podcast
details
.com
Print
Share
Look for any podcast host, guest or anyone
Search
Showing episodes and shows of
Zentrum Fur Fotografie Essen
Shows
seeing by ear. Essener Gespräche zur Fotografie
Frauen in der Fotografie: Zum Stand der Genderforschung in Museen und Archiven
Giulia Cramm (ehemals Fotoarchiv des Ruhr Museums) im Gespräch mit den Fotohistorikerinnen Clara Bolin und Nathalie Dimic sowie Dorothee Linnemann vom Historischen Museum Frankfurt Warum lassen sich in der Auftragsfotografie nur wenige Frauen finden und wie sehen die Berufswege der wenigen, bekannten Fotografinnen aus? Dieser Frage ist Giulia Cramm am Ruhr Museum im Rahmen der Ausstellungsserie zu Marga Kingler, Ruth Hallensleben und Brigitte Kraemer nachgegangen. Sie sagt: Bei der Suche nach Fotografinnen braucht es Geduld und Kooperation. Wer gezielt nach ihnen sucht, stößt oft auf fragmentierte Konvolute, deren Zusammenführung, Aufarbeitung und Einordnung fundi...
2025-11-02
51 min
seeing by ear. Essener Gespräche zur Fotografie
Zweifelhafte Aufträge: Zum Umgang mit NS-Propagandafotografie am Beispiel Ruth Hallensleben
Thomas Dupke (Fotoarchiv des Ruhr Museums) im Gespräch mit Simone Förster (Stiftung Ann und Jürgen Wilde), Michael Kempf (KZ-Gedenkstätte Flossenbürg), Ulrich Prehn (Zentrum für Antisemitismusforschung an der TU Berlin) und Rolf Sachsse (Fotograf und Fotohistoriker). Mit einer Einführung von Mira Anneli Naß. Auftragsfotografien stellen Museen und Archive oft vor große Herausforderungen. Das trifft insbesondere dann zu, wenn diese Aufträge mit Organisationen des Nationalsozialismus zusammenhängen. Auch im Werk der Industrie- und Landschaftsfotografin Ruth Hallensleben, deren Nachlass das Fotoarchiv des Ruhr Museums übe...
2025-11-02
1h 35
seeing by ear. Essener Gespräche zur Fotografie
Chargesheimer und die Folgen: Wie das Ruhrgebiet die Fotografie schuf – und die Fotografie das Ruhrgebiet
Ein Vortrag von Theo Grütter, Direktor des Ruhr Museums Essen. Die fotografische und die industrielle Entwicklung sind im Ruhrgebiet, insbesondere am Fotostandort Essen, symbiotisch verflochten. Industrieunternehmen, allen voran Krupp, nutzten das Medium seit den 1860er Jahren für die Entwicklung und Präsentation ihrer Produkte. Auch ihre fotografischen Innovationen ebneten den Weg der Fotografie zum Kunst- und Alltagsmedium. Diese Bilder wiederum prägen bis heute die kollektive Wahrnehmung der Region – mit realen sozialen und wirtschaftlichen Auswirkungen. Gäbe es ohne Fotografie überhaupt das Ruhrgebiet? Dieser Frage geht Theo Grütter...
2025-11-02
39 min
seeing by ear. Essener Gespräche zur Fotografie
Ein Archiv sichtbar machen: Marie-Claude Deffarge & Gordian Troeller
Im Gespräch: Petra Steinhardt (Museum Folkwang Essen) und Matthias Pfaller (Centre Pompidou Paris)2016 übernahm das Museum Folkwang in Essen das Archiv des Reportageteams um Marie-Claude Deffarge und Gordian Troeller. Dafür sagte das Museum eine öffentliche Ausstellung zu. Im November 2024 wurde diese Ausstellung eröffnet. Im Gespräch dazu sind Petra Steinhardt und Matthias Pfaller. Petra Steinhardt ist im Museum Folkwang mit dem Archiv Deffarge & Troeller befasst. Sie erzählt, welche Weichen sie mit der Erbin Ingrid Becker-Ross-Troeller schon vor dem Umzug stellte, wie sie das richtige archivarische System fand – und warum sie...
2025-05-15
33 min
seeing by ear. Essener Gespräche zur Fotografie
Eine Sammlung, viele Systeme: Zur Archivarbeit am Münchner Stadtmuseum
Eine Einführung von Dr. Kathrin Schönegg, Leiterin Sammlung Fotografie München ist mit einer starken Ausrichtung auf die optischeIndustrie schon im 19. Jahrhundert Fotostadt. Entsprechend früh sammelte das Münchner Stadtmuseum daher technische Objekte, ab den 1960er Jahren auch fotografische Bestände. Heute besitzt es bundesweit eine der größten und breitesten Sammlungen zur Kulturgeschichte der Fotografie. Jeder Sammlungsschwerpunkt hat seine eigene Logik und braucht eine eigene archivarische Strategie. Dr. Kathrin Schönegg stellt am Beispiel dreier Nachlässe das konkrete Vorgehen vor.Das Gespräch wurde im Ra...
2025-05-15
26 min
seeing by ear. Essener Gespräche zur Fotografie
Künstlerische Archivarbeit: Vom Nachlass zum Werk zum Nachlass
Stefanie Grebe (Ruhr Museum) und Steffen Siegel (Folkwang Universität der Künste) im Gespräch mit der Künstlerin Ricarda Roggan (Leipzig/Stuttgart) und dem Künstler Jörg Sasse (Berlin) Seit ihrem Studium sucht Ricarda Roggan in ostdeutschen Archiven nach Fundstücken für ihr eigenes künstlerisches Werk. Jörg Sasse entwickelt mit dem „Speicher“ eine Arbeit, die Archive und die mühevolle Arbeit mit ihnen auch für ein breites Publikum begreifbar macht. Nun kommt auch bei ihnen die Frage auf: Wie, wem und für welchen Zweck wollen sie ihr Werk einmal ü...
2025-05-15
47 min
seeing by ear. Essener Gespräche zur Fotografie
Zur Digitalisierung von Archiven: Welche Probleme nun dringend gelöst werden müssen
Stefanie Grebe (Ruhr Museum) im Gespräch mit Marco Klindt (digiS Berlin) digiS Berlin berät und unterstützt Kunst- und Kulturhäuserbundesweit bei der Digitalisierung ihrer Sammlungen. Das Angebot reicht von Vertragsvorlagen über Datenbankberatung bis hin zum digitalen Archivraum in der digiS-Cloud. Der Informatiker Marco Klindt erklärt, warum gerade die Digitalisierung von (Foto-)Kunst so lange braucht, welche Unsicherheiten sein Team den Einrichtungen schnell nehmen kann – und warum der Papierprint am Ende häufig doch langlebiger ist als Bits auf einer externen Festplatte. Stefanie Grebe ergänzt praktische Erfahrungen aus dem Fotoarchiv des Ruhr M...
2025-05-15
28 min
seeing by ear. Essener Gespräche zur Fotografie
Eine unerwartete Gelegenheit: das fotografische Archiv Pierre Bourdieus in Graz
Christine Frisinghelli (Camera Austria Graz) im Gespräch mit Steffen Siegel (Folkwang Universität der Künste) Im Jahr 2001 kommt ein schwarzer Koffer zur Camera Austria nach Graz (Österreich). Inhalt: das Fotoarchiv des französischen Soziologen Pierre Bourdieu. Nur wenige wissen zu diesem Zeitpunkt, dass Bourdieu seine Eindrücke des kolonialisierten Algeriens auch fotografisch festgehalten hatte. Als Kunst versteht er selbst das ausdrücklich nicht. Wie also kommt es, dass er sein Archiv einem Haus für zeitgenössische Kunst überlässt? Wie hat die Archivarbeit die Camera Austria verändert? Weshalb hat der Nach...
2025-05-15
34 min
Fotografie Neu Denken. Der Podcast.
e168 »düsseldorf photo+ talk 01 mit Anja Schürmann und Kathrin Becker.«
»Transnationale und interkulturelle Fragestellungen« »Transnationale und interkulturelle Fragestellungen« Der frei schaffende Künstler und Kurator Andy Scholz präsentiert in seinem Podcast die von Rupert Pfab ins Leben gerufene photo+ talks im Rahmen der »Biennale for Visual and sonic media düsseldorfphoto+«. Das erste Panel von diesen sogenannten photo+ talks hat am 24. Mai 2024 stattgefunden. Kathrin Becker und Anja Schürmann sprachen miteinander unter dem Titel: »Transnationale und interkulturelle Fragestellungen« im Salon21 im K21 Ständehaus in Düsseldorf. Sie erörtern unter anderem die Frage, ob Biennalen von Auflösungserscheinungen betroffen sind und wie sie weiteren...
2024-06-09
57 min
Fotografie Neu Denken. Der Podcast.
e157 Dr. Roland Meyer, Claudia Rohrauer. Symposium Teil 4.«
INTERNATIONALES FESTIVAL FOTOGRAFISCHER BILDER 2023 INTERNATIONALES FESTIVAL FOTOGRAFISCHER BILDER 2023 Bildgebende Verfahren, KI und Nachhaltigkeit im Fotolabor. Andy Scholz rekapituliert das internationale Symposium, das vom 23. bis 25. November 2023 im Rahmen vom INTERNATIONALEN FESTIVAL FOTOGRAFISCHER BILDER in der Städtischen Galerie im Leeren Beutel in Regensburg stattgefunden hat. https://festival-fotografischer-bilder.de/ https://festival-fotografischer-bilder.de/festival-2023/symposium-2023/ Dr. Roland Meyer studierte Kunstwissenschaft und Medientheorie an der Hochschule für Gestaltung in Karlsruhe und promovierte auch dort. Von 2007 bis 2014 war er wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität der Künste Berlin. Im Wintersemester 2017/18 leitete er die Abteilung »Das Technische Bild«...
2024-04-05
37 min
Fotografie Neu Denken. Der Podcast.
dppl +05 »Wir denken in Bildern.«
Akinbode Akinbiyi. Künstler, Berlin. Akinbode Akinbiyi. Künstler, Berlin. Zitate aus dem Podcast: »Ich bin ein Wanderer und Beobachter. Ich interessiere mich sehr für das Urbane.« »Ich behaupte jede Form erzählt.« »Wenn ich jemanden anschaue, dann kann ich sie/ihn mit der Zeit lesen.« »Der Begriff AUFNAHME passt sehr schön zu dem, was ich versuche zu machen.« »Es ist vielleicht schon alles gesagt worden, aber ich habe meinen Teil noch nicht dazu beigetragen.« »Ich hoffe, die Momente, die ich fotografiere, werden immer tiefer und...
2022-05-28
33 min
Fotografie Neu Denken. Der Podcast.
#058 »Die Handyfotos sind so gut, wer braucht heute noch eine Digitalkamera?«
Anatol Kotte. Fotograf, Hamburg. Anatol Kotte. Fotograf, Hamburg. Zitate aus dem Podcast: »Die analoge Szene wächst und wächst.« »Die Handyfotos sind so gut. Wer braucht heute noch eine Digitalkamera.« »Wer Fotografie erleben will, der benutzt eine analoge Kamera.« »Man muss immer unterscheiden ob Profi oder Consumer.« »Wann ist ein Licht schön, wann ist ein Licht furchtbar. Das prägt die Meinung.« Anatol Kotte wurde 1963 in Minden geboren. Mit 17 endete seine schulische Laufbahn, und er begann als Assistent zu arbeiten. Nach mehreren Jahren als Assistent...
2021-07-02
33 min