podcast
details
.com
Print
Share
Look for any podcast host, guest or anyone
Search
Showing episodes and shows of
Zentrum Fur Osteuropa-un Internationale Studien (ZOiS)
Shows
Kulturleben
Deutsch-russische Beziehungen und die Erinnerungspolitik
In einer am 5. Juni veröffentlichten Umfrage des Levada-Zentrums in Russland, eines soziologischen Instituts, geben 55 % der Russinnen und Russen an, dass Deutschland Russland gegenüber das feindseligste Land sei. Seit dem Amtsantritt von Donald Trump hat sich der Fokus von den USA auf Deutschland verschoben. Ein Grund dafür ist u.a. die erfolgreiche Instrumentalisierung der Erfahrungen aus dem Zweiten Weltkrieg. Als Deutschland die Ukraine im Kampf gegen die russische Aggression mit Leopard-Panzern unterstützte, gab es in Russland einen Aufschrei der Entrüstung und die propagandistische Parallelisierung, man habe es mit der Schlacht von Kursk 2.0 zu tun. Die engen Bezie...
2025-07-10
31 min
Eule-Podcast
#37: Ukraine-Update 2024 (mit Regina Elsner)
Wie steht es um die Ukraine und die Ukrainer:innen in Deutschland nach über 1000 Tagen Ukraine-Krieg? Mit Regina Elsner spricht Eule-Redakteur Philipp Greifenstein in dieser Episode des „Eule-Podcast“ über den Kriegsalltag in der Ukraine, die Rolle der (orthodoxen) Kirchen im Konflikt und die ukrainische Diaspora in Deutschland. Regina Elsner ist katholische Theologin und Expertin für Osteuropa und die Ostkirchen, d.h. die Orthodoxie. Sie ist Professorin für Ostkirchenkunde und Ökumenik an der Universität Münster. Zuvor arbeitete sie als Forscherin am Zentrum für Osteuropa- und internationale Studien (ZOiS) in Berlin viele Jahre auch z...
2024-12-20
54 min
Mit Herz und Haltung
Die orthodoxen Kirchen und der russische Angriffskrieg
Ein Gespräch mit Prof. Dr. Regina Elsner Mit dem russischen Angriffskrieg gegen die Ukraine sind auch in Deutschland die orthodoxen Kirchen mehr in den Fokus der Öffentlichkeit gerückt. Das liegt nicht zuletzt daran, dass Patriarch Kyrill, das Oberhaupt der russisch-orthodoxen Kirche, ein treuer Unterstützer Wladimir Putins ist und den Krieg sogar religiös legitimiert. Die „Herder Korrespondenz“ hat deshalb ein Spezialheft zu dem Thema der Orthodoxie vorgelegt. Darin findet sich auch ein Gespräch zwischen Regina Elsner, Professorin für Ostkirchenkunde und Ökumenik, und dem Erzpriester und Vorsitzenden der Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen, Radu Constantin Miron über d...
2024-10-31
21 min
Eule-Podcast
Nr. 26: Ukraine-Update 2023 mit Regina Elsner
In dieser Episode von „WTF?! What the Facts?“ spricht Eule-Redakteur Philipp Greifenstein mit der Ostkirchen- und Osteuropa-Expertin Regina Elsner über den Ukraine-Krieg und die Rolle, die Kirchen im Konflikt spielen. Ein Jahr nach dem letzten „WTF?!“-Gespräch mit Regina Elsner schauen die beiden auf die Entwicklungen in der Ukraine, bei den Geflüchteten und in der Ökumene (ab Min 27:15) zurück. Regina Elsner ist katholische Theologin und Expertin für Osteuropa und die Ostkirchen, d.h. die Orthodoxie. Als Forscherin am Zentrum für Osteuropa- und internationale Studien (ZOiS) in Berlin arbeitet sie seit vielen Jahren a...
2023-12-13
49 min
Ostausschuss der Salonkolumnisten
Der Kreuzzug der Russisch-Orthodoxen Kirche – S01 E12
Ein KGB-Agent als Kirchenoberhaupt, eine bizarre Militärkathedrale bei Moskau und jetzt das Himmelsversprechen für Soldaten, die im Krieg gegen die Ukraine fallen – die Geschichte der Russisch-Orthodoxen Kirche sowie ihre Rolle im aktuellen Krieg beleuchten wir in dieser Folge.Als Gastexpertin begrüßen wir Dr. Regina Elsner. Sie ist Theologin und seit September 2017 wissenschaftliche Mitarbeiterin am Zentrum für Osteuropa- und internationale Studien (ZOiS). Bis 2010 arbeitete sie als Projektkoordinatorin für die Caritas Russland in St. Petersburg. Von 2010 bis 2013 war sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Ökumenischen Institut der Universität Münster im „Kompetenznetz...
2023-02-17
1h 13
Geschichte Europas
U-004: Der Krieg gegen die Ukraine (ab 2022), mit Prof. Dr. Gwendolyn Sasse [C.H. Beck]
U: Nach dem Kalten Krieg Dies ist eine Auftragsproduktion des C.H. Beck Verlags Gwendolyn Sasse, "Der Krieg gegen die Ukraine: Hintergründe, Ereignisse, Folgen", bei C.H. Beck erhältlich Kooperation Das Berliner Zentrum für Osteuropa- und internationale Studien (ZOiS) Gwendolyn Sasse auf Twitter Verknüpfte Folgen Die Auflösung der Sowjetunion (1991), mit Prof. Dr. Susanne Schattenberg (27.12.2021) Die Geschichte der Ukraine vom 19. Jhd. bis heute, mit Dr. Franziska Davies (01.03.2022) Das Budapester Memorandum zur Ukraine (1994) (10.10.2022) Sowjetische Gasexporte nach Europa, mit Prof...
2022-10-13
1h 16
Eule-Podcast
WTF?! Nr. 13: Der Ukraine-Krieg und die Orthodoxen Kirchen
Über die Rolle der Religionen, insbesondere die der Orthodoxen Kirchen, im Konflikt zwischen Russland und der Ukraine spricht Eule-Redakteur Philipp Greifenstein mit Regina Elsner (@reginaelmo) vom Zentrum für Osteuropa- und internationale Studien (ZOiS) in Berlin. Regina Elsner ist katholische Theologin, hat für die Caritas in St. Petersburg gearbeitet und über die Auseinandersetzung der Russischen Orthodoxen Kirche mit der Moderne promoviert. Am ZOiS untersucht sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin die sozialethische Haltung der Orthodoxen Kirchen in Osteuropa seit dem Ende der Sowjetunion mit einem besonderen Schwerpunkt auf der Friedens- und Konfliktethik sowie der Gender-Thematik. Außerdem...
2022-02-25
00 min
Atlantic Talk Podcast
(32) Unruhen in Kasachstan – Bleibt das Land ohne den »Alten« stabil?
Januar 2022. Hunderte Tote, tausende Verletzte, mehr als 10.000 Verhaftungen im Hort der Stabilität in Zentralasien: Kasachstan. In den Straßen russische Panzer, das politische Schwergewicht, der ehemalige, langjährige Präsident Nur-Sultan Nasarbajew, von entscheidenden Positionen abgesetzt. Unter der Erde große Mengen Öl, Gas und Seltene Erden. Die Ereignisse in den ersten Wochen des Jahres kamen überraschend, sind bislang noch schwer in ihrer ganzen Abfolge und ihrem Ausmaß zu überblicken, Augenzeugenberichte unterscheiden sich erheblich voneinander, doch wir versuchen eine Einordnung mit Dr. Beate Eschment, Expertin für Zentralasien und wissenschaftliche Mitarbeiterin im Zentrum für Osteuropa und internat...
2022-01-27
31 min
X3
19-2 : Live-Podcast vom Red Square Festival mit Dr. Tsypylma Darieva
Russkij Berlin Dr. Tsypylma Darieva des ZOiS-Instituts (Zentrum für Osteuropa- und internationale Studien) erzählt vom hundertjährigen Bestehen des “Russischen Berlin”, seinem historischen Kontext und seiner Diversität. Dabei spielten vier Migrationswellen eine große Rolle. Uns interessierte natürlich besonders, wie die größte dieser Wellen, die RD+ in den 90ern, das Image des russischen Berlins prägte. In ihrem Workshop “Mapping Berlin” konnten die Teilnehmer sich auf die Spuren des russischen Alltags- und Kulturlebens begeben. Shownotes: Red Square Festival Dekabristen e.V. ZOIS Berliner Stadtpl...
2020-10-07
14 min
Freiheit in stürmischer Zeit
Die Ukraine nach einem Jahr der Selenskyj Präsidentschaft
Warum ist die Ukraine so wichtig für das Zentrum Liberale Moderne (LibMod), Deutschland und den Westen? Wie konnte es mit Wolodymyr Selenskyj zum Aufstieg eines politischen Quereinsteigers kommen und was hat dieser in einem Jahr seiner Präsidentschaft innen und außenpolitisch erreicht? Darüber spricht Mattia Nelles, Programmdirektor bei LibMod, in der zweiten Folge des Podcast „Freiheit in stürmischer Zeit“ mit Prof. Dr. Gwendolyn Sasse, wissenschaftliche Direktorin des Zentrum für Osteuropa und internationale Studien (ZOiS), und Marieluise Beck, Direktorin für Osteuropa bei LibMod. Hören Sie rein und lernen Sie mehr über die Ukraine-Arbeit des Zentrum Liber...
2020-05-22
33 min