Look for any podcast host, guest or anyone
Showing episodes and shows of

Zentrum Fur Kritisches Denken

Shows

NewMinds.AI -  KI PodcastNewMinds.AI - KI PodcastLive von der Google-Bühne: KI, Bau und die neue Kreativität In dieser besonderen Live-Episode von New Minds AI nehmen euch Jens und Max mit auf die große Bühne des Google Cloud Summit in München. Gemeinsam mit Julian Geiger von Nemetschek und Stefan Ebner von Google Cloud sprechen sie über den Status quo, Zukunftsaussichten und gesellschaftliche Fragen rund um Künstliche Intelligenz in der Bau- und Architekturbranche – und weit darüber hinaus. Im Zentrum steht die Frage, wie generative KI nicht nur Prozesse beschleunigt, sondern echte kreative Impulse setzen kann. Julian Geiger erklärt, warum jetzt der Moment gekommen ist, in dem KI endlich wirtschaftlich und skali...2025-07-0438 minVom Hype zum HandelnVom Hype zum Handeln#8 Von Fake-Fällen und KI-IrrtümernKI-Ergebnisse, insbesondere in Video und Bild, können seit 2024 extrem realistisch sein, was den Einsatz von gesundem Menschenverstand beim Erkennen von Täuschungen erfordert. Gleichzeitig produzieren einige KI-Modelle immer noch fehlerhafte Bilder und "halluzinieren" in bestimmten Bereichen. KI-Systeme verfügen über keine echte Logik oder kritisches Urteilsvermögen. Sie lernen ungefiltert aus Nutzerinteraktionen und können so unerwünschtes Verhalten oder falsche Narrative übernehmen.Praktische ErkenntnisseKI-Systeme setzen Elemente flexibel zusammen, was zu Ergebnissen führen kann, die nichts mit der Realität zu tun haben.Die Nutzung von KI für wichtige Recherchen (wie rechtliche Präzedenzfä...2025-05-0620 minC3-RadioC3-RadioDas Paulo Freire Zentrum ist 20!07.10.2024C3-RadioDas Paulo Freire Zentrum ist 20! Das Paulo Freire Zentrum in Wien wird 20 Jahre alt! 2004 gemeinsam von ÖFSE und Mattersburger Kreis für Entwicklungspolitik gegründet, beschäftigt sich das Paulo Freire Zentrum seither mit dem Denken und Wirken des brasilianischen Befreiungspädagogen Paulo Freire und überträgt dessen Lehren in eine kritische Bildungsarbeit. Veranstaltungen, Forschung, ein online-Magazin, die regelmäßig stattfindende Österreichische Entwicklungstagung und vieles mehr bietet das Paulo Freire Zentrum für Interessierte.Paulo Freire war ein brasilianischer Pädagoge und Philosoph. In seinem Denken beton...2024-10-0726 minKünstliche Diskussionen – Höre Podcasts zur Vorbereitung auf die mündliche Prüfung (B2, C1)Künstliche Diskussionen – Höre Podcasts zur Vorbereitung auf die mündliche Prüfung (B2, C1)Folge 308: Die Rolle von Schulbibliotheken in der digitalen Ära.Künstliche Diskussionen: Die Rolle von Schulbibliotheken in der digitalen Ära.   Herr Müller: Guten Tag Frau Bauer. Was halten Sie von der Rolle von Schulbibliotheken in der digitalen Ära?   Frau Bauer: Guten Tag Herr Müller. Ich denke, dass Schulbibliotheken nach wie vor eine wichtige Rolle spielen können, aber sie müssen sich den veränderten Bedürfnissen der Schülerinnen und Schüler anpassen. Sie sollten nicht nur ein Ort für Bücher sein, sondern auch ein Zentrum für digitale Bildung und Innovation.   Herr Müller: Das stimmt. In Zeiten der Digitalisierung ist es wichtig, dass Schulbibliothe...2024-05-1603 minKünstliche Diskussionen – In jeder Folge führen zwei fiktive Personen ein Gespräch miteinander.Künstliche Diskussionen – In jeder Folge führen zwei fiktive Personen ein Gespräch miteinander.Folge 308: Die Rolle von Schulbibliotheken in der digitalen Ära.Künstliche Diskussionen: Die Rolle von Schulbibliotheken in der digitalen Ära.   Herr Müller: Guten Tag Frau Bauer. Was halten Sie von der Rolle von Schulbibliotheken in der digitalen Ära?   Frau Bauer: Guten Tag Herr Müller. Ich denke, dass Schulbibliotheken nach wie vor eine wichtige Rolle spielen können, aber sie müssen sich den veränderten Bedürfnissen der Schülerinnen und Schüler anpassen. Sie sollten nicht nur ein Ort für Bücher sein, sondern auch ein Zentrum für digitale Bildung und Innovation.   Herr Müller: Das...2024-05-1603 minICH WIR ALLE. Selbst + Team + Werte-EntwicklungICH WIR ALLE. Selbst + Team + Werte-EntwicklungHanna & Nils Landolt: Selbstbestimmte Bildung im Lernhaus Sole1h 3 Minuten Inspiration💡😊 Wie gestalten wir Bildung und Lernen in Gleichwürdigkeit? Gemeinsam mit jungen Menschen! Was braucht es, um mit der Komplexität und all den Unvorhersehbarkeiten, die uns die Zukunft bringen mag, erfolgreich umzugehen? Wie können wir unsere Kinder und (jungen) Menschen dabei unterstützen, ihren individuellen Weg zu gehen und dabei zufrieden und neugierig zu bleiben (oder zu werden)? Eine mögliche Antwort sind die sogenannten 4K-Kompetenzen: Kollaboration, Kreativität, kritisches Denken und Kommunikation. Die vielen Forschungsergebnisse dazu sprechen sich langsam herum: Unser derzeitiges Bildungssystem mit überwiegend Frontalunterricht, Benotung/Bewertung, Lern- und Stundenpl...2023-06-231h 03Kritisches Denken PodcastKritisches Denken PodcastEpisode 61 – Selbstkritisches Denken und Soziokratie #Alex und Andrea vom Zentrum für Kritisches Denken Im Gespräch mit Alex und Andrea vom Zentrum für Kritisches Denken über ihren Verein, dessen Organisationsform (Soziokratie 3.0) sowie selbstkritisches Denken. Wir haben auch über ihr veröffentlichtes Manifest für eine neue Debattenkultur gesprochen. Details zur Episode 2022-04-271h 40Manifest für eine neue DebattenkulturManifest für eine neue DebattenkulturOutro: Take AwaysHier findest du das ganze Manifest als PDF zum Mit- und Nachlesen. Wir – das Zentrum für kritisches Denken – freuen uns immer über Feedback, Inputs, kritische Fragen und Liebesbriefe.2021-12-2406 minManifest für eine neue DebattenkulturManifest für eine neue DebattenkulturBaustelle 10: Unsere MeinungViele unserer Meinungen haben gar keinen echten Meinungsbildungsprozess durchlaufen. Bevor wir also gewisse Standpunkte in Debatten verteidigen, sollten wir uns fragen, inwiefern es sich um eine Meinung handelt – oder ob wir gerade die Worte unserer Eltern, unserer Lieblingsinfluencer*innen, unserer Partei oder irgendwelcher Werbeplakate in den Mund nehmen.Hier findest du das ganze Manifest als PDF zum Mit- und Nachlesen. Wir – das Zentrum für kritisches Denken – freuen uns immer über Feedback, Inputs, kritische Fragen und Liebesbriefe.2021-12-2412 minManifest für eine neue DebattenkulturManifest für eine neue DebattenkulturBaustelle 9: Unser Verständnis von WissenWir überschätzen, was wir wissen bzw. wissen können und haben Mühe zu verstehen, was Wahrheit ist. In einer komplexen Welt müssen wir umdeuten, was es heisst, klug zu sein. Es ist nicht nur mutig, sondern auch sehr reflektiert im richtigen Moment «Ich weiss es nicht» zu sagen und unsere Meinungen nicht als die eine Wahrheit zu verkaufen.Hier findest du das ganze Manifest als PDF zum Mit- und Nachlesen. Wir – das Zentrum für kritisches Denken – freuen uns immer über Feedback, Inputs, kritische Fragen und Liebesbriefe.2021-12-2410 minManifest für eine neue DebattenkulturManifest für eine neue DebattenkulturBaustelle 8: Unsere IdentitätMit jeder Meinungsänderung geben wir potenziell ein Stück unserer Identität sowie ein getätigtes Investment auf. Eine kritische Debatte, in der wir echte Offenheit leben, braucht Energie und viel innere Sicherheit. Wenn wir diese Ressourcen gerade nicht haben, dürfen wir Debatten auch pausieren, Kraft tanken und sie zu einem späteren Zeitpunkt fortsetzen.Hier findest du das ganze Manifest als PDF zum Mit- und Nachlesen. Wir – das Zentrum für kritisches Denken – freuen uns immer über Feedback, Inputs, kritische Fragen und Liebesbriefe.2021-12-2412 minManifest für eine neue DebattenkulturManifest für eine neue DebattenkulturBaustelle 7: Unser MenschenbildEine boshafte menschliche Natur liefert eine einfache und schnelle Erklärungen für viele Meinungen und Verhaltensweisen. Einer kritischen Debatte steht sie jedoch im Wege. Es ist alles andere als leicht: Aber wenn wir es schaffen, auf die «Schlechte-Mensch-Schublade» zu verzichten, steigen die Chancen, dass wir unser Gegenüber wirklich verstehen wollen.Hier findest du das ganze Manifest als PDF zum Mit- und Nachlesen. Wir – das Zentrum für kritisches Denken – freuen uns immer über Feedback, Inputs, kritische Fragen und Liebesbriefe.Quellen:Bregman, R., Mehne, J., & Verlag, A. (2020). Im Grunde gut: Eine neue Geschichte...2021-12-2406 minManifest für eine neue DebattenkulturManifest für eine neue DebattenkulturBaustelle 6: Unsere LebensrealitätUnsere Meinungen sind geprägt durch das Leben, das wir führen und die Realität, in der wir aufgewachsen sind. Gleiches gilt für die Schubladen, in denen wir denken. Hinter jeder Argumentation steckt ein ganzes Menschenleben, das wir kennenlernen, ergründen und verstehen könnten, – sofern wir uns Zeit nehmen, die richtigen Fragen zu stellen und unser Gegenüber bereit ist, sich zu öffnen.Hier findest du das ganze Manifest als PDF zum Mit- und Nachlesen. Wir – das Zentrum für kritisches Denken – freuen uns immer über Feedback, Inputs, kritische Fragen und Liebesbriefe.Quellen:S...2021-12-2413 minManifest für eine neue DebattenkulturManifest für eine neue DebattenkulturBaustelle 5: Unsere SpracheUnsere Sprache ist massiv missverständlich und provoziert unentwegt Assoziationen und Emotionen, die beeinflussen, wie wir Informationen einordnen und verarbeiten. In Debatten sollten wir so viele Worte wie möglich definieren und herausfinden, was unser Gegenüber wirklich meint, wenn er oder sie Metaphern verwendet.Hier findest du das ganze Manifest als PDF zum Mit- und Nachlesen. Wir – das Zentrum für kritisches Denken – freuen uns immer über Feedback, Inputs, kritische Fragen und Liebesbriefe.Quellen:Pfister, J. (2020). Kritisches Denken: Reclams Universal-Bibliothek. Reclam Verlag.Thibodeau, P. H., & Boroditsky, L. (2011). Metaphors We Think With: The...2021-12-2410 minManifest für eine neue DebattenkulturManifest für eine neue DebattenkulturBaustelle 4: Unsere ÜberzeugungenUnser Hirn kann Fakten (auf wirklich beeindruckende Art und Weise) so gewichten und auslegen, dass sie fast immer unseren Überzeugungen entsprechen. Wenn wir Gesprächssackgassen vermeiden und unser Gegenüber wirklich verstehen wollen, sollten wir den Fokus weg von Fakten hin zu den dahinter liegenden Haltungen und Überzeugungen lenken.Hier findest du das ganze Manifest als PDF zum Mit- und Nachlesen. Wir – das Zentrum für kritisches Denken – freuen uns immer über Feedback, Inputs, kritische Fragen und Liebesbriefe.Quellen:Stanovich, K. E. (2021). The Bias That Divides Us: The Science and Politics of Myside Thinking...2021-12-2411 minManifest für eine neue DebattenkulturManifest für eine neue DebattenkulturBaustelle 3: Unser VerstandUnser Hirn ist ein kognitiver Geizkragen und greift in Debatten lieber auf erlernte Argumente zurück, als Zeit und Energie in eine gemeinsame Reflexion zu stecken. Damit in Gesprächen mit Andersdenkenden neue Gedankengänge entstehen können, müssen wir uns in Demut üben und ein Bewusstsein für unseren (algorithmischen) Verstand entwickeln.Hier findest du das ganze Manifest als PDF zum Mit- und Nachlesen. Wir – das Zentrum für kritisches Denken – freuen uns immer über Feedback, Inputs, kritische Fragen und Liebesbriefe.Quellen:Evans, J., & Frankish, K. (2009). In Two Minds: Dual Processes and Beyond. O...2021-12-2411 minManifest für eine neue DebattenkulturManifest für eine neue DebattenkulturBaustelle 2: Unsere Emotionen und GefühleEmotionen beeinflussen unbewusst unsere Wahrnehmung, unsere Gedanken und unsere Kommunikation. Doch als Kinder der Aufklärung haben wir Mühe, uns einzugestehen, dass wir keine rationalen Wesen sind. Statt so zu tun, als würden Debatten emotional nichts in uns auslösen, sollten wir lernen, unsere Gefühle zu benennen und sie bewusst in Gespräche zu integrieren. So können wir, wenn nötig, bewusst zwischen Sach- und persönlicher Ebene hin und her wechseln.Hier findest du das ganze Manifest als PDF zum Mit- und Nachlesen. Wir – das Zentrum für kritisches Denken – freuen uns immer über Fee...2021-12-2416 minManifest für eine neue DebattenkulturManifest für eine neue DebattenkulturBaustelle 1: Unser KörperWir unterschätzen, wie ausschlaggebend die Regulation unseres Nervensystems für unser Kommunikations- und Denkvermögen ist. Nur wenn wir uns körperlich im Ruhezustand (Parasympathikus) befinden, ist eine kritische Debatte möglich. Wer körperlich in den Kampf-Flucht-Modus rutscht, wird zwangsläufig mehr kämpfen als verstehen wollen. Anstatt Debatten weiterzuführen, die auf körperlicher Ebene zum Scheitern verurteilt sind, dürfen wir Gespräche unterbrechen oder auch das Thema wechseln, um unser Nervensystem zu beruhigen.Hier findest du das ganze Manifest als PDF zum Mit- und Nachlesen. Wir – das Zentrum für kritisches Denken – freuen uns immer...2021-12-2414 minManifest für eine neue DebattenkulturManifest für eine neue DebattenkulturVorwort: Wozu dieses ManifestWir möchten dir verraten, warum wir zum Streiten verdammt sind und wie wir lernen können, uns trotzdem zu verstehen - ob beim Familienessen, in Kommentarspalten oder in Abstimmungsdiskussionen.Damit wir im kommenden Jahr verhärtete Fronten überwinden und die vielen Herausforderungen unserer Zeit besser, also gemeinsam lösen können.Hier findest du das ganze Manifest als PDF zum Mit- und Nachlesen. Wir – das Zentrum für kritisches Denken – freuen uns immer über Feedback, Inputs, kritische Fragen und Liebesbriefe.2021-12-2403 minManifest für eine neue DebattenkulturManifest für eine neue DebattenkulturIntro: Wer wir sindHier findest du das ganze Manifest als PDF zum Mit- und Nachlesen. Wir – das Zentrum für kritisches Denken – freuen uns immer über Feedback, Inputs, kritische Fragen und Liebesbriefe.2021-12-2402 minEducation NewsCastEducation NewsCastENC145 – Lehren und Lernen transformieren und Erfahrungen aus der Lehrer:innenfortbildung mit Edupunk Ines BielerInes Bieler arbeitet am Zentrum für Lehrer*innenbildung in Halle-Wittenberg und hat nebenbei die Edupunks mit gegründet. Thomas Jenewein unterhält sich mit Ines über Digitalität und die Kultur der Digitalität in der Schule. Wir schauen u.a. auf das 4k Modell (Kommunikation, Kollaboration, Kreativität & kritisches Denken) sowie das Modell des Konnektivismus von G. Siemens. Wir schauen auf positive Narrative wie „Chaos zulassen“ und „Mutig sein“ sowie EdTech Startups wie tutory.de Ines Lernhack ist sammeln – sammeln. Wir diskutieren Lerner:innenfortbildung, sowie was Bildungsprofis aus der Schule und Betrieben voneinander lernen können: Sei es Didaktik, forma...2021-06-2148 min