podcast
details
.com
Print
Share
Look for any podcast host, guest or anyone
Search
Showing episodes and shows of
Zeit Fur (Blau)Pause
Shows
Die Gelb-Blaue Analyse
Die Gelb-Blaue Analyse - Folge 13 - Aron Krähenbühl im Portrait
Aron Krähenbühl wechselt zur Saison 2025/26 vom EHC Thun zum SC Langenthal. Hier stellt er sich selbst schon einmal vor. Die Kaderplanung ist in vollem Gange und der SC Langenthal war bereits sehr aktiv. Mit Aron Krähenbühl konnte ein routinierter Verteidiger aus dem Berner Oberland in den Oberaargau geholt werden. Wir haben mit ihm gesprochen und haben ihn kennenlernen können. Vielen Dank Aron, hast du dir die Zeit für uns genommen und Viel Erfolg beim SC Langenthal. Viel Spass beim zuhören!
2025-06-24
1h 03
NLP & Spiral Dynamics – mehr wissen mit Ralf Stumpf
161 | Ressourcen in den Zeiten (Blau bis Grün)
Weiter gehts mit den Ressourcen in den verschiedenen Zeiträumen auf der Spirale! Im letzten Teil gings von Beige bis Blau, heute gehts noch einmal um Blau, denn da gibt es noch viel mehr Ressourcen. Danach gehts um Orange und Grün – zwei extrem unterschiedliche Ressourcenwelten! Viele Probleme im Coaching und Selbstcoaching kommen daher, dass jemand ein oranges Problem grün lösen will – oder ein grünes Problem orange. In diesem Podcast lernst du, diese beiden Ebenen zu unterscheiden und deren Ressourcen gezielt einzusetzen. Außerdem erfährst du, wieso jede Stufe parasitär auf der vorhergehenden aufbaut und warum es...
2025-06-19
37 min
Pilzsuddämpfe in 💙🖤🤍 - Der etwas andere Bibi Blocksberg Podcast aus estland-affiner Perspektive
#102 4 Jahre Pilzsuddämpfe - Das Wettfliegen
Hallo liebe Bibi-Fans und Estland-Fans, tere head eesti kuulajad!Folge 102 ist die Jubiläumsfolge für 4 Jahre Pilzsuddämpfe in Blau Schwarz Weiß. Diesmal geht's um die Fliegerei im Kontext von höher schneller besser in der Hörspielfolge 65, "Das Wettfliegen".Bibi lernt den Erfinder Eddi Eddison kennen, der ein Flugfahrrad erfunden hat. Zeitgleich findet ein Wettfliegen in Neustadt statt, bei dem er und Bibi mitfliegen möchtenWeitere Teilnehmende sind Schubia und Baron von Zwiebelschreck.Ihr erfahrt, warum Bibi unbedin...
2025-06-09
1h 03
Studio Blau Gelb – Der Eintracht-Podcast
Was muss Eintracht Braunschweig tun? Die große Kader-Analyse im Studio Blau-Gelb
Ein neuer Trainer lässt bei Eintracht Braunschweig weiter auf sich warten. Die Zeit drängt, denn ohne den Mann an der Seitenlinie sind wichtige Entscheidungen rund um die Mannschaft kaum möglich. Tobi und Lars sprechen in der neuen Folge Studio Blau-Gelb über die größten Baustellen des BTSV-Kaders.Im Studio Blau-Gelb widmen wir uns voll und ganz unserer Leidenschaft für Eintracht Braunschweig! Von klassischen Spieltagsanalysen bis hin zu gelegentlichen Besuchen von Fußballgrößen der Eintracht - hier bekommst du alles, was das Herz eines echten Löwenfans begehrt.Ob Erfolg oder...
2025-06-04
47 min
Johanna Blau - Die Wahrheit versteckt sich hinter Wolkenbildern
Mein Mund heißt mich schweigen
2.6.2025 Immerfort schreibt sich das Leben in die Augen ein – Podcast von Johanna nion Blau Gruszwort von Johanna nion Blau :) Winter – Gedicht Hand in Hand – Gedicht Immerfort - Kurztext Die Utopien der Mahnmale - Text Von allen fern – Wachsen und Warten 2 – Gedicht Army of Suits – Poem Mein Mund heißt mich schweigen – Prosagedicht Die Wiedergeburt der Zeit und der Gedanken – Kurztext Danke fürs Zuhören. Liebe Grüße Johanna nion Blau
2025-06-02
12 min
Meerblicke von Juist
Ruhe in blau - der 44. Impuls
Meerblicke nach Innen von Juist Ruhe spüren. Wind atmen. Einfach da sein. Die Nordsee formt den Rhythmus der Insel – und vielleicht auch deinen. In diesem Podcast nehmen wir dich mit nach Juist: mit kurzen Achtsamkeitsimpulsen, inspiriert von der Weite des Meeres, dem Rauschen der Dünen und der Stille des Wattenmeers. Kleine Denkanstöße, die dich entschleunigen und dich zurück in den Moment bringen. ++++++ Gestern hast du beobachtet, wie sich Zeit im Kleinen entfaltet. Heute geht es darum, wie du aus dieser Aufmerksamkeit neue Klarheit gewinnst – durch das, was dich umgibt. Du...
2025-04-17
02 min
Die Gelb-Blaue Analyse
Die Gelb-Blaue Analyse - Folge 11 - Saisonrückblick auf dem sonnigen Balkon
Der SCL spielte seit Mitte Januar wie ausgewechselt. So erreichte man sogar das Halbfinale. Zeit für einen kleines Fazit. Die Saison ist vorbei, die Temperaturen steigen, man kann wieder auf dem Balkon sitzen und verweilen. Das machen Joel und Marcel auch in dieser Folge, um diese Saison nochmal ein bisschen Revue passieren zu lassen. Mit den Live-Zuhörern und den tierischen Spezialgästen lebt diese Folge auch ein wenig mehr im Hintergrund. Wir hoffen, dass stört euch nicht zu sehr. Viel Spass beim zuhören!
2025-03-25
1h 26
BLAU.GOLD.WEISS.
Spieltag 48 - Verbandsstrafen abschaffen (R. Grillitsch & P. Widera)
Liebe Zuhörerinnen und Zuhörer,der Winter endet so langsam und auf den Plätzen der Republik geht es in die heiße Phase. Im 48. Spieltag von BLAU.GOLD.WEISS. sprechen wir in der ersten Halbzeit über die Entwicklungen der Teams des FCC und blicken voraus auf die außerordentliche Mitgliederversammlung am 29.3.25.In Halbzeit Zwei beschäftigen wir uns dieses Mal mit einem hochaktuellen Thema, denn FCC-Präsident Ralph Grillitsch und Geschäftsführer Patrick Widera berichten ausführlich über den Themenkomplex „Verbandsstrafen abschaffen“. Damit einher gehen noch weitere Themen wie die Anstoßzeiten ode...
2025-03-14
1h 57
Was jetzt?
Wird der Gaza-Deal verlängert?
Seit dem 7. Oktober 2023 hält die Hamas zahlreiche israelische Geiseln fest. Dank einer im Januar vereinbarten Waffenruhe wurden bisher 33 Geiseln übergeben, darunter acht Tote. Israel entließ im Gegenzug rund 1.900 palästinensische Gefangene. Die aktuelle Waffenruhe endet am Samstag, doch Gespräche über eine zweite Phase stehen noch aus. Der israelische Ministerpräsident Benjamin Netanjahu hat die Entsendung einer Delegation in die ägyptische Hauptstadt angeordnet. Für Aufsehen sorgte zudem US-Präsident Donald Trump mit einem KI-generierten Video, in dem er Gaza als luxuriöses Strandparadies darstellt. Steffi Hentschke berichtet für ZEIT ONLINE aus Tel Aviv. Im Podcast erläutert sie die...
2025-02-28
11 min
BLAU.GOLD.WEISS.
Spieltag 47 - Flo, Mathias und Toni (Bratwurstdealer)
Hallo FCC-Gemeinde,draußen ist es kalt, Zeit genug also, es sich in der heimeligen Wärme gemütlich zu machen und den 47. Spieltag von BLAU.GOLD.WEISS. zu genießen. Da sportlich in 2025 noch nicht viel passiert ist, widmen wir uns in Halbzeit Eins vor allem einem im wahrsten Sinne des Wortes „brand“-aktuellen Thema und schauen uns genauer an, was es mit „Strafen zünden nicht!“ auf sich hat. Außerdem blicken wir zurück auf das Karl-Schnieke-Turnier.Im zweiten Durchgang heißt es dann „Medium trifft Medium“. Drei Mitglieder der Redaktion des Bratwurstdealers, des Infozines der Horda...
2025-02-05
1h 48
Servus. Grüezi. Hallo.
Krank? Nimm halt Urlaub!
Der Chef der Allianz-Versicherung findet, Deutschland könne es sich nicht mehr leisten, Arbeitnehmern am ersten Krankheitstag das volle Gehalt zu zahlen. In Österreich will die Wirtschaftskammer seit Jahren Ähnliches. Für viele klingt das nach einem Generalverdacht gegen Arbeitnehmer: Die machen doch nur blau! In der Schweiz allerdings ist diese Regelung ganz normal. Dort müssen Angestellte bis zu drei Tage selbst zahlen. Wie viel Gehalt sie kriegen, wenn sie länger krank sind, ist Verhandlungssache. Funktioniert das und ist das fair?Außerdem bei "Servus. Grüezi. Hallo.": der Schweizer Stecker-Separatismus. Fast kein anderes Land nutzt di...
2025-01-22
57 min
Literatur Radio Hörbahn
Lyrik: "Blau ist mein Hut" – Gedichte von Therese Chromik – CD 2/4
Lyrik: "Blau ist mein Hut" – Gedichte von Therese Chromik – CD 2/4 Auf 4 CDs sind alle Gedichte des Bandes zu hören. Es liest Uwe Kullnick. Eine Hörbahn Produktion. Die Sprache der Gedichte von Therese Chromik ist transparent und klar. Sie gibt den Lesern keine Rätsel auf und ist doch voller poetischer Schönheit. Dichten ist Handwerk. Die Lyrikerin beherrscht es, gebildet im langjährigen Schreibprozess, geschult am Werk dichterischer Traditionen. Dichten ist Kopfwerk. Ihre Lyrik ist hochreflektiert. Durchdacht, geprüft, kein Wort zu viel, kein Wort zu wenig, oftma...
2025-01-22
05 min
Die Gelb-Blaue Analyse
Die Gelb-Blaue Analyse - Folge 10 - Wie der Verwaltungsrat zur Saison des SCL steht
Die heisse Phase der Saison steht an. Hartes Restprogramm und schwierige Tabellenposition. Was sagt der Verwaltungsrat dazu? In der ersten Folge des neuen Jahres unterhalten sich Joel und Marcel mit Verwaltungsrat-Mitglied und Finanzchef Sandro. Neben interessanten Infos und spannenden Einblicken wird die Mannschaft und auch die Fans auf die heisse Phase der Saison eingeschworen. Vielen Dank Sandro, hast du dir die Zeit genommen, um mit uns zu sprechen. Ebenfalls Vielen Dank an die Zuhörerinnen und Zuhörer, die uns ihre Fragen haben zukommen lassen. Viel Spass beim zuh...
2025-01-21
56 min
Literatur Radio Hörbahn
Lyrik: "Blau ist mein Hut" – Gedichte von Therese Chromik – CD 1/4
Lyrik: "Blau ist mein Hut" – Gedichte von Therese Chromik – CD 1/4 Auf 4 CDs sind alle Gedichte des Bandes zu hören. Es liest Uwe Kullnick. Eine Hörbahn Produktion. Die Sprache der Gedichte von Therese Chromik ist transparent und klar. Sie gibt den Lesern keine Rätsel auf und ist doch voller poetischer Schönheit. Dichten ist Handwerk. Die Lyrikerin beherrscht es, gebildet im langjährigen Schreibprozess, geschult am Werk dichterischer Traditionen. Dichten ist Kopfwerk. Ihre Lyrik ist hochreflektiert. Durchdacht, geprüft, kein Wort zu viel, kein Wort zu wenig, oftma...
2025-01-15
08 min
Pilzsuddämpfe in 💙🖤🤍 - Der etwas andere Bibi Blocksberg Podcast aus estland-affiner Perspektive
#101 Weihnachtsspecial - Die leuchtenden Hexsterne
Hallo liebe Bibi-Fans und Estland-Fans, tere head eesti kuulajad! Folge 101 ist das Weihnachtsspecial zwischen den Feiertagen. Es wird weihnachtlich, mystisch und hexisch in der Adventskalender Folge "Die leuchtenden Hexsterne".Bibi und Barbara sind zum Fest der Wintersonnenwende eingeladen, das im Düstertal stattfinden soll. Zusammen mit Schubia, Flauipaui, Zickia, Walpurgia und Mania soll die Party mit einem großen Feuer und Hexennebel steigen, bei dem Bibi sogleich einen Hexunfall baut. Gleichzeitig backen Herr Schmidt und Bernhard Blocksberg Weihnachtsplätzchen. Ihr erfahrt, wie der Hexunfall wieder behoben wird, wie sich die Hexen vom Lawinengefahrengebiet befreien und...
2024-12-30
1h 04
Die sogenannte Gegenwart
Der Untergang des kulturellen Establishments
Donald Trump hat nicht nur die Mehrheit der Wahlmännerstimmen geholt, sondern auch alle Swing-States erobert und sogar den sogenannten Popular Vote gewonnen. Und das, obwohl Kamala Harris weit mehr Geld für ihren Wahlkampf einsammeln und ausgeben konnte als er. Obwohl die größten Hollywood-Celebritys und Popsternchen sich öffentlich für die Kandidatin der Demokraten starkgemacht haben. Obwohl Bestseller-Autorin und ehemalige First Lady Michelle Obama sich noch einmal voll ins Zeug gelegt hat. Und – noch ein letztes Obwohl – obwohl die Medien bis zuletzt von einem knappen Kopf-an-Kopf-Rennen gesprochen haben und selbst beim Gedanken frohlockten, Iowa, der traditionell rote Bundesstaat...
2024-12-02
1h 17
1000 Antworten
Sich grün und blau ärgern – woher kommt das?
So sehr ärgern, als sei man geschlagen worden Das ist eine Übertagung, da es hier eigentlich um eine Drohung geht: "Ich werde dich grün und blau schlagen". Das hieß natürlich, jemanden so zu hauen, dass er Hämatome, also Blutergüsse davonträgt, die sich im Laufe der Zeit dann auch noch verfärben. Das ist sehr unschön. Wenn sich jemand nun grün und blau ärgert, dann hat er das auf diese Ärgersituation übertragen. Er ärgert sich so sehr, als hätte ihn jemand grün und blau geschlagen.
2024-11-29
00 min
Die Gelb-Blaue Analyse
Die Gelb-Blaue Analyse - Folge 8 - Zeit für einen kritischen Rückblick
Die Saison des SCL verläuft nicht wie erhofft. Zeit für einen kritischen Rückblick auf die erste Saisonhälfte Verletzungspech, Niederlagen-Serie, Trainerwechsel. Das sind nur einige Schlagwörter, die die bisherige Saison des SC Langenthal beschreiben. In dieser Folge nehmen Joel und Marcel die erste Saisonhälfte auseinander und blicken anders als bisher, mit einem kritischen Auge auf das Erlebte. Was sind deine Gedanken zur bisherigen Saison? Viel Spass beim zuhören!
2024-11-28
55 min
Die Gelb-Blaue Analyse
Die Gelb-Blaue Analyse - Folge 7 - Spieler nehmen Stellung
Unser Captain #21 Fabio Kläy und #23 Patrick Bandiera nehmen Stellung Joel und Marcel können in dieser Folge mit Fabio Kläy und Patrick Bandiera über die bisherige Saison und über die persönlichen Ziele sprechen. Spannende Einblicke in die Gedanken unseres Captains und unseres Top-Neuzugangs erwarten euch. Vielen Dank Fabio und Patrick, dass ihr euch so flexibel Zeit genommen habt und Viel Spass beim zuhören!
2024-10-23
37 min
Die Gelb-Blaue Analyse
Die Gelb-Blaue Analyse - Folge 6 - Der Fanclub Gelb-Blau 46
Wir stellen den Fanclub Gelb-Blau 46 vor In dieser Folge sitzen Joel und Marcel mit dem Präsidenten, der zufälligerweise auch Marcel heisst und dem Vizepräsidenten Chrigu zusammen und reden über den Fanclub Gelb-Blau 46. Ausserdem gibt es eine kleine Zusammenfassung des Saisonstarts des SC Langenthal. Vielen Dank Marcel und Chrigu, dass ihr euch die Zeit genommen habt und Viel Spass beim zuhören!
2024-09-25
46 min
Die beste Liga der Welt
„ZEIT FÜR GEISTERDERBYS?“
217. Runde // Zeit für Geisterderbys? Heast? Der Horst! Der Hötsch Horst von kicker.at, um genau zu sein, ist diesmal im Stile eines #dbldw-Korrespondenten am Anfang mit dabei. Immerhin war er beim Wiener Derby und berichtet vom Spielverlauf aber – naturgemäß! – auch vom Drumherum eines – leider! – vor allem in der dritten Halbzeit denkwürdigen Abends in Wien-Hütteldorf. Was nun passieren soll, da haben Fabio Schaupp und Peter K. Wagner eine klare Meinung. Und was sie besonders ärgert? Richtig, das Sportliche rückt in den Hintergrund. Denn: Während Rapid dieser Tage eigentlich ausschließlich als neuer Tabellenführer Sch...
2024-09-24
1h 10
Studio Blau Gelb – Der Eintracht-Podcast
Studio Blau-Gelb: Fehleranalyse zum Fehlstart - Was bei Eintracht Braunschweig schiefläuft
Zwei Spiele, zwei Niederlagen. Ein Grund zur Sorge? Eigentlich geht's bei Eintracht Braunschweig doch immer so los. Zumindest in den letzten beiden Jahren folgte auf einen solchen Start jeweils der Klassenerhalt. Diesmal wieder? Zeit genug ist noch. Tobi und Leo diskutieren die Probleme durch. Im Studio Blau-Gelb widmen wir uns voll und ganz unserer Leidenschaft für Eintracht Braunschweig! Von klassischen Spieltagsanalysen bis hin zu gelegentlichen Besuchen von Fußballgrößen der Eintracht - hier bekommst du alles, was das Herz eines echten Löwenfans begehrt.Ob Erfolg oder Niederlage: Ihr seid herzlich dazu...
2024-08-14
22 min
Studio Blau Gelb – Der Eintracht-Podcast
Studio Blau-Gelb: Was Eintracht Braunschweigs Niederlage auf Schalke bedeutet
Lars und Tobi diskutieren über die 1:5-Klatsche der Eintracht zum Saisonauftakt - und erklären, warum noch lange nicht die Zeit für Panik ist.Im Studio Blau-Gelb widmen wir uns voll und ganz unserer Leidenschaft für Eintracht Braunschweig! Von klassischen Spieltagsanalysen bis hin zu gelegentlichen Besuchen von Fußballgrößen der Eintracht - hier bekommst du alles, was das Herz eines echten Löwenfans begehrt.Ob Erfolg oder Niederlage: Ihr seid herzlich dazu eingeladen, als Teil von Studio Blau-Gelb die Entwicklungen im Verein zu diskutieren und die Sendung mitzugestalten. Schreibt uns in den Kom...
2024-08-06
18 min
BLAU.GOLD.WEISS.
Spieltag 40 - Alexios Dedidis & Justin Smyla
Freunde, Sommerpause hat nix mit Pause zu tun. Auch wir werden nicht müde und versüßen euch (hoffentlich) die Zeit bis zum Saisonstart mit der mittlerweile 40. Ausgabe unseres Podcasts. Trotz schwieriger Terminfindung für die Aufnahmen eine runde Nummer, wie wir finden. Wir schauen auf die gestartete Vorbereitung der verschiedenen Abteilungen, die Transfers und einige weitere aktuelle Themen rund um unseren FC Carl Zeiss.Zum Interview begrüßen wir mit Alexios Dedidis und Justin Smyla endlich mal wieder zwei Jungs, die aus der eigenen Jugend kommen und sich ihren Traum vom Profivertrag in Jena erfüllen konnten. Wir wünschen...
2024-07-17
1h 44
Studio Blau Gelb – Der Eintracht-Podcast
Studio Blau-Gelb: Die ersten Gewinner der Vorbereitung
Gerade aus dem Trainingslager zurück, schon wieder im Studio: Tobi legt seine Österreich-Eindrücke darnieder und bespricht den aktuellen Eintracht-Kader. Drei mehr oder weniger große Baustellen sehen wir im Braunschweiger Aufgebot noch. Aber es ist ja auch noch etwas Zeit bis zum Saisonstart. Dazu eine kleine Gomez-Besprechung. Lieber Eintracht als Eiffelturm?Im Studio Blau-Gelb widmen wir uns voll und ganz unserer Leidenschaft für Eintracht Braunschweig! Von klassischen Spieltagsanalysen bis hin zu gelegentlichen Besuchen von Fußballgrößen der Eintracht - hier bekommst du alles, was das Herz eines echten Löwenfans begehrt.Ob...
2024-07-10
21 min
Der Essenzen Podcast
Energie der Zeit für Juli 2024
von Dr. Petra Schneider, LichtWesen Hier findest du die Beschreibung der Themen für Juli und wie du sie nutzen kannst: Zeit der Integration, Ressourcen und innere Schätze entdecken Müdigkeit und Erschöpfung Zeit der Integration Auf Dramen achten Intuition und innere Weisheit sind verstärkt Achtsam sein Beziehungen vertiefen Links: Elohim blau – Veränderungen integrieren; eine neue Ordnung schaffen; in der Ruhe bleiben: https://www.essenzenladen.de/de/lwe04001/lichtwesen/elohim-blau-55 Nr. 1 Maha Chohan – Überblick erhalten; Distanz wahren; mit der inneren Weisheit verbunden sein_ https://www.essenzenladen.de/de/essenzen/lichtwesen/meisteressenzen/1566/maha-chohan-1 Achtsamkeit...
2024-07-05
11 min
Die Gelb-Blaue Analyse
Die Gelb-Blaue Analyse - Folge 2 - Transfers Saison 2024/25
Der SCL in der Transferphase, was sagt Marc Kämpf? In der zweiten Folge treffen sich Joel und Marcel mit Geschäftsführer und Sportchef Marc Kämpf in der Geschäftsstelle des SCL um über die Transfers zu sprechen. Abgänge werden thematisiert, Zuzüge diskutiert. Wie sieht die Zukunft des SCL aus? Spannende Themen und super Einblicke in den Hintergrund, wie Transfers in dieser Liga ablaufen. Danke Marc, dass du dir die Zeit genommen hast und euch allen viel Spass beim zuhören!
2024-06-22
46 min
Die Gelb-Blaue Analyse
Die Gelb-Blaue Analyse - Folge 1 - Rückblick Saison 2023/24
Mit einem Rückblick bereit für die Zukunft Bei einem gemütlichen Spaziergang an der Langete unterhalten sich Marcel und Joel über die vergangene, erste MyHockey League Saison des SCL. Von den Höhepunkten, über die Tiefpunkte bis zu den Herausforderungen ist alles mit dabei. Dadurch verfliegt die Zeit wie im Flug, weswegen euch in der ersten Folge "Die Gelb-Blaue Analyse" bereits eine XXL-Ausgabe erwartet. Seid gespannt, diskutiert in den Kommentaren mit und versetzt euch noch einmal in diese unvergessliche Saison zurück! Viel Spass beim zuhören.
2024-06-22
1h 14
Was jetzt?
Spezial: "Ich find schön, dass wir so ein bunter Haufen sind"
Für viele Menschen in den ärmeren Stadtteilen im Ruhrgebiet fühle sich die EU weit weg an, sagt Milad Tabesch. Europa, das sei was, bei dem sie sowieso nicht mitmachen könnten. "Viele Jugendliche sagen: Wir werden doch gar nicht gehört." Tabesch ist 27 Jahre alt und selbst in Bochum geboren und aufgewachsen, als Kind afghanischer Geflüchteter. "Es läuft nicht alles perfekt in der EU", sagt er. Aber die Idee, Nationalstaaten zu überwinden und frei und in Frieden zusammenzuleben – die begeistert ihn. Und diese Begeisterung möchte er an junge Menschen in seiner Heimat weitergeben...
2024-06-08
23 min
BLAU.GOLD.WEISS.
Spieltag 38 - Andrej & Denis (FCC-Fanradio)
Liebe FCC- und Podcast-Fans,der 38. Spieltag von BLAU.GOLD.WEISS. steht in den Startlöchern. Auf den Sportplätzen geht die Saison in die heiße Phase und überall ist es spannend bis zum letzten Spiel. Sei es im Thüringenpokal der Männer (ALLE IN BLAU nach Meuselwitz), bei den Frauen (der Bundesligaaufstieg winkt) oder bei den Jungs vom Futsal (Bundesliga-Relegation). Zudem widmen wir uns in Halbzeit Eins ausführlich der Vereinskultur, immerhin wird der FCC dieser Tage 121 Jahre alt.Im zweiten Durchgang sind dieses Mal mit Andrej und Denis andere Medienschaffende unsere Gäste. Beide betreuen...
2024-05-08
1h 49
Was jetzt?
Spezial: Zwei Jahresgehälter für ein Menschenleben
Im Februar lädt Ziad (Name geändert) ein Foto ins Internet. Es zeigt eine glückliche Familie: Vater, Mutter und drei Kinder am Strand, der Himmel strahlend blau. Darüber steht ein Appell: "Helfen Sie meiner Familie in Gaza zu überleben."Ziad, ein junger Palästinenser aus Gaza, der in Deutschland studiert, hat das Hilfsgesuch auf einer Spendenplattform eingestellt. Er braucht Zehntausende Euro, um seiner Familie, die im Süden des Gazastreifens um ihr Leben bangt, die Flucht nach Ägypten zu ermöglichen.Denn: Der einzige Weg aus dem isolierten Kriegsgebiet im Mittelmeer führt für sie...
2024-03-09
33 min
Augen zu
Die Farbe lebt – Helen Frankenthaler
Es waren Jackson Pollocks wilde "Drip Paintings", die sie inspirierten, anders mit der Leinwand und der Farbe um zu gehen – aber Helen Frankenthaler fand ihren ganz eigenen Weg. Ihr ist die neueste Folge von "Augen zu" gewidmet, dem Kunstpodcast von ZEIT und ZEIT ONLINE. Helen Frankenthaler legte die Leinwand auch auf den Boden, aber dann ließ sie das Rot und das Blau darauf verfließen. Sie bearbeitete es mit Gegenständen und verdünnte es mit Terpentin. Daraus entstand Helen Frankenthalers eigener Beitrag zum abstrakten Expressionismus und der Farbfeldmalerei im New York der Fünfziger- und Sechzigerjahre. Bei ihr...
2023-11-01
37 min
Bahnhofskino - Der Filmpodcast von A bis Sleaze
Zeit der Vergeltung (1985) & Ferris macht blau (1986)
Geteilte Meinungen zu Ferris, einhellige Begeisterung für Billie Jean. Und ihr so? Ferris macht blau (Ferris Bueller's Day Off, 1986) gehört zweifellos zu den meistgeliebten Teeniekomödien aller Zeiten. Umso mehr wurmt es Patrick, dass er John Hughes' Klassiker 1.) erst als Twenty-something erstmals in Gänze sah, und 2.) den Titelhelden einfach mal zum Kotzen findet. Ganz anders Herr Gramsch, der den Film einst (und zu großen Teilen immer noch) für das Beste seit geschnitten Brot hält. Aber die beiden Herren werden sich schon einig. Und wenn nicht bezüglich Ferris, so auf jeden Fall bei Zeit der...
2023-10-13
1h 26
BLAU.GOLD.WEISS.
Spieltag 30 - Miro Jović
30!Im Leben der meisten Menschen ist das 30. Geburtstags-Jubiläum ein Anlass, groß zu feiern und etwas Besonderes zu unternehmen. In der Podcast-Welt ist das nicht anders und so präsentieren wir euch zum 30. Spieltag von BLAU.GOLD.WEISS. nicht nur die gewohnten Facts und Infos aus dem Mikrokosmos des FCC, sondern mit Miro Jovic auch einen spannenden Gast in Halbzeit 2. Miro hat nahezu alles im Verein erlebt - Siege, Niederlagen, Glück, Leid, Junge, Alte. Zeit, ihn zum Jubiläum zu Wort kommen zu lassen.Wie immer freuen wir uns über eure Kritik (kontakt@blaugoldweiss.de) und eure H...
2023-09-06
1h 47
Zwei wie Pech & Schwafel
Episode 126 - Blau, blau, blau sind alle meine Käfer
Nach der extralangen Folge in der letzten Woche gibt's heute mal verkürzten Unterricht in der Filmhochschule unserer beiden Schwafler. Genug Zeit ist trotzdem um über den Superhelden "Blue Beetle" zu fabulieren, "Heart of Stone" auf Netflix ausgiebig für Blödsinn zu befinden und mit "Past Lives" einen der besten Filme des Jahres zu loben. Viel Spaß mit Episode 126.09:11 - Past Lives19:12 - Women Talking20:58 - Kandahar26:59 - Heart of Stone34:48 - Blue BeetleAlle Werbepartner und weiterführende Infos findest du hier: https://linktr...
2023-08-17
59 min
BLAU.GOLD.WEISS.
Spieltag 23 - Henning Bürger
Februar. Zeit, endgültig die letzte Weihnachtsdeko im Keller zu verstauen und sich intensiv der Rückrunde der Saison 2022/23 zu widmen. Im 23. Spieltag machen wir genau dies und beschäftigen uns genauer mit den ersten FCC-Spielen im neuen Jahr. Hinter (und vor) uns liegen die "Berliner Wochen", in welchen das Team von "Neu"-Coach Rene Klingbeil bisher einen Punkt ergattern konnte. Auch viele weitere FCC-Teams haben den Spielbetrieb nach der Winterpause wieder aufgenommen und befinden sich teilweise schon im Kampf um Punkte, teilweise stehen sie kurz davor. Wer wann und wo gegen wen antritt besprechen wir dabei ebenso wie ver...
2023-02-01
1h 46
BLAU.GOLD.WEISS.
Spieltag 22 - Patti (Schickeria München)
Hallo FCC-Welt! Wir starten mit Euch ins dritte Jahr des FCC-Podcast BLAU.GOLD.WEISS und wollen Euch gleich zu Beginn einiges an Hörbarem präsentieren. Wir hoffen, dass es uns gelungen ist, einen sehr interessanten Spieltag auf die Beine zu stellen - auch um Euch die Wartezeit bis zum Rückrundenstart etwas kurzweiliger zu gestalten. Da wir noch spielfrei haben, konnten wir uns auch die Zeit für tiefere Einblicke in speziellere Themen nehmen, beispielsweise das Randgeschehen des LOK-Heimspiels. Aber auch ein detaillierter Ausblick auf das anstehende Programm sämtlicher FCC-Mannschaften und die karitativen Altio...
2023-01-11
1h 46
Wochenblick
Hubertus Meyer-Burckhardt, Kerstin Ott und die Zeit (KW 39)
Das Leben ist kurz, auch, wenn es lang ist: Dieses Motto seiner Oma hat NDR-Fernsehmoderator Hubertus Meyer-Burckhardt verinnerlicht. Nach seiner eigenen Krebsdiagnose von vor einigen Jahren denkt der Journalist und TV-Mann über das Thema Zeit noch ganz anders nach. Und vor allem bewusster, wie er den Dithmarschern bei einer Lesung aus seinem neuen Buch „Diese ganze Scheiße mit der Zeit“ in Heide sagte.Wenn man sich auf dem Averlaker Sportplatz ein Fußballspiel der Blau-Weißen ansieht, dann rechnet man mit vielem. Sicherlich aber nicht damit, neben sich in den Zuschauerreihen die Popsängerin Kerstin Ott zu entdec...
2022-09-30
22 min
Volkspartei Niederösterreich
Talk blau-gelb: Smart Green Region NÖ
Wir in Niederösterreich wissen genau: Für unsere Landsleute wird der Herbst eine herausfordernde Zeit. Viele Fragen sind offen, viele Aufgaben zu erledigen. Allen Krisen zum Trotz dürfen wir nicht auf die Aufgaben vergessen, die sonst noch in und für Niederösterreich zu erledigen sind. Besonders im Bereich der Wirtschaft gilt es Niederösterreich als innovativen und attraktiven Standort weiter auszubauen.Mit den Fragen „Wie fördern wir auch in Zukunft den digitalen Wandel, wie treten wir dem Mitarbeitermangel entgegen und wie wird NÖ zu einer Smart Green Region?“ beschäftigen sich im Talk blau-gelb:
2022-09-28
1h 00
Auf Trab
Mike Geitner: Fit mit zehn blau-gelben Trainingstipps
Die Tage werden wieder kürzer, somit auch die Zeit im Hellen gemeinsam mit seinem Vierbeiner. Ein Ausritt geht sich vielleicht nicht mehr aus. Macht nichts. Dann haben wir eben ein anderes Training auf dem Programm: Kürzer, dafür intensiver. Was eignet sich da zwischendurch besser als die blau-gelbe Dualaktivierung mit Intervalltraining von sechs mal drei Minuten mit jeweils einer Minute Pause. Bei klar definierten Pausen speichert sich das Pferd auch besser, wie man etwa korrekt durch die Kurve läuft. Dualaktivierung funktioniert am Boden ebenso wie geritten, macht unglaublich Spaß. Es liefert Erfolgserlebnisse und ein gut trainiertes Pferd...
2022-09-24
31 min
Auslese - Der Buchtipp
#111 "Der Maler und das reine Blau des Himmels" von Tilman Röhrig
"Der große Franz-Marc-Roman" Farbenprächtig wie seine Bilder, leidenschaftlich wie seine Beziehungen zu den Frauen und dramatisch wie seine Zeit: der große Roman über Franz Marc In „Der Maler und das reine Blau des Himmels“ erzählt SPIEGEL-Bestsellerautor Tilman Röhrig meisterhaft vom Leben Franz Marcs, des bedeutendsten Malers des Expressionismus, von seiner Zeit und den Menschen, die ihn prägten. So entsteht ein fesselnder Künstlerroman und zugleich eine spannende und oftmals überraschende Geschichte um einen jungen Mann im Wirrwarr seiner Gefühle, auf der Suche nach sich selbst und nach neuen Wegen für seine Kunst. München 1906. D...
2022-09-05
01 min
Roth Braun Blau
E07 - Jesus, die Jünger und ein Bischof
Heute sprechen Daniel und Anne über einen großen Künstler des Frühbarocks: Caravaggio. Der für sein gewalttätiges Temperament bekannte Künstler malte 1601 Das Abendmahl in Emmaus. Passend zu diesem Bild gibt es einen Bishop. Dafür braucht ihr: 1 Teelöffel Puderzucker (oder Zuckersirup) 20 ml Rum 200 ml Rotwein Zwei Zitronenscheiben Zutaten mit Eis in einen Shaker geben und kräftig schütteln, danach in ein Glas mit Eiswürfeln abseihen. Garnieren mit zwei Zitronenscheiben. Quellen: - Video der National Gallery of Art London: Caravaggio: His life and style in three painti...
2022-08-12
29 min
Zeit für (Blau)Pause
Staffel 2, Folge 12: Leben ohne Diagnose
Die richtige Diagnose gilt als entscheidende Voraussetzung für eine adäquate Therapie. Eine erste Diagnose erfolgt meist nach ca. 5 Sitzungen, die die Krankenkasse als Probesitzungen anerkennt. Diese werden vor allem dazu genutzt, um zu überprüfen, ob die „Chemie“ zwischen Patient:in und Therapeut:in stimmt, um möglichst offen und vertrauensvoll miteinander sprechen zu können und um festzustellen, ob eine Indikation für eine Psychotherapie vorliegt. Soll die Therapie nach diesen ersten Probatorischen Sitzungen fortgesetzt werden, muss der oder die Therapeut:in eine Diagnose stellen, denn ohne diese übernehmen die Krankenkassen keine Kosten. Dabei orientieren sich die Therapeut...
2022-03-28
25 min
Zeit für (Blau)Pause
Staffel 2, Folge 11 - Christine über einen Suizid im nahem Umfeld
Trigger Warnung: In dieser Folge sprechen wir über Suizid im nahem Umfeld.Laut statistischem Bundesamt starben im Jahr 2020 in Deutschland insgesamt 9 206 Personen durch Suizid – das waren über 25 Personen pro Tag (Suizidversuche nicht erfasst). Das bedeutet, dass die Zahl der Suizidtoten in Deutschland ungefähr dreimal so hoch ist wie die der Verkehrstoten. Heute soll es darum gehen, wie man mit Suizid im Umfeld bzw. dem Suizid einer nahestehenden Person umgehen kann.Die Verarbeitung und die Trauer im Fall von Suizid können anders sein, als bei anderen Todesfällen. Durch überwiegend plötzliches und unerwartetes Auftreten...
2022-03-14
56 min
Mensch Mahler | Die Podcast Kolumne
Gelb - Blau. Die Farben des Frühlings
220314PCGelb und Blau. Die Farbendes Frühlings. Mensch Mahler am 14.03.2022 Wir haben sie immer sofort erkannt auf der Skipiste. Die Gäste aus der Ukraine trugen meist ein Ski-Outfit in ihren Nationalfarben. Gelb und blau. Unvergessen, wie wir einmal um 11 Uhr vormittags auf der Bank vor einer Hütte saßen – es war Zeit für das zweite Frühstück. Schnell kamen wir ins Gespräch. Und der ukrainische Ski Fan orderte erst mal 2 Flaschen Schampus – Schlumberger musste es sein. Das ist einige Jahre her.Letzte Woche in Österreich beim Skilaufen...
2022-03-14
01 min
Zeit für (Blau)Pause
Staffel 2, Folge 10 - Erste Hilfe für die Seele mit Julia von Aufeinander Achten
In Deutschland sind jedes Jahr etwa 18 Millionen Erwachsene psychisch erkrankt. Damit ist es für jeden von uns sehr wahrscheinlich, einmal im persönlichen Umfeld mit psychischen Erkrankungen konfrontiert zu werden. Für viele ist sofort klar, dass sie psychisch Erkrankte in ihrem Freundeskreis oder der Familie unterstützen wollen, aber wie - das ist oft mit großer Unsicherheit verbunden, auch weil das Thema psychische Gesundheit nach wie vor selten im Privaten thematisiert wird. Wir sprechen heute mit Julia von Aufeinander Achten. Sie hat Psychologie studiert und gehört zu den Kursentwickler:innen des Erste-Hilfe-Kurses.Moderation: Miriam...
2022-02-28
16 min
Zeit für (Blau)Pause
Staffel 2, Folge 9: Selbsthilfe mit Kerstin Schäffer
Selbsthilfe gibt es in vielen Formen, aber das Prinzip ist immer ähnlich. Es schließen sich Menschen zusammen, die eine Situation oder eine Erkrankung, mit der sie besser umgehen wollen, verbindet. In dem Bereich psychischer Gesundheit sind das oft Menschen, die die gleiche oder eine ähnliche psychische Störung haben. Selbsthilfe kann auch in anderen Formen als ausschließlich im Gespräch stattfinden. So gibt es bei der MASH zusätzlich zu den Gesprächsgruppen auch weitere Angebote wie Freies sprechen, bouldern oder Workshops und SeminareWir haben heute Kerstin Schäffer zu Gast. Sie ist Sozial...
2022-02-21
32 min
Zeit für (Blau)Pause
Staffel 2, Folge 8: Borderline: - Im Gespräch mit Jennifer
Wie ist es, von Emotionen überflutet zu werden, die man nicht zuordnen und auf die man nicht richtig reagieren kann? Für viele von uns ist das gar nicht vorstellbar, doch für Borderline-Patient:innen ist das etwas, was ihren Alltag und ihre Beziehungen zu anderen Menschen schwer beeinflusst. Borderline ist eine Persönlichkeitsstörung und Betroffene bewegen sich oft auf der Grenze - einer Grenze zwischen Nähen und Distanz, euphorischen Emotionen und tiefsten betrübten Momenten. Menschen mit Borderline erleben Gefühle oft sehr intensiv und Borderline beeinflusst die Art, wie mit den Gefühlen umgegangen wird, stört die...
2022-02-14
25 min
Zeit für (Blau)Pause
Staffel 2, Folge 7: Leben mit Depressionen
Etwa jede 4. Frau und jeder 8. Mann hat einmal im Leben eine depressiven Erkrankung. Insgesamt sind damit 17,1% der erwachsenen Deutschen einmal im Leben von einer Depression betroffen. Besonders jüngere Menschen hierzulande leiden im europäischen Vergleich sehr häufig an depressiver Symptomatik. Dabei wird die Erkrankung vom Umfeld aber oft nicht erkannt oder nicht ernst genommen, was es Betroffenen zusätzlich erschwert, sich rechtzeitig Hilfe zu suchen. Ursachen und Auslöser für Depressionen können zum Beispiel traumatische Erlebnisse in der Kindheit, Krisen im Job oder in der Familie sein. Manchmal treten depressive Episoden aber auch ohne erkennbaren Auslöse...
2022-02-07
34 min
Wenn das Leben dazwischen kommt
Unbewusst den Himmel blau gemalt.
Heute bekommst du einen sehr persönlichen Einblick, wie Kathleen Schepp in einer Zeit, in der für Sie alles stimmig war, ein harter Schicksalsschlag trifft und alles komplett auf den Kopf stellt. Von heute auf Morgen fehlt ein wichtiger Mensch der ihr den Himmel blau gemalt hat.
2022-02-01
58 min
Zeit für (Blau)Pause
Staffel 2, Folge 6: Angststörungen - Im Gespräch mit Simone
Ängste sind eine wichtige Schutzfunktion des Körpers, die wir alle kennen. Bei Angststörungen sind diese Ängste aber der Situation unangemessen und beeinträchtigen den Alltag der Betroffenen. Angststörungen gelten als häufigste psychische Störung in Deutschland. Rund 14 Prozent der Erwachsenen in Deutschland sind betroffen. Frauen sind dabei etwa doppelt so häufig erkrankt. Tritt die Angst auf, treten oft körperliche Symptome wie Schwindel, Herzrasen und Zittern auf. Diese Symptome werden als bedrohlich eingestuft und die Angst verstärkt sich. Dabei spricht man oft vom Teufelskreislauf der Angst. Oft resultiert eine Panikattacke, in der die Betroffenen...
2022-01-31
25 min
Zeit für (Blau)Pause
Staffel 2, Folge 5: Essstörung und Depressionen mit Lotte
Essstörungen, zu denen Magersucht, Bulimie und Binge-Eating sowie auch Mischformen gehören, sind vor allem unter jungen Menschen weit verbreitet. Am häufigsten ist dabei die Binge-Eating-Störung, an der etwa 2% der deutschen Bevölkerung leiden. Bei dieser Essstörung kommt es zu regelmäßigen, nicht kontrollierbaren Essanfällen. Dabei gehen Essstörungen oft mit Depressionen, Zwängen und Angststörungen einher und sind damit für die Betroffenen stark belastend. Häufige Risikofaktoren sind eine gestörte Selbstwahrnehmung, die auch durch Social media verstärkt werden kann, sowie ein kontrollierendes Familienumfeld oder andere individuelle Faktoren. Etwa 30% der weiblichen Perso...
2022-01-24
25 min
Zeit für (Blau)Pause
Staffel 2, Folge 4: Zwangsstörungen - Im Interview mit MissVerstand
Jeder von uns kennt es, wir verlassen morgens das Haus, gehen zur Bahn und plötzlich kommt uns siedend heiß die Frage in den Kopf: Hab ich den Herd aus gemacht? Und auch ganz sicher die Haustür abgeschlossen? Für die meisten Personen ist diese Frage schnell beantwortet oder beiseite geschoben. Nicht aber für Personen, die von einer Zwangsstörung betroffen sind. Ein solcher Zwang, wie beispielsweise zu kontrollieren ob die Tür wirklich abgeschlossen ist, kann im Verlauf so stark werden, dass er schließlich das gesamte Leben bestimmt. Wir sprechen heute mit Franziska vom YouTube-Kanal MissVers...
2022-01-17
22 min
Zeit für (Blau)Pause
Staffel 2, Folge 3: Die Stigmatisierung psychischer Erkrankungen mit Prof. Dr. Nicolas Rüsch
Laut der ‚Studie zur Gesundheit Erwachsener in Deutschland‘ (2009-2012) erfüllten 27,7 % der Befragten die Kriterien für mindestens eine psychische Störung während der letzten 12 Monate. Von diesen hatten zudem 44 % mehr als eine Störung. Stigma umfasst negative Gefühle und Gedanken gegenüber psychischen Erkrankungen und Menschen mit psychischen Erkrankungen sowie diskriminierendes Verhalten gegenüber diesen Personen.Wir sprechen heute mit Prof. Dr. Nicolas Rüsch, Oberarzt an der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie II und Leiter der Sektion Public Mental Health der Universität Ulm/BKH Günzburg. Prof Dr. Rüsch ist Autor des Buches...
2022-01-10
35 min
Zeit für (Blau)Pause
Staffel 2, Folge 2: Im Gespräch mit der Psychotherapeutin Walburga Meier
In Deutschland sind jedes Jahr etwa 27,8 % der erwachsenen Bevölkerung von einer psychischen Erkrankung betroffen. Das sind rund 17,8 Millionen Menschen. Von den Betroffenen nehmen pro Jahr nur 18,9 % Kontakt zu Therapeut:innen, Ärzt:innen oder anderen Leistungsanbieter:innen auf. Auch die Corona-Pandemie hat Auswirkungen auf die Therapienachfrage. Seit Beginn der Pandemie sind die Patient:innenanfragen in psychotherapeutischen Praxen laut einer Blitzumfrage der Deutschen Psychotherapeuten Vereinigung um rund 40 Prozent gestiegen. Wir haben heute Walburga Meier zu Gast. Sie ist tiefenpsychologische Psychotherapeutin und behandelt in ihrer eigenen Praxis vor allem Erwachsene, hat aber auch die Zulassung für Kinder- und Jugendtherapie.M...
2022-01-03
35 min
Zeit für (Blau)Pause
Staffel 2, Folge 1: Wie finde ich einen Therapieplatz?
Jährlich erkranken in Deutschland etwa 27,8% der erwachsenen Bevölkerung an einer psychischen Erkrankung. Das entspricht in etwa 17,8 Millionen Betroffenen. Die häufigsten Störungen sind dabei affektive Störungen, Angststörungen und Störungen durch Alkohol- oder Medikamentenkonsum. Laut Statistischem Bundesamt arbeiteten 2019 etwa 48 000 Psychologische Psychotherapeut*innen sowie Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut*innen in Deutschland.Wir sprechen heute mit Sarah und Florian vom psychologischen Beratungsteam der Katholischen Hochschulgemeinde Würzburg und dem Psychologischen Beratungsteam der ESG. Sie besteht aus einer Gruppe von Student:innen aus den Fachrichtungen Psychologie und Pädagogik und bietet kostenlose Beratung für Student:innen an.
2021-12-20
43 min
Zeit für (Blau)Pause
Trailer Staffel 2: Hast du Zeit für eine (Blau)Pause?
Hey, hast du Zeit für eine Pause?Wir sind Zeit für (Blau)Pause, ein Podcast rund um mentale Gesundheit. Ab dem 20.12. erscheint hier jede Woche am #mentalhealthmonday eine neue Folge. In dieser Staffel sprechen wir mit Betroffenen und Angehörigen rund um das Thema mentale Gesundheit. In dieser Folge gibt es dafür einen kleinen theoretischen Input, in dem wir euch wichtige Begriffe erklären. Wir wünschen euch viel Spaß beim Zuhören!Dieser Podcast wird von der Lokalgruppe Blaupause Würzburg und der Lokalgruppe Blaupause Freiburg realisiert. Ihr könnt uns unter unse...
2021-12-13
09 min
Zeit für (Blau)Pause
Wer sind wir? Das Team hinter Zeit für (Blau)Pause
Long time no hear! Heute gibt es eine etwas andere Folge von uns, ihr lernt das Team hinter unserem Podcast-Projekt kennen. Wir haben dafür Fragen von euch auf Instagram gesammelt, die wir euch heute beantworten. Ab nächster Woche gibt es dann jede Woche eine neue Folge unseren neuen Staffel mit verschiedenen Interviews rund um mentale Gesundheit. Wir freuen uns auf euch, bis bald!Moderation: Lisa Gierer, Elena SeidlInterviewte: Miriam Hassler, Sonja Steltmann, Viktoria Graf, Pia Burghartz, Sonja MeyerMusik: Alexander Tihanyi, Elena SeidlAnti-Stress-Playlist: Bye Bye Stress!...
2021-12-06
26 min
Pilzsuddämpfe in 💙🖤🤍 - Der etwas andere Bibi Blocksberg Podcast aus estland-affiner Perspektive
#38 Endstation Hexenring - Schubia dreht durch
Hallo liebe Bibi-Fans und Estland-Fans, tere head eesti kuulajad! In Folge 38 eskaliert es wieder einmal, aber ausnahmsweise nicht im Hause Blocksberg, sondern bei ihrer Junghexenfreundin Schubia Wanzhaar, einer rebellischen Punk-Hexe mit grünen Haaren in der Bibi Folge 76 (zufällig das Doppelte von 38!), Schubia dreht durch. Damit fällt Schubia vor allem bei Tante Mania, der Hexenlehrerin, in Ungnade. Ihr erfahrt hier, welche Probleme Schubia hat und wie ihr familiärer Hintergrund aussehen könnte, über den man nur sehr wenig erfährt, was Punk und Subkulturen wirklich sind (hatte als Jugendliche Kontakt zur Gothic und Metal-Szene), wie das im Hörspie...
2021-12-06
50 min
Studio Blau-Schwarz
Episode 27: Peter Neururer - Spicherer Junge
Vor dem Derby gegen Lautern: der letzte Derbysieger-Trainer erzählt von seiner Zeit in Saarbrücken.
2021-11-04
1h 39
Nerd & Kultur
Keine Zeit zu Trauern: James Bond 007 - NO TIME TO DIE
KEINE ZEIT ZU STERBEN nimmt sich leider viel zu wenig Zeit gut zu sein... Unsere Review und Kritik zum 25. Bondfilm mit dem definitiv letzten James Bond unter Daniel Craig.Bis 57:30 ganz OHNE SPOILER! Ab dann Spoilertalk zum Ende.Noch mehr NERDKULTUR: https://www.youtube.com/c/NERDKULTURUnd noch viel mehr MOVIEPILOT: https://www.youtube.com/c/MOVIEPILOTDaniel Craig (Knives Out, Logan Lucky) kehrt in NO TIME TO DIE zurück als 007 unter der Regie von Cary Joji Fukunuga (True Detective, Maniac, Beasts of No Nation), der d...
2021-10-03
1h 25
Zeitfragen des Jahrhunderts
SDG 6: Das schwindende Blau des Planeten
Wasser ist das A und O des Lebens: So wie der menschliche Körper bis zu 80 Prozent aus H₂O besteht, ist auch die Erdoberfläche zu zwei Dritteln von Wasser bedeckt. 97 Prozent befinden sich in den Weltmeeren, die einen Großteil an Nahrung, Energie und Rohstoffen liefern. Allerdings gelten 34 Prozent aller Fischbestände bereits als überfischt. Nicht zuletzt, weil weniger als acht Prozent der Ozeane unter Schutz stehen. Experten fordern schon länger 30 Prozent. Dies ist überlebenswichtig, besonders für 800 Millionen Menschen, die von der Fischerei und Aquakultur leben – und überwiegend in Entwicklungsländern.
2021-08-26
31 min
Zeit für (Blau)Pause
Folge 13: Studieren in Zeiten von Corona - Student:innen
Im Wintersemester 2020/2021 waren in Deutschland etwa 2,9 Millionen Student:innen an deutschen Hochschulen immatrikuliert. Seit fast einem Jahr studieren diese nun schon größtenteils unfreiwillig per Fernstudium. Bibliotheken sind geschlossen, Seminare und Vorlesungen finden online statt, das gewohnte Student:innenleben ist abgesagt. Zusätzlich zum gänzlich neuen Lernalltag kommen zunehmend Existenzängste, denn auch viele Student:innen können aufgrund des andauernden Lockdowns nicht in ihren Jobs weiterarbeiten. Die Überbrückungshilfen werden teilweise nur stockend ausgezahlt. Doch studieren besteht ja nicht nur aus gefüllten Hörsälen, Diskussionen in Seminaren oder langen Abenden in der Bib - fast alle Dinge...
2021-06-14
35 min
Zeit für (Blau)Pause
Folge 12: Aufmerksamkeitsimpuls - Wir sitzen im Wartesaal zum Glücklichsein
Casper singt in einem Song, dass „das Einzige, was gleich bleibt, ist, dass sich nie was ändert“ und gerade fühlt es sich manchmal genauso an. Das hier hätte die beste Zeit unseres Lebens werden können. Noch ein Mal richtig unsere Jugend auskosten, bevor der Ernst des Lebens mit all seinen Verpflichtungen richtig los geht, kleine und große Dummheiten machen, Risiken eingehen, denn wann, wenn nicht jetzt? Und wer, wenn nicht wir? Heute senden wir anstatt eines Interviews einen Aufmerksamkeitsimpuls, der thematisch auf die nächste Interviewfolge vorbereitet.Moderation: Miriam HasslerMusik: Alexander Tihanyi, E...
2021-06-07
07 min
BLAU.GOLD.WEISS.
Spieltag 3 mit Marius Grösch
Während der lederne Ball so langsam wieder durchs Paradies rollt und der Spielbetrieb wieder startet, geht BLAU.GOLD.WEISS. in den 3. Spieltag. Die Themen sind einmal mehr breit gefächert. Unterhalten haben wir uns über den 118. Geburtstag unseres Vereins, den Aufstieg des Frauenteams in die 1. Bundesliga und auch das brandaktuelle Projekt "Ein Ticket für den Thüringer Fußball" findet einen großen Platz in der ersten Halbzeit. Dank eurer Fragen konnten wir die Halbzeitpause interessant gestalten, wir haben wieder Stimmen zu den unterschiedlichsten Themen eingeholt. In der zweiten Halbzeit ist dieses Mal Marius Grösch unser Gast. Mi...
2021-06-02
1h 50
Zeit für (Blau)Pause
Folge 11: Studieren in Zeiten von Corona - Dozent:innen
Nachdem im April nun schon das dritte Corona-Semester begonnen hat, sind Online-Vorlesungen, virtuelle Praktika und alternative Prüfungsformen schon fast zur Normalität geworden. Doch zu Beginn der Pandemie vor etwas mehr als einem Jahr, sah die Situation noch anders aus: kurz vor Semesterbeginn war in vielen Fächern noch unklar, ob und wie Veranstaltungen und Prüfungen stattfinden können. In dieser Zeit waren besonders Dozent:innen gefordert, ihre Lehre unter Zeitdruck auf Online-Formate umzustellen und Lösungen für nicht durchführbare Praktika und Seminare zu finden. Dabei stellt nicht nur der erhöhte Zeitaufwand beim Einsprechen von Vorle...
2021-05-31
13 min
Zeit für (Blau)Pause
Folge 10: Vanessa über den veränderten Arbeitsalltag als Gesundheits- und Krankenpfleger:in während Corona
Spätestens seit Beginn der Covid-19 Pandemie vor knapp einem Jahr sollte jedem von uns eines klar sein: der Pflegefachkräftemangel ist enorm und wird früher oder später jeden von uns betreffen. Seit Monaten dominiert die Zahl der freien Intensivbetten die Nachrichtenlandschaft in Deutschland, doch nur ein Intensivbett allein kann kein Menschenleben retten. Bisher sind in Deutschland rund 3,7 Millionen Menschen pflegebedürftig. Die Zahl nimmt stetig zu, für das Jahr 2030 werden etwa 4,6 Millionen pflegebedürftige Personen in Deutschland prognostiziert. Aktuell arbeiten vor allem die geburtenstarken Jahrgänge in der Pflege, viele von ihnen werden im Jahr 2030 in Rente...
2021-05-24
11 min
Zeit für (Blau)Pause
Folge 9: PflegestufeROT - Applaus reicht nicht aus
Der Pflegefachkräftemangel in Deutschland ist allgegenwärtig und wird durch den demographischen Wandel, sinkende Geburtenraten und dem Imageproblem der Pflege beschleunigt. Die Bundesagentur für Arbeit zählte im Jahr 2019 fast 40 000 offene Stellen in der Pflege. Auch vor der andauernden Covid-19 Pandemie mussten Versorgungsanfragen abgelehnt werden, im Schnitt dauert es 174 Tage bis eine freie Stelle besetzt werden kann. Die physische und psychische Belastung der Pflegefachkräften ist in den letzten Jahren stark gestiegen und wird durch den Zeitdruck und die emotionale Belastung im Berufsalltag noch verstärkt. Die Bertelsmannstiftung prognostiziert bis zum Jahr 2030 einen Pflegefachkräftemangel von 500 000 Personen. Wir spr...
2021-05-17
18 min
Zeit für (Blau)Pause
Folge 8: Das Burnout- und Kriseninterventionsteam des UKW über die Covid-19 Pandemie
Die andauernde Covid-19 Pandemie stellt vor allem den Gesundheitssektor mit einem andauernden Einsatz bis an die Grenzen der Belastbarkeit und darüber hinaus vor immense Herausforderungen. Wir sprechen heute mit dem Burnout-Präventions- und Kriseninterventionsteam des Universitätsklinikums in Würzburg. Covid-19 ist kein kurzer Sprint sondern ein langer Marathon, der mit einer großen psychischen Belastung für das Personal im Gesundheitswesen einhergeht. Das Zentrum für Psychische Gesundheit entwickelte deshalb in Kooperation mit dem psychoonkologischen-neuropsychologischen Dienst und der Beratungsstelle für Beschäftige am UKW ein Burnout-Präventions- und Kriseninterventionskonzept. Dieses sieht beispielsweise vor, dass rund um die Uhr ei...
2021-05-10
25 min
Zeit für (Blau)Pause
Folge 7: Dr. Tony Hofmann über Aufmerksamkeitstrategien und dozieren in Zeiten von Covid-19
Fast seit einem Jahr findet die Lehre an Universitäten nun schon größtenteils nicht mehr in Präsenz statt. Sämtliche Lehrinhalte mussten digitalisiert werden, neue Konzepte entwickelt und Prüfungen umkonzipiert werden. Teilweise verlief der Start der Vorlesungen über Zoom aus den Wohnzimmern der Dozent:innen am Anfang holprig ab. Auch können nicht alle Seminare und Übungen einfach ohne weiteres virtuell abgehalten werden, oft kommt der persönliche Austausch zwischen Dozent:innen und Student:innen zu kurz. Die digitale Lehre bringt teilweise immense Herausforderungen mit sich. Wir sprechen heute mit Dr. Tony Hofman.Heute geht es um seinen...
2021-05-03
22 min
Zeit für (Blau)Pause
Folge 6: Frau Dr. Finkenberg über den veränderten Arbeitsalltag im Gesundheitsamt Würzburg
In Deutschland gibt es insgesamt etwa 400 Gesundheitsämter. Der Arbeitsalltag hat sich im Zuge der Covid-19 Pandemie stark verändert, die Arbeitsbelastung ist im letzten Jahr immens gestiegen. Auch der seit Jahren bekannte Personalmangel stellt die Gesundheitsämter vor große Herausforderungen, in Bayern fehlt beispielsweise in jedem fünften Amt eine Leitungsperson. Zurzeit sind die Mitarbeiter:innen größtenteils mit dem Bereich Infektionsschutz sowie der Kontaktpersonennachverfolgung beschäftigt. Seit Beginn der Pandemie wurden in den Gesundheitsämtern dafür neue Strukturen geschaffen und auch externe Mitarbeiter:innen beispielsweise von der Bundeswehr oder der Polizei eingearbeitet. Aufgaben in anderen Bereichen...
2021-04-26
17 min
Zeit für (Blau)Pause
Folge 5: Jenny vom Sturbock über die Schließung der Gastronomie im zweiten Lockdown
Die gesamte deutsche Gastronomie ist seit dem 1. November 2020 erneut geschlossen. Erlaubt ist nur Außer-Haus Verkauf, eine Perspektive wann die Gastronom:innen wieder Gäste empfangen dürfen gibt es bisher nicht. In Deutschland arbeiten insgesamt etwa 1,6 Millionen Menschen in der Gastronomie, das dynamische Infektionsgeschehen der Covid-19 Pandemie stellt die Branche vor eine immense Herausforderung. Zum zweiten Mal innerhalb eines Jahres steht für viele Gastronom:innen auch die eigene Existenzgrundlage auf dem Spiel, die psychische Belastung ist in der letzten Zeit stark angestiegen. Wir sprechen heute mit Jenny. Sie hat 2017 das STURBOCK im Herzen von Würzburg eröffnet...
2021-04-19
21 min
Zeit für (Blau)Pause
Folge 4: Franziska über die Zeit als Pflegepraktikant:in während der ersten Covid-19 Welle
Als Ende Januar 2020 der erste Corona-Fall in Deutschland bestätigt wurde, war vielen noch unklar, wie schwerwiegend, sich das neue Virus auf unser Leben auswirken würde. Etwas mehr als einen Monat später befand sich schon ganz Deutschland im Lockdown. Gleichzeitig wuchs die Sorge vor Engpässen in der Intensivversorgung in Krankenhäusern. Die darauffolgenden Reaktionen der Krankenhäuser, wie zum Beispiel das Errichten spezieller Corona-Stationen und das Verschieben elektiver Behandlungen, begleiten bis heute Beschäftigte im Gesundheitswesen. Wir sprechen heute mit Franziska. Sie studiert Medizin im dritten Semester an der Universität Würzburg und befand sich gerade in...
2021-04-12
17 min
Zeit für (Blau)Pause
Folge 3: Stefan über die Arbeit als Referendar:in in Zeiten von Covid-19
Jedes Jahr absolvieren etwa 56 000 Lehramtstudent:innen ihr Referendariat in Deutschland. Das Referendariat mit einer Dauer zwischen ein eineinhalb und zwei Jahren ist für die meisten Neuanwärter:innen ein Realitätsschock. Oft ist diese Zeit von Stress, Bewertungssituationen und Arbeitsüberlastung geprägt. Arbeitszeiten von bis zu 60 Stunden in der Woche, zum ersten Mal eigenverantwortlichen Unterricht konzipieren, detaillierte Unterrichtsvor- und nachbereitungen, Fach- und Hauptseminare, Lernzielkontrollen und die Bewertung der für die Bewerbung so wichtigen Lehrproben– die psychische Belastung ist oft sehr hoch. Die andauernde Covid-19 Pandemie verschärft die angespannte Situation zunehmend. Wir haben den Referendar Stefan zu Gast...
2021-04-05
08 min
Zeit für (Blau)Pause
Folge 2: Ulrike Eichblatt über das Arbeiten als Lehrer:in während der Corona-Krise
In Deutschland arbeiteten im Schuljahr 2019/2020 etwa 780 000 Lehrer:innen an allgemeinbildenden Schulen. Die psychische Belastung des Lehrerberufes hat in den vergangen Jahren stark zugenommen. Etwa 30 Prozent der Lehrer:innen sind von Burn-out und Erschöpfung betroffen, die Zahl der Krankheitstage hat sich seit dem Jahr 2000 laut eines Gutachtens des Aktionsrates Bildung fast verdoppelt. Als Hauptursache für die Überlastung wird die zu hohe Gesamtarbeitszeit der Lehrer:innen angesehen, denn diese endet keinesfalls mit Unterrichtsende. Das Berufsbild, die Aufgaben und Herausforderungen haben sich ebenfalls stark verändert. Die andauernde Corona Pandemie verstärkt diese Problematik zusätzlich. Wir haben die Lehrerin Ulrike...
2021-03-29
18 min
Zeit für (Blau)Pause
Folge 1: Wer ist Blaupause? Auf ein Wort mit den Gründer:innen von Blaupause
Für die erste Folge unseres neuen Podcasts haben wir die Gründer:innen von Blaupause eingeladen. Entstanden und gegründet von einer Hand voll motivierter Menschen in Heidelberg, ist Blaupause heute in vielen verschiedenen Arbeits- und Lokalgruppen organisiert. Das Ziel des Vereins: Das Gespräch über mentale Gesundheit soll seinen Platz im Gesundheitswesen finden und die Akzeptanz psychischer Erkrankungen gestärkt werden. Mit Hilfe von Informationsangeboten über mentale Gesundheit, psychische Erkrankungen und Stigmatisierung sollen Vorurteile bekämpft und Verständnis gefördert werden. Katharina Eyme und Felix Radtke legten 2018 den Grundstein für Blaupause und sind heute Vorsitzende des Vereins...
2021-03-22
23 min
Zeit für (Blau)Pause
Trailer: Hast du Zeit für eine (Blau)Pause?
Hey, hast du Zeit für eine Pause?Wir sind Zeit für (Blau)Pause, ein Podcast rund um mentale Gesundheit. Ab dem 22.3. erscheint hier jede Woche am #mentalhealthmonday eine neue Folge. Wir starten mit einer Interviewreihe über das Arbeiten in Zeiten der Covid-19 Pandemie und den damit einhergehenden Herausforderungen für die eigene mentale Gesundheit.Dieser Podcast wird von der Lokalgruppe Blaupause Würzburg und der Lokalgruppe Blaupause Freiburg realisiert. Ihr könnt uns unter unseren Instagramkanälen @blaupausewuerzburg, @blaupausefreiburg oder @blaupausegesundheit und unter wuerzburg@blaupause-gesundheit.de für Fragen, Anregungen oder Themenwünsche erreichen...
2021-03-04
00 min
BRENNPUNKT-ORANGE.DE
FC Blau Weiß Linz
Dass es den FC Blau-Weiß Linz überhaupt gibt, daran haben die zahlreichen Fans einen großen Anteil. Zwar lies eine vermeintliche Fusion mit dem LASK den Vorgängerverein SK VÖEST Linz bzw. FC Linz von der Bildfläche verschwinden, doch im Sommer 1997 wurde der FC Blau-Weiß Linz gegründet und war ab diesem Zeitpunkt die neue Heimat für die zahlreichen Anhänger des blau-weißen Linzer Fußballs. Zwar ging es in den vergangenen 23 Jahren – trotz einiger Rückschläge – kontinuierlich bergauf. Doch die Herausforderungen wurden nicht kleiner. Zu groß ist die Konkurrenz in Oberösterreich. Finanzkräftige Sponsoren suche...
2020-04-14
1h 53
The Konsumenten
Folge 4 - SPECIAL - 20 Jahre Pokémon Rot/Blau
Eine wilde vierte Folge taucht auf und wir erinnern uns an eine Zeit, in der wir kleine Monster auf unseren Gameboys trainierten, mit ihnen kämpften und versuchten jedes von ihnen zu fangen. Es geht um die POKéMON - über die Editionen rot und blau um genau zu sein. Diese feierten im vergangen Jahr ihren 20. Geburtstag in Europa und somit Grund genug für uns, ihnen eine Special-Folge zu widmen. Also los THE KONSUMENTEN!
2020-03-29
1h 25
Johanna-Blau-Gedichte
Das Wunder von Johanna Blau
Fesselballon befreit Lichterketten aufgereiht Trugschlüsse entsperrt Glück vermehrt Himmelsrichtungen erweitert Leute erheitert Räume erhellt Weichen gestellt Ein Traumbuch schreiben Im See die Zeit vertreiben Wünsche werden wahr Reisen machen klar Das Wunder ist der Tag Das Wunder Das Wunder jetzt zu leben Das Wunder JB-07-2017
2017-10-08
00 min
Johanna-Blau-Gedichte
Die Insel von Johanna Blau
Die Insel Göttin schenk mir Zeit allein. Fühl mich so klein. Ich will noch wachsen. Verhöhn die alten Nachtmahrfratzen. Im Wolkenturm bin ich daheim. Berufung Eremit. Ein Mensch, der Massen flieht. Einsiedelei bewohnt. Einsamkeit gewohnt. Ein See, in dem du Wahrheit siehst. Will lachen im Spiegel der Sternennacht. Der Mond ist voller Wassermacht Und hat mein Blut gekühlt. Hab in der Glut gewühlt, Des Feuers, das dich ausmacht. Eine eiserne Menschenhand. Mein Leben war plötzlich ohne Tand. Bin zurück in die Wolken geeilt. Hab dort meine Wunden geheilt. Segen im Ort ohne Land. Ein Wun...
2017-10-08
01 min
Johanna-Blau-Gedichte
Revolution Gefühl von Johanna Blau
Revolution Gefühl Liebe in Zeiten der Sucht Hass in Zeiten der Vernetzung Alle bevorzugen Flucht Träumen in alter Besetzung Wenn das Haus der Kälte Zuflucht scheint Der eigene Name verschwimmt Die Neuigkeit über Geschichte schweigt Die Wut alle Sorgen nimmt In meinem Inneren kein Streit Der lacht in gewohnten Straßen Bin zu Vielem bereit Und von Häme nicht zu fassen Revolution auf meiner Seite Mit Worten Laut und Leis Vor mir die grausame Weite Alles hat seinen Preis Verloren hetzen leere Münder Bis Erde sie füllt zuletzt Für sie ist immer Winter Mein Gesi...
2017-10-08
01 min
Johanna-Blau-Gedichte
Utopie in Wolken von Johanna Blau
Jetzt oder nie das Schiff nach morgen kapern, Soll nicht an Mut oder Kraft hapern. Hab das Handbuch nicht gelesen, Besser reit ich einen Besen. Steig hinauf zu den Sternen, Entdecke die weiten Fernen. Besuche noch fremde Wesen. Sitzen dort an vollen Tresen. Wir fliegen durch Wolkenfetzen, Wollen Leid durch Lieder ersetzen. Die Gedanken blitzen auf in unseren Köpfen, Kein Wort mehr nötig, wir schöpfen. Landen auf Moses Berg und fluten das Land mit Hoffnung. Wir werden sesshaft, die Tiere liefern uns nur Dung; Für Häuser und fürs Märchenfeuer. Alles andere wäre ungeheue...
2017-09-10
01 min
Radio Blau
Bärlauch
Dieses Jahr liess das Fruehjahr lange auf sich warten und auch der Baerlauch spriesste erheblich spaeter als vergangenes. Binnen kurzer Zeit bedeckte er jedoch wie gewoehnlich zu Beginn der Vegetation den Waldboden um Leipzig herum. Einige gesundheitsfoerdernde Aspekte der Pflanze sowie die Vorstellung eines thematischen Kochbuches liefert der nun folgende Beitrag.
2009-04-14
00 min
Radio Blau
Studentenkeller und StudentInnenRat im Clinch
In einer Pressemeldung vom 2. März 2009 warf der StudentInnenRat der Universität Leipzig dem StuK (Studentenkeller) Leipzig eine "rassistische und diskriminierende Einlasspolitik" vor. Noch am Dienstag erklärte der Vorstand des StuK in den Personen Julia Kolbe und Christin Sommer ihr Entsetzen über die Anschuldigungen und wiesen diese zurück. Es hätte sich um einen Einlassstopp gehandelt, verursacht durch Schäden, welche von Gästen der Party angerichtet und von der Polizei in der besagten Zeit geklärt wurden. In dieser Zeit sei niemand in den unteren Keller des StuK gelassen worden. Beim StuRadio waren eine Vertreterin des StudentInnenrat und des S...
2009-03-05
00 min
Radio Blau
METROPOLIS - ein Weltkulturerbe wird restauriert
Lange Zeit galt der Film METROPOLIS (D 1925/26) von Fritz Lang als ein fragmentarischer Komplettfilm, da diverse Szenen im Film fehlten. Im Sommer des Jahres 2008 tauchte in einem Museum in Argentinien auf einmal eine Orginalfilmrolle vom Filmklassiker auf. Die deutsche Friedrich-Wilhelm-Murnau-Stiftung hat mit der aufwändigen Restaurierung von "Metropolis" begonnen. Über die aufwenigen Restaurierungsarbeiten und den historischen Wert dieses Filmes, sprachen wir im wöchentlichen Kinomagazin Kopfkino mit Helmut Poßmann von der Murnau-Stiftung.
2009-02-17
00 min
Radio Blau
Der Leipziger Universitätschor
Die über achtzigjährige Geschichte des Leipziger Universitätschores begann am Abend des 17. Juni 1926 im Studentenzimmer Friedrich Rabenschlags in der Moschelesstraße 11 II, wo sich "ein kleiner Kreis von singbegeisterten jungen Menschen" traf und "Liedsätze von Ludwig Senfl, Caspar Othmayr und Heinrich Isaak und einige Choräle von Johann Sebastian Bach sang" (F. Rabenschlag). Der "Madrigalkreis Leipziger Studenten" war geboren. Unter Wolfgang Unger, der 1987 die künstlerische Leitung des Chores übernahm, trat der Chor ab 1989 wieder in den Universitätsgottesdiensten auf. Diese Tradition war in der DDR lange Zeit unterbunden worden. Mitte der neunziger Jahre konnte der Chor in der Leipz...
2008-06-15
00 min
Radio Blau
DIENSTGEHEIMNIS: Synchronsprecher Jörg
Während manch vermeintlich neuer Sound bräsig vor sich hin stampfte und manch Oldieradio sich emsig von alten Zöpfen nährte war das DIENSTGEHEIMNIS lange Zeit eine der wenigen Interviewsendungen, die der Leipziger Äther zu bieten hatte. Mittlerweile nur noch unregelmäßig auf Sendung waren zu Lebzeiten hier illustre Menschen zu Gast – ob Kellner, Dichter, StraßenmusikerInnen oder, wie in der Sendung, die sich hier verpodcastet im Netz wieder findet, Synchronsprecher. Im Zentrum der Neugier stand dabei Jörg Petzold, Fremdstimmeneindeutscher aus Berlin.
2008-02-29
00 min
Radio Blau
AKTUELL: Wälder, Wasser & Seen
Am Connewitzer Wehr wird zur Zeit an einem Baustein für ein ehrgeiziges Projekt gefeilt: das wassertouristische Nutzungskonzept der Stadt Leipzig. Thema: alte Flüsse und neue Seen und die Verknüpfung miteinander. Bernd Reiher sprach darüber für das Abendmagazin AKTUELL mit Ralf Julke von der Leipziger Internetzeitung www.l-iz.de
2008-02-27
00 min
Radio Blau
AKTUELL: Die Linke Leipzig
Die Leipziger LINKE ist zur Zeit nicht nur ein Hort der reinen Harmonie. Vorstände treten zurück, Vorwürfe gleiten durch den medialen Raum. Woher das kommt, was sich dahinter verbirgt und wie sich das auf die Zukunft des messestädtischen Genossenverbundes auswirken könnte, darüber sprach Bernd Reiher für das Abendmagazin AKTUELL mit Ralf Julke von der Leipziger Internetzeitung www.l-iz.de
2008-02-21
00 min
Radio Blau
AKTUELL: Finale Bürgerentscheid
Am 27. Januar grassierte Premierenfieber in der Messestadt am Pleißestrand - den Bewohnern war ein Bürgerentscheid ins Muttiheft geschrieben worden, der erste in der Geschichte der Stadt. Thema war das JA oder NEIN, wenn es um die Veräußerung kommunaler Betriebe geht. Der Ausgang ist bekannt, Teilprivatisierungen, wie bei den Stadtwerken geplant, sind in dieser Stadt nur von einer Minderheit gewollt und liegen jetzt erst einmal für drei Jahre auf Eis. Showdown des Unternehmes BüEn, das von engagierten Bürgern in relativ kurzer Zeit von der Idee bis zum Urnengang durchgeboxt wurde, war, wie immer bei solchen...
2008-01-29
00 min
Radio Blau
AKTUELL: Grundeinkommen 2
Der (Arbeits-) Markt hält uns alle mehr oder weniger hart in seinem Würgegriff. Die einen müssen zuviel, die anderen dürfen zu wenig arbeiten. Und bitter nötige kulturelle bzw. soziale Arbeit würden viele von uns viel lieber tun, anstatt weiter den Markt mit weiteren Promotion und PR- und sonstwas für Krempel zu überhäufen. Das Grundeinkommen bietet eine ideale Nische mehr Zeit für uns Menschen einzuräumen. Mehr Zeit für Bildung, Alten- und Krankenpflege und vor allem mehr Zeit für uns selbst und unsere Freunde und Familien und die Freiheit unser Leben selber...
2007-10-15
00 min
Radio Blau
AKTUELL: Denkmalstiftung
Die Zeit vergeht. Der Zahn der Zeit nagt. Es vergeht kein Jahr mehr, in dem nicht weitere unsaniere Baudenkmale in Leipzig abgerissen werden oder von allein in sich zusammenstürzen. Wie vor wenigen Wochen erst in der Gothaer und in der Friedrich-Ebert-Straße. Aber: Was tun? Die Idee des Stadtforums Leipzigs, das seit einige Jahren schon um den Erhalt jedes Denkmals kämpft, war, eine Stiftung zu gründen. Die Idee wird langsam fassbar, drum wollte Bernd Reiher beim lizzy-online-Pressegespräch von deren Chefredakteur Ralf Julke wissen, was dahinter steckt.
2007-10-09
00 min
Radio Blau
DER PRAKTIKANT
Aurele Orion ist Student der Pariser "Ecole Nationale Supérieure des Beaux-Arts" und er war in diesem Sommer Praktikant bei Radio blau. Bei allen Radiomachern hat er einen tiefen Eindruck hinterlassen - für die einen äußerst sympathisch, für die anderen hochkreativ. In seiner Leipziger Zeit hat er u.a. 2 Plakate für Radio blau entworfen und eine Radiosendung gemacht. Thema? Arbeit! Genannt hat er die Klangcollage DER PRAKTIKANT und das hier ist die Version als Podcast für´s Netz.
2007-09-04
00 min
Radio Blau
LDR: Verein Bon Courage
Die Stadt Borna im Leipziger Land macht bereits seit beinah zwei Jahren von sich reden. Zu dieser Zeit kam der politische Background des Vereines Gedächtnisstätte ans Licht, der ein 10.000 qm großes Gelände samt Bebauung in der städtischen Röthaer Straße 22-24 gekauft hatte. Die Umdeutung der Geschichte zugunsten der Deutschen - durch das einseitige Gedenken der deutschen Opfer des 2. Weltkrieges ist Anliegen des Vereins. Damit wird Borna zu einem weiteren Wallfahrtsort von alten und neuen Nazis in Sachsen. Doch es regt sich auch Widerstand. Der Verein Bon Courage i.G. will der Gleichgültigkeit und schw...
2007-07-02
00 min
Radio Blau
AKTUELL: Spendenkonto
Neulich in der SZ: HUNGER MACHT KREATIV. Und weil Radio blau ebenfalls alles andere als satt ist, mehren sich zur Zeit die Spendenrufe rund um Leipzigs freies Radio. Einer klingt so und ist downloadbar für alle, die ihn versenden wollen, ob mit Flaschenpost, Mail, Polizeifunk, Telefon, Fax, SMS, CB, Fahrradkurier oder gar per Radio. Und: Genauso egal, wie das WOMIT, ist dabei das WOHIN, Hauptsache die 1100 76 3984 wird transportiert. Gute Reise! Übrigens: Die Sparkasse steht in Leipzig und hat die Bankleitzahl 860 555 92.
2007-06-30
00 min
Radio Blau
EXTRABLAU: Dirk von Lowtzow (Phantom/ Ghost/ Tocotronic)
Die neue Scheibe von TOCOTRONIC steht vor der Tür. Die Vorab-Single "Sag alles ab!", die Anfang Mai lediglich als Vinyl-Single erschien, war innerhalb weniger Tage ausverkauft und wechselt nun nur noch beim bekannten Online-Aktionshaus zu bizarren Preisen ihre Eigentümer. Vorfreude und Spannung sind groß. Daher kam den extrablauen Tocotronic-Fans die Idee, die Archive nach Stuff für den blauen Pod-Cast zu durchstöbern. Natürlich wurden sie findig, denn vor knapp einem Jahr im April 2006 hatten sie die seltene Chance mit dem TOCOTRONIC-FRONTMANN DIRK VON LOWTZOW zu telefonieren und über sein Projekt PHANTOM GHOST zu sprechen, das zu dieser...
2007-06-01
00 min
Radio Blau
BLEEPHOP: Battles
Außerordentliche Ereignisse erfordern extraordinäre Wiederholungen, denn: BATTLES waren 2006 bereits im BLEEP-HOP-INTERVIEW! Als das Iv. geführt und gesendet wurde, war der Vierer ein noch recht unbekannter. Heute liest man allerorts ausführliche Specials, denn das Debütalbum steht vor der Tür, und so ist die Zeit gekommen das Gespräch vom MELT06 im MIRRORED-Kontext erneut zu präsentieren. Das BATTLES-SPECIAL vom 10.05. jetzt auch im PODCAST. Übrigens: Am 05.06. werden sie im Conne Island unser kleines Leipzig bespielen.
2007-05-28
00 min
Radio Blau
EXTRABLAU: (Pop up
Es ist Mai in Leipzig und damit auch wieder Zeit für die (Pop up - das Festival rund um unabhängige populäre Musik. Am Montag davor hatte EXTRABLAU die Möglichkeit, sich intensiv mit dem Thema zu beschäftigen, denn Jörg Augsburg, einer der Initiatoren, war für eine Stunde zu Gast. Hier das Interview zum Nachhören im Netz, wenn auch für den Podcast-Feed nahezu von jeder Musik befreit, darum aber nicht weniger als: HOCHINTERESSANT.
2007-05-08
00 min
Radio Blau
SENIORENRADIO: Doktor Schreber
Warum heißen Schrebergärten Schrebergärten? Weil es ein Herr namens Doktor Schreber war, der einst die organisierte Kleingartenspartlerbewegung ins Rollen brachte. Eigentlich angedacht zum Zwecke der Frischluftversorgung von Arbeiterkindern, sind mit der Zeit daraus 100 Jahre Stadtverband der Kleingärten in Leipzig geworden. Ein Jubiläum, das im November mit einem Festakt im Gewandhaus gefeiert wird, und mit dem sich vorab das SENIORENRADIO auf Radio blau beschäftigt hat.
2007-04-24
00 min