podcast
details
.com
Print
Share
Look for any podcast host, guest or anyone
Search
Showing episodes and shows of
Zentrum Fur Lehren Und Lernen
Shows
Welle lernen:digital – Der Podcast zur digitalen Transformation von Schule und Lehrkräftebildung
#02x02 - Digitalität und Demokratiebildung
Bei Welle lernen:digital erfahrt ihr, wie sich das in der Kultur der Digitalität veränderte Lehren und Lernen gestalten lässt. In der zweiten Folge von Staffel 2 dreht sich alles um Digitalität und Demokratiebildung. Host Jöran Muuß-Merholz spricht hierzu im Dialogformat „Ausgesprochen digital“ mit Anja Besand, Professorin für Didaktik der politischen Bildung an der TU Dresden sowie der medienpädagogischen Beraterin Julia Schmengler. Gemeinsam diskutieren sie, wie Demokratiebildung in der Digitalität gelingen kann, wenn Lehrkräfte Fehlinformationen, schnelle Nachrichtenlagen und politische Ereignisse einordnen müssen und warum Medienbildung sowie die Zusammenarbeit mit außerschulische...
2025-11-21
54 min
Lehrfunk - Der Podcast für Hochschullehre
Neugier in Aktion - Wie projektbasiertes, neugiergetriebenes Lehren und Lernen an Hochschulen gelingt
Wie kann Lernen an der Hochschule organisiert werden und welche Rolle nehmen Lehrende dabei ein, wenn sie studentische Lernprozesse als Mentoren/Mentorinnen begleiten? In dieser Folge sprechen unsere beiden Hosts Dr. Hanna Dölling und Jana Bay mit Prof. Peter Ruppel von der CODE University Berlin über projektbasiertes Lernen – ein Ansatz, bei dem Studierende eigenverantwortlich an realen Fragestellungen arbeiten. Im Gespräch geht es darum, wie Lernende durch authentische Projekte selbstbestimmt lernen, welche Rolle Lehrende dabei als MentorInnen spielen und wie Hochschulen die Balance zwischen Freiheit und Struktur gestalten können. Außerdem werfen wir einen Blick auf kom...
2025-11-05
27 min
Auftrag:Aufbruch – der Podcast des Forum Bildung Digitalisierung
#3x11 - Digitale Souveränität im Schulsystem (mit Markus Beckedahl & Andrea Franke)
Technische Infrastruktur, pädagogische Praxis und demokratische Teilhabe: Digitale Souveränität im Schulsystem hat viele Facetten. Während Schulen zunehmend auf digital gestütztes Lehren und Lernen setzen, wachsen jedoch gleichzeitig Abhängigkeiten von großen Tech-Konzernen. Wie können Schulen dennoch durch digitale Medien gestützte Lernräume selbstbestimmt und verantwortungsvoll gestalten? Im Live-Podcast reflektiert Host Jöran Muuß-Merholz gemeinsam mit Markus Beckedahl, Gründer von netzpolitik.org, der re:publica und des Zentrums für Digitale Rechte und Demokratie, und Andrea Franke, Schulleiterin der Willy-Brandt-Schule in Berlin-Gesundbrunnen und Preisträgerin des Deutschen Lehrkräftepreis, Impulse aus der Konferen...
2025-10-28
1h 04
PolL - der Podcast für lebenslanges Lernen
PolL062 – Prof. Jens Mayer über Viren, die in uns wohnen
Zu Gast ist Prof. Jens Mayer vom Institut für Humangenetik in Homburg. Er erforscht endogene Retroviren – uralte Virusreste, die bis heute in unserer DNA fortbestehen. Im Gespräch berichtet er außerdem von seiner Arbeit im Internationalen Komitee für Virus-Taxonomie und den Bemühungen, ein global einheitliches System für die Benennung von Retroviren zu schaffen. Wenn Sie mehr zum Programm und Angebot des ZelLs erfahren wollen, dann besuchen Sie doch unsere Website: https://www.uni-saarland.de/einrichtung/zell.html oder fordern Sie einfach direkt unser Infopaket an: https://www.uni-saarland.de/einrichtung/zell/gasthoererstudium/infopaket.h...
2025-10-27
48 min
PolL - der Podcast für lebenslanges Lernen
PolL061 – (Theologische) Perspektiven auf Rassismus und Antisemitismus mit Dr. Linda Balzer
In dieser Folge haben wir Dr. Linda Balzer zu Gast, die mit uns vor allem aus theologischer Perspektive über Antisemitismus und Rassismus an unserer Universität gesprochen hat. Das Gespräch wurde im Juni aufgezeichnet, weshalb wir uns nur auf Ereignisse beziehen konnten, die bis zu diesem Zeitpunkt passiert waren. Linda Balzer habilitiert zum Thema Antisemitismusprävention in der Lehramtsausbildung und ist Inhaberin des Fachs „Religionswissenschaft – Schwerpunkt Antisemitismusforschung“ Die AG Antirassismus finden Sie hier: https://www.uni-saarland.de/page/ag-antirassismus.html Wenn Sie mehr zum Programm und Angebot des ZelLs erfahren wollen, dann besuc...
2025-10-27
34 min
PolL - der Podcast für lebenslanges Lernen
PolL060 – Das Käte Hamburger Kolleg für kulturelle Praktiken der Reparation und The True Size of Africa mit Dr. Hannah Steurer
In dieser Folge ist Dr. Hannah Steurer zu Gast. Sie ist Wissenschaftliche Programmleiterin im Bereich Erfahrung am Käte Hamburger Kolleg für Kulturelle Praktiken der Reparation. Gemeinsam sprechen wir über die Arbeit des Kollegs und darüber, welche Verbindung es zur Ausstellung The True Size of Afrika gibt. Das Käte Hamburger Kolleg „Kulturelle Praktiken der Reparation“ https://cure.uni-saarland.de/ Die Käte Hamburger Kollegs in Deutschland: https://www.geistes-und-sozialwissenschaften-bmbf.de/de/Kate-Hamburger-Kollegs-1708.html Die Jahresschrift Rhinozeros: https://cure.uni-saarland.de/mediathek/publikationen/rhinozeros/ Die Werke von Géraldine Tobe Mutamande: https://voelkli...
2025-10-27
26 min
PolL - der Podcast für lebenslanges Lernen
PolL059 – Sicherheitspolitik im Wahlkampf mit Prof. Georg Wenzelburger
Wenige Wochen nach der Bundestagswahl sprechen wir mit dem UdS-Politikwissenschaftler Prof. Wenzelburger über neueste Forschung zum Sicherheitsempfinden der Bevölkerung Europas und Deutschlands: Gibt es Zusammenhänge zwischen politischen Diskussionen über Innere Sicherheit und der Kriminalitätsangst von Bürger*innen? Dann schauen wir auf den Bundestagswahlkampf zurück und stellen fest, dass die Verquickung von Sicherheits- und Migrationspolitik sowohl berechtigt als auch unberechtigt war. Wir fragen, welche Bedeutung liberalen Parteien in diesem Diskurs zukommt und warum von einer schwarz-roten Koalition schärfere Sicherheitspolitik zu erwarten ist. Wenn Sie mehr zum Programm und Angebot des ZelLs erfahren wollen...
2025-10-27
39 min
PolL - der Podcast für lebenslanges Lernen
PolL058 – Von (künstlichen) Nasen und Gasmesstechnik mit Oliver Brieger
Oliver Brieger promoviert am Lehrstuhl für Messtechnik der UdS. Mit ihm sprachen wir über die Möglichkeit, Gase zu messen. Statt Zollstock und Waage helfen dabei kleine, spezialisierte Sensoren. Genauer gesagt „metal oxide semiconductor gas sensors“, abgekürzt MOS-Sensoren. Was können diese Sensoren und was noch nicht? Welche Bedeutung hat die menschliche Wahrnehmung, die Humansensorik, für Forschungsfragen der Messtechnik? Und wo soll es mit dieser Forschung einmal hingehen?Den Lehrstuhl für Messtechnik finden Sie hier: https://www.lmt.uni-saarland.de/index.php/de/ Wenn Sie mehr zum Programm und Angebot des ZelLs erfahren wollen, dan...
2025-10-27
23 min
PolL - der Podcast für lebenslanges Lernen
PolL057- USA und Außenpolitik mit Dr. Torsten Mergen
Wir sprachen am 15.1.2025 mit Torsten Mergen über seinen Gasthörer-Kurs zu deutscher Außenpolitik und schauen auf die Veränderungen, die in den USA bevorstehen. Mit einem neuen Präsidenten wird sich auch die außenpolitische Beziehung zwischen den USA und Europa bzw. Deutschland, wirtschaftlich wie sicherheitspolitisch verändern. Wenn Sie mehr zum Programm und Angebot des ZelLs erfahren wollen, dann besuchen Sie doch unsere Website: https://www.uni-saarland.de/einrichtung/zell.html oder fordern Sie einfach direkt unser Infopaket an: https://www.uni-saarland.de/einrichtung/zell/gasthoererstudium/infopaket.html. Geben Sie uns doch eine Bewertung...
2025-10-27
41 min
PolL - der Podcast für lebenslanges Lernen
PolL056 – Erinnerungspädagogik mit Prof. Dr. Simone Odierna
In dieser Folge haben wir Prof. Dr. Simone Odierna zu Gast, die uns etwas über die Erinnerungspädagogik erzählt. Als Beispiel geht sie dabei auf die Zeit des Nazi-Regimes und das Lager Goldene Bremm ein. Im Laufe des Gespräches gehen wir auch auf Eva Stories ein: https://www.instagram.com/eva.stories/reel/B_NhGqeHjSu/. Eine Dozentin des ZeLLs, die auch in der Folge angesprochen wird, hat ein Buch über autobiografische Geschichten geschrieben, dass Sie hier finden: https://www.blattlausverlag.de/p/uschi-schmidt-lenhard-heiner-weidmann-andere-menschen-sind-anders-autobiografische-geschichten Wenn Sie mehr zum Programm und Angebot des ZelLs erfahren wollen, dann besuche...
2025-10-27
25 min
PolL - der Podcast für lebenslanges Lernen
PolL055 – Wer sind wir?
In den letzten Folgen hat sich eine neue Stimme dazugesellt – und das möchten wir zum Anlass nehmen, uns euch vorzustellen! Ab jetzt werdet ihr uns, Gesa Heinbach und Elias Harth, regelmäßig hören, denn wir übernehmen die Moderation der kommenden Folgen. Wenn Sie mehr zum Programm und Angebot des ZeLLs erfahren wollen, dann besuchen Sie doch unsere Website: https://www.uni-saarland.de/einrichtung/zell.html oder fordern Sie einfach direkt unser Infopaket an: https://www.uni-saarland.de/einrichtung/zell/gasthoererstudium/infopaket.html. Geben Sie uns doch eine Bewertung bei Apple Podcasts: https://podcasts.a...
2025-10-27
12 min
PolL - der Podcast für lebenslanges Lernen
PolL054 – Frankreich im Zweiten Weltkrieg: Okkupation, Kollaboration, Résistance mit Dr. Wolfgang Freund
In dieser Folge ist Dr. Wolfgang Freund zu Gast und berichtet über Frankreich im Zweiten Weltkrieg, insbesondere über die Zeit der Besatzung und der Résistance. Aber auch der deutsche Angriff und die Folgen der Besatzung kommen nicht zu kurz. Wenn Sie mehr zum Programm und Angebot des ZelLs erfahren wollen, dann besuchen Sie doch unsere Website: https://www.uni-saarland.de/einrichtung/zell.html oder fordern Sie einfach direkt unser Infopaket an: https://www.uni-saarland.de/einrichtung/zell/gasthoererstudium/infopaket.html. Geben Sie uns doch eine Bewertung bei Apple Podcasts: https://podcasts.apple.com/de/pod...
2025-10-27
53 min
PolL - der Podcast für lebenslanges Lernen
PolL053 – Zwei Klischees über die Mathematik mit Prof. Dr. Moritz Weber
In dieser Folge spricht Gesa Heinbach mit Prof. Dr. Moritz Weber über Mathematik – na ja, nicht direkt über Mathematik, sondern über zwei Klischees, die uns sehr schnell über Mathematik in den Kopf kommen. Woran denken Sie, wenn Sie Mathematik hören? Wenn Sie das überprüfen wollen, hören Sie doch einfach mal rein! Wenn Sie mehr zum Programm und Angebot des ZelLs erfahren wollen, dann besuchen Sie doch unsere Website: https://www.uni-saarland.de/einrichtung/zell.html oder fordern Sie einfach direkt unser Infopaket an: https://www.uni-saarland.de/einrichtung/zell/gasthoererstudium/infopaket.html. Geben Sie uns...
2025-10-27
26 min
PolL - der Podcast für lebenslanges Lernen
PolL052 – Eytracking und Leseverständnis mit Prof. Vera Demberg
In dieser Folge sprechen wir mit Vera Demberg vom Lehrstuhl für Informatik und Computerlinguistik über ein Forschungsprojekt. In diesem Projekt geht es um Eyetracking und Leseverständnis bzw. darum, was unsere Augen über unser Leseverständnis aussagen. Das wissen Sie nicht? Dann hören Sie sich diese Folge an! Wenn Sie mehr zum Programm und Angebot des ZelLs erfahren wollen, dann besuchen Sie doch unsere Website: https://www.uni-saarland.de/einrichtung/zell.html oder fordern Sie einfach direkt unser Infopaket an: https://www.uni-saarland.de/einrichtung/zell/gasthoererstudium/infopaket.html. Geben Sie uns doch eine Bewe...
2025-10-27
21 min
PolL - der Podcast für lebenslanges Lernen
PolL051 – Ein europäischer Blick auf Europa mit Prof. Dr. Daniela Braun
In dieser Folge sprechen wir mit der Politikwissenschaftlerin Daniela Braun über die Europawahl: Wie wurde darüber in der deutschen und der europäischen Öffentlichkeit gesprochen und ging es wirklich um die EU? Wir fragen, ob es überhaupt nötig ist, ein einheitliches Wahlsystem in der EU anzustreben — Daniela Braun sagt: ja! — und ob Geduld uns hier weiterhilft. In dieser Folge können Sie mit uns darüber reflektieren, wie „deutsch“ unser Blick auf die EU noch immer ist und warum. Sie können lernen, welche Fragen die Europaforschung mit Blick auf diese Wahl besonders beschäftigen und welche zukünftigen Forsch...
2025-10-27
38 min
PolL - der Podcast für lebenslanges Lernen
PolL050 – Welterbe des Mittelalters. 1300 Jahre Klosterinsel Reichenau mit Marvin Gedigk
In dieser Folge haben wir Marvin Gedigk zu Gast, den wir aus dem Epochentrotter-Podcast kennen. In seiner Doppelfunktion als Mitarbeiter des Badischen Landesmuseums hat er eine Gruppe von Content Creators aus dem Bereich Geschichte auf die Klosterinsel Reichenau und nach Konstanz eingeladen. Dort durften wir die neue Ausstellung über die Klosterinsel Reichenau besuchen – und in dieser Episode stellt uns Marvin noch einmal kurz die Geschichte dieser besonderen Insel und ihres Klosters vor. Hier wie versprochen alle wichtigen Links: Die Website der Ausstellung: https://www.ausstellung-reichenau.de/ Der Podcast Mönchsgeflüster: https://www.ausstellung-reichenau.de/#c15...
2025-10-27
2h 44
PolL - der Podcast für lebenslanges Lernen
PolL049 – Der Anarchismus. Idee – Praxis – Lebensform mit Prof. Fabian Lemmes
In dieser Folge ist Prof. Fabian Lemmes vom Lehrstuhl für Medien und Kulturgeschichte zu Gast, der uns in die Geschichte des Anarchismus einführt. Dabei gehen wir einigen falschen Vorstellungen auf den Grund – aber auch den Auswirkungen dieser politischen „Lebensform“. Wussten Sie zum Beispiel, was die Grünen mit Anarchismus zu tun haben? Wenn Sie mehr zum Programm und Angebot des ZelLs erfahren wollen, dann besuchen Sie doch unsere Website: https://www.uni-saarland.de/einrichtung/zell.html oder fordern Sie einfach direkt unser Infopaket an: https://www.uni-saarland.de/einrichtung/zell/gasthoererstudium/infopaket.html. Geben Sie un...
2025-10-27
44 min
PolL - der Podcast für lebenslanges Lernen
PolL048 – Digitalisierung von Geschichtsquellen mit Thomas Kees
In dieser Folge haben wir den Historiker und Bibliothekar Thomas Kees zu Gast, der uns in die Möglichkeiten, aber auch in die Probleme der technischen und digitalen Aufbereitung digitaler historischer Quellen einführt. Wenn Sie mehr zum Programm und Angebot des ZelLs erfahren wollen, dann besuchen Sie doch unsere Website: https://www.uni-saarland.de/einrichtung/zell.html oder fordern Sie einfach direkt unser Infopaket an: https://www.uni-saarland.de/einrichtung/zell/gasthoererstudium/infopaket.html. Geben Sie uns doch eine Bewertung bei Apple Podcasts: https://podcasts.apple.com/de/podcast/poll/id1580069556 Folge...
2025-10-27
50 min
PolL - der Podcast für lebenslanges Lernen
PolL047 – Kleidung im Mittelalter mit Dr. Christa Jochum-Godglück
In dieser Folge haben wir die Germanistin und Mediävistin Dr. Christa Jochum-Godglück zu Gast, die uns einen Einblick in die Geschichte der Kleidung im Mittelalter geben wird. Zunächst werfen wir einen Blick auf die Quellen, die uns einen Einblick in die Kleidung des Mittelalters geben – allen voran natürlich die schriftlichen Quellen. Danach werden wir zum Beispiel über Verbote und besondere Moden sprechen. Wenn Sie mehr zum Programm und Angebot des ZelLs erfahren wollen, dann besuchen Sie doch unsere Website: https://www.uni-saarland.de/einrichtung/zell.html oder fordern Sie einfach direkt unser Infopaket an: https...
2025-10-27
28 min
PolL - der Podcast für lebenslanges Lernen
PolL046 – Eine kleine Geschichte der Niederlande in der Frühen Neuzeit mit Dr. Justus Nipperdey
In dieser Folge haben wir Dr. Justus Nipperdey zu Gast, der uns in die Geschichte der Niederlande in der Frühen Neuzeit einführt. Die Geschichte unseres westlichen Nachbarlandes ist vielen nicht besonders präsent – aber das 17. Jahrhundert, die Blütezeit des doch recht kleinen Landes, ist mit seinen Künstlern und Denkern doch irgendwie vertraut. Doch wie wurden die Niederlande unabhängig, wie kamen die Habsburger in die Region und was macht Spanien dort? Diese und viele andere Fragen werden in dieser Folge beantwortet. Wenn Sie mehr zum Programm und Angebot des ZelLs erfahren wollen, dann besuchen...
2025-10-27
1h 04
PolL - der Podcast für lebenslanges Lernen
PolL045 – Grenzwahrnemung in Zeiten von Corona und dem Ukraine-Krieg mit Prof. Florian Weber
In dieser Folge haben wir Prof. Florian Weber zu Gast, der uns unter dem Oberthema Grenzwahrnehmung zu zwei Unterthemen informiert. In der ersten Hälfte sprechen wir über die Veränderung der Grenzwahrnehmung, insbesondere in unserem Bundesland, während der Corona-Pandemie. In der zweiten Hälfte gehen wir dann zeitlich über zum Krieg in der Ukraine und seinen Auswirkungen – auch auf Europa, die EU und wie wir sie wahrnehmen. Wenn Sie mehr zum Programm und Angebot des ZelLs erfahren wollen, dann besuchen Sie doch unsere Website: https://www.uni-saarland.de/einrichtung/zell.html oder fordern Sie einfach direkt uns...
2025-10-27
55 min
PolL - der Podcast für lebenslanges Lernen
PolL044 – Eine kleine Geschichte Brasiliens mit Markus Dunsbach
Der Lehrer und brasilianische Staatsbürger nimmt uns in dieser Folge mit in ein Land, mit dem wir wahrscheinlich selten mehr als Fußball und Bolsonaro verbinden – das aber tatsächlich viel mehr zu bieten hat. Gerade für die Menschen im Südwesten Deutschlands gibt es auch ungeahnte Verbindungen, die uns vielleicht gar nicht so bewusst waren. Wenn Sie mehr zum Programm und Angebot des ZelLs erfahren wollen, dann besuchen Sie doch unsere Website: https://www.uni-saarland.de/einrichtung/zell.html oder fordern Sie einfach direkt unser Infopaket an: https://www.uni-saarland.de/einrichtung/zell/gasthoererstudium/infopaket...
2025-10-27
39 min
PolL - der Podcast für lebenslanges Lernen
PolL043 – Die Ukraine archäologisch mit Dr. Ulrike Bock
In dieser Folge haben wir einen mittlerweile fast schon regelmäßigen Gast – Dr. Ulrike Bock. Dieses Mal entführt sie uns aber nicht in den Nahen oder Mittleren Osten, sondern in die Ukraine. Zeitlich sind wir aber wieder in der Vor- und Frühgeschichte unterwegs, die aber natürlich eine große Zeitspanne abbildet. Die Archäologin stellt uns dabei die verschiedenen Kulturen dieser Zeit vor. Wenn Sie mehr zum Programm und Angebot des ZelLs erfahren wollen, dann besuchen Sie doch unsere Website: https://www.uni-saarland.de/einrichtung/zell.html oder fordern Sie einfach direkt unser Infopaket an: https...
2025-10-27
40 min
PolL - der Podcast für lebenslanges Lernen
PolL042 – Kopplung einzelner Zinn-Fehlstellenzentren in Diamanten an eine optische Antenne mit Dr. Philipp Fuchs
In dieser Folge tauchen wir in die Welt der Quanten ab – und vieles mehr. Dr. Philipp Fuchs berichtet uns von einem Projekt, dass Zinn-Fehlstellenzentren untersucht und auswertet. Aber worum geht es dabei und welche Rolle spielen Antennen dabei? Diese Fragen und viele mehr bekommen wir in der neuen Episode beantwortet. Wenn Sie mehr zum Programm und Angebot des ZelLs erfahren wollen, dann besuchen Sie doch unsere Website: https://www.uni-saarland.de/einrichtung/zell.html oder fordern Sie einfach direkt unser Infopaket an: https://www.uni-saarland.de/einrichtung/zell/gasthoererstudium/infopaket.html. Geben Sie uns doch eine...
2025-10-27
00 min
PolL - der Podcast für lebenslanges Lernen
PolL041 – Eine kleine Einführung in das Hethische mit Dr. Ulrike Bock
In dieser Folge haben wir wieder Dr. Ulrike Bock zu Gast, die uns wieder einmal in eine ferne Gegend der Welt entführt – dieses Mal ist es der sogenannte fruchtbare Halbmond im Nahen Osten. In diesem entwickelten sich bekannte Hochkulturen wie die der Babylonier und der Ägypter, aber auch der Hethiter, die gleichrangig neben den genannten standen. Ihre Sprache ist für uns ganz besonders, denn sie ist eine Vorfahrin unserer Sprache. Dr. Ulrike Bock gibt uns eine kurze und hochinteressante Einführung in das Hethitische, dass uns irgendwie so fern und doch so nah ist. Wenn Sie me...
2025-10-27
53 min
PolL - der Podcast für lebenslanges Lernen
PolL040 – Tausendundeine Nacht (alf laila wa-laila) und die griechisch-arabische Philosophie mit Dr. Philip Rieger
In dieser Folge haben wir Dr. Philip Rieger zu Gast. Er berichtet uns aus seiner Dissertation zu Tausendundeine Nacht, der berühmten Sammlung morgenländischer Erzählungen und Klassiker der Weltliteratur, in der Dr. Rieger die Einflüsse der griechisch-arabischen Philosophie untersucht. Aber natürlich erzählt uns Philip Rieger auch von der Geschichte von alf laila wa-laila, so im arabischen Original, und geht auf die Überlieferungsgeschichte ein. Wenn Sie mehr zum Programm und Angebot des ZelLs erfahren wollen, dann besuchen Sie doch unsere Website: https://www.uni-saarland.de/einrichtung/zell.html oder fordern Sie einfach direkt unser Inf...
2025-10-27
27 min
PolL - der Podcast für lebenslanges Lernen
PolL039 – Von der Sowjetukraine bis zur Gegenwart von Dr. Franziska Davies
In den nächsten Wochen dürfen wir stets mittwochs um 14:00 Uhr etwas ganz Besonderes präsentieren: Die Osteuropa-Historikerin Dr. Franziska Davies von der LMU München hält eine Online-Ringvorlesung, die jedoch in Windeseile ausgebucht war. Die Hörer*innen unseres Podcasts haben aber Gelegenheit, Frau Dr. Davies Vorlesungen in unserem Podcast nachzuhören. IIn der letzten Folge spricht Dr. Franziska Davies über die Geschichte der Ukraine vom Ende des Zweiten Weltkrieges bis zum Angriffskrieg Russlands gegen die Ukraine. Dabei kommt Sie auf die Unabhängigkeit der Ukraine, Putin und den Maidan zu sprechen und ergründet auch die Ursach...
2025-10-27
1h 09
PolL - der Podcast für lebenslanges Lernen
PolL038 – Die Ukraine im Zweiten Weltkrieg von Dr. Franziska Davies
In den nächsten Wochen dürfen wir stets mittwochs um 14:00 Uhr etwas ganz Besonderes präsentieren: Die Osteuropa-Historikerin Dr. Franziska Davies von der LMU München hält eine Online-Ringvorlesung, die jedoch in Windeseile ausgebucht war. Die Hörer*innen unseres Podcasts haben aber Gelegenheit, Frau Dr. Davies Vorlesungen in unserem Podcast nachzuhören. In dieser Folge spricht Dr. Davies über sowjetische und deutsche Gewalt sowie ukrainischen Nationalismus in der Ukraine im Zweiten Weltkrieg. Wenn Sie mehr zum Programm und Angebot des ZelLs erfahren wollen, dann besuchen Sie doch unsere Website: https://www.uni-saarland.de/einrichtung/zell.html ...
2025-10-27
2h 08
PolL - der Podcast für lebenslanges Lernen
PolL037 – Exploring society aware machine learning and fair algorithms with Prof. Dr. Isabel Valera
Algorithms determine the everyday life of people, they decide on the allocation of jobs or credits. The basic data for machine learning and algorithms can contain a bias. Computer scientist Prof. Dr. Isabel Valera is therefore conducting research on society aware algorithms and machine learning that should represent the interests of all stakeholders and make socially conscious decisions. This episode is available in German and English. Algorithmen bestimmen den Alltag der Menschen, sie entscheiden über die Vergabe von Arbeitsplätzen oder Krediten. Dabei können die Basisdaten für maschinelles Lernen und Algorithmen durch aus einen Bias entha...
2025-10-27
26 min
PolL - der Podcast für lebenslanges Lernen
PolL036 – Erforschung von gesellschaftsbewussten maschinellen Lernen und fairen Algorithmen mit Prof. Dr. Isabel Valera
Algorithmen bestimmen den Alltag der Menschen, sie entscheiden über die Vergabe von Arbeitsplätzen oder Krediten. Dabei können die Basisdaten für maschinelles Lernen und Algorithmen durch aus einen Bias enthalten. Die Informatikerin Prof. Dr. Isabel Valera forscht daher zu fairen Algorithmen, die die Interessen aller Beteiligten vertreten und gesellschaftsbewusste Entscheidungen treffen sollen. Diese Folge steht auf Deutsch und Englisch zur Verfügung. Wenn Sie mehr zum Programm und Angebot des ZelLs erfahren wollen, dann besuchen Sie doch unsere Website: https://www.uni-saarland.de/einrichtung/zell.html oder fordern Sie einfach direkt unser Infopaket an: https://www.uni-s...
2025-10-27
24 min
PolL - der Podcast für lebenslanges Lernen
PolL035 – Holodomor: Stalins Hungersnot und genozidale Gewalt zu Beginn der 1930er Jahre von Dr. Franziska Davies
In den nächsten Wochen dürfen wir stets mittwochs um 14:00 Uhr etwas ganz Besonderes präsentieren: Die Osteuropa-Historikerin Dr. Franziska Davies von der LMU München hält eine Online-Ringvorlesung, die jedoch in Windeseile ausgebucht war. Die Hörer*innen unseres Podcasts haben aber Gelegenheit, Frau Dr. Davies Vorlesungen in unserem Podcast nachzuhören. In dieser Folge spricht Dr. Davies über die Machtergreifung Stalins, die verursachten Hungersnöte in der Sowjetunion und der Ukrainischen Sozialistischen Sowjetrepublik sowie über Kontroverse um die Bewertung des Holodomor als Genozid. Wenn Sie mehr zum Programm und Angebot des ZelLs erfahren wollen, da...
2025-10-27
44 min
PolL - der Podcast für lebenslanges Lernen
PolL034 – Staatliche Diskriminierung und Terrorismus: Ukrainer:innen im Polen der Zwischenkriegszeit von Dr. Franziska Davies
In den nächsten Wochen dürfen wir stets mittwochs um 14:00 Uhr etwas ganz Besonderes präsentieren: Die Osteuropa-Historikerin Dr. Franziska Davies von der LMU München hält eine Online-Ringvorlesung, die jedoch in Windeseile ausgebucht war. Die Hörer*innen unseres Podcasts haben aber Gelegenheit, Frau Dr. Davies Vorlesungen in unserem Podcast nachzuhören. In dieser Folge spricht Dr. Davies über die Entwicklung des ukrainische Nationalismus und das Verhältnis zwischen Polen und der Ukraine. Wenn Sie mehr zum Programm und Angebot des ZelLs erfahren wollen, dann besuchen Sie doch unsere Website: https://www.uni-saarland.de/einrichtun...
2025-10-27
54 min
PolL - der Podcast für lebenslanges Lernen
PolL033 – Hypergender in zeitgenössischen Medien und Literatur Lateinamerikas mit Dr. Isabel Exner
Der Begriff „Hypergender“ bezeichnet eine übersteigerte Inszenierung von Geschlechterbildern, die sich u. a. in Medien findet. Gemeinsam mit der Romanistin Dr. Isabel Exner beleuchtet diese Folge „Hypergender“ in Musik, Literatur, Filmen, Fernsehen und sozialen Netzwerken Lateinamerikas. Zudem liefert Dr. Isabel Exner kurze Einblicke in zeitgenössische feministische und reaktionäre Bewegungen Lateinamerikas, die mit der Ausbildung von „Hypergender“ zusammenhängen könnten. Wenn Sie mehr zum Programm und Angebot des ZelLs erfahren wollen, dann besuchen Sie doch unsere Website: https://www.uni-saarland.de/einrichtung/zell.html oder fordern Sie einfach direkt unser Infopaket an: https://www.uni-saarland.de/einrichtung/zell/gas...
2025-10-27
42 min
PolL - der Podcast für lebenslanges Lernen
PolL032 – Frühe sowjetische Nationalitätenpolitik: die Sowjetukraine in den 1920er Jahren von Prof. Dr. Martin Aust
In den nächsten Wochen dürfen wir stets mittwochs um 14:00 Uhr etwas ganz Besonderes präsentieren: Die Osteuropa-Historikerin Dr. Franziska Davies von der LMU München hält eine Online-Ringvorlesung, die jedoch in Windeseile ausgebucht war. Die Hörer*innen unseres Podcasts haben aber Gelegenheit, Frau Dr. Davies Vorlesungen in unserem Podcast nachzuhören. In dieser Folge spricht Prof. Martin Aust, den wir schon aus einer älteren Folge kennen, über die 20er Jahre in der Ukraine. Diese waren geprägt durch den Einfluss der Sowjetpolitik und stellten die Weichen für vieles, was danach passierte. Wenn Sie mehr zu...
2025-10-27
39 min
PolL - der Podcast für lebenslanges Lernen
PolL031 – Staatsgründungsversuche in Revolution und Krieg: Die Ukraine von 1914-1922 von Dr. Fabian Burkhardt
In den nächsten Wochen dürfen wir stets mittwochs um 14:00 Uhr etwas ganz Besonderes präsentieren: Die Osteuropa-Historikerin Dr. Franziska Davies von der LMU München hält eine Online-Ringvorlesung, die jedoch in Windeseile ausgebucht war. Die Hörer*innen unseres Podcasts haben aber Gelegenheit, Frau Dr. Davies Vorlesungen in unserem Podcast nachzuhören. In dieser Folge referiert Dr. Fabian Burkhardt über die Zeit des Ersten Weltkrieges und die Jahre bis zur etablierung der Sowjet-Herrschaft. Wenn Sie mehr zum Programm und Angebot des ZelLs erfahren wollen, dann besuchen Sie doch unsere Website: https://www.uni-saarland.de/einrichtu...
2025-10-27
41 min
PolL - der Podcast für lebenslanges Lernen
PolL030 – Sapphos Sprung mit Karen Aydin
Diese Folge fällt etwas aus dem bisherigen Muster – denn es geht nicht um Forschung oder Lehre, sondern um ein anderes eigenes Werk einer wissenschaftlichen Mitarbeiterin der Universität. Dr. Karen Aydin, eigentlich in der Alten Geschichte unterwegs, hat in den letzten Jahren einen eigenen Roman geschrieben und gibt uns nun zwei Einblicke in diesen – und beantwortet noch ein paar Fragen zu der Entstehungsgeschichte und dem Inhalt des Romanes. Wenn Sie mehr zur Autorin wissen wollen, können Sie sich auf ihrer Website über sie informieren: https://www.karenaydin.de/ Das Buch ist in der Edition F...
2025-10-27
27 min
PolL - der Podcast für lebenslanges Lernen
PolL029 – Ko-Existenz, Feindschaft und shared history: Zum jüdisch-ukrainischen Verhältnis von Dr. Franziska Davies
In den nächsten Wochen dürfen wir stets mittwochs um 14:00 Uhr etwas ganz Besonderes präsentieren: Die Osteuropa-Historikerin Dr. Franziska Davies von der LMU München hält eine Online-Ringvorlesung, die jedoch in Windeseile ausgebucht war. Die Hörer*innen unseres Podcasts haben aber Gelegenheit, Frau Dr. Davies Vorlesungen in unserem Podcast nachzuhören. In dieser Folge beschäftigt sie sich mit den Juden in der Ukraine, und auch Russland, vom Mittelalter bis heute. Dabei geht sie auch auf die Unterschiede der verschiedenen Regionen ein und den Wandel der jüdischen Lebenswelten in der Zeit. Die Literatur...
2025-10-27
50 min
PolL - der Podcast für lebenslanges Lernen
PolL028 – Die ukrainische Nationalbewegung in der Habsburger Monarchie von Prof. Dr. Jana Osterkamp
In den nächsten Wochen dürfen wir stets mittwochs um 15:00 Uhr etwas ganz Besonderes präsentieren: Die Osteuropa-Historikerin Dr. Franziska Davies von der LMU München hält eine Online-Ringvorlesung, die jedoch in Windeseile ausgebucht war. Die Hörer*innen unseres Podcasts haben aber Gelegenheit, Frau Dr. Davies Vorlesungen in unserem Audio- und YouTube-Feed nachzuhören. In dieser Folge hat sie sich aber eine absolute Expertin mit Prof. Dr. Jana Osterkamp eingeladen, die von der Geschichte der ukrainische Nationalbewegung in der Habsburger Monarchie berichtet. Die Literaturliste: Überblickswerke zur Geschichte der Ukraine: Kerstin Jobst, Geschich...
2025-10-27
28 min
PolL - der Podcast für lebenslanges Lernen
PolL027 – Die „Perle“ des Imperiums: Zur Geschichte der Krim von Dr. Franziska Davies
In den nächsten Wochen dürfen wir stets mittwochs um 14:00 Uhr etwas ganz Besonderes präsentieren: Die Osteuropa-Historikerin Dr. Franziska Davies von der LMU München hält eine Online-Ringvorlesung, die jedoch in Windeseile ausgebucht war. Die Hörer*innen unseres Podcasts haben aber Gelegenheit, Frau Dr. Davies Vorlesungen in unserem Audio- und YouTube-Feed nachzuhören. Die Vortragsreihe gibt einen Überblick über die Geschichte der Ukraine vom 19. Jahrhundert bis heute und bietet eine chronologische Übersicht mit zwei thematischen Exkursen. In dieser Folge findet mit der Geschichte der Krim der erste thematische Exkurs statt. Die Literaturliste: Überblic...
2025-10-27
42 min
PolL - der Podcast für lebenslanges Lernen
PolL026 – Die »ukrainische Frage« im Russischen Zarenreich von Dr. Franziska Davies
In den nächsten Wochen dürfen wir stets mittwochs um 14:00 Uhr etwas ganz Besonderes präsentieren: Die Osteuropa-Historikerin Dr. Franziska Davies von der LMU München hält eine Online-Ringvorlesung, die jedoch in Windeseile ausgebucht war. Die Hörer*innen unseres Podcasts haben aber Gelegenheit, Frau Dr. Davies Vorlesungen in unserem Podcast nachzuhören. Die Vortragsreihe gibt einen Überblick über die Geschichte der Ukraine vom 19. Jahrhundert bis heute und bietet eine chronologische Übersicht mit zwei thematischen Exkursen. Das Zirkular des russländischen Innenministers Petr A. Valuev, welches durch Dr. Davies übersetzt wurde, findest du hier: Quelle_Valuev Zirkula...
2025-10-27
37 min
PolL - der Podcast für lebenslanges Lernen
PolL025 – Die Ukraine im 19. Jahrhundert und die Ursprünge der ukrainischen Nationalbewegung von Dr. Franziska Davies
Heute und an den nächsten 13 Mittwochen dürfen wir Ihnen etwas ganz besonderes präsentieren: Die Osteuropahistorikern Dr. Franziska Davies von der LMU München bietet eine Online-Ringvorlesung an, die jedoch sehr schnell ausgebucht war. Das ist aber kein Problem, denn hier können Sie die 14 Vorträge von Dr. Franziska Davies nachhören. Die Vortragsreihe ist ein Überblick über die Geschichte der Ukraine vom 19. Jahrhundert bis heute und bietet eine chronologische Übersicht mit zwei thematischen Exkursen. In der ersten Folge wird ein kurzer historischer Exkurs über die Geschichte der Ukraine gegeben und über die Ursprünge der ukrainischen...
2025-10-27
28 min
PolL - der Podcast für lebenslanges Lernen
PolL024 – Von Alexander bis Buddha, Afghanistan archäologisch mit Dr. Ulrike Bock
Afghanistan ist in den letzten Jahren leider vor allem wegen den Taliban in den Nachrichten, weshalb oft vergessen wird, welch kulturelle Blüte es einst in diesem Land an den Hängen des Hindukuschs gab. Fast parallel zu den Hochkulturen in Mesopotamien entstanden hier weit entwickelte Kulturen, die uns hochinteressante und wunderschöne Keramiken, Bauwerke und weitere Fundsachen hinterließen. Darüber sprechen wir mit der Archäologin Dr. Ulrike Bock, die uns dann auch mitnimmt in die Zeit von Alexander dem Großen und seinen Nachfolgern, die in den sogenannten Diadochenreichen den Hellenismus bis nach Afghanistan brachten. Im Anschlu...
2025-10-27
59 min
PolL - der Podcast für lebenslanges Lernen
PolL023 – Die Geschichte von Herbert C. mit Franz Josef Schäfer
Herbert C. – so der Name des Protagonisten dieser Folge – war in der Zeit des Dritten Reichs ein Ordnungspolizist, der an der Ostfront eingesetzt wurde. Für uns spannend ist, dass er ein Tagebuch hinterlassen hat, dass der Historiker Franz Josef Schäfer aufgearbeitet hat. Die Ergebnisse seiner Arbeit präsentiert er in dieser Episode und lässt uns damit auf ein Leben im Zweiten Weltkrieg blicken, dass exemplarisch für viele Schicksale an der Ostfront steht. Da leider nur das Tagebuch über das Jahr 1942 gefunden wurde, liegt der Schwerpunkt auf die Ereignisse in diesem Jahr. Wenn Sie mehr zum P...
2025-10-27
59 min
PolL - der Podcast für lebenslanges Lernen
PolL022 – Die Septuaginta mit Prof. Dr. Martin Meiser
Die Septuaginta, was man mit die „Übersetzung der Siebzig“ übersetzen kann, ist auch als griechisches Altes Testament bekannt – aber für viele stellt sich sicherlich zuerst die Frage: was ist denn die Septuaginta überhaupt? Dieser Frage gehen wir gemeinsam mit Prof. Dr. Martin Meiser in dieser Folge nach. Dabei schauen wir uns den historischen Hintergrund an, in welchem die Septuaginta entstanden ist – aber natürlich auch warum es überhaupt dazu gekommen ist. Anschließend schauen wir uns auch den Einfluss auf und von diesem wichtigen Text auf die antike und moderne Welt an; und die Einflüsse dieses antiken Textes sind viel...
2025-10-27
27 min
PolL - der Podcast für lebenslanges Lernen
PolL021 – Die Geschichte der Ukraine im 20. und 21. Jahrhundert mit Prof. Dr. Martin Aust
Aktuell hält der Ukraine-Krieg die Welt in Atem, wahrscheinlich auch noch auf längere Zeit. Viele von Ihnen beschäftigt das Geschehen sicherlich, weshalb wir versuchen Ihnen – zumindest aus historischer Sicht – so viele Informationen an die Hand zu geben, wie wir können. Daher wir uns Prof. Dr. Martin Aust, einem absoluten Kenner der Neuesten Geschichte der Ukraine und Russlands, zusammengefunden, um mit ihm über die Geschichte der Ukraine im 20. und 21. Jahrhundert zu sprechen. Aufgrund der gegenwärtigen Situation liegt das Hauptaugenmerk aber natürlich auf den Beziehungen der beiden Staaten und abschließend auf dem derzeitigen Krieg. Wenn S...
2025-10-27
1h 09
PolL - der Podcast für lebenslanges Lernen
PolL020 – Eine kleine Geschichte der Ukraine vom Mittelalter bis ins 20. Jahrhundert mit Prof.in Jana Osterkamp
In dieser Folge gibt uns Professorin Jana Osterkamp von der LMU München Einblicke in die Geschichte der Ukraine, was unter dem Eindruck der aktuellen Geschehnissen sicherlich wichtig und höchst interessant ist. Aufhänger ist eine Rede von Volodymyr (ukrainische Variante von Vladimir) Putin, die Sie auch weiter unten verlinkt finden, – denn in dieser sprach er der Ukraine die Existenz mehr oder weniger einfach ab. Sie sei eine Erfindung Lenins gewesen und habe doch eigentlich schon immer zu Russland gehört. Aber wie war das denn nun wirklich? Wo liegen die Wuzeln des Staats am Dnepr, wie entwickelte sich d...
2025-10-27
56 min
PolL - der Podcast für lebenslanges Lernen
PolL019 – Musik und Musiker im Nationalsozialismus mit Dr. Boris von Haken
Nach einer Weihnachtspause ist der PolL, der Podcast für lebenslanges Lernen zurück. In der ersten Folge im Jahr 2022 sprechen wir mit dem Musikwissenschaftler Dr. Boris von Haken, der uns einen Einblick in die Geschichte von Musik und Musikern in der Zeit des Nationalsozialismus. Dr. Boris von Haken erzählt uns von der Stellung von Musik und Musikern während der Herrschaft der Nazis, berichtet uns von Nutznießern und Verfolgten und zeigt uns auch ein paar direkter Beispiele. Zum Ende beantwortet er dann noch eine persönliche von Elias, der schon seit einigen Jahren immer wieder in den Ko...
2025-10-27
45 min
PolL - der Podcast für lebenslanges Lernen
PolL018 – Eine kleine Weihnachtsfolge mit Prof. Dr. Michael Oberweis
In dieser Folge begehen wir das Weihnachtsfest 2021 – und sprechen über genau dieses, also das Weihnachtsfest, mit Prof. Dr. Michael Oberweis. Wann genau ist denn jetzt Weihnachten, was hat es mit dem Neujahr zu tun und was hat es mit dem Weihnachtsabend auf sich? Des Weiteren bringt uns Prof. Oberweis auch zwei kleine Geschichten näher, die sich um Weihnachten herum abgespielt haben sollen im Mittelalter. Historia Universalis wünscht allen Zuhörer*innen damit auch ein fröhliches Weihnachtsfest. Wenn Sie mehr zum Programm und Angebot des ZelLs erfahren wollen, dann besuchen Sie doch unsere Website: https://www.uni...
2025-10-27
00 min
PolL - der Podcast für lebenslanges Lernen
PolL017 – Ein kurzer Abstecher nach Russland mit Wolfgang Peters
In dieser Folge begeben wir uns auf eine kleine Reise Richtung Osten – Richtung Russland. Zusammen mit dem Diplom-Übersetzer und Sprachlehrer Wolfgang Peters tauchen wir ein in eine scheinbar fremde Sprache und Kultur, die doch mehr gemein hat mit Westeuropa als man im ersten Augenblick denken mag. Wir beschäftigen uns mit der Sprache, mit der Schrift die uns irgendwie bekannt und doch unbekannt vorkommt, der Kultur, dem Essen und auch ein wenig der Politik des Landes zwischen Europa und Asien. Aber ist Russland denn Europa – oder Asien? Auch dieser Frage gehen wir nach, aber hörten Sie doch rein!
2025-10-27
50 min
PolL - der Podcast für lebenslanges Lernen
PolL016 – Christliche Frauenmystik mit PD Dr. Ulrike Stölting
Mystik und mystische Traditionen gibt es in allen drei großen „Buchreligionen“ – sei es im Christentum, im Islam oder im Judentum. Mit PD Dr. Ulrike Stölting sprechen wir darüber, was Mystik überhaupt ist – wie sie sich enwickelte – und welche Rolle Frauen innerhalb dieser Auslegung der Religionen einnehmen. Dabei konzentrieren wir uns auf das Christentum des Mittelalters, machen aber auch einen Abstecher in den Islam. Wie versprochen auch eine kleine Übersicht von Büchern zum Leben von Margarete Porete: Barbara Hahn-Jooß: „Ceste ame est Dieu par condicion d’amour“. Theologische Horizonte im „Spiegel der einfachen Seelen“ von Marguerite Po...
2025-10-27
42 min
PolL - der Podcast für lebenslanges Lernen
PolL015 – Reiterkrieger und Viehhirten mit Clio Stahl
Eine der großen Konstanten der Menschheitsgeschichte sind Steppennomaden, die auch unsere europäische Geschichte maßgeblich prägten. Hunnen, Ungarn oder Mongolen kamen aus der Steppe und drangen bis weit nach Europa vor. In dieser Folge sprechen wir mit Clio Stahl über die Steppennomaden, die im 1. Jahrtausend v.Chr. die Geschichte Zentralasiens prägten. Wie sah Ihre Gesellschaft aus, wie kämpften sie, wie lebten sie? Wenn Sie sich für den Brückenkurs der Referentin interessieren, dann schauen Sie doch einmal auf der Seite des ZelLs nach und informieren Sie sich über den Kurs und die Modalitäten des Gast...
2025-10-27
54 min
PolL - der Podcast für lebenslanges Lernen
PolL014 – Die Old-Order-Amish zwischen Mythos und Realität mit Pascal Rambaud
Den meisten von uns werden die Amish-People aus den USA vielleicht ein Begiff sein – schwarz gekleidete Menschen in alten Pferdekutschen, die Technik ablehnen. So ist zumindest oft das Bild, was wir von ihnen haben. Mit Pascal Rambaud sprechen wir aber darüber, wie es wirklich ist. Wann wurden sie gegründet, lehnen sie wirklich Technik ab und wieso haben sie diese besonderen Regeln, für die sie so bekannt sind. Wenn Sie sich für den Brückenkurs des Referenten interessieren, dann schauen Sie doch einmal auf der Seite des ZelLs nach und informieren Sie sich über den Kurs und die...
2025-10-27
36 min
PolL - der Podcast für lebenslanges Lernen
PolL013 – Die Akropolis von Athen mit Francesca Brill
In dieser Folge sprechen wir mit Francesca Brill über ihren kommenden Brückenkurs beim ZelL (Zentrum für lebenslanges Lernen). Dieser wird die Akropolis von Athen als Thema haben und neben der Geschichte dieses Gebäudekomplexes auch einzelne Tempeln und Plastiken besprechen. In diese Episode bekommen wir – insbesondere für die Geschichte dieses alten Burgberges – kleine Einblicke auf diesen interessanten Komplex. Wenn Sie sich für den Brückenkurs von der Referentin interessieren, dann schauen Sie doch einmal auf der Seite des ZelLs nach und informieren Sie sich über den Kurs und die Modalitäten des Gasthörerstudiums: https://www.uni-saarlan...
2025-10-27
30 min
PolL - der Podcast für lebenslanges Lernen
PolL012 – Popkult60 mit Prof. Dietmar Hüser und Prof. Christoph Vatter
In dieser Folge sprechen wir mit Professor Dietmar Hüser von der Universität des Saarlandes und Professor Christoph Vatter von der Friedrich-Schiller-Universität Jena über das interdisziplinäre Forschungsprojekt „Popkult60“, das in verschiedenen Teilprojekten ganz unterschiedliche Aspekte der langen 1960er Jahre untersucht. Wir sprechen darüber, was die Besonderheit dieses Projektes ist, worin der Erkenntnisgewinn liegt und welche verschiedenen Perspektiven dabei eingenommen werden. Wollen Sie sich über das Projekt informieren, dann legen wir Ihnen besonders dessen Website ans Herz, die sie hier finden: https://popkult60.eu/de/. Des Weiteren empfehlen wir die Abschlusstagung und die Kick-Off Veranstaltung...
2025-10-27
56 min
PolL - der Podcast für lebenslanges Lernen
PolL011 – Das besondere Leben des Pfarrers Arnold Fortuin mit Franz Josef Schäfer
In dieser Folge sprechen wir mit dem Historiker Franz Josef Schäfer über eine ganz besondere Gestalt aus der saarländischen Geschichte – Arnold Fortuin. Dieser prägte in der Zeit vor und während des Zweiten Weltkrieges maßgeblich die Geschicke der saarländischen Sinti und Roma – und war auch verantwortlich für die sogenannte „Zigeuner-Wallfahrt“, die sich in der Nachkriegszeit etablierte. Als Nationalseelsorger war er aber auch verantwortlich für das Wohl aller deutschen Sinti und Roma – und hinterließ durch seine Arbeit bis heute einen bleibenden Eindruck. Wenn Sie mehr zum Programm und Angebot des ZelLs erfahren wollen, dan...
2025-10-27
1h 04
PolL - der Podcast für lebenslanges Lernen
PolL010 – Digitaler Analphabetismus mit Dr. Christian Hoffmann
In dieser Folge waren wir zu Gast bei Dr. Christian Hoffmann, einem theoretischen Physiker, mit dem er aber nicht über theoretische Physik gesprochen hat, sondern über digitalen Analphabetismus. Dabei klären wir zuerst die Frage, was digitaler Analphabetismus überhaupt ist, welche Rolle die großen Konzerne einnehmen und wo die Möglichkeiten für Open Source-Anwendungen sind. Wenn Sie mehr zum Programm und Angebot des ZelLs erfahren wollen, dann besuchen Sie doch unsere Website: https://www.uni-saarland.de/einrichtung/zell.html oder fordern Sie einfach direkt unser Infopaket an: https://www.uni-saarland.de/einrichtung/zell/gasthoererstudium/infopaket.html. ...
2025-10-27
1h 44
PolL - der Podcast für lebenslanges Lernen
PolL009 – Bestattungswesen in der vorrömischen Eisenzeit mit Jason Tregellis
Der Tod gehört in der gesamten Menschheitsgeschichte zu den Grundkonstanten, die die Menschheit notgedrungener Maßen beschäftigen. So ist es nicht verwunderlich, dass Gräber mit zu den ältesten archäologischen Quellen zählen, denn seit Jahrtausenden versuchen die Menschen, ihren verstorbenen Verwandten und Freunden eine gute letzte Ruhe oder ein gutes Leben im Jenseits zu ermöglichen. Jason Tregellis von der Universität des Saarlandes nimmt uns in dieser Folge mit auf eine Reise in die eisenzeitliche Saarregion und berichtet und von den Bestattungsriten dieser Zeit. Aber warum sollten wir uns überhaupt mit Gräbern beschäftigen?Viell...
2025-10-27
1h 12
PolL - der Podcast für lebenslanges Lernen
PolL008 – Achtsamkeit mit Waltraud Ewen
In dieser Folge sprechen wir mit Waltraud Ewen, die sich als Coachin besonders mit Stressmanagement beschäftigt, über Achtsamkeit. Aber was ist das überhaupt – Achtsamkeit? Diese wichtige Fragen klären wir gleich zu Beginn der Episode, um anschließend die Anwendbarkeit auf verschiedene Bereiche des Lebens zu besprechen. Wie sollte Achtsamkeit in Krisenzeiten aussehen, wie können wir sie in unser normales Leben einbauen, wie wichtig ist sie im privaten Umfeld? Auf all diese Punkte kommen wir in dieser Folge des Podcasts für lebenslanges Lernen zu sprechen und können Ihnen so hoffentlich gute und nützliche Antworten für Ihr täg...
2025-10-27
27 min
PolL - der Podcast für lebenslanges Lernen
PolL007 – Autobiografien mit Uschi Schmidt-Lenhard
In der neuen Episode des Podcast für lebenslanges Lernen sprechen wir mit Frau Uschi Schmidt-Lenhard über das Schreiben von Autobiographien. Was sind überhaupt Autobiographien – insbesondere im Unterschied zu Biographien? Was kann ich in meine Autobiographie schreiben? Wie fange ich überhaupt mit dem Schreiben an? Alles Fragen, über die wir mit Frau Schmidt-Lenhard im Rahmen dieser Folge sprechen. Dabei gehen wir aber auch über das eigentliche Schreiben hinaus, und versuchen zu ergründen, ob Autobiographien auch ein therapeutisches oder philosophisches Potential haben. Die Website der Wolfgang Staude Gesellschaft: http://www.wolfgang-staudte-gesellschaft.de/ Ein Radio-Feature mit Frau Schmi...
2025-10-27
50 min
PolL - der Podcast für lebenslanges Lernen
PolL006 – Gedächtnis- und Lerntraining mit Edeltrud Schätzel
In dieser Folge sprechen wir mit der Gedächtnis- und Lerntrainerin Edeltrud Schätzel über Wege und Möglichkeiten, auch in besonderen Situationen erfolgreich zu lernen. Dabei geht es unter anderem darum, welche Rolle Bewegung und Sport innerhalb des Lernprozesses spielen – und darum, für wen sich überhaupt Gedächtnis- und Lerntraining eignen (für alle!). Aus ihrer langjährigen Erfahrung weiß Frau Schätzel aber auch, wie wichtig es ist, das Lernen überhaupt erst wieder zu lernen. Hier finden Sie die erwähnte Website von Frau Schätzel: https://www.grips-gymnastik.de/ Wenn Sie mehr zum Programm...
2025-10-27
30 min
PolL - der Podcast für lebenslanges Lernen
PolL005 – Klimawandel und Biodiversitätsverlust mit Elmar Bosch
In dieser Folge sprechen wir mit Elmar Bosch über zwei der größten Probleme unserer Zeit: Klimawandel und Biodiversitätsverlust. Zuerst klären wir Grundlegendes – was ist Klimawandel und woran erkennen wir ihn? Ähnlich auch beim Biodiversitätsverlust, wo wir besprechen, wie sich dieser auswirkt. Die Episode schließt mit den Fragen, ob wir etwas gegen den Verlust an Biodiversität tun können und ob das stetige Wachstum mit dem Klimaschutz vereinbar ist. Wenn Sie mehr zum Programm und Angebot des ZelLs erfahren wollen, dann besuchen Sie doch unsere Website: https://www.uni-saarland.de/einrichtung/zell.html oder for...
2025-10-27
00 min
PolL - der Podcast für lebenslanges Lernen
PolL004 – Kaiserkritik in der Antike mit Lukas Mathieu
Wir alle kennen römische Kaiser wie Augustus, Nero oder Trajan: mächtige Herrscher, die den Großteil der damals bekannten Welt beherrschten. Doch schon zu ihrer Zeit gab es Kritik an ihnen, den Kaisern. Wie diese Kritik aussah, wer es wagen konnte, den Imperator zu diskreditieren, und wann dies geschah, berichtet in der 3. Folge dieses Podcasts der Altertumswissenschaftler Lukas Mathieu, der uns dabei auch auf eine Reise durch die Antike mitnimmt. Wir beginnen bei den Anfängen der Römischen Zeit, denn schon hier liegen die Ursachen für die spätere Kritik, und enden hunderte Jahre später im B...
2025-10-27
24 min
PolL - der Podcast für lebenslanges Lernen
PolL003 – Kunst in Venedig mit Wolfgang Birk
Venedig – kaum eine andere Stadt verbinden wir so mit Kunst und Architektur. Die Biennale di Venezia ist sicherlich eine der wichtigsten Kunstausstellungen weltweit, aber die künstlerische Tradition ist in der Serenissima schon viel länger verwurzelt. Schon in der Zeit der Renaissance finden wir in der reichen Handelsstadt eine ganze Handvoll von berühmten Malern, aber auch von Architekten. Tizian, Bellini oder Palladio – alles Namen, die bis heute weltweit Ruhm genießen. Wenn Sie mehr zum Programm und Angebot des ZelLs erfahren wollen, dann besuchen Sie doch unsere Website: https://www.uni-saarland.de/einrichtung/zell.html oder forde...
2025-10-27
43 min
PolL - der Podcast für lebenslanges Lernen
PolL002 – Europa und Europakompetenz mit Dr. Thomas Schmidtgall
In dieser Folge gehen wir zusammen mit Dr. Thomas Schmidtgall der Frage nach, was überhaupt Europa und Europakompetenz ist. Um diese Frage zu beantworten, nimmt uns der Referent mit auf eine Reise durch ganz unterschiedliche Aspekte von Europa und der Europäischen Union. Wie entwickelte sich die Europäische Union? Was ist der europäische Kerngedanke? Und gibt es europäische Werte? Doch nicht nur diesen Fragen wird nachgegangen, sondern wir blicken am Ende auch auf europäische Mythen, denn viele haben sich sicherlich schon gefragt, warum die Europäische Union uns unsere Gurken vorschreiben möchte – so zumindest der Mythos...
2025-10-27
48 min
PolL - der Podcast für lebenslanges Lernen
PolL001 – Europa und seine Kriege in der Welt mit Florian Deller und Elias Harth
In der ersten Folge des PolL, des Podcast für lebenslanges Lernen, geben uns die beiden Dozenten Florian Deller und Elias Harth Einblicke in ihren Kurs: Europa und seine Kriege in der Welt. Im Rahmen dessen blicken sie auf ganz verschiedene Schlachten vom Mittelalter bis ins 20. Jahrhundert, die auf die eine oder andere Art und Weise die Geschichte unseres Kontinentes prägten. Über die Zeit der Kreuzzüge, den Hundertjährigen und den Dreißigjährigen Krieg landen sie dabei auch in Amerika und vor Japan, denn Europa und die Geschichte dieses Kontinentes können nicht isoliert betrachtet werden. Wen...
2025-10-27
40 min
Gedanken zur Tageslosung
Gedanken zur Tageslosung vom 26.06.2025 - Angela Mumssen
Das Losungswort und der Lehrtext der Herrnhuter Brüdergemeine:Der HERR sprach zu Mose: Versammle mir das Volk, dass ich sie meine Worte hören lasse und sie mich fürchten lernen alle Tage ihres Lebens auf Erden und ihre Kinder lehren.5. Mose 4,10Du aber bleibe bei dem, was du gelernt hast und was dir anvertraut ist; du weißt ja, von wem du gelernt hast und dass du von Kind auf die Heilige Schrift kennst, die dich unterweisen kann zur Seligkeit durch den Glauben an Christus Jesus.2. Timotheus 3,14-15Titel der...
2025-06-26
03 min
Science goes Podcast - Ideen und Tipps für Wissenschaftspodcasts
Podcast als Prüfungsleistung
Innovativ prüfen mit Audiobeiträgen von Studierenden Podcast als Prüfungsleistung. Wer an dieser Stelle noch ein Fragezeichen hat, erfährt in dieser Folge, was beim Einsatz von Audio zu beachten ist - und wie Studierende davon profitieren können. Angela Sommer und Prof. Dr. Germo Zimmermann, Mitherausgeber des Buches "Kompetent Prüfungen gestalten" (UTB-Verlag, 2. Auflage), erklären, warum sie Podcast in ihre Vorstellung innovativer Prüfungsformate aufgenommen haben. Sie sprechen über die Eignung für verschiedene Fachbereiche, über Bewertungskriterien und darüber, wo sich Audioformate in Bachelor- und Masterordnungen finden bzw.einordnen lassen. Themen Podcasts als...
2024-09-05
26 min
Update Hochschule
#33 Evaluation
In dieser Folge tauchen Franz Vergöhl und Ronny Röwert tief in das Thema der Evaluationspraxis an Hochschulen, mit dem Fokus auf Lehren und Lernen ein. Sie stellen die übergeordnete Frage, woher wir eigentlich wissen, ob Lehre wirklich gut ist und wie Evaluation dazu beitragen kann. Es wird der Status quo im Bereich der Lehrevaluation diskutiert, über mögliche Biases gesprochen und die rechtlichen Rahmenbedingungen der Evaluation beleuchtet. Im Zentrum steht dabei immer das Spannungsfeld zwischen zentralen Vorgaben und Standards für Evaluationen vs. Freiräumen für möglichst veranstaltungsspezifische Evaluationsmethoden. Franz und Ronny geben praktisch...
2024-09-02
1h 19
Lehrfunk - Der Podcast für Hochschullehre
Lernprozesse in Zeiten von KI – Eine Frage der eigenen Rolle und neuer Kompetenzen?
Die Hochschullehre steht vor bedeutenden Veränderungen und Herausforderungen. Mit dem Einzug von künstlicher Intelligenz, besonders von LLMs (Large Language Models) wie ChatGPT, verändert sich die Art und Weise, wie Studieninhalte vermittelt, erarbeitet und diskutiert werden können. In dieser spannenden Folge begrüßen wir Prof. Dr. Sandra Niedermeier, Professorin für Digitalisierung in Bildung und Gesellschaft an der Hochschule Kempten, um gemeinsam zu erkunden, wie KI die Lernprozesse der Studierenden verändert und welche Auswirkungen dies auf die Rollenwahrnehmung zwischen Lernenden, Lehrenden und der Technologie selbst hat. Wir diskutieren über das vielversprechende Potenzial und mögliche Herausford...
2024-08-29
32 min
Vitamin E: Über Telematik und Telemedizin
Folge 25: Die Welt von morgen: Welchen Beitrag leisten VR, AR und MR?
Virtuelle und erweiterte Realität haben in den letzten Jahren erheblich an Bedeutung gewonnen. Sie verändern die Art und Weise, wie wir in Zukunft lehren, lernen und leben werden. An der FernUniversität in Hagen entsteht derzeit das "Immersive Collaboration Hub – ICH". Hier werden diverse Anwendungen zu VR, AR und MR erprobt. Unternehmen und Start-Ups können ihre eigene Lösung hier präsentieren. Das Ganze vor dem Hintergrund: Wie lässt sich VR für die Zukunft nutzbar machen? Im Oktober soll es losgehen.
2024-06-17
19 min
Pflege-Bildung
Episode 78: Simulation in der Pflegebildung
Viele Hochschulen und auch Pflegeschulen sind dabei, sich ein Skills Lab einzurichten. Dort werden Fertigkeiten trainiert und Simulationen von Handlungssituationen durchgeführt. Was aber ist ein Skills Lab eigentlich und was ist mit dem Begriff der Simulation verbunden? Darüber spreche ich mit Meike Schwermann (M.A.); sie leitet das Zentrum für praktisches Lehren und Lernen am Fachbereich Gesundheit der FH Münster. Darüber hinaus ist sie Vorsitzende des Vereins SimNAT Pflege, der die Vernetzung von Einrichtungen und Personen vorantreiben möchte, die sich mit Simulationslehre auseinandersetzen. Weitere Informationen: Meike Schwermann auf LinkedIn SimNAT Pflege...
2024-04-19
50 min
4Koepfe8Perspektiven
Bildung und künstliche Intelligenz
Bildung und künstliche Intelligenz Ein Blick in den Seminarraum oder in's Klassenzimmer: KI ist allgegenwärtig. Nicht als Unterrichtsstoff, sondern in den geöffneten Laptops der Lernenden. Kim fragt sich und uns: Wie kann er den Lernenden schmackhaft machen, dass sich die Mühe des unabhängigen Denkens lohnt? 00:00 - 00:56 Intro 00:56 - 01:40 Begrüßung 01:40 - 05:44 Kims Situation 05:44 - 08:41 Ressourcen und Potenzial 08:41 - 13:00 Mit gutem Beispiel voran 13:00 - 21:30 Klugheit im System 21:30 - 30:00 Bildung mit Zukunft 30:00 - 33:58 Abschlussrunde und Abschied 33:58 - 34:45 Outro Literatur und weitere Information Ambiguitätstoleranz: https://www.deutschlandfunkkultur.de/ambiguitaetstoleranz-lernen-mit-mehrdeutigkeit-zu-leben-100.html Ich-Zustände und Transaktionen: Berne, Eric; Struktur und Dynam...
2024-02-28
34 min
LCZ Aachen
25.02.2024 - PARENTING WITH LOVE (Youth Service) - Paul Hendriks
PARENTING WITH LOVE The Word of God encourages us not to abandon the teachings of our parents but to honor them, place our trust in them and cherish the lessons they have imparted on us. Press play to learn how to love and honour your parents God's way. //////////////////////////////////////// ELTERNSCHAFT MIT LIEBE Das Wort Gottes ermutigt uns, die Lehren unserer Eltern nicht zu vernachlässigen, sondern sie zu ehren, ihnen zu vertrauen und die Lektionen, die sie uns beigebracht haben, in Ehren zu halten. Drücken Sie auf "Pl...
2024-02-28
50 min
LCZ Aachen
25.02.2024 - PARENTING WITH LOVE (Family Service) - Paul Hendriks
PARENTING WITH LOVE When it comes to raising the ones God entrusted us with, we encounter the amazing opportunity (and responsibility) of finding wisdom for every season, growing on love, and teaching by following Jesus' footsteps. This is how we bring heaven home. Press play to learn how to parent God's way. ///////////////////////////////////////////// ELTERNSCHAFT MIT LIEBE Wenn es darum geht, die Kinder zu erziehen, die Gott uns anvertraut hat, haben wir die wunderbare Gelegenheit (und die Verantwortung), Weisheit für jede Jahreszeit zu finden, in der Liebe zu wachsen und z...
2024-02-27
55 min
#insidePSE
Folge #29: Wie kommt eine Bewusstsein für Nachhaltigkeit ins Lernen und Lehren?
Angebote und Inititiven für mehr BNE (Bildung für nachhaltige Entwiclung) im Lernen und Lehren gibt es viele - auch an der Ruhr-Universität. Das Projekt BNE@RUB - eine gemeinsames Projekt von Optionalbereich, Zentrum für Wissenschaftsdidaktik und PSE - hat sich zur Aufgabe gemacht, diese Angebote zu bündeln und weiterzuentwickeln. Im Podcast sprechen wir mit Projektkoordinatorin Anna-Katharina Hans über ihre Arbeit bei BNE@RUB und wie sie mehr Nachhaltigkeit im Lernen und Lehren verankern will. Außerdem stellt Ramona Reichert die Projekt- und Bildungsarbeit von Healthy Seas vor. Die Meeresschutzorganisation sammelt sogennante Geisternetze und ste...
2024-02-22
54 min
EinBlick – nachgefragt
🎙#EinBlick – nachgefragt mit Daniel Tolks: Digitales Lehren + Lernen in medizinischer Ausbildung
EinBlick – nachgefragt Podcast mit Interviews und Diskussionsrunden mit Expert:innen des Gesundheitswesens Kompetenzorientierte Ausbildung – digitales Lehren und Lernen Fachjournalistin und EinBlick-Redakteurin Mirjam Bauer sprach mit Professor Daniel Tolks über die Veränderungen der medizinischen Ausbildung in Folge der Pandemie. Diverse KI-Tools und Möglichkeiten wie CHAT-GPT bringen eine grundlegende Neuaufstellung mit sich. Professor Daniel Tolks ist Professor for Medical and Health Education an der Medical School Hamburg. Tolks arbeitete er an der medizinischen Fakultät Bielefeld in der AG Digitale Medizin in dem Projekt Künstliche Intelligenz in der Medizin mit dem KI Campus und an dem Zentrum für Angewandte...
2023-12-01
11 min
EinBlick – Der Podcast
🎙#EinBlick – nachgefragt mit Daniel Tolks: Digitales Lehren + Lernen in medizinischer Ausbildung
EinBlick – nachgefragt Podcast mit Interviews und Diskussionsrunden mit Expert:innen des Gesundheitswesens Kompetenzorientierte Ausbildung – digitales Lehren und Lernen Fachjournalistin und EinBlick-Redakteurin Mirjam Bauer sprach mit Professor Daniel Tolks über die Veränderungen der medizinischen Ausbildung in Folge der Pandemie. Diverse KI-Tools und Möglichkeiten wie CHAT-GPT bringen eine grundlegende Neuaufstellung mit sich. Professor Daniel Tolks ist Professor for Medical and Health Education an der Medical School Hamburg. Tolks arbeitete er an der medizinischen Fakultät Bielefeld in der AG Digitale Medizin in dem Projekt Künstliche Intelligenz in der Medizin mit dem KI Campus und an dem Zentrum für Angewandte...
2023-11-22
11 min
Grosse Pause
Achtsamkeit im Zentrum: Das Schulfach ICH
Punkt 10 Uhr: Die Kinder stürmen auf den Pausenplatz, und essen ihr Znüni. Die Lehrpersonen ihrerseits treffen sich zu Kaffee und Austausch im Lehrpersonenzimmer und schnaufen ein erstes Mal durch. Im neuen Podcast Grosse Pause vom Schulverlag Plus machen wir alles andere als Pause. Wir nutzen die rund 20 Minuten, um darüber zu sprechen, was zu Reden gibt an Schulen in der ganzen Schweiz. Was funktioniert, was fägt und was falsch läuft in unserem Bildungssystem.Im Podcast über das Lehren und Lernen kommen einmal im Monat all jene zu Wort, die den Pausenp...
2023-11-20
23 min
Digitalgespräch
Lehren und Lernen nach der Pandemie: Der schwierige Umbau des digitalen Schulunterrichts
Die Digitalisierung in Einrichtungen des öffentlichen Sektors erfolgt unter anderen Voraussetzungen als digitale Neuerungen in der privaten Wirtschaft oder zuhause. Die Lücke zwischen dem, was technisch ganz offensichtlich längst möglich ist, und dem, was beispielsweise in öffentlichen Schulen umgesetzt wird, ist groß. Groß ist auch der Unmut, den manche Menschen darüber empfinden. Und wenn es um die Ausbildung und Zukunftschancen von Kindern geht, scheint eine Verbesserung des Status quo besonders dringlich. Die Pandemie hat gezeigt, dass unter dem Druck der Schulschließungen mit Ausnahmen und Sonderregelungen plötzlich sehr vieles möglich war, wo sich vorher jahrzehntel...
2023-07-18
43 min
Engagierte Stimmen
Marlene Berg: Warum ist B nicht gleich B? – Deutsch lehren für Nicht-Lehrer:innen – zusammenhelfen Podcast #27
Diesmal ist Marlene Berg zu Gast im Podcast. Marlene hat Germanistik studiert und die Ausbildungen für Deutsch als Fremd- und Zweitsprache und für Alphabetisierung und Basisbildung mit Migrant:innen absolviert. Sie hat 15 Jahre in diesem Bereich gearbeitet und gibt uns Einblick in ihr Wissen und ihre Erfahrungen: Weshalb ist die Unterstützung durch Freiwillige in diesem Bereich so besonders wichtig? Warum muss man kein:e Deutschlehrer:in sein, um beim Lernen helfen zu können? Welche Anfangs-Fehler sollten vermieden werden? Welche besonderen Tips gibt es für Mensch...
2023-06-16
25 min
Radioigel Podcast
208 Was sagt die Forschung zu … hochschuldidaktischer Forschung?
Dr. Eileen Lübcke und Dr. Alexa Brase sind wissenschaftliche Mitarbeiterinnen am Hamburger Zentrum für Universitäres Lehren und Lernen (HUL). Im Rahmen einer Erasmus+ Lehrendenmobilität waren sie zu Gast an der PH Steiermark. Sie betreiben facettenreiche hochschuldidaktische Forschung und lehren im Studiengang Master Higher Education an der Universität Hamburg. Im Forschungscafé sprechen wir über ihre Forschungszugänge und wie sich Lehrende an der Universität Hamburg (weiter) professionalisieren. Das „Forschungscafé“ der Pädagogischen Hochschule Steiermark stellt Forscher*innen, aktuelle Forschungsprojekte und ihre Ergebnisse in den Mittelpunkt. Der Fokus liegt hierbei auf dem Transfer der Erkenntniss...
2023-06-05
45 min
Trafohaus//Lehre
Kultur der Digitalität in der Hochschullehre
Ein Gespräch mit Thomas Rakebrand und Rebekka Haubold (Uni Leipzig) Zitat zur Kultur der Digitalität Stalder: „Ins Zentrum rücken Fragen der Orientierung innerhalb eines dynamischen und deshalb unübersichtlichen Raums, und statt der Vermittlung unumstößlicher Wahrheiten, die Fähigkeit, Dinge immer wieder neu einschätzen zu können " (Stalder, 2021b, S. 5) Stalder, Felix. 2021 (2016). Kultur der Digitalität (5. Aufl.). Berlin: Suhrkamp. Muuß-Merholz, Jöran. 2019. Aufforderung zum Tanz! Damit neue Medien nicht alte Pädagogiken optimieren. In: Routenplaner digitaleBildung: Auf dem Weg zu zeitgemäßer Bildung. 50--55. Hamburg. ZLL21 Zentralstelle für Lehren und Le...
2022-11-14
30 min
Auftrag:Aufbruch – der Podcast des Forum Bildung Digitalisierung
01x02 - Lehrkräftebildung (mit Ines Bieler & Prof. Dr. Thomas Strasser)
Für das Gelingen der digitalen Transformation im System Schule, spielt die Lehrkräftebildung eine entscheidende Rolle – und zwar phasenübergreifend. Darüber spricht Jöran Muuß-Merholz in der zweiten Folge von Auftrag:Aufbruch mit Ines Bieler, die für das Projekt Digital kompetent im Lehramt (DikoLa) am Zentrum für Lehrer*innenbildung der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, zuständig ist und Thomas Strasser, Professor für Fremdsprachendidaktik und technologieunterstütztes Lernen und Lehren an Pädagogischen Hochschule Wien. Warum wir an Aus-, Fort- und Weiterbildung der Lehrkräfte nicht vorbei kommen, wie wir Fortbildungspflicht im Kontext der Digitalisierung neu denken müsse...
2022-10-05
1h 39
Kosmosfunk
Chancengerechtigkeit und Teilhabe beim digitalen Lehren und Lernen - mit Susann
Mit Susann Schulz habe ich eine inspirierende Powerfrau sprechen und näher kennenlernen dürfen. Susann schöpft Energie aus ihrem bewegten Leben und dass sie an Themen arbeitet, die ihr Spaß machen. Zudem ist sie eine Brückenbauerin und nutzt die Synergien ihrer „Welten“ – Soziales, Hochschule, Ehrenamt und Familie. Susann liebt und lebt das Lernen und Lehren. Gegenseitiger Respekt ist ihr wichtig und mit Empathie setzt sie sich für das Ermöglichen von Chancengerechtigkeit und Barrierefreiheit ein.Was mich beeindruckt hat: Susanns Gelassenheit, nicht überall perfekt sein zu müssen Susanns Energie und bewusst Grenzen...
2022-02-06
36 min
Kosmosfunk
Chancengerechtigkeit und Teilhabe beim digitalen Lehren und Lernen - mit Susann Schulz
Mit Susann Schulz habe ich eine inspirierende Powerfrau sprechen und näher kennenlernen dürfen. Susann schöpft Energie aus ihrem bewegten Leben und dass sie an Themen arbeitet, die ihr Spaß machen. Zudem ist sie eine Brückenbauerin und nutzt die Synergien ihrer "Welten" - Soziales, Hochschule, Ehrenamt und Familie. Susann liebt und lebt das Lernen und Lehren. Gegenseitiger Respekt ist ihr wichtig und mit Empathie setzt sie sich für das Ermöglichen von Chancengerechtigkeit und Barrierefreiheit ein. Was mich beeindruckt hat: ✨ Susanns Gelassenheit, nicht überall perfekt sein zu müssen 💪 Susanns Energie und bewusst Grenzen zu setzen. 🤝 Susanns Freude am...
2022-02-06
36 min
Education NewsCast
ENC145 – Lehren und Lernen transformieren und Erfahrungen aus der Lehrer:innenfortbildung mit Edupunk Ines Bieler
Ines Bieler arbeitet am Zentrum für Lehrer*innenbildung in Halle-Wittenberg und hat nebenbei die Edupunks mit gegründet. Thomas Jenewein unterhält sich mit Ines über Digitalität und die Kultur der Digitalität in der Schule. Wir schauen u.a. auf das 4k Modell (Kommunikation, Kollaboration, Kreativität & kritisches Denken) sowie das Modell des Konnektivismus von G. Siemens. Wir schauen auf positive Narrative wie „Chaos zulassen“ und „Mutig sein“ sowie EdTech Startups wie tutory.de Ines Lernhack ist sammeln – sammeln. Wir diskutieren Lerner:innenfortbildung, sowie was Bildungsprofis aus der Schule und Betrieben voneinander lernen können: Sei es Didaktik, forma...
2021-06-21
48 min
Das kollegiale Du - 2 Lehrer unterhalten sich
Wir brechen das Schweigen
In dieser Folge reden wir über unseren neuen Arbeitsplatz! Wir sind jetzt Referenten für Lehren und Lernen in der Digitalen Welt. Unser Start in die neue Stelle geschah vor allem in den letzten 3 Wochen. Daher ließ diese Folge etwas länger auf sich warten – also länger als wir uns selbst gewünscht hätten. Vorab: unsere Tätigkeit als Lehrkraft bestand immer darin Dinge auszutesten, in dem wir sie machen/benutzen. Wir haben in dieser Folge ein neues Podcast-Setup ausprobiert und sind noch nicht am Ende der technischen Möglichkeiten angekommen. Was haben wir gemacht: Steinber...
2021-04-11
00 min
Trafohaus//Lehre
Studierfähig vs. studierbar - Herausforderungen im Studieneinstieg
Impuls von Dr. Caroline Trautwein: Lehrende in der Rolle als Reiseführer:innen Dr. Caroline Trautwein Schulz von Thun Institut für Kommunikation Friedemann Schulz von Thun Prof. i.R. Alexander Redlich Hamburger Zentrum für Universitäres Lehren und Lernen (ehemals ZHW) Forschungsprojekt: ProfiLe - Professionalisierung in der Lehre Forschungsprojekt: StuFHe - Studierfähigkeit – institutionelle Förderung und studienrelevante Heterogenität Begleitforschung zum Qualitätspakt Lehre Das Konzept Studierfähigkeit [ausführlich] Das Konzept Studierfähigkeit [ein Überblick] Themenzentrier...
2020-11-10
32 min
Zukunftsdidaktik
Neue Lernräume gestalten. Der Weg der Ernst-Reuter-Schule in Pattensen.
In dieser Folge geht es mal nicht ums Digitale, sondern um die Schulentwicklungsgeschichte einer staatlichen Gesamtschule. Ulrich Ziehn ist Lehrer und didaktischer Leiter an der kooperativen Gesamtschule in Pattensen, einer Kleinstadt nahe Hannover. Die Ernst-Reuter-Schule geht einen ganz besonderen Weg im Lehren und Lernen und hat sich bereits 2015 auf den Weg gemacht Schule neu zu denken. Inspiriert wurden sie dabei vor allem von Magret Rasfeld und der evangelischen Schule Berlin Zentrum. In einem langjährigen Prozess der Schulentwicklung, der bis heute anhält, probiert die Schule verschiedene Ansätze aus, welche neue Räume und Formate fürs Lernen entstehen lasse
2020-10-23
00 min
Masters of Higher Education
Mit Gabi Reinmann über Design-Based Research
Gabi Reinmann ist Professorin für Lehren und Lernen an der Hochschule -- und das an der Universität Hamburg. Sie hat die Leitung des HUL inne, des Hamburger Zentrums für Universitäres Lehren und Lernen, und verantwortet dort den Studiengang “Master Higher Education”. Wir sprechen über Design-Based Research. DBR ist ein Forschungsansatz, den Gabi Reinmann schon lange verfolgt und beforscht und in der Lehre einsetzt. Unser Gespräch reicht von den Anfängen ihrer Auseinandersetzung mit DBR, einer Charakterisierung von DBR (Was ist DBR?) bis hin zu ihren neuesten Gedanken, wie man DBR alternativ beschreiben und vermitteln könnte....
2020-09-16
1h 04
Trafohaus//Lehre
Digitale Lehre - divers und inklusiv?!
(Lern)relevante Diversität mit Dr. Nicole Auferkorte-Michaelis und Prof. Dr. Frank Linde wahrnehmen Hochschulbündnis Lehre hoch N Dr. Nicole Auferkorte-Michaelis am Zentrum für Hochschulqualitätsentwicklung (ZHQE) Prof. Dr. Frank Linde am Institut der Informationswissenschaft der TU Köln Zentrum für Kompetenzentwicklung für Diversity-Management im Studium und Lehre an Hochschulen Konzept der lernrelevanten Diversität Feed-In-Befragung: Lehrveranstaltungbewertung (LVB) Surur Abdul-Hussain und Roswitha Hofmann (2013). Dimensionen von Diversität Inclusive Assessment - practice guide Kollaborations-Tool miro Auferkorte-Michaelis, N. & Linde, F. (2018...
2020-09-08
31 min
Trafohaus//Lehre
E-Moderation in der Online-Lehre
Studierende proaktiv begleiten mit Dr. Simone Adams Dr. Simone Adams Arqus European University Alliance Institut für Amerikanistik E-Tutor*innen-Ausbildung und E-Moderation am Zentrum für digitales Lehren und Lernen der Universität Graz (Österreich) E-Moderation Hinweise zur Formulierung präziser Aufgabenstellungen Tools für die Screencasterstellung Energizer und Icebreaker für Online-Veranstaltungen MOOCs auf Deutsch Stufenmodell von Gilly Salmon
2020-07-10
24 min
Trafohaus//Lehre
Audience Response Systeme (ARS)
ARS didaktisch sinnvoll einbinden mit Martina Friesenbichler Mag.rer.soc.oec. Martina Friesenbichler Zentrum für digitales Lehren und Lernen der Universität Graz (Österreich) Arqus European University Alliance Institut für Systemwissenschaften, Innovations- und Nachhaltigkeitsforschung Audience Response Systeme in der Lehre Vergleich: Audience Response Systeme
2020-06-23
21 min
Sonntagmorgen Predigten
Furcht überwinden lernen – (bye bye Corona) · Uwe Dahlke (LJM / CZK Ehrenpastor)
Ich möchte heute aus aktuellem Anlass (Corona) über das Thema Furcht lehren. Um Furcht zu verstehen und zu überwinden, müssen „wir vor allem“ ihre Wurzeln kennen lernen und verstehen wie sie funktioniert und was sie ist . . . Normale Furcht • Der Selbsterhaltungstrieb, Unsicherheit vor neuen Erfahrungen Abnormale Furcht • Die maßlose Übersteigerung der natürlichen Furcht Wir reden heute nicht von der ersten Furcht, die natürlich ist. Furcht ist zunächst etwas menschliches und reales. Aber sie kann von uns in guten Prozessen überwunden werden ! Überwindet sie aber uns, wird sie zum Dämon der uns quält und beherrscht ! Warum d...
2020-03-01
00 min
e-teaching.org Podcast
Mit Lernlaboren Lehrkonzepte erproben, evaluieren und weiterentwickeln
Das Zentrum für multimediales Lehren und Lernen (LLZ) an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg unterstützt durch Lernlabore die Lehrenden bei der Einführung von besonders innovativen Lehrformaten. Im Interview berichten die verantwortlichen Mitarbeiter des LLZ Elisa Thieme und Benjamin Abicht, was die Idee hinter den Lernlaboren ist und welche Erfahrungen Sie bisher damit gemacht haben.
2019-04-25
11 min
e-teaching.org Podcast
Mit Lernlaboren Lehrkonzepte erproben, evaluieren und weiterentwickeln
Das Zentrum für multimediales Lehren und Lernen (LLZ) an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg unterstützt durch Lernlabore die Lehrenden bei der Einführung von besonders innovativen Lehrformaten. Im Interview berichten die verantwortlichen Mitarbeitenden des LLZ, Elisa Thieme und Benjamin Abicht, was die Idee hinter den Lernlaboren ist und welche Erfahrungen sie bisher damit gemacht haben.
2019-04-25
12 min
Sonntagmorgen Predigten
Warum Gebet Beziehung ist und nicht Methode: Gebet als Beziehung und nicht als Methode · Uwe Dahlke (LJM / CZK Ehrenpastor)
Heute wollen wir unsere Serie über das Gebet zum Abschluss bringen, der Serientitel war natürlich ironisch gemeint: In 425 Schritten zum erhörlichen Gebet Und hatte eine nicht unerhebliche Menge an Lehren und Büchern im Visier, die unfehlbare Methoden zur garantierten Gebetserhörung anpreisen. Oft wird darin die Wahl der richtigen Worte, der richtigen Tonlage, Lautstärke und Körperhaltung sowie zeitliche Intensität angepriesen um garantiert bei Gott mit den eigenen Gebetsanliegen durchzudringen.Oft erinnert das an ein kosmisches Armdrücken zwischen Gott und dem Gläubigen Was sich hier abzeichnet ist das Wesen aller menschl. Religiosität: Ich bringe me...
2018-08-19
00 min
Sonntagmorgen Predigten
Leben in der Kraft des hl. Geistes: Leben in der Kraft des hl.Geistes (2) Die Gaben des Geistes entfachen! · Simon Dahlke (CZK Pastor)
Was liegt näher, als an Pfingsten über den Geist Gottes nachzudenken und zu sprechen. Wir möchten das Thema an 4 Sonntagen von 2 Seiten angehen: Da ist die eine in pfingstl. / char. Kreisen oft weniger beachtete Dimension unserer gewissermaßen göttlichen Natur, also unserer ID als Kinder Gottes und jüngere Geschwister Jesu, die durch das „bewusste“ Innewohnen des Geistes Gottes ab Pfingsten breite Realität geworden ist und die Erfüllung ewiger Absichten Gottes des Vaters mit dem Menschen. Ich habe die Freude dieses Thema am Anfang und Ende der Reihe zu betrachten. Und da ist die andere Seite, der g...
2017-06-11
00 min
Sonntagmorgen Predigten
Leben in der Kraft des hl. Geistes: Leben in der Kraft des Hl.Geistes (1) Unsere göttliche Identität! · Uwe Dahlke (LJM / CZK Ehrenpastor)
Was liegt näher, als an Pfingsten über den Geist Gottes nachzudenken und zu sprechen. Wir möchten das Thema an 4 Sonntagen von 2 Seiten angehen: Da ist die eine in pfingstl. / char. Kreisen oft weniger beachtete Dimension unserer gewissermaßen göttlichen Natur, also unserer ID als Kinder Gottes und jüngere Geschwister Jesu, die durch das „bewusste“ Innewohnen des Geistes Gottes ab Pfingsten breite Realität geworden ist und die Erfüllung ewiger Absichten Gottes des Vaters mit dem Menschen. Ich habe die Freude dieses Thema am Anfang und Ende der Reihe zu betrachten. Und da ist die andere Seite, der g...
2017-06-04
00 min
Sonntagmorgen Predigten
Folge mir nach... Nachfolge praktisch (1-4): Nachfolge – Herzensdemut & Sanftmut. Atribute geistlicher Reife · Uwe Dahlke (LJM / CZK Ehrenpastor)
Predigtreihe „Folge mir nach!“ Was heißt Nachfolge für mich? Welche Konsequenzen hat es für mein Leben und mein Umfeld? An vier Sonntagen wollen wir dieses Thema von verschiedenen Seiten mit unterschiedlichen Sprechern beleuchten und uns neu inspirieren lassen, Wo wir Jesus konkret neu nachfolgen/nachahmen können. In dieser Session spricht Uwe über ein charakterliches Fundament der Nachfolge: Demut & Sanftmut! In Matth.11.28-30 sagt Jesus ausdrücklich, das wir dies von ihm lernen dürfen. Demut und Sanftmut lehren uns Stärken und Gaben charakterlich auszubalancieren, wo wir ohne sie schnell in Anmaßung und Arroganz verfallen. Und sie sind...
2017-03-05
00 min