Look for any podcast host, guest or anyone
Showing episodes and shows of

Zentrum Fur Materialforschung

Shows

Auf Distanz - Podcast über Astronomie und RaumfahrtAuf Distanz - Podcast über Astronomie und RaumfahrtAuf Distanz in Schweden (Meta-Episode)Im November 2024 reiste ich nach Nord-Schweden und begleitete dort die Startkampagne der Höhenforschungsrakete MAPHEUS-15. Bei der Gelegenheit konnte ich im Institut für Weltraumphysik auch noch ein Interview zum PEP-Instrument mit dem JDC-Sensor und ein Interview über Polarlichter führen. Zudem erhielt ich die Gelegenheit, die ESTRACK-Anlage der ESA bei Kiruna zu besuchen. Du hast die Möglichkeit, die Reise noch zu unterstützen und damit dem Podcast Dinge zu ermöglichen. Dafür gibt es es eine Crowdfunding-Kampagne bei Indiegogo. Erschienen: 07.02.2025, Dauer: 0:18:22 Titelthema: Auf Distanz in Schweden Crowdfunding-Kampagne „Auf Distanz in Schweden“2025-02-0718 minStartcast | Der Innovations, Business & Marketing PodcastStartcast | Der Innovations, Business & Marketing Podcast#285 IWC Schaffhausen | Zeit für Innovation | Dr. Lorenz Brunner | Department Manager Research & Innovation#285 IWC Schaffhausen | Zeit für Innovation | Dr. Lorenz Brunner | Department Manager Research & InnovationWie ein Materialwissenschaftler die Zukunft der Luxusuhren schmiedetIn dieser faszinierenden Episode des Startcast Podcasts taucht Host Max Ostermeier in die Welt von Dr. Lorenz Brunner ein, dem Department Manager Research & Innovation bei IWC Schaffhausen. Von seinen Anfängen als Werkstoffingenieur an der ETH Zürich bis hin zur Revolutionierung der Luxusuhrenwelt - Lorenz teilt seine außergewöhnliche Reise mit einer Begeisterung, die ansteckend ist.Höre, wie Lorenz den Spagat zwischen Wissenschaft und Handwerkskunst meiste...2025-01-051h 05detektor.fm | Podcastsdetektor.fm | PodcastsForschungsquartett | Wozu brauchen wir Quantencomputer?Das Forschungsquartett — dieses Mal in Kooperation mit dem Helmholtz-Zentrum Berlin Quantencomputer: Eine neue Ära des Rechnens Quantencomputer gelten als das nächste große technologische Ding — sie könnten Wissenschaft, Wirtschaft und unseren Alltag revolutionieren. Anders als klassische Computer arbeiten sie nicht nur mit den Zuständen 0 und 1, sondern nutzen die Gesetze der Quantenmechanik. Durch Überlagerung und Verschränkung können sie mehrere Rechenwege gleichzeitig beschreiten und so einige Probleme deutlich schneller lösen. „Quantencomputer können ganz bestimmte strukturierte Probleme viel schneller lösen als das klassische Superrechner können“, so der Quantenphysiker Jens Eisert, Leiter der Fo...2024-12-2613 minAtlantic Talk PodcastAtlantic Talk Podcast(61) Chinas Technologien für hybriden Krieg „Hybrider Krieg ist alles, was unter der Schwelle bewaffneten Konfliktes bleibt“, erklärt Antonia Hmaidi. Dazu gehören Desinformationskampagnen und Sabotage von kritischer Infrastruktur, um das angegriffene Land wirtschaftlich, politisch und gesellschaftlich zu destabilisieren. Bei dieser Art der Bedrohung denken viele aktuell zunächst an Russland. Als die mittel- und langfristig größere hybride Bedrohung bewerten viele Expertinnen und Experten allerdings China. Antonia Hmaidi ist Senior Analyst beim Mercator Institute for China Studies (MERICS). Sie bewertet die hybride Kriegsführung Chinas als Teil der chinesischen Strategie, Weltmacht Nummer Eins zu werden. Im digitalen Raum geschehe dies bisher vor allem...2024-12-1940 minStartcast | Der Innovations, Business & Marketing PodcastStartcast | Der Innovations, Business & Marketing Podcast#256 IWC Schaffhausen x DLR | Von Uhren zum Weltraum | Dr. Lorenz Brunner | Department Manager Research & Innovation#256 IWC Schaffhausen x DLR | Von Uhren zum Weltraum | Dr. Lorenz Brunner | Department Manager Research & InnovationWie IWC und DLR die Grenzen zwischen Luxusuhren und Raumfahrttechnologie verwischenTauche ein in die faszinierende Welt der Hochleistungskeramik mit Dr. Lorenz Brunner, dem brillanten Kopf hinter IWCs Innovationsabteilung, in dieser bahnbrechenden Spezialfolge des Startcast Podcasts. Host Max von Rocka Studio entlockt dem leidenschaftlichen Department Manager für Research and Innovation bei IWC Schaffhausen exklusive Einblicke in eine der spannendsten Kooperationen zwischen Luxusuhrenindustrie und Raumfahrttechnologie.In diesem fesselnden Gespräch enthüllt Dr. Brunner:2024-11-0135 mindetektor.fm | Podcastsdetektor.fm | PodcastsForschungsquartett | BESSY II: Einzigartige Röntgenquelle für die Energie- und MaterialforschungDas Forschungsquartett — dieses Mal in Kooperation mit dem Helmholtz-Zentrum Berlin Eine Art Supermikroskop In Berlin steht mit BESSY II eine der weltweit fortschrittlichsten Anlagen zur Erzeugung von Synchrotronstrahlung. Das ist eine spezielle Form elektromagnetischer Strahlung, die weltweit von Forschenden genutzt wird, um Strukturen und Prozesse sichtbar zu machen, die mit normalen Mikroskopen unsichtbar bleiben. „Man könnte sagen, es ist eine Art Riesenmikroskop in Raum und Zeit. Man kann damit kleinste Dinge räumlich auflösen, aber auch schnellste Prozesse sichtbar machen“, erklärt Markus Ries, Physiker am Helmholtz-Zentrum Berlin. BESSY II, betrieben vom Helmho...2024-08-2912 minAWS Cloud HorizonteAWS Cloud Horizonte83 - Chemie Deep Dive: Nachhaltigkeit und Innovation in der digitalen TransformationIn dieser spannenden Folge von Cloud Horizonte, dem offiziellen AWS Podcast, dreht sich alles um die chemische Fertigungsindustrie. Heinrich Nikonow begrüßt zwei besondere Gäste von AWS: Annalena Kopf und Tim Spielmann, die ihre Expertise und Erfahrungen im Bereich Chemie mit uns teilen. Erfahrt, wie fortgeschrittene Analytik und maschinelles Lernen zur Reduzierung von CO2-Emissionen und Verbesserung der Arbeitssicherheit beitragen und wie Echtzeitdaten und maschinelles Sehen für sicherere Produktionsanlagen eingesetzt werden. Zudem beleuchten wir die entscheidenden Schritte zur Erfassung und Nutzung von Daten, um Produktions-, Instandhaltungs- und Lieferkettendaten zu optimieren, sowie die zentrale Rolle der Cloud-Technologie bei der...2024-05-2818 minResonatorResonatorRES191 Beschleuniger-MassenspektrometrieAm Helmholtz-Zentrum Dresden Rossendorf gibt es das Institut für Ionenstrahlphysik und Materialforschung und darin die Abteilung Beschleuniger-Massenspektrometrie und Isotopenforschung. Dort befasst man sich damit, Isotopensignaturen mittels Beschleunigern zu finden, die dann wiederum verwendet werden können, um beispielsweise das Alter organischer Materie zu bestimmen – und das erstaunlich präzise. Abteilungsleiter ist Anton Wallner und wir reden unter anderem über Ionisierung – Edelgase – Magnetfelder – Tandembeschleuniger – C14-/Radiokarbon-Methode – Isotope – Wasserstoff – Halbwertszeit – Dendrochronologie – Radionuklide – Aluminium – Isobare – Stickstoff – Beryllium – Nukleisynthese – Supernovae – r-Prozess – Neutron star merger – Mondgestein und die Artemis-Missionen Download: Audio (mp3) (40 MB)     Audio (m4a) (32 MB)     Audio (opus) (20 MB)     ...2023-02-031h 27Materials\' World - der Podcast des ZfMMaterials' World - der Podcast des ZfMIm Kreislauf: WasserstoffIn Zeiten von Energie- und Wärmewende ist Wasserstoff (wieder) als 1-A-Energieträger erkannt. Das Charmante daran für Professorin Birgit Scheppat: Wasserstoff lässt sich gezielt im Kreislauf führen. Aus Wasser wird (per Elektrolyse) Wasserstoff, der in Brennstoffzellen oder direkt verbrannt (ohne CO2-Emissionen) Energie zielgenau abgibt, und wieder zu reinem Wasser reagiert. Im Podcast geben Doktorand Lysander Wagner einen Einblick in die Forschung, Wasserstoff effizient und ressourcenschonend zu erzeugen, und Birgit Scheppat von der Hochschule Rhein-Main in Wiesbaden, welches Potenzial im Wasserstoff steckt. Dabei verfolgen beide einen sogenannten systemischen Ansatz: Wasserstoff ist nicht das neue Allhe...2022-10-3131 minMaterials\' World - der Podcast des ZfMMaterials' World - der Podcast des ZfMVoller Autoakku in der KaffeepauseElektroautos werden immer besser bei großen Reichweiten und kurzen Ladezeiten. Die beiden Materialforscher Joachim Sann und Manuel Weiß berichten im Podcast über aktuelle Entwicklungen beim Schnellladen: Ein voller Akku (80-90Prozent) scheint innerhalb einer kurzen Kaffeepause möglich. Doch was sind die physikalischen und materialwissenschaftlichen Randbedingungen? Beide outen sich auch als passionierte Elektroautofans und -fahrer. So er-fahren sie nebenbei gleich auch noch die Früchte ihrer Forschung. Anregungen und Fragen gern an info@lama.uni-giessen.de (Copyright Podcast/Bild: ZfM, Bildquelle: M Weiß, Musik: gemafrei/D Heer)2022-09-1429 minWelt der Werkstoffe - talkWelt der Werkstoffe - talkWelt der Werkstoffe - talk, Folge 22, Barbara Milow: AerogeleProf. Barbara Milow ist Gast in der neuen Folge „Welt der Werkstoffe - talk“ mit Prof. Bonnet. Sie verbrachte fast ihr gesamtes Berufsleben am Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) und beschäftigte sich dort unter anderem mit Experimenten in der Schwerelosigkeit, Solarforschung, Abgas- und Abwasserforschung sowie der Materialforschung.  Seit einiger Zeit liegt ihr Hauptaugenmerk auf dem Thema Aerogele, worum es auch in dieser Folge geht. Aerogele stehen als leichtestes Feststoffmaterial mit der niedrigsten Wärmeleitfähigkeit sogar im Guinnessbuch der Rekorde. Es ist ein nanoporöses und offenporiges Material, was aus allem hergestellt wird was geliert werden kan...2022-09-0150 minMaterials\' World - der Podcast des ZfMMaterials' World - der Podcast des ZfMWeißes Licht neu erfundenDie Physiker am ZfM haben eine neue Methode erfunden, weißes Licht zu erzeugen - einfach und effizient. Dazu nutzen sie die besonderen Eigenschaften vielschichtiger Materialien, sogenannter Perowskite, die je nach Schichtdicke warmweißes oder kaltweißes Licht erzeugen. Und das direkt, ohne Umwandlungsschritte mit Phosphoren oder Überlagerungen verschiedenfarbiger LEDs. Im Gespräch erläutern der Postdoc Philip Klement und Prof. Sangam Chatterjee vom I. Physikalischen Institut der JLU das Funktionsprinzip. Zudem schildern beide, wie freie Grundlagenforschung abläuft und wie aus einem Detail und Seitenaspekt eines großen Forschungsprojekts ganz unerwartet Ideen für technische Anwendungen entstehen. Anregun...2022-08-0330 minMaterials\' World - der Podcast des ZfMMaterials' World - der Podcast des ZfMMoleküle im EnergiespeichermodusDie Vielseitigkeit und Multifunktionalität von Molekülen begeistert Chemikerinnen und Chemiker seit jeher. Anne Kunz und Hermann Wegner vom Institut für Organische Chemie der JLU haben es insbesondere auf molekulare Fähigkeiten abgesehen, Sonnenenergie zu absorbieren und in chemischen Bindungen zu speichern. Zu solchen schaltbaren und die Energie speichernden Molekülen gehörten Azobenzole, bestehend aus zwei Phenylringen, die über Stickstoff verbunden sind. Azobenzole können die Sonnenenergie über Stunden bis Tage lang speichern und später als Wärme abgeben. Für die Forschenden sind solche Moleküle ein Paradebeispiel für sogenannte "molecular solar thermal" (MOST) Systeme...2022-05-3122 minMaterials\' World - der Podcast des ZfMMaterials' World - der Podcast des ZfMPlasma zum HeilenPlasma ist gemeinhin der vierte Zustand von Materie (neben fest, flüssig, gasförmig). Und er fasziniert. Und das nicht nur den Grundlagenforscher Markus Thoma, der Plasma beispielsweise zur Oberflächenbehandlung einsetzt, und die Doktorandin Alisa Schmidt, die jüngst gezeigt hat, wie mit Plasma als Desinfektions-Tool FFP3-Masken entkeimt werden können. Wir sprechen mit beiden Forschenden des I. Physikalischen Instituts der JLU über die heilsame Kraft des Plasmas und die technologische Anwendungsbreite. Anregungen und Fragen gern an info@lama.uni-giessen.de (Copyright Podcast/Bild: ZfM, Bildquelle: M Schäfer, Musik: gemafrei/D Heer)2022-04-3025 minMaterials\' World - der Podcast des ZfMMaterials' World - der Podcast des ZfMPoröse Materialien - ein Tennisplatz im KatalysatorkornPoröse Materialien sind faszinierend, wenn man den Trick einmal durchschaut hat: Je kleiner die Pore, desto größer die innere Gesamtoberfläche in einem Material. In der Biologie bringt es so die Lunge mit Millionen Lungenbläschen auf Hunderte Quadratmeter Fläche für den lebensnotwendigen Gasaustausch. Und am ZfM untersuchen u.a. Forscher*innen der Physikalischen Chemie wie die Doktorandin Julia Schulze und Prof. Bernd Smarsly detailliert, wie sich poröse Materialien mit ihrer Riesenoberfläche nutzbringend für chemische Reaktionen einsetzen lassen. Im Gespräch erläutern sie, was die porösen Materialien so besonders für die chemisch...2022-03-3128 minMaterials\' World - der Podcast des ZfMMaterials' World - der Podcast des ZfMChip-Mangel und Lieferketten-EngpässeUnsere Welt hängt am Tropf globaler Warenströme. Das macht sich insbesondere bei Mikrochips bemerkbar, die im Wesentlichen in wenigen Großfabriken in Südkorea und Taiwan gefertigt werden. Im Podcast diskutieren die Materialforscher Gert Homm und Peter Klar diese Abhängigkeiten. Sie suchen Ursachen und Auswege. Auch die Coronakrise hatte ihren Anteil an aktuellen Engpässen, beim vergangenen Weihnachtsgeschäft bis hin zum Mangel an hochwertigen Mikrochips für Autos. Doch welche Möglichkeiten gibt es von Seiten der Materialforschung, Alternativen aufzuzeigen und zu entwickeln? Auch nachhaltige Produktionsweisen, Kreislaufprozesse und Recycling spielen eine Rolle. Zum Schluss d...2022-02-2829 minMaterials\' World - der Podcast des ZfMMaterials' World - der Podcast des ZfMAtomen bei der Arbeit zuschauenEs gibt vertrackte Probleme der Physik und Materialforschung, die sind uralt, kaum verstanden und prägen unser Bruttosozialprodukt - wie etwa die Reibung. Im Fachjargon: Tribologie. Im Labor untersuchen die Physiker*innen Jennifer Konrad und André Schirmeisen das Phänomen Reibung grundlegend. Auf atomarer Skala. Mit dem Rasterkraftmikroskop. So können die Forschenden gewissermaßen den Atomen und Molekülen auf reibenden Oberflächen bei der Arbeit zuschauen. Die Doktorandin Jennifer Konrad beschreibt ihre Laborarbeit. Der Professor André Schirmeisen vom Institut für Angewandte Physik der JLU ordnet das in einen größeren Rahmen: Reibung geschieht im Kleinsten und wirkt sich...2022-01-3123 minMaterials\' World - der Podcast des ZfMMaterials' World - der Podcast des ZfMNachwuchsforscher*innen auf globaler ForschungsreiseDer Italiener Michele schwört mittlerweile aufs harte deutsche Brot, die Deutsche Ronja fand sich in den Wirren des Nahostkonflikts zurecht, und der Deutsche Felix war fasziniert von japanischer Kultur und Verhaltenskodex. Was alle drei Gießener Promovierenden eint: Sie verbrachten (Ronja in Israel, Felix in Japan) oder verbringen (Michele aktuell in Gießen) einen Teil ihrer Ausbildung in einem anderen Land. Die Wissenschaft, hier: die Materialwissenschaft, ist dieselbe - betont Felix, was Ankommen und Einstieg in eine neue Arbeitsgruppe erleichtert. Auch ist die Alltagssprache Englisch, weswegen diese Podcastfolge auch in englischer Sprache läuft. Darin sprechen die drei über i...2021-12-3134 minMaterials\' World - der Podcast des ZfMMaterials' World - der Podcast des ZfMNeue Konzepte für bessere BatterienIn dieser Folge von "Materials‘ World - Der Podcast des ZfM" sprechen wir mit den Forschungsgruppenleiter*innen Dr. Anja Henß und Dr. Felix  Richter. Beide Chemiker*innen blicken auf neue Batteriekonzepte aus verschiedenen Richtungen. Anja Henß zerlegt Batterieproben in ihre  materiellen Bestandteile und erkundet, was Batterien „altern“ lässt. Und Felix Richter leitet daraus Ideen für neue Batteriekonzepte ab, die er im Labor in kleinem Maßstab testet. Beides gelingt am Zentrum für  Materialforschung (ZfM) der Justus-Liebig-Universität Gießen Hand in Hand. Zudem beschreiben die beiden, wie sie in ihre jetzige Rolle als Forscher bzw. Forscherin fanden...2021-11-3030 minMaterials\' World - der Podcast des ZfMMaterials' World - der Podcast des ZfMWas die Gebäudeverglasung intelligent machtIn dieser Folge von "Materials‘ World - Der Podcast des ZfM" sprechen wir mit Dr. Angelika Polity und Prof. Derck Schlettwein, die beide am Zentrum für Materialforschung (ZfM) mitwirken und im Fachgebiet Physik der Justus-Liebig-Universität Gießen forschen. Wir blicken auf ein Alltagsmaterial, das für den Klimaschutz ertüchtigt werden soll – Fensterglas. Durch eine geeignete Beschichtung wollen die Forschenden das Glas in seiner Transparenz für Sonnenlicht und den Wärmedurchgang steuern. Kurz: Licht geht durch, Wärme bleibt im Sommer draußen. Thermochrome Beschichtungen machen das von selbst. Bei elektrochromen Beschichtungen braucht es einen Schalter. Wie's funktio...2021-10-3121 minMaterials\' World - der Podcast des ZfMMaterials' World - der Podcast des ZfMMit Nanodiamanten durchs AllProf. Peter Klar und Prof. Peter Schreiner sprechen in einer neuen Folge des Podcasts "Materials‘ World - Der Podcast des ZfM" über moderne Raumschiffantriebe. Schreiner, Professor für Organische Chemie, entwirft und synthetisiert dafür die Treibstoffe; der Physiker Klar schaut in seinen Weltraumexperimenten am Zentrum für Materialforschung (ZfM) der Justus-Liebig-Universität Gießen, ob sich diese Stoffe auch in der Praxis bewähren. Heißer Kandidat für die Raumfahrt von Übermorgen sind dabei Nanodiamanten, kugelförmige Diamantoide aus zehn und mehr Kohlenstoffatomen. Der Physikprofessor Klar und der Chemieprofessor Schreiner sind auch wieder mit zwei Kost- bzw. Hörprobe...2021-09-3027 minMaterials\' World - der Podcast des ZfMMaterials' World - der Podcast des ZfMMit Nanomaterialien Sonnenlicht einfangen und speichernIn dieser Folge von "Materials‘ World - Der Podcast des ZfM" sprechen wir mit der Forschungsgruppenleiterin Dr. Teresa Gatti. Die Materialforscherin entwickelt neue Nanomaterialien, um damit noch besser und kostengünstiger Sonnenlicht mittels Solarzellen in Strom umzuwandeln und diesen in einem einzigen System sogleich zwischenzuspeichern. Über die Universitäten von Mailand und Padua gelangte Gatti ans ZfM an der Justus-Liebig-Universität Gießen. Inzwischen gibt es zwischen den beiden Unis in Gießen und Padua ein „Double-Degree-Programm“, in dem Studierende einen länderübergreifenden Abschluss in der Materialwissenschaft erlangen können. Anregungen und Fragen gern an info@lama.uni-giesse...2021-09-1318 minMaterials\' World - der Podcast des ZfMMaterials' World - der Podcast des ZfMVon FFP2-Masken, schaltbaren Oberflächen und anderem MaterialIn der Auftaktfolge zum Podcast "Materials' World" sprechen Prof. Jürgen Janek und die Doktorandin Luise Riegger über die Forschung am Zentrum für Materialforschung (ZfM) der Justus-Liebig-Universität. Sie schlagen eine Brücke von den Grundlagenfächern Physik und Chemie in unsere Alltagswelt. Was sind Ziele und offene Fragen der Materialforschung? Wie und wo studiere ich das? Wie sind die beruflichen Aussichten? Und was treibt die Forscher*innen am ZfM an.  Jürgen Janek und Luise Riegger bringen auch Kost- bzw. Hörproben in die Sendung mit und erläutern deren Bezüge zu ihrer Forschung. In zukünfti...2021-08-3029 minResonatorResonatorBiomaterialforschungIn Teltow, am Rande Berlins, gibt es das Institut für Biomaterialforschung. Es gehört zum Helmholtz-Zentrum Geesthacht und ich habe mit dessen Leiter Andreas Lendlein über die Forschung dort gesprochen. Wir reden über Gummibänder, sich selbst verknotende, chirurgische Fäden und über Stammzellen, die in Gelatine wachsen. Außerdem über Polymere, Entropie, Schrumpfschläuche, Molekulare Knoten, Naturkautschuk, Vulkanisierung, Kristallite, Soft Robotics, Ionen, Liganden, Polyolefine, Magnetfelder und Stellenangebote. Download: Audio (mp3) (38 MB)     Audio (m4a) (31 MB)     Audio (opus) (20 MB)     Veröffentlicht am 08.06.2018 Dauer: 1 Stunde 21 Minuten Lizenz: CC-BY 4.0 Downloads: 30.738 Mehr zum Thema: ...2018-06-081h 21ResonatorResonatorDas HZDRIn der Nähe von Dresden gibt es eine Handvoll von Häusern, die den Namen Rossendorf trägt. Dort, am ehemaligen Standort das Forschungsreaktors der DDR und umgeben von einem Wald, steht das Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf. Darin arbeitet – neben 1000 anderen Menschen – dessen Pressesprecherin Christine Bohnet. Ich habe sie besucht und mir erzählen lassen, woran das HZDR arbeitet. Das Zentrum bearbeitet im wesentlichen drei Foschungsgebiete: die Energieforschung, die Gesundheits-, beziehungsweise Krebsforschung und die Materialforschung. Am HZDR betreiben sie ein Hochfeldmagnetlabor, in dem selbstverständlich Magnetfelder erzeugt werden, die der Festkörper– und der Astrophysik dienen. Bei der Strahlenforschu...2014-05-3022 minResonatorResonatorDas erste Jahr Ich bin nochmal zur Geschäftsstelle in Berlin gefahren, um mit Henning Krause zu reden. Henning ist mein Ansprechpartner innerhalb der Helmholtz-Gemeinschaft (ich bin dort freier Mitarbeiter) und maßgeblich verantwortlich für die Existenz des Resonators. In diesem Gespräch stellt Henning die Fragen, um das erste Jahr unserer Sendereihe zu rekapitulieren – und ich versuche, so gut wie möglich zu antworten. Wir reden über Social Media Management, Krisenkommunikation, das KIT und Forschung für Geheimdienste, den Babelfisch, Adipositas, Demenz, Strom aus Rost, Materialforschung, Interdisziplinarität, Grundlagenforschung, Öffentlichkeitsarbeit, Eingeschüchtertsein, die Mondlandung, Forscherbiographieren, Technikphilosophie, die Polarstern, das UFZ, den demogra...2013-12-2045 min