podcast
details
.com
Print
Share
Look for any podcast host, guest or anyone
Search
Showing episodes and shows of
ZOiS Berlin
Shows
Roundtable Osteuropa
Ukrainische Geflüchtete in Deutschland: zwischen den Welten
Mit Oleksandra Bienert, Irina Mützelburg und Stefanie Orphal Music: “Complete” by Modul is licensed under a CC BY-NC-ND 3.0-License: http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/ Gäste: Oleksandra Bienert ist ehrenamtliche Vorstandsvorsitzende der Allianz Ukrainischer Organisationen. Im Verein CineMova e.V. arbeitet sie als Trainerin für politische Bildung und setzt sich für die Teilhabe und Empowerment von Menschen mit Migrationsgeschichte ein: https://www.facebook.com/oleksandra.bienert Irina Mützelburg (ZOiS): https://www.zois-berlin.de/ueber-uns/mitarbeiterinnen/dr-irina-muetzelburg Moderation: Stefanie Orphal (ZOiS) https://www.zois-berlin.de/ueber-uns/mitarbeiterinnen/dr-stefanie-orphal Weiterles...
2025-06-30
40 min
Roundtable Osteuropa
Visibility, Access, Power: Why research data infrastructure matters
With Felix Herrmann, Ivaylo Dinev and Kerstin Bischl Music: “Complete” by Modul is licensed under a CC BY-NC-ND 3.0-License. Participants: Felix Herrmann (Uni Bremen/Discuss Data): https://discuss-data.net/users/fad51541-35d6-4fd7-9f65-d1a22a31159d/ Ivaylo Dinev (ZOiS): https://www.zois-berlin.de/en/about-us/staff/dr-ivaylo-dinev Moderation: Kerstin Bischl (ZOiS) https://www.zois-berlin.de/en/about-us/staff/dr-kerstin-bischl KoDaNetOst is a data network whose aim is to foster links between research institutes and scholars in Eastern Europe, the South Caucasus, Central Asia and the...
2025-05-13
32 min
Roundtable Osteuropa
Ukrainians and the EU: Integration, Divisions and Scepticism
With Kostiantyn Fedorenko, Valeria Lazarenko and Maryna Rabinovych This episode is about Ukrainians - in Ukraine and abroad - their experiences of war and European integration, and what these might mean for the future of Ukrainian and European politics. Marina Rabinovych talks to Valeria Lazarenko, who has studied governance regimes for Ukrainian refugees in Germany, Sweden, Poland and the Czech Republic, and Kostiantyn Fedorenko, who has researched the risks of Euroscepticism in Ukraine - an issue of growing relevance as the war enters its fourth year and the stakes rise for potential negotiations and Europe's role in them. President...
2025-04-17
43 min
Roundtable Osteuropa
Ausgeträumt in Georgien? Die Proteste gegen den Demokratieabbau und den Anti-EU-Kurs in der Analyse
Mit Diana Bogishvili, Julia Langbein und Gwendolyn Sasse In Georgien protestieren Menschen seit Monaten ununterbrochen gegen den Rückbau demokratischer Institutionen und Rechtsstaatlichkeit. Die Regierung geht mit Gewalt und Repressionen gegen Opposition und Zivilgesellschaft vor. Was steckt hinter der antiwestlichen Rhetorik der Regierungspartei Georgischer Traum und ihrer Annäherungspolitik an Russland? Welchen Rückhalt findet diese Politik in einer Gesellschaft, die seit Jahren mehrheitlich für einen EU-Beitritt ist; und seit dem Krieg mit Russland 2008 alles andere als russlandfreundlich ist? In dieser Folge diskutiert ZOiS-Direktorin Gwendolyn Sasse mit der georgischen Soziologin Diana Bogishvili und der Politikwissenschaftlerin Julia Langbein über Georg...
2025-03-06
44 min
Roundtable Osteuropa
Ukrainian Life Stories as Told by Social Science and Playback Theatre
With Yuliia Terentieva, Sabine von Löwis and Stefanie Orphal Three years ago, Russia started its full-scale invasion of Ukraine. Since then over 10 million Ukrainians have had to leave their homes. Over 6 million of them moved on to other European countries and continue their lives there. How to take stock of this huge change in people’s lives? How to gain an understanding of their perspectives, sense of identity, hopes and fears? Over the past year, we have explored different ways of narrating the experiences of forced migrants from Ukraine. In a social science project conducted at ZOiS, researchers inv...
2025-02-20
34 min
Roundtable Osteuropa
Scheinwahlen in Belarus: Inszenierung, Propaganda und Repressionen
Mit Ingo Petz, Nina Frieß und Nadja Douglas In Belarus will Machthaber Lukaschenka sich am 26. Januar 2025 als Präsident wiederwählen lassen. Von einer Wahl im demokratischen Sinn kann aber nicht die Rede sein. Die im Exil lebende Oppositionsführerin Swjatlana Zichanouskaja etwa spricht von einer „militärischen Sonderoperation“, so massiv ist die Atmosphäre der Angst, mit der die Staatsmacht jeglichen Protest im Land erstickt. Die Menschrechtslage in Belarus hat sich seit der letzten, von Wahlfälschungen geprägten Wiederwahl Lukaschenkas 2020 noch weiter verschlechtert, es gibt annähernd 1300 politische Gefangene. Welche Taktik verfolgt Lukaschenka mit den von Juli auf Januar vo...
2025-01-22
40 min
Roundtable Osteuropa
Faith and Fissures: The Contested Independence of the Ukrainian Orthodox Church
With Regina Elsner and Andriy Fert The vast majority of Ukrainians are Orthodox. As recently as 2020, 14% percent considered themselves part of the Ukrainian Orthodox Church (UOC), which has a distinct Ukrainian identity but historical ties to the Russian Orthodox Church. Given the notorious role of Patriarch Cyril in justifying the war, the UOC cut ties with Moscow and declared independence after the start of the full-scale invasion. Two years on, criticism of the church has not died down, and the Ukrainian parliament is considering taking political measures against it. Why do many in Ukraine still see the UOC as...
2024-05-23
1h 01
Roundtable Osteuropa
The Future of Ukrainian Science
With Tymofii Brik and Julia Langbein Rebuilding research and education in Ukraine is a major challenge in the context of Russia’s war. How does one go about attracting scientists and international experts? How can the different elements of the Ukrainian education system be reconstructed in an effective way? In this special episode of our podcast, Tymofii Brik joins Julia Langbein at ZOiS to share his thoughts on the future of Ukrainian science. As well as proposing specific strategies, he points to some very practical aspects that need to be prioritised in the recovery plan. And looking ahead, he sh...
2024-04-12
33 min
Roundtable Osteuropa
Jenseits von Bullerbü: Kinderliteratur in Polen und Russland
Mit Marina Balina, Karoline Thaidigsmann und Nina Frieß Schon seit 1967 wird am 2. April der Internationale Kinderbuchtag gefeiert. Zum Geburtstag des dänischen Autors und großen Märchenerzählers Hans-Christian Andersen finden weltweit Lesungen, Ausstellungen und Mitmachaktionen für Kinder und Jugendliche statt. Doch nicht in allen Ländern hat die Kinderliteratur Grund zum Feiern. Weltweit haben auch Autorinnen, Verlegerinnen und nicht zuletzt Leserinnen von Kinderliteratur mit Verboten, Zensur oder Anfeindungen zu kämpfen. Zum internationalen Kinderbuchtag hat Nina Frieß mit Marina Balina und Karoline Thaidigsmann über diese Hindernisse gesprochen. In den Blick nehmen sie zwei sehr unterschiedliche Länder, nämli...
2024-04-01
34 min
Roundtable Osteuropa
Research versus Ethics? Perspectives from the Social Sciences and Humanities
With Nina Frieß, Lela Rekhviashvili and Hannah Guhlmann Animal testing or the use of artificial intelligence – most people know about and have an opinion on the ethics of these two academic practices from medicine and computer science. But what happens when human societies and culture become the object of research? Human interview partners, experts or eyewitnesses, writers or activists are essential to data collection in the social sciences and humanities. In every phase of a research project, researchers need to think about how they can reconcile their need to generate and publish knowledge with their participants’ (and their own) need...
2024-03-28
35 min
Roundtable Osteuropa
Ukraine’s Dual Challenge in the Midst of War: Reconstruction and EU Accession
With Inna Pidluska, Clare Lockhart and Julia Langbein Ukraine is faced with a substantial and complex challenge: advancing both reconstruction efforts and the EU accession process, all while defending the country against Russian forces. In this episode, we explore how the processes of rebuilding Ukraine and EU accession are connected. Many aspects of the two processes converge, but what if the two endeavours harbour conflicting objectives, particularly regarding short-term and long-term priorities? And what can we learn from other cases in Europe's recent history, for example in the Western Balkans? Political economist Julia Langbein delves into these questions with...
2024-03-13
37 min
Roundtable Osteuropa
Zwischen „Extremismus“, Schweigen und Exil. Zur Lage der belarusischen Literatur
Mit Alhierd Bacharevič, Nina Weller und Nina Frieß Zum Erscheinen der deutschen Übersetzung seines Buches „Europas Hunde“ ist der belarusische Autor Alhierd Bacharevič zu Gast im Roundtable Osteuropa. Im Zuge der anhaltenden Repressionen, mit denen das Lukaschenka-Regime seit den Protesten gegen die gefälschten Präsidentschaftswahlen 2020 das Land überzieht, wurde der Roman 2022 von den belarusischen Behörden als extremistisch eingestuft und verboten. Mit Nina Frieß spricht Alhierd Bacharevič darüber, was es heißt ein Schriftsteller im Exil zu sein und was sein Schreiben politisch macht. Gemeinsam mit der Slavistin und Belarus-Expertin Nina Weller (ZfL) erörtert er auch, wie sich Repressi...
2024-03-01
39 min
Roundtable Osteuropa
Die Ukraine auf dem Weg in die EU
Mit Julia Langbein, Gwendolyn Sasse und Stefanie Orphal Die Orientierung der Ukraine zur EU spielt nicht erst seit der russischen Vollinvasion politisch eine wichtige Rolle und ein Beitritt wird Umfragen zufolge heute von einer überwältigenden Mehrheit der ukrainischen Bevölkerung befürwortet. Skeptische Stimmen im Westen äußern dagegen Zweifel, ob die notwendigen Reformen für ein Land mitten im Krieg zu stemmen sind. Der bevorstehende EU-Gipfel am 14. und 15. Dezember ist ein wichtiger Meilenstein. Dann nämlich sollen die europäischen Staats- und Regierungschefs über die offizielle Aufnahme von Beitrittsverhandlungen entscheiden, nachdem die Ukraine 2022 zeitgleich mit der Republik Moldau den...
2023-12-07
35 min
Roundtable Osteuropa
Youthquake Polska: Elections under conditions of heightened polarisation
With Félix Krawatzek, Hakob Matevosyan and Johanna Mogwitz Ahead of the Polish parliamentary elections on 15 October 2023, political campaigns are running at full steam. From coupling the election with a referendum, to employing an increasingly sharp rhetoric against Poland’s neighbours Germany, and, as of recently, Ukraine, the ruling Law and Justice party is eager to mobilize voters and maintain power. One group could play a decisive role in changing the future power dynamics. In a continuation of their work within the MoveMeRU project, researchers Félix Krawatzek and Hakob Matevosyan have surveyed Polish 18 to 34 year olds on current soci...
2023-10-09
32 min
ZOiS Podcast
Youthquake Polska: Elections under conditions of heightened polarisation
With Félix Krawatzek, Hakob Matevosyan and Johanna Mogwitz Ahead of the Polish parliamentary elections on 15 October 2023, political campaigns are running at full steam. From coupling the election with a referendum, to employing an increasingly sharp rhetoric against Poland’s neighbours Germany, and, as of recently, Ukraine, the ruling Law and Justice party is eager to mobilize voters and maintain power. One group could play a decisive role in changing the future power dynamics. In a continuation of their work within the MoveMeRU project, researchers Félix Krawatzek and Hakob Matevosyan have surveyed Polish 18 to 34 year olds on current social issu...
2023-10-09
32 min
ZOiS Podcast
Research, Mental Health and Traumatising Contexts: How to Take Care?
With Christa Cocciole, Hanna Vakhitova and Kerstin Bischl With Russia’s full scale invasion of Ukraine, researchers and institutions became more aware of the fact that research on traumatising incidents also affects the researcher: Reading about war and violence, or interviewing victims and witnesses may impair the researchers’ own mental health. Especially, since researchers may have experienced war or other traumatizing situations in their own past, or may work in precarious situations. In this podcast, we ask what effects research on traumatising contexts may have on researchers, and what individuals, but also academia as an institution can do in order to m...
2023-08-30
33 min
Roundtable Osteuropa
Research, Mental Health and Traumatising Contexts: How to Take Care?
With Christa Cocciole, Hanna Vakhitova and Kerstin Bischl With Russia’s full scale invasion of Ukraine, researchers and institutions became more aware of the fact that research on traumatising incidents also affects the researcher: In this podcast, we talk about mental health in academia and personal as well as institutional ways to take care. Speakers: Christa Cocciole, B.A. in Psychology and Dance, and Systems Therapist (DGSF). She is currently working with NGOs and individuals to support regenerative transformation processes. Hanna Vakhitova, assistant professor and senior economist at Kyiv School of Economics (Ukraine) an...
2023-08-30
33 min
ZOiS Podcast
Osteuropaforschung: Brauchen wir eine Neuausrichtung?
Mit Elisa Satjukow, Gwendolyn Sasse und Stefanie Orphal Seit Beginn des russischen Großangriffs auf die Ukraine begegnete man immer wieder der Aussage, in der Vergangenheit sei zu wenig auf die Expert*innen gehört worden. Gleichzeitig war aber auch von einem Versagen der deutschsprachigen Osteuropaforschung die Rede. Auch im Fach selbst fand eine intensive Selbstbefragung statt. Themen, Forschungsperspektiven, politische Wirksamkeit und imperiales Erbe kamen auf den Prüfstand. Seitdem wird heftig diskutiert, wie es weitergehen kann. Um nach vorne zu schauen, müssen wir jedoch auch einen Blick auf die Geschichte der Osteuropaforschung werfen. Wo hat sie ihre Wurzeln, wie...
2023-07-18
53 min
Roundtable Osteuropa
Osteuropaforschung: Brauchen wir eine Neuausrichtung?
Mit Elisa Satjukow, Gwendolyn Sasse und Stefanie Orphal Seit Beginn des russischen Großangriffs auf die Ukraine begegnete man immer wieder der Aussage, in der Vergangenheit sei zu wenig auf die Expert*innen gehört worden. Gleichzeitig war aber auch von einem Versagen der deutschsprachigen Osteuropaforschung die Rede. Auch im Fach selbst fand eine intensive Selbstbefragung statt. Themen, Forschungsperspektiven, politische Wirksamkeit und imperiales Erbe kamen auf den Prüfstand. Seitdem wird heftig diskutiert, wie es weitergehen kann. Um nach vorne zu schauen, müssen wir jedoch auch einen Blick auf die Geschichte der Osteuropaforschung werfen. Wo hat sie ihre Wurz...
2023-07-18
53 min
Roundtable Osteuropa
Not just China: Regional actors and the Belt and Road Initiative in Pakistan, Georgia and Hungary
With Nadia Ali, Valentin Krüsmann, Tamás Peragovics and Beril Ocaklı In the ten years since its conception, China’s Belt and Road Initiative has morphed into a trillion dollar global infrastructure enterprise. The attention it has been receiving is frequently mixed with suspicion about China’s presence on the global stage. However, any BRI project involves multiple actors beyond China and interacts with pre-existing infrastructure and conditions. How do national governments and elites as well as the EU perceive and utilize BRI infrastructure projects, do they actually serve their intended purpose and what are the outcomes for locals...
2023-06-30
32 min
ZOiS Podcast
Researching Ukraine at War
With Anastasiya Shurenkova, Natalia Zaika and Stefanie Orphal How do Ukrainians make decisions at war time? What makes people more likely to evacuate a dangerous zone? What is the state of Ukrainian businesses and how do they rate their prospects of revovery? This podcast episode introduces Anastasiya Shurenkova and Natalia Zaika, two of the fellows from the Ukraine Research Network@ZOiS. In a conversation with Stefanie Orphal (ZOiS), they discuss their research on war related issues, how research could help adjusting policies and the question of the return of refugees to Ukraine. While they explain their methods and share preliminary...
2023-06-15
43 min
Roundtable Osteuropa
Researching Ukraine at War
With Anastasiya Shurenkova, Natalia Zaika and Stefanie Orphal How do Ukrainians make decisions at war time? What makes people more likely to evacuate a dangerous zone? What is the state of Ukrainian businesses and how do they rate their prospects of revovery? This podcast episode introduces Anastasiya Shurenkova and Natalia Zaika, two of the fellows from the Ukraine Research Network@ZOiS. In a conversation with Stefanie Orphal (ZOiS), they discuss their research on war related issues, how research could help adjusting policies and the question of the return of refugees to Ukraine. While they explain their methods and share...
2023-06-15
43 min
Roundtable Osteuropa
Russlands Strategie gegenüber dem "nahen Ausland": Einblicke aus Moldau und Belarus
Mit Nadja Douglas, Sabine von Löwis und Julia Langbein Im März berichtete ein Rechercheverbund aus einem internen Papier, das aus der russischen Präsidialverwaltung stammen soll und die Destabilisierungsstrategie des Kremls gegenüber Moldau bis 2030 darlegt. Darin geht es um eine engere Anbindung an Russland, unter anderem durch wirtschaftlichen und politischen Druck, und die Förderung prorussischer Tendenzen im Land. Erst im Februar war über ein ähnliches Geheimpapier berichtet worden, das die noch weitergehende russische Belarus-Strategie darlegt, das Land mit der Vollendung des Unionsstaates de-facto der russischen Föderation einzuverleiben. Vor diesem Hintergrund soll es in der a...
2023-03-31
36 min
ZOiS Podcast
Russlands Strategie gegenüber dem "nahen Ausland": Einblicke aus Moldau und Belarus
Mit Nadja Douglas, Sabine von Löwis und Julia Langbein Im März berichtete ein Rechercheverbund aus einem internen Papier, das aus der russischen Präsidialverwaltung stammen soll und die Destabilisierungsstrategie des Kremls gegenüber Moldau bis 2030 darlegt. Darin geht es um eine engere Anbindung an Russland, unter anderem durch wirtschaftlichen und politischen Druck, und die Förderung prorussischer Tendenzen im Land. Erst im Februar war über ein ähnliches Geheimpapier berichtet worden, das die noch weitergehende russische Belarus-Strategie darlegt, das Land mit der Vollendung des Unionsstaates de facto der russischen Föderation einzuverleiben. Vor diesem Hintergrund soll es in der aktuelle...
2023-03-31
36 min
Roundtable Osteuropa
Nostalgia in political history museums in Germany and Russia
With Jörg Morré, Oleg Lutohin and Félix Krawatzek (Music: “Complete” by Modul is licensed under a CC BY-NC-ND 3.0-License.) Speakers: Jörg Morré (Museum Karlshorst): https://www.museum-karlshorst.de/ Oleg Lutohin (visiting researcher at ZOiS, formerly Yeltsin Presidential Museum, Yekaterinburg): https://www.zois-berlin.de/en/about-us/staff/oleg-lutohin Félix Krawatzek (ZOiS): https://www.zois-berlin.de/en/about-us/staff/dr-felix-krawatzek References: Statement about Russia's war against Ukraine by Museum Berlin-Karlshorst (in German): https://www.museum-karlshorst.de/fileadmin/PDFS/Statement_Museum_Berlin-Karlshorst_21.02.2023.pdf Yeltsin Centre: https://yeltsin.ru...
2023-03-24
41 min
Roundtable Osteuropa
From Russia, with Memories
With Félix Krawatzek, Hakob Matevosyan and Johanna Mogwitz The way Russia has employed historical references to justify the war against Ukraine has brought conceptions of history once more into the focus of the general public. With these narratives, the Russian state is also addressing Russian speakers beyond its own borders. Still, we know very little about the receiving side of memory politics. In this podcast episode, Félix Krawatzek and Hakob Matevosyan introduce their new research project, which takes a look at how memory is transmitted from one generation to the next in Russian speaking communities abroad. Moving Ru...
2023-03-03
30 min
ZOiS Podcast
From Russia, with Memories
With Félix Krawatzek, Hakob Matevosyan and Johanna Mogwitz The way Russia has employed historical references to justify the war against Ukraine has brought conceptions of history once more into the focus of the general public. With these narratives, the Russian state is also addressing Russian speakers beyond its own borders. Still, we know very little about the receiving side of memory politics. In this podcast episode, Félix Krawatzek and Hakob Matevosyan introduce their new research project, which takes a look at how memory is transmitted from one generation to the next in Russian speaking communities abroad. Moving Russia(ns...
2023-03-03
30 min
Roundtable Osteuropa
Orthodoxe Kirchen in Russland und der Ukraine
Mit Kristina Stöckl, Regina Elsner und Kerstin Bischl Weihnachten – Fest der Liebe, Fest des Friedens: Die christlichen Kirchen zeichnen sich ihren eigenen Worten zufolge durch Nächstenliebe, der Vergebung von Schuld und dem Wunsch nach Frieden aus. Doch Europa ist seit Februar 2022 so deutlich wie schon lange nicht mehr von einem Krieg gezeichnet. Wir nehmen den Weihnachtspodcast zum Anlass, um uns denjenigen Kirchen zu widmen, die unmittelbar in den aktuellsten und uns auch geographisch nächsten Krieg involviert sind: Die Russische Orthodoxe Kirche und die Orthodoxen Kirchen in der Ukraine. In welchem Verhältnis steht die Russische Orthodoxe Kirche...
2022-12-21
46 min
ZOiS Podcast
Orthodoxe Kirchen in Russland und der Ukraine
Mit Kristina Stöckl, Regina Elsner und Kerstin Bischl Weihnachten – Fest der Liebe, Fest des Friedens: Die christlichen Kirchen zeichnen sich ihren eigenen Worten zufolge durch Nächstenliebe, der Vergebung von Schuld und dem Wunsch nach Frieden aus. Doch Europa ist seit Februar 2022 so deutlich wie schon lange nicht mehr von einem Krieg gezeichnet. Wir nehmen den Weihnachtspodcast zum Anlass, um uns denjenigen Kirchen zu widmen, die unmittelbar in den aktuellsten und uns auch geographisch nächsten Krieg involviert sind: Die Russische Orthodoxe Kirche und die Orthodoxen Kirchen in der Ukraine. In welchem Verhältnis steht die Russische Orthodoxe Kirche zu Sta...
2022-12-21
46 min
ZOiS Podcast
Kirgistan und Tadschikistan – Mehr als ein Grenzkonflikt
Im September 2022 kam es an der Grenze zwischen Kirgistan und Tadschikistan zur schweren Zusammenstößen. Über diese jüngste Eskalation eines schon länger bestehenden Konfliktes zwischen den beiden zentralasiatischen Staaten sprechen wir mit den ZOiS-Wissenschaftlerinnen Beril Ocaklı und Beate Eschment. Die Zent-ralasienexpertinnen erklären wie diese und andere Grenzkonflikte in Zentralasien historisch entstanden sind und erläutern die tiefergehenden Ursachen für die aktuelle Eskalation. Dabei gehen sie auf innenpolitische Faktoren in beiden Ländern, die Rolle von Ressourcen und die öffentliche Wahrnehmung des Konfliktes ein. (Music: “Complete” by Modul is licensed under a CC BY-NC-ND 3.0-License.)
2022-12-12
39 min
Roundtable Osteuropa
Kirgistan und Tadschikistan – Mehr als ein Grenzkonflikt
Mit Beate Eschment und Beril Ocaklı Im September 2022 kam es an der Grenze zwischen Kirgistan und Tadschikistan zur schweren Zusammenstößen. Über diese jüngste Eskalation eines schon länger bestehenden Konfliktes zwischen den beiden zentralasiatischen Staaten sprechen wir mit den ZOiS-Wissenschaftlerinnen Beril Ocaklı und Beate Eschment. Die Zentralasienexpertinnen erklären wie diese und andere Grenzkonflikte in Zentralasien historisch entstanden sind und erläutern die tiefergehenden Ursachen für die aktuelle Eskalation. Dabei gehen sie auf innenpolitische Faktoren in beiden Ländern, die Rolle von Ressourcen und die öffentliche Wahrnehmung des Konfliktes ein. Music: “Complete” by Modul is licensed unde...
2022-12-12
39 min
Kasha Today
10 - Orthodoxie und Staat
Die russische orthodoxe Kirche und die Politik im Kreml gehen - wie auch medial immer hervorgehoben wird - Hand in Hand. Allzeit präsent sind die Bilder der ranghohen Politiker*innen in den Weihnachts- und Osternächten, der Sprung ins eiskalte Wasser zur Taufe im Januar, die Narrative der Kirche gegen "westlichen Sittenverfall". Den Angriffskrieg Russlands auf die Ukraine legitimieren und unterstützen die kirchlichen Oberhäupter. Sich kritisch äußernde Priester in Regionen wurden denunziert und teilweise vor Gericht gestellt. Wie ist es zu diesem Gleichklang von Kirche und Macht in den Jahren nach dem Zerfall der Sowjetunion gekomm...
2022-10-02
1h 01
Roundtable Osteuropa
Männlichkeit in Osteuropa - Wann ist ein Mann ein Mann?
Mit Leandra Bias und Matthias Schwartz Kurz nach Beginn des russischen Angriffskrieges auf die Ukraine traten Unterschiede zwischen Männern und Frauen in Osteuropa auf rechtlicher und gesellschaftlicher Ebene klar zu Tage: so waren es beispielsweise ausschließlich Männer, die aufgrund ihres Geschlechtes in der Ukraine bleiben und das Land verteidigen müs-sen. Vergleicht man die mediale Darstellung der beiden Präsidenten der Ukraine und Russlands, zeigen sich deutlich unterschiedliche Männlichkeitsbilder. Auch Vergewaltigungen und andere Kriegsverbrechen, die aus der Ukraine berichtet werden, werfen die Frage nach den Geschlechterbildern hinter der Gewalt auf erschre-ckende Weise auf. Aber was heißt...
2022-06-28
37 min
ZOiS Podcast
Männlichkeit in Osteuropa - Wann ist ein Mann ein Mann?
Mit Leandra Bias und Matthias Schwartz, Moderation: Elena Goerttler-Reck Kurz nach Beginn des russischen Angriffskrieges auf die Ukraine traten Unterschiede zwischen Männern und Frauen in Osteuropa auf rechtlicher und gesellschaftlicher Ebene klar zu Tage: so waren es beispielsweise ausschließlich Männer, die aufgrund ihres Geschlechtes in der Ukraine bleiben und das Land verteidigen mussten. Vergleicht man die mediale Darstellung der beiden Präsidenten der Ukraine und Russlands, zeigen sich deutlich unterschiedliche Männlichkeitsbilder. Auch Vergewaltigungen und andere Kriegsverbrechen, die aus der Ukraine berichtet werden, werfen die Frage nach den Geschlechterbildern hinter der Gewalt auf erschreckende Weise auf. Aber was h...
2022-06-28
37 min
ZOiS Podcast
Der russische Kulturimperialismus und der Krieg
Mit Alessandro Achilli, Miriam Finkelstein und Nina Frieß Russlands Angriffskrieg betrifft alle Sphären der ukrainischen Gesellschaft, auch die Kultur. Kultureinrichtungen werden teils systematisch zerstört, ein reguläres Arbeiten bleibt für Kulturschaffende unmöglich. Währenddessen sieht sich die russische Kultur vermehrt Boykottausrufen ausgesetzt, vor allem der russischen Literatur wird auch historisch eine Mitschuld am Krieg gegeben. Worin besteht der Kulturimperialismus, der Russland vorgeworfen wird – jetzt und in der Vergangenheit? Am Beispiel der Literatur diskutieren die Slavist*innen Nina Frieß, Miriam Finkelstein und Alessandro Achilli wie Russland seinen Herrschaftsanspruch durch Sprach- und Kulturpolitik festigt, was der Krieg für das Verhä...
2022-06-09
28 min
Roundtable Osteuropa
Der russische Kulturimperialismus und der Krieg
Mit Alessandro Achilli, Miriam Finkelstein und Nina Frieß Russlands Angriffskrieg betrifft alle Sphären der ukrainischen Gesellschaft, auch die Kultur. Kultureinrichtungen werden teils systematisch zerstört, ein reguläres Arbeiten bleibt für Kulturschaffende unmöglich. Währenddessen sieht sich die russische Kultur vermehrt Boykottausrufen ausgesetzt, vor allem der russischen Literatur wird auch historisch eine Mitschuld am Krieg gegeben. Worin besteht der Kulturimperialismus, der Russland vorgeworfen wird – jetzt und in der Vergangenheit? Am Beispiel der Literatur diskutieren die Slavist*innen Nina Frieß, Miriam Finkelstein und Alessandro Achilli wie Russland seinen Herrschaftsanspruch durch Sprach- und Kulturpolitik festigt, was der Krieg für das Ve...
2022-06-09
28 min
ZOiS Podcast
Fleeing Russia’s war: Ukrainian refugees in Europe
with Karolina Łukasiewicz, Irina Mützelburg and Stefanie Orphal Since the start of Russia’s invasion, millions of people have left Ukraine to get to safety. This podcast episode deals with the situation of Ukrainian refugees. Karolina Łukasiewicz and Irina Mützelburg, who have both studied migration and asylum policies for years, explain what difficulties refugees face, how Poland, hosting by far the largest number has been welcoming Ukrainians and how the EU’s treatment of Ukrainian refugees differs from that of Syrian refugees in 2015 and other asylum seekers. (Music: “Complete” by Modul is licensed under a CC BY-NC-ND 3.0-License.)
2022-05-17
37 min
Roundtable Osteuropa
Fleeing Russia’s war: Ukrainian refugees in Europe
With Karolina Łukasiewicz, Irina Mützelburg and Stefanie Orphal Since the start of Russia’s invasion, millions of people have left Ukraine to get to safety. This podcast episode deals with the situation of Ukrainian refugees. Karolina Łukasiewicz and Irina Mützelburg, who have both studied migration and asylum policies for years, explain what difficulties refugees face, how Poland, hosting by far the largest number has been welcoming Ukrainians and how the EU’s treatment of Ukrainian refugees differs from that of Syrian refugees in 2015 and other asylum seekers. (Music: “Complete” by Modul is licensed under a CC BY-NC-ND 3.0-License.)
2022-05-17
37 min
Roundtable Osteuropa
Russischsprachige Communitys und der Krieg in der Ukraine
Der Krieg in der Ukraine trifft hauptsächlich die ukrainische Bevölkerung, die unter ihm leidet. In Russland scheint die Bevölkerung die Invasion in großen Teilen zu unterstützen, wer dagegen offen protestiert, muss mit Repressionen rechnen. Hier in Deutschland beschäftigt der Krieg auch die verschiedenen russischsprachigen Communitys. Viele engagieren sich konkret und ehrenamtlich in der Flüchtlingshilfe. Daneben wächst unter russischsprachigen Migrant*innen die Angst vor Diskriminierung und Anfeindungen aufgrund des Krieges, die wiederum von Putins Regime instrumentalisiert wird. Es gibt Versuche, russischsprachige Migrant*innen um diese Ängste herum online und offline zu mobilisieren. Beständiger sin...
2022-04-08
24 min
ZOiS Podcast
Russischsprachige Communitys und der Krieg in der Ukraine
Der Krieg in der Ukraine trifft hauptsächlich die ukrainische Bevölkerung, die unter ihm leidet. In Russland scheint die Bevölkerung die Invasion in großen Teilen zu unterstützen, wer dagegen offen protestiert, muss mit Repressionen rechnen. Hier in Deutschland beschäftigt der Krieg auch die verschiedenen russischsprachigen Communitys. Viele engagieren sich konkret und ehrenamtlich in der Flüchtlingshilfe. Daneben wächst unter russischsprachigen Migrant*innen die Angst vor Diskriminierung und Anfeindungen aufgrund des Krieges, die wiederum von Putins Regime instrumentalisiert wird. Es gibt Versuche, russischsprachige Migrant*innen um diese Ängste herum online und offline zu mobilisieren. Beständiger sin...
2022-04-08
24 min
ZOiS Podcast
Die Ukraine im Krieg
Seit mehr als einem Monat dauert Russlands Krieg gegen die Ukraine an. Der Widerstand der Ukrainer*innen und der große Zusammenhalt der Bevölkerung hat im Ausland viele überrascht. Das liegt auch daran, dass vielerorts noch immer das Bild einer zweigeteilten Ukraine vorherrscht, gespalten in russisch- und ukrainischsprachig. Warum das irreführend ist, erklären Tatiana Zhurzhenko und Gwendolyn Sasse in einer neuen Folge unseres Podcast. Wir sprechen mit den Expertinnen über die ukrainische Identität und den Krieg. Dabei geht es auch darum, welche Rolle der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj spielt, was sich hinter der geforderten „Neutralität“ der Ukra...
2022-04-04
41 min
Roundtable Osteuropa
Die Ukraine im Krieg
Mit Tatiana Zhurzhenko und Gwendolyn Sasse (Music: “Complete” by Modul is licensed under a CC BY-NC-ND 3.0-License.) Hören Sie mehr zur ‚civic identity‘ , der ukrainischen Diversität und dem Unabhängigkeitsreferendum in der Folge des Rountable Osteuropa anlässlich 30 Jahre Unabhängigkeit mit Serhii Plokhii, Gwendolyn Sasse und Félix Krawatzek (Englisch): https://www.zois-berlin.de/podcast-roundtable-osteuropa/archiv-2021/30postsovietyears-ukraines-independence Hintergrund zur Repatriierungspolitik Russlands in Bezug auf Bürger*innen der Ukraine in dieser Folge des Roundtable mit Tatiana Zhurzhenko (Englisch): https://www.zois-berlin.de/podcast-roundtable-osteuropa/archiv-2021/looking-for-compatriots-repatriation-politics-in-russia-and-beyond Fortlaufend aktualisiertes Themendossier des ZOiS zum Krieg in de...
2022-04-04
41 min
Roundtable Osteuropa
Looking for Compatriots: Repatriation Politics in Russia and Beyond
With a new draft law on “repatriation into the Russian Federation”, Russia intends to make it easier for compatriots abroad to become Russian citizens. According to the draft law, it will be possible for “peoples and their descendants who have historically lived on Russian territory” to obtain a Russian passport. But what exactly is meant by that? Who is deemed a compatriot within this framework? Together with Tsypylma Darieva and Tatiana Zhurzhenko, we look at Russia’s repatriation politics since the collapse of the USSR and discuss the concept and the broader aims of repatriation politics. With repatriation laws, nation states giv...
2021-12-16
44 min
ZOiS Podcast
Looking for Compatriots: Repatriation Politics in Russia and Beyond
With Tatiana Zhurzhenko, Tsypylma Darieva and Stefanie Orphal With a new draft law on “repatriation” into the Russian Federation”, Russia intends to make it easier for compatriots abroad to become Russian citizens. According to the draft law, it will be possible for “peoples and their descendants who have historically lived on Russian territory” to obtain a Russian passport. But what exactly is meant by that? Who is deemed a compatriot within this framework? Together with Tsypylma Darieva and Tatiana Zhurzhenko, we look at Russia’s repatriation politics since the collapse of the USSR and discuss the concept and the broader aims of repa...
2021-12-16
44 min
Roundtable Osteuropa
#30PostSovietYears: Ukraine’s Independence
With Serhii Plokhii, Gwendolyn Sasse and Félix Krawatzek Music: “Complete” by Modul is licensed under a CC BY-NC-ND 3.0-License. Speakers: Serhii Plokhii (Ukrainian Research Institute, Harvard University: https://history.fas.harvard.edu/people/serhii-plokhii Gwendolyn Sasse (ZOiS): https://en.zois-berlin.de/about-us/staff/prof-dr-gwendolyn-sasse Félix Krawatzek (ZOiS): https://en.zois-berlin.de/about-us/staff/dr-felix-krawatzek Further reading: Serhii Plokhii: The Gates of Europe: A History of Ukraine, Basic Books (2015): https://www.basicbooks.com/titles/serhii-plokhy/the-gates-of-europe/9781541675643/ Serhii Plokhii: The Last empire: The Final Days of the...
2021-11-30
51 min
ZOiS Podcast
#30PostSovietYears: Ukraine’s Independence
Thirty years ago, on 1 December 1991, more than 90% of Ukrainian voters voted for the country’s independence, with turnout exceeding 80%. The referendum served as a democratic legitimation after Ukraine had declared its independence on 24 August 1991. The declaration of independence and its public approval were a watershed moment for Ukraine and Soviet history in the decisive year of 1991. Afterward it had become clear that the further existence of the USSR, without its second largest republic, had become unrealistic. To this day, the Ukrainian independence leaves a contested legacy. The memories of 1991 are intertwined with contested questions of national identity, sovereignty and territorial in...
2021-11-30
51 min
Roundtable Osteuropa
Die Situation an der EU-Grenze zu Belarus: Teil 2
Mit Bettina Bruns, Sabine von Löwis und Irina Mützelburg Music: “Complete” by Modul is licensed under a CC BY-NC-ND 3.0-License (https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/) Dr. Bettina Bruns (Leibniz-Institut für Länderkunde, Leipzig): https://leibniz-ifl.de/institut/personen/bruns-bettina Dr. Sabine von Löwis (ZOiS): https://www.zois-berlin.de/ueber-uns/mitarbeiterinnen/dr-sabine-von-loewis Moderation: Dr. Irina Mützelburg (ZOiS): https://www.zois-berlin.de/ueber-uns/mitarbeiterinnen/dr-irina-muetzelburg Hören Sie auch den ersten Teil des Podcasts zum Thema mit Dr. Karolina Łukasiewicz (Centre of Migration Research, University of Warsaw), Dr. Félix Krawat...
2021-11-16
31 min
ZOiS Podcast
Die Situation an der EU-Grenze zu Belarus: Teil 2
Nach der gewaltsamen Unterdrückung der Proteste in Belarus verhängte die EU Sanktionen gegen das Lukaschenko-Regime, die nach der erzwungenen Flugzeuglandung in Minsk weiter verschärft wurden. Kurz darauf begann der belarusische Staat die Reise von einigen tausend Menschen aus Ländern wie Syrien, Irak und dem Iran zur EU-Grenze zu organisieren. Die Migrant*innen bemühen sich in die EU zu kommen, während sich Litauen, Lettland und Polen gegen ihre Einreise wehren. Viele Menschen hängen nun unter katastrophalen Bedingungen in der Grenzregion fest und werden von Sicherheitskräften beider Seiten hin- und hergedrängt. Die Soziologin Bettina B...
2021-11-16
31 min
Roundtable Osteuropa
The situation at the Belarus-EU border: Part 1
With Karolina Łukasiewicz, Félix Krawatzek and Gwendolyn Sasse Music: “Complete” by Modul is licensed under a CC BY-NC-ND 3.0-License. Dr. Karolina Łukasiewicz, Centre of Migration Research, University of Warsaw: http://www.migracje.uw.edu.pl/zespol/karolina-lukasiewicz/ Dr. Félix Krawatzek (ZOiS): https://en.zois-berlin.de/about-us/staff/dr-felix-krawatzek/ More ZOiS research on Belarus: https://en.zois-berlin.de/about-us/news/focus-on-belarus
2021-11-08
43 min
ZOiS Podcast
The situation at the Belarus EU border: Part 1
With Karolina Łukasiewicz, Félix Krawatzek and Gwendolyn Sasse For weeks, thousands of refugees have tried and in part managed to cross into Poland, Lithuania and Latvia. Aliaksandr Lukashenka’s regime has encouraged the arrival of refugees in Belarus and has facilitated their transport though the country to the EU border. Refugees are used as a political instrument to put pressure on the neighbouring countries and the EU as a whole. Karolina Łukasiewicz from the University of Warsaw and ZOiS researcher Félix Krawatzek share their analysis of the situation.
2021-11-08
43 min
ZOiS Podcast
#30PostSovietYears: Das Ende der Sowjetunion und der sowjetische/russische Truppenabzug
Im Januar 1991 sind auf dem Gebiet der ehemaligen DDR noch über eine halbe Million sowjetische Armeeangehörige und deren Familien stationiert. Sie alle werden innerhalb von nur vier Jahren das Land verlassen. Der Abzug der sowjetischen Streitkräfte aus dem wiedervereinigten Deutschland war unter anderem im Zwei-plus-Vier-Vertrag festgelegt worden. Doch auch aus Polen, der Tschechoslowakei und Ungarn zogen die Truppen der sowjetischen und schließlich der russischen Armee vollständig ab. Die Politikwissenschaftlerin Nadja Douglas (ZOiS) lässt mit den Historikern Matthias Uhl (DHI Moskau) und Christoph Meißner (Museum Berlin-Karlshorst) die zeitliche Abfolge der wichtigsten Schritte Revue passieren und diskuti...
2021-06-10
34 min
Roundtable Osteuropa
#30PostSovietYears: Das Ende der Sowjetunion und der sowjetische/russische Truppenabzug
Im Januar 1991 sind auf dem Gebiet der ehemaligen DDR noch über eine halbe Million sowjetische Armeeangehörige und deren Familien stationiert. Sie alle werden innerhalb von nur vier Jahren das Land verlassen. Der Abzug der sowjetischen Streitkräfte aus dem wiedervereinigten Deutschland war unter anderem im Zwei-plus-Vier-Vertrag festgelegt worden. Doch auch aus Polen, der Tschechoslowakei und Ungarn zogen die Truppen der sowjetischen und schließlich der russischen Armee vollständig ab. Die Politikwissenschaftlerin Nadja Douglas (ZOiS) lässt mit den Historikern Matthias Uhl (DHI Moskau) und Christoph Meißner (Museum Berlin-Karlshorst) die zeitliche Abfolge der wichtigsten Schritte Revue passieren und diskuti...
2021-06-10
34 min
ZOiS Podcast
SWR2 Am Morgen - Gwendolyn Sasse Zum 100. Geburtstag Von Andrej Sacharow.MP3
Interview mit Gwendolyn Sasse bei SWR2 Am Morgen anlässlich des 100. Geburtstags von Andrej Sacharow
2021-05-31
05 min
ZOiS Podcast
#30PostSovietYears | Wirtschaftspolitik und Regimestabilität: Einsichten aus Russland und Belarus
Nach 1991 schlugen Belarus und Russland unterschiedliche wirtschaftliche Entwicklungspfade ein: Während Privatisierung und Liberalisierung in Belarus bis heute nur ansatzweise vollzogen wurden, markiert Russlands Schocktherapie schon in den frühen 1990er Jahren die Einführung zentraler Elemente der Marktwirtschaft. Gleichwohl gelten Eigentumsrechte in beiden Ländern immer noch als unsicher und auch in Russland spielt der Staat in der Wirtschaft inzwischen wieder eine größere Rolle. Wie ist es zu erklären, dass sich beide Länder nach dem Zusammenbruch der Sowjetunion wirtschaftlich so unterschiedlich orientierten? Wie wirken die Erfahrungen der 1990er Jahre bis heute auf die wirtschaftliche Entwicklung in beiden L...
2021-05-18
31 min
Roundtable Osteuropa
#30PostSovietYears | Wirtschaftspolitik und Regimestabilität: Einsichten aus Russland und Belarus
mit Michael Rochlitz, Fabian Burkhardt und Julia Langbein Music: “Complete” by Modul is licensed under a CC BY-NC-ND 3.0-License (https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/) Prof. Dr. Michael Rochlitz (Universität Bremen): https://www.uni-bremen.de/institutions/arbeitsgruppe/prof-dr-michael-rochlitz Dr. Fabian Burkhardt (Leibniz-Institut für Ost- und Südosteuropaforschung, Regensburg): https://www.forschungsstelle.uni-bremen.de/de/3/20110606111631/20170720123143/Fabian_Burkhardt.html Moderation: Dr. Julia Langbein (ZOiS): https://www.zois-berlin.de/ueber-uns/mitarbeiterinnen/dr-julia-langbein Hintergrund: Hans-Henning Schröder: Russland in der Ära Jelzin, Bundeszentrale für politische Bildung, https://www.bpb.de/internationales/europa/rus...
2021-05-18
31 min
ZOiS Podcast
#30PostSovietYears | Erinnerung an die Sowjetunion und ihren Zerfall
Mit dieser Folge eröffnen wir unseren Themenschwerpunkt #30PostSovietYears, denn im Dezember 2021 jährt sich der Zerfall der Sowjetunion zum dreißigsten Mal. Wie wird dieser historische Wendepunkt von den Menschen in Russland und anderen Nachfolgestaaten der Sowjetunion heute wahrgenommen, und welche Rolle spielt die fehlende Aufarbeitung der Sowjetzeit und ihres Zusammenbruchs in der Folge? Die Mitbegründerin der russischen Menschenrechtsorganisation Memorial, Irina Scherbakowa, setzt sich seit den 1980er Jahren mit der Erinnerungskultur in Russland auseinander. Im Gespräch mit der Historikerin diskutieren Félix Krawatzek und Gwendolyn Sasse vom ZOiS, wie sich die Wahrnehmung der der Geschichte in dieser Zeit g...
2021-03-23
50 min
Roundtable Osteuropa
#30PostSovietYears | Erinnerung an die Sowjetunion und ihren Zerfall
Mit Irina Scherbakowa, Félix Krawatzek und Gwendolyn Sasse Music: “Complete” by Modul is licensed under a CC BY-NC-ND 3.0-License Memorial, https://www.memo.ru/en-us/ Reports zur Jugend: Russland, https://www.zois-berlin.de/publikationen/youth-in-russia-outlook-on-life-and-political-attitudes Belarus, https://www.zois-berlin.de/publikationen/youth-in-belarus-outlook-on-life-and-political-attitudes Polen, https://www.zois-berlin.de/publikationen/youth-in-poland-outlook-on-life-and-political-attitudes Report zu Erinnerung, https://www.zois-berlin.de/publikationen/world-war-ii-for-young-russians-the-production-and-reception-of-history Themenjahr 30PostSovietYears, https://www.zois-berlin.de/ueber-uns/aktuelles/30postsovietyears Félix Krawatzek, https://www.zois-berlin.de/ueber-uns/mitarbeiterinnen/dr-felix-krawatzek Gwendolyn Sasse, https://www.zois-berlin.de/ueb...
2021-03-23
50 min
Roundtable Osteuropa
Krieg, Alltag, Literatur: Lesung und Gespräch mit Yevgenia Belorusets
Mit Yevgenia Belorusets, Alexander Chertenko und Sabine von Löwis Musik: “Complete” by Modul is licensed under a CC BY-NC-ND 3.0-License. Beteiligte: Yevgenia Belorusets, https://belorusets.com/ Alexander Chertenko, https://www.uni-giessen.de/fbz/fb05/slavistik/Institut/mitarbeiter/dr-oleksandr-chertenko Sabine von Löwis, https://www.zois-berlin.de/ueber-uns/mitarbeiterinnen/dr-sabine-von-loewis/ Weiterlesen: Yevgenia Belorusets: Glückliche Fälle, 154 Seiten, Hardcover gebunden, Übersetzung: Claudia Dathe, Erschienen: 2019, Verlag: Matthes & Seitz Berlin, ISBN: 978-3-95757-776-4, Preis: 20,00 €, https://www.matthes-seitz-berlin.de/buch/glueckliche-faelle.html?lid=1 Alexander Chertenko: Die ukrainische...
2020-10-27
38 min
ZOiS Podcast
Krieg, Alltag, Literatur: Lesung und Gespräch mit Yevgenia Belorusets
Seit mehr als sechs Jahren herrscht Krieg in der Ostukraine. Was macht dieser Konflikt mit der Sprache und wo kommen die Menschen vor, die von ihm direkt betroffen sind? Die Schriftstellerin und Künstlerin Yevgenia Belorusets war seit 2014 regelmäßig in der Region und hat ihnen zugehört. Im Podcast liest sie aus ihrem Erzählband „Glückliche Fälle“ (Matthes & Seitz 2019) und spricht über ihre Motivation für das Buch. Im Gespräch mit der Autorin gehen der Literaturwissenschaftler Alexander Chertenko und die Sozialgeographin Sabine von Löwis der Frage nach, wie Autoren den Krieg in der Ostukraine bisher verhandelt habe...
2020-10-27
38 min
Roundtable Osteuropa
Belarus in turmoil
For more than two weeks now, Belarus has been in turmoil. After president Aliaksandr Lukashenka was announced the winner of the presidential election with more than 80% of the votes, Belarusians took to the streets to contest the results as electoral fraud. The regime cracked down hard on the protests, large-scale police violence and even torture were reported. Nevertheless, an increasing number of Belarusians across the country with different personal backgrounds and ages have joined the protests. And also workers in several state enterprises went on strike. Where does this solidarity, the determination and the widespread will for change come from...
2020-08-21
36 min
ZOiS Podcast
Belarus in turmoil
For more than two weeks now, Belarus has been in turmoil. After president Aliaksandr Lukashenka was announced the winner of the presidential election with more than 80% of the votes, Belarusians took to the streets to contest the results as electoral fraud. The regime cracked down hard on the protests, large-scale police violence and even torture were reported. Nevertheless, an increasing number of Belarusians across the country with different personal backgrounds and ages have joined the protests. And also workers in several state enterprises went on strike. Where does this solidarity, the determination and the widespread will for change come from...
2020-08-21
36 min
Roundtable Osteuropa
Die Verfassungsreform in Russland
Mit Caroline von Gall, Christian Schaich und Gwendolyn Sasse Music: “Complete” by Modul is licensed under a CC BY-NC-ND 3.0-License (https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/) Beteiligte: Caroline von Gall, http://iorr.uni-koeln.de/institut/personen/professorin-dr-caroline-von-gall Christian Schaich, https://www.zois-berlin.de/ueber-uns/mitarbeiterinnen/dr-christian-schaich/ Gwendolyn Sasse, https://www.zois-berlin.de/ueber-uns/mitarbeiterinnen/prof-dr-gwendolyn-sasse/ Weiterführende Informationen: Caroline von Gall: Der Wille des Volkes, Verfassungsblog, https://verfassungsblog.de/der-wille-des-volkes/ Christian Schaich: 25 Jahre russische Verfassung, ZOiS Spotlight, https://www.zois-berlin.de/publikationen/zois-spotlight-2018/25-jahre-russische-verfassung/ Gwend...
2020-06-29
48 min
ZOiS Podcast
Die Verfassungsreform in Russland
Noch bis zum 1. Juli wird in Russland eine Volksabstimmung über die Verfassungsreform abgehalten, die Präsident Wladimir Putin im Januar 2020 angestoßen hatte. Neben der vieldiskutierten „Nullung“ der bisherigen Amtszeiten, nach der Putin noch bis 2036 weiteregieren dürfte, enthält sie viele weitere Änderungen – von sozialen Garantien über konservative Werte bis hin zu geschichtspolitischen Festlegungen. Für das gewählte Verfahren der Verfassungsänderung wäre die jetzige Abstimmung nicht nötig gewesen. Warum erscheint es also so wichtig, die Bevölkerung in diesen Prozess einzubeziehen? Worum geht es dieser Reform genau und welche Rolle spielt die Verfassung in einem autoritär regierten...
2020-06-29
48 min
Roundtable Osteuropa
Market integration and room for development in Europe’s peripheries: Constraint or opportunity?
One of the key claims used to legitimate market integration was that the freer movement of goods, capital, services and labour will automatically produce benefits for all participating countries without much supranational intervention. This position is increasingly being challenged in Europe. Strong political forces in both the Southern and Eastern peripheries claim the European project has stifled, rather than improved their ability to grow as indicated by persisting economic disparities within the EU. Even in the scholarly literature, the dominating view is that market integration distributes gains and losses among participating countries unevenly and it has the uniform effect of...
2020-06-12
34 min
ZOiS Podcast
Market integration and room for development in Europe’s peripheries: Constraint or opportunity?
One of the key claims used to legitimate market integration was that the freer movement of goods, capital, services and labour will automatically produce benefits for all participating countries without much supranational intervention. This position is increasingly being challenged in Europe. Strong political forces in both the Southern and Eastern peripheries claim the European project has stifled, rather than improved their ability to grow as indicated by persisting economic disparities within the EU. Even in the scholarly literature, the dominating view is that market integration distributes gains and losses among participating countries unevenly and it has the uniform effect of...
2020-06-12
34 min
Roundtable Osteuropa
Urbaner Aktivismus und sozialer Protest in postsowjetischen Städten
Mit Carola Neugebauer, Nadja Douglas und Tspylma Darieva Music: “Complete” by Modul is licensed under a CC BY-NC-ND 3.0-License. Tsypylma Darieva: https://www.zois-berlin.de/ueber-uns/mitarbeiterinnen/dr-tsypylma-darieva/ Nadja Douglass: https://www.zois-berlin.de/ueber-uns/mitarbeiterinnen/dr-nadja-douglas/ Carola Neugebauer: https://www.researchgate.net/profile/Carola_Neugebauer Tsypylma Darieva / Carola S. Neugebauer (Hrsg.): Urban Activism in Eastern Europe and Eurasia. Strategies and Practices. Hintergrund: Urban grassroots mobilization in central-east European cities, open democracy von Kerstin Jacobsson. Aktuelle Forschung: Special Issue der Zeitschrift Journal of Urba...
2020-05-14
36 min
ZOiS Podcast
Urbaner Aktivismus und sozialer Protest in postsowjetischen Städten
In westlichen Gesellschaften hält sich das Stereotyp einer passiven Zivilbevölkerung in autoritär regierten postsowjetischen Staaten. Die Neuerscheinung „Urban Activism in Eastern Europe and Eurasia – Strategies and Practices“ erkundet und analysiert hingegen zahlreiche Beispiele für zivilgesellschaftlichen Aktivismus und Akteur*innen, die Anspruch auf die Mitgestaltung urbaner Räume erheben. Im Podcast „Roundtable Osteuropa“ diskutieren die Herausgeberinnen Carola Neugebauer und Tsypylma Darieva mit Nadja Douglas vom ZOiS die zentrale Bedeutung der Stadt als Mobilisierungsraum. Hierbei steht die Rolle der Stadtplanung und der städtische Raum als Arena für zivilen Aktivismus im Mittelpunkt. Zum Abschluss beleuchten sie alternative Protestformen wäh...
2020-05-14
36 min
Roundtable Osteuropa
9 May in Russia: Memory (politics) of World War II
With George Soroka, Nina Frieß and Félix Krawatzek Music: “Complete” by Modul is licensed under a CC BY-NC-ND 3.0-License. Speakers: Nina Frieß: https://en.zois-berlin.de/about-us/staff/dr-nina-friess/ Félix Krawatzek: https://en.zois-berlin.de/about-us/staff/dr-felix-krawatzek/ George Soroka: https://scholar.harvard.edu/gsoroka/bio Further reading: 9 May: Contested remembrance of the war’s end, ZOiS Spotlight 17/2020 by Sandra Dahlke World War II for Young Russians: the Production and Reception of History, ZOiS Report 1/2020 by Félix Krawatzek and Nina Frieß Meduza.io...
2020-05-06
35 min
ZOiS Podcast
9 May in Russia: Memory (politics) of World War II
This year’s celebrations of the end World War II have been long in the planning in Russia. But the spread of Covid-19 has made it inevitable to postpone the most important events, notably the military parade in Moscow. Already last year, President Vladimir Putin declared 2020 a year of victory and glory, demonstrating once more that the Soviet victory is a very important resource for identification with the Russian state. In the year of the 75th anniversary of its end, the memory of World War II has become an immensely controversial topic in international politics. At the same time, it is...
2020-05-06
35 min
Roundtable Osteuropa
Kampf um Frauenrechte in Osteuropa: Nicht nur am 8. März
Der 8. März ist als Feiertag der Emanzipation der Frau seit dem Beginn der Sowjetzeit tief in der Gesellschaft verankert. Im Laufe seines Bestehens wurde der Tag jedoch zunehmend entpolitisiert. Wie wird er heute in Putins Russland begangen? Welche Möglichkeiten haben Frauenrechtsaktivist*innen für Proteste vor Ort? Maria Kireenko spricht mit Dr. Regina Elsner und Erica Zingher über die feministischen Kämpfe in Ost- und Mitteleuropa und weltweit. Im Zusammenhang mit dem umstrittenen Gesetz gegen häusliche Gewalt und zwei Jahre vor der weltweiten #metoo-Bewegung verbreitete sich im russischen Internet der Hashtag #ЯнеБоюсьСказать (dt. Ich habe keine Angst, es zu sagen), unter dem...
2020-03-20
29 min
ZOiS Podcast
Kampf um Frauenrechte in Osteuropa: Nicht nur am 8. März
Der 8. März ist als Feiertag der Emanzipation der Frau seit dem Beginn der Sowjetzeit tief in der Gesellschaft verankert. Im Laufe seines Bestehens wurde der Tag jedoch zunehmend entpolitisiert. Wie wird er heute in Putins Russland begangen? Welche Möglichkeiten haben Frauenrechtsaktivist*innen für Proteste vor Ort? Maria Kireenko spricht mit Dr. Regina Elsner und Erica Zingher über die feministischen Kämpfe in Ost- und Mitteleuropa und weltweit. Im Zusammenhang mit dem umstrittenen Gesetz gegen häusliche Gewalt und zwei Jahre vor der weltweiten #metoo-Bewegung verbreitete sich im russischen Internet der Hashtag #ЯнеБоюсьСказать (dt. Ich habe keine Angst, es zu sagen), unter dem...
2020-03-20
29 min
ZOiS Podcast
Migrations- und Asylpolitik im postsowjetischen Raum
Mit dem Zerfall der Sowjetunion erlangten viele ehemalige Sowjetrepubliken ihre Unabhängigkeit. Waren die Einreisebestimmungen zwischen ihnen anfangs recht liberal und schlossen auch ehemals sozialistische Staaten in Mittelosteuropa ein, so hat sich Migrationspolitik im Spannungsfeld von GUS und EU-Osterweiterung, aber auch orientiert an internationalen Normen ständig entwickelt. „Im postsowjetischen Raum sind Migrant*innen Exportware Nummer 1“, meint Olga Gulina, die sich mit der politischen und geopolitischen Dimension von Migrationspolitik beschäftigt. Im Podcast erklärt sie, wie sich in den letzten drei bis fünf Jahren die Richtung postsowjetischer Migration grundlegend verändert hat. Irina Mützelburg zeigt am Beispiel der Ukraine...
2020-01-17
38 min
Roundtable Osteuropa
Migrations- und Asylpolitik im postsowjetischen Raum
Mit Olga R. Gulina, Irina Mützelburg und Sabine von Löwis Music: “Complete” by Modul is licensed under a CC BY-NC-ND 3.0-License Irina Mützelburg: https://cmb.hu-berlin.de/team/profil/irina-muetzelburg/ Olga R. Gulina: https://www.rusmpi.org/our-team-наша-команда/olga-r-gulina/ Sabine von Löwis: https://www.zois-berlin.de/ueber-uns/mitarbeiterinnen/dr-sabine-von-loewis/ Olga R. Gulina: Migration as a (Geo-)Political Challenge in the Post-Soviet Space. Border Regimes, Policy Choices, Visa Agendas, ibidem press 2019 „Jeder Konflikt beeinflusst Migrationsbewegungen“ Interview mit Olga Gulina Sabine von Löwis: Umstrittene postsowjetis...
2020-01-17
38 min
ZOiS Podcast
Wissenschaftskommunikation: Der Schlüssel zum Elfenbeinturm?
Der Wissenschaft hängt häufig der Ruf nach, ein für Laien unbetretbares Terrain zu sein. Wissenschaftler*innen täten sich schwer damit, ihren Elfenbeinturm zu verlassen und drückten sich unverständlich und verklausuliert aus. Wissenschaftskommunikation soll dabei helfen, diese Kluft zwischen Öffentlichkeit und Wissenschaft zu überwinden und wissenschaftliche Erkenntnisse einem breiten Publikum zugänglich zu machen. Mehr und mehr geschieht das auch mit Hilfe neuer Onlineformate, YouTube-Videos, Podcasts oder den sozialen Medien. Welche Bedingungen gibt es heute für die Kommunikation von Forschung über die Scientific Community hinaus? Welche Rolle soll und kann Wissenschaftskommunikation in der Gesellschaft spielen? Un...
2019-12-19
33 min
Roundtable Osteuropa
Wissenschaftskommunikation: Der Schlüssel zum Elfenbeinturm?
Der Wissenschaft hängt häufig der Ruf nach, ein für Laien unbetretbares Terrain zu sein. Wissenschaftler*innen täten sich schwer damit, ihren Elfenbeinturm zu verlassen und drückten sich unverständlich und verklausuliert aus. Wissenschaftskommunikation soll dabei helfen, diese Kluft zwischen Öffentlichkeit und Wissenschaft zu überwinden und wissenschaftliche Erkenntnisse einem breiten Publikum zugänglich zu machen. Mehr und mehr geschieht das auch mit Hilfe neuer Onlineformate, YouTube-Videos, Podcasts oder den sozialen Medien. Welche Bedingungen gibt es heute für die Kommunikation von Forschung über die Scientific Community hinaus? Welche Rolle soll und kann Wissenschaftskommunikation in der Gesellschaft spielen? Un...
2019-12-19
34 min
ZOiS Podcast
Belarus after the elections: the role of youth in politics
Many observers consider the Belarusian parliamentary elections, which took place on 17 November 2019, a step backwards in terms of democratic standards. Although nobody had expected fundamental political change, it is noteworthy that unlike in previous parliamentary elections no real opposition candidate managed to win a mandate. Even the symbolic pluralism has disappeared from the parliamentary scene. However, below the level of official politics, Belarusian society is changing. Youth as a symbolic category and as a political actor has become more important in the official discourse. President Lukashenka’s regime is aware of the significance of youth as a source of legitimation an...
2019-12-06
37 min
Roundtable Osteuropa
Belarus after the elections: the role of youth in politics
Many observers consider the Belarusian parliamentary elections, which took place on 17 November 2019, a step backwards in terms of democratic standards. Although nobody had expected fundamental political change, it is noteworthy that unlike in previous parliamentary elections no real opposition candidate managed to win a mandate. Even the symbolic pluralism has disappeared from the parliamentary scene. However, below the level of official politics, Belarusian society is changing. Youth as a symbolic category and as a political actor has become more important in the official discourse. President Lukashenka’s regime is aware of the significance of youth as a source of legitimation an...
2019-12-06
37 min
ZOiS Podcast
Thomas Carothers: 1989 Through the Darkened Lens of the Present
Hoffnungsvoll blickte die Welt um das Jahr 1989 auf die Ereignisse in Mittel- und Osteuropa. Politische und wirtschaftliche Umbrüche veränderten Staaten und Gesellschaften und die Erwartungen an die Staaten des Ostblocks waren groß. Quasi über Nacht würden demokratische Wahlen und der Marktkapitalismus dafür sorgen, dass Autokratie und schlechte Regierungsführung der Vergangenheit angehören, so eine weit verbreitete Vorstellung. Doch die Hoffnungen von 1989 sollten sich nicht oder nur teilweise erfüllen und die Euphorie der 1990er Jahre wich allmählich einer gewissen Ernüchterung. Thomas Carothers stellt in seinem Vortrag die Frage, ob die Erwartungen an die Ereignisse...
2019-11-19
35 min
ZOiS Podcast
Belarus: Vorschau auf die Parlamentswahl
Anlässlich der Parlamentswahl am 17. November werfen wir einen Blick nach Belarus. Bisherige Wahlen waren nach Einschätzung der OSZE weder frei noch fair. Die Situation scheint sich in den letzten Jahren verbessert zu haben, denn die letzten Präsidentschafts- und Parlamentswahlen verliefen zwar nicht ohne Mängel, aber zumin-dest ohne gewaltsame Repressionen. Die diesjährigen Parlamentswahlen finden zu einem Zeitpunkt statt, zu dem es Spekulationen darüber gibt, ob sich das Land eventuell öffnet. Die Beziehungen zu Russland sind kom-pliziert. Bezeichnenderweise sprach Präsident Lukaschenka Ende Oktober wieder einmal davon, dass das Land „ein Fenster nach Europa“ brauche. Im politischen...
2019-11-13
32 min
Roundtable Osteuropa
Belarus: Vorschau auf die Parlamentswahl
Mit Nadja Douglas, Adam Busuleanu und Félix Krawatzek Adam Busuleanu: https://www.european-exchange.org/en/meet-the-team.html Nadja Douglas: https://www.zois-berlin.de/ueber-uns/mitarbeiterinnen/dr-nadja-douglas/ Félix Krawatzek: https://www.zois-berlin.de/ueber-uns/mitarbeiterinnen/dr-felix-krawatzek/ Censorship and penalties: Parliamentary elections worse than ever https://www.epde.org/en/news/details/censorship-and-penalties-parliamentary-elections-worse-than-ever-2480.html Sofie Bedford: “The Election Game:” Authoritarian Consolidation Processes in Belarus https://muse.jhu.edu/article/675780/pdf Félix Krawatzek: Youth in Belarus: Outlook on Life and Political Attitudes, ZOiS Report 5/2019, https://www.zois-berlin.de/publikationen/zois-re...
2019-11-13
32 min
ZOiS Podcast
Proteste in Russland: Die Situation nach den Wahlen
In diesem Podcast schauen wir nach Russland. Ausgelöst durch die Nichtzulassung unabhän-giger Kandidat*innen war es im Vorfeld der Wahlen zum Moskauer Stadtparlament zu wo-chenlangen Protesten gekommen. Wie sieht die Situation nach den Lokal- und Regionalwah-len aus? Gwendolyn Sasse spricht mit Janis Kluge und Félix Krawatzek über die vielfältige Protestbewegung und die fließende Grenze zwischen sozialen und politi-schen Protesten im Land. Wodurch mobilisieren sich Jugendliche im heutigen Russland? Wel-che Rolle spielen führende Oppositionspolitiker wie Alexei Nawalny noch? Mit welchen Maß-nahmen reagiert das Regime auf wirtschaftliche und soziale Probleme als einer wichtigen Ursache für Mobilis...
2019-09-27
37 min
Roundtable Osteuropa
Proteste in Russland: Die Situation nach den Wahlen
Mit Janis Kluge, Félix Krawatzek und Gwendolyn Sasse Janis Kluge: Russia’s economy until 2030: Falling behind (zu den wirtschaftlichen Aussichten und den Erwartugen für den Lebensstandard der Bevölkerung, auf Englisch) https://atlantic-community.org/russias-economy-until-2030-falling-behind/ Andrei Kolesnikov: Russlands drei Fronten der Zivilgesellschaft, ZOiS Spotlight 24/2019 https://www.zois-berlin.de/publikationen/zois-spotlight/russlands-drei-fronten-der-zivilgesellschaft/ Gwendolyn Sasse: Young Russians Are Losing Trust in Putin’s Regime and Thinking of Leaving the Country https://carnegieeurope.eu/2019/09/06/young-russians-are-losing-trust-in-putin-s-regime-and-thinking-of-leaving-country-pub-79806 Félix Krawatzek and Gwendolyn Sasse: Youth in Russia: Outlook on Life and Political Attitudes, ZOiS Report 1/2018 https://www.zois...
2019-09-27
37 min
Roundtable Osteuropa
Studying post-socialism. Do we need new concepts?
With Margarita Balmaceda (Seton Hall University), Juliane Fürst (ZZF Potsdam), Tatjana The-len (Universität Wien) and Gwendolyn Sasse (ZOiS) Margarita Balmaceda, Ph.D., Professor of Diplomacy and International Relations, School of Diplomacy and International Relations, Seton Hall University Prof. Dr. Tatjana Thelen, Institut für Kultur- und Sozialanthropologie, Universität Wien Dr. Juliane Fürst, Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam (ZZF) Prof. Dr. Gwendolyn Sasse, ZOiS and University of Oxford Ivan Krastev: Explaining Eastern Europe: Imitation and Its Discontents Thomas Carothers: The End of the Transition Paradigm
2019-09-05
48 min
ZOiS Podcast
Studying post-socialism. Do we need new concepts?
In this special edition of our podcast, an anthropologist, a historian and two political scientists discuss the usefulness of concepts such as ‚post-socialism‘, ‚post-communism‘ or ‚transition‘ with regard to their own research and from the perspective of their disciplines. What are the limits of these concepts? What are the political consequences of using them? And which alternative approaches could help to overcome some of the concerns that are being raised? The panel discussion was recorded at the Annual ZOiS conference in Berlin on 14 June 2019. The overall title of the conference was „30 Years since 1989: The Legacies of Post-Socialism“. Gesprächsleitung: Gwendolyn Sasse (ZOiS) Mit...
2019-09-05
48 min
ZOiS Podcast
Auf dem Weg zu einem neuen Kasachstan?
28 Jahre lang war Nursultan Nasarbajew Präsident der Republik Kasachstan. Im März hat er überraschend seinen Rücktritt erklärt. Nachfolger wurde ein loyaler Gefolgsmann, der Senatsvorsitzende Kasym-Dschomart Tokajew. In vorgezogenen Neuwahlen im Juni wurde Tokajew im Amt bestätigt. Dieser Wechsel im Präsidentenamt war von Protesten begleitet – ungewöhnlich für das autoritär regierte, zentralasiatische Land. Im Podcast spricht Nina Frieß (ZOiS) mit Sebastian Schiek (SWP) und Beate Eschment (ZOiS) über den Hintergrund der Proteste und über weitere innenpolitische Herausforderungen. Außerdem geht es um die Beziehungen Kasachstans zu seinen Nachbarstaaten und zur EU. (Music: “Complete” by Modul is licensed...
2019-07-26
32 min
Roundtable Osteuropa
Auf dem Weg zu einem neuen Kasachstan?
Mit Sebastian Schiek, Beate Eschment und Nina Frieß Im Podcast spricht Nina Frieß (ZOiS) mit Sebastian Schiek (SWP) und Beate Eschment (ZOiS) über den Wechsel im Präsidentenamt in Kasachstan, die Proteste und weitere innenpolitische Herausforderungen. Außerdem geht es um die Beziehungen des zentralasiatischen Landes zu seinen Nachbarstaaten und zur EU. Music: “Complete” by Modul is licensed under a CC BY-NC-ND 3.0-License. Beate Eschment: Nursultan Nasarbajew: Strategischer Rückzug auf Raten?, ZOiS Spotlight 15/2019. https://www.zois-berlin.de/publikationen/zois-spotlight/nursultan-nasarbajew-strategischer-rueckzug-auf-raten/ Sebastian Schiek: Kasachstan droht der innenpolitische „frozen conflict“, ZOiS Spotlight 23/2019. https://www.zois-berlin.de...
2019-07-26
32 min
ZOiS Podcast
Ivan Krastev: Reflections on the Politics of Resentment in Eastern Europe
Has liberalism become a victim of its own success? In his talk, Ivan Krastev gives some insights into the forthcoming book he co-authored with Stephen Holmes: "The Light that Failed: How the West Won the Cold War and Lost the Peace" (Penguin, 2019). The keynote lecture was part of the ZOiS Conference 2019 "30 Years since 1989: The Legacies of Post-Socialism", held on 14 June 2019 in Berlin.
2019-07-25
49 min
Roundtable Osteuropa
Proteste in Georgien
Mit Diana Bogishvili, Tsypylma Darieva und Regina Elsner Silvia Stöber: Zwischen Ost und West, (21.6.2019) Diana Bogishvili Dr. Tsypylma Darieva Dr. Regina Elsner Weitere Forschung zur georgischen Protestkultur: Dr. Lela Rekhviashvili
2019-07-05
28 min
ZOiS Podcast
Proteste in Georgien
Ausgelöst durch ein Treffen der Interparlamentarischen Versammlung der Orthodoxie im georgischen Parlamentsgebäude kam es am 20. Juni in Tiflis zu heftigen Protesten mit zahlreichen Verletzten und vielen Festnahmen. Worum geht es bei diesen Protesten? Regina Elsner (ZOiS), Tsypylma Darieva (ZOiS) und Diana Bogishvili (ZOiS und Humboldt-Universität zu Berlin) sprechen über die Vorgeschichte und die Ziele, über Georgiens Protestkultur und die Rolle von Religiosität und Kirche in der georgischen Gesellschaft. (Music: “Complete” by Modul is licensed under a CC BY-NC-ND 3.0-License.)
2019-07-05
28 min
Roundtable Osteuropa
Russophone (Pop-)Cultures
With Nina Frieß, Naomi Caffee and Konstantin Kaminskij Naomi Caffees has written a Report on her research in Kazakhstan, which will build the basis of her upcomming book „Russophonia writing the wide russian world“. Konstantin Kaminskij speaks about the literary ambitions of authoritarian rulers in the 20th century. He published a book about this issue. Spotlight from Dr. Nina Frieß concerning russophone literature. Listen to the Kazakh singer Dimash Kudaibergen singing the song "dom moi dostroen" cited in the podcast in Russian at a Chinese TV show and Kazakh on Kazakh television. List...
2019-05-16
33 min
ZOiS Podcast
Russophone (Pop-)Cultures
Russophonia recently started to get more attention from Slavic studies scholars. It occurs in Russia, the post-Soviet space and beyond, in various Russian speaking communities. As it concerns not just literature written in Russian by self-professed non-Russians, but all kinds of cultural products (music, broadcasts, etc.): we can call it Russophone culture. The phenomenon gives artists the possibility to express themselves in a language that is still widely understood in the post-Soviet space and sell their cultural products to a broader audience. At the same time, it gives certain leaders in the post-Soviet area the possibility of visibility and influence...
2019-05-16
33 min
ZOiS Podcast
Armenien: Ein Jahr nach der "samtenen Revolution"
Vor einem Jahr löste der Armeniens Präsident Sersch Sargsjan weitreichende Proteste aus, als er seine Macht durch einen Wechsel in das Amt des Ministerpräsidenten verlängern wollte. Die friedliche Protestbewegung um den Oppositionspolitiker Nikol Paschinjan führte schließlich zu einem Rücktritt Sargsjans und in der Folge zu einem friedlichen Machtwechsel und Neuwahlen. Wer hat die Proteste getragen und wodurch unterscheiden sich die Ereignisse von „Farb-“ und „Blumenrevolutionen der letzten Jahre? Die Politikwissenschaftlerinnen Gwendolyn Sasse und Nadja Douglas diskutieren mit der Journalistin und Kaukasus-Expertin Silvia Stöber über die Vorläufer, die wichtigsten Erfolgsfaktoren der Proteste und über den von...
2019-04-18
42 min
Roundtable Osteuropa
Armenien: Ein Jahr nach der "samtenen Revolution"
Mit: Gwendolyn Sasse, Nadja Douglas und Silvia Stöber “Complete” by Modul is licensed under a Attribution-NonCommercial-NoDerivatives 3.0 International License. Es diskutieren Prof. Dr. Gwendolyn Sasse, Dr. Nadja Douglas und Silvia Stöber. ZOiS Spotlight von Silvia Stöber: Armenien – Ein gewaltloser Aufstand wie aus dem Lehrbuch ZOiS Spotlight von Silvia Stöber: Armenien – Revolution vor der Vollendung? ZOiS Report 3/2018 von Nadja Douglas: The culture of policing in Armenia Eduard Klein erklärt für dekóder den Begriff Farbrevolutionen Gwendolyn Sasse in der NZZ über Realität und Mythenbildung...
2019-04-18
42 min
Roundtable Osteuropa
Political Remittances
Migration und der Transfer politischer Ideen Mit einem Konzept aus der Ökonomie fing alles an: Remittances, finanzielle Transfers von Migrantinnen in ihre Herkunftsländer sorgten schon in den 80er Jahren für Aufsehen, als sich herausstellte, dass deren ökonomische Bedeutung lange unterschätzt worden war. Seitdem hat der Begriff auch in der Politikwissenschaft Karriere gemacht. Wie lässt sich das Konzept auf politische Zusammenhänge übertragen? Und wo stößt es an seine Grenzen? Wenn Migrantinnen neue politische Prinzipien in ihre Herkunftsländer einbringen, kann dies die dortige Politik beeinflussen. Wie sich das auf die Akteur*innen und Ideen selbst ausw...
2019-04-02
33 min
ZOiS Podcast
Political Remittances – Migration und der Transfer politischer Ideen
Mit einem Konzept aus der Ökonomie fing alles an: Remittances, finanzielle Transfers von Migrant*innen in ihre Herkunftsländer sorgten schon in den 80er Jahren für Aufsehen, als sich herausstellte, dass deren ökonomische Bedeutung lange unterschätzt worden war. Seitdem hat der Begriff auch in der Politikwissenschaft Karriere gemacht. Wie lässt sich das Konzept auf politische Zusammenhänge übertragen? Und wo stößt es an seine Grenzen? Wenn Migrant*innen neue politische Prinzipien in ihre Herkunftsländer einbringen, kann dies die dortige Politik beeinflussen. Wie sich das auf die Akteur*innen und Ideen selbst auswirkt und welche Effekte man tatsäch...
2019-04-02
33 min
Roundtable Osteuropa
Die Ukraine vor den Präsidentschaftswahlen
mit Julia Langbein, Gwendolyn Sasse und Regina Elsner “Complete” by Modul is licensed under a Attribution-NonCommercial-NoDerivatives 3.0 International License. Gesprächsleitung: Dr. Julia Langbein Mit: Prof. Dr. Gwendolyn Sasse, Dr. Regina Elsner Wahl-Umfrage des KIIS-Instituts in den Ukraine-Analysen Aktuelle Umfrage der Agentur Rating Autokephalie der ukrainisch-orthodoxen Kirche: ein schneller Überblick von Regina Elsner auf dekóder ZOiS Report zu Sprache, Identität und politischen Einstellungen in der Ukraine (Englisch) Artikel aus der Zeitschrift New Eastern Europe zum Assozierungsabkommen mit der Europäischen Union (Englisch)
2019-03-12
31 min
ZOiS Podcast
Die Ukraine vor den Präsidentschaftswahlen
In der ersten Folge unsere Podcasts sprechen wir über die bevorstehenden Präsidentschaftswahlen in der Ukraine. Ihr Ausgang ist offen. Sicher ist aber, dass das Ergebnis richtungsweisend für die Parlamentswahlen im Herbst sein wird. Politökonomin Julia Langbein diskutiert gemeinsam mit der Politikwissenschaftlerin Gwendolyn Sasse und der Theologin Regina Elsner über die Themen, die den Wahlkampf dominiert haben, und über die aussichtsreichsten Kandidat*innen, Wolodymyr Selenskyj, Petro Poroschenko und Julija Tymoschenko. Welche Rolle spielen der Krieg in der Ostukraine und der Kirchenstreit und warum waren drängende wirtschaftliche und soziale Fragen am Ende kaum präsent? Gesprächsleitung: Dr. Julia Lan...
2019-03-12
31 min
ZOiS Podcast
Memory Politics & Society
This is the third of a 3-part podcast series conceived by Félix Krawatzek (ZOiS Berlin) and George Soroka (Harvard University). The podcast is part of a conference held at Harvard University on 28 and 29 August 2018 on “Circulating across Europe? Transgressive Narratives about the Past”. The speaker is Olga Kuzmina (Harvard University), Daniel Menz (Harvard University) conducted the interviews and Henri Koblischke (ZOiS Berlin) realised the production. Many thanks to Clemens Teufel (www.clemensteufel.com) who recorded Ravel’s Prélude from Le Tombeau de Couperin exclusively for this podcast.
2018-11-30
29 min
ZOiS Podcast
Mnemonic Discourses
This is the second of a 3-part podcast series conceived by Félix Krawatzek (ZOiS Berlin) and George Soroka (Harvard University). The podcast is part of a conference held at Harvard University on 28 and 29 August 2018 on “Circulating across Europe? Transgressive Narratives about the Past”. The speaker is Olga Kuzmina (Harvard University), Daniel Menz (Harvard University) conducted the interviews and Henri Koblischke (ZOiS Berlin) realised the production. Many thanks to Clemens Teufel (www.clemensteufel.com) who recorded Ravel’s Prélude from Le Tombeau de Couperin exclusively for this podcast.
2018-11-16
32 min
ZOiS Podcast
Legal Perspectives
This is the first of a 3-part podcast series conceived by Félix Krawatzek (ZOiS Berlin) and George Soroka (Harvard University). The podcast is part of a conference held at Harvard University on 28 and 29 August 2018 on “Circulating across Europe? Transgressive Narratives about the Past”. The speaker is Olga Kuzmina (Harvard University), Daniel Menz (Harvard University) conducted the interviews and Henri Koblischke (ZOiS Berlin) realised the production. Many thanks to Clemens Teufel (www.clemensteufel.com) who recorded Ravel’s Prélude from Le Tombeau de Couperin exclusively for this podcast.
2018-11-02
26 min