Look for any podcast host, guest or anyone
Showing episodes and shows of

Zehnder

Shows

Matthias Zehnders WochenkommentarMatthias Zehnders WochenkommentarWarum die Künstliche Intelligenz uns menschlicher machtMicrosoft arbeitet an der Integration der KI in die Suchmaschine Bing. Ich konnte die neue Funktion ausführlich testen: Sie ist erschreckend gut. Besser noch als ChatGPT. Letzte Woche habe ich dargelegt, was diese Entwicklung publizistisch bedeutet, also für das Internet als Medium. Weil sich die chattende Intelligenz als vermittelnde Instanz zwischen Nutzer und Webinhalte schiebt, wird diese Entwicklung das Internet als Medium umkrempeln: Sie wird zum Tod des Mediums Internet führen, weil die Chatbots sehr viel Aufmerksamkeit aufsaugen werden. Aber was bedeutet diese Entwicklung für uns als Menschen? Was heisst das, wenn wir plötzlich eine...2023-02-1713 minMatthias Zehnders WochenkommentarMatthias Zehnders WochenkommentarWarum die Künstliche Intelligenz zum Tod des Internets führen wirdKünstliche Intelligenz soll die Suche im Internet revolutionieren. Microsoft investiert gleich mehrere Milliarden Dollar in die Technik. Die Erwartungen sind riesig. Selten war ein Hype grösser. Das Management von Google hat sogar einen «Code Red»-Alarm ausgerufen: Die Entwicklung hat das Potenzial, selbst die übermächtige Suchmaschine zum Absturz zu bringen. Tatsächlich hat seit der Erfindung des iPhones kaum eine neue Technik ein so grosses disruptives Potenzial. Nicht nur für Google, für das ganze Internet, ja für uns denkende Menschen überhaupt. In meinen Wochenkommentar sage ich Ihnen diese Woche, warum der Einsatz einer plaudernden...2023-02-1012 minMatthias Zehnders WochenkommentarMatthias Zehnders WochenkommentarCorona-Affäre, Berset-Affäre oder doch Medienaffäre?Die Schweiz hat eine neue Medienaffäre: Aus dem Departement von Alain Berset sollen gleich serienweise Mails ans Verlagshaus Ringier geschickt worden sein. Dabei sei mehrfach das Amtsgeheimnis verletzt worden. Die Geschäftsprüfungskommission des Parlaments untersucht den Fall, einzelne Politiker fordern sogar eine parlamentarische Untersuchungskommission (PUK) und den Rücktritt von Bundesrat Alain Berset. Es ist eine komplexe Mixtur aus Politik, Juristerei und Medien. Die Medien versichern ihren Lesern und Nutzern unterdessen ihre Unabhängigkeit. Welchen Einfluss haben solche Leaks auf die Medien? Welchen Einfluss hat die Vorab-Berichterstattung auf die Politik? Kann man das abstellen? Oder braucht es Leaks...2023-01-2713 minMatthias Zehnders WochenkommentarMatthias Zehnders WochenkommentarWarum künstliche Intelligenz Schule und Uni besser machtNew York City hat ChatGPT in den Schulen bereits verboten, in Deutschland und der Schweiz beschäftigen sich Politiker mit entsprechenden Vorstössen: Der künstlich intelligente Chat-Bot setzt Lehrpersonen unter Druck. Die Sorge: Die künstliche Intelligenz mach Hausarbeiten künftig unmöglich, weil Lehrpersonen nicht mehr unterscheiden können, ob eine Arbeit vom Schüler oder von der KI geschrieben worden ist. Ob Hausaufsatz oder Maturaarbeit – Schulen befürchten, dass die Schüler künftig zurücklehnen und die KI für sich arbeiten lassen. Damit stellen sich einige grundsätzliche Fragen: Werden KI-Angebote die Schulen revolutionieren? Das Potenzial da...2023-01-2013 minMatthias Zehnders WochenkommentarMatthias Zehnders WochenkommentarDas Fernsehen ist tot. Oder?Die britische BBC ist das Mutterschiff aller Radio- und Fernsehstationen und der Inbegriff des öffentlich-rechtlichen Rundfunks. Doch schon bald soll die British Broadcasting Corporation ihren Namen Lügen strafen: Ende des Jahrzehnts will die Organisation ihre traditionellen Radio- und Fernsehsender abschalten. Die BBC macht damit klar: Das Fernsehen liegt auf dem Sterbebett. Wenigstens das Fernsehen, mit dem wir aufgewachsen sind. Aber stimmt das wirklich? Hat nicht die Fussball-WM gerade rekordhohe Zuschauerquoten gebracht? Die Frage ist, wie lange der Fussball das Fernsehen noch am Leben erhält. In den USA sind gerade die wichtigsten Sport-Übertragungsrechte verkauft worden. Und zwar an G...2023-01-1313 minMatthias Zehnders WochenkommentarMatthias Zehnders WochenkommentarWas die Techniktrends über unsere Sehnsüchte sagenZu Beginn des Jahres wiederholt sich immer wieder dasselbe Ritual: Tech-Medien, Magazine und Zeitungen vermelden die Technologietrends des Jahres. Mit ebenso schöner Regelmässigkeit liegen die Prognosen natürlich daneben, schliesslich betreffen sie die Zukunft. Trotzdem sind die Voraussagen interessant. Wenn sie auch wenig über die Technik aussagen, die uns im kommenden Jahr erwartet, so sprechen sie doch Bände über die Sehnsüchte der Menschen. Ich habe deshalb die wichtigsten Tech-Prognosen zusammengetragen und dann von den Trendprognosen zurück auf den Menschen geschaut. In meinem Wochenkommentar sage ich Ihnen diese Woche, was die Techniktrends über unsere Sehnsüchte sagen...2023-01-0614 minMatthias Zehnders WochenkommentarMatthias Zehnders WochenkommentarMein Fragebogen 2022Wie immer am Ende des Jahres besteht mein letzter Wochenkommentar vor Weihnachten aus einem Fragebogen, diesmal mit Fragen rund um das Thema Frieden. Was sonst. Den eigentlichen Kommentar schreibe also heute nicht ich, der entsteht beim Lesen in Ihrem Kopf. Ich meine, die Welt hat zu viele Antworten, vor allem zu viele einfache Antworten, die von sich behaupten, auf jeden Fall richtig zu sein. Wichtiger als diese erschlagenden Antworten ist es mir, Fragen zu stellen. Fragen, die das Denken in Bewegung setzen – und so zu denken geben. In diesem Sinne: Denken Sie gut.https://www.matthiaszehnder.ch/...2022-12-3008 minMatthias Zehnders WochenkommentarMatthias Zehnders WochenkommentarDie besten Nachrichten des JahresFür viele Medien sind bekanntlich nur schlechte Nachrichten gute Nachrichten. Das gilt ganz besonders im digitalen Raum, wo die Klicks das Mass aller Dinge sind. Klicks erhält, was Aufmerksamkeit auf sich zieht und das ist viel eher das Sensationelle, Aufregende und Empörende als das Nützliche, das Schöne und das Gute. Entsetzen und Wut bringen die Menschen eher dazu, auf einen Link zu klicken oder einen Kommentar zu hinterlassen. Die fatale Folge: Gute Nachrichten haben es schwer in den Medien. Das heisst aber nicht, dass es sie nicht gibt. Ich habe das Jahr deshalb Revue passi...2022-12-2311 minMatthias Zehnders WochenkommentarMatthias Zehnders WochenkommentarChatGPT: KI schlägt Menschen – was heisst das für uns?Ein künstlich-intelligenter Chat-Roboter sorgt für Aufsehen: Mit ChatGPT kann man über das Web sprechen wie mit einem Menschen. Die künstliche Intelligenz beantwortet Fragen, schreibt auf Kommando Artikel, Kommentare und Gedichte und weiss alles über die Welt. Na ja: fast alles. Die Antworten sind erschreckend gut, auch auf Deutsch. Das stellt die alte Frage neu: Überflügeln uns die Maschinen? Ist die künstliche Intelligenz bald klüger als wir Menschen? Welche Konsequenzen hat es für Schulen, Universitäten und Schreiber wie mich, dass der Chat-Roboter so perfekt schreiben kann? In meinem Wochenkommentar sage ich Ihnen diese Woche...2022-12-1611 minMatthias Zehnders WochenkommentarMatthias Zehnders WochenkommentarWarum Identität wichtiger wird als Leistung und was das bedeutetSie kennen diesen Witz sicher: Ein Betrunkener sucht mitten in der Nacht unter einer Strassenlaterne am Boden nach etwas. Ein Polizist fragt ihn, was er da mache. Der Betrunkene sagt, er suche seinen Schlüssel. Der Polizist: «Den haben Sie hier verloren?» «Nein», sagt der Betrunkene, «da drüben. Aber dort hat es kein Licht.» An diesen Witz habe ich in den letzten Tagen oft gedacht. Denn Medien diskutieren immer häufiger Fragen der Identität, der Repräsentanz und des Stils - also das, was grad im Licht steht. Woher ein Politiker stammt. Ob eine Parlamentarierin freundlich und charmant is...2022-12-0911 minMatthias Zehnders WochenkommentarMatthias Zehnders WochenkommentarWozu Kulturjournalismus – und wenn ja: wie?Die «Basler Zeitung» hat diese Woche Schlagzeilen gemacht: Die Zeitung baut ihren Kulturteil um. Beobachter sagen, die «BaZ» dampfe die Berichterstattung über die Kultur in Basel ein – die Zeitung selbst spricht von einer Verschiebung der Kultur in den Lokalteil. So oder so entspricht die Entwicklung einem Trend: Kulturberichterstattung klickt nicht. Wiesen gedruckte Zeitungen früher einen ganzen Kulturbund auf, sind es heute noch ein, zwei Seiten. Meistens muss sich die Kultur den Platz dabei mit Softthemen teilen: Elton Johns Unterhosen sind wichtiger als Mozart und Beethoven. Oder die Musik von Elton John. Es wäre einfach, jetzt im Brustton der Empör...2022-12-0212 minMatthias Zehnders WochenkommentarMatthias Zehnders WochenkommentarDie Fussball-Weltmeisterschaften der DoppelmoralNatürlich ist rund um die Fussball-WM jetzt auch von Fussball die Rede. Von den vielen Toren der Spanier, von den fehlenden Toren der Deutschen. Vom Knöchel von Neymar und der Gehirnerschütterung von Irans Torwart Alireza Beiranvand. Neben dem Fussballplatz ist aber vor allem ein Wort zu hören: «Doppelmoral». Fifa-Präsident Gianni Infantino verbat sich «heuchlerische Kritik» und sprach von Doppelmoral gegenüber Katar. Seine Kritiker bezeichnen ihn selbst als «personifizierte Doppelmoral». Für Katar-Kritiker ist es ein Zeichen von Doppelmoral, sich Fussballspiele anzuschauen – für Fussballfans ist es Doppelmoral, sie nicht zu schauen. In meinem Wochenkommentar...2022-11-2511 minMatthias Zehnders WochenkommentarMatthias Zehnders WochenkommentarFussball-WM in Katar: Wie Sie der Fifa wirklich weh tun könnenHaben Sie sich auch schon gefragt, ob Sie den Fernseher einschalten und den einen oder anderen Match der Fussball-Weltmeisterschaften in Katar anschauen sollen? Viele Menschen in Europa sehen sich im Clinch zwischen Sport und Ethik und nehmen sich vor, die Fussballspiele nicht zu schauen. Doch das bringt rein gar nichts. Schauen Sie ruhig zu, wie die Männer in den Wüstenstadien dem Ball nachrennen. Die Fernsehrechte sind schon vor elf Jahren verkauft worden. Für Milliardenbeträge übrigens. Zudem gibt es einen viel wirksameren Weg, wie wir die Fifa daran erinnern können, auf den Pfad der, na ja, vi...2022-11-1812 minMatthias Zehnders WochenkommentarMatthias Zehnders WochenkommentarGmail macht Politik: Wie politisch sind Spamfilter?Die Republikanische Partei hat in den USA Google verklagt: Angeblich filtere Google mit seinem Maildienst Gmail Wahlspende-Anfragen der Republikaner als Spam-Mails aus. Seit Jahren schimpfen Republikaner in den USA, dass sie auf den sozialen Medien benachteiligt würden. Den Höhepunkt haben die Klagen erreicht, als Twitter und Facebook das Konto von Donald Trump sperrten. Jetzt trägt die Republikanische Partei die Auseinandersetzung über die Sozialen Medien hinaus. Denn auch Mailprogramme filtern Inhalte, vielleicht sogar eher stärker als die Sozialen Medien. Ich habe nachgefragt, ob auch bei uns die Parteien mit Maildienstleistern kämpfen und was sie vom Vorsch...2022-11-1114 minMatthias Zehnders WochenkommentarMatthias Zehnders WochenkommentarWarum Elon Musk mit Twitter abstürzen wird«The bird is freed», twitterte Elon Musk letzte Woche, als er Twitter definitiv gekauft hatte, also «Der Vogel ist befreit». Die politische Rechte jubelt: Endlich kehre die Meinungsfreiheit zurück in die sozialen Medien. Gleichzeitig kritisiert sie die «woken Linken», dass sie die freie Debatte nicht aushalte. Die Linke umgekehrt fürchtet sich davor, dass Twitter jetzt von Hass und Hetze überschwemmt wird und will dem Netzwerk den Rücken kehren. Was stimmt? Wird Elon Musk nach der Raumfahrt und dem Automobilbau jetzt auch die Medien revolutionieren? Bringt er Freiheit in die Debatte? In meinem Wochenkommentar sage ich Ihnen, warum sich...2022-11-0413 minMatthias Zehnders WochenkommentarMatthias Zehnders WochenkommentarWarum wir den Medienmarkt nicht sich selbst überlassen dürfenDer freie Markt ist eine Gratwanderung zwischen zwei Abgründen: Auf der einen Seite droht das Marktversagen: Das tritt zum Beispiel ein, wenn Konzerne ihre Freiheit nutzen und Monopole bilden. Auf der anderen Seite droht das Staatsversagen: Das bedeutet nicht, dass gleich der ganze Staat versagt. Es meint, dass der Staat sich zu sehr einmischt. Wie steht es in der Schweiz um den Medienmarkt zwischen diesen beiden Abgründen des Versagens? Der wirtschaftsliberale Thinktank Avenir Suisse hat den Schweizer Medienmarkt untersucht und kommt zum Schluss, dass das Problem ein Staatsversagen sei: Der Staat greife zu stark und zu wenig ge...2022-10-2815 minMatthias Zehnders WochenkommentarMatthias Zehnders WochenkommentarOffline: Wenn die digitale Dunkelheit drohtWir reden derzeit häufig über Energiemangel und einen drohenden Blackout. Doch es gibt eine weitere Gefahr, die ähnlich drastische Auswirkungen hat. Experten bezeichnen sie als «Digital Darkness». Diese digitale Dunkelheit fällt über uns, wenn das Internet ausfällt. Das ist bei einem Blackout der Fall, aber es gibt auch andere Möglichkeiten, warum uns digitale Dunkelheit befallen kann. Während jedem klar ist, dass ein Strom-Blackout fatale Folgen hätte, halten viele Menschen einen Ausfall des Internets für verkraftbar. Sie könnten nicht falscher liegen. Eine digitale Dunkelheit wäre verheerend. Umso erschreckender ist, dass das Internet viel...2022-09-2313 minMatthias Zehnders WochenkommentarMatthias Zehnders WochenkommentarFür König, Klicks und Kohle: Die Obsession der Medien mit der MonarchieDass der Tod der Queen weltweit für grosses Aufsehen gesorgt hat, ist verständlich: Queen Elizabeth II war eine Jahrhundertfigur. Weniger verständlich ist, wie obsessiv die Medien seither jede Regung des königlichen Haushalts begleiten. Und zwar nicht nur in Grossbritannien. Dass bei «Gala», «Bunte», «Bild» und «Glückspost» die Tasten glühen – geschenkt. Aber warum um Himmelswillen berichtet die «NZZ» im Liveticker aus der Warteschlange vor der Westminster Hall? Was macht die Queen auf der Frontseite der «Frankfurter Allgemeinen»? Woher kommt diese Obsession der Medien, der Leser und der Zuschauer mit den Royals? In meinem Wochenkommentar zeige ich Ihnen, das...2022-09-1614 minMatthias Zehnders WochenkommentarMatthias Zehnders WochenkommentarWas bei einem Blackout passiert. Reportage und KommentarHolz sei das neue Klopapier, schrieb der «Spiegel» diese Woche: Viele Menschen haben Angst vor Energieknappheit und decken sich mit Holz und Kerzen ein. Doch was würde passieren, wenn die Energie in Europa wirklich knapp würde? Ein Szenario wird dann wahrscheinlicher: Das Stromnetz verliert an Stabilität. Die lokale Überlastung eines Netzknotens kann zu einem grossflächigen Blackout führen, also zu einem totalen Stromausfall in der ganzem Region oder sogar dem ganzen Land. Was passiert dann? Wie würde ich einen Blackout erleben? Können wir uns irgendwie vorbereiten? Bringen Kerzen und Kurbelradio dann etwas? Ich habe reche...2022-09-0916 minMatthias Zehnders WochenkommentarMatthias Zehnders WochenkommentarDie (berechtigte) Angst vor Algorithmen in den MedienIn den USA gibt es ein neues Phänomen: Es heisst «Algorithmic Anxiety» – Algorithmus-Angst. Gemeint ist das Unbehagen, das einen beschleicht, wenn man plötzlich auf allen Websites Werbung für ein Produkt sieht, nachdem man eben gesucht hat. Oder wenn auf einer Plattform immer zuerst Meldungen über den Lieblingsfussballclub auftauchen. Dahinter stecken Algorithmen und die können ganz schön unheimlich sein. Die intelligente Steuerung der Inhalte beschränkt sich längst nicht mehr auf Facebook und YouTube. Auch journalistische Medien setzen immer häufiger auf Computersteuerung. Warum das problematisch ist und warum die Algorithmus-Angst dabei hilfreich sein könnte, erklä...2022-09-0212 minMatthias Zehnders WochenkommentarMatthias Zehnders WochenkommentarWarum die Medien sich dem Schwingsport an die Brust werfenWer in der Schweiz nicht gerade unter einem Stein lebt, hat mitbekommen, dass dieses Wochenende das Eidgenössische Schwing- und Älplerfest stattfindet. Dabei fällt vor allem die schier unglaubliche Medienpräsenz der Schwinger auf: Verglichen mit den letzten Durchführungen ist die Zahl der Berichte über das Schwingfest geradezu explodiert. Fragt sich: Warum? Am Boom des Sports kann es nicht liegen. Die Zahl der Aktiven war in den letzten Jahren eher rückläufig. Warum also werfen sich die Medien dem Schwingen derart an die Brust? Ist es das Exotische der Älpler in Zwilchhosen? Aber die meisten Schwinger sind scho...2022-08-2611 minMatthias Zehnders WochenkommentarMatthias Zehnders WochenkommentarRolltreppen fürs Gehirn: Geistiger MuskelschwundEs ist eine alte Angst des Menschen: Der technische Fortschritt führe dazu, dass wesentliche Fähigkeiten verkümmern. Die Rolltreppe zum Beispiel macht uns faul und dick. Ganz zu schweigen von Auto, Eisenbahn und Flugzeug. Was die Rolltreppe für die Beine, ist der Taschenrechner fürs Gehirn: Wir tippen statt zu rechnen. Mit dem Internet kommt eine weitere Dimension dazu: Rolltreppen fürs Gehirn, die dazu führen können, dass wir alle geistig faul und träge werden. Die grosse Frage ist: Wie sollen wir darauf reagieren, wenn immer mehr Menschen nicht mehr richtig lesen wollen oder nich...2022-08-1913 minMatthias Zehnders WochenkommentarMatthias Zehnders WochenkommentarKünstliche Intelligenz in den Medien: Was geht?Das ist wohl der Traum vieler Verleger: Aufmüpfige Journalist:innen werden durch klaglos arbeitende Computer ersetzt. Bald sollen künstlich intelligente Systeme ein Drittel der Inhalte einer Zeitung generieren. Sie halten das für unrealistische Zukunftsmusik? Irrtum: Der Computer hat auf vielen Redaktionen schon mehr zu sagen, als den meisten Menschen bewusst ist. Die grossen Reportagen schreibt Kollege Computer zwar noch nicht. So wie in der Gastronomie still und leise Vor- und Fertigprodukte Einzug gehalten haben, durchdringen aber computergenerierte Inhalte die Medien immer mehr. Vor allem im Internet. Wie in der Gastronomie ist das convenient. Vor allem für di...2022-08-1212 minMatthias Zehnders WochenkommentarMatthias Zehnders WochenkommentarGummibärchen fürs Gehirn: Die Tiktokisierung der MedienSie sind kurz, schräg und meist lustig: Die Videos auf TikTok. In den USA verbringen Kinder mittlerweile 80 Minuten am Tag damit. Im Schnitt. Die chinesische Video-App ist ein durchschlagender Erfolg. Und das nicht nur auf der eigenen Plattform: YouTube, Facebook und Instagram ahmen TikTok nach und haben ähnliche Videoformate eingeführt. Jetzt beginnen auch die grossen Medienhäuser damit, auf ihren eigenen Plattformen kurze, vertikale Videos zu veröffentlichen. Die Medienwelt wird tiktokisiert. Wird jetzt auch die «NZZ» kurz, schräg und lustig? Macht das die Medien endlich verständlich – oder ist das alles nur noch anspruchslos und kindisch? I...2022-08-0514 minMatthias Zehnders WochenkommentarMatthias Zehnders WochenkommentarDer Redomat für Erst-Augustreden: So geht eine Bundesfeier-AnspracheMit Feuerwerk und Höhenfeuern wird es in diesem Jahr an vielen Bundesfeiern schwierig: Der Boden ist viel zu trocken, in den meisten Teilen der Schweiz herrscht deshalb grosse Waldbrandgefahr. Kein Zweifel: Heuer müssen Worte für das Erst-August-Feuer sorgen. Doch mir scheint, dass die Kunst der Rede vergessen worden ist. Immer mehr Menschen schiessen mit Bullet-Points um sich, statt mit treffenden Worten. Für den Fall, dass Sie noch an einer Erst-August-Rede arbeiten, habe ich Ihnen einen «Redomat» für Bundesfeierreden zusammengestellt: Ich zeige Ihnen, wie Sie im Handumdrehen zu einer vaterländischen Rede kommen. Und weil wir hier...2022-07-2911 minMatthias Zehnders WochenkommentarMatthias Zehnders WochenkommentarPersönlichkeitsverletzung kann kein Geschäftsmodell mehr seinDas Zuger Kantonsgericht hat ein spektakuläres Urteil gefällt, das für die Medien in der Schweiz grosse Bedeutung hat: Ringier muss Online-Zugriffszahlen offenlegen. Das Gericht will auf diese Weise feststellen, wie hoch der Gewinn war, den der «Blick» online mit Artikeln gemacht hat, in denen die Persönlichkeits­rechte von Jolanda Spiess-Hegglin verletzt wurden. Interessant ist das deshalb, weil das Gericht zum ersten Mal einen Mechanismus vorschlägt, wie im Internet die Höhe des Gewinns auf Artikelebene berechnet werden kann. SRF hat deshalb gestern getitelt: «Legt Spiess-Hegglin der Boulevardpresse definitiv die Zügel an?» Führt das Urteil al...2022-07-0112 minMatthias Zehnders WochenkommentarMatthias Zehnders WochenkommentarWie wir uns die Hitzewelle schönredenIn den letzten Tagen war die Hitze das grosse Thema in den Medien: So heiss war es in der Schweiz wohl noch nie im Juni. Entsprechend intensiv wurde die Hitze thematisiert. Dabei fällt aber auf: Die meisten Medien in der Schweiz und in Deutschland haben die Hitzewelle mit fröhlich badenden Menschen illustriert. Kann man machen, ist ja nicht falsch. Aber es ist eine sehr einseitige Sicht. Die negativen Folgen der Hitze, ihre Gefahren und der Bezug zur Klimakrise werden dabei ausgeblendet. Zum Problem wird das, weil alle Medien, als hätten sie sich verabredet, zu ähnlichen Bildern grei...2022-06-2411 minMatthias Zehnders WochenkommentarMatthias Zehnders WochenkommentarHat bei Google ein Computer Bewusstsein erlangt?Blake Lemoine ist Softwareentwickler bei Google. Diese Woche hat Google Lemoine suspendiert: Er hatte in einem Interview behauptet, dass ein künstlich intelligentes Programm bei Google Bewusstsein erlangt habe. Lemoine verlangte deshalb, dass Google das Programm nicht mehr als Besitz, sondern als Mitarbeiter behandelt. Der Fall erlangte weltweit grosses Aufsehen. Die Medien waren sich einig: Der Mann täuscht sich. Computer können kein Bewusstsein haben. Das Problem ist: Es gibt keinen Weg, das definitiv festzustellen. In meinem Wochenkommentar sage ich Ihnen diese Woche, warum ich glaube, dass das ohnehin die falsche Frage ist. Wir sollten uns nicht länger...2022-06-1712 minMatthias Zehnders WochenkommentarMatthias Zehnders WochenkommentarBrauchen wir Geisteswissenschafter?Noch selten hat sich jemand so spektakulär in die Nesseln gesetzt wie Wirtschaftshistorikerin Andrea Franc. In einem Interview in der «NZZ» hat sie erklärt, die Bildungsqualität an den geisteswissenschaftlichen Fakultäten der Schweizer Universitäten und die Leistungsbereitschaft der Studierenden sei mangelhaft. Zudem würden zu viele Absolventen geisteswissenschaftlicher Fächer nach dem Studium nur Teilzeit arbeiten und so ihr Studium über Steuern nicht refinanzieren. Das Interview hat zu einer medienübergreifenden Debatte geführt. Der «Tages-Anzeiger» machte einen Fakten-Check dazu, Radio SRF sprach ihr die empirische Legitimation ab und dann drosch auch noch der «Nebelspalter» auf das Thema ei...2022-06-1012 minMatthias Zehnders WochenkommentarMatthias Zehnders WochenkommentarWie kommt nur all der Hass ins Netz?Mordaufrufe, Beleidigungen, Rassismus, Sexismus – das Internet ist voller Hass. Die grossen Plattformen werden den gefährlichen Inhalten kaum Herr. Facebook etwa kann laut internen Dokumenten nur gerade etwa jeden 20. Hasskommentar beseitigen. Hass im Netz ist ansteckend. Ein erster Hass-Kommentar zieht meist weitere nach. Manche stimmen einfach zu, andere setzen noch einen drauf. Das lockt die Medien auf den Plan und wenn die erst mal berichten, gehts erst richtig los. Und wissen Sie, wer daran schuld ist? Sie! Und ich. Wir alle. Die Art und Weise, wie wir das Netz und seine Plattformen nutzen, ist daran schuld. Warum das so ist...2022-06-0312 minMatthias Zehnders WochenkommentarMatthias Zehnders WochenkommentarDie Angst der Sportreporter vor WiederholungenDieses Wochenende geht die Schweizer Fussballmeisterschaft zu Ende. Die nationalen Ligen, die schon lange nicht mehr so heissen, machen untereinander noch aus, ob eine weitere Mannschaft auf- oder absteigt. Das Ende der Meisterschaft ist mir Anlass, auf einen speziellen Aspekt der Berichterstattung zurückzuschauen: die Angst der Sportreporter vor Wiederholungen. Es ist eine Angst, die spezielle Blüten treibt, denn gerade die Sportberichterstattung ist von Wiederholungen geprägt. Bekanntlich dauert ein Fussballspiel immer 90 Minuten und das Ziel bleibt immer dasselbe: Das Runde muss im Eckigen untergebracht werden. Dabei wäre es gar nicht nötig, Wortwiederholungen auf Teufel komm raus...2022-05-2711 minMatthias Zehnders WochenkommentarMatthias Zehnders WochenkommentarAufklärung 2.0 – haben die Medien es vergeigt?Wie Hammerschläge trafen mich die Fragen der Schülerinnen und Schüler des Philosophieschwerpunkts: Machen uns die Medien klüger? Werden wir durch Aufklärung und Information bessere Menschen? Glauben Sie daran, dass wir an unserer Zukunft etwas ändern können? Ich sass auf der Bühne in der Aula des Gymnasiums und kam ins Schwitzen. Thema des Nachmittags war die philosophische Aufklärung. Oder genauer: die «Aufklärung 2.0». Zentrale Fragen: Leben wir in einem aufgeklärten Zeitalter? Inwiefern wird unsere Gesellschaft den Idealen der Aufklärung gerecht? Welche Rolle spielen dabei die Medien und die Informationsbeschaffung im digitalen Zeit...2022-05-2012 minMatthias Zehnders WochenkommentarMatthias Zehnders WochenkommentarIst der Journalismus in der Schweiz am Ende?Exodus beim Schweizer Radio und Fernsehen: In den letzten Monaten haben eine ganze Reihe bekannter und beliebter Moderator:innen gekündigt und das Haus verlassen. Auch vielen Verlagshäusern kehren Journalistinnen und Journalisten den Rücken. Und zwar immer mehr endgültig: Viele wechseln in die Kommunikationsabteilung von Firmen oder zu Institutionen und in die Verwaltung. Der einstige Traumberuf ist offenbar für viele zum Alptraum geworden. Was ist da los? In meinem Wochenkommentar sage ich Ihnen diese Woche, was dahinter steckt, warum das gar nicht so schlimm ist und die Wechsel eigentlich eine gute Nachricht sind. Trotzdem verliert die M...2022-05-1316 minMatthias Zehnders WochenkommentarMatthias Zehnders WochenkommentarDas grösste Problem für die MeinungsfreiheitElon Musk ist kein Kind der Traurigkeit, wenn es darum geht, online für etwas Aufregung zu sorgen. Selbst für Elons Massstäbe war die Aufregung aber gross, als er ankündigte, dass er für 44 Milliarden Dollar Twitter kaufen und da die Meinungsfreiheit wiederherstellen wolle. Er erntete mit der Ankündigung grossen Applaus von der extremen Rechten in Amerika – und sorgte für grosse Sorgenfalten bei den Liberalen. Diese Woche hat nun die Organisation Reporter ohne Grenzen für Schlagzeilen gesorgt: Die Schweiz ist in der Rangliste der Pressefreiheit auf Platz 14 gefallen. Dass die Meinungs- und Medienfreiheit in Ländern...2022-05-0615 minMatthias Zehnders WochenkommentarMatthias Zehnders WochenkommentarWie glaubwürdig sind die Medien?Letzte Woche habe ich mich an dieser Stelle über die fatale Wirksamkeit der russischen Propaganda geäussert. Dazu haben mich eine Reihe von Fragen und Kommentaren erreicht. Es sind zwei Fragen und eine Feststellung: Was ist mit der Nato – verbreitet die nicht auch Propaganda? Zweite Frage: Wie viel Geld investieren die USA für Propaganda in europäischen Ländern? Und die Feststellung: Unsere Medien sind auch nicht mehr glaubwürdig. Vor allem diese Feststellung hat mich beschäftigt. Sind die Medien wirklich nicht mehr glaubwürdig? Waren sie früher glaubwürdiger? In meinem Wochenkommentar sage ich Ihnen, warum ich me...2022-04-2913 minMatthias Zehnders WochenkommentarMatthias Zehnders WochenkommentarGibt es Rezepte gegen die russische Propaganda?Von der russischen Propaganda ist derzeit oft die Rede. Es sorgt bei uns für Kopfschütteln, wenn der russische Aussenminister nach dem Überfall der russischen Armee auf die Ukraine behauptet, sein Land sei nicht in der Ukraine einmarschiert. Es sorgt für Entsetzen, wenn Putin die Morde von Butscha nicht ächtet, sondern im Gegenteil die beteiligten Truppen auszeichnet. Doch Studien zeigen, dass Putins Propaganda auch bei uns wirkt. Vor allem bei Jugendlichen und jungen Menschen. Das ist kein Wunder: Russland investiert in Europa pro Jahr über eine Milliarde Euro in die Propaganda. Der Westen reagiert weitgehend ratlos. Sind wir de...2022-04-2214 minMatthias Zehnders WochenkommentarMatthias Zehnders WochenkommentarDie fürchterliche Gewöhnung an das FürchterlicheDie Nachrichten und die Bilder, die uns diese Woche aus Butscha erreicht haben, lassen mich nicht mehr los. Wie können Menschen anderen Menschen so etwas antun? Wie können Männer so grausam werden? Mittlerweile haben uns weitere Nachrichten über Massaker an der Zivilbevölkerung, über Plünderungen und Vergewaltigungen erreicht, zum Beispiel aus Borodjanka. Und ich stelle fest: Wir haben uns auch an diesen Grad der Fürchterlichkeit bereits gewöhnt. Die erste Rakete, der erste Angriff, das erste Massaker holt Aufmerksamkeit, danach tritt rasch eine Gewöhnung ein, eine Gewöhnung an das Fürchterliche. Wie können wir...2022-04-0812 minMatthias Zehnders WochenkommentarMatthias Zehnders WochenkommentarUkraine: Krieg gegen die KulturWir sehen immer wieder schreckliche Bilder vom Krieg in der Ukraine. Ausgebombte Menschen, Städte in Trümmern, verletzte, ja tote Kinder. Trotzdem sind es manchmal die kleinen Dinge, die einem unter die Haut gehen. Mich hat diese Woche ein Bild besonders berührt, das Bürger dabei zeigt, wie sie Sandsäcke rund um ein Denkmal aufschichten und so versuchen, die Statue vor Bomben und Granaten zu schützen. Das Bild symbolisiert für mich die Sinnlosigkeit und Schrecklichkeit des Krieges: Warum sollte jemand ein Denkmal zerstören? Das Bild führt uns mit Macht vor Augen, um was es in...2022-04-0109 minMatthias Zehnders WochenkommentarMatthias Zehnders WochenkommentarWie sich unser Bild des Kriegs verändertFür uns alle sind Bilder von Kriegen nichts Neues. In der Berichterstattung von Fernsehen, Printmedien und Internet, aber auch im Kino haben Kriegsbilder schon immer eine grosse Rolle gespielt. In den meisten Fällen standen dabei aber Soldaten im Zentrum: kämpfende Helden, Flugzeuge, Maschinengewehre, Helikopter. Und immer wieder starke Männer mit schweren Waffen. Im Ukraine-Krieg ist das anders: Diesen Krieg erleben wir in den Medien sehr viel stärker aus der Perspektive der Zivilbevölkerung. Wir sehen Frauen und Männer in Kellern und auf der Flucht. Und wir sehen zerschossene und zerbombte Häuser. In meinem W...2022-03-2511 minMatthias Zehnders WochenkommentarMatthias Zehnders WochenkommentarWarum wir dem Doomscrolling verfallen sindKönnen Sie das Smartphone kaum mehr aus der Hand legen? Verfolgen Sie die Nachrichten aus der Ukraine im Minutentakt? Wechseln Sie nur noch zwischen Livetickern und Newsangeboten über den Krieg? Sie sind nicht allein: Das Phänomen heisst «Doomscrolling», also etwa «Untergangsblättern». Und das ist in diesen Tagen sehr verbreitet. Schuld ist die Evolution. Einmal mehr. Schlechte Nachrichten waren für unser Überleben als Spezies schlicht wichtiger als gute. Die Medien machen sich das seit jeher zu Nutzen und zeigen vor allem schlechte Nachrichten. Das heisst aber nicht, dass Sie sich dem Doomscrolling zum Krieg ausliefern müssen. In me...2022-03-1811 minMatthias Zehnders WochenkommentarMatthias Zehnders WochenkommentarWie wir den Informationskrieg überstehenZwei Wochen, nachdem Russland die Ukraine überfallen hat, stecken wir alle mitten im Krieg – im Informationskrieg. Russland will mit allen Mitteln die eigene Bevölkerung informationell einlullen und versucht langsam, in der Welt das Gift des Zweifels zu streuen. Interessant ist, dass auch bei uns das russische Narrativ bereits wieder Aufwind erhält. Sichtbar wurde das diese Woche sogar im Nationalrat während der Debatte über den Beitritt der Schweiz in den Sicherheitsrat der Uno. Als Propagandist für Russland betätigte sich dabei Roger Köppel. Aber auch in den sozialen Medien mehren sich die Kommentare, die den «Russenhass»...2022-03-1113 minMatthias Zehnders WochenkommentarMatthias Zehnders WochenkommentarDer Krieg in den MedienEs ist schrecklich. Russland hat die Ukraine überfallen. Panzer rollen durch die Städte. Artilleriegeschosse zertrümmern Wohnhäuser. Soldaten marschieren. Es herrscht Krieg. Hier, bei uns in Europa. Kaum haben wir die Coronakrise halbwegs überwunden, sitzen wir wieder am Bildschirm, vor dem Fernseher oder am Radio und verfolgen entsetzt die Nachrichten. Wieder ist es schwierig, sich aus den vielen, sich überstürzenden Einzelteilen ein Bild zu machen. Wieder ist es anspruchsvoll, sich einerseits vielseitig zu informieren und sich andererseits vor FakeNews und vergifteten Narrativen zu schützen. Wieder droht menschliches Leid im Frühstücksfernsehen zur Unterhaltung zu verkomm...2022-03-0411 minMatthias Zehnders WochenkommentarMatthias Zehnders WochenkommentarDie Schweiz vergisst ihre digitale InfrastrukturEs gab Zeiten, da wurde die Schweiz international für ihre Infrastruktur bewundert. Strassen, Bahnen, Brücken – in der Schweiz hat es funktioniert. Dann kamen Internet und Mobilfunk und mit ihnen die Digitalisierung. Und die Schweiz redet immer noch nur über Strassen und Parkplätze. Dabei wäre gerade die Schweiz abhängig davon, dass sie über eine möglichst gute digitale Infrastruktur verfügt. Ich zeige Ihnen heute anhand von drei Beispielen, wie schief der digitale Segen in der Schweiz hängt. Es wird Zeit, dass unsere Politiker sich von ihrem Parkplatzfimmel befreien und sich in die digitale Welt einklin...2022-02-2512 minMatthias Zehnders WochenkommentarMatthias Zehnders WochenkommentarAbschied von der medialen LandesversorgungDie Schweizer Stimmbevölkerung hat am letzten Wochenende das eidgenössische Paket zur Medienförderung versenkt. So langsam lichten sich die Staubwolken und es fragt sich: Was passiert jetzt? Wie wird sich diese Medienlandschaft in der Schweiz weiterentwickeln? Das Problem dabei: Ohne Leistungen abzubauen, können die Medien kaum mehr Kosten einsparen. Und neue Einnahmen sind nicht in Sicht, es sei denn, die Politik lasse sich vor den Karren der Grossverlage spannen und führe eine Google-Steuer ein, also ein Schweizer Leistungsschutzrecht. Doch das wäre schädlicher als jede staatliche Subvention. Wie geht es also weiter mit den Medien...2022-02-1819 minMatthias Zehnders WochenkommentarMatthias Zehnders WochenkommentarIst Geld eine Religion?Dieser Tage habe ich Besuch vom Schweizer Dokumentarfilmer und Regisseur Hercli Bundi erhalten. Bundi ist daran, einen Film über das Geld zu drehen. Eine Frage war: Ist Geld eine Religion? Es ist eine verführerische Frage. Gerade in der Schweiz, wo viele Banken auch architektonisch an Tempel erinnern und es als Sakrileg gilt, den Rappen nicht zu ehren. Aber ist es so einfach? Zusammen mit Industriepfarrerin Delphine Conzelmann habe ich versucht, einige der Fragen von Hercli Bundi zu beantworten und bin dabei ins Grübeln gekommen. Ins Grübeln über das Geld. Unsere Gesellschaft ist auf Geld gebaut, – doch da, wo...2022-02-1115 minMatthias Zehnders WochenkommentarMatthias Zehnders WochenkommentarIn der Hand amerikanischer Tech-Firmen30 Milliarden Dollar – das ist etwa fünfmal so viel, wie die Schweiz für Kampfflugzeuge ausgeben will oder die Hälfte des ganzen Jahresumsatzes von Roche. Also richtig viel Geld. 30 Milliarden Dollar – um so viel ist das Vermögen von Mark Zuckerberg diese Woche geschrumpft: Mr. Facebook hat so viel Geld verloren, weil der Aktienkurs seiner Firma eingebrochen ist. Facebook oder «Meta», wie der Konzern mittlerweile heisst, hat aus Sicht der Anleger die besten Tage hinter sich. Die Schweizer Medien haben diese Nachricht gross und auch etwas hämisch vermeldet. Sie haben uns dabei vergessen lassen, dass wir im Internet me...2022-02-0412 minMatthias Zehnders WochenkommentarMatthias Zehnders WochenkommentarDie Mär von den StaatsmedienAm 13. Februar stimmt die Schweiz über einen Ausbau der Medienförderung ab. Die Diskussion darüber hat diese Woche die heisse Phase erreicht. Ich habe das Paket und den medienökonomischen Hintergrund mehrfach analysiert und kommentiert. Persönlich plädiere ich für die Medienförderung, es gibt selbstverständlich aber auch sachliche Argumente dagegen. Etwa, dass die Förderung einzelne Businessmodelle ausschliesst. Kein Argument ist jedoch der Vorwurf, wer von Medienförderung profitiere, werde zum «Staatsmedium». Ich zeige Ihnen, warum das Schreckbild von den «Staatsmedien» dumm, lächerlich und irreführend ist. «Staatsmedien» sind keine reale Gefahr, sondern ideologische Propag...2022-01-2114 minMatthias Zehnders WochenkommentarMatthias Zehnders WochenkommentarDie leeren Versprechen der TechnologiebrancheTechnologiekonzerne sind bekannt für ihre vollmundigen Versprechen – und dafür, dass viele der Versprechen nie eingelöst werden. Eigentlich sollten wir das alle mittlerweile wissen. Trotzdem fallen wir immer wieder darauf herein und freuen uns auf sensationelle Neuigkeiten oder lassen uns über Mängel hinwegtrösten mit dem Hinweis darauf, dass all diese Probleme spätestens demnächst gelöst sein werden. Auch in diesem Jahr gibt es eine Reihe von Zukunftsversprechen, die heuer garantiert nicht eintreten werden. Ich habe Ihnen vier grosse und vier kleine dieser Versprechen zusammengestellt. Technologieversprechen, die auch 2022 garantiert nicht eingelöst werden.https://ww...2022-01-1416 minMatthias Zehnders WochenkommentarMatthias Zehnders WochenkommentarWas uns 2022 beschäftigen wirdUnsere Welt ist von Technik geprägt – und die Technik von Produkten. In den Ausblicken auf das neue Jahr ist deshalb oft von Produkten und ihren Herstellern die Rede. Viele Medien fallen auf diese Weise auf die Werbung der Technologiefirmen herein. Interessanter als einzelne Produkte sind die Themen dahinter. Die grundsätzlichen Entwicklungen, was die Technik mit den Menschen macht – manchmal auch die Schattenseiten des Fortschritts. Ich sage Ihnen deshalb, welche grundsätzlichen Themen uns 2022 beschäftigen werden. Mein Gebiet, das ist das Schnittfeld von Medien, Digitalisierung und Philosophie. Ich nenne Ihnen deshalb zehn Themen aus diesem Bereich für das Jah...2022-01-0717 minMatthias Zehnders WochenkommentarMatthias Zehnders WochenkommentarMein Fragebogen 2021Wie immer am Ende des Jahres besteht mein letzter Wochenkommentar vor Weihnachten aus einem Fragebogen, diesmal mit Fragen rund um das Thema Wahrheit und Wirklichkeit. Den eigentlichen Kommentar schreibe also heute nicht ich, der entsteht beim Lesen in Ihrem Kopf. Ich meine, die Welt hat zu viele Antworten, vor allem zu viele einfache Antworten, die von sich behaupten, auf jeden Fall richtig zu sein. Wichtiger als diese erschlagenden Antworten ist es mir, Fragen zu stellen. Fragen, die das Denken in Bewegung setzen – und so zu denken geben. In diesem Sinne: Denken Sie gut.Textversion: https://www.matthiaszehnder.ch...2021-12-2407 minMatthias Zehnders WochenkommentarMatthias Zehnders WochenkommentarStaatskommunikation zwischen Information und PropagandaLetzte Woche habe ich an dieser Stelle die Corona-Kommunikation des Bundes kritisiert: Das BAG erreicht mit trockenen und komplizierten Texten nur einen Bruchteil der Bevölkerung. Ich bin überzeugt, dass das BAG alle Menschen ansprechen sollte und deshalb auch emotional kommunizieren muss. Mir wurde deshalb vorgeworfen, dass ich Staatspropaganda befürworte. Schauen wir uns deshalb die Rolle des Staates in der Kommunikation genauer an: Inwiefern darf, ja muss der Staat kommunizieren? Gelten in einer Pandemie andere Regeln als sonst? Darf oder muss der Staat sogar zum Propaganda-Hammer greifen? Und was bedeutet das für die Medien?Textversion: http...2021-12-1715 minMatthias Zehnders WochenkommentarMatthias Zehnders WochenkommentarDie grossen Mängel in der Corona-Kommunikation des BundesDie Schweiz macht in der Pandemie eine schlechte Falle: Wir haben eine der tiefsten Impfquoten in Westeuropa und auch beim Boostern hinken wir allen anderen hinterher. Ein Grund dafür könnte die Corona-Kommunikation des Bundes sein: Das BAG setzt in seinen Kampagnen nämlich ausschliesslich auf Information, die meist auch noch juristisch ausdifferenziert ist. Eine emotionale Kommunikation mit Aufrufcharakter für das Impfen oder für andere Verhaltensregeln gibt es nicht. Das BAG kommuniziert also nur auf der Sachebene – die emotionale Ebene bleibt offen. Es gibt in der Schweiz deshalb eine Art Aufruf-Vakuum. Das hat verheerende Folgen: Die Medien...2021-12-1016 minMatthias Zehnders WochenkommentarMatthias Zehnders WochenkommentarDie Industrialisierung der InhalteHörerinnen und Hörer der Nachrichten von Radio SRF haben diese Woche Radiogeschichte miterlebt: Am Mittwoch, 1. Dezember, um 10 Uhr hat Radio SRF zum letzten Mal Nachrichten aus Bern gesendet. Das Nachrichtenstudio ist neu in Zürich angesiedelt: Die stündlichen Nachrichten und SRF4 werden seit Mittwoch um 11 Uhr aus dem Newsroom in Zürich Leutschenbach gesendet. Die Konzentration der Nachrichtenleute von SRF in Zürich ist Ausdruck einer etwas paradoxen Entwicklung: Die Digitalisierung hat die Medien aus den starren industriellen Produktionsprozessen des 20. Jahrhunderts befreit – jetzt hält die Industrialisierung auf der Ebene der Inhalte Einzug. Anders lässt sich die V...2021-12-0312 minMatthias Zehnders WochenkommentarMatthias Zehnders WochenkommentarWie toxisch sind Soziale Medien?Facebook schürt Hass. Instagram schadet Mädchen. Soziale Medien fördern Gewalt in Entwicklungsländern. Diese Vorwürfe machen seit Mitte September unter dem Titel «Facebook Files» Schlagzeilen. Ich habe diese Woche einen Vortrag über die Enthüllungen gehalten und mir deshalb die Vorwürfe noch einmal genauer angesehen. Dabei bin ich zu drei erstaunlichen Feststellungen gekommen. 1) Das alles ist nicht neu – ganz im Gegenteil. 2) Die negativen Seiten der Sozialen Medien infizieren die seriösen Medien, auch in der Schweiz. 3) Das Problem ist nicht einfach Facebook – wir Menschen sind das Problem. Wir sind biologisch und ganz grundsätzlich den sozialen Med...2021-11-2616 minMatthias Zehnders WochenkommentarMatthias Zehnders WochenkommentarRechte nicht nur für Primaten, sondern auch für RoboterDiese Woche hat der Grosse Rat des Kantons Basel-Stadt die Volksinitiative «Grundrechte für Primaten» beraten. Dabei geht es nicht nur um die Frage, ob Menschenaffen mehr Rechte erhalten sollen. Die Grundfrage dahinter lautet: Ist es richtig, dass bestimmte Rechte nur den Menschen zukommen? Wer darüber nachdenkt, stösst rasch auf die nächste Frage: Sollen bald auch Roboter Rechte erhalten? Zwischen Primaten und Robotern wird das Feld für uns Menschen enger. Es stellt sich die Frage, was uns Menschen eigentlich auszeichnet – und welche Konsequenzen eine Ausweitung der Grundrechte auf andere für die Menschen hätte. Das Basler...2021-11-1913 minMatthias Zehnders WochenkommentarMatthias Zehnders WochenkommentarWarum die virtuelle Realität ein grosses Missverständnis istIn den vergangenen Wochen habe ich mich hier mit Wahrheit und Wirklichkeit beschäftigt und dabei etwas ausser acht gelassen: die virtuelle Wirklichkeit. Und diese Virtual Reality (VR) ist zurzeit wieder hoch im Kurs. Facebook-Chef Mark Zuckerberg ist sich so sicher, seine VR-Version «Metaverse» sei das nächste grosse Ding, dass er gleich den ganzen Facebook-Konzern danach neu benannt hat: Die Firma hinter Instagram und Facebook heisst jetzt «Meta». Sein «Metaversum» soll uns nicht bloss eine neuartige, virtuelle Wirklichkeit bringen. Es soll das Internet, wie wir es kennen, ablösen. Grosse Versprechungen. Was kommt da auf uns zu?Textversi...2021-11-1214 minMatthias Zehnders WochenkommentarMatthias Zehnders WochenkommentarWarum Wahrheit eine Glaubenssache istLetzte Woche habe ich an dieser Stelle erklärt, warum Medien nicht so ohne weiteres gegen Fake News helfen. Das grösste Problem habe ich dabei aber ausser Acht gelassen. Wenn wir uns mit Fake News und Desinformation beschäftigen, gehen wir davon aus, dass eine Information wahr oder falsch ist. Schwarz, oder weiss. Und dann sehen wir uns in der Realität mit ganz viel Grau konfrontiert und fragen uns, woher all das Grau gekommen ist. Die Antwort: Es hat mit der Natur der Wahrheit zu tun. Denn in Wahrheit ist die Sache mit der Wahrheit nicht so einf...2021-11-0513 minKirk\'s Narrated JournalKirk's Narrated JournalLET’S REEXAMINE OUR WORSHIP…A devotional reflection of Amos 5:21-24. This episode is also available as a blog post: http://klzehnder.com/2021/11/04/lets-reexamine-our-worship/ --- Send in a voice message: https://anchor.fm/kirk-zehnder/message Support this podcast: https://anchor.fm/kirk-zehnder/support2021-11-0404 minKirk\'s Narrated JournalKirk's Narrated JournalDO YOU NEED WISDOM?A devotional thought from James 1:5-8. --- Send in a voice message: https://anchor.fm/kirk-zehnder/message Support this podcast: https://anchor.fm/kirk-zehnder/support2021-11-0405 minMatthias Zehnders WochenkommentarMatthias Zehnders WochenkommentarWarum uns Medien nicht vor Fake News schützenMit der Corona-Pandemie sind Falsch- und Desinformation, kurz: Fake News, auch in der Schweiz angekommen. Das zeigen die Ergebnisse einer repräsentativen Studie des Forschungszentrums Öffentlichkeit und Gesellschaft (Fög), die diese Woche veröffentlicht worden sind. Das Fög bezeichnet journalistische Medien als «wesentliche Bestandteile des Abwehrdispositivs gegen Desinformation». Doch stimmt das? Sind die Medien tatsächlich dazu in der Lage, Fake News den Garaus zu machen? Und sind sie auch bereit dazu? Ich habe da grosse Zweifel. Das heisst nicht, dass Medien in einer demokratischen Gesellschaft nicht von zentraler Wichtigkeit wären. Wir können den Kampf gegen Fals...2021-10-2911 minMatthias Zehnders WochenkommentarMatthias Zehnders WochenkommentarMedienförderung – eine AuslegeordnungAm 13. Februar 2022 stimmen wir in der Schweiz über die Medienförderung ab. Genauer: über das Massnahmenpaket des Bundesrats zugunsten der Medien. Aber die Verkürzung auf Medienförderung stimmt schon: Wenn dieser mühsam erarbeitete Kompromiss abgelehnt wird, dann ist die Medienförderung in der Schweiz für längere Zeit vom Tisch. Wohl deshalb gehen Gegner und Befürworter des Gesetzes schon jetzt mit scharfen Worten aufeinander los. Gegner reden von «Subventionsjägern» und «Staatsmedien», Befürworter von einem «Ja zur Meinungsfreiheit», weil die Demokratie starke Medien brauche. Beides stimmt so sicher nicht. Es ist Zeit, mit kühlem Kopf eine Ausl...2021-10-2216 minMatthias Zehnders WochenkommentarMatthias Zehnders WochenkommentarSchweizer Zeitungen geht das Papier aus – eine ChanceGedruckte Schweizer Zeitungen müssen bis Ende Oktober ihren Umfang reduzieren. Der Grund: Ein Brand in einer Papierfabrik führt dazu, dass die Verlage zu wenig Papier haben. Weil Zeitungspapier in ganz Europa knapp ist, können die Verlage das fehlende Papier nicht einfach durch Importe kompensieren. Ob «Tages-Anzeiger», «Basler Zeitung» oder «NZZ», «Migros Magazin» oder «Coopzeitung» – sie alle müssen nun den Gürtel enger schnallen. Entsprechend lacht das Internet über die Druckbranche. Zu Unrecht. Denn die digitale Welt unterliegt ähnlichen Problemen – und sie lebt im Irrglauben, dass mehr zu produzieren besser sei. Dabei täte gerade den digitalen Medien etwas...2021-10-1512 minMatthias Zehnders WochenkommentarMatthias Zehnders WochenkommentarIst Facebook wirklich so böse?Nein, das war keine gute Woche für Facebook-Chef Mark Zuckerberg. Eine ehemalige Mitarbeiterin beschuldigte Facebook, gezielt Wut und Empörung zu schüren und bewusst Teenagern zu schaden. Und das nicht irgendwo, sondern im Rahmen eines Hearings vor dem US-Senat. Dann ging bei einem Computerupdate etwas schief und die Facebook-Angebote fielen sechs Stunden lang aus – die Welt erlebte live, wie wichtig die Angebote des Konzerns in vielen Bereichen sind. Politiker in den USA und in Europa fordern deshalb eine stärkere Regulierung oder sogar eine Aufspaltung des Facebook-Konzerns. Medien und Politik sind sich einig: Facebook ist, salopp gesagt, böse...2021-10-0814 minMatthias Zehnders WochenkommentarMatthias Zehnders WochenkommentarDie grosse Krise des VertrauensEin Punkt verblüfft mich immer wieder in dieser Pandemie: dass Menschen, die keinerlei medizinische Ausbildung genossen haben, besser Bescheid wissen wollen über das Virus als Virologen, Epidemiologen oder Immunologen. Sie glauben schlicht nicht, was Fachleute sagen. Wie kommt es, dass ausgerechnet in einer medizinischen Krise manche Menschen ihrem Nachbarn eher glauben als ihrem Arzt? Dass die Facebook-Bekanntschaft mehr Vertrauen geniesst als die Virologin? Offensichtlich gibt es eine grosse Gruppe von Menschen, die kein Vertrauen haben in die Wissenschaft, in Institutionen – und in die Medien. Warum nur? Auf der Suche nach dem verlorengegangenen Vertrauen.Textversion: https://www.matt...2021-09-1713 minMatthias Zehnders WochenkommentarMatthias Zehnders WochenkommentarWie Terror unser Denken besetzt und was wir dagegen tun könnenVor 20 Jahren haben Terroristen zwei Flugzeuge ins World Trade Center in New York gesteuert und die Türme damit zum Einsturz gebracht. Die Bilder der Anschläge von «9/11»haben sich in unserem kollektiven Gedächtnis eingebrannt und unsere Medien sorgen dafür, dass das auch so bleibt. Damit erreichen die Terroristen genau das, was sie erzielen wollen: Terroristen wollen nicht unser Land, sie wollen unser Denken besetzen. In den Medien haben sie willige Komplizen gefunden. Was können wir dagegen tun? Die Augen schliessen? Nicht mehr darüber berichten? Gibt es andere Wege? Hören Sie Matthias Zehnders Wochenkommentar über die An...2021-09-1010 minMatthias Zehnders WochenkommentarMatthias Zehnders WochenkommentarAlgorithmen: Denn wir wissen nicht, was sie tunIn digitalen Medien spielen Algorithmen und künstlich intelligente Systeme eine immer grössere Rolle. Das führt zu zwei grossen Problemen. Erstens wissen viele Benutzer:innen nicht, dass das, was sie da sehen, nicht von Menschenhand stammt. Aber auch wenn es ihnen bewusst ist, dass da ein Computer am Werk ist, bleiben zweitens die Regeln, nach denen der Algorithmus arbeitet, meistens im Dunkeln. Wir brauchen deshalb in der Publizistik eine doppelte Transparenz: Eine Kennzeichnungspflicht von maschinell generierten oder gruppierten Inhalten und eine Transparenzpflicht bezüglich der grundsätzlichen Funktionsweise von publizistischen Robotern. Denn wir wissen nicht, was sie tun.2021-09-0315 minMatthias Zehnders WochenkommentarMatthias Zehnders WochenkommentarWie den Medien die Kultur abhandengekommen istEs ist eine Klage, die ich immer wieder höre: «Wir kommen einfach nicht mehr in der Zeitung». Es ist die Klage der Kulturschaffenden. Und zwar nicht etwa nur des Kleintheaters oder des Zwölftonmusikers. Der letzte, der mir das geklagt hat, war Josef Helfenstein, Direktor des Kunstmuseums Basel. Sie können nichts dafür, die Museen, die Orchester, die Theater, die Schriftsteller, dass die Zeitungen sie nicht mehr beachten. Schuld ist die Medienentwicklung der letzten Jahre. Ich habe darüber diese Woche an einer Tagung von Swissfoundation und des Bundesamts für Kultur im Rahmen einer Keynote gesprochen – ich lasse...2021-08-2717 minMatthias Zehnders WochenkommentarMatthias Zehnders WochenkommentarWarum wir eine digitale Ethik brauchenBindestrich-Philosophie hat einen schlechten Ruf. Das gilt auch für die Ethik: Ob Medizin-Ethik, Tier-Ethik oder Öko-Ethik – letztlich ist es immer Ethik, angewandt auf ein Sachgebiet. Auf den ersten Blick sieht auch die digitale Ethik nach einer dieser Bindestrich-Philosophien aus. Doch die Digitalisierung fordert uns Menschen grundsätzlicher heraus. Man könnte sogar sagen: Sie entzieht in manchen Bereichen dem Menschsein den Boden. Zudem führt die digitale Ethik einen ganz neuen Aspekt ein: Wir müssen nicht nur für Menschen ethische Regeln entwickeln, sondern auch für Maschinen und uns deshalb aus einer ganz neuen Perspektive mit ethischen...2021-08-2014 minMatthias Zehnders WochenkommentarMatthias Zehnders WochenkommentarWie unser Gehirn uns in die Informationsfalle locktWarum hören wir Nachrichten, schauen die «Tagesschau», lesen wir diese oder jene Zeitung? Klar: Ein Teil aller Medien dient schlicht der Unterhaltung, das gilt auch für die Nachrichten. Aber was ist mit den Informationen? Informieren wir uns, damit wir uns richtig entscheiden können – oder suchen wir vielmehr die zu unseren Entscheidungen passenden Informationen? Einiges deutet auf Letzteres hin. Das zeigt sich gerade in der Pandemie: Informationen, und seien sie noch so gut, sind kaum in der Lage, eine vorgefasste Haltung zu erschüttern. Ich sage Ihnen heute, warum das so ist und zeige Ihnen Wege, wie wir aus...2021-08-1311 minMatthias Zehnders WochenkommentarMatthias Zehnders WochenkommentarWie die SVP die Medien hackt. Schon wieder.Es ist das klassische Spiel mit Provokation und Empörung: Die SVP hämmert verbal drauflos und die Medien reagieren prompt – und wie gewünscht. So wieder geschehen am 1. August: Die SVP bewirtschaftet den Stand-Land-Graben und drischt auf die Städte ein. Die Medien greifen die Story sofort auf. Der «Blick» macht sogar eine Stadt-Land-Graben-Serie daraus. Das Problem dabei ist nicht die SVP – die ist halt so und das ist ihr gutes Recht. Das Problem ist, wie willfährig die Medien sich in den Dienst der Partei stellen und die Provokation ein zu eins weiterverbreiten. Kein Zweifel: Die SVP ist Zucker...2021-08-0613 minMatthias Zehnders WochenkommentarMatthias Zehnders WochenkommentarZum 1. August: Wie frei ist die digitale Schweiz?Am Sonntag feiert die Schweiz den ersten August, den Nationalfeiertag. Landauf landab wird dabei die Freiheit und die Unabhängigkeit der Schweiz gepriesen, die Kraft des Schweizer Volkes zur Selbstbestimmung, die Unbeugsamkeit gegenüber fremden Herren und Richtern. So wie immer. Etwas jedoch ist anders: In der Pandemie hat auch die Schweiz einen nie da gewesenen Digitalisierungsschub erlebt. Ich frage mich deshalb anlässlich unseres Nationalfeiertags, wie frei und unabhängig ist die digitale Schweiz? Wie selbstbestimmt können die Schweizer:innen in der digitalen Welt leben?   Videoversion: https://youtu.be/R1sxbidD06UTextv...2021-07-3014 minKirk\'s Narrated JournalKirk's Narrated JournalAM I LIVING LIFE BLINDFOLDED?Am I living life blindfolded, or am I walking in His light?  II Corinthians 3:16-18 This episode is also available as a blog post: http://klzehnder.com/2021/07/28/am-i-living-life-blindfolded/ --- Send in a voice message: https://anchor.fm/kirk-zehnder/message Support this podcast: https://anchor.fm/kirk-zehnder/support2021-07-2804 minKirk\'s Narrated JournalKirk's Narrated JournalCHOOSE YOUR FRIENDS WISELY!Choosing friends - it does make a difference in how we will live our life of faith!  I Corinthians 15:32-34 This episode is also available as a blog post: http://klzehnder.com/2021/07/24/choose-your-friends-wisely-2/ --- Send in a voice message: https://anchor.fm/kirk-zehnder/message Support this podcast: https://anchor.fm/kirk-zehnder/support2021-07-2405 minKirk\'s Narrated JournalKirk's Narrated JournalNOT BY POWER, OR BY MIGHT…Not by power or by might, but by My Spirit says the Lord!  I Corinthians 12:11 This episode is also available as a blog post: http://klzehnder.com/2021/07/19/not-by-power-or-by-might/ --- Send in a voice message: https://anchor.fm/kirk-zehnder/message Support this podcast: https://anchor.fm/kirk-zehnder/support2021-07-2104 minKirk\'s Narrated JournalKirk's Narrated JournalWHEN DID I GET OLD?When did I get old?  A reflection on youth and aging.  I Corinthians 7:17-24 This episode is also available as a blog post: http://klzehnder.com/2021/07/16/when-did-i-get-old/ --- Send in a voice message: https://anchor.fm/kirk-zehnder/message Support this podcast: https://anchor.fm/kirk-zehnder/support2021-07-2105 minKirk\'s Narrated JournalKirk's Narrated JournalBLOOM WHERE YOU ARE PLANTED!Why not - bloom where you're planted!  I Corinthians 7:17-24 This episode is also available as a blog post: http://klzehnder.com/2021/07/12/bloom-where-you-are-planted-2/ --- Send in a voice message: https://anchor.fm/kirk-zehnder/message Support this podcast: https://anchor.fm/kirk-zehnder/support2021-07-2105 minKirk\'s Narrated JournalKirk's Narrated JournalA QUESTION TO THE CHURCH IN AMERICA – “SAVE OUR NATION OR SAVE SOULS?“Save America or save souls?  I Corinthians 1:18-25 This episode is also available as a blog post: http://klzehnder.com/2021/07/05/a-question-to-the-church-in-america-save-our-nation-or-save-souls/ --- Send in a voice message: https://anchor.fm/kirk-zehnder/message Support this podcast: https://anchor.fm/kirk-zehnder/support2021-07-2107 minKirk\'s Narrated JournalKirk's Narrated JournalLET’S FOCUS ON THE GOOD!Let's focus on the good!  Romans 16:19-20 This episode is also available as a blog post: http://klzehnder.com/2021/06/28/lets-focus-on-the-good/ --- Send in a voice message: https://anchor.fm/kirk-zehnder/message Support this podcast: https://anchor.fm/kirk-zehnder/support2021-07-2104 minKirk\'s Narrated JournalKirk's Narrated JournalWHAT AM I THINKING?The relationship between our thoughts and our actions.  Romans 8:5-6 This episode is also available as a blog post: http://klzehnder.com/2021/06/20/what-am-i-thinking/ --- Send in a voice message: https://anchor.fm/kirk-zehnder/message Support this podcast: https://anchor.fm/kirk-zehnder/support2021-07-2104 minKirk\'s Narrated JournalKirk's Narrated JournalA CHRISTIAN DRESS CODE?Should Christians have a dress code?  Romans 13:11-14 This episode is also available as a blog post: http://klzehnder.com/2021/06/26/a-christian-dress-code/ --- Send in a voice message: https://anchor.fm/kirk-zehnder/message Support this podcast: https://anchor.fm/kirk-zehnder/support2021-07-2105 minKirk\'s Narrated JournalKirk's Narrated JournalTHE SANDPIPER AND THE PELICAN…Are we living like a Sandpiper or a Pelican?  Romans 6:14 This episode is also available as a blog post: http://klzehnder.com/2021/06/17/the-sandpiper-and-the-pelican/ --- Send in a voice message: https://anchor.fm/kirk-zehnder/message Support this podcast: https://anchor.fm/kirk-zehnder/support2021-07-2103 minKirk\'s Narrated JournalKirk's Narrated JournalWE ARE NOT GOD!When I gaze into the heavens I realize - We are not God!  Romans 11:33-36 This episode is also available as a blog post: http://klzehnder.com/2021/06/24/we-are-not-god/ --- Send in a voice message: https://anchor.fm/kirk-zehnder/message Support this podcast: https://anchor.fm/kirk-zehnder/support2021-07-2103 minKirk\'s Narrated JournalKirk's Narrated JournalHUMILITYA reflection on the Christian Flag and our call to humility. This episode is also available as a blog post: http://klzehnder.com/2021/06/15/humility/ --- Send in a voice message: https://anchor.fm/kirk-zehnder/message Support this podcast: https://anchor.fm/kirk-zehnder/support2021-07-2107 minMatthias Zehnders WochenkommentarMatthias Zehnders WochenkommentarVoyeurismus statt Journalismus während des HochwassersDiese Woche haben die Hochwasser in der Schweiz die Berichterstattung in den Medien geprägt. Das ist verständlich. Die meisten Medien pendeln dabei aber zwischen blossem Verbreiten von Daten und emotionalisiertem Voyeurismus. Das Hochwasser ist deshalb ein Anschauungsbeispiel dafür, wie die Medien heute funktionieren. Eine Ursache für den Rückzug auf Daten und Tränendrüsen: Vielen Medienhäusern fehlen heute erfahrene Journalisten, die in der Lage sind, hinter eine Geschichte zu blicken und Zusammenhänge sichtbar zu machen. Es gibt wohl keine andere Branche, die so fahrlässig mit ihrem Knowhow umgeht. Aber der Reihe nach....2021-07-1612 minMatthias Zehnders WochenkommentarMatthias Zehnders WochenkommentarKritik am Bundesrat auf Instagram – zwei MissverständnisseDer Bundesrat will zehn Stellen schaffen, um seine Präsenz in den Sozialen Medien zu verbessern. In den traditionellen Medien kommt das gar nicht gut an. «Bald gibts ein Bundesamt für Instagram», spottet der «Tages-Anzeiger», «Der Bundesrat kontert Fake News mit Propaganda», kritisiert die «NZZ» und CH Media findet zum Bundesrat auf Instagram: «Diese Inszenierung geht zu weit». Dass es den Medien ernst ist mit der Kritik, unterstreicht der Verlegerverband: Er sei «irritiert und besorgt» über die Absichten des Bundesrats. Warum lehnen die Medien die Informationsoffensive der Bundeskanzlei so unisono ab? Ich glaube, hinter der aufgeregten Kritik stecken zwei Denkfehler...2021-07-0213 minMatthias Zehnders WochenkommentarMatthias Zehnders WochenkommentarZerstört der Staat die Unabhängigkeit der Medien?Nach längerem Hin und Her haben National- und Ständerat in der letzten Sessionswoche das Massnahmenpaket zugunsten der Medien angenommen: Während sieben Jahren sollen die Medien in der Schweiz jährlich mit zusätzlich 120 Millionen Franken unterstützt werden. Allerdings haben bürgerliche Politiker bereits das Referendum gegen die Vorlage lanciert. Sie kritisieren, die zusätzlichen staatlichen Subventionen würden «das Ende der unabhängigen Medien in der Schweiz» bedeuteten. Auch Medienschaffende kritisieren die Förderung, sie setze falsche Anreize. Stimmt das? Was genau ist ein unabhängiges Medium? Ich glaube, Politik und Medien blicken bei der Kritik an der...2021-06-2515 minMatthias Zehnders WochenkommentarMatthias Zehnders WochenkommentarDer Herzanfall von Eriksen live im Fernsehen – ein Skandal?Beim EM-Spiel Dänemark gegen Finnland kollabiert der dänische Fussballstar Christian Eriksen. Fernsehstationen auf der ganzen Welt zeigen, wie der Fussballer reanimiert werden muss. Seine Mitspieler bilden zwar einen Kreis um den gefallenen Eriksen, trotzdem erhascht die Kamera Bilder von der Herzmassage. SRF, ZDF und vor allem die Uefa werden für die Bilder scharf kritisiert. Es sei unethisch, zu zeigen, wie ein Fussballstar reanimiert wird. Ich meine: Es ist umgekehrt. Unethisch wäre es, den Fernsehzuschauern die Bilder von Unfällen und Zusammenbrüchen im Fussball vorzuenthalten. Sie machen die beinharte Realität im heutigen Spitzensport sichtbar. Wir sol...2021-06-1814 minKirk\'s Narrated JournalKirk's Narrated JournalA CLOSER LOOK AT WORSHIP…What do you think of when you think of the word "worship?"  Take a closer look at worship! This episode is also available as a blog post: http://klzehnder.com/2021/06/13/a-closer-look-at-worship/ --- Send in a voice message: https://anchor.fm/kirk-zehnder/message Support this podcast: https://anchor.fm/kirk-zehnder/support2021-06-1305 minKirk\'s Narrated JournalKirk's Narrated JournalHOW DO I FOLLOW (Walk With) JESUS?What does it mean to be a Jesus follower?  How do I daily walk with Jesus? This episode is also available as a blog post: http://klzehnder.com/2021/06/07/how-do-i-follow-walk-with-jesus/ --- Send in a voice message: https://anchor.fm/kirk-zehnder/message Support this podcast: https://anchor.fm/kirk-zehnder/support2021-06-1305 minMatthias Zehnders WochenkommentarMatthias Zehnders WochenkommentarSVP wirft SRF Einseitigkeit vor – hat die Partei recht?Die SVP bezeichnet das Schweizer Radio und Fernsehen als «links-grünen Aktivisten-Sender», der tendenziös berichte. Auslöser war eine Ausgabe der Diskussionssendung «Club» über das Rahmenabkommen mit der EU. Es war kein Vertreter der SVP in die Sendung eingeladen worden. Die Partei will deshalb gegen SRF vorgehen. Abgesehen von reinen Machtansprüchen und mit etwas Distanz gesehen: Die SVP kritisiert, dass SRF in den Sendungen die Schweiz nicht korrekt abbilde. Ein interessanter Punkt. Denn da ist etwas dran. Allerdings nicht im Sinn der SVP.Videoversion: https://youtu.be/pb1eQ6XLJBQTextversion: https://www.matthiasz...2021-06-1115 minKirk\'s Narrated JournalKirk's Narrated JournalTHE PATHWAY OF LIFE…(Law or Grace?)Is there a difference between the source of life and the pathway of life?  How do the terms law and grace apply to this question? This episode is also available as a blog post: http://klzehnder.com/2021/06/06/the-pathway-of-life-law-or-grace/ --- Send in a voice message: https://anchor.fm/kirk-zehnder/message Support this podcast: https://anchor.fm/kirk-zehnder/support2021-06-0605 minMatthias Zehnders WochenkommentarMatthias Zehnders WochenkommentarDer Streit um UKW ist das falsche SchlachtfeldRoger Schawinski will verhindern, dass die Schweiz ihr UKW-Netz abschaltet. Er stellt sich damit gegen den Rest der Radio-Welt: SRG, Privatradiostationen und Bundesamt für Kommunikation haben sich darauf geeinigt, auf DAB+ zu wechseln und die UKW-Sender abzuschalten. Schawinski hat recht: Viele Menschen hören weiterhin Radio per UKW. Aber eine Erhaltung von UKW wird das Radio nicht retten. Denn die Abschaltung der Ultrakurzwelle ist nicht das grösste Problem der Radiosender. Videoversion: https://youtu.be/Bkukc78OVOETextversion: https://www.matthiaszehnder.ch/wochenkommentar/der-streit-um-ukw-ist-das-falsche-schlachtfeld/Der Wochenkommentar ist ein Angebot von Matthias Zehnder, http...2021-06-0413 minKirk\'s Narrated JournalKirk's Narrated JournalJESUS LIGHT? (Whatever happened to sin?)Are we guilty of preaching the Gospel of "Jesus Light?"  Whatever happened to sin? This episode is also available as a blog post: http://klzehnder.com/2021/05/30/jesus-light-whatever-happened-to-sin/ --- Send in a voice message: https://anchor.fm/kirk-zehnder/message Support this podcast: https://anchor.fm/kirk-zehnder/support2021-06-0206 minKirk\'s Narrated JournalKirk's Narrated JournalIS MY LIFE CONTINUALLY BEING TRANSFORMED?Am I allowing the Lord to continually change my heart and life each day?   This episode is also available as a blog post: http://klzehnder.com/2021/05/28/is-my-life-continually-being-transformed/ --- Send in a voice message: https://anchor.fm/kirk-zehnder/message Support this podcast: https://anchor.fm/kirk-zehnder/support2021-06-0205 minMatthias Zehnders WochenkommentarMatthias Zehnders WochenkommentarBeweisen Sie, dass Sie ein Mensch sind!Wie oft haben Sie im Internet schon bestätigen müssen, dass Sie kein Roboter sind? Früher mussten Internetbenutzer:innen dafür verzerrte Buchstaben entziffern. Heute geht es meistens darum, auf kleinen Bildern Motorradfahrer, Fussgängerstreifen oder Schulbusse zu erkennen. Doch die Rätsel werden immer schwieriger. Denn Computer haben stark dazugelernt: Beim Erkennen von Buchstaben sind sie den Menschen längst weit überlegen. Entsprechend wird es immer schwieriger, zu beweisen, dass Sie ein Mensch sind. Das ist nicht nur unangenehm im Einzelfall, es hat weitreichende Konsequenzen für die Medienwelt – und die medialisierte Welt des Digitalen. Videover...2021-05-2812 minKirk\'s Narrated JournalKirk's Narrated JournalI NEED THE HOLY SPIRIT!What role does the Holy Spirit play in our daily life and ministry?  What is the Baptism of the Holy Spirit? This episode is also available as a blog post: http://klzehnder.com/2021/05/26/i-need-the-holy-spirit/ --- Send in a voice message: https://anchor.fm/kirk-zehnder/message Support this podcast: https://anchor.fm/kirk-zehnder/support2021-05-2606 minKirk\'s Narrated JournalKirk's Narrated JournalTHE EVIDENCE OR EXPRESSION? (How do we know if we are truly saved?)What is the evidence that one is truly saved?  Is there a distinction between the evidence and expression of salvation? This episode is also available as a blog post: http://klzehnder.com/2021/05/23/the-evidence-or-expression-how-do-we-know-if-we-are-truly-saved/ --- Send in a voice message: https://anchor.fm/kirk-zehnder/message Support this podcast: https://anchor.fm/kirk-zehnder/support2021-05-2407 minKirk\'s Narrated JournalKirk's Narrated JournalWHAT EVER HAPPENED TO SIGNS AND WONDERS?Why don't we see more signs and wonders in the church today?  Is the church a luxury cruise liner or an aircraft carrier?  Explore these questions and more on this episode. This episode is also available as a blog post: http://klzehnder.com/2021/05/22/what-ever-happened-to-signs-and-wonders/ --- Send in a voice message: https://anchor.fm/kirk-zehnder/message Support this podcast: https://anchor.fm/kirk-zehnder/support2021-05-2405 minKirk\'s Narrated JournalKirk's Narrated JournalWHEN GOD BREAKS OUT OF OUR BOX!This episode is also available as a blog post: http://klzehnder.com/2021/05/20/when-god-breaks-out-of-our-box/ --- Send in a voice message: https://anchor.fm/kirk-zehnder/message Support this podcast: https://anchor.fm/kirk-zehnder/support2021-05-2405 minMatthias Zehnders WochenkommentarMatthias Zehnders WochenkommentarWas ich als Mann zu einer geschlechtergerechten Sprache zu sagen habeAls alter, weisser Mann bin ich in einer denkbar schlechten Ausgangslage, um über geschlechtergerechte Sprache zu reden. Ich mache es trotzdem, weil ich als Schreibender für mich einen Weg suchen musste, wie ich damit umgehen soll. Gender-Stern? Binnen-Grossschreibung? Weibliche Form immer ausschreiben? Keine Reaktion darauf? Nein, nicht reagieren geht nicht. Man kann bekanntlich nicht nicht kommunizieren. Ich habe für mein Schreiben einen Weg gewählt, den ich Ihnen erläutern möchte. Mir ist dabei wichtig: Ich sage Ihnen nicht, wie es ist. Ich erläutere Ihnen lediglich, welche Lösung ich für mein Schreiben gewählt habe.2021-05-2117 min