Look for any podcast host, guest or anyone
Showing episodes and shows of

Zentrum Fur Berufungspastoral

Shows

Nichts FestesNichts FestesSinn und BarmherzigkeitIn der aktuellen Folge trifft Moderator Klaus Sr. Gabriela und Werbetexter Toni. Was die Beiden verbindet: Die Suche nach dem Sinn. Sr. Gabriela lebt als Ordensschwester in Jerusalem – sie berichtet, wie der Weg sie dorthin geführt hat und warum er sie demnächst ins Sauerland leitet. Toni erzählt von seinem tiefen Gefühl, dass noch etwas in seinem Leben fehlt und wie er diese Lücke auffüllt.2023-12-0239 minNichts FestesNichts FestesGute Entscheidungen und wie man sie trifftIn dieser Folge spricht Klaus mit Sr. Erika über die vielzitierten Weggabelungen, an denen Menschen eine wichtige Entscheidung treffen müssen. Beiden ist es schon so ergangen - und so können Klaus und Erika eine Orientierung geben, welche Wegweiser dabei helfen, eine Entscheidung mit Herz, Kopf und Bauch zu treffen.2023-11-1841 minNichts FestesNichts FestesVon Heimat zu großen EntscheidungenIn dieser Folge treffen sich Maria und Klaus zur Staffelübergabe. Während Maria in den letzten Folgen darüber gesprochen hat, was für sie und ihre Gäste Heimat bedeuten kann, möchte Klaus in der neuen Staffel über das Thema "Entscheidungen" diskutieren. Und schnell wird klar: Klaus selbst hat schon vor einigen großen Entscheidungen entstanden. Was ihm dabei wichtige Impulse gegeben hat und welche Entscheidungen seine Gäste umtreiben, hört ihr in dieser und den nächsten Folgen.2023-11-1129 minNichts FestesNichts FestesGelassenheit und die LiebeIn der aktuellen Folge spricht Maria mit Pierre Stutz. Er ist katholischer Theologe und Buchautor aus der Schweiz, lebt aber seit einiger Zeit in Osnabrück. Gerade ist seine Autobiografie "Wie ich der wurde, den ich mag" erschienen. Im Gespräch mit Maria hält er ein eindruckliches Plädoyer für die Liebe, die im Gegensatz zur Angst zur Offenheit und zum Überwinden von Grenzen führt. Außerdem berichtet er von seinem eigenen Coming-Out und seinen Weg zur Selbstannahme und Selbstliebe und wie er darin Heimat gefunden hat.2023-11-0436 minNichts FestesNichts FestesVom Tanzen und BleibenIn dieser Folge unterhält sich Maria mit Franziska Schulz. Franziska arbeitet für das Auswärtige Amt und ist gerade für ein Praktikum an der Deutschen Botschaft in Lissabon. Sie erzählt, wie sie es erlebt für diesen Job öfter im In- und ausland unterwegs zu sein und auch über längere Zeiträume das Gewohnte und die eigene Komfortzone zu verlassen und wie das Tanzen eine Art international verständliche Sprache sein kann, die verbindet, Grenzen überwindet und egal, wo auf der Welt man gerade ist, auch eine Heimat sein kann.2023-11-0430 minNichts FestesNichts FestesZwischen Bleiben und WandernIm Gespräch mit Maria denkt Hannah Hassanein von der KHG Aachen darüber nach, ob Heimat dasselbe wie Zuhause ist? Welche Rolle spielen Prägung und Identität bei dieser Frage? Und ganz im Sinne des Podcast-Titels - Ist Heimat eigentlich etwas festes, oder eher etwas fragmenthaftes, das sich verändert und weiterentwickelt?2023-10-2827 minNichts FestesNichts FestesSicherheit und AktivismusIn der aktuellen Folge ist Tanya Raab zu Gast und geht mit Maria der Frage nach, was Heimat für sie bedeutet. Tanya ist in der Ukraine geboren und vor 20 Jahren mit ihren Eltern nach Deutschland gekommen. Sie bloggt auf Instagram über jüdisches Leben, studiert Lehramt und steht als Poetry Slammerin auf der Bühne.2023-10-2136 minNichts FestesNichts FestesWas ist Heimat für Dich?Die aktuelle Folge schließt die Staffel von Sr. Elisabeth mit der Frage „Warum passieren Dinge?“ ab und eröffnet gleichzeitig die nächste Staffel zum Oberthema: „Was ist Heimat für Dich?“ Dieser Frage geht Maria nach, die Ihr vielleicht noch als Gastgeberin aus der allerersten Staffel kennt. Elisabeth schaut noch einmal zurück auf die vergangenen Folgen, Gäste und Themen und was davon bleibt. Im gemeinsamen Gespräch springen Maria und Elisabeth auch schon mittendrin in das Thema Heimat und was es für sie persönlich bedeutet.2023-10-1426 minNichts FestesNichts FestesFreiheit oder Vorsehung?In dieser Folge unterhält sich Elisabeth mit Anne Vigneron. Sie ist Schwester in der Gemeinschaft der Helferinnen. Vor wenigen Wochen hat sie ihre ersten Gelübde gemacht und beginnt jetzt in Paris ihr Theologiestudium. Vor dem Ordenseintritt hat sie in der angewandten Mathematik gearbeitet und sagt von sich selbst, dass sie lieber "feste Sachen" mag. Auf ein Gespräch über die Vorsehung, einen wesentlichen Apsekt der Spiritualität der Helferinnen, hat sie sich dennoch eingelassen mit dem Ergebnis: Wir können Gottes Wirken in unserem Leben entdecken - aber festmachen können wir es sicher nicht.2023-10-0738 minNichts FestesNichts FestesManchmal hat man keine WorteIn der aktuellen Folge spricht Elisabeth mit Sibylle Schicketanz. Sie engagiert sich seit der Gründung im AK Schmetterlingskinder (unter dem Dach des Hospizvereins) in Leipzig. Im Gespräch erzählt sie, wie sie durch ihr eigenes Erleben begonnen hat sich für Eltern und Betroffene zu engagieren, die ähnliche Erfahrungen machen mussten. Es geht um Rituale, den persönlichen Umgang mit Trauer und Verlust und um Situationen, wo manchmal einfach die Worte fehlen.2023-09-3034 minNichts FestesNichts FestesBerufung durch KrisenDarko Saleh kommt aus dem Irak und ist Mutter von 3 Töchtern. Sie arbeitet als Genesungsbegleiterin beim Caritasverband Darmstadt -Dieburg. Klaus Nuißl arbeitet als EX-IN Genesungsbegleiter am Bezirksklinikum in Regensburg und ist auch Ausbilder für Genesungsbegleiter. Er versteht seine Arbeit als ein Stärken und Ermutigen der Menschen, sich selbst und auch anderen mit einem gnädigerem Blick zu begegnen, mit allem was es dazu braucht. Dann entsteht Genesung und eine andere Haltung gegenüber Krankheit, Krisen und auch anderen Menschen ganz von selbst. Dabei sind alle schon Experten in eigener Sache, i...2023-09-2343 minNichts FestesNichts FestesWarum passieren DingeDie erste Folge der neuen Staffel mit Elizabeth ist gleichzeitig die Staffelübergabe mit Stefan, der die letzte Staffel moderiert hat. Er lässt seine Erfahrungen vom Weltjugendtag, mit allen Eindrücken und Gästen der vergangenen Episoden noch einmal Revue passieren und erzählt, was er aus dieser Zeit mitnimmt und was davon auch über die Staffel hinaus bleibt. Und Elizabeth gibt schon mal einen kleinen Einblick in das Oberthema der nächsten spannenden Staffel, in die geplanten Gesprächspartner*innen und was das alles mit der Frage "Warum passieren Dinge" zu tun hat. 2023-09-1625 minNichts FestesNichts FestesDa ist eine Sehnsucht in mirBruder Antonius Joos ist Ordensmann und gehört zu den Barmherzigen Brüdern von Maria-Hilf in Trier. Von Beruf ist er Krankenpfleger, allerdings ist er jetzt in verschiedenen Aufgaben wie der Ordensleitung und der Berufungspastoral der Barmherzigen Brüder unterwegs. Durch seine Arbeit in der Ordensleitung ist er viel in unterschiedlichen Ländern und an verschiedenen Orten unterwegs.2023-08-2633 minNichts FestesNichts FestesIch will ein Zeichen setzenGemeinsam mit der Kolpingjugend Paderborn ist Lena Ortwein als Pilergin beim Weltjugendtag in Lissabon. Sie erzählt von den Begegnungen, der Hilfsbereitschaft, der Gemeinschaft und Willkommenskultur der Menschen auf dem WJT. Durch ihre Arbeit bei der Kolpingjugend möchte sie die Jugendarbeit wieder neu aufleben lassen.2023-08-1933 minNichts FestesNichts FestesÜbergib dich der FreiheitDer nächste Gast, mit dem Stefan im deutschen Pilgerzentrum des Weltjugendtagses in Lissabon spricht, ist Weihbischof Dr. Christoph Hegge aus dem Bistum Münster. Er erzählt von seinen zahlreichen Reisen und Orten, die für ihn, unterwegs und zuhause, besonders wertvoll geworden sind. Er nimmt uns mit hinein in Momente, in denen er Angst hatte und plädiert dafür, über den Tellerrand zu blicken und sich trotz Unsicherheit der Freiheit anzuvertrauen und loszugehen. Weihbischof Dr. Christoph Hegge ist es wichtig, dass seine Position keine Schwelle, kein Hindernis darstellt, um Menschen auf Augenhöhe zu begegn...2023-08-1230 minNichts FestesNichts FestesTeil von etwas GrößeremIn der letzten Folge war Stefan noch in Paderborn. Jetzt ist auch er nach Lissabon zum Weltjugendtag gereist und unterhält sich mit interessanten Gesprächspartnern vor Ort. Diesmal sind Olivia Marszalek und Steward Eloundou zu Gast am Podcast-Mikrofon. Beide sind PilgerInnen aus dem Erzbistum Paderborn. Olivia erzählt davon, wie erfrischend anders sie hier in Portugal die gemeinsamen Gottesdienste erlebt, wie sehr sie Begegnungen mit Menschen aus anderen Kulturen schätzt und dass es für sie etwas ganz besonderes ist hier dabei und Teil von etwas Größerem zu sein. Und Steward berichtet davon, wie seh...2023-08-0528 minNichts FestesNichts FestesReisen verändert mein Leben auch zuhauseAls erste Gästin der neuen Staffel durften wir Helena Schmidt begrüßen. Helena ist BDKJ Diözesanvorstand in Paderborn und gerade auf dem Weg zum Weltjugendtag nach Lissabon. Wir haben mit ihr über das Reisen und Unterwegssein gesprochen und wie wichtig es ist, die eigene Komfortzone zu verlassen und offen für Begegnungen mit Menschen und Kulturen zu sein. Helena nimmt uns mit hinein in ihre Erfahrungen, Eindrücke und Situationen, die ungeplant manchmal ganz anders kommen, als geplant. Sie erzählt davon, wie Reisen die Perspektive verändern und wie diese Erlebnisse sie dazu bewegen, s...2023-07-2939 minNichts FestesNichts FestesWas entdeckst du, wenn du los ziehst? (Staffelübergabe an Stefan)Stefan nimmt das Mikrofon mit zum Weltjugendtag 2023 in Lissabon. Doch bevor es los geht, zieht Maria noch ein Fazit aus der letzten Staffel und fragt nach dem Thema der nächsten Staffel.2023-07-2618 minNichts FestesNichts FestesEhrenamt dreht sich nicht um sich selbst. (mit Lisa Menzel, Ehrensache Podcast)Wir hatten die wunderbare Lisa Menzel zu Gast, die über ihre Erfahrungen im Ehrenamt sprach. Lisa ist Host des Ehrensache Podcast und interviewed seit 2022 Menschen, die ehrenamtlich arbeiten. Sie weiß, dass Ehrenamt mehr ist als kostenlos arbeiten. Es geht um Spaß, Selbsterfüllung aber auch Wertschätzung der eigenen Ideen und Vorstellungen. Aber eben nicht darum Lückenfüller:innen für fehlende Hauptamtliche zu sein.Sie betonte die Bedeutung ehrenamtlicher Arbeit, besonders in jungen Jahren. Lisa berichtete von unterschiedlichen Tätigkeiten, wie im Chor oder als Gruppenleiterin, und wie diese ihr Selbstwertgefühl gestärkt h...2023-07-2241 minNichts FestesNichts FestesVom Kameramann zur Jugendarbeit (mit Kai Rolf, kirche.media)In dieser Podcast-Episode mit dem Titel "Vom Kameramann zur Jugendarbeit" spricht Maria Freitag mit Kai Rolf von kirche.media über den Aufbau und die Arbeit des Mediendienstes der evangelischen Jugend Bramsche. Sie diskutieren, wie die Kirche eine Plattform bieten kann, um Jugendlichen verschiedene berufliche Möglichkeiten zu eröffnen und ihre kreativen Ideen umzusetzen. Kai Rolf berichtet, dass der Mediendienst von den Jugendlichen selbst entstanden ist und mittlerweile 20 Jugendliche umfasst, die bereits über 200 Jugendliche geschult haben.Dieses Konzept hat auch das Interesse von Superintendenten und Leitenden in der Kirche geweckt, die ähnliche Medienprojekte aufbauen wollen. Sie beton...2023-07-1539 minNichts FestesNichts FestesEs geht los! Unser Thema: Welchen Sinn hat arbeiten?In diesem Podcast geht es um die Veränderlichkeit von Berufung: wie entwickeln sich die Träume und Entscheidungen im Laufe des Lebens? Denn das Leben legt sich oft nicht fest und damit kann auch die Berufung sich immer wieder im Laufe der Zeit ändern.Jeden Monat stellt sich eine andere Moderator:in einer Frage des Thema Berufung und fragt nach: Was bleibt, was geht, was kommt? Den Anfang macht Maria mit der Frage: Welchen Sinn hat Arbeit?Dieser Podcast wird produziert von ruach.jetzt GmbH im Auftrag des Zentrum für Berufungspastoral2023-07-0712 min