Look for any podcast host, guest or anyone
Showing episodes and shows of

ZMSBw)

Shows

Zugehört! Der Podcast des Zentrums für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der BundeswehrZugehört! Der Podcast des Zentrums für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der BundeswehrPassage 1945 – ein Jahr des Übergangs8. Mai 1945: Kriegsende. Ganz so einfach ist es nicht. In unserer neuen Folge von „Zugehört“ sprechen John Zimmermann, Jürgen Luh, Jörg Morré und Frank Reichherzer über das lange und vielschichtige Ende des Zweiten Weltkriegs – und darüber, warum das Jahr 1945 weniger ein Schlusspunkt als ein Übergang war.  Neubewertungen des Zweiten WeltkriegsAuch achtzig Jahre nach seinem Ende ist unser Verständnis vom Zweiten Weltkrieg und seinem Ausgang im Wandel. Historische Forschung, gesellschaftliche Debatten und politische Entwicklungen haben dazu beigetragen, die Ereignisse von 1945 immer wieder neu zu interpretieren. Unsere Gesprächspartner werfen einen differenzierten Blick auf das Jah...2025-08-0844 minAngelesen! Audio-Buchjournal des Zentrums für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der BundeswehrAngelesen! Audio-Buchjournal des Zentrums für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der BundeswehrErinnerungen an den Krieg - Krieg der ErinnerungenWelche Erinnerungskulturen haben sich in Litauen seit 1945 aufgrund von  Erfahrungen und Erinnerungen herausgebildet? In dieser Folge von "Angelesen", dem Buchjournal des ZMSBw stellen wir das Buch "Erinnerungen an den Krieg - Krieg der Erinnerungen: Litauen und der Zweite Weltkrieg" vor. Die an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg lehrende Osteuropa-Historikerin Ekaterina Makhotina untersucht im vorliegenden Werk die Erinnerungskulturen Litauens und deren Entwicklung von 1945 bis in die Gegenwart. Nachverfolgt wird diese Entwicklung der Erinnerungskulturen anhand von Museen und Gedenkstätten. Dabei widmet sich die Autorin Fragen wie z.B.: Wie wurde zu Sowjetzeiten des Zweiten Weltkriegs gedacht? Wie wandelte sich...2025-07-2314 minZugehört! Der Podcast des Zentrums für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der BundeswehrZugehört! Der Podcast des Zentrums für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der BundeswehrFrieden in Freiheit: 70 Jahre in der NATONur 10 Jahre nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs trat die Bundesrepublik Deutschland am 9. Mai 1955 der NATO bei. Aus früheren Gegnern wurden Verbündete. Oberstleutnant Dr. Heiner Möllers und Major Michael Gutzeit vom ZMSBw sprechen über den NATO-Beitritt sowie die Herausforderungen des westlichen Bündnisses im Kalten Krieg.  Die 1949 gegründete NATO ist ein Verteidigungsbündnis mit Beistandsverpflichtung, das auf Konsens angelegt ist. Sie versteht sich als politische Wertegemeinschaft, die sich für Frieden in Freiheit und liberal-demokratische Ideen einsetzt. Im Kalten Krieg sollte die NATO die Staaten Westeuropas vor dem befürchteten sowjetischen Expansionsdrang schützen. 2025-07-0338 minZugehört! Der Podcast des Zentrums für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der BundeswehrZugehört! Der Podcast des Zentrums für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der BundeswehrLitauen: Die tausendjährige Geschichte einer europäischen NationIn der neuen Zugehört-Folge blicken wir tief in die lange Geschichte des faszinierenden Landes Litauen – vom mittelalterlichen Großreich bis zur Gegenwart als NATO-Mitglied an der Ostflanke des westlichen Verteidigungsbündnis. Major Michael Gutzeit spricht mit Prof. Joachim Tauber. Litauen liegt nicht im Zentrum Europas und ist doch von zentraler Bedeutung für die Geschichte unseres Kontinentes. Hinter der vergleichsweisen kleinen Fläche verbirgt sich eine tiefgreifende und wechselvolle Vergangenheit. In dieser Folge des ZMSBw-Podcasts unternehmen wir eine Reise durch die Jahrhunderte – geprägt von Aufstieg, Fremdherrschaft, Widerstand und Wiedergeburt der Nation als Mitglied der Europäischen und NATO. 2025-05-2845 minZugehört! Der Podcast des Zentrums für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der BundeswehrZugehört! Der Podcast des Zentrums für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der BundeswehrMilitär und Klima: Zwischen Naturschutz und UmweltzerstörungVon „CO2-neutralem Töten“ zu sprechen, schockiert zunächst. Allerdings verweist die Aussage in ihrer Radikalität und mitschwingende Ambivalenz auf eine zentrale Frage zur Organisation militärischer Gewalt: In welchen Verhältnissen stehen Militär und Natur zueinander? Über deren vielfältigen Wechselwirkungen sprechen Obergefreiter Philipp Janssen und Dr. Frank Reichherzer vom ZMSBw.  Umweltfolgen militärischer GewaltEs verwundert nicht, dass zum Verhältnis von Militär und Umwelt sofort kriegerische Auseinandersetzungen in den Blick geraten: „Verbrannte Erde“, Bilder der Zerstörung etwa aus Verdun, Stalingrad, oder dem aktuellen Krieg in der Ukraine oder im Nahen Osten...2025-02-2745 minAngelesen! Audio-Buchjournal des Zentrums für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der BundeswehrAngelesen! Audio-Buchjournal des Zentrums für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der BundeswehrBrennender Enzian: Die Operationsplanung der NATO für Österreich und Norditalien 1951 bis 1960In dieser Folge von "Angelesen", dem Buchjournal des Zentrums für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr stellen wir das Buch von Dieter Krüger, "Brennender Enzian. Die Operationsplanung der NATO für Österreich und Norditalien 1951 bis 1960" vor. Es erschien erstmalig im Jahr 2010 im Rombach-Verlag. Dieter Krüger beschreibt in seiner operationsgeschichtlichen Studie einen entworfenen Plan zur Verteidigung des Alpenraumes und Norditaliens gegenüber einem Angriff der Sowjetunion und ihrer Partner. Die Studie beruht auf vorher unveröffentlichten mikroverfilmten Unterlagen eines damaligen NATO-Kommandos der Landstreitkräfte in Südeuropa ("Landsouth") aus den Jahren 1951 bis 1960. Anhand der vorliegenden Dokumente...2025-01-3016 minZugehört! Der Podcast des Zentrums für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der BundeswehrZugehört! Der Podcast des Zentrums für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der BundeswehrKrieg und Geschlecht in der UkraineIm Ukrainekrieg spielen Frauen eine entscheidende Rolle, die traditionelle Geschlechterbilder zunehmend in Frage stellt. Auch zur Ausbildung der ukrainischen Streitkräfte durch die Bundeswehr in Deutschland kommen regelmäßig Soldatinnen. Sabine Barz, Gender Advisor im EUMAM UA ST-C und Dr. Kristiane Janeke, ZMSBw, sprechen über Frauen und Geschlecht im Ukrainekrieg, über die Bedeutung von Geschlechterrollen und die Geschlechterperspektive in den Streitkräften. Die Rolle der Frauen im Krieg Das Gespräch beginnt mit einem Einblick in die Rolle von Frauen in den ukrainischen Streitkräften. Aktuell dienen in Ihnen ca. 68.000 Frauen, darunter 5.000 an der Front. Ihre Moti...2025-01-2353 minZugehört! Der Podcast des Zentrums für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der BundeswehrZugehört! Der Podcast des Zentrums für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der BundeswehrRussland auf der "Siegerstraße"? Oberst Dr. Reisner zum Krieg in der UkraineRussland führt seine mächtige Sommeroffensive bis in den kalten Winter fort. Die Lage ist todernst, denn die Ukraine kämpft um ihr Überleben. Wie entwickelt sich die Situation auf operativer und strategischer Ebene? Dazu spricht Oberst Dr. Reisner aus dem Bundesheer in unserer neuen Podcast-Folge von „Zugehört“. Die Zeit und der AtemNach fast eintausend Tagen Krieg hat Russland circa ein Viertel der Ukraine erobert und setzt seine Angriffe an allen Fronten unvermindert fort. Generalinspekteur Carsten Breuer sagte vor kurzem in der Frankfurter Allgemeinen Zeitung: „Die Zeit spricht für Russland“. Geht der Ukraine de...2024-11-1327 minZugehört! Der Podcast des Zentrums für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der BundeswehrZugehört! Der Podcast des Zentrums für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der BundeswehrKolonialmacht - Der Vernichtungskrieg in Deutsch-SüdwestafrikaWas führte zur Eskalation im Vernichtungskrieg gegen die Herero und Nama in Deutsch-Südwestafrika? Wie veränderte sich die Rolle der deutschen Schutztruppe im kolonialen Machtgefüge? Dr. Dr. Matthias Häusler, Dr. Frank Reichherzer und Oberstleutnant Dr. Christian Stachelbeck sprechen über die Hintergründe dieses dunklen Kapitels der deutschen Kolonialgeschichte. Im Zentrum der Diskussion steht die Verflechtung von Kolonialherrschaft und Gewalt. Die Bedeutung von Deutsch-SüdwestafrikaDeutsch-Südwestafrika nahm eine besondere Rolle unter den deutschen Kolonien ein. Aufgrund seiner gewaltigen Fläche und des Umstands, dass es die einzige deutsche Siedlungskolonie war, verknüpften die D...2024-11-0438 minAngelesen! Audio-Buchjournal des Zentrums für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der BundeswehrAngelesen! Audio-Buchjournal des Zentrums für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der BundeswehrEinführung in die Tradition der BundeswehrIn dieser Folge von "Angelesen" dem Buchjournal des Zentrums für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr stellen wir das Buch von Donald Abenheim und Uwe Hartmann "Einführung in die Tradition der Bundeswehr. Das soldatische Erbe in dem besten Deutschland, das es je gab" vor. Es erschien 2019 im Miles-Verlag.  Donald Abenheim ist Historiker und lehrt Geschichte an der Naval Postgraduate School in den USA. Uwe Hartmann ist promovierter Pädagoge und war Oberst der Bundeswehr und Leiter der Abteilung Bildung am Zentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr. In diesem Buch geben die Autoren einen Ü...2024-10-2415 minZugehört! Der Podcast des Zentrums für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der BundeswehrZugehört! Der Podcast des Zentrums für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der BundeswehrKritik und Anerkennung: Bundeswehr und GesellschaftWie steht es um das Verhältnis zwischen Bundeswehr und Gesellschaft? Erhalten Soldatinnen und Soldaten die Anerkennung, die sie sich wünschen? Welche Rolle spielt der Veteranentag? Darüber sprechen Oberstleutnant Marcel Bohnert und Dr. Timo Graf mit Major Gutzeit. Sie geben Einblicke in die Herausforderungen, aber auch Chancen, die sich aus der Zeitenwende und der gesellschaftlichen Auseinandersetzung mit der Bundeswehr ergeben. Ein Tag wird zur BrückeAb 2025 wird es in Deutschland jedes Jahr am 15. Juni einen Veteranentag geben. Für Oberstleutnant Marcel Bohnert ist das ein wichtiger Schritt, um die Bundeswehr stärker in die...2024-09-2555 minZugehört! Der Podcast des Zentrums für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der BundeswehrZugehört! Der Podcast des Zentrums für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der BundeswehrDie Schutzstaffel der NSDAPAuch fast 80 Jahre nach Ende des NS-Regimes ist die Unkenntnis über die Schutzstaffel noch groß. Was war diese Organisation? Welche Rolle spielte sie im NS-System? Wer waren ihre Mitglieder? Für welche Verbrechen war die SS verantwortlich? Antworten auf diese Fragen gibt Prof. Dr. Jan Erik Schulte von der Gedenkstätte Hadamar und der Ruhr-Universität Bochum im Gespräch mit Oberst PD Dr. John Zimmermann vom ZMSBw. Die Entstehung der SchutzstaffelDie SS war eine nationalsozialistische Organisation in der Weimarer Republik und der Zeit des Nationalsozialismus, die vor allem Adolf Hitler als Herrschafts- und Unterdrücku...2024-08-0959 minAngelesen! Audio-Buchjournal des Zentrums für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der BundeswehrAngelesen! Audio-Buchjournal des Zentrums für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der BundeswehrNeues zum 20. Juli 1944? Ein Bücher-Überblick von Winfried HeinemannIn dieser Folge von "Angelesen", dem Buchjournal des Zentrums für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr gibt der Militärhistoriker und langjährige Mitarbeiter des ZMSBw Winfried Heinemann einen Überblick über die neuere Literatur zum 20. Juli 1944. Noch mehr Neues zum Widerstand und zum 20. Juli 1944? Gibt es denn überhaupt noch etwas Neues zum 20. Juli 1944, das bisher noch nicht erforscht, aufgeschrieben oder verfilmt wurde? An welchen Werken und Autoren kommt man denn nicht vorbei, wenn man sich intensiv wissenschaftlich mit dem 20. Juli 1944 auseinandersetzen möchte und welche neue Literatur gibt gute, fundierte übersichtliche und lesenswerte Einblicke in die Thematik...2024-07-0413 minAngelesen! Audio-Buchjournal des Zentrums für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der BundeswehrAngelesen! Audio-Buchjournal des Zentrums für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der BundeswehrWinfried Heinemann. Unternehmen "Walküre". Eine Militärgeschichte des 20. Juli 1944In dieser Folge von "Angelesen", dem Buchjournal des Zentrums für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr stellen wir das Buch von Winfried Heinemann. Unternehmen "Walküre". Eine Militärgeschichte des 20. Juli 1944 vor. Das Werk erschien im Jahr 2019 im DeGruyter Oldenbourg Verlag. Professor Dr. Winfried Heinemann (* 22. Dezember 1956 in Dortmund) ist ein pensionierter deutscher Offizier (Oberst a. D.) und Militärhistoriker. Er war zuletzt Chef des Stabes am Zentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr und ist seit 2014 Honorarprofessor an der Brandenburgisch Technischen Universität Cottbus-Senftenberg. Das 20. Jahrhundert ist entscheidend durch die beiden Weltkriege 1914 bis 1918...2024-06-2013 minZugehört! Der Podcast des Zentrums für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der BundeswehrZugehört! Der Podcast des Zentrums für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der BundeswehrHybride Kriegführung-Krieg anders führen und denkenAm 15.04.2024 ist der zehnte Jahrestag des Beginns der ukrainischen militärischen Anti-Terror-Operation (ATO) gegen russische Separatistengruppen im Donbas. Diese Operation markiert die erste aktive Auseinandersetzung der Ukraine mit der russischen hybriden Kriegführung. Auch in der westlichen Debatte ist der Begriff „Hybride Kriegführung“ nun weit verbreitet und viel diskutiert.  Konzept und Herausforderung Nach 10 Jahren andauernder Debatte widmet sich diese Folge von Zugehört den wiederkehrenden Fragen zum Thema hybride Kriegführung. Auch Deutschland, Europa, EU und NATO sind von hybrider Kriegführung direkt wie indirekt betroffen. Beispielsweise heute im Kontext der Unterstützung für die Ukraine...2024-04-0553 minAngelesen! Audio-Buchjournal des Zentrums für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der BundeswehrAngelesen! Audio-Buchjournal des Zentrums für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der BundeswehrDie Nordatlantische Allianz und Finnland„ANGELESEN! Das Buchjournal des Zentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr“ stellt in dieser Folge das Buch von Agilolf Kesselring „Die Nordatlantische Allianz und Finnland“ vor. Das Buch erschien 2013 als Band 8 in der Reihe „Entstehung und Probleme des atlantischen Bündnisses“, herausgegeben vom Militärgeschichtlichen Forschungsamt. Basierend auf bislang unveröffentlichten Dokumenten aus den Brüsseler NATO-Archiven sowie amerikanischen, britischen, deutschen diplomatischen und militärisch-nachrichtendienstlichen Berichten untersucht der Autor die Haltung der Nordatlantischen Allianz gegenüber dem durch eine Defensivallianz mit der Sowjetunion verbundenen, neutralen Finnland. Die regionale Perspektive Finnlands kommt unter den Gesichtspunkten des globalen Konfliktes...2024-04-0416 minAngelesen! Audio-Buchjournal des Zentrums für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der BundeswehrAngelesen! Audio-Buchjournal des Zentrums für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der BundeswehrLeben nach AfghanistanIn dieser Folge von "Angelesen", dem Buchjournal des Zentrums für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr, stellen wir Ihnen das Buch das von Anja Seiffert und Julius Heß: "Leben nach Afghanistan. Die Soldaten und Veteranen der Generation Einsatz der Bundeswehr" vor. Das Werk erschien im Jahr 2020 am ZMSBw. Dr. Anja Seiffert studierte Germanistik, Politikwissenschaft und Soziologie in Göttingen und Berlin. Promotion in Politikwissenschaft an der Freien Universität Berlin. Wissenschaftliche Mitarbeiterin u.a. an der Freien Universität Berlin, am SOWI und wissenschaftliche Referentin und Büroleiterin im Bundestag. Danach war sie im ZMSBw als Projekt...2024-02-2917 minZugehört! Der Podcast des Zentrums für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der BundeswehrZugehört! Der Podcast des Zentrums für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr10 Jahre Krim-Annexion: Der Beginn eines AngriffskriegesMit einem Landraub beginnt Russland einen Krieg den es bis heute führt: die Annexion der ukrainischen Krim. In dieser "Zugehört"-Folge, spricht Dr. Tim Geiger vom Institut für Zeitgeschichte über die Hintergründe und Folgen des russischen Völkerrechtsbruchs: "Der Krieg in der Ukraine beginnt 2014 und nicht mit der Vollinvasion 2022", so der Historiker. "Grüne Männchen" und ein "Referendum"Am 27.02.2014 tauchten auf der Krim überraschen „grünen Männchen“ auf. Diese Soldaten trugen, entgegen der Haager Landkriegsordnung, keine Hoheitsabzeichen, wobei es schnell klar wurde, dass die Männer im Auftrag von Russland agierte...2024-02-2345 minAngelesen! Audio-Buchjournal des Zentrums für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der BundeswehrAngelesen! Audio-Buchjournal des Zentrums für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der BundeswehrDeutsche Blauhelme in AfrikaIn dieser Folge von „Angelesen“, dem Buchjournal des Zentrums für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr, stellen wir das von Torsten Konopka „Deutsche Blauhelme in Afrika. Die Bundesrepublik Deutschland und die Missionen der Vereinten Nationen Anfang der 1990er Jahre“ vor. Seit Ende der 1980er Jahre nimmt die Bundesrepublik Deutschland mit Polizisten und Soldaten an Missionen der Vereinten Nationen teil. Der Weg in die ersten Beteiligungen war jedoch weder gradlinig, noch waren die ersten Beteiligungen vorhersehbar und unumgänglich. Die ersten Beteiligungen der Bundesrepublik Deutschland an Missionen der Vereinten Nationen gingen auf einen meist sehr komplexen Aushandlungsprozess zwischen den...2024-01-1817 minAngelesen! Audio-Buchjournal des Zentrums für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der BundeswehrAngelesen! Audio-Buchjournal des Zentrums für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der BundeswehrErziehung in der Bundeswehr.In dieser Folge von "Angelesen", dem Buchjournal des Zentrums für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr, stellen wir das Buch von Kai Uwe Bormann: "Erziehung in der Bundeswehr. Konzeption und Implementierung militärischer Erziehungsgrundsätze in der Aufbauphase der Bundeswehr 1950 bis 1965" vor.  Es erschien 2021 im De Gruyter Verlag. Die Stimmen, die einen Mentalitätswandel deutscher Soldatinnen und Soldaten und Mut zur Erziehung fordern, werden immer lauter. Was ist aber mit Erziehung eigentlich gemeint? Hierüber scheint nur wenig Klarheit zu bestehen. Daher ist Kai Uwe Bormanns Buch über "Erziehung in der Bundeswehr" so wichtig. Der Autor rekonstr...2024-01-0418 minZugehört! Der Podcast des Zentrums für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der BundeswehrZugehört! Der Podcast des Zentrums für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der BundeswehrRechte Veteranenverbände der Weimarer Republik: Stahlhelm und KyffhäuserBenjamin Schulte (BMI) und Dennis Werberg (ZMSBw) sprechen über die zwei größten rechtsgerichteten Veteranenorganisationen der Weimarer Republik, den Kyffhäuserbund und den Stahlhelm - Bund der Frontsoldaten und deren Fortbestand unter dem NS-Regime und in der Bundesrepublik. Zwischen 1914 und 1918 erlebten rund 13,4 Millionen männliche Deutsche den Ersten Weltkrieg als Soldaten. Der größte Teil dieser Kriegsveteranen legte die Uniform nach Kriegsende ab und kehrte in das Zivilleben zurück - andere schlossen sich bestehenden Veteranenverbänden an oder gründeten ganz neue Organisationen, welche die Geschichte der Weimarer Republik teils als politische Akteure, teils als paramilitärische Kamp...2023-12-2243 minAngelesen! Audio-Buchjournal des Zentrums für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der BundeswehrAngelesen! Audio-Buchjournal des Zentrums für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der BundeswehrGlücksgarant Bundeswehr?In dieser Folge von Angelesen, dem Buchjournal des Zentrums für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr, stellen wir das Buch von Christian Göbel: "Glücksgarant Bundeswehr? Ethische Schlaglichter auf einige neuere Studien des ZMSBw im Kontext von Sinn und Glück des Soldatenberufs, Innerer Führung und Einsatz-Ethos" vor. Prof. Dr. Dr. Christian Göbel studierte Philosophie und Theologie in Paderborn, München, Cambridge, Rom und Leiden. Nach Lehr- und Forschungstätigkeiten in Rom, Sonada (Indien) und Boston ist er seit 2008 Professor für Philosophie am Assumption College in Worcester (USA), wo er auch im Studiengan...2023-11-3015 minAngelesen! Audio-Buchjournal des Zentrums für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der BundeswehrAngelesen! Audio-Buchjournal des Zentrums für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der BundeswehrInnere Führung in ZahlenIn dieser Folge von "Angelesen", dem Buchjournal des Zentrums für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr stellen wir das Buch von Angela Dörfler-Diercken und Robert Kramer: "Innere Führung in Zahlen: Streitkräftebefragung 2013" vor. Es erschien 2014 im Miles-Verlag. Angelika Dörfler-Dierken, Ev. Theologin, war Projektbereichsleiterin für Innere Führung, Ethik und Militärseelsorge im Forschungsbereich Sicherheitspolitik und Streitkräfte am ZMSBw in Potsdam und apl. Prof. am Fachbereich Evangelische Theologie der Universität Hamburg. Sie befindet sich seit 2021 im Ruhestand. Dipl.-Kfm. Hauptmann Dr.  Robert Kramer war wissenschaftlicher Mitarbeiter im Projektbereich „Personalgewinnung und Personalbi...2023-11-2315 minZugehört! Der Podcast des Zentrums für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der BundeswehrZugehört! Der Podcast des Zentrums für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der BundeswehrDer Hitlerputsch vom 9. November 1923. Angriff auf die Weimarer RepublikAm 9. November 1923 versuchte Adolf Hitler in München zum ersten Mal, politische Macht zu erlangen. Sein Putschversuch wurde blutig niedergeschlagen. In dieser Folge von "Zugehört" diskutiert Markus Pöhlmann (ZMSBw) mit dem Historiker Dr. Peter Tauber über den Hitlerputsch in München.  Der Münchner "Bürgerbräu-Putsch" bildete das pathetische Ende des Krisenjahrs 1923. Eine Gruppe rechtsextremer Politiker und Militanter plante in der bayerischen Landeshauptstadt einen Aufstand. Dieser sollte zum Fanal#de gegen die Regierung in Berlin werden. Anführer des Putsches waren der Vorsitzende der völkischen Splitterpartei NSDAP, Adolf Hitler, und der prominente Weltkriegsgeneral Erich Luden...2023-11-0840 minAngelesen! Audio-Buchjournal des Zentrums für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der BundeswehrAngelesen! Audio-Buchjournal des Zentrums für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der BundeswehrDer Stahlhelm - Bund der FrontsoldatenIn dieser Folge von Angelesen, dem Buchjournal des Zentrums für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr, stellen wir das Buch von Dennis Werberg: "Der Stahlhelm - Bund der Frontsoldaten. Eine Veteranenorganisation und ihr Verhältnis zum Nationalsozialismus" aus der Reihe "Zeitalter der Weltkriege" vor. Major Dr. Dennis Werberg ist Historikerstabsoffizier im Forschungsbereich Deutsche Militärgeschichte bis 1945 am Zentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr in Potsdam. Das 20. Jahrhundert ist entscheidend durch die beiden Weltkriege 1914 bis 1918 und 1939 bis 1945 geprägt worden. Sie veränderten die politische Landkarte der Welt, forderten Millionen und Abermillionen Opfer un...2023-10-2614 minAngelesen! Audio-Buchjournal des Zentrums für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der BundeswehrAngelesen! Audio-Buchjournal des Zentrums für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der BundeswehrDer Sport des MilitärsIn dieser Folge von Angelesen, dem Buchjournal des Zentrums für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr, stellen wir das Buch von Martin Elbe und Frank Reichherzer: "Der Sport des Militärs. Perspektiven aus Forschung, Lehre und Praxis" vor. Es erschien 2023 im De Gruyter Oldenbourg Verlag. Prof. Dr. Martin Elbe ist Projektleiter im Forschungsbereich Militärsoziologie am Zentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr und Vorsitzender des Arbeitskreises Militär und Sozialwissenschaften e. V.. Wissenschaftlicher Oberrat Dr. Frank Reichherzer ist wissenschaftlicher Mitarbeiter im Forschungsbereich Militärgeschichte bis 1945 am Zentrum für Militärge...2023-10-1916 minAngelesen! Audio-Buchjournal des Zentrums für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der BundeswehrAngelesen! Audio-Buchjournal des Zentrums für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der BundeswehrDas Große Hauptquartier im Ersten WeltkriegIn dieser Folge von Angelesen, dem Buchjournal des Zentrums für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr, stellen wir das Buch von Gerhard P. Groß, "Das Große Hauptquartier im Ersten Weltkrieg" aus der Reihe "Zeitalter der Weltkriege" vor. Das Werk erschien im Jahr 2022 im De Gruyter-Oldenbourg Verlag. Gerhard P. Groß ist Historiker und Oberst a. D. der Bundeswehr. Er war langjährig in leitenden Funktionen im Militärgeschichtlichen Forschungsamt der Bundeswehr und am ZMSBw wissenschaftlich tätig. Das 20. Jahrhundert ist entscheidend durch die beiden Weltkriege 1914 bis 1918 und 1939 bis 1945 geprägt worden. Sie veränderten die politische Landkarte...2023-10-1216 minAngelesen! Audio-Buchjournal des Zentrums für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der BundeswehrAngelesen! Audio-Buchjournal des Zentrums für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der BundeswehrVom Kadetten bis zum AdmiralIn dieser Folge von Angelesen, dem Buchjournal des Zentrums für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr, stellen wir das Buch von Christian Jentzsch "Vom Kadetten bis zum Admiral. Das britische und deutsche Seeoffizierkorps 1871-1914" vor. Das Werk erschien im Jahr 2018 im De Gruyter-Oldenborg Verlag. Fregattenkapitän Christian Jentzsch ist Historikeroffizier und wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Abteilung Forschung im Bereich Einsatzgeschichte am Zentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr. Das 20. Jahrhundert ist entscheidend durch die beiden Weltkriege 1914 bis 1918 und 1939 bis 1945 geprägt worden. Sie veränderten die politische Landkarte der Welt, forderten Millionen und Abermillionen Opfer u...2023-10-0515 minAngelesen! Audio-Buchjournal des Zentrums für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der BundeswehrAngelesen! Audio-Buchjournal des Zentrums für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der BundeswehrMilitär und Gesellschaft in Ost- und Westdeutschland 1970-1990In dieser Folge von Angelesen, dem Buchjournal des Zentrums für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr stellen wir das Buch von Jörg Echternkamp "Militär und Gesellschaft in Ost- und Westdeutschland 1970-1990" vor. Das Werk erschien im Jahr 2021 im C.H. Links-Verlag. Wissenschaftlicher Direktor Professor Dr. Jörg Echternkamp ist Historiker und leitet den Projektbereich Militärgeschichte den Projektbereich Internationale Militärgeschichte nach 1945 am Zentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr. Mit der Buchreihe "Deutsch-deutsche Militärgeschichte" betreibt das Zentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr (ZMSBw) ein weiteres Großprojekt, dessen bisher...2023-09-0716 minZugehört! Der Podcast des Zentrums für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der BundeswehrZugehört! Der Podcast des Zentrums für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der BundeswehrHitlerputsch 1923Das Hörfeature von Christian Blees lässt die Ereignisse des Hitlerputsches in München lebendig werden. Es basiert auf dem Manuskript "Der Hitlerputsch 1923" von Peter Tauber. Neben Interviewpassagen mit Peter Tauber sind in Originaltönen Akteure von damals sowie Augenzeugen des Putsches zu hören. Produziert und herausgegeben vom Zentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr (ZMSBw) in Potsdam. Feinde der DemokratieIn der Nacht vom 8. auf den 9. November 1923 unternahmen die rechtsextremen Feinde der Weimarer Republik in München einen Putschversuch. Nach einer einpeitschenden Rede Adolf Hitlers im Bürgerbräukeller zogen die Putsch...2023-09-011h 01Zugehört! Der Podcast des Zentrums für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der BundeswehrZugehört! Der Podcast des Zentrums für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der BundeswehrDer Sport des MilitärsIn dieser Folge von "Zugehört" diskutieren Prof. Dr. Martin Elbe und Dr. Frank Reichherzer mit Major Michael Gutzeit vom Zentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr (ZMSBw) über die historische und gegenwärtige Verbindung von Sport und Militär. Einen aktuellen Anlass, um sich diese Frage zu stellen bieten die im September 2023 erstmals in Deutschland stattfindenden Invictus Games. Der Dienstalltag von Soldatinnen und Soldaten ist ohne Sport schwer vorzustellen, schließlich bedingt ihre körperliche Leistungsfähigkeit zum großen Maße ihre Einsatztauglichkeit oder Verwendungsfähigkeit. Aber die Bedeutung des Sports für die Streitkrä...2023-08-2238 minZugehört! Der Podcast des Zentrums für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der BundeswehrZugehört! Der Podcast des Zentrums für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der BundeswehrDas Krisenjahr 1923In dieser Folge von "Zugehört" diskutiert Markus Pöhlmann vom Zentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr mit dem Historiker Dr. Peter Tauber über das Krisenjahr 1923 und die Nachwirkungen des Ersten Weltkrieges auf die Weimarer Republik. Im Jahr 1923 stürzte die junge Weimarer Republik in eine schwere Krise. Im Januar besetzten französische und belgische Truppen im Streit um Kriegsreparationen das Ruhrgebiet. Die Regierung reagierte darauf mit der Ausrufung des passiven Widerstands. Hyperinflation, Auseinandersetzungen zwischen Reichsregierung und den Regierungen in Thüringen, Sachsen und Bayern spitzten sich zu. Ende Oktober probte die Kommunistische Partei in Hambu...2023-07-3135 minAngelesen! Audio-Buchjournal des Zentrums für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der BundeswehrAngelesen! Audio-Buchjournal des Zentrums für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der BundeswehrKarl-Adolf Zenker„Aus Liebe zur Seefahrt! Vizeadmiral Karl-Adolf Zenker“ - so lautet der Titel eines weiteren Beitrages aus dem Buch „Militärische Aufbaugenerationen der Bundeswehr 1955 bis 1970“, den wir in „Angelesen“, dem Buchjournal des ZMSBw, vorstellen. Herausgeber des 2011 erschienenen Sammelbandes sind die Militärhistoriker H. R. Hammerich und R. J. Schlaffer. Geschrieben hat den Beitrag der Militärhistoriker Burkhard Köster. Burkhard Kösters Beitrag über den zweiten Inspekteur der Marine, Karl-Adolf Zenker, ist ein lesenswertes Porträt eines Angehörigen der Gründungsgeneration der Bundeswehr. Deutlich wird, dass Admiral Zenker sich während seiner Dienstzeit und auch danach nicht selbstkritisch mit sei...2023-07-2715 minZugehört! Der Podcast des Zentrums für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der BundeswehrZugehört! Der Podcast des Zentrums für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der BundeswehrBewerberstudieVerteidigungsminister Boris Pistorius hat jüngst herausgestellt: "Personal bleibt neben Material meine höchste Priorität". Doch woher kommen die Bewerberinnen und Bewerber der Bundeswehr? Aus welchen Regionen oder Schichten stammen die Soldatinnen und Soldaten, was motiviert sie für den Dienst? "Zugehört" dreht sich in dieser Folge um den neuesten Forschungsbericht des Zentrums für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr: Die „Bewerberstudie 2022. Vom anfänglichen Interesse bis zur abgeschlossenen Bewerbung“. In der Zeitenwende muss die Bundeswehr um neues Material, aber auch um Personal hart kämpfen, denn kein Panzer legt ohne einen Menschen auch...2023-07-1737 minAngelesen! Audio-Buchjournal des Zentrums für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der BundeswehrAngelesen! Audio-Buchjournal des Zentrums für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der BundeswehrGeneralleutnant Hans Röttiger"Von der Freiheit der Gewissensentscheidung: Inspekteur des Heeres, Generalleutnant Hans Röttiger" - so lautet der Titel eines Beitrages aus dem Buch "Militärische Aufbaugenerationen der Bundeswehr 1955 bis 1970", den wir in "Angelesen", dem Buchjournal des ZMSBw vorstellen. Herausgeber des 2011 erschienenen Sammelbandes sind die Militärhistoriker Helmut R. Hammerich und Rudolf J. Schlaffer. Generalleutnant Hans Röttiger bewährte sich als Frontoffizier im Ersten Weltkrieg und wurde in die Reichswehr übernommen. Danach rückte er in die Eliteränge der Wehrmacht auf. Seine besondere Expertise war die Organisation und der Einsatz der Panzertruppen. Als die Aufstellung einer westdeutschen Armee nä...2023-07-1312 minAngelesen! Audio-Buchjournal des Zentrums für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der BundeswehrAngelesen! Audio-Buchjournal des Zentrums für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der BundeswehrUlrich de Maizière"Ulrich de Maizière. General der Bonner Republik 1912 bis 2006" - so lautet der Titel des Buches von John Zimmermann, das wir in "Angelesen", dem Buchjournal des Zentrums für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr, vorstellen. Es ist 2012 im "De Gruyter Oldenbourg Verlag" erschienen. Die Biographie bietet einen tiefen Einblick in die militärische Karriere des Generals Ulrich de Maiziére. Dieser trat 1930 in die Reichswehr ein. Im Zweiten Weltkrieg hatte er sowohl frontnahe Führungsverwendungen als auch Dienstposten im Oberkommando des Heeres inne. In der Bundeswehr setzte er sich früh für die Verwirklichung des Konzepts...2023-07-0617 minAngelesen! Audio-Buchjournal des Zentrums für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der BundeswehrAngelesen! Audio-Buchjournal des Zentrums für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der BundeswehrWolf Graf von Baudissin. 1907 – 1993.In dieser Folge von "Angelesen", dem Audio-Buchjournal des Zentrums für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr stellen wir das Buch von Rudolf Schlaffer und Wolfgang Schmidt „Wolf Graf v. Baudissin. 1907 – 1993. Modernisierer zwischen totalitärer Herrschaft und freiheitlicher Ordnung“ vor. Es erschien im Jahr 2007 im Oldenbourg-Verlag. Die AutorenDr. Rudolf Schlaffer ist ein deutscher Offizier (Oberstleutnant), Militärhistoriker und Museumsdirektor. Er kam 1999 als wissenschaftlicher Mitarbeiter an das Militärgeschichtliche Forschungsamt (MGFA). Zu seinen Forschungsgebieten gehört die „Militärgeschichte der Bundesrepublik Deutschland im Bündnis“. Von 2004 bis 2008 war er Redakteur der Militärgeschichtlichen Zeitschrift. 2006 wurde er bei Bernd Wegner...2023-06-1519 minZugehört! Der Podcast des Zentrums für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der BundeswehrZugehört! Der Podcast des Zentrums für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der BundeswehrNS-Raubgut in den Bibliotheken der Bundeswehr?Auffindung und Restitution: Rund 500.000 Bände, alle erschienen vor 1945 und verteilt auf ca. 60 Bibliotheken des Verteidigungsressorts, werden aktuell akribisch auf ihre Herkunft untersucht. Ziel ist es, Exemplare zu identifizieren, die während des Dritten Reiches ihren damaligen Besitzern geraubt, in Sammlungen beschlagnahmt oder unter Zwang verkauft wurden. Die Rekonstruktion der Bücher-Biographien erfolgt in der Intention einer Rückgabe an die Erben/Rechtsnachfolger.   Manchmal liefert ein schlichter handschriftlicher Namenseintrag im Buchdeckel einen ersten wichtigen Hinweis. Oder es findet sich ein kunstvoll gestaltetes Exlibris, das sich einem konkreten Vorbesitzer zuordnen lässt. Bei solchen konkreten Merkmalen am bzw. im Exe...2023-06-0642 minZugehört! Der Podcast des Zentrums für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der BundeswehrZugehört! Der Podcast des Zentrums für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der BundeswehrMeinung und ÖffentlichkeitWarum ist die öffentliche Meinung für Verteidigung relevant? In dieser Podcast-Folge von „Zugehört“ diskutieren Sarah Brockmeier von der Hessischen Stiftung Friedens- und Konfliktforschung und der Militärsoziologe Dr. Timo Graf vom Zentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr (ZMSBw) über die Bedeutung der öffentlichen Meinung im Kontext der „Zeitenwende“.  Infolge von Russlands Angriffskrieg gegen die Ukraine hat Verteidigungspolitik an gesellschaftspolitischer Bedeutung gewonnen. Gleichzeitig werden aktuell weitreichende verteidigungspolitische Entscheidungen getroffen, die zunehmend gesellschaftliche Debatten zur Folge haben. Das öffentliche Interesse an der Bundeswehr und an Verteidigungspolitik ist gestiegen, umgekehrt besteht seitens der Politik ein größeres Erkenntni...2023-05-161h 03Angelesen! Audio-Buchjournal des Zentrums für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der BundeswehrAngelesen! Audio-Buchjournal des Zentrums für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der BundeswehrMilitärische Effektivität im Ersten WeltkriegIn dieser Folge von "Angelesen", dem Buchjournal des Zentrums für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr stellen wir das Buch von Christian Stachelbeck „Militärische Effektivität im Ersten Weltkrieg. Die 11. Bayerische Infanteriedivision 1915 bis 1918“ vor. Es erschien 2010 im Verlag Ferdinand Schöningh. Das BuchEine repräsentative Fallstudie über die Herausforderungen des industrialisierten Krieges und das Musterbeispiel einer modernen integrativen Operationsgeschichte. Im Mittelpunkt steht das Bindeglied zwischen den höheren Entscheidungsinstanzen des Heeres und der Ebene des »kleinen Mannes«, die bislang zu wenig beachtete mittlere Führung. Der Autor fragt nach ihrer Lernfähigkeit, nach ih...2023-05-1115 minZugehört! Der Podcast des Zentrums für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der BundeswehrZugehört! Der Podcast des Zentrums für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der BundeswehrDer Irak-Krieg 2003Am 20. März 2003 begannen die Streitkräfte der USA sowie einiger Verbündeter einen Feldzug gegen den Irak. Wenngleich die militärischen Operationen mit der Niederlage des irakischen Diktators Saddam Hussein und seiner Flucht endete und die Koalitionstruppen den Irak nahezu vollständig kontrollierten, markierte das vermeintliche Kriegsende den Beginn einer weiteren Gewaltspirale. Nachdem der Zweite Golfkrieg 1991 zur Befreiung Kuweits und zur militärischen Einhegung des Iraks u.a. aufgrund der Durchsetzung von Flugverbotszonen geführt hatte, befahl Saddam Hussein militärische Operationen gegen die eigene, vor allem kurdische Bevölkerung. Dabei setzte er teilweise auch Giftgas ein. Dies...2023-03-1751 minAngelesen! Audio-Buchjournal des Zentrums für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der BundeswehrAngelesen! Audio-Buchjournal des Zentrums für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der BundeswehrDer Erste Weltkrieg im Nahen OstenIn dieser Folge von ANGELESEN! Dem Buchjournal des Zentrums für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr stellen wir das Buch von Martin Kröger „Der Erste Weltkrieg im Nahen Osten“ vor. Es erschien 2022 in der vom ZMSBw herausgegebenen Reihe „Kriege der Moderne“ im Reclam Verlag. Der Historiker Martin Kröger ist als Referent im Politischen Archiv des Auswärtigen Amtes tätig und hat schwerpunktmäßig zur Geschichte des Auswärtigen Dienstes und zur deutschen Außenpolitik seit 1871 geforscht. Zum Buch Der Nahe Osten gehört zu den weniger bekannten Schauplätzen des Er...2023-03-0217 minAngelesen! Audio-Buchjournal des Zentrums für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der BundeswehrAngelesen! Audio-Buchjournal des Zentrums für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der BundeswehrWelt in Gefahr„Angelesen - Das Buchjournal des ZMSBw“ stellt in dieser Folge „Die Welt in Gefahr. Deutschland und Europa in unsicheren Zeiten“ von Wolfgang Ischinger vor. Das Buch erschien 2018 im Econ-Verlag in Berlin. Text: Uwe Hartmann Gelesen von: Heiner Möllers 2023-01-1915 minZugehört! Der Podcast des Zentrums für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der BundeswehrZugehört! Der Podcast des Zentrums für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der BundeswehrDer PanzerDas Waffensystem Panzer ist im Verlauf von zwei Jahrzehnten, die stark von asymmetrischen Konflikten bestimmt waren, immer wieder totgesagt worden. Mit dem russischen Angriff auf die Ukraine ist der konventionelle Großkrieg nach Europa zurückgekehrt. Panzer sind wieder eine militärische Realität und sie sind Gegenstand der öffentlichen Debatte. Das bietet Gelegenheit, sich mit den Ursprüngen und den Zukünften des Waffensystems zu befassen. In Folge 50 von ZUGEHÖRT spricht Oberst Dr. Sven Lange, der Kommandeur des ZMSBw, mit zwei ausgewiesenen Experten: Die Vergangenheit des Panzers hat Dr. habil. Markus Pöhlmann untersuch...2023-01-1755 minAngelesen! Audio-Buchjournal des Zentrums für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der BundeswehrAngelesen! Audio-Buchjournal des Zentrums für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der BundeswehrDen Kalten Krieg vermessen„Angelesen - Das Buchjournal des ZMSBw“ stellt in dieser Folge „Den Kalten Krieg vermessen. Über Reichweiten und Alternativen einer binären Ordnungsvorstellung.“ Das Buch wurde von Frank Reichherzer, Emmanuel Droit und Jan Hansen herausgegeben. Das Buch erschien 2018 im De Gruyter Oldenbourg Verlag in München. Text: Peter Popp Gelesen von: Harald Potempa 2023-01-1215 minAngelesen! Audio-Buchjournal des Zentrums für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der BundeswehrAngelesen! Audio-Buchjournal des Zentrums für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der BundeswehrDie Schlafwandler„Angelesen - Das Buchjournal des ZMSBw“ stellt in dieser Folge „Die Schlafwandler. Wie Europa in den Ersten Weltkrieg zog“ von Christopher Clark vor. Das Buch erschien erstmals 2012 und wurde in der deutschen Aufgabe 2013 durch die Deutsche Verlaganstalt veröffentlicht. Text: Christoph Kuhl Gelesen von: Esther Geiger 2023-01-0517 minAngelesen! Audio-Buchjournal des Zentrums für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der BundeswehrAngelesen! Audio-Buchjournal des Zentrums für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der BundeswehrWestbindung oder Gleichgewicht?„Angelesen - Das Buchjournal des ZMSBw“ stellt in dieser Folge „Westbindung oder Gleichgewicht? Die nukleare Sicherheitspolitik der Bundesrepublik Deutschland zwiuschen Atomwaffensperrvertrag und NATO-Doppelbeschluss 1961-1979“ von Andreas Lutsch vor. Das Buch erschien 2019 im DeGruyter Oldenbourg Verlag, München Text: Dieter Krüger Gelesen von: Christoph Jan Longen 2022-12-2216 minAngelesen! Audio-Buchjournal des Zentrums für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der BundeswehrAngelesen! Audio-Buchjournal des Zentrums für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der BundeswehrDie getarnte Armee„Angelesen - Das Buchjournal des ZMSBwr“ stellt in dieser Folge „Die getarnte Armee. Geschichte der Kasernierten Volkspolizei der DDR 1952 bis 1956“ von Torsten Diedrich und Rüdiger Wenzke vor. Beide waren bis 2021 langjährige Mitarbeiter des ZMSBw. Das Buch erschien 2002 im Christoph Links Verlag, Berlin (heute Teil der Aufbau-Verlage). Text: Stefan Maximilian Brenner Gelesen von: Esther Geiger 2022-12-1515 minAngelesen! Audio-Buchjournal des Zentrums für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der BundeswehrAngelesen! Audio-Buchjournal des Zentrums für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der BundeswehrDie neue Weltunordnung„Angelesen - Das Buchjournal des ZMSBw“ stellt in dieser Folge „Die neue Weltunordnung. Wie sich der Westen selbst zerstört“ von Peter R. Neumann vor. Das Buch erschien 2022 im Rowohlt Verlag Reinbek. Text: Uwe Hartmann Gelesen von: Christoph Jan Longen 2022-12-0818 minZugehört! Der Podcast des Zentrums für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der BundeswehrZugehört! Der Podcast des Zentrums für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der BundeswehrDie Schlacht von Leuthen 1757Friedrichs II. gewagter Angriff in schiefer Schlachtordnung bei Leuthen stellte den Höhepunkt des Machbaren absolutistischer Manöverstrategie und Lineartaktik dar. Der Erfolg dieser riskanten Operation beruhte gleichermaßen auf Können und Glück. Eine Entscheidungsschlacht war es dennoch nicht. Am 5. Dezember 1757 traf die preußische 35.000 Mann starke Hauptarmee unter der Führung Friedrichs II. in der Nähe Breslaus bei der kleinen schlesischen Ortschaft Leuthen (heute Lutynia, Polen) auf die von Karl von Lothringen und Generalfeldmarschall von Daun befehligte österreichische Hauptarmee mit 65.000 Soldaten. Eine Niederlage hätte für Preußen das Ende des Siebenjährigen Kriege...2022-12-0559 minAngelesen! Audio-Buchjournal des Zentrums für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der BundeswehrAngelesen! Audio-Buchjournal des Zentrums für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der BundeswehrBrennender Enzian„Angelesen - Das Buchjournal des Zentrums für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr“ stellt in dieser Folge „Brennender Enzian. Die Operationsplanung der NATO für Österreich und Norditalien 1951 bis 1960“ von Dieter Krüger vor. Das Buch erschien 2010 im Rombach-Verlag in Freiburg. Text: Redaktionsteam des ZMSBw Gelesen von: Heiner Möllers 2022-12-0115 minAngelesen! Audio-Buchjournal des Zentrums für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der BundeswehrAngelesen! Audio-Buchjournal des Zentrums für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der BundeswehrDie Affäre Kießling„Angelesen - Das Buchjournal des ZMSBw“ stellt in dieser Folge „Die Affäre Kießling. Der größte Skandal der Bundeswehr“ von Heiner Möllers vor. Das Buch erschien 2019 im Christoph Links Verlag Berlin. Das Buch ist mittlerweile auch bei der Bundeszentrale für politische Bildung erhältlich. Text: Klaus Storkmann Gelesen von: Andreas Eichner 2022-11-2415 minZugehört! Der Podcast des Zentrums für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der BundeswehrZugehört! Der Podcast des Zentrums für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der BundeswehrDie Niederschlagung des Prager Frühlings 1968Im Sommer 1968 beendete militärische Gewalt das Vorhaben tschechoslowakischer Kommunisten um Alexander Dubček, den Sozialismus in der Teschechoslowakisch Sozialistischen Republik (ČSSR) zu reformieren. Die Niederschlagung des sogenannten „Prager Frühlings“ durch Truppen Warschauer Pakts löste in Mitteleuropa eine schwere Krise aus. Die Planungen sowjetischer Marschälle für die Niederschlagung der angeblichen „Konterrevolution“ in der ČSSR bezog auch die DDR und ihre Nationale Volksarmee (NVA) mit ein. In der Nacht vom 20. zum 21. August 1968 marschierten Truppen der beteiligten Interventionsstreitkräfte des Warschauer Pakts in die CSSR ein. Das Land wurde in weniger als an einem Tag von Hunderttausen...2022-11-2251 minAngelesen! Audio-Buchjournal des Zentrums für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der BundeswehrAngelesen! Audio-Buchjournal des Zentrums für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der BundeswehrDer Kalte Krieg„Angelesen - Das Buchjournal des ZMSBw“ stellt in dieser Folge „Der Kalte Krieg. Eine Weltgeschichte“ von Odd Arne Westad vor. Das Buch erschien 2019 im Klett-Cotta Verlag. Text: Martin Schulz Gelesen von: Andreas Eichner 2022-11-1015 minZugehört! Der Podcast des Zentrums für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der BundeswehrZugehört! Der Podcast des Zentrums für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der BundeswehrIm Westen nichts NeuesVom Schützengraben zum AntikriegsromanJunge Soldaten im Schützengraben des Ersten Weltkriegs – zwischen Maschinengewehren und Artilleriefeuer. Zwischen Gewalt, Verwundung und Tod. Mit diesem Kriegserlebnis konfrontiert die Netflix-Neuverfilmung des Klassikers „Im Westen nichts Neues“ die Zuschauer. Vor fast 100 Jahren bewegte bereits Erich Maria Remarque mit seinem Antikriegsroman die Welt. Über einen Autor, dessen Werke von den Nationalsozialisten verbrannt wurden und über eine Geschichte, deren Schrecken mit Blick auf den gegenwärtigen Krieg in der Ukraine nichts von seiner Aktualität eingebüßt hat. Ein Klassiker der Literatur über den KriegAufgrund seiner schonungslos offenen Darstel...2022-11-0845 minAngelesen! Audio-Buchjournal des Zentrums für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der BundeswehrAngelesen! Audio-Buchjournal des Zentrums für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der BundeswehrDer Balkan 1914-1945„Angelesen - Das Buchjournal des ZMSB“ stellt in dieser Folge „Balkan 1914-1945. Raum und Kleiner Krieg als militärhistorische Kategorie in der Wahrnehmung deutscher Streitkräfte“ von Harald F. Potempa vor. Das Buch erschien 2021 im Miles-Verlag Carola Hartmann in Berlin. Text: Onlineredaktion des ZMSBw Gelesen von: Andreas Eichner 2022-10-2720 minZugehört! Der Podcast des Zentrums für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der BundeswehrZugehört! Der Podcast des Zentrums für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der BundeswehrDie Kubakrise 1962Seit Beginn des russischen Angriffs auf die Ukraine ist das Interesse am Kalten Krieg stark gewachsen. Dahinter verbirgt sich die Hoffnung, aus der Geschichte lernen zu können. Im Vordergrund steht dabei die Frage, wie es damals gelang, trotz zahlreicher Krisen einen „heißen Krieg“ zu verhindern. In vier Folgen von „Zugehört! Der Podcast des Zentrums für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr“ beschäftigen wir uns mit der Suez-Krise von 1956, der Kuba-Krise des Jahres 1962, dem Einmarsch der Sowjetunion in die Tschechoslowakei 1968 und der von sowjetsicher Seite falsch eingeschätzten NATO-Übung ABLE ARCHER 1983. Mit unseren Ge...2022-10-2450 minAngelesen! Audio-Buchjournal des Zentrums für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der BundeswehrAngelesen! Audio-Buchjournal des Zentrums für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der BundeswehrAm Abrund?„ANGELESEN! Das Buchjournal des Zentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr“ stellt in dieser Folge das Buch von Dieter Krüger „Am Abgrund? Das Zeitalter der Bündnisse: Nordatlantische Allianz und Warschauer Pakt 1947 bis 1991“ vor. Das Buch erschien 2013 in der Schriftenreihe der Point Alpha Stiftung im Parzellers Buchverlag, Fulda. Prof. Dr. Dieter Krüger war bis 2018 ist Historiker am Zentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr in Potsdam. Er ist außerplanmäßiger Professor an der Universität Potsdam. Hier finden Sie weitere Angaben zum Buch. Text: Autorenteam des ZMSBw Gelesen v...2022-10-2014 minZugehört! Der Podcast des Zentrums für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der BundeswehrZugehört! Der Podcast des Zentrums für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der BundeswehrDie Suezkrise 1956Seit Beginn des russischen Angriffs auf die Ukraine ist das Interesse am Kalten Krieg stark gewachsen. Dahinter verbirgt sich die Hoffnung, aus der Geschichte lernen zu können. Im Vordergrund steht dabei die Frage, wie es damals gelang, trotz zahlreicher Krisen einen „heißen Krieg“ zu verhindern. In vier Folgen von „Zugehört! Der Podcast des ZMSBw“ beschäftigen wir uns mit der Suez-Krise von 1956, der Kuba-Krise des Jahres 1962, dem Einmarsch der Sowjetunion in die Tschechoslowakei 1968 und der von sowjetsicher Seite falsch eingeschätzten NATO-Übung ABLE ARCHER 1983. Mit unseren Gesprächspartnern diskutieren wir folgende Fragen: Wie war...2022-10-1127 minZugehört! Der Podcast des Zentrums für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der BundeswehrZugehört! Der Podcast des Zentrums für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der BundeswehrLegalität und Illegalität militärischer Gewalt„ZUGEHÖRT! Der Podcast des ZMSBw“ stellt in seiner 44. Folge die 61. Internationale Tagung Militärgeschichte vor. Sie widmet sich dem Thema „Legalität und Illegalität militärischer Gewalt“. Anlässlich des russischen Angriffskrieges auf die Ukraine und der rücksichtslosen Kriegführung stellt sich die Frage, unter welchen Bedingungen militärische Gewalt überhaupt angewendet werden darf. Die von den Vereinten Nationen verkörperte Friedens- und Rechtsordnung verbietet die Anwendung und Androhung von Gewalt. In von den Vereinten Nationen und dem Bundestag mandatierten Einsätzen dürfen Soldaten und Soldatinnen der Bundeswehr militärische Gewalt einsetzen. Wie sehen d...2022-09-2734 minZugehört! Der Podcast des Zentrums für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der BundeswehrZugehört! Der Podcast des Zentrums für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr"ZUGEHÖRT! Der Podcast des ZMSBw"Im Sommer 1995 überrannten bosnische Serben unter dem Kommando ihres Oberbefehlshabers Generaloberst Ratko Mladic die UN-Schutzzone Srebrenica. Internationale Medien berichteten Live von den Ereignissen. Danach kam es zum ersten Völkkermord in Europa nach dem Zweiten Weltkrieg. Und trotzdem – niemand schritt ein, als vom 11. bis zum 19. Juli 1995 mehr als 8000 bosnische Jungen und Männer aus der UN-Schutzzone Srebrenica ermordet und 25.000 Frauen, Kinder und Alte deportiert wurden. Das UN-Kriegsverbrechertribunal qualifizierte das Massaker von Srebrenica später als Völkermord. Es war das schlimmste Kriegsverbrechen, was seit dem Ende des Zweiten Weltkriegs in Europa begangen wurde. In Folge 41 von „ZU...2022-07-0743 minZugehört! Der Podcast des Zentrums für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der BundeswehrZugehört! Der Podcast des Zentrums für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der BundeswehrHybride Kriegführung und der Kampf um die UkraineDie überraschende Übernahme der Krim durch maskierte russische Soldaten ohne Hoheitsabzeichen im Februar/März 2014 und die anfänglichen Leugnung des Kreml, damit in Verbindung zu stehen, haben das Bild einer „hybriden“ Art der Kriegführung weltweit geprägt. Die weitere Entwicklung im Osten der Ukraine mit nachbarstaatlich gestütztem Separatismus und der bewaffneten Errichtung und militärischen Absicherung pseudostaatlicher Volksrepubliken (Donetzk, Lughansk), unter Rückgriff auf u.a. „im Urlaub befindliche russische Kämpfer“, hat diese Wahrnehmung eines „hybriden“ Krieges weiter verstärkt. Acht Jahre lang stand anschließend das Streben nach plausibler Abstreitbarkeit einer offiziellen Beteil...2022-06-2749 minZugehört! Der Podcast des Zentrums für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der BundeswehrZugehört! Der Podcast des Zentrums für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der BundeswehrDie Bundeswehr im KatastropheneinsatzSturmflut an der Deutschen Nordseeküste 1962 – Waldbrände in Niedersachsen 1975/76 - Oderhochwasser 1997 - Ahrhochwasser 2022: Wenn sich Naturkatstrophen ereignen, ist die Bundeswehr zur Stelle. Ihre Soldatinnen und Soldaten retten, bergen und schützen, gemeinsam mit zivilen Hilfsorganisationen. Und oftmals führen dann Offiziere den Gesamteinsatz. Folge 39 von „ZUGEHÖRT! Der Podcast des ZMSBw“ widmet sich der Bundeswehr im Katastropheneinsatz. Oberst Dr. Uwe Hartmann spricht dazu einerseits mit General a.D. Hans-Peter von Kirchbach, Generalinspekteur der Bundeswehr 1998-200 und zuvor als Kommandeur der 14. Panzergrenadierdivision Führer des Einsatzes aller Hilfskräfte beim Oderhochwasser 1997. Zweiter Gesprächspartner ist Oberst Stefan W...2022-06-2156 minZugehört! Der Podcast des Zentrums für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der BundeswehrZugehört! Der Podcast des Zentrums für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der BundeswehrDas Massaker von Oradour 1944Das Massaker von Oradour-sur-Glane am 10. Juni 1944 gilt als das größte deutsche Kriegsverbrechen auf dem westlichen Kriegsschauplatz im Zweiten Weltkrieg. Angehörige der 2. SS-Panzerdivision „Das Reich“ ermordeten in diesem Dorf im französischen Limousen 642 Menschen, Männer, Frauen und Kinder. Der Ort wurde faktisch ausgelöscht. Heute sind dort nur noch Ruinen zu sehen. Der Ort wurde in unmittelbarer Nähe neu aufgebaut. Das Massaker reiht sich ein in eine Folge von Kriegsverbrechen, die deutscherseits teilweise auch als Reaktion auf Aktionen der französischen Resistance insbesondere nach der Landung der Alliierten in der Normandie begangen worden sind. In die...2022-06-0841 minZugehört! Der Podcast des Zentrums für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der BundeswehrZugehört! Der Podcast des Zentrums für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der BundeswehrMehr als nur ein Zeremoniell!Der Große Zapfenstreich Fast jeder (in der Bundeswehr) kennt ihn, viele haben ihn gesehen und in jüngerer Zeit findet man ihn vielfach bei Youtube, nicht zuletzt zum Abschluss des Afghanistan-Einsatzes: Den Großen Zapfenstreich. Dieses höchste militärische Zeremoniell wird Bundespräsidenten und Bundeskanzlerinnen und -kanzlern sowie den Bundesministerinnen und -ministern der Verteidigung wie auch einigen wenigen Generalen und Admiralen zum Abschied geboten. Rund 270 Soldatinnen und Soldaten sowie 80 Musikerinnen und Musiker sind notwendig, um ihn so aufzuführen, wie es das Wachbataillon beim Bundesministerium der Verteidigung für "angemessen" hält. (Damit meinen sie in der Re...2022-04-2653 minZugehört! Der Podcast des Zentrums für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der BundeswehrZugehört! Der Podcast des Zentrums für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der BundeswehrKriegsverbrechen und VölkerrechtDer Krieg in der Ukraine richtet sich zunehmend gegen die dortige Zivilbevölkerung. Viele Opfer sind Zivilisten. Russland dementiert medial berichtete Kriegsverbrechen und erschwert mit seinem Medienkrieg die Tatsachenfeststellung. Wie ist es möglich, juristisch belastbare Beweise in dieser unübersichtlichen Lage zu sichern und später die Verantwortlichen zur Rechenschaft zu ziehen - möglicherweise vor dem Internationalen Strafgerichtshof in Den Haag? In Folge 36 von "ZUGEHÖRT! Der Podcast des ZMSBw spricht Dr. Anja Seiffert mit Henning de Vries über die juristische Aufarbeitung von Kriegsverbrechen im späten 20. und frühen 21. Jahrhundert. Vor dem Hinte...2022-04-1436 minZugehört! Der Podcast des Zentrums für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der BundeswehrZugehört! Der Podcast des Zentrums für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der BundeswehrMilitärseelsorgeVor 65 Jahren, am 22. Februar 1957, unterzeichneten in Bonn Bundeskanzler Konrad Adenauer und Verteidigungsminister Franz Josef Strauß sowie der Ratsvorsitzende der Evangelischen Kirche in Deutschland Bischof Otto Dibelius und der Leiter der EKD-Kirchenkanzlei Heinz Brunotte den „Vertrag der Evangelischen Kirche in Deutschland mit der Bundesrepublik Deutschland zur Regelung der evangelischen Militärseelsorge“. Dieses Jubiläum nehmen wir zum Anlass, um über die Seelsorge in der Bundeswehr gestern und heute ins Gespräch zu kommen: Welche Unterschiede bestehen zwischen der Seelsorge in der Bundeswehr und der Militärseelsorge in früheren deutschen Streitkräften? Was zeichnet die Arbeit von Militärgeistlichen...2022-02-251h 12Zugehört! Der Podcast des Zentrums für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der BundeswehrZugehört! Der Podcast des Zentrums für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der BundeswehrDas Ansehen der BundeswehrAus der Truppe hört man häufig, dass die Bundeswehr gesellschaftlich nicht anerkannt sei. Soldatinnen und Soldaten beklagen, dass ihr Berufsstand und ihr Dienst zu wenig Wertschätzung seitens der Mitbürgerinnen und Mitbürger erhalte. Aber gibt es in Deutschland wirklich das vielbeschworene „freundliche Desinteresse“ oder unterliegen Bundeswehrangehörige hier eine Fehlwahrnehmung? Wie stehen die Deutschen tatsächlich zu ihren Streitkräften? Und was passiert, wenn man die Bevölkerung selbst nach dem Meinungsklima, also nach der vermuteten Mehrheitsmeinung, zu dieser Thematik fragt? In der 30. Folge unseres Podcasts „Zugehört“ diskutieren die Sozialwissenschaftlerin Dr. Meike Wanner, der früher...2022-01-0442 minZugehört! Der Podcast des Zentrums für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der BundeswehrZugehört! Der Podcast des Zentrums für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der BundeswehrFrüher war mehr Lametta!Was hat Loriots Opa Hoppenstedt mit Kaiserkrönungen und Königswahlen im alten Deutschland, also vor 1806, zu tun? Das klärt Folge 29 von „ZUGEHÖRT! Der Podcast des ZMSBwZentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr“ auf. Spoileralarm: Der Titel verweist auf Juwelen, Prunk und Gelage bei der Bestimmung künftiger Monarchen im Heiligen Römischen Reich deutscher Nation, wobei manchmal der alte Kaiser und König noch lebte, während der neue bestimmt wurde. Tasächlich war das alles ein hochpolitischer Aushandlungsprozess mit großem Zeremoniell, und manchmal war es auch „Kuhhandel“. In ersten „Weihnachtspodcast“ des ZMSBwZentrum für Mil...2021-12-1236 minZugehört! Der Podcast des Zentrums für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der BundeswehrZugehört! Der Podcast des Zentrums für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der BundeswehrKeine "Butterfahrt"Erinnern Sie sich an den Bürgerkrieg in Jugoslawien ab 1991? Wussten Sie, dass es damals ein mehrjähriges Embargo gegen den zerfallenden Staat gab? Wenn nicht, sind Sie hier richtig. Folge 28 von „ZUGEHÖRT! Der Podcast des ZMSBw“ ruft die Zeitenwende von 1991 in Erinnerung, als die Außenpolitik des vereinten und souveränen Deutschlands überlegen musste, was die Bundeswehr für Aufgaben haben soll, wenn der große Ost-West-Konflikt nicht mehr existiert. Fregattenkapitän Dr. Christian Jentzsch erklärt SHARP GUARD. Die von 1992 bis 1996 andauernde Überwachung des Handelsembargos gegen (Rest-)Jugoslawien gab der Marine eine neue Aufgabe, u...2021-12-0650 minZugehört! Der Podcast des Zentrums für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der BundeswehrZugehört! Der Podcast des Zentrums für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der BundeswehrMilitärgeschichte - mehr als "Krach und Bumm"!Militärgeschichte ist hip! Das beweisen nicht nur unzählige Youtube-Kanäle oder Formate in Fernsehprogrammen, in den ständig der letzte Weltkrieg erzählt, das Schlachtschiff Bismarck versenkt oder Starfighter zum Absturz gebracht werden. Zahlreiche Museen und Historiker präsentieren ihre Exponate, Themen oder neuesten Bücher. Wer etwas zur Militärgeschichte wissen will, wird außerdem fündig auf dem Buchmarkt, der unzählige Publikationen aller Formate anbietet. Folge 27 von "ZUGEHÖRT! Der Podcast des ZMSBw" widmet sich deswegen der Frage, was denn nun wirklich Militärgeschichte ist, was sie sein kann und will? Ist es eine Gener...2021-11-3050 minZugehört! Der Podcast des Zentrums für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der BundeswehrZugehört! Der Podcast des Zentrums für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr120 Jahre Boxerkrieg in China - Teil 4China vor 1900 - Terra Incognita Dr. Heike Frick, Freie Universität Berlin, erklärt die komplexe innenpolitische Lage Chinas und seine kulturellen Besonderheiten inklusive der sozialen Strukturen und politischen Akteure. China war aufgrund seiner Größe und Versorgungsprobleme sowie der dynastischen Politik des Kaisers und anderer einflussreicher Kreise am Hofe nach außen schwach – was die imperialistisch agierenden Staaten auszunutzen versuchten. 2021-09-2335 minZugehört! Der Podcast des Zentrums für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der BundeswehrZugehört! Der Podcast des Zentrums für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr120 Jahre Boxerkrieg in China - Teil 1China 1900 - Ein Markt, der Begehrlichkeiten weckt. Privatdozent Dr. Tanja Bührer, Universität Bern/Schweiz, führt im ersten Teil dieser Podcastfolge in die internationale Gemengelage ein, die im Krieg mündete. China war für einige europäische Mächte ein Markt der Zukunft, an dem man sich bereichern konnte und wo kein Staat auf Einfluss verzichten wollte. Handel wurde dabei anfänglich als Politikinstrument verstanden, aber durchaus mit militärischer Stärke untermauert. Letztlich führte der Widerstand der chinesischen Bevölkerung gegen die Invasoren und ihre Missachtung aller chinesischen Kultur zum Krieg. - Am Ende span...2021-09-2337 minZugehört! Der Podcast des Zentrums für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der BundeswehrZugehört! Der Podcast des Zentrums für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr120 Jahre Boxerkrieg in China - Teil 3Lessons Learned - die Analyse der Expedition Oberstleutnant Dr. Christian Stachelbeck gewährt Einblicke in die „Einsatznachbereitung“ der deutschen Streitkräfte. Noch auf dem Heimweg legte Generalfeldmarschall Alfred Graf von Waldersee, der Oberkommandierende der internationalen Koalition, erste Aufzeichnungen an, die er Kaiser Wilhelm II. direkt vorlegte. Später richtete die Armee eine „Kommission zur Beratung der für etwaige künftige Expeditionen erforderlichen und wünschenswerten Maßnahmen“, kurz: die Waldersee-Kommission, ein. Sie wie auch eine spätere weitere Kommission kam zum Schluss, dass das Deutsche Reich für solche Fälle eine Expeditionsstreitmacht aufstellen sollte – wozu es aber nie kam: Arm...2021-09-2314 minZugehört! Der Podcast des Zentrums für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der BundeswehrZugehört! Der Podcast des Zentrums für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr120 Jahre Boxerkrieg in China - Teil 2Prof. Dr. Susanne Kuss, Universität Freiburg im Breisgau, beschreibt im zweiten Teil den Boxeraufstand und die internationale wie deutsche Reaktionen an sich. Insbesondere geht sie auf die „Hunnenrede“ von Kaiser Wilhelm II. bei der Verabschiedung deutscher Soldaten in Bremerhaven ein. Die Rede war eine Grenzüberschreitung des Kaisers, die die Gewaltexzesse deutscher Soldaten in China mit einem Freibrief versah. Kein Verbrechen musste verfolgt und geahndet werden. 2021-09-2326 minZugehört! Der Podcast des Zentrums für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der BundeswehrZugehört! Der Podcast des Zentrums für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr"9/11" und das PentagonSicherheitspolitische Entscheidungen am 11. September 2001. Donald Rumsfeld gegen Osama bin Laden. 25. Folge von "ZUGEHÖRT! Der Podcast des ZMSBw". Mit fast 3.000 Toten waren die Anschläge vom 11. September 2001 in den USA die schwersten auf ein westliches Land. Doch welche Absicht verfolgten die hierfür Verantwortlichen und welche sicherheitspolitischen Entscheidungen lösten die Taten warum aus? Über den Tag wurde bereits viel veröffentlicht, aber mitunter treten noch neue Quellen zu Tage. Anhand von zwei jüngst offengelegten Dokumenten lassen sich die Entscheidungen im ebenfalls an „9/11“ getroffenen US Department of Defense (DoD) rekonstruieren. Es handelt sich um die...2021-09-1025 minZugehört! Der Podcast des Zentrums für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der BundeswehrZugehört! Der Podcast des Zentrums für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der BundeswehrMythos BismarckAm 24. Mai 1941 versenkte die „Bismarck“ mit dem Schweren Kreuzer „Prinz Eugen“ im „Unternehmen Rheinübung“ den britischen Schlachtkreuzer „Hood“ - und ging selbst drei Tage später nach einer beispiellosen Jagd der Royal Navy in den Fluten des Atlantiks unter. Die Faszination um das damals modernste deutsche Schlachtschiff ist bis heute ungebrochen. Der britische Premierminister Winston Churchill war einer der ersten, der an der aufkommenden Mythenbildung mitwirkte. Er verlangte von der Royal Navy die Versenkung dieses dieses damals modernsten Schlachtschiffs, „whatever it costs!“. Und dies, obwohl die „Bismarck“ nur eines von sehr wenigen wirklich gefährlichen Schiffen der Kriegsmarine war. Insge...2021-09-1037 minZugehört! Der Podcast des Zentrums für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der BundeswehrZugehört! Der Podcast des Zentrums für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der BundeswehrUnternehmen "Barbarossa" 1941Der Überfall auf die Sowjetunion am 22. Juni 1941 eröffnete Hitlers Krieg - den rasseideologischen Eroberungs- und Vernichtungskrieg im Osten. Die 24. Folge von „ZUGEHÖRT! Der Podcast des ZMSBw“ widmet sich diesem Krieg, der vor 80 Jahren begann. Der Krieg gegen die Sowjetunion zur Eroberung neuen Lebensraumes war Hitlers Lebensziel. Bereits in seinem Buch „Mein Kampf“ hatte er davon geschrieben; nach der Machtübernahme 1933 die Spitzenmilitärs von dieser Absicht unterrichtet und nach dem Ende des Frankreichsfeldzuges im Juli 1940 angewiesen, diesen Feldzug vorzubereiten. Hitlers „Weisung für die Kriegführung Nr. 21 - Fall Barbarossa“ gab den groben Rahmen vor. Im Juni 1941...2021-06-2145 minZugehört! Der Podcast des Zentrums für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der BundeswehrZugehört! Der Podcast des Zentrums für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der BundeswehrOperation Merkur - Kreta 1941Am 20. Mai 1941 begann die Eroberung der Insel Kreta durch über 10.000 deutsche Fallschirmjäger, die später- durch eine Gebirgsdivision verstärkt wurden. Annähernd 5.000 Fallschirmjäger kamen dabei ums Leben, blieben vermisst oder wurden verwundet. „Operation Merkur“ war die erste operative Luftlandung in der Militärgeschichte. Der deutsche Sieg auf Kreta war teuer erkauft. Die Feindlage war den Deutschen unzureichend bekannt. Da das Mittelmeer von der (britischen) Royal Navy kontrolliert wurde, mussten die deutschen Kräfte mit Transportflugzeugen nach Kreta gebracht werden. Von mehr als 500 eingesetzten Flugzeugen waren danach mehr als 200 infolge des Flakfeuers nach Bruchlandungen, Abstürzen oder and...2021-05-1035 minZugehört! Der Podcast des Zentrums für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der BundeswehrZugehört! Der Podcast des Zentrums für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der BundeswehrMarita 1941Am 6. April 1941 überfiel die Wehrmacht Jugoslawien und Griechenland. In gerade einmal ... Wochen gelang es ihr, beide Länder zu erobern. Die deutsche Besatzung dauerte bis 1945 an. Dabei war dieser feldzug so nicht geplant und zeitlich eher ein Vorspiel zum Überfall auf die Sowjetunion. In dieser Folge des Podcasts erklärt Oberstleutnant Chris Helmecke die Hintergründe dieses Feldzuges, der mehr als ein „Zwischenspiels auf dem Balkan“ war. Das Gespräch führt Oberstleutnant Dr. Heiner Möllers. Auf www.zmsbw.de finden Sie Literaturhinweise und Karten zum Podcast. 2021-04-0150 minZugehört! Der Podcast des Zentrums für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der BundeswehrZugehört! Der Podcast des Zentrums für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der BundeswehrMinensucher am Persischen Golf 1991Deutsche Minensucher räumten nach dem 2. Golfkrieg 1991 im Persischen Golf in einer internationalen Koalition diejenigen Minen, die die irakischen Streitkräfte vor dem Krieg dort verlegt hatten. Dieser erste Einsatz deutscher Streitkräfte außerhalb des NATO-Bündnisgebietes nach der Deutschen Einheit war fraglos ein humanitäre Hilfeleistung mit UN-Mandat. Dennoch gab es in der Bundesregierung Vorbehalte gegen diesen Einsatz: Bundesaußenminister Hans-Dietrich Genscher lehnte ihn ab, während Bundeskanzler Helmut Kohl ihn auch als Zeichen gewachsener internationaler Verantwortung des vereinten Deutschlands sah. Bemerkenswert ist dazu, dass deutsche Minensucher bereits ab 1987 im Mittelmeer im Einsatz waren - infolge der zunehmen...2021-03-0255 minZugehört! Der Podcast des Zentrums für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der BundeswehrZugehört! Der Podcast des Zentrums für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der BundeswehrBevölkerungsbefragungen zur BundeswehrDie Bevölkerungsumfrage des ZMSBw ist die längste und umfassendste Studienreihe in Deutschland zu sicherheits- und verteidigungspolitischen Fragen. Sie wird jedes Jahr im Auftrag des Bundesministeriums der Verteidigung durchgeführt und umfasst beispielsweise Themenbereiche wie Sicherheits- und Bedrohungswahrnehmungen, Einstellungen zum außen- und sicherheitspolitischen Engagement Deutschlands, Haltungen der Bürgerinnen und Bürger zur Bundeswehr, die Wahrnehmung der Bundeswehr in der Öffentlichkeit sowie Einstellungen zu den Aufgabenbereichen der Bundeswehr und den Auslandseinsätzen. In dieser Folge des Podcasts spricht Kapitän zur See Dr. Jörg Hillmann mit Dr. Markus Steinbrecher über die methodischen Herausforderungen bei der Durchfü...2021-02-1239 minZugehört! Der Podcast des Zentrums für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der BundeswehrZugehört! Der Podcast des Zentrums für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der BundeswehrReichsgründung 1871Folge 18 von "ZUGEHÖRT! Der Podcast des ZMSBw", heute zur Reichsgründung 1871 im Spiegelsaal von Versailles mit Michael Epkenhans und Jörg Hillmann. 2021-01-1328 minZugehört! Der Podcast des Zentrums für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der BundeswehrZugehört! Der Podcast des Zentrums für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der BundeswehrInnere FührungDie Innere Führung wird oft als „Betriebsphilosophie“ der Bundeswehr bezeichnet und dabei oft auch missverstanden. Sie definiert die Stellung des Soldaten in der Demokratie. Damit definiert sie auch den Werterahmen, den inneren Kompass, in und mit dem ein Soldat oder eine Soldatin ihren Dienst versehen soll. Angelehnt an das Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland – sozusagen als der Wertekanon, der unveränderbar das Große und Ganze bestimmt – sind in der Konzeption der Inneren Führung die Soldatenpflichten definiert. Natürlich gibt es das für die Bundeswehr auch in Vorschriftenform, beintaschenfreundlich zum ständigen Mitführen geeignet. Richtig verstandene Innere Führung hat aber...2020-12-0942 minZugehört! Der Podcast des Zentrums für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der BundeswehrZugehört! Der Podcast des Zentrums für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der BundeswehrKriegstote und ErinnerungsarbeitMillionen toter Soldaten haben ihre letzte Ruhe auf Kriegsgräberfriedhöfen im Ausland gefunden. So sind auch Millionen deutsche Soldaten in Frankreich, in Russland oder in anderen Staaten, in denen Deutschland Kriege geführt hat, beigesetzt worden. Vielfach wurden und werden sie Jahre oder Jahrzehnte nach den Kriegen aus provisorischen Begräbnisstätten auf einen Soldatenfriedhof überführt und dort würdevoll beigesetzt. Dies hat nicht zuletzt auch für die Angehörigen eine große Bedeutung, die wissen wollen, wo ihr Vater oder Sohn, ihr Bruder oder Onkel, wo also ihre Verwandten ihre letzte Ruhe gefunden haben. Insbesondere nach der Zeitenw...2020-11-1548 minZugehört! Der Podcast des Zentrums für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der BundeswehrZugehört! Der Podcast des Zentrums für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der BundeswehrOperation MondscheinsonateIn der „Luftschlacht um England“, oder wie es richtigerweise heißen muss in der „Battle of Britain“ hat der Luftangriff auf Coventry eine besondere Bedeutung. Nach den Angriffen auf London sowie einiger Gegenangriffe der Royal Air Force markiert diese Operation eine Zäsur im Krieg: Nunmehr ging die deutsche Luftwaffe auch gegen Städte vor, die nicht in bisherige Kriegshandlungen einbezogen war. Der Schritt zum unterschiedslosen Bombenkrieg, der später auch viele deutsche Städte treffen sollte, war vollzogen. Mehr als 500 Menschen starben bei den Angriffen, die mehr als 12 Stunden dauerten. Über 4.000 Häuser wurden zerstört und unwiederbringliche Kunst- und Kulturschätz...2020-11-1429 minZugehört! Der Podcast des Zentrums für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der BundeswehrZugehört! Der Podcast des Zentrums für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der BundeswehrEine Kfz-Halle in BonnAls am 12. November 1955 die ersten 101 Freiwilligen der neuen westdeutschen Streitkräfte ihre Ernennungsurkunden erhielten, mündete eine langjährige Konzeptions- und Planungsphase in den konkreten Aufbau der Bundeswehr. Erste Maßnahmen reichen bis in das Jahr 1947 zurück und nehmen ab Herbst 1949 Gestalt an. Ab diesem Zeitpunkt verbanden sich der politische Wille Konrad Adenauers mit dem Angebot ehemaliger Offiziere um Dr. Hans Speidel und Adolf Heusinger, der jungen Bundesrepublik Streitkräfte zu schaffen, um sich vom Objekt zum Subjekt internationaler Politik wandeln zu können. Seit 1949/50 hatten verschiedene Personen und Personengruppen selbständig oder im Auftrag der künftigen Alliierten begonnen...2020-10-261h 10Zugehört! Der Podcast des Zentrums für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der BundeswehrZugehört! Der Podcast des Zentrums für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der BundeswehrEine Kirche in der GeschichteDie Garnisonkirche in Potsdam war eine der bedeutendsten barocken Kirchen Norddeutschlands. Das zwischen 1730 und 1735 errichtete Gotteshaus wurde als Simultankirche für eine überwiegend lutherische Militär- und eine reformierte Hof- und Zivilgemeinde genutzt. Das Kirchenschiff hatte dabei bis zu 4.000 Sitzplätze! Friedrich der Große und dessen Vater der „Soldatenkönig“ fanden hier ihre letzte Ruhe bis zum Abtransport der Särge vor Kriegsende. Die Kirche fiel zum Ende des Zweiten Weltkrieges dem Bombenangriff auf Potsdam am 14. April 1945 zum Opfer und wurde schwer beschädigt, wenn auch nicht gänzlich zerstört. Seine Ruine ließ der DDR-Staat 1968 sprengen, obwohl sie zwischenzeitlic...2020-09-241h 18Zugehört! Der Podcast des Zentrums für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der BundeswehrZugehört! Der Podcast des Zentrums für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der BundeswehrWiedervereinigung und StreitkräfteAm 3. Oktober 1990 trat die DDR dem Geltungsbereich des Grundgesetzes und damit der Bundesrepublik Deutschland bei. Für die Nationale Volksarmee der ehemaligen DDR (NVA) bedeutete dies, dass sie am 2. Oktober 1990 um 24 Uhr aufgehört hatte zu bestehen. Ihre Soldaten trugen bis dahin die Uniformen der NVA und danach das bundeswehreinheitliche „Gelboliv" mit dem noch ungewohnten Barett. Am 3. Oktober 1990 übernahm das für wenige Monate bestehende Bundeswehrkommando Ost unter der Führung von Generalleutnant Jörg Schönbohm die Auflösung der NVA, ihrer Kasernen und riesigen Material- und Munitionsbestände. Gleichzeitig aber begann für Angehörige der ehemaligen NVA, die anfänglic...2020-09-2154 minZugehört! Der Podcast des Zentrums für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der BundeswehrZugehört! Der Podcast des Zentrums für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der BundeswehrSchlachtenbummler und MilitärschriftstellerSein literarische Werk umfasst fast 4.000 Seiten und beschäftigte Theodor Fontane (1819-1898) zwölf Jahre lang. Die Rede ist hier aber nicht von seinen bekannten Werken zu Effi Briest, Frau Jenny Treibel, dem Stechlin, den Wanderungen durch die Mark Brandenburg, Gedichten oder Theaterkritiken. Nein, es geht um Kriege, die Fontane beobachtet und beschrieben hat. Von 1864 bis 1876 arbeitete er an seinen Büchern zu den sogenannten „Reichseinigungskriegen“: gegen Dänemark 1864, gegen Österreich 1866 und gegen Frankreich 1870/71. Seine Werke dazu sind weit mehr als schlichte Chronik. Er beschäftigt sich intensiv mit den politischen Hintergründen, mit Motiven, mit den beteiligten Armeen und den Orten d...2020-09-1429 minZugehört! Der Podcast des Zentrums für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der BundeswehrZugehört! Der Podcast des Zentrums für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der BundeswehrMusik zur deutschen EinheitDer Tag der Deutschen Einheit fand 2020 in Potsdam nicht mit einem Bürgerfest statt, wie es in den zurückliegenden Jahren üblich war. Anstelle dessen wurden am Alten Markt in der Potsdamer Innenstadt mit der „Einheits-Expo“ in gläsernen Kuben einzelne Installationen präsentiert, die die Geschichte des vereinten Deutschlands abbilden. Das Zentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr ist daran mit zwei Kuben vertreten. In ihnen wird die Ausstellung „Militär und Gesellschaft in Deutschland seit 1945“ präsentiert, die das ZMSBw mit der Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur erarbeitet hat. Ergänzt wird die Tafelausstellung mit zeitgenössischen Exponaten...2020-09-0117 minZugehört! Der Podcast des Zentrums für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der BundeswehrZugehört! Der Podcast des Zentrums für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der BundeswehrDie ausgefallene Landung in England 1940Julius Cäsar landete in Südengland und besetzte weite Teile der Insel. 1066 landete Wilhelm der Eroberer, der Normannenherrscher, in Hastings und eroberte das Land. Für die Neuzeit sind Landungen und Besetzungen Großbritanniens nicht überliefert. Napoleon wollte es, ihm fehlten aber die militärischen Fähigkeiten dazu. 1940 schickte sich Hitler an, nach dem siegreichen Feldzug gegen Frankreich und der Errichtung der deutschen Hegemonie auf dem europäischen Festland auch die britischen Inseln zu besetzen. Als „Operation Seelöwe“ gingen die Vorbereitungen in die Geschichtsbücher ein – aber mehr als eine Fußnote waren sie nicht. Im 9. Podcast des ZMSBw sprechen Fr...2020-08-0320 minZugehört! Der Podcast des Zentrums für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der BundeswehrZugehört! Der Podcast des Zentrums für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der BundeswehrDer Deutsch-Französische Krieg 1870/71Überall in Deutschland erinnern Denkmäler an die Gefallenen des Deutsch-Französischen Krieges. Dieser Konflikt war die Geburtsstunde des Deutschen Reiches, das 1871 symbolträchtig im Spiegelsaal von Versailles proklamiert wurde. Mit der Reichsgründung erfüllte sich für viele der alte Traum eines einheitlichen Nationalstaates; sie veränderte die Machtverhältnisse auf dem europäischen Kontinent nachhaltig: Frankreich wurde zur Republik und Deutschland unter preußischer Führung ein Nationalstaat in der geographischen Mitte Europas. Heute weitgehend unvergessen ist von diesem Konflikt seine Dauer von knapp einem Jahr sowie die mehrjährige Besetzung weiter Teile Nord- und Ostfrankreichs durch deutsche Trup...2020-07-1926 minZugehört! Der Podcast des Zentrums für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der BundeswehrZugehört! Der Podcast des Zentrums für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der BundeswehrDie Teilung der WeltAm 17. Juli 1945 begann in Schloss Cecilienhof die Potsdamer Konferenz. Delegationen der drei Siegermächte des Zweiten Weltkrieges, die USA, Großbritannien und die Sowjetunion, berieten dort über den künftigen Umgang mit dem besiegten Deutschland, den Krieg gegen Japan und weitere Fragen, die sich aus dem Kriegsende ergaben. Gleichzeitig verweist die Konferenz auf den beginnenden Kalten Krieg, weil sich hier evidente Gegensätze zwischen den politischen Vorstellungen der Siegermächte manifestierten. Die Auswahl des Versammlungsortes, im ehemaligen Wohnsitz des früheren preußischen Kronprinzen Wilhelm und seiner Frau Cecilie, war nur scheinbar zufällig: In Potsdam gab es für die Delega...2020-07-0737 minZugehört! Der Podcast des Zentrums für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der BundeswehrZugehört! Der Podcast des Zentrums für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der BundeswehrEine Europa-Armee?Eine Europa-Armee, eine europäische Armee oder eine Armee der Europäer? Historisch betrachtet ist die Debatte über die Schaffung gemeinsamer europäischer Streitkräfte nicht neu. Aufgrund der Entwicklung der sicherheitspolitischen Lage in den letzten Jahren ist die Idee einer „Europa-Armee“ jedoch wieder ein hoch aktuelles Thema in der Europapolitik. Die Bundesregierung hat sich wiederholt für eine weitere Vertiefung der europäischen Verteidigungszusammenarbeit ausgesprochen und benennt die Schaffung einer gemeinsamen europäischen Armee als ein Fernziel ihrer Arbeit. Weniger bekannt ist die Meinung der Bürgerinnen und Bürger zu diesem Thema. Das ZMSBw hat deshalb jüngst einen F...2020-06-2956 minZugehört! Der Podcast des Zentrums für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der BundeswehrZugehört! Der Podcast des Zentrums für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der BundeswehrFrankreichs Niederlage 1940Am 22. Juni 1940 endete im Wald vom Compiègne der „Westfeldzug“ der Wehrmacht mit der Niederlage der französischen Armee und der Unterzeichnung des Waffenstillstandsvertrages. Nach nur sechs Wochen hatten die deutschen Truppen die bislang neutralen Niederlande und Belgien sowie Teile Frankreichs besetzt und die britischen Streitkräfte vom Festland vertrieben. Hitler war auf dem Höhepunkt seiner Macht und Beliebtheit im deutschen Volk – hatte er doch binnen kürzester Zeit in einem „Blitzkrieg“ das erreicht, was im Ersten Weltkrieg in vier Jahren nicht gelang: Frankreich zu schlagen. In genau dem Salonwagen, in dem am 11. November 1918 eine deutsche Delegation den Waffenstillstand zum Ende des Er...2020-06-2531 minZugehört! Der Podcast des Zentrums für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der BundeswehrZugehört! Der Podcast des Zentrums für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der BundeswehrSchulschiff Deutschland.Die 5. Folge des Podcast des ZMSBw widmet sich dem Schulschiff Deutschland, das vor 30 Jahren außer Dienst ging. Seit 1963 und bis 1990 besaß die deutsche Marine ein Schiff, das DEUTSCHLAND hieß. Es war ein Mehrzweckschiff, das vor allem als Ausbildungskreuzer für angehende Offizieranwärter genutzt wurde und dabei zahlreiche Auslandsreisen unternahm. Vor 30 Jahren, 1990, wurde die DEUTSCHLAND außer Dienst gestellt. 1994 wurde sie am Strand von Alang in Indien abgewrackt. Fregattenkapitän der Reserve Dr. Guntram Schulze-Wegener und Kapitän zur See Dr. Jörg Hillmann, selbst letzter Artillerieoffizier auf der Deutschland, sprechen in diesem 5. Podcast des ZMSBw über das Schiff, das „in di...2020-06-2215 minZugehört! Der Podcast des Zentrums für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der BundeswehrZugehört! Der Podcast des Zentrums für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der BundeswehrEine Scheinregierung in FlensburgEine Scheinregierung in Flensburg Nach der deutschen Kapitulation 1945, die den Zweiten Weltkrieg in Europa beendete, bestand bis zum 23. Mai 1945 im „Sonderraum Flensburg-Mürwik“ eine „geschäftsführende Reichsregierung“ des von Hitler als Staatsoberhaupt eingesetzten Großadmirals Karl Dönitz. Obwohl das Deutsche Reich bis auf wenige Landstriche besetzt war, suggerierte sie, dass es noch etwas zu regieren gab. Tatsächlich war sie allenfalls ein Konkursverwalter, der solang wirken konnte, bis die britische Besatzungsmacht diese Regierung am 23. Mai 1945 auflöste und ihre Soldaten und einige Zivilisten festnahm. In diesem 3. Podcast des ZMSBw diskutieren Kapitän zur See Dr. Jörg Hillmann und P...2020-05-1131 minZugehört! Der Podcast des Zentrums für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der BundeswehrZugehört! Der Podcast des Zentrums für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der BundeswehrKriegsende 1945 in DeutschlandAm 7./8. Mai kapitulierte die deutsche Wehrmacht. Damit war der Zweite Weltkrieg in Europa beendet. Deutschland war von den Alliierten der Anti-Hitler-Koalition besetzt worden. In diesem 2. Podcast des ZMSBw diskutieren Oberstleutnant PD Dr. John Zimmermann und Wissenschaftliche Oberrat Dr. Peter Lieb über das Kriegsende 1945, seine Wahrnehmungen und historischen Deutungen. Moderiert wird das Gespräch von Kapitän zur See Dr. Jörg Hillmann. Leseempfehlungen unserer Diskutanten zum Kriegsende 1945 sind: Peter Lieb: Die Schlacht um Berlin und das Ende des Dritten Reichs 1945, Ditzingen 2020 (= Kriege der Moderne) Anthony Beevor, Berlin 1945 - Das Ende, München 2012 Ian Kershaw, Das Ende. Kampf bis in den U...2020-05-0148 minZugehört! Der Podcast des Zentrums für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der BundeswehrZugehört! Der Podcast des Zentrums für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der BundeswehrDie Potsdamer Bombennacht 1945Der Bombenangriff auf Potsdam am 14. April 1945 jährt sich zum 75. mal. In dieser Nacht griffen britische Bomber die Stadt an und zerstörten die Innenstadt - die Sie auf dem Luftbild erkennen können. Bislang nahm man an, dass alliierte Bomber Potsdam wie andere, bislang nicht bombardierte Städte entlang einer Zielliste des britischen Bomber-Command „abgearbeitet“ hätten. Ebenso wird immer noch fälschlicherweise angenommen, dass der typisch „preußisch-deutsche Militarismus“, mit der Residenzstadt vor den Toren Berlins, das eigentliche Ziel gewesen sei. Oberleutnant Helene Heldt M.A. vom Zentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr erforscht derzeit die Militärgeschi...2020-04-1429 min