podcast
details
.com
Print
Share
Look for any podcast host, guest or anyone
Search
Showing episodes and shows of
Zentrum Zukunft Der Arbeitswelt
Shows
Zukunftsmusik
Effektiv statt beschäftigt: Arbeit neu gedacht
Wir sprechen mit Frank Eilers, Keynote Speaker für Arbeit, Digitalisierung und KI. Frank hat auf der Jahrestagung der Zukunftszentren 2025 die Keynote gehalten und ist gleichzeitig passionierter Podcaster. Wir reden über gute Arbeit und wie es gelingt, den Anteil der Bullshit-Tätigkeiten für sich selbst und eine Organisation zu verringern. Wichtig ist es dabei, das Ziel nicht aus den Augen zu verlieren und immer wieder zu fragen, ob die eigene Arbeit tatsächlich auch die Probleme adressiert, die gelöst werden sollen. Wir reden über E-Mails und Meetings, die, wenn sie Überhand nehmen, kein Ausweis von großer Produktiv...
2025-11-20
55 min
Lunchbox - auf eine Runde mit einem Hund und Nina Mülhens
#81 Stefanie Klicks und Sophie Lüttich bei der #lunchbox
- komm mit auf eine Runde mit meinem Hund und mir! Meine Gästinnen sind heute Stefanie Klicks und Sophie Lüttich. Stefanie arbeitet als agiler Coach - also als Transformationsbegleiterin in Unternehmen und auch in Schulen. Führungshaltung, Teamwork und agile Methoden sind in der Wirtschaft und auch im Bildungswesen inhaltlich sehr nah beieinander. Die Art wie wir Lernen und zusammen kooperieren, wie wir offen und neugierig auf die Welt schauen, ist in jedem Alter wichtig. Egal welcher Generation wir angehören. Daher beschäftigt sie sich heute leidenschaftlich mit der Transformation der Arbeitswelt und der Schulwelt.Meine Faszination für s...
2025-11-09
48 min
Zukunftsmusik
Träumen, Planen, Verändern: Wandel durch Wertschätzung
In unserer zehnten Folge lernen wir ein Unternehmen aus der Sozialwirtschaft kennen. Wir sprechen mit Nora Mudrack von der ajb Berlin, einem Träger der Berliner Jugendhilfe, sowie mit Dr. Barbara Kozok vom Zukunftszentrum Berlin. Die ajb nutzt seit 2022 die Angebote des Zukunftszentrums. Die Kolleg*innen aus den Zukunftszentren verfügen über einen bunten Methodenkoffer. Bei dieser Beratung wurde insbesondere mit der Methode des „Wertschätzenden Erkundens“ (Appreciative Inquiry) gearbeitet. Diese Methode ist in vier Phasen unterteilt (4D-Methode): Definition, Discovery, Dream und Design. Im Mittelpunkt steht dabei eine positive Grundhaltung: Es wird nicht auf Probleme geschaut, sondern auf das, was bere...
2025-10-22
46 min
CULTiTALK
#165 Superkräfte mit Jeanette Rauhs: Die Kraft der Stärkenorientierung in der modernen Arbeitswelt
In dieser inspirierenden CULTiTALK-Folge begrüßt Host Georg Wolfgang die Organisationsentwicklerin und Gründerin Jeanette Rauhs von Be.See. Jeanette bringt über 25 Jahre Erfahrung in der Personal- und Organisationsentwicklung mit und teilt ihre außergewöhnliche Perspektive auf moderne Teamarbeit, Wertschätzung und die Entfaltung von Superkräften in Unternehmen.Die beiden sprechen darüber, wie Jeanette – selbst mit einem Hör-Handicap aufgewachsen – einen innovativen Ansatz entwickelt hat, der Menschen darin unterstützt, ihre oft verborgenen Stärken zu erkennen und zu benennen. Im Zentrum steht ihre Beobachtung, dass viele ihre eigenen Superkräfte nicht kennen und die klassischen F...
2025-10-02
1h 05
Zukunftsmusik
KI-Planspiel: Neue Rollen, neue Perspektiven
In dieser Folge wird es spielerisch: Wir sprechen mit Christine Czekalla vom Regionalen Zukunftszentrum Süd und Christian Friedmann von TeleSys aus der Nähe von Bamberg über das KI-Planspiel. Die TeleSys ist ein Anbieter für Telekommunikationslösungen und das Unternehmen war neugierig, mehr über die Arbeit der Zukunftszentren zu erfahren. Obwohl das Unternehmen schon selbst KI-Lösungen für ihre Kunden entwickelt, war es dennoch ein Gamechanger mit dem Zukunftszentrum, die eigene KI-Strategie zu reflektieren. Wir erfahren im Gespräch, warum es wichtig ist, im Planspiel die eigene Rolle zu verlassen und freier zu agieren. Wichtig ist es, vom i...
2025-09-30
47 min
Unvoreingenommen. Der Diversity Karriere Podcast.
Inclusive Leadership - Warum Führung ohne Empathie keine Zukunft hat.
ZusammenfassungIn diesem Podcast spricht Isabel Gebien über ihre Erfahrungen mit Chancengleichheit, Diversität und Inklusion. Sie teilt ihre persönliche Reise zur Selbstständigkeit und die Herausforderungen, die sie als Mutter und Frau in der Arbeitswelt erlebt hat. Isabel betont die Bedeutung von Allyship und Verantwortung in der Gesellschaft und erklärt, wie ihre Masterclass Führungskräften hilft, inklusive Arbeitskulturen zu schaffen. Sie diskutiert auch die Blind Spots in der Diversity-Arbeit und die Notwendigkeit, Menschen ins Zentrum zu stellen, um eine gesunde und zukunftsfähige Gesellschaft zu fördern.TakeawaysIsabel Ge...
2025-08-28
36 min
CULTiTALK
#158 Mensch im Mittelpunkt mit Laura Kristina Popp: Employer Branding, Generation Z und die Kraft echter Unternehmenskultur im Maschinenbau
In dieser inspirierenden Folge vom CULTiTALK begrüßt Host Georg Laura Kristina Popp, HR-Businesspartnerin und Teamlead HR Marketing & Social Media bei Andritz Schuler Pressen GmbH. Von Beginn an dreht sich das Gespräch um Lauras Herzensthema: dem Maschinenbau in Deutschland, insbesondere aus Sicht des Employer Brandings, Recruitings und Onboardings. Georg und Laura tauchen tief in die Besonderheiten und Herausforderungen dieser oft unterschätzten, aber essenziellen Industrie ein.Laura teilt offen ihre persönliche Leidenschaft für den Maschinenbau, die sie seit Kindheitstagen durch die enge Verbindung zu ihrem Großvater begleitet. Sie betont die besondere Bedeutung der Branche...
2025-08-14
1h 10
Zukunftsmusik
Warum Digitalisierung Kreativität braucht – unterwegs mit TruDi, dem Truck der Digitalisierung
In dieser Folge geht es um Neugier, Kreativität – und darum, wie beides die Digitalisierung in der Pflege voranbringen kann. Wir sprechen über TruDi, den Truck der Digitalisierung, der ein fahrender Experimentier- und Erlebnisraum für die Pflege ist. Zu Gast sind Kim Julia Zeisig von der Stadt Wuppertal, verantwortlich für das Projekt- und Prozessmanagement in der Digitalisierung der städtischen Alten- und Pflegeheime, sowie Nils Müller von Pulsnetz, der im Wissensmanagement tätig ist und die TruDi-Besuche sowie Schulungen zur Digitalkompetenz mit begleitet hat. Gemeinsam berichten sie von ihren Erfahrungen mit TruDi, von neugierigen Mitarbeitenden, digitalen Aha-Momen...
2025-08-07
40 min
Zukunftsmusik
Mitbestimmen statt Mitlaufen: Kulturwandel in der Kreislaufwirtschaft
In unserer siebten Episode tauchen wir in die Kreislaufwirtschaft ein und sprechen mit Sascha Richter von GEMES Abfallentsorgung und Oliver Zimmermann vom Zukunftszentrum Thüringen (ZeTT). Sascha hat vor knapp vier Jahren die Geschäftsführung des Betriebs übernommen, der seit 1991 im thüringischen Schöngleina existiert. Wir hören von Sascha, wie es für ihn mit knapp dreißig Jahren war, in das Unternehmen zu kommen und es weiterzuentwickeln. Die größte Herausforderung lag darin, den Wandel zu einem nachhaltigen Unternehmen in der Kreislaufwirtschaft anzustoßen und dabei seine Mitarbeitenden auf die gemeinsamen Ziele mitzunehmen und partizipieren zu lassen. G...
2025-07-07
42 min
BRANDgefährlich innovativ. Denn nur gesunde Unternehmen sind zukunftsfähig.
Wer seinen Nutzen nicht klar kommuniziert, verliert Kunden, Richtung und Relevanz
Wer seine Zielgruppe erreichen und - im besten Fall - zu Kunden machen will, muss klar kommunizieren, welchen Nutzen bzw. Wert sie bekommt.In den ersten Sekunden muss klar werden, was Produkt A oder Service B dem Publikum bringt.Dieser wahrgenommene Wert eines Unternehmens macht Kunden zu loyalen Fans einer Marke, mit der sie sich identifizieren.Wie das mit einer strategischen Positionierung und Kommunikation funktioniert, erklären Tim und Daniel in dieser Folgre von BRANDgefährlich innovativ.Du erfährst:Wie du mit Hilfe der...
2025-07-04
26 min
Zukunftsmusik
3D-Modelle und KI für mehr Nachhaltigkeit im Maschinenhandel
In dieser Folge der _Zukunftsmusik _weht frischer Wind durch alte Maschinen. Wir sprechen mit Sebastian Grafen, Inhaber des Unternehmens SGR-Products und Marco Giangreco, Zukunftsberater beim RZzKI. SGR-Products handelt mit gebrauchten Industriemaschinen. Angefangen hat alles vor 20 Jahren mit kleinen gebrauchten Gegenständen auf dem Ebay-Verkaufsagentenprogramm. Mit den Jahren wurden die Anfragen immer mehr und die verkauften Gegenstände immer größer, und so wurde aus einer Idee ein tragfähiges Geschäftsmodell. Der Verkauf von gebrauchten Anlagen und Maschinen ist eine anspruchsvolle Aufgabe, da die großen Anlagen und Maschinen nur selten über detaillierte Aufbau- oder Bedienungsanleitung verfügen. Mit dem Ziel...
2025-05-22
46 min
HR-Helden - im digitalen Dschungel mit Cornelius und Hermann
HR der Zukunft. Wie sieht HR in 5 Jahren aus?
Die Arbeitswelt verändert sich rasant – und HR steht im Zentrum dieser Transformation.In der 4. Folge unseres Podcasts HR-Helden / im digitalen Dschungel nehmen Cornelius und Hermann euch mit auf eine Entdeckungsreise:Welche Trends prägen HR? Welche Technologien setzen sich durch? Und wie können wir die Zukunft aktiv gestalten?Freut euch auf spannende Impulse: • KI im Recruiting – was bleibt Mensch, was übernimmt die Maschine? • Talent-Marktplätze statt klassischer Karrierestufen • Lernen „on the job“: Weiterbildung im Flow of Work • Führung neu gedacht: Mehr Coaching, weniger KontrolleUnd das Beste:Ihr könnt live dabei sein, Fragen stellen, eure Pe...
2025-05-08
52 min
Zukunftsmusik
Bau 4.0 – kleine Schritte mit großer Wirkung
In unserer neuen Podcast-Episode nehmen wir euch mit auf eine spannende Reise in die Welt der Digitalisierung im Handwerk! Zu Gast sind Andreas Poller von Brumm Bau GmbH und Eva-Maria Bochenek vom Zukunftszentrum Sachsen. Nachdem Andreas die Firma mit rund 50 Mitarbeitenden übernommen hatte, war ihm klar, dass er die Digitalisierung im Unternehmen voranbringen möchte. Über die Handwerkskammer wurde er auf das Zukunftszentrum Sachsen aufmerksam und entschied sich, die Einführung der digitalen Zeiterfassung begleiten zu lassen. In dem Prozess wurden nicht nur die Leitungsebenen beraten, sondern das gesamte Team. Wir hören, wie sich durch den Prozess die Kommu...
2025-04-29
43 min
AI und Gesellschaft – Wege in die neue Welt
#20 | «Die AI-Revolution betrifft uns alle». Gast: Primo Amrein, AI National Skills Director Microsoft Schweiz
Primo Amrein, AI National Skills Director von Microsoft Schweiz und Leiter der Initiative lerneKI.ch spricht über die Bedeutung von AI-Grundwissen für dieGesellschaft.Wie können wir sicherstellen, dass nicht nur Technikexperten, sondern auch die breite Bevölkerung vom KI-Boom profitiert?Microsoft hat dafür ein globales Programm gestartet, das in 20 Ländern, darunter der Schweiz, Menschen befähigen soll, KI zu verstehen und zu nutzen. Primo Amrein berichtet, wie seine Initiative besonders Schweizer KMU unterstützt, da diese zwei Drittel der Arbeitsplätze ausmachen.«Der Mensch muss zwingend auch in Zukunft im Zentrum...
2025-04-25
30 min
Zukunftsmusik
Mehr Rückenwind durch Coaching
Jeder, der Sport treibt, weiß, wie wichtig ein guter Trainer ist. Beim Radsport ist es beispielsweise wichtig, das Training und die Belastung zu steuern oder die Fahrtechnik zu verfeinern. Beim Unternehmenscoaching ist das ähnlich, wenn zum Beispiel durch Wachstum die Prozesse und die Teamverantwortlichkeiten neu geregelt werden müssen und dafür ein Blick von außen hilfreich ist. In unserer Podcast-Folge haben wir darüber mit Philipp Mikloweit vom Fahrradladen Velocenter in Kiel und Ralf Ems vom Regionalen Zukunftszentrum Nord gesprochen. Ralf hat Philipp und seinen Laden in Form einer Beratung begleitet. Eingebettet war der Prozess in ein INQA-C...
2025-03-27
34 min
GOOD WORK - Der Podcast für zukunftsfähige Arbeitskultur
Das BAMF von 2.000 auf 10.000 Mitarbeitenden. Radikaler Umbau einer Behörde. Katrin Hirseland (248)
Die Vizepräsidentin des BAMF über die radikale Transformation ihrer Behörde „Wir haben gelernt, dass ohne transparente interne Kommunikation nichts funktioniert." Wenn sich eine Organisation verfünffacht, kann man mit wenig Phantasie von Transformation sprechen. So geschehen beim BAMF, dem Bundesamt für Migration und Flüchtlinge. Die Behörde ist im Zuge des starken Zustroms von Geflüchteten im Jahr 2015 sprunghaft gewachsen. Über Nacht standen sie vor der Herkulesaufgabe, für Hunderttausende Menschen eine geordnete und verlässliche Zuflucht zu organisieren. Dieser gewaltige und radikale Auf- und Umbau des BAMF hat sie vor große Fragen...
2025-03-06
1h 08
GOOD WORK - Der Podcast für zukunftsfähige Arbeitskultur
Barbara Bleisch: Was heisst gute Arbeit in der Lebensmitte? Eine philosophische Perspektive. (247)
Die Schweizer Philosophin und Moderatorin der "Sternstunde Philosophie", über sinnerfülltes Arbeiten in der Mitte des Lebens „Die Zukunft der Arbeit bedeutet auch, über die Mitte des Lebens nachzudenken" Wir quatschen viel über Generationen. Gerade in der Arbeitswelt. Die Jungen hier, die Alten dort. Doch was ist mit der Mitte? Warum rücken wir das "Mittelstück" nicht mal dorthin, wo es auch hingehören könnte: ins Zentrum? Barbara Bleisch ist eine Schweizer Philosophin. Mit der TV-Sendung "Sternstunde Philosophie", die sie seit Jahren mit großem Erfolg im Schweizer Fernsehen moderiert, ist sie eine DER Gesicht...
2025-02-27
1h 02
Pioniere wie wir - Der Kienbaum Podcast
Max Klemmer: Wie aus Miss Germany eine Plattform für Female Excellence wurde
Pioniere wie wir - Episode 52 Hinweis: Am 22. Februar 2025 wurde die Ärztin Valentina Busik aus Gießen zur Miss Germany 2025 gekürt. Dieses Finale markierte zugleich das Ende einer Ära: Nach 23 Jahren fand die Miss Germany-Wahl zum letzten Mal im Europa-Park in Rust statt. Die Podcast-Folge wurde bereits vor dem Finale aufgenommen, daher gehen Fabian und Max nicht darauf ein. In der neuen Folge von Pioniere wie wir spricht Fabian Kienbaum mit Max Klemmer, Geschäftsführer und Kopf der dritten Generation von Miss Germany. Das Unternehmen, das seit 1927 für Schönheitswettbewerbe stand, hat unter Max’ Führung eine...
2025-02-26
41 min
Zukunftsmusik
Auf Transformationsreise im Stahlbau
In der dritten Episode begeben wir uns auf unserer Reise durch den Zukunftszentren-Kosmos nach Sachsen-Anhalt. Neben Norman Balke vom Zukunftszentrum Sachsen-Anhalt bzw. von der Handwerkskammer Halle ist auch Inhaberin Bettina Kretschmer von Contall Containerbau aus dem kleinen Ort Schrenz dabei. Wie viele KMU steht auch das Unternehmen Contall Containerbau vor großen Herausforderungen. Es geht in unserem Gespräch um die Auswirkungen der hohen Rohstoffpreise, die gestiegenen Energiekosten oder das Finden von Fachkräften, die noch Lust auf den Stahlbau haben. Im Beratungsgespräch mit den Zukunftszentren erkannte Bettina: Es geht nicht immer um große Investitionen oder langfristige Strat...
2025-02-25
38 min
GOOD WORK - Der Podcast für zukunftsfähige Arbeitskultur
Warum das Büro der Zukunft ohne Gastfreundschaft nicht auskommt. Dr. Joachim Gripp (242)
Der CEO der Design Offices, über die Zukunft von Kollaboration und moderner Arbeitswelten, die mehr bieten als zweckmässige und stylische Räume "„Menschen kommen wegen Menschen ins Büro, nicht wegen schöner Möbel." Es gab eine Zeit, da galt Co-Working als die Sehnsuchtsvokabel für kreative Zusammenarbeitsformen schlechthin. Anbieter von entsprechenden Flächen und Einrichtungen schossen wie Pilze aus dem Boden. Allesamt mit dem Versprechen: Wir schaffen Räume für echtes innovatives Gestalten, für Vernetzung und Inspiration. Dann kam die Pandemie. Seitdem schauen Menschen, Unternehmen, Institutionen auf die Frage "Wie sieht das Büro der Zuku...
2025-01-23
1h 01
On the Way to New Work - Der Podcast über neue Arbeit
#464 Fabian Kienbaum | Co-CEO (Chief Empowerment Officer) Kienbaum
“Ich habe nicht den Eindruck, dass beispielsweise das Thema Leistungsorientierung weniger ausgeprägt ist.” In den letzten Wochen hatten wir die Chance, euch einige Gespräche zu präsentieren, die wir während der ORGATEC in Köln geführt haben. Die Messe bot uns eine ideale Bühne, um mit außergewöhnlichen Gästen über die Zukunft der Arbeitswelt zu sprechen und neue Perspektiven auf moderne Arbeitskultur zu gewinnen. Heute freuen wir uns, euch die vierte und letzte Sonderfolge von der ORGATEC vorzustellen. Unser heutiger Gast steht wie kaum ein anderer für mutige Führung und Transformation. N...
2024-12-12
40 min
KindCast
Fachkräfte der Zukunft: Wie generationsübergreifende Zusammenarbeit gelingt
Folge als Video Auf YouTube anschauen Interview mit Juliane Blankenburg In einer Arbeitswelt, die zunehmend mit Fachkräftemangel konfrontiert ist, stellt sich eine entscheidende Frage: Wie können Unternehmen die nächste Generation gezielt fördern und gleichzeitig die Brücke zwischen den Generationen schlagen? Juliane, eine erfahrene Persönlichkeits-Trainerin für Jugendliche, hat im Kindcast-Podcast wertvolle Einblicke und praktische Tipps gegeben, die Unternehmen, Eltern und Coaches gleichermaßen nutzen können. Hier die wichtigsten Erkenntnisse und Empfehlungen. 1. Ausbildung als strategischen Erfolgsfaktor nutzen Attraktivität als Arbeitgeber steigern Da es me...
2024-11-27
27 min
Capricorn Connect: People, Potential, Technology.
#26 - Interview mit Dr. Marcus Morstein, Leiter Werkstoff- und Nanotechnologien, Hightech Zentrum Aargau
Innovationskraft im Aargau: Mit dem Hightech Zentrum Aargau zum globalen Erfolg Fazit: In dieser Episode sprechen wir mit Dr. Marcus Morstein, Leiter Werkstoff- und Nanotechnologien am Hightech Zentrum Aargau, über die Bedeutung von Innovation, Kooperation und Talentmanagement. Sei gespannt auf seine Einblicke, wie Unternehmen mit dem Hightech Zentrum Aargau erfolgreich neue Technologien und Geschäftsmodelle entwickeln. Key Takeaways: Innovation durch Kooperation: Das Hightech Zentrum Aargau fungiert als Schnittstelle zwischen Unternehmen und Forschungseinrichtungen, um innovative Projekte zu realisieren und Technologielücken zu schließen. Herausforderungen bei der Umsetzung von Innovationen: Ressourcenknappheit, fehlendes Know-how und die Balance zwischen Tage...
2024-11-19
19 min
Zukunftsmusik
Chancen und Risiken von KI in der Arbeitswelt
In der zweiten Folge unseres Podcast haben wir Dr. Vanessa Just zu Gast, die gleichzeitig die Keynote-Speakerin unserer Jahrestagung der Zukunftszentren am 19. November 2024 in Berlin war. Wir sprechen mit ihr über die Chancen Künstlicher Intelligenz für die Arbeitswelt der Zukunft und hören, dass generative KI einen Boom ausgelöst hat, weil sie die Technik erlebbar und anfassbar gemacht hat. Für eine erfolgreiche und nachhaltige Einführung von KI sollten sich die Unternehmen aber nicht von buzzword-getriebenen KI-Vorstellungen treiben lassen. Zum einen ist das Potenzial von KI sehr viel umfassender. Zum anderen sollten Unternehmen die Wahl der Tec...
2024-11-07
33 min
Buddha bei die Fische
#029 | Dialog mit der Zukunft - Mehr Sein, weniger Tun! Im Gespräch mit KI - wie sie Raum für unser Inneres schaffen kann
Willkommen zu einer ganz besonderen Podcast-Folge! Im heutigen Gespräch tauchen wir tief ein in die rasante Entwicklung der künstlichen Intelligenz, ihre Auswirkungen auf unsere Arbeitswelt und die Ängste, die viele von uns dabei empfinden. Wir beleuchten philosophische Perspektiven und fragen uns: Wie finden wir unseren Platz in dieser neuen Ära? Und verpasst nicht unseren anderen Podcast: 'Wir gehen uns auf den Geist' mit Karsten Spaderna. Die aktuelle Folge Nr. 34 dreht sich um 'Liebe – Chats und Bewusstsein.' Lasst euch das nicht entgehen!" Here we go!! Kleiner Hinweis: Die Infos von un...
2024-10-29
31 min
Zukunftsmusik
Was sind die Zukunftszentren?
Episode #01 In dieser ersten Episode stellen wir die Zukunftszentren als Gesamtprojekt vor. Und weil eine Auftaktepisode immer etwas Besonderes ist, haben wir dafür drei hochkarätige Gesprächspartner:innen eingeladen: Dr. Gunilla Fincke aus dem Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS), Kristian Schalter vom Bundesverband der Arbeitgeber (BDA) und Oliver Suchy vom Deutschen Gewerkschaftsbund (DGB). Dr. Gunilla Fincke leitet im BMAS die Abteilung Qualifizierung, Aus- und Weiterbildung sowie Fachkräftesicherung und ist damit auch für das Förderprogramm der Zukunftszentren verantwortlich. Kristian Schalter und Oliver Suchy sind Vorsitzende im Projektbeirat der Zukunftszentren und bringen die jeweiligen Perspek...
2024-10-17
47 min
HELDENREISE ZUKUNFT – mit Wissen, Mut und Zuversicht, Wandel und nachhaltige Transformation zum Leben bringen.
Der Mensch steht im Mittelpunkt
In dieser Episode spreche ich mit euch über den Einfluss von Megatrends wie Digitalisierung und New Work auf unsere Arbeitswelt. Wir werfen einen besonderen Blick auf den Trend "Human Centricity" und diskutieren, wie wir Menschen trotz technologischer Fortschritte im Zentrum der Entwicklungen stehen können. Vertrauen – in uns selbst, in andere und in die Zukunft – spielt dabei eine entscheidende Rolle. Viel Spaß beim Zuhören!Link zum Live-WebinarDu stehts im Mittelpunkt: https://monikaschubert.de/l/online-seminar/Deine MonikaWeitere LinksZukunftsinstitut: https://shop.zukunftsinstitut.de/Buc...
2024-09-17
21 min
Moin Digital
New Work – Arbeitswelten der Zukunft
New Work steht für die Revolution der Arbeitswelt im 21. Jahrhundert. Flexibilität, Selbstbestimmung und Digitalisierung prägen den Wandel hin zu neuen Arbeitsmodellen, die Kreativität und individuelle Stärken fördern. Unternehmen und Mitarbeitende profitieren gleichermaßen von agilen Strukturen, Homeoffice-Möglichkeiten und einer verbesserten Work-Life-Balance. Erfahren Sie in diesem Podcast, wie New Work die Zukunft der Arbeit gestaltet und welche Chancen und Herausforderungen für Unternehmen damit verbunden sind. Weitere Podcasts KI in der Praxis23. September 2025|Von Mittelstand-Digital Zentrum Bremen-OldenburgWie lässt sich Künstliche Intelligenz im Unternehmensalltag einsetzen? In unserer...
2024-06-26
20 min
Die Sonne und wir
Konsumdialoge Lebensmittel
In dieser Ausgabe von Die Sonne und wir geht es um die Veranstaltung „Österreichische Konsumdialoge“. Im Zentrum dieses Angebots steht der Austausch zum Thema Lebensmittel. Vom 24. bis zum 26. Juni gibt es ein spannendes Programm im Museum Arbeitswelt in Steyr in Oberösterreich – kostenfrei für alle interessierten – zu sehen. Konsument:innen sollen mit Fachleuten und Menschen aus der Praxis in Dialog gebracht werden; Bäuerinnen und Bauern sollen mit Politiker:innen diskutieren können. Im Zentrum eben das Thema Lebensmittel, Kernfragen etwa: Wie wirken sich Versiegelung, Pestizide und CO auf unseren Boden, auf die Erde und auf die Lebewesen...
2024-05-03
30 min
SMP LeaderTalks
#49 | Starkes Ich und starkes Wir. Nora Dietrich trifft Georgiy Michailov.
Über mentale Gesundheit, Fremdwertgefühl und Selbstbild. „Overthinking is underfeeling.“ Viele kennen es: Wir wachen auf und der Wecker zeigt 2:36 Uhr an. Dann ist die Frustration groß und die Gedanken laut: „Ich muss schnell wieder einschlafen, morgen habe ich ein wichtiges Projekt!“ Und je mehr wir darüber grübeln, dass wir dringend Schlaf brauchen, desto weniger finden wir zu ihm zurück. Work-Life-Balance, adieu! „Wir brauchen ein starkes Ich – aber auch ein starkes Wir.“ Unser Gast im aktuellen SMP LeaderTalk weiß, dass wir nicht grundlos grübeln. Nora Dietrich ist sich sicher, dass Zu-viel-Denken of...
2024-02-28
1h 03
Melange halbvoll
"Die Welt von Morgen - Wer sind die Gewinner der Zukunft?"
Liebe Heldin, Begib dich mit uns auf eine Reise in die Zukunft und entdecke, wie du sowohl individuell als auch im Kollektiv aktiv zur Gestaltung dieser Zukunft beitragen kannst. In dieser Folge spricht die Zukunftsforscherin Christiane Varga über die Zukunft der Arbeitswelt, Umwelt und Beziehungen. Wir beleuchten globale Herausforderungen und Chancen in diversen Lebensbereichen. 💡 Natürlich steht die Rolle des Individuums im Zentrum des Gesprächs. Es gibt eine Eigenschaft, die für uns alle zukünftig immer wichtiger wird. Höre rein, um inspirierende Einblicke und Tipps von Christiane zu erhalten! Christiane: https://w...
2024-01-21
59 min
GOOD WORK - Der Podcast für zukunftsfähige Arbeitskultur
Margret Rasfeld: "Schule und Bildungslandschaft im Aufbruch"
Die Bildungsinnovatorin und Gründerin von "Schule im Aufbruch" Margret Rasfeld über die Transformation des Bildungssystems "Wir brauchen in unserer Bildungslandschaft einen tiefgreifenden Haltungswandel. Nicht mehr Belehrende, die disziplinieren, sondern aktivieren, wertschätzen, begleiten, das Potential in den Blick nehmen" Wer sich einen Moment Zeit nimmt, die notwendige Transformation der Arbeitswelt zu durchdenken, kommt schnell auf den Punkt: Ohne eine verändertes Bildungssystem ist dies nicht leistbar. Jeder Euro, der in die Entwicklung unseres Bildungssystems gesteckt wird, ist die sinnvollste Investition, die getätigt werden kann. Menschlich, sozial, aber auch ökonomisch. Transformation des Bildungswesens Marg...
2023-12-28
56 min
HR Visionaries Deutschland
Drees & Sommer | Nachhaltiges, innovatives und kundenzentriertes Bauen
In dieser Podcast Folge sprechen wir mit Amelie und Sabrina von Drees & Sommer, einem führenden Beratungs-, Planungs- und Projektmanagementunternehmen der Bau- und Immobilienbranche. Im Zentrum steht die von Innovation und Nachhaltigkeit geprägte Zukunft der Branche. Neben den verschiedenen Tätigkeitsbereichen von Drees & Sommer, beleuchten wir auch die Arbeitswelt des Unternehmens. Dabei sprechen wir über die Einstiegsmöglichkeiten für Studierende als auch Absolvent: innen und darüber, welche Möglichkeiten sich den Mitarbeitenden in dem Unternehmen mit weltweit 59 Standorten bieten. Jetzt reinhören und mehr über Drees & Sommer und den Dreso-Spirit erfahren. Mehr zu Amelie, Sabrina und Drees & So...
2023-08-31
45 min
Ehrlich bewerben - nachhaltige Karriere - Berufung finden
Leonie Müller im Interview aus ihrem New Work Van 🚌 Wandel und Zukunft der Arbeitswelt mitgestalten
Leonie Müller hat bereits 2015 öffentliches Aufsehen erregt, weil sie mehrere Jahre in der Bahn lebte. Inzwischen lebt und arbeitet sie in ihrem selbst ausgebauten New Work Van. Sie coacht und berät Unternehmen und Menschen zu Themen der neuen Arbeitswelt. Und das ist weit mehr als HomeOffice oder remote arbeiten. Für Leonie ist Arbeit räumlich und inhaltlich eng mit dem „Rest“ des Lebens verknüpft – Stichwort Work-Life-Blending. Arbeit ist auch Ausdruck von Selbstverwirklichung und Persönlichkeitsentwicklung. Leonie gibt einen Ausblick, wie sich unsere Arbeitswelt in den nächsten Jahren verändern wird. Außerdem gibt sie Einblicke in das...
2023-01-11
45 min
ICH WIR ALLE. Selbst + Team + Werte-Entwicklung
Alex T. Steffen: Adaptive Intelligenz
65 Minuten Inspiration 💡😃 Alex T. Steffen ist Pionier einer neuen Führungskultur, die Veränderungskompetenz ins Zentrum stellt. Mit unkonventionellen Denkanstößen fördert er Agilität und Fortschritt, wo vorher Silodenken und Trägheit herrschte. Der Management-Vordenker, Unternehmer und professioneller Vortragsredner ist bekannt aus dem Handelsblatt, der Wirtschaftswoche, dem Management Journal, Capital und TEDx. Er besitzt über zehn Jahre Praxiserfahrung in Konzernen und agilen Startups. Sein Kundenkreis besteht aus DAX-Konzernen, Hidden Champions und dem deutschen Mittelstand. Das Thema Transformation steht auch im Zentrum seines neuen Managementbuchs: „Der Pionier in Dir“ beleuchtet das Trendthema Adaptive Intelligenz (AQ). Alex macht darin deutli...
2022-09-16
1h 05
Im Hier und Morgen
#056 KI im Mittelstand & Zusatzqualifizierung mit Bruno Schmalen
Wie gehen mittelständische Unternehmen mit den Herausforderungen der digitalen Ära um, insbesondere in puncto künstliche Intelligenz? Genügt es, KI-Lösungen zu erwerben und zu implementieren? Spoiler: Nein! Die Menschen in Organisationen gehören nach wie vor ins Zentrum jeglicher Prozesse, sagt Bruno Schmalen, Experte für den Mittelstand und langjähriger Partner prominenter Initiativen für das Rückgrat unserer Wirtschaft. "Wenn das Thema KI am Mittelstand vorbeigeht, werden die Konzerne übernehmen", sagt Bruno in dieser Episode. Eine düstere Prognose, passt aber zu meinem Befund des Massensterbens von Unternehmen in den 2020ern. Bruno Schmalen ist freier Berater, Tra...
2022-02-03
43 min
GOOD WORK - Der Podcast für zukunftsfähige Arbeitskultur
GOOD WORK FEATURES - Prof. Gerd Gigerenzer über Risikokompetenz
#Flexible Strukturen - Über Risikoaversion, Kennzifferndenken und die große Skepsis gegenüber der eigenen Intuition Warum sind wir eigentlich so scharf auf verlässliche Strukturen? Folgen wir unseren inneren Bedürfnissen nach Sicherheit und Vorhersehbarkeit? Ist die Risikoaversion, die man allenthalten in Organisationen beobachten kann, Ausdruck eines zutiefst menschlichen Verlangens, die Welt möge doch einfach und beherrschbar sein? Darüber kann uns im Idealfall jemand Auskunft geben, der sich sowohl profund mit der menschlichen Seele, mit Organisationen und mit dem Themenkomplex des Risikos beschäftigt hat. Prof. Gerd Gigerenzer verkörpert alle diese Aspekte in seinem beruflichen Wirken, d...
2021-10-15
57 min
Sweetspot Podcast
Unternehmenskultur und Identifikation mit dem Beruf: Ein Gespräch mit der New Work Expertin Viviane Schlabritz
Über die Rolle von Unternehmenskultur, Sinnstiftung und Identifikation mit dem Beruf. Unternehmenskultur und Identifikation mit dem Beruf: Ein Gespräch mit der New Work Expertin Viviane Schlabritz Corona hat die Arbeitswelt für viele Menschen radikal verändert. Homeoffice, Remote Meetings, ein neuer Rhythmus und vielleicht auch eine neue Perspektive auf die Unternehmenskultur, Sinnstiftung und Identifikation mit dem Beruf. Zeit, dass ich mich mit einer Expertin für neue Arbeitswelten dazu unterhalte … Heute begrüße ich Viviane Schlabritz im Sweetspot Podcast. Sie ist Expertin für New Work, Gründerin von Modern Work Life und Host des gl...
2021-08-11
1h 13
New Leadership Podcast
New Work - Was wollen wir wirklich wirklich? Leonie Müller, Co-Founder im Zentrum für Neue Arbeit
In der 38. Episode des New Leadership Podcasts diskutieren Leonie Müller, Co-Founder im Zentrum für Neue Arbeit, und Sebastian Morgner über den Arbeitswandel und erklären, was New Work nach Frithjof Bergmann tatsächlich bedeutet. Darüber hinaus gewährt sie spannende Einblicke in Aspekte ihres Lebensstils. Im Jahr 2015 hatte Leonie Müller eine sehr ungewöhnliche Idee. Im Rahmen welche darin bestand, ein Jahr ohne festen Wohnsitz und lediglich mit der BahnCard 100 in der Tasche zu verbringen. Ihre Erkenntnisse und Lehren verarbeitete sie in ihrer Abschlussarbeit. Heute führt sie ihren ungewöhnlichen Lebensstil fort und lebt un...
2021-08-04
52 min
Der Tatendrang Podcast mit Julia Schleidt
New Work- Wie sieht die Umsetzung wirklich aus | Interview mit Leonie Müller
Unternehmertum, Konflikte, Personal Führung, Personalentwicklung Leonie Müller's Mission ist es, die Arbeitswelt flexibler zu machen, damit wir bestmöglich, bestinnovativ und bestmotiviert darin arbeiten und unser Leben leben, unsere Gesellschaft formen können. Die studierte Kommunikationswissenschaftlerin und systemische Beraterin begleitet Menschen und Unternehmen bei der Transformation von Kommunikations- und Arbeitskultur im Change Management. Als Mitgründerin des Zentrums für Neue Arbeit baut sie eine Community auf, die sich mit dem historischen New Work-Konzept von F. Bergmann und seiner Zukunft beschäftigt. Als Mitglied der Generation Y stellt sie unsere Lebens- und Arbeitsroutinen in Frage, ergründet neue Leb...
2021-06-02
37 min
New Leadership Podcast
Arbeitswandel - Freiheit oder Einschränkung? Dr. Imme Witzel, Director Future of Work Programme - Zentrum Digitalisierung.Bayern
Arbeitswelt 4.0 definiert sich durch starke Veränderungen des Internets, welches globale Vernetzungen in sehr großer Geschwindigkeit, verbunden mit einem starken, strukturellen Wandel, ermöglichte. Dabei werden bestimmte Prozesse digital unterstützt und automatisiert. Maschinen unterstützen und „ersetzen“ Menschen, woraus neue Berufe entstehen. Insgesamt zeichnet sich die Arbeitswelt 4.0 durch einen hohen Grad an Flexibilität aus. Während die Arbeitswelt 3.0 den Beginn von Automatisierung in Produktionsschritten einläutete und Arbeitgeber und -nehmer das erste Mal sozialpartnerschaftlich auf Augenhöhe gegenüberstanden, redet man heute in Asien schon von Arbeitswelt 5.0. Diese sieht das schnelle Lernen, die detailliertere Automatisierung und den Wachstum v...
2021-03-31
50 min
Female Leadership Podcast
#151 Professionell auftreten in der (neuen) Arbeitswelt: Wieso Nahbarkeit und Professionalität keine Gegensätze sind
Gerade in einer sich wandelnden Arbeitswelt verschwimmen die Grenzen der früher vielleicht noch sehr klaren Definition davon, was “sich gehört” und was nicht. Ein Umdenken ist wichtig und bringt gleichzeitig ein neues Verständnis von...Gerade in einer sich wandelnden Arbeitswelt verschwimmen die Grenzen der früher vielleicht noch sehr klaren Definition davon, was “sich gehört” und was nicht. Ein Umdenken ist wichtig und bringt gleichzeitig ein neues Verständnis von Professionalität mit sich. Der Mensch steht im Zentrum, Hierarchien werden flacher, Emotionen und Menschlichkeit gewinnen an Bedeutung. Gerade wenn wir auch persönliche Beziehungen zu unserem Teamk...
2021-03-23
26 min
Ganz offen gesagt
#10 2021 Über die Fairness der digitalen Zukunft - mit Max Neufeind
Was bis vor kurzem noch weit weg schien, wurde durch die Pandemie rasch Wirklichkeit: Arbeiten, lernen, einkaufen von zu Hause, virtuelle Meetings und digitale Verwaltung. Wir erahnen, was Digitalisierung für unsere Gesellschaft bedeutet, welche Chancen, aber auch welche Gefahren darin liegen. Julia Herrnböck spricht mit dem Arbeitspsychologen und Politikberater Dr. Max Neufeind über die digitale Zukunft, über soziale Ungleichheit, das bedingungslose Grundeinkommen und wo die Grenzen des Machbaren für den Staat liegen. Max Neufeind ist Arbeits- und Organisationspsychologe, Politikberater und beschäftigt sich mit der Transformation von Wirtschaft und Gesellschaft. Zudem ist er Policy Fellow im Berline...
2021-03-16
52 min
Wirtschaft · Forschung · Debatten
Die Zukunft der Arbeit
Prof. Dr. Melanie Arntz im #ZEWPodcast Die Arbeitswelt befindet sich im Umbruch. In der zweiten Folge des #ZEWPodcast „Wirtschaft · Forschung · Debatten“ spricht ZEW-Ökonomin Melanie Arntz darüber, was der technologische Wandel für den Arbeitsalltag sowie für Aus- und Weiterbildung bedeutet: Werden Roboter unsere Jobs übernehmen? Auf welche Fähigkeiten und Kenntnisse kommt es jetzt an? Und wie wirkt sich die Corona-Krise auf den aktuellen Strukturwandel aus? Die stellvertretende Leiterin des ZEW-Forschungsbereichs „Arbeitsmärkte und Personalmanagement“ ist der Ansicht, dass die Digitalisierung insgesamt mehr Jobs schaffen als vernichten wird: „Unterm Strich kommen die Studien zu dem Ergebnis, dass...
2020-07-29
23 min
Was wie wofür studieren?
Form die Zukunft: Bachelorstudiengänge in der Informatik
Wie kaum eine andere Wissenschaft beeinflusst die Informatik unsere Lebens- und Arbeitswelt. An der Universität Hamburg werden verschiedene Informatik-Bachelorstudiengänge angeboten, z. B. der Bachelorstudiengang Informatik, der Bachelorstudiengang Software-System-Entwicklung, der Bachelorstudiengang Mensch-Computer-Interaktion und der Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik. Im Vortrag werden Beispiele für Informatik-Systeme aus der Lebens- und Arbeitswelt demonstriert. Es wird erläutert, welche Kenntnisse notwendig sind, um solche Systeme zu entwickeln und wie die unterschiedlich ausgeprägten Bachelorstudiengänge der Informatik auf einen Beruf in diesem Umfeld vorbereiten. Der Vortragende, Dr. Guido Gryczan, arbeitet im Zentrum für Architektur und Gestaltung von IT-Systemen der Universität Hamburg. Weitere Informat...
2009-06-09
1h 17
Was wie wofür studieren?
Form die Zukunft: Bachelorstudiengänge in der Informatik
Wie kaum eine andere Wissenschaft beeinflusst die Informatik unsere Lebens- und Arbeitswelt. An der Universität Hamburg werden verschiedene Informatik-Bachelorstudiengänge angeboten, z. B. der Bachelorstudiengang Informatik, der Bachelorstudiengang Software-System-Entwicklung, der Bachelorstudiengang Mensch-Computer-Interaktion und der Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik. Im Vortrag werden Beispiele für Informatik-Systeme aus der Lebens- und Arbeitswelt demonstriert. Es wird erläutert, welche Kenntnisse notwendig sind, um solche Systeme zu entwickeln und wie die unterschiedlich ausgeprägten Bachelorstudiengänge der Informatik auf einen Beruf in diesem Umfeld vorbereiten. Der Vortragende, Dr. Guido Gryczan, arbeitet im Zentrum für Architektur und Gestaltung von IT-Systemen der Universität Hamburg. Weitere Informat...
2009-06-09
1h 17