZKM | Karlsruhe /// Kunstwerke /// ArtworksDaniel Berwanger & Pipo Tafel mit Iain McCurdy: »One Three Two (133)«Berwanger & Tafel. One Three Two (133) | Performance 2010 wurde zum zweiten Mal der Walter-Fink-Preis des ZKM für Tanz, elektroakustische Musik und Medien vergeben. Der Produktionspreis für die technisch innovative Verbindung von Choreografie und Klang richtet sich an Teams, bestehend aus KomponistInnen, ChoreografInnen, TänzerInnen und BühnenbildnerInnen. Der Walter-Fink-Preis des ZKM für Tanz, elektroakustische Musik und Medien wurde 2010 an Daniel Berwanger und Pipo Tafel für ein interaktives Konzertkonzept verliehen. 2011 wurde die in diesem Rahmen entstandene Komposition für Solotanz, Kamera, Live-Elektronik »One Three Two (133)« beim imatronic Festival uraufgeführt.2011-12-3114 minZKM | Karlsruhe /// Ausstellungen /// ExhibitionsZKM | Karlsruhe /// Ausstellungen /// ExhibitionsZKMP3: Imagining Media@ZKMImagining Media@ZKM | Audioguide 10.10.2009 - 08.05.2011, ZKM | Medienmuseum. Zum 20-jährigen Jubiläum des ZKM präsentiert die Ausstellung Medienkunstwerke, die am ZKM produziert worden sind. Der Audiokommentar stellt Ihnen eine Auswahl dieser Werke vor. Bei den SprecherInnen handelt es sich um ZKM–MitarbeiterInnen, InformatikerInnen, KünstlerInnen, RestauratorInnen u.a., die aus ihrer jeweiligen Fachrichtung über die Arbeiten sprechen und den ZuhörerInnen damit einen Blick hinter die Kulissen geben.Die Schaffung der Zukunft – Seit seiner Gründung 1989 hat das ZKM Karlsruhe als ein digitales Bauhaus und Mekka der Medienkünste mit künstlerischen und wissenschaftlichen Forschungen...2011-12-3100 minZKM | Karlsruhe /// Specials /// SpecialsZKM | Karlsruhe /// Specials /// SpecialsLjljana Fruk, Bernd Lintermann: Molecules that Changed the WorldMolecular Aesthetics | Interactive 3D-Installation Ljljana Fruk and Bernd Lintermann are presenting the interactive 3D-Installation »Molecules that Changed the World«. It was part of the Symposium »Molecular Aesthetics« which took place as a part of the project »Käpsele Connection. Creativity and Innovation in Baden-Württemberg« in cooperation with DFG-Center for Functional Nanostructures (CFN) of the Karlsruhe Institute of Technology (KIT). Symposium at ZKM | Center for Art and Media, July 15 -17, 2011 in cooperation with DFG-Center for Functional Nanostructures (CFN) Karlsruhe Institute for Technology (KIT). As part of several joint projects on creativity and innovation which will be...2011-12-3105 minZKM | Karlsruhe /// Ausstellungen /// ExhibitionsZKM | Karlsruhe /// Ausstellungen /// ExhibitionsHerbert W. Franke - Wanderer zwischen den WeltenHerbert W. Franke. Wanderer zwischen den Welten | Ausstellungseröffnung Ansprachen am 15.10.2010 zur Eröffnung der Ausstellung Herbert W. Franke - Wanderer zwischen den Welten, 16.10.2010 - 09.01.2011, ZKM | Medienmuseum. Es sprachen: Prof. Dr.h.c. Peter Weibel, Prof. Dr. Bernhard Serexhe, Dr. Heike Piehler und Prof. Dr. Herbert W. Franke. Zu Ehren des Physikers, Philosophen und Pioniers der Computerkunst und elektronischen Ästhetik präsentiert das ZKM | Medienmuseum eine umfassende Ausstellung. Die Ausstellung, mit der die ZKM-Reihe Philosophie und Kunst fortgesetzt wird, beleuchtet Herbert W. Frankes vielfältiges Wirken zwischen Wissenschaft und Kunst. Er wird als Philo...2010-12-3100 minZKM | Karlsruhe /// Ausstellungen /// ExhibitionsZKM | Karlsruhe /// Ausstellungen /// ExhibitionsZKMP3: Medium ReligionMedium Religion | Audioguide 23.11.08 - 19.04.2009, ZKM | Museum für Neue Kunst. In Zusammenarbeit mit BesucherInnen, TheologInnen und den AusstellungsmacherInnen ist der Audiokommentar zu der Ausstellung Medium Religion entstanden. Den Audiobeitrag kennzeichnen persönliche Betrachtungen und Erläuterungen zu den künstlerischen und dokumentarischen Arbeiten. Dabei zeigt sich die Bedeutung des theologischen und kulturellen Wissens speziell bei den Arbeiten dieser Ausstellung.Zum anderen hat diese Repetition ihr Vorbild in der Wiederholbarkeit des religiösen Rituals, das der Entstehung aller späteren medialen Techniken der Reproduktion zu Grunde liegt. Die ursprünglichen Medien der Religion waren die Schrift und das...2009-12-3100 minZKM | Karlsruhe /// Ausstellungen /// ExhibitionsZKM | Karlsruhe /// Ausstellungen /// ExhibitionsInterview mit Barbad GolshiriMedium Religion | Künstler Interview Der iranische Künstler Barbad Golshiri spricht über seine Arbeit "mΛmı" (2008), die im Rahmen der Ausstellung Medium Religion 21.11.2008-19.04.2009 im ZKM | Museum für Neue Kunst zu sehen war. Die religiösen Bewegungen der Gegenwart operieren in erster Linie mit Bildern, die sich mittels der Massenmedien fast augenblicklich über die ganze Welt verbreiten lassen. Die elektronischen Bildmedien Video und Fernsehen sind zu den ausgesuchten Medien der religiösen Propaganda geworden, da sie sich besonders schnell produzieren und verbreiten lassen. Die Rückkehr der Religionen, von der man heute spricht, bedeutet al...2009-12-3100 minZKM | Karlsruhe /// Ausstellungen /// ExhibitionsZKM | Karlsruhe /// Ausstellungen /// ExhibitionsMedium Religion - Eröffnungsansprache Peter WeibelMedium Religion | Ausstellungseröffnung Eröffnungsansprache von Peter Weibel, Vorstand des ZKM. 22.11.2008 Ausstellung Medium Religion (21.11.2008-19.04.2009) im ZKM | Museum für Neue Kunst Die religiösen Bewegungen der Gegenwart operieren in erster Linie mit Bildern, die sich mittels der Massenmedien fast augenblicklich über die ganze Welt verbreiten lassen. Die elektronischen Bildmedien Video und Fernsehen sind zu den ausgesuchten Medien der religiösen Propaganda geworden, da sie sich besonders schnell produzieren und verbreiten lassen. Die Rückkehr der Religionen, von der man heute spricht, bedeutet also nicht unbedingt, dass heutzutage mehr Menschen gläubig geworden sind, so...2009-12-3100 minZKM | Karlsruhe /// Ausstellungen /// ExhibitionsZKM | Karlsruhe /// Ausstellungen /// ExhibitionsInterview mit Tim SteinerMedium Religion | Interview Tim Steiner, lebendes Kunstwerk des belgischen Künstlers Wim Delvoye spricht über die tätowierte Arbeit "TIM" (2006-08), die im Rahmen der Ausstellung Medium Religion 21.11.2008-19.04.2009 im ZKM | Museum für Neue Kunst zu sehen war. Die religiösen Bewegungen der Gegenwart operieren in erster Linie mit Bildern, die sich mittels der Massenmedien fast augenblicklich über die ganze Welt verbreiten lassen. Die elektronischen Bildmedien Video und Fernsehen sind zu den ausgesuchten Medien der religiösen Propaganda geworden, da sie sich besonders schnell produzieren und verbreiten lassen. Die Rückkehr der Religionen, von der man h...2009-12-3100 minZKM | Karlsruhe /// Kunstwerke /// ArtworksZKM | Karlsruhe /// Kunstwerke /// ArtworksJon Kessler »The Palace at 4AM« (2005/07)Paul Thek. Werkschau im Kontext zeitgenössischer Kunst | Werkvorstellung Jon Kessler spricht über sein Werk »The Palace at 4AM« (2005/07), das im Rahmen der Ausstellung "Paul Thek. Werkschau im Kontext zeitgenössischer Kunst" 15.12.2007-30.03.2008 im ZKM | Museum für Neue Kunst zu sehen war. Der amerikanische Künstler Paul Thek (1933-1988) genießt unter den zeitgenössischen Künstlern Kultstatus – durch sein spannungsreiches Œuvre, in dem er Themen und Symbole aus Religion, Kunst, Theater und Literatur aufgreift, nimmt sein Werk bis heute bedeutenden Einfluss auf die Gegenwartskunst. Zeichnung, Malerei, Skulptur, Installation und raumgreifende Environments gehören gleichermaßen...2008-12-3104 minZKM | Karlsruhe /// Ausstellungen /// ExhibitionsZKM | Karlsruhe /// Ausstellungen /// ExhibitionsInterview mit Sandra KuhneVertrautes Terrain. Aktuelle Kunst in/über Deutschland | Künstler Interview Ausstellung vom 22.05. – 12.10.2008, ZKM | Museum für Neue Kunst. Sandra Kuhne über ihr Werk. Interview vom 21.05.2008. Das Projekt Vitales Archiv (2005-2008) reaktiviert Restbestände aus stillgelegten DDR-Betrieben. Durch einen Vertrag verpflichtet sich jeder „Teilhaber“, der Materialien aus dem Archiv entnimmt, deren Verwendung zu dokumentieren. Diese Dokumente sind sowohl in der Ausstellung zu sehen, als auch über die projekteigene Internetseite abzurufen. Mit dem Ausstellungsprojekt »Vertrautes Terrain – Aktuelle Kunst in & über Deutschland« präsentierte das ZKM | Museum für Neue Kunst vom 22.05. bis 12.10.2008 das vertraute wie auch fremde Ter...2008-12-3100 minZKM | Karlsruhe /// Ausstellungen /// ExhibitionsZKM | Karlsruhe /// Ausstellungen /// ExhibitionsZeger Reyers / Lee Ranaldo: »Träge Thorens« (2001-2007)Paul Thek. Werkschau im Kontext zeitgenössischer Kunst | Werkvorstellung De holländische Künstler Zeger Reyers spricht in der Ausstellung über die Arbeit Zeger Reyers / Lee Ranaldo: »Träge Thorens« (2001-2007) Der amerikanische Künstler Paul Thek (1933-1988) genießt unter den zeitgenössischen Künstlern Kultstatus – durch sein spannungsreiches Œuvre, in dem er Themen und Symbole aus Religion, Kunst, Theater und Literatur aufgreift, nimmt sein Werk bis heute bedeutenden Einfluss auf die Gegenwartskunst. Zeichnung, Malerei, Skulptur, Installation und raumgreifende Environments gehören gleichermaßen zu Theks Ausdrucksmitteln. Seine Kunstwerke zeigen sich mystisch, religiös und kritisch sozi...2008-12-3100 minZKM | Karlsruhe /// Kunstwerke /// ArtworksZKM | Karlsruhe /// Kunstwerke /// ArtworksZeger Reyers / Lee Ranaldo: »Träge Thorens« (2001-2007)Paul Thek. Werkschau im Kontext zeitgenössischer Kunst | Werkvorstellung De holländische Künstler Zeger Reyers spricht in der Ausstellung über die Arbeit Zeger Reyers / Lee Ranaldo: »Träge Thorens« (2001-2007) Der amerikanische Künstler Paul Thek (1933-1988) genießt unter den zeitgenössischen Künstlern Kultstatus – durch sein spannungsreiches Œuvre, in dem er Themen und Symbole aus Religion, Kunst, Theater und Literatur aufgreift, nimmt sein Werk bis heute bedeutenden Einfluss auf die Gegenwartskunst. Zeichnung, Malerei, Skulptur, Installation und raumgreifende Environments gehören gleichermaßen zu Theks Ausdrucksmitteln. Seine Kunstwerke zeigen sich mystisch, religiös und kritisch sozi...2008-12-3105 minZKM | Karlsruhe /// Ausstellungen /// ExhibitionsZKM | Karlsruhe /// Ausstellungen /// ExhibitionsInterview mit BankleerVertrautes Terrain. Aktuelle Kunst in/über Deutschland | Künstler Interview Ausstellung vom 22.05. – 12.10.2008, ZKM | Museum für Neue Kunst. Das Künstlerduo Bankleer über ihr Werk. Interview vom 21.05.2008. Mit den Videoinstallationen dereguliert I (2005) und raus aus der Arbeit, rein mit der realität! (2004), betreibt das Künstlerduo Ökonomiekritik. Die Aktionen und Performances, die den bühnenhaften Videoinstallationen vorausgehen, sind Teil eines Gesamtkonzepts, das die Künstler als kubistischen Situationismus bezeichnen. Um das Thema Arbeitslosigkeit kreisen sowohl ihre Interviews mit Freunden und Bekannten, als auch die Aktionen im Arbeitsamt Stuttgart: Indoordemo, Zombieschwarm, Hip-Hop-Karaoke und Widerstandsyoga. Mit dem Au...2008-12-3100 minZKM | Karlsruhe /// Ausstellungen /// ExhibitionsZKM | Karlsruhe /// Ausstellungen /// ExhibitionsInterview mit Christof ZwienerVertrautes Terrain. Aktuelle Kunst in/über Deutschland | Künstler Interview Ausstellung vom 22.05. – 12.10.2008, ZKM | Museum für Neue Kunst. Christof Zwiener über sein Werk. Interview vom 21.05.2008. Das Objekt "transition (Der Wunsch die Wirklichkeit zu überwinden)" (2007) veranschaulicht die wechselnden Machtverhältnisse in Deutschland während der letzten hundert Jahre anhand der Geschichte eines Kunstwerks. Aus dem Material einer eingeschmolzenen Skulptur Ernst Barlachs entsteht über viele Zwischenschritte ein bronzener Hirsch, der bis heute in Berlin, im Tierpark Ost zu sehen ist. Die Skulptur Zwieners markiert jede der Stationen mit einer Steele, die über zahlreiche Fäden miteinander verknüpft si...2008-12-3100 minZKM | Karlsruhe /// Ausstellungen /// ExhibitionsZKM | Karlsruhe /// Ausstellungen /// ExhibitionsJon Kessler »The Palace at 4AM« (2005/07)Paul Thek. Werkschau im Kontext zeitgenössischer Kunst | Werkvorstellung Jon Kessler spricht über sein Werk »The Palace at 4AM« (2005/07), das im Rahmen der Ausstellung "Paul Thek. Werkschau im Kontext zeitgenössischer Kunst" 15.12.2007-30.03.2008 im ZKM | Museum für Neue Kunst zu sehen war. Der amerikanische Künstler Paul Thek (1933-1988) genießt unter den zeitgenössischen Künstlern Kultstatus – durch sein spannungsreiches Œuvre, in dem er Themen und Symbole aus Religion, Kunst, Theater und Literatur aufgreift, nimmt sein Werk bis heute bedeutenden Einfluss auf die Gegenwartskunst. Zeichnung, Malerei, Skulptur, Installation und raumgreifende Environments gehören gleichermaßen...2008-12-3100 minZKM | Karlsruhe /// Ausstellungen /// ExhibitionsZKM | Karlsruhe /// Ausstellungen /// ExhibitionsZKMP3: Faster! Bigger! Better!Faster! Bigger! Better! | Audioguide 24.09. - 07.01. 2007, ZKM | Museum für Neue Kunst. Titelgeber der Ausstellung ist das Werk der Schweizer Künstlerin Sylvie Fleury. Die rund 200 ausgestellten Signetwerke im ZKM präsentieren die Vielfalt und hohe Qualität der Sammlungen FER, Froehlich, Grässlin, Weishaupt und Boros, die 2006 durch die Sammlungen der Landesbank Baden-Württemberg, Thyssen-Bornemisza Art Contemporary sowie die VAF-Stiftung/MART sinnvoll ergänzt wurden. Die Ausstellung lässt die Charaktere der einzelnen Sammlungen, sowie die verschiedenen Kunstströmungen in Malerei, Fotografie und Skulptur der letzten 50 Jahre nachvollziehen.2007-12-3100 min