Look for any podcast host, guest or anyone
Showing episodes and shows of

Zentrum Fur Verfolgte Kunste

Shows

entdeckt! Podcast des Museums Zentrum für verfolgte Künsteentdeckt! Podcast des Museums Zentrum für verfolgte KünsteFeature | Stimmen Der Hoffnung | Die LesungenDie Rufe nach Freiheit, die im August 2020 in Belarus begannen, haben nicht nur eine bunte und vielfältige Protestkultur hervorgebracht, sondern setzten ungewöhnliche Energien auch in künstlerischer Hinsicht frei. In den sozialen Netzwerken und bei den Protesten kursierten Reden, Erzählungen, Traumprotokolle und Gedichte. Plötzlich hatten die eine Stimme, die sonst nur schweigen durften. Stimmen der Hoffnung sammelt diese Stimmen und macht sie durch Übersetzung auch hierzulande sichtbar. Der im Verlag das kulturelle Gedächnis erschienene Band vereint Texte aus dem vielfältigen Kreis der Protestierenden in Belarus – professionelle Autoren und Menschen, die das während der Proteste Er...2021-08-1752 minentdeckt! Podcast des Museums Zentrum für verfolgte Künsteentdeckt! Podcast des Museums Zentrum für verfolgte KünsteFeature | Interview mit Herausgeberin Alina Lisitzkaya über den Band "Stimmen der Hoffnung"Anlässlich der Veröffentlichung des Bandes "Stimmen der Hoffnung" begleitet das Zentrum für Verfolgte Künste, ein Jahr nach Beginn der Proteste in Belarus, die Publikation mit der Kampagne #StimmenDerHoffnung und Podcasts unter demselben Titel. In dieser Folge könnt ihr einem Interview unserer Kuratorin Birte Fritsch mit der Herausgeberin Alina Lisitzkaya über den Band "Stimmen der Hoffnung" folgen.2021-08-0909 minentdeckt! Podcast des Museums Zentrum für verfolgte Künsteentdeckt! Podcast des Museums Zentrum für verfolgte KünsteFolge 21 | Boris Luries Collage "Lumumba is Dead"In dieser Podcastfolge könnt ihr Boris Luries Werk „Lumumba is Dead“ entdecken. Der Shoah-Überlebende Lurie (1924-2008) schuf seine großformatige Collage zwischen 1959 und 1961 als Abgesang auf den amerikanischen Imperialismus - gewidmet Patrice Lumumba, dem ersten demokratisch gewählten Präsidenten des Kongo, der das Land von der kolonialen Herrschaft befreien wollte und kurz darauf ermordet wurde. Das Werk wird in der Ausstellung „Boris Lurie. Das Haus von Anita“ (08.05.-01.08.2021) im Zentrum für verfolgte Künste gezeigt. https://borislurieart.org/image/amerique-lumumba-dead-lumumbaisdead2021-07-1915 minentdeckt! Podcast des Museums Zentrum für verfolgte Künsteentdeckt! Podcast des Museums Zentrum für verfolgte KünsteFolge 20 | Entdeckungen aus der Sammlung: Leo HaasLeo Haas, der einzige überlebende Maler von Theresienstadt: „Ich fühlte mich mein Leben lang am besten, wenn ich vor lauter Arbeiten kaum zum Atmen kam.“ Zu den Künstlern, die wir in unserer Ausstellung Écraser l’infâme zeigen und von denen zahlreiche Werke Teil der Bürgerstiftung für verfolgte Künste sind, gehört Leo Haas. Seine Erlebnisse aus fünf deutschen Konzentrationslagerns verarbeitete er nach 1945. In diesem Podcast stellen wir seine Biographie vor.2021-07-0921 min\"ERZÄHL MIR NIX VON HOCHKULTUR"- Das analoge Telefongespräch -MANAF HALBOUNI - BILDENDE KUNSTMANAF HALBOUNI Geboren in Damaskus; als halber Dresdner vor den Flüchtlingen und Fremden mit seinem VW Polo nach Venedig geflohen, um seinen Polo zu zersägen und über die Kanäle in eine Ausstellung zu bringen. Spitzname bei AfD und Pegida: "Bus-Ali", da er gewagt hatte, seine Arbeit/Installation "Monument" (drei hochkant stehende Busse) vor der Frauenkirche Dresden und dem Brandenburger Tor in Berlin als Mahnmal aufzustellen.  - - - Wir haben uns vor einigen Jahren im Zentrum für verfolgte Künste kennengelernt und an einem Symposium als Redner teilgenommen. Manaf Halboun...2021-06-251h 12entdeckt! Podcast des Museums Zentrum für verfolgte Künsteentdeckt! Podcast des Museums Zentrum für verfolgte KünsteFolge 19 | Entdeckungen aus der Sammlung: Hans Grundigs AutobiografieNach der Biografie Hans Grundigs, die im letzten Podcast thematisiert wurde, widmen wir die aktuelle Folge seiner literarischen Autobiografie „Zwischen Karneval und Aschermittwoch“. Dort schildert Grundig seine Jugend und Ausbildung, sein Leben als junger Künstler, seine Ehe mit der Künstlerin Lea Grundig, sein politisches Engagement in der KPD und der ASSO („Assoziation revolutionärer bildender Künstler Deutschlands“) wird darin ebenso ausführlich beschrieben, wie seine Lagerhaft im KZ Sachsenhausen. Sein Buch ist literarisches Zeugnis der Erlebnisse, dem wir in unserem Podcast volle Aufmerksamkeit schenken.2021-06-2323 minentdeckt! Podcast des Museums Zentrum für verfolgte Künsteentdeckt! Podcast des Museums Zentrum für verfolgte KünsteFolge 18 | Entdeckungen aus der Sammlung: Hans GrundigIn der Ausstellung „Écraser l’Infâme- Zerstört die Niedertracht“ (08.05.-12.09.2021), einer Kooperation mit der Gedenkstätte und Museum Sachsenhausen und der Universität Osnabrück, zeigen wir acht Künstler, deren Werk durch die Haft im Konzentrationslager geprägt wurde. Einer der Künstler ist Hans Grundig, der auch in der Sammlung des Zentrums für verfolgte Künste vertreten ist. Grundig war von den Nationalsozialisten im Konzentrationslager Sachsenhausen inhaftiert - wegen seiner politischen Überzeugung, seiner Kunst und seiner jüdischen Ehefrau. In dieser Podcastfolge könnt ihr Hans Grundig kennenlernen und mehr über seine Kunst erfahren.2021-06-1421 minentdeckt! Podcast des Museums Zentrum für verfolgte Künsteentdeckt! Podcast des Museums Zentrum für verfolgte KünsteFolge 17 | Entdeckungen aus der Sammlung: Wolfgang Borchert„Dann gibt es nur eins: Sag NEIN.“ Der Schriftsteller Wolfgang Borchert, weltberühmt für sein Antikriegsstück „Draußen vor der Tür“, schrieb diesen Satz als Prolog zu einem Hörspiel von Axel Eggebrecht. Es ist Borcherts letzter Text, verfasst im Krankenhaus vor seinem Tod mit 26 Jahren. Er fordert alle Menschen auf, jeden Befehl zu kriegerischen Einsätzen mit einem strikten NEIN zu beantworten. Folge 17 ist zum 100. Geburtstag Borcherts entstanden, der Direktor des Zentrums für verfolgte Künste berichtet, weshalb die künstlerische Stimme von Wolfgang Borchert so wichtig ist. Auch heute noch.2021-05-2013 minentdeckt! Podcast des Museums Zentrum für verfolgte Künsteentdeckt! Podcast des Museums Zentrum für verfolgte KünsteFolge 16 | Unsere Stimmen für Inklusion | Protesttag zur Gleichstellung von Menschen mit BehinderungSeit nunmehr 24 Jahren existiert der 5. Mai als Europäischer Protesttag zur Gleichstellung von Menschen mit Behinderung. Es finden unter anderem Informationsgespräche, Podiumsdiskussionen, Demonstrationen und vielfältige weitere Aktionen statt, deren Anliegen es ist, bezüglich Inklusion zu sensibilisieren, auf Missstände aufmerksam zu machen, die Wichtigkeit von Barrierefreiheit zu verdeutlichen und sich für ein ein gutes Barrierefreiheitsrecht einzusetzen. Die Mitarbeiter:innen des Zentrums für verfolgte Künste haben das diesjährige Motto „Deine Stimme für Inklusion – mach mit!“ wörtlich genommen und sich in persönlichen Statements zu Inklusion und Museumsarbeit positioniert. #5Mai #DeineStimmeFürInklusion #stayhome #staytuned Konzeptio...2021-05-0413 minentdeckt! Podcast des Museums Zentrum für verfolgte Künsteentdeckt! Podcast des Museums Zentrum für verfolgte KünsteFeature | Hajo JahnFeature | Hajo Jahn by Zentrum für verfolgte Künste2021-04-0506 minentdeckt! Podcast des Museums Zentrum für verfolgte Künsteentdeckt! Podcast des Museums Zentrum für verfolgte KünsteFeature | Podcast der VHS-Schreibwerkstatt: Folge 6 von 6Unter dem Titel "Angedichtet – angehört“ hat die Solinger Schreibwerkstatt der VHS sechs Podcasts aufgenommen. Sie werden jetzt im zweiwöchigen Rhythmus auf der Internet-Seite des Zentrums für verfolgte Künste, der Bergischen VHS und auf Soundcloud veröffentlicht. Der Autor und die Autorinnen haben einen Teil ihrer in dem Buch "Angedichtet - Kunst, die aus dem Rahmen fällt" eingesprochen. Die Gedichte, Kurzprosatexte und Erzählungen sind in der Auseinandersetzung von Werken im Zentrum für verfolgte Künste entstanden. Das Buch gibt es für 17,90 Euro in der VHS, im Bücherwald und bei Kiekenap zu kaufen. Viel Spaß mit d2021-03-2912 minentdeckt! Podcast des Museums Zentrum für verfolgte Künsteentdeckt! Podcast des Museums Zentrum für verfolgte KünsteFeature | Podcast der VHS-Schreibwerkstatt: Folge 5 von 6Unter dem Titel "Angedichtet – angehört“ hat die Solinger Schreibwerkstatt der VHS sechs Podcasts aufgenommen. Sie werden jetzt im zweiwöchigen Rhythmus auf der Internet-Seite des Zentrums für verfolgte Künste, der Bergischen VHS und auf Soundcloud veröffentlicht. Der Autor und die Autorinnen haben einen Teil ihrer in dem Buch "Angedichtet - Kunst, die aus dem Rahmen fällt" eingesprochen. Die Gedichte, Kurzprosatexte und Erzählungen sind in der Auseinandersetzung von Werken im Zentrum für verfolgte Künste entstanden. Das Buch gibt es für 17,90 Euro in der VHS, im Bücherwald und bei Kiekenap zu kaufen. Viel Spaß mit d2021-03-1209 minentdeckt! Podcast des Museums Zentrum für verfolgte Künsteentdeckt! Podcast des Museums Zentrum für verfolgte KünsteFeature | Podcast der VHS-Schreibwerkstatt: Folge 4 von 6Unter dem Titel "Angedichtet – angehört“ hat die Solinger Schreibwerkstatt der VHS sechs Podcasts aufgenommen. Sie werden jetzt im einwöchigen Rhythmus auf der Internet-Seite des Zentrums für verfolgte Künste, der Bergischen VHS und auf Soundcloud veröffentlicht. Der Autor und die Autorinnen haben einen Teil ihrer in dem Buch "Angedichtet - Kunst, die aus dem Rahmen fällt" eingesprochen. Die Gedichte, Kurzprosatexte und Erzählungen sind in der Auseinandersetzung von Werken im Zentrum für verfolgte Künste entstanden. Das Buch gibt es für 17,90 Euro in der VHS, im Bücherwald und bei Kiekenap zu kaufen. Viel Spaß mit d2021-02-2611 minentdeckt! Podcast des Museums Zentrum für verfolgte Künsteentdeckt! Podcast des Museums Zentrum für verfolgte KünsteFeature | Podcast der VHS-Schreibwerkstatt: Folge 3 von 6Unter dem Titel "Angedichtet – angehört“ hat die Solinger Schreibwerkstatt der VHS sechs Podcasts aufgenommen. Sie werden jetzt im einwöchigen Rhythmus auf der Internet-Seite des Zentrums für verfolgte Künste, der Bergischen VHS und auf Soundcloud veröffentlicht. Der Autor und die Autorinnen haben einen Teil ihrer in dem Buch "Angedichtet - Kunst, die aus dem Rahmen fällt" eingesprochen. Die Gedichte, Kurzprosatexte und Erzählungen sind in der Auseinandersetzung von Werken im Zentrum für verfolgte Künste entstanden. Das Buch gibt es für 17,90 Euro in der VHS, im Bücherwald und bei Kiekenap zu kaufen. Viel Spaß mit d2021-02-1212 minentdeckt! Podcast des Museums Zentrum für verfolgte Künsteentdeckt! Podcast des Museums Zentrum für verfolgte KünsteFolge 15 | Roger LoewigZum 30. Jahrestag der deutschen Einheit wurde die Ausstellung “Noch tönt Gesang unter der zerbrochenen Brücke” im Zentrum für verfolgte Künste gezeigt. In dieser Podcastfolge erinnert Anna Schädlich, die Kuratorin der Ausstellung, an den Maler, Zeichner und Dichter Roger Loewig (1930-1997).2021-02-0537 minentdeckt! Podcast des Museums Zentrum für verfolgte Künsteentdeckt! Podcast des Museums Zentrum für verfolgte KünsteFeature | Podcast der VHS-Schreibwerkstatt: Folge 2 von 6Unter dem Titel "Angedichtet – angehört“ hat die Solinger Schreibwerkstatt der VHS sechs Podcasts aufgenommen. Sie werden jetzt im einwöchigen Rhythmus auf der Internet-Seite des Zentrums für verfolgte Künste, der Bergischen VHS und auf Soundcloud veröffentlicht. Der Autor und die Autorinnen haben einen Teil ihrer in dem Buch "Angedichtet - Kunst, die aus dem Rahmen fällt" eingesprochen. Die Gedichte, Kurzprosatexte und Erzählungen sind in der Auseinandersetzung von Werken im Zentrum für verfolgte Künste entstanden. Das Buch gibt es für 17,90 Euro in der VHS, im Bücherwald und bei Kiekenap zu kaufen. Viel Spaß mit d2021-01-3008 minentdeckt! Podcast des Museums Zentrum für verfolgte Künsteentdeckt! Podcast des Museums Zentrum für verfolgte KünsteFeature | Podcast der VHS-Schreibwerkstatt: Folge 1 von 6Unter dem Titel "Angedichtet – angehört“ hat die Solinger Schreibwerkstatt der VHS sechs Podcasts aufgenommen. Sie werden jetzt im einwöchigen Rhythmus auf der Internet-Seite des Zentrums für verfolgte Künste, der Bergischen VHS und auf Soundcloud veröffentlicht. Der Autor und die Autorinnen haben einen Teil ihrer in dem Buch "Angedichtet - Kunst, die aus dem Rahmen fällt" eingesprochen. Die Gedichte, Kurzprosatexte und Erzählungen sind in der Auseinandersetzung von Werken im Zentrum für verfolgte Künste entstanden. Das Buch gibt es für 17,90 Euro in der VHS, im Bücherwald und bei Kiekenap zu kaufen. Viel Spaß mit d2021-01-1611 minentdeckt! Podcast des Museums Zentrum für verfolgte Künsteentdeckt! Podcast des Museums Zentrum für verfolgte KünsteFolge 14 | Entdeckungen aus der Sammlung: Claire GollAus den Verfolgten wurden Vergessene: Wir stellen euch mit Claire Goll (1890-1977) eine Schriftstellerin vor, deren große Bedeutung als Kämpferin für Humanismus, Menschenliebe und die Rechte der Frauen auch heute noch unzureichend anerkannt wird.2020-12-0129 minentdeckt! Podcast des Museums Zentrum für verfolgte Künsteentdeckt! Podcast des Museums Zentrum für verfolgte KünsteMoPAS Podcast Claire GollMoPAS Podcast Claire Goll by Jürgen Kaumkötter2020-10-0528 minentdeckt! Podcast des Museums Zentrum für verfolgte Künsteentdeckt! Podcast des Museums Zentrum für verfolgte KünsteFeature | Comics im Dritten ReichWusstet ihr, dass Superman 1935 als Superheld gegen die Nationalsozialisten erfunden wurde? Hört in dieser Folge nach, was es mit dieser Entstehungsgeschichte auf sich hat und erfahrt am Beispiel der beiden Zeichner Erich Ohser und Walter Trier von den Verfolgungsmechanismen, denen Zeichner:innen und Karikaturist:innen während der NS-Zeit ausgesetzt waren.2020-08-1217 minentdeckt! Podcast des Museums Zentrum für verfolgte Künsteentdeckt! Podcast des Museums Zentrum für verfolgte KünsteFolge 13 | Aus der Sammlung: Selma Meerbaum-EisingerErfahrt in dieser Folge mehr über die junge Lyrikerin Selma Meerbaum-Eisinger (1924-1942), die 18-jährig in einem Zwangslager starb und deren Werk erst in den 1980er Jahren durch Jürgen Serke wiederentdeckt wurde. Ihre Gedichte gehören heute zur Weltliteratur und wir sind stolz, von ihr als Vertreterin unserer Literatursammlung erzählen zu können.2020-07-0915 minentdeckt! Podcast des Museums Zentrum für verfolgte Künsteentdeckt! Podcast des Museums Zentrum für verfolgte KünsteFolge 12 | Denkmalstürme vor dem Hintergrund von „Black Lives Matter“In dieser Folge erklärt sich unser Museumsdirektor Jürgen Kaumkötter, stellvertretend für das gesamte Team solidarisch mit der Black Lives Matter-Bewegung und für das Aufbegehren gegen Rassismus und Diskriminierung.2020-06-2409 minentdeckt! Podcast des Museums Zentrum für verfolgte Künsteentdeckt! Podcast des Museums Zentrum für verfolgte KünsteFolge 11 | Maske und Maskerade zwischen Kunst und QuarantäneMasken sind Artefakte in nahezu jeder Kulturtradition. In dieser Podcastfolge nimmt euch unsere Kuratorin Birte Fritsch mit auf eine kurze Kulturgeschichte des Maskierens und gibt Einblick in Biografien derjenigen, denen die Maske insbesondere zu Flucht und Tarnung verhalf.2020-05-3109 minentdeckt! Podcast des Museums Zentrum für verfolgte Künsteentdeckt! Podcast des Museums Zentrum für verfolgte KünsteFolge 10 | Max LevenIn diesem Feature stellt sich der Verein zur Gründung des Max-Leven-Zentrums in Solingen vor, der an die Ermordung des jüdischen Journalisten und Kommunisten Max Leven (1882-1938) in der Reichspogromnacht am 09./10. November 1938 und die NS-Geschichte in Solingen erinnert. Im Feature geben Daniela Tobias und Horst Sassin vom Max-Leven-Zentrum Auszüge aus dessen Leben und Wirken.2020-05-2011 minentdeckt! Podcast des Museums Zentrum für verfolgte Künsteentdeckt! Podcast des Museums Zentrum für verfolgte KünsteFolge 9 | Gedenken an den Zeitzeugen Henri KichkaFolge 9 widmen wir dem Gedenken an den Shoah-Überlebenden und Zeitzeugen Henri Kichka (1926-2020), der am 24. April 2020 an den Folgen einer Corona-Infektion gestorben ist. Das Museum Zentrum für verfolgte Künste hatte die Ehre, den Dokumentarfilm „Kichka. Life is a Cartoon“ über Henri und seinen Sohn, den Karikaturisten Michel Kichka drehen zu können – mehr erfahrt ihr in dieser Podcastfolge.2020-05-1310 minentdeckt! Podcast des Museums Zentrum für verfolgte Künsteentdeckt! Podcast des Museums Zentrum für verfolgte KünsteFolge 8 | Entdeckungen aus der Sammlung: Mascha KalékoIn unserer Literatursammlung befinden sich Werke einer Lyrikerin, die in den 1930er Jahren in Berlin zur künstlerischen Bohème gehörte. In Folge 8 möchten wir euch Mascha Kaléko (1907-1975) vorstellen, in Ausschnitten ihr Leben erzählen und einen kleinen Einblick in ihre Dichtung geben.2020-05-0612 minentdeckt! Podcast des Museums Zentrum für verfolgte Künsteentdeckt! Podcast des Museums Zentrum für verfolgte KünsteFolge 7 | Lee Millers Fotografie „In Hitlers Badewanne“Folge 7 erscheint auf den Tag genau 75 Jahre nach der Befreiung von Dachau. Darin widmet sich Birte Fritsch, die Kuratorin des Museums Zentrum für verfolgte Künste der Ausnahmekünstlerin und Fotografin Lee Miller (1907-1977). Sie gehörte am 30. April 1945 zu den ersten Fotograf:innen, die die Zustände am Ort des Grauens in Dachau dokumentieren.2020-04-2911 minentdeckt! Podcast des Museums Zentrum für verfolgte Künsteentdeckt! Podcast des Museums Zentrum für verfolgte KünsteFolge 6 | Entdeckungen aus der Sammlung: Felix Nussbaums "Trostlose Straße"In Folge 6 stehen die Rätsel um das Gemälde „Trostlose Straße“ von Felix Nussbaum (1904-1944) im Vordergrund. Jürgen Kaumkötter gibt einen kurzen Einblick in die verzweigte Geschichte um das Bild und dessen Wiederentdeckung.2020-04-2205 minentdeckt! Podcast des Museums Zentrum für verfolgte Künsteentdeckt! Podcast des Museums Zentrum für verfolgte KünsteFolge 5 | Gustav FlohrKommunist, Reichstagsabgeordneter, KZ-Häftling, Spanienkämpfer und Mitglied der französischen Résistance:Gustav Flohr aus Remscheid. Eigentlich sollte Prof. Dr. Becker das Buch bei uns im Museum persönlich vorstellen, doch dann kam Corona und der Lockdown. In Folge 5 liest Claudia Gahrke aus der Biografie „Noch ein Partisan!“ über den Remscheider Widerstandskämpfer und Politiker Gustav Flohr (1895-1965).2020-04-1510 minentdeckt! Podcast des Museums Zentrum für verfolgte Künsteentdeckt! Podcast des Museums Zentrum für verfolgte KünsteFolge 4 | Bürgerstiftung für verfolgte KünsteFolge 4 nimmt euch mit auf die Reise der Entstehung des Museums Zentrum für verfolgte Künste und in die verschiedenen Sammlungsbereiche. Lernt die Menschen kennen, die hinter dem langen und auf den ersten Blick vielleicht unverständlichen Namen „Bürgerstiftung für verfolgte Künste – Else-Lasker-Schüler-Zentrum – Kunstsammlung Gerhard Schneider“ stecken.2020-04-0809 minentdeckt! Podcast des Museums Zentrum für verfolgte Künsteentdeckt! Podcast des Museums Zentrum für verfolgte KünsteFolge 3 | Entdeckungen aus der Sammlung: Carl Rabus Gedicht "Korona"In unserer letzten Folge habt ihr von der Freundschaft zwischen Carl Rabus und Felix Nussbaum erfahren können. Folge 3 knüpft daran an und erzählt die Geschichte von Rabus Verfolgung anhand eines humorvollen Briefes in Gedichtform weiter – geschrieben auf einer Korona-Verpackung.2020-04-0105 minentdeckt! Podcast des Museums Zentrum für verfolgte Künsteentdeckt! Podcast des Museums Zentrum für verfolgte KünsteFolge 2 | Entdeckungen aus der Sammlung: Carl Rabus und Felix NussbaumDie Kunst der Verfolgten, aus den Lagern und Ghettos: In Folge 2 erzählen wir von der künstlerischen Verbindung der beiden Künstler Carl Rabus (1898-1983) und Felix Nussbaum (1904-1944), die beide im Internierungslager St. Cyprien in Frankreich inhaftiert waren.2020-03-2907 minentdeckt! Podcast des Museums Zentrum für verfolgte Künsteentdeckt! Podcast des Museums Zentrum für verfolgte KünsteFolge 1 | Entdeckungen aus der Sammlung: Carl RabusFlashback in das Jahr 2020: Die Corona-Pandemie stellt den bisherigen Museumsbetrieb auf den Kopf, geplante Ausstellungen müssen abgesagt werden und es geht darum, kreativ neue Formate zu entwickeln. Vor diesem Hintergrund entsteht während des ersten Lockdowns im März 2020 erstmalig unser Podcast. In der ersten Folge stellt euch unser Museumsdirektor Joseph Kaumkötter den expressionistischen Künstler Carl Rabus (1898-1983) vor, der von den Nazis verfolgt und interniert wurde.2020-03-2315 min