podcast
details
.com
Print
Share
Look for any podcast host, guest or anyone
Search
Showing episodes and shows of
Zentrum Fur Digitale Innovationen Niedersachsen (ZDIN)
Shows
Digital Gedacht - Der Podcast von Niedersachsen.next Digitalagentur
Smart Citys - Digitalisierung im Einklang mit Mensch, Natur und Wirtschaft
Wie wird eine Stadt zu einer „Smart City“, also einer intelligent gesteuerten Stadt, beispielsweise bei Energie, Verkehr und Verwaltung? Dieses Thema steht im Mittelpunkt dieser Folge unseres Podcasts „Digital Gedacht“. In dieser neuen Folge unseres Podcasts "Digital Gedacht" steht das Thema der intelligent gesteuerten Stadt im Mittelpunkt. Die Folge ist im Rahmen unserer Themenwoche „Smart City“ in Kooperation mit dem Zentrum für Digitale Innovationen (ZDIN) entstanden. Moderatorin Henrike Lüssenhop spricht dazu mit Dr. Julia Masurkewitz-Möller von der Stabsstelle Digitalisierung und Nachhaltigkeit der Stadt Oldenburg sowie Matthias Brucke, dem Gründer und Gesellschafter der embeteco GmbH. Worum geht es...
2024-08-29
37 min
NORDWEST DIGITAL
#15 Unternehmen und Wissenschaft: Was hilft Innovationen aufs Pferd? – mit Dr.-Ing. Agnetha Flore
Wie starte ich als KMU ein Forschungsprojekt? In Folge 15 von NORDWEST DIGITAL geht es um Innovations-Förderung. Dr.-Ing. Agnetha Flore ist Geschäftsführerin im Zentrum für digitale Innovationen Niedersachsen – kurz ZDIN – in Oldenburg. Das ZDIN ist erste Anlaufstelle für innovative Ideen und bringt Wissenschaft und Unternehmen zusammen. Mit Agnetha Flore sprechen wir darüber, wie auch kleinere Unternehmen an Forschungsprojekten mitwirken können. Und wie sie dabei unterstützt werden. Im Interview geht es auch um die besonderen Herausforderungen in Innovationsprojekten: Was ist erfolgskritisch in der Zusammenarbeit von Wissenschaft und Praxispartnern? Mehr I...
2023-12-01
33 min
Digital Gedacht - Der Podcast von Niedersachsen.next Digitalagentur
Die Zukunft der digitalen Gesundheit - Wie ein Sensorshirt Rückenschmerzen verhindert
Werden ein schmerzender Rücken und ein verspannter Nacken durch Fehlhaltungen am Arbeitsplatz dank Sensorik schon bald der Vergangenheit angehören? Darüber sprechen wir mit Agnetha Flore vom ZDIN und Benjamin Holmer von MinkTec. Wir sind gemeinsam mit Agnetha Flore, Geschäftsführerin im Zentrum für Digitale Innovationen (ZDIN), und Benjamin Holmer, Geschäftsführer der MinkTec GmbH, in die digitale Zukunft des Themenfelds Gesundheit eingetaucht und haben im Detail erfahren dürfen, wie die MinkTec GmbH mithilfe eines in ein Shirt integrierten, flexiblen Sensorstreifens, dem FlexTail und einer angebundenen App die eigene Körperhaltung tracken und so Rückens...
2023-10-04
35 min
Wissen schafft Innovation.
Erfolgsfaktoren der Digitalisierung - Angebote des ZDIN
Das Zentrum für digitale Innovationen Niedersachsen (ZDIN) ist die zentrale Plattform für anwendungsorientierte Digitalisierungsforschung in Niedersachsen und übernimmt eine fundamentale Rolle im Innovationsprozess des Landes. Die strategische Steuerung des ZDIN übernimmt ein siebköpfiges Direktorium aus hochkarätigen Wissenschaftlern. Sie beraten außerdem die Landesregierung in wissenschaftlichen Fragen der Digitalisierung. Ein Beirat aus renommierten Forscherinnen, Unternehmerinnen und Politiker*innen begleitet die strategische Zielformulierung und die Ausrichtung des ZDIN. Als zentraler Anlaufpunkt innerhalb und außerhalb des ZDIN fungiert eine niedersachsenweite Koordinierungsstelle. Sie unterstützt den Betrieb und die Organisation der Zukunftslabore. Praxispartner geben wertvollen Input für die anwend...
2022-06-17
29 min
Wissen schafft Innovation.
Lernendes Gesundheitswesen – Das Potenzial medizinischer Daten.
Zentrale Aspekte des Zukunftslabors Gesundheit sind der Einsatz neuer digitaler Methoden in Versorgung und Pflege, eine evidenz- und datenbasierte Medizin, die Gestaltung gesundheitsfördernder Lebenswelten, smarte Implantate und neuartige (Bio-)Sensorik, eine personalisierte Medizin sowie umfassende Versorgungsforschung entlang der gesamten Versorgungskette. Besonders bedeutend sind die Schwerpunkte translationale Medizin, Versorgung in der Fläche, individuelle Prävention im Sinne einer gesunden Lebensplanung. Es bedarf auch einer Weiterentwicklung von Ausbildung und Lehre zur notwendigen Kompetenzvermittlung. Weitere Informationen befinden sich auf dieser Website.
2022-06-10
28 min
Wissen schafft Innovation.
Auswirkungen der Digitalisierung – Regionale Unterschiede?
Wie wirkt sich die Digitalisierung auf unterschiedliche Regionen aus? Welche Möglichkeiten bietet sie für die Wahl des Wohnortes und Arbeitsplatzes? Diese Fragen untersucht Lukas Häfner (Leibniz Universität Hannover, Institut für Wirtschafts- und Kulturgeographie) im Zukunftslabor Gesellschaft & Arbeit. Im ZDIN-Podcast erzählt er von seiner Forschung und erklärt unter anderem, was alles zur Digitalisierung dazu gehört. Außerdem geht er darauf ein, welcher Zusammenhang zwischen der Digitalisierung und der Gründung von Unternehmen besteht. Und was meint die Moderatorin, Katharina Guleikoff, mit der „fairen“ Digitalisierung? Mehr dazu in dieser Folge.
2022-06-03
42 min
Wissen schafft Innovation.
Sichere Industrie 4.0? Nur mit Hausaufgaben 3.0!
Die Absicherung vernetzter Produktionsanlagen wird auch für kleine und mittelständische Unternehmen immer wichtiger, sagt Prof. Dr. Karl-Heinz Niemann (Hochschule Hannover, Abteilung Elektro- und Informationstechnik der Fakultät I). Denn die Angriffspunkte digitalisierter Anlagen werden zunehmend von Kriminellen ausgenutzt. IT-Sicherheit kann Unternehmen vor großen finanziellen Schäden bewahren. Doch dafür müssen diese erst ihre Hausaufgaben machen. Welche Aufgaben das sind und was das mit horizontal und vertikal zu tun hat, erklärt Prof. Niemann in dieser Folge des ZDIN-Podcast „„Wissen schafft Innovation“.
2022-05-27
31 min
Wissen schafft Innovation.
Entscheidungen treffen – Mit einer KI an der Seite?
Werden wir unsere Entscheidungen zukünftig einer KI überlassen und das eigenständige Denken ablegen? Alexander Erlei (Georg-August-Universität Göttingen, Professur für Wirtschaftspolitik und Mittelstandsforschung) sagt ganz klar: Nein! Algorithmen sollen uns unterstützen, uns aber nicht das Denken abnehmen. Als Verhaltensökonom untersucht er, wie Personen mit Algorithmen interagieren und wie sie mit Fehlentscheidungen der Algorithmen umgehen. Was die Verhaltensforschung mit Neuronengeschieße zu tun hat, erfahren Sie ebenfalls in dieser Folge des ZDIN-Podcast „Wissen schafft Innovation“. Weitere Informationen befinden sich auf dieser Website.
2022-05-20
36 min
Wissen schafft Innovation.
Mein Kollege, der Roboter. Freund oder Feind?
Ob ein Roboter im Betrieb als Freund oder Feind betrachtet wird, hängt vom Mindset der Beteiligten ab – da sind sich Dr. Max Pfingsthorn (Gruppenleiter „Smart Human Robot Collaboration“ am OFFIS Institut für Informatik) und Wassim Saeidi (CEO bei der United Robotics Group Health & Food GmbH) einig. Um bei Mitarbeiter*innen die Akzeptanz für Roboter zu erhöhen helfen teilweise schon Kleinigkeiten wie die Gestaltung der Roboter, aber grundsätzlich muss auch der Nutzen deutlich gemacht und Ängste genommen werden. Was Magic Mike damit zu tun hat, erfahren Sie in dieser Folge des ZDIN Podcast „Wissen schafft Innovation“.
2021-09-17
36 min
Wissen schafft Innovation.
Autonome Mobilität - Wie Verkehrsmittel immer anonymer werden.
Fahrerlose Fahrzeuge erscheinen auf Knopfdruck vor der Tür und sammeln Passagiere ein – autonom und anonym. Sieht so der Verkehr in der Zukunft aus? Welche Folgen hat Autonomisierung für die Beschäftigten im Transportwesen? Kann Mobilität flexibel, individuell und gleichzeitig nachhaltig sein? Darüber diskutieren Dr. Nadine Fritz-Drobeck (Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt, Institut für Verkehrssystemtechnik) und Matthias Brucke (Gesellschafter bei der embeteco GmbH & Co. KG) in der aktuellen Folge des ZDIN Podcast. Für Herrn Brucke ist klar: Die Mobilität wird systemisch und divers. Was das bedeutet, verrät er im Gespräch.
2021-08-27
42 min
Wissen schafft Innovation.
Digitale Daten in der Landwirtschaft - Fluch oder Segen?
Warum beobachten Kameras das Geschnatter im Hühnerstall? Inwiefern können Daten dem Ruf von Landwirt*innen schaden? Dr. Anne-Kathrin Schwab (Universität Vechta, Institut für Strukturforschung und Planung in agrarischen Intensivgebieten) und Stefan Teepker (Landwirt Tierhaltung, Ackerbau und Energieproduktion) erklären, welche Auswirkungen die Digitalisierung auf Tierwohl, Betriebsmanagement und Nachhaltigkeit hat. Herr Teepker verrät außerdem, warum Landwirt*innen zunächst in sich selbst investieren müssen, um den Hof zu digitalisieren. Und weshalb geht er ohne sein Tablet nicht mehr ins Bett? Mehr dazu in dieser Folge.
2021-08-13
34 min
Wissen schafft Innovation.
Zuverlässigkeit von Daten - Warum wir nicht alles glauben dürfen.
Verschenkt werden die wenigsten Treibstoffe – Daten jedoch schon, sagt Dr. Sergej Zerr (IT-Architekt an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, ehemaliger Koordinator des Zukunftslabors Gesellschaft & Arbeit), der gemeinsam mit Jan Schoenmakers (Geschäftsführer HASE & IGEL GmbH) zu Gast im Podcast ist. Doch wie sind Daten zum Treibstoff geworden und wie sollte man sinnvoll mit ihnen umgehen? Welche Rolle können sie in Wissenschaft und Wirtschaft spielen? Wann kann man Daten vertrauen und weshalb liefert Google Trends keine zuverlässigen Auswertungen - all das erfahren Sie in der aktuellsten Folge.
2021-07-30
38 min
Wissen schafft Innovation.
Energieforschung für morgen - Ohne Transfer keine Klimawende.
Windenergie, Photovoltaik-Anlagen, Wärmepumpen… Alles bereits da, dann kann die Klimawende doch kommen! Nein, sagen Dr.-Ing. Sven Rosinger (Gruppenleiter "Energieeffiziente Smart Cities" im FuE-Bereich Energie am OFFIS Institut für Informatik) und Georg Blum (Stellv. Clustermanager am Oldenburger Energiecluster OLEC e. V.). Innovative Technologien allein reichen nicht aus, um das Energiesystem klimafreundlicher zu gestalten. Der Erfolg hängt vor allem vom Zusammenspiel zwischen Forschung, Wirtschaft und Gesellschaft ab. Warum? Und inwiefern helfen Spieleabende mit Bürger*innen dabei, die Klimawende umzusetzen? Das erfahren Sie in dieser Folge.
2021-07-16
31 min
Wissen schafft Innovation.
Diagnose übers Smartphone – Wie sich Ärzt*innen von ihren Patient*innen entfernen.
Zentrale Aspekte des Zukunftslabors Gesundheit sind der Einsatz neuer digitaler Methoden in Versorgung und Pflege, eine evidenz- und datenbasierte Medizin, die Gestaltung gesundheitsfördernder Lebenswelten, smarte Implantate und neuartige (Bio-)Sensorik, eine personalisierte Medizin sowie umfassende Versorgungsforschung entlang der gesamten Versorgungskette. Besonders bedeutend sind die Schwerpunkte translationale Medizin, Versorgung in der Fläche, individuelle Prävention im Sinne einer gesunden Lebensplanung. Es bedarf auch einer Weiterentwicklung von Ausbildung und Lehre zur notwendigen Kompetenzvermittlung. Weitere Informationen befinden sich auf dieser Website.
2021-07-02
39 min
Wissen schafft Innovation.
Von der Manufaktur über Massenproduktion zum Customizing.
Zentraler Aspekt des Zukunftslabors Produktion ist die Vorstellung einer durchgängigen digitalen Prozesskette. Hiermit verbundene Themen umfassen die Vernetzung von Systemen in der Produktion, die Modellierung von Produktionsprozessen und Prozessketten sowie innovative Ansätze zu deren Optimierung. Auch stellen sich Fragen zur Bewertung verschiedener Digitalisierungsansätze, der Technikfolgenabschätzung für den Arbeitsplatz der Zukunft sowie zu Potenzialen für Ressourceneffizienz. Weitere Informationen befinden sich auf dieser Website.
2021-06-17
21 min
Wissen schafft Innovation.
Mein Auto kann sehen - Was es sieht und warum.
In dieser Folge erklärt Laura Wolf (Georg-August-Universität Göttingen, Institut für Informatik) aus dem Zukunftslabor Mobilität, wie sie einem Fahrzeug das Sehen beibringt und wofür das wichtig ist. Dabei veranschaulicht sie auch, welche Schwierigkeiten Fußgänger*innen und Ampeln darstellen können – ganz alltägliche Bestandteile des Verkehrssystems. Und was hat das alles mit einem Saugroboter zu tun, der die Wohnung von Staub befreit?
2021-06-17
18 min
Wissen schafft Innovation.
Der gläserne Patient? Datennutzung zum Wohl der Menschheit.
Forschung mit medizinischen Daten ist wichtig und kann einen großen Mehrwert für die Einzelnen, aber auch die Gesellschaft bedeuten. Dennoch darf der Datenschutz darf dabei nicht zu kurz kommen. Matthias Katzensteiner (Hochschule Hannover, Abteilung Information und Kommunikation) aus dem Zukunftslabor Gesundheit verbindet mit der Medizininformatik seine Interessen für Technik, Informatik und Medizin. Er gibt Einblicke darin, wie mithilfe medizinischer Daten im Voraus einer OP mögliche Risiken ermittelt werden können – was über Leben und Tod entscheiden kann. Außerdem erklärt Herr Katzensteiner, welche Vorteile er ganz persönlich davon hat, mithilfe einer App seine Gesundheitsdaten aufzuzeichn...
2021-06-17
29 min
Wissen schafft Innovation.
Technologien sind objektiv - Warum das falsch ist.
Treffen digitale Technologien objektive Entscheidungen, wie es die Entwicklung hin zu mehr und mehr datengetriebenen Arbeitsfeldern anmuten lässt? Randi Heinrichs (Leuphana Universität Lüneburg, Institut für Kultur und Ästhetik digitaler Medien) aus dem Zukunftslabor Gesellschaft & Arbeit erläutert warum diese Annahme problematisch ist. Sie erklärt den Zusammenhang zwischen historisch gewachsenen sozialen Ungleichheiten und algorithmischen Entscheidungen, welche durchaus inkorrekt oder diskriminierend sein können. Außerdem geht sie in diesem Zusammenhang auf vermeintlich anonyme Datensets für Empfehlungssysteme ein und beschreibt, weshalb Anonymität und Ähnlichkeit zusammen gedacht werden. Und warum sitzt Frau Heinrichs für ihre Forschung tei...
2021-06-16
29 min
Wissen schafft Innovation.
Energie verstehen - Der Schlüssel zur erfolgreichen Energiewende
Inwiefern entscheidet Verständnis und Akzeptanz über den Erfolg der Energiewende? Darauf geht Oliver Werth (Leibniz Universität Hannover, Institut für Wirtschaftsinformatik) aus dem Zukunftslabor Energie näher ein. Er erklärt, warum digitale Technologien alleine nicht ausreichen. Entscheidend ist der Mensch mit seinen Bedürfnissen nach Sicherheit, Struktur und Kostenersparnis. An der Hotelbar würde sich Herr Werth übrigens nicht als Wirtschaftsinformatiker vorstellen. Wieso nicht? Das verrät er in dieser Folge.
2021-06-16
27 min
Wissen schafft Innovation.
Spot Farming - Ein Fitnessprogramm für Kulturpflanzen und Umwelt
In dieser Folge berichtet Johanna Schröder (Julius Kühn-Institut, Institut für Anwendungstechnik im Pflanzenschutz) aus dem Zukunftslabor Agrar über einen neuen Ansatz im Pflanzenbau, der zu mehr Nachhaltigkeit und Biodiversität führen wird. Die Wissenschaftlerin erzählt über ihren Weg in die Landwirtschaft, mit der sie bis zu ihrem Job am Julius Kühn-Institut noch keine Berührungspunkte hatte. Außerdem erklärt sie, inwiefern Daten das Wohl von Pflanzen beeinflussen können, und was Digitalisierung mit Blühstreifen, Hecken und bunteren Landschaften zu tun hat.
2021-06-16
19 min