podcast
details
.com
Print
Share
Look for any podcast host, guest or anyone
Search
Showing episodes and shows of
Zentrum Verantwortungsbewusste Digitalisierung
Shows
Digitalgespräch
Entwicklungssprünge, Zeitenwende und KI: Neues zum Quantencomputing
Mit Frank Wilhelm-Mauch von der Universität des Saarlandes und dem Forschungszentrum Jülich Für das Jahr 2025 wurde von der UNCESCO ein „Internationales Jahr der Quantenwissenschaft und Quantentechnologie“ ausgerufen: Etwa einhundert Jahre ist es her, dass die Quantenphysik entstand, und seitdem sind etliche Technologien entwickelt worden, für die sie die Theorie liefert. Das Quantencomputing gilt schon lange als eines der wichtigsten Zukunftsfelder der Digitalität und soll möglichst bald in besonders spektakulärer Weise abstrakteste wissenschaftliche Konzepte in die Anwendung bringen. Voraussetzung hierfür ist ein komplexes Geflecht aus Förderprogrammen, internationalen Kooperationen und interdisziplinären Leuchtturmproj...
2025-07-15
50 min
Digitalgespräch
Was weiß man über „Internet-Sucht“?
Mit Anja Bischof von der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Universität zu Lübeck Es ist nicht ungewöhnlich, den ganzen Tag online zu sein. Viele Aspekte unseres täglichen Lebens, von Kommunikation über Einkäufe und Vertragsabschlüsse, bis hin zu Unterhaltung und Informationsbeschaffung spielen sich selbstverständlich im Internet ab, oft sogar in ein und demselben Endgerät: dem Smartphone, das scheinbar unendlich viele Anwendungen und Möglichkeiten in sich vereint. Wir haben uns an die permanente Verfügbarkeit digitaler Dienste gewöhnt, und stehen sie unerwartet einmal nicht zur Verfügung, kann das ärgerlich sein, Stress, U...
2025-06-24
48 min
Digitalgespräch
Wissen, Verantwortung, Effizienz: Der Arztberuf unter dem Einfluss „Künstlicher Intelligenz“
Mit Dr. Oswald Hasselmann von der Schweizerischen Gesellschaft für Biomedizinische Ethik Was wir im Alltag allgemein „Künstliche Intelligenz“ nennen, hat viele Funktionsweisen und Anwendungsfelder. Auch in der Medizin kommen schon lange und routiniert unterschiedlichste KI-Systeme zum Einsatz. Sie unterstützen medizinisches Fachpersonal bei der Anamnese und Diagnose oder am OP-Tisch, indem sie der individuellen Kompetenz und Erfahrung menschlicher Expert:innen statistische Auswertungen und – darauf basierend – Handlungsempfehlungen zur Seite stellen. Ärztinnen und Ärzte können diese unterschiedlichen Informationsquellen nutzen, um auf die jeweiligen Bedürfnisse ihrer Patient:innen individuell einzugehen und diese möglichst optimal zu behandeln. Es spielen heute ab...
2025-06-03
49 min
Digitalgespräch
Literatur vereinfachen – mit KI? Digitalität und kulturelle Teilhabe
Mit Thomas Kater von der Universität Münster Kulturelle Teilhabe auch an Literatur ist ein Menschenrecht. Der Zugang zu Kulturgütern und Kunstwerken – die nicht nur individuell bereichernd sein können, sondern prägend für unsere Gesellschaft sind – soll möglichst vielen Menschen offen sein. „Zugang“ meint dabei einerseits die sinnliche Erfahrbarkeit für das Werk wesentlicher Aspekte, aber auch die Möglichkeit eines Verstehens dessen, womit man sich dabei konfrontiert. Im Fall der Literatur stellt anspruchsvolle Schriftsprache allerdings für viele Menschen ein Hindernis dar. Bis zu 17 Millionen Erwachsene haben laut Studien in Deutschland aus ganz unterschiedlichen...
2025-05-13
42 min
Digitalgespräch
Das Virtual Operations Support Team des THW: Internet-Einsätze im Zivil- und Katastrophenschutz
Mit Ralf Daniel vom Virtual Operations Support Team (VOST) des THW Menschen, die gewohnt sind, über Social Media zu kommunizieren, tun das auch in Ausnahmesituationen – Posts, Bilder und Videos von Überschwemmungen, Explosionen und anderen Katastrophen informieren dann nicht nur Freund:innen, Familie oder Follower, sondern im Zweifel auch Einsatzkräfte, die sich um diese Gefahrenlagen kümmern müssen. Das haben findige, internetaffine Freiwillige schon früh erkannt. So gibt es heute weltweit Virtual Operations Support Teams (VOST), die dezentral, schnell und kompetent die Informations- und Desinformationsflut des Internets nach relevanten Hinweisen durchforsten. Sie unterscheiden glaubwürdige von irreführenden In...
2025-04-01
47 min
Digitalgespräch
Schutz mittels Digital Services Act: Die Durchsetzung von Kinderrechten in digitalen Diensten
Mit Michael Terhörst von der Stelle zur Durchsetzung von Kinderrechten in digitalen Diensten (KidD) Mit der Verabschiedung des Digital Services Act (DSA) und des Digital Markets Act (DMA) wagte die EU-Kommission 2022 einen Paradigmenwechsel. Sie schuf ein umfassendes Rahmenwerk, das Rechte für Nutzer:innen digitaler Vermittlungsdienste – wie z. B. Social Media Plattformen oder Marktplätze für private Angebote – gegenüber den Anbietern dieser Dienste begründet. Der Schutz von Kindern und Jugendlichen steht dabei besonders im Fokus, denn obwohl deren Alltag und Sozialleben stark geprägt ist von Sozialen Medien, sind diese Umgebungen alles andere als kindgerecht. Jugendgefäh...
2025-03-11
54 min
Digitalgespräch
Digital Streetwork: Sozialarbeit in digitalen Räumen
Mit Christina Dinar von der Katholischen Hochschule für Sozialwesen Berlin Chat-Foren, Social Media, Online-Communities – das Internet bietet viele Adressen und Bezugspunkte, die sich als „digitale Räume“ umschreiben lassen. Man kann dort Gleichgesinnten begegnen, sich informieren, seinen Interessen nachgehen – oder aber sehr gezielt bestimmte Personengruppen identifizieren und sogar kontaktieren. Die soziale Arbeit tut dies. Sie hat, angeführt durch Pioniere eines „Digital Streetwork“, das Internet als Zugangsmöglichkeit zu schwer erreichbaren oder besonders vulnerablen Zielgruppen entdeckt. Und obwohl gerade kleine, spezialisierte Netzwerke die Sozialarbeiter als Ergänzung und Entlastung (oft ehrenamtlicher) Content-Moderatoren schätzen und unterstützen, ist aufsuchende digital...
2025-02-18
43 min
Digitalgespräch
Weit mehr als Technik: Suchmaschinen verstehen
Mit Dirk Lewandowski von der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg Die Nutzung von Suchmaschinen ist uns im digitalen Alltag so selbstverständlich, dass wir nur selten deren Design, ihre Funktionsweise und vor allem: die Ergebnisse unserer Suche hinterfragen. Die erfolgreiche Internetsuche war zu den Anfangszeiten des WWW eine Herausforderung für Expert:innen. Heute hingegen ist jede:r Mensch in der Lage, von einer Suchmaschine in Sekundenschnelle brauchbare Treffer zu erhalten. Was dahinter steht: ein gigantischer Aufwand. Macht man sich klar, wie groß die Menge an Netzinhalten ist, die dafür von den Suchmaschinen systematisch zusammengetragen und hinsichtlich ihrer...
2025-01-28
43 min
Digitalgespräch
Wer hat die Macht im Zeitalter sogenannter "Künstlicher Intelligenz"?
Mit Paul Nemitz von der Europäischen Kommission Das Digitalgespräch meldet sich vor den Feiertagen mit einer Bonusfolge: Die Gastgeberinnen Petra Gehring und Marlene Görger laden die Hörer:innen ausnahmsweise nicht zu einem Interview, sondern zu einem Vortrag ein. Am 10. und 11. Dezember hat in Darmstadt ein Symposium „Content? Context!“ stattgefunden, es ging um „Generative KI und kreative Autorschaft in Wissensarbeit und Literatur“. Federführend für das Programm war die Schriftstellerin, Übersetzerin und Moderatorin Nina George als Fellow des Zentrums verantwortungsbewusste Digitalisierung. Als einer der Gäste des Symposiums sprach Paul Nemitz, Chefberater der Europäischen Kom...
2024-12-17
21 min
Digitalgespräch
Was sind Berufsbilder und verändern sie sich durch Digitalität?
Mit Britta Matthes vom Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) der Bundesagentur für Arbeit Wie wir arbeiten verändert sich im digitalen Zeitalter und durch Digitalität. Neue Aufgaben und Berufe entstehen, andere verändern sich radikal oder fallen weg, einfache wie auch komplexe Tätigkeiten können an Maschinen übertragen werden oder werden es bereits. Betroffen sind wir alle, egal, ob wir neuen technischen Möglichkeiten mit Zurückhaltung begegnen oder sie neugierig in unser Berufsleben integrieren – wenn wir überhaupt diese Wahl haben. Ob Unternehmen die Bedürfnisse und Kompetenzen ihrer Mitarbeiter wertschätzen und die Belegschaft in...
2024-11-26
56 min
Digitalgespräch
Gesetze im „Digitalcheck“ und was daraus folgt: Verwaltung digitaltauglich aufstellen
Mit Stephanie Kaiser von der DigitalService GmbH des Bundes Die Digitalisierung von Staat und Verwaltung soll schnell voranschreiten – und an digitale Lösungen zur Erfüllung öffentlicher Aufgaben werden hohe Anforderungen gestellt. Die digitale Verwaltung ist dabei kein Selbstzweck, sondern soll Prozesse effizienter, übersichtlicher und barrierefreier machen. Neben zahllosen konkreten, bedarfsgenauen Softwarelösungen, die am analogen Status quo ansetzen, sind daher auch Strategien gefragt, Digitalität langfristig als neue Normalität zu etablieren. Das heißt auch: Methoden zu entwickeln, mit denen sichergestellt werden kann, dass Regelungen, Gesetze und Prozesse von vornherein mit den Bedürfnissen der digitalen Gesellschaft und den Anf...
2024-11-05
45 min
Digitalgespräch
Dynamische digitale Strategien für den europäischen Sender ARTE
Mit Kemal Görgülü von ARTE GEIE Der Fernsehsender ARTE ist ein Projekt, das die Verständigung und den kulturellen Austausch zwischen den Ländern Europas fördern soll. Der Sender und insbesondere auch seine Mediathek sind berühmt für ihr sorgfältig kuratiertes Angebot, das Kunst, Unterhaltung, Information und Bildung bietet. Nicht nur das sogenannte lineare Fernsehen, also das klassisch nach einem festen Zeitplan ausgestrahlte Programm, sondern auch die Präsentation der Inhalte in der digitalen Welt wird sorgfältig und mit viel Aufwand von Expert:innen für die Bedürfnisse eines europäischen Publikums zusammengestel...
2024-10-15
49 min
Digitalgespräch
Tokenisierung von CO2-Zertifikaten: Blockchain für den Klimaschutz?
mit Dominik Skauradszun von der Hochschule Fulda Für den Klimaschutz sind große Anstrengungen nötig, um einerseits den Ausstoß von Kohlendioxid zu reduzieren, andererseits CO2 aus der Atmosphäre zu entnehmen. Und auch, wenn die Dringlichkeit der Maßnahmen grundsätzlich anerkannt ist, bedarf es gezielter Vorgaben und Anreize, um Unternehmen zum Mitmachen zu motivieren. Ein Instrument, das hierbei seit einigen Jahren zum Einsatz kommt, sind CO2-Zertifikate. Dieses neuartige Konstrukt hat ein komplexes Feld aus Verpflichtungen und Regeln, freiwilligem Engagement, und internationalen Kooperationen geschaffen. Dabei sind staatliche Akteure genauso involviert wie private. Das alles ist nicht nur sch...
2024-09-24
1h 03
Digitalgespräch
IT-Riesen und Softwaremonopole: Das Ringen der Hochschulen um digitale Souveränität
Mit Ramin Yahyapour von der Georg-August-Universität Göttingen und der Gesellschaft für wissenschaftliche Datenverarbeitung mbH Göttingen (GWDG) Die Abhängigkeit der Unternehmen und Verwaltungen von außereuropäischen Technologie-Anbietern ist in den letzten Jahren deutlich spürbar. Auch Hochschulen gegenüber nutzen große Firmen, die mit wenig bis keiner Konkurrenz für den wissenschaftlichen Alltag praktisch unverzichtbare Soft- und Hardware bereitstellen, ihre Position offenbar bewusst aus: Sie drehen gezielt an Preisschrauben, setzen den Hochschulen komplizierte Lizenzmodelle vor, zwingen ihnen neue Produkttypen auf und stabilisieren so nicht zuletzt ihre Präsenz im Alltag der Anwender:innen; Studierende...
2024-09-03
47 min
Digitalgespräch
Infrastrukturen im Weltraum für die Digitalität auf der Erde
Mit Holger Krag vom Europäischen Raumflugkontrollzentrum (ESOC) Wir nutzen den Weltraum für unser Leben auf der Erde. Auch der Ausbau der digitalen Infrastrukturen auf der Erdoberfläche hat zur Folge, dass immer mehr technische Objekte ins All befördert werden. Navigation ohne GPS ist kaum noch vorstellbar. Ebenso nutzen Telefondienste und Wetter-Apps Weltraumtechnik – und die Datenströme eines Internets der Zukunft werden wahrscheinlich nicht mehr hauptsächlich durch lange Kabel geleitet werden, sondern mittels Konstellationen tausender Satelliten, die um den Erdball herum angeordnet sind. Mittlerweile umkreisen unseren Planeten aber vor allem Reste kaputter Weltraumtechnik, die den immer dichter...
2024-08-13
36 min
Digitalgespräch
Information und Desinformation – wie steht es um die Netzöffentlichkeit?
Mit Christian Stöcker von der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg Der Medienwandel ist längst vollzogen. Damit hat sich in Sachen „News“ eine komplizierte Gemengelage entwickelt: Das Internet ist zu einem Marktplatz der Aufmerksamkeit geworden, und prinzipiell kann jede und jeder über soziale Medien, Webseiten oder Chatkanäle „Content“ verbreiten. Quellen für Nachrichten und Informationen über das öffentliche Leben sind also längst nicht mehr beschränkt auf Zeitungsredaktionen und Rundfunkanstalten, die seriös journalistisch arbeiten – im Gegenteil werden solche etablierten Medien zunehmend von alternativen Anbietern verdrängt. Diese verfolgen teilweise mehr oder weniger offen wirtschaf> quote heretliche oder...
2024-06-18
55 min
Digitalgespräch
KI und der Wert menschlicher Autorschaft: Der Kampf ums Urheberrecht
Mit Nina George vom European Writers' Council In den Trainingsdaten für Systeme generativer KI finden sich Abermillionen urheberrechtlich geschützter Werke. Die Inhaber:innen der Rechte an diesem Material sind weder gefragt worden, ob sie dieser Form der Verwertung zustimmen, noch wurden sie dafür bezahlt. Dass Texte, Bilder und Musikstücke im Internet öffentlich verfügbar sind, feiern viele als Errungenschaft für freie Bildung und Teilhabe am kulturellen Reichtum der Menschheit. An profitorientierte Firmen, die auf dieser Basis große Sprachmodelle entwickeln, hat man dabei freilich nicht gedacht. Nun drohen KI-Systeme, die ihre Ergebnisse auf Grundlage gratis a...
2024-05-28
53 min
Digitalgespräch
Kreatives Schreiben mit KI
Mit Jenifer Becker von der Universität Hildesheim Dass große Sprachmodelle Text generieren können, ist bekannt. Seit der Veröffentlichung von ChatGPT im November 2022 haben praktisch alle Menschen mit Internetzugang die Möglichkeit, Texte maschinell erzeugen zu lassen. Davon wird rege Gebrauch gemacht, um menschliche Schreibarbeit zu ersetzen, was sich ebenfalls bemerkbar macht und die Öffentlichkeit breit diskutiert. Dabei stehen besorgniserregende Entwicklungen im Fokus, etwa negative Auswirkungen auf Menschen, die vom Schreiben leben nun die ihre berufliche Rolle bedroht sehen. Auch entstehen Schwierigkeiten im Bildungsbetrieb, wenn Schüler:innen oder Studierende unliebsame Übungsaufgaben von Maschinen erledigen lassen, und auto...
2024-05-07
58 min
Digitalgespräch
Bonusfolge „Seitenwechsel“: Im Gespräch mit den Macherinnen des Digitalgespräches
Mit Petra Gehring und Marlene Görger Am 26. Mai 2021 ist das erste Digitalgespräch ausgestrahlt worden. Drei Jahre und 50 Folgen später hat sich der Podcast als Raum eines offenen und wissenschaftlich informierten Diskurses zu Themen der „Digitalität” etabliert. Anlässlich des kleinen Jubiläums möchten wir kurz innehalten und reflektieren – und deshalb haben die beiden Gastgeberinnen des Digitalgespräches, Petra Gehring und Marlene Görger, für diese Folge die Seiten gewechselt und geben Auskunft. Das Digitalgespräch ist mit dem Programm angetreten, Scheinwerfer auf komplexe Handlungsfelder zu werfen, so „dass sich der Nebel großer Schlagworte...
2024-04-24
36 min
Digitalgespräch
Ein „Digitaler Zwilling“ aus Körperdaten? Auf dem Weg in die Gesundheitsvorsorge der Zukunft
Mit Malte Gruber von der Justus-Liebig-Universität Gießen Der Ausdruck „Digitaler Zwilling“ stammt aus dem Engineering. Dort beschreibt er digitale Modelle, mit denen in der sogenannten „Industrie 4.0“ reale technische Anlagen oder Prozesse abgebildet, optimiert und simuliert werden. Solche Modelle sind heute weit verbreitet. Noch nicht realisiert ist die Vorstellung, über technische Systeme hinaus könnten auch einzelne Menschen oder Gruppen solche virtuellen Repräsentationen haben, aus der man ihre „Systemzustände“ ablesen kann. Optimieren könnte man an einem solchen ganzheitlichen Modell z. B. den Gesamtzustand „Gesundheit“. Benötigt würden für einen Körper-Zwilling, der vielleicht auch „Verhalten“ mit umfass...
2024-04-16
52 min
Digitalgespräch
Steuerfahndung mit Künstlicher Intelligenz: Panama, Pandora und mehr
Mit Christian Voß von der Forschungsstelle Künstliche Intelligenz (FSKI) am Finanzamt Kassel Mit Methoden „Künstlicher Intelligenz“ ist es heute möglich, große und größte Ansammlungen von Dateien ganz unterschiedlicher Formate zu vergleichen, zu systematisieren und auszuwerten. Ein Meilenstein auch für Ermittlungsbehörden: IT-Expert:innen können aus Datensätzen, die ohne technische Hilfsmittel für Fahnder:innen unmöglich zu sichten und auszuwerten wären, relevante Informationen herausfiltern und Zusammenhänge herstellen. Ein berühmtes Beispiel für einen solchen gigantischen Datensatz und seine erfolgreiche Bewältigung sind die sogenannten Panama Papers: Ein Datenleck und also eine „Steuer...
2024-03-26
44 min
Digitalgespräch
Der AI Act der EU: Wie er zustande kam und wie er KI reguliert
Mit Domenik Wendt von der Frankfurt University of Applied Sciences Mit ihrem AI Act hat die EU hat den ersten umfassenden regulatorischen Rahmen für Systeme „Künstlicher Intelligenz“ auf den Weg gebracht. Ein ehrgeiziges, herausforderndes und drängendes Vorhaben: Die rasante, technische Entwicklung findet global statt, vor allem außerhalb von Europa. KI wird bereits in allen Lebensbereichen eingesetzt, mit unbestreitbaren ökonomischen Vorteilen, aber auch offensichtlichen Risiken für die liberale Demokratie und ihre Werte. Welche Technologien als „Künstliche Intelligenz“ gelten, ist dabei nicht klar umrissen. Vielmehr versammeln sich unter dem unscharfen Buzzword alle möglichen IT- und Robotik-Syst...
2024-03-05
44 min
Digitalgespräch
KI und Haftung: Wer steht ein für die Fehler Künstlicher Intelligenz?
Mit Carsten Gerner-Beuerle vom University College London Risiken, die vom KI-Einsatz ausgehen, werden breit diskutiert. Beispiele reichen von möglichen Fehldiagnosen in der medizinischen Behandlung über Diskriminierung bei der Jobsuche bis hin zu Gefahren für demokratische Systeme oder Verletzung der Menschenwürde. Vor allem existenzielle Bedrohungen, die insbesondere von generativer KI ausgehen sollen und die ihre Hersteller selbst nicht müde werden, zu betonen, sorgen für hitzige Debatten. KI-Systeme entstehen und agieren aber nicht von selbst: An ihrer Entwicklung, ihrer Verbreitung und ihrem Einsatz sind zumindest im Moment immer Menschen beteiligt, und Menschen tragen nach wie vor Verant...
2024-02-13
51 min
Digitalgespräch
Arena of IoT: ein Fußballstadion als digitales Reallabor
Mit Oliver Bäcker von EintrachtTech Das sogenannte „Internet der Dinge“ sorgt dafür, dass in unserer Umgebung digitale Prozesse wie von selbst ablaufen. Vernetzte Geräte lösen reale Ereignisse aus, sammeln ganz unterschiedliche Daten, und kombiniert mit Sensoren, Mikrofon- und Kameratechnik stellen Sie Informationen in ungeahnter Menge bereit. Diese Vernetzung kann unsere Arbeit erleichtern, in jedem Fall verändern und auch ganz neue alltägliche Aufgaben entstehen lassen, schafft neue Möglichkeiten, stellt dabei aber auch eigene Bedingungen für unser Leben her: Sie transformiert Arbeitsplätze und Freizeitangebote, verändert unsere Mobilität, wie wir kommunizieren und – mal mehr...
2024-01-23
42 min
Digitalgespräch
Digitale Forensik
Mit Felix Freiling von der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Daten auf einer vermeintlich zerstörten Festplatte auslesen, den Bordcomputer eines verunfallten PKW ausbauen, versteckte Dateien auf einem Smartphone finden – in der digitalen Gesellschaft brauchen Ermittler:innen zur Aufklärung von Straftaten oft Unterstützung von IT-Expert:innen. Für diese „Digitale Forensik“ gibt es spezielle Ausbildungen, die technisches Knowhow mit juristischen Kenntnissen vereinen. Doch verglichen mit den etablierten Praktiken besonnener Sicherung und kluger Auswertung von Spuren, für die die klassische Forensik auf der Erfahrung ganzer Generationen von Ermittler:innen und Wissenschaftler:innen aufbaut, ist die forensische Informatik eine sehr junge Di...
2023-12-12
49 min
Digitalgespräch
Von Grundsatzdebatte bis Wahlkampf: Digital Kommunizieren in politischen Parteien
Mit Isabelle Borucki von der Philipps-Universität Marburg Unsere Alltagskommunikation hat sich während der Corona-Pandemie radikal digitalisiert. Natürlich mussten sich darum auch politische Parteien und ihre Mitglieder neu organisieren: Ganze Parteitage fanden zeitweise virtuell statt, auch Debatten und Entscheidungsfindungen mussten mit digitalen Tools gelingen, die nun beibehalten werden und den persönlichen Austausch weiterhin ergänzen. Aber auch jenseits der Ausnahmesituation einer Pandemie experimentieren Parteien damit, im Rahmen von Modernisierungsmaßnahmen neue Möglichkeiten der Zusammenarbeit zu erschließen. Man versucht auf Sozialen Medien Wählerinnen und Wähler zu erreichen, vor allem aber auch das Innenleben der Partei...
2023-11-21
38 min
Digitalgespräch
Digitalität und der demokratische Auftrag des öffentlich-rechtlichen Rundfunks
Mit Florian Hager vom Hessischen Rundfunk Fernsehen und Radio haben im Zeitalter des Internets ihre Monopolstellung als Massenmedien verloren. Ihre wichtige Rolle für die Demokratie und ihre verfassungsmäßigen Aufgaben haben die öffentlich-rechtlichen Sendeanstalten dabei aber behalten: Hauptsächlich von den Rundfunkgebühren der Bürger:innen finanziert, sollen sie mit einem hochwertigen und vielfältigen Programm informieren, unterhalten, Meinungsvielfalt und unterschiedliche Lebenswirklichkeiten abbilden und für möglichst viele Menschen relevant sein. Längst finden sie darum auch in den Sozialen Medien und auf Online-Plattformen statt, mit aufwendig an spezielle Zielgruppen und deren Nutzungsgewohnheiten angepassten Inhalten. Die öffentliche F...
2023-10-31
45 min
Digitalgespräch
Sensible Daten für die Wissenschaft: Weshalb ein Forschungsdatengesetz?
Behördendaten, also Daten, die bei Verwaltungsakten anfallen oder von staatlichen Stellen für genau definierte Zwecke gezielt erhoben werden, stehen mit guten Gründen unter besonderem Schutz: Personenbezogene Daten verraten viel über die Menschen, denen sie zuzuordnen wären und aus Daten zu Unternehmen lassen sich unter Umständen deren Geschäftsgeheimnisse ableiten. Der Wirtschafts- und Sozialforschung komme es nicht auf den Einzelfall am. Sie sucht nach großen gesellschaftlichen oder wirtschaftlichen Zusammenhängen und betrachtet Behördendaten daher in der Gesamtheit. Personen und Unternehmen werden dabei zu einem anonymen Datenpunkt in der Statistik. Die Ergebnisse dieser Forschung kann politische...
2023-10-10
45 min
Bitcoin, Fiat & Rock'n'Roll
News: TradFi bleibt am Blockchain-Ball
Was ist im September alles passiert? In der heutigen Episode von Bitcoin Fiat & Rock’n’Roll geben Michi, Jonas und Manuel einen Überblick über die wichtigsten Neuigkeiten in der Adoption von Blockchain und Krypto im Banking, im Payments-Bereich, generell in der deutschen Krypto-Szene und zu Neuigkeiten zu den CeFi-Pleiten aus dem September. Die Episode startet mit einer Diskussion, wie es um den Kryptostandort Deutschland steht: Was sind die Treiber der Kryptoadoption? Und was hat sich in den letzten Wochen Neues in Deutschland getan? Darüber diskutieren Jonas, Michi und Manuel.Weiter geht es mit einer Darstellung des neuen Token-Services der Cit...
2023-10-01
58 min
Digitalgespräch
Modellieren, Simulieren, Optimieren – die Digitalisierung des Energienetzes
Unser Alltag baut auf der Gewissheit auf, dass jederzeit Strom aus den Steckdosen kommt. Schwankungen oder gar Ausfälle sind nicht vorgesehen. Wenn wir uns nicht gerade mit Katastrophenschutz befassen oder Endzeitszenarien ausmalen, denken wir selten darüber nach, wie verwundbar uns diese Abhängigkeit von verlässlicher Energieversorgung macht. Insbesondere für Gasnetze gilt: sie sind nicht nur riesig und komplex, sondern verändern sich und bedürfen permanenter Nachsteuerung und Stabilisierung. Das Energienetz mit Blick auf neue Energieträger und sich wandelnde Prioritäten weiterzuentwickeln und zu optimieren, seine Funktion zu überwachen und es resilient zu machen gegen eine Vielz...
2023-09-19
47 min
Finance & Feelings
Wie können wir Gehalt neu denken?
Vergütung von Arbeit ist in Deutschland nicht fair – hat aber riesige Konsequenzen. Wer viel verdient, kann sich viel leisten – wer wenig verdient, steht schnell vor existenzbedrohenden Problemen. Aber: Das muss ja nicht so bleiben, Privilegien müssen sich nicht reproduzieren. Und Vergütung muss ja nicht unfair sein. Geld ist zwar die Grundlage unseres Wirtschafts- und Finanzsystems – aber wir Menschen gestalten ja diese Systeme. Wir können also auch ein ganzes System verändern. Das ist natürlich ein riesiges Projekt und der erste Schritt könnte sein, dass wir das alte System „verlernen“. Mit diesem Ansatz...
2023-09-11
46 min
Digitalgespräch
Digitalisierte Landwirtschaft – das Beispiel Obstbau
Die Landwirtschaft prägt den ländlichen Raum wie kaum ein anderer Industriezweig, und sie sichert unsere Ernährung. So liegt es in unser aller Interesse, dass Landwirt:innen und ihre Mitarbeiter:innen ihrer Arbeit in guter Weise nachkommen können. Was das im Detail heißt, ist freilich umstritten. Immer wieder stehen Landwirt:innen pauschal in der Kritik, weil die Jobs in ihren Betrieben unbeliebt sind und weil Lebensmittelproduktion, Lagerung und Vertrieb mit Umwelt- und Klimabelastungen einhergeht. Natürlich wünschen wir uns eine ökologisch und sozial nachhaltige Ernährung für alle Menschen – und eine gut funktionierende Landwirtschaft auch. Im Kon...
2023-08-08
42 min
Finance & Feelings
Wie spricht man über Geld, wenn man keins hat – und wer hört dann zu?
Das Finanzsystem und die Finanzpolitik einer Demokratie sollten alle Menschen repräsentieren. Und das umfasst Menschen mit viel Geld, – beispielsweise Eltern mit hohem Einkommen – aber auch Menschen mit keinem Geld – beispielsweise Familien in Armut. Wieso das so wichtig ist, hat die aktuelle Debatte um die mögliche Streichung des Elterngeldes für Paare über 150.000 Euro zu versteuerndes Einkommen wie in einem Präzedenzfall gezeigt: Innerhalb weniger Stunden erreichte diese Meldung eine riesige mediale Öffentlichkeit, eine Petition bekommt hunderttausende Unterschriften, Politiker:innen müssen sich positionieren und erklären. Währenddessen ist seit Wochen eine andere Petition zur Kindergrundsiche...
2023-08-04
45 min
Finance & Feelings
Der digitale Euro kommt! Wie entwickelt man eine neue Währung, die alle Bedürfnisse inkludiert?
Hinter den Kulissen wird in Europa aktuell an einer neuen Währung gearbeitet – dem digitalen Euro. Natürlich findet es nicht wirklich hinter den Kulissen statt aber es wirkt auf mich so, weil bisher nur eine Fachöffentlichkeit darüber diskutiert. Da schrillen bei mir natürlich alle Alarmglocken, weil ein weiteres finanzielles Instrument dieser Art brauchen wir nun wirklich nicht. Es ist also mal wieder Zeit, die Wissenschaft zu befragen: Meine Gästin dieser Folge ist Dr. Carola Westermeier, sie arbeitet unter anderem an der Universität Gießen mit den Schwerpunkten Finanztechnologien und der Politik von (Daten...
2023-07-25
39 min
Digitalgespräch
Lehren und Lernen nach der Pandemie: Der schwierige Umbau des digitalen Schulunterrichts
Die Digitalisierung in Einrichtungen des öffentlichen Sektors erfolgt unter anderen Voraussetzungen als digitale Neuerungen in der privaten Wirtschaft oder zuhause. Die Lücke zwischen dem, was technisch ganz offensichtlich längst möglich ist, und dem, was beispielsweise in öffentlichen Schulen umgesetzt wird, ist groß. Groß ist auch der Unmut, den manche Menschen darüber empfinden. Und wenn es um die Ausbildung und Zukunftschancen von Kindern geht, scheint eine Verbesserung des Status quo besonders dringlich. Die Pandemie hat gezeigt, dass unter dem Druck der Schulschließungen mit Ausnahmen und Sonderregelungen plötzlich sehr vieles möglich war, wo sich vorher jahrzehntel...
2023-07-18
43 min
Digitalgespräch
Digitale Kunstwerke bewahren: eine Herausforderung für Museen
Was ist uns unser kulturelles Erbe wert, das in der Frühzeit der Digitaltechnik, also in digitaler Form entstanden ist? Wenn man sich die Ressourcen anschaut, die die Gesellschaft für die Bewahrung digitaler Kunst bereitstellt, könnte man meinen: Nicht viel. Zwar begann das Digitalzeitalter mit Digitalkunst. Und unlängst hat NFT-Kunst mit Rekordpreisen den Markt revolutioniert, die Kunstszene düpiert und in Aufruhr versetzt. Das alles heißt aber nicht, dass die Öffentlichkeit den Wert digitaler Kulturgüter erkennt. Zumindest wird zu wenig getan, um seinen Verlust zu verhindern: Digitale Kunst fachgerecht zu bewahren, zu restaurieren und zu archivie...
2023-06-27
47 min
Digitalgespräch
Tageszeitungen: Wie verändern sie sich im digitalen Wandel?
Eine gute gedruckte Tageszeitung konfrontiert ihre Leser:innen mit einem absichtsvoll und sorgfältig zusammengestellten Informationsangebot. Wer sich darauf einlässt, stößt auf überraschende Perspektiven, neue Themengebiete, zuvor unbekannte Debatten. Hinter der Zeitung stehen Herausgeber und eine Redaktion. Sie bietet das an, was zu wissen und zu diskutieren aktuell wichtig ist. Natürlich funktioniert das auch im Digitalen so: Wo nicht Algorithmen und personalisierten News-Feeds die Artikel zusammenstellen, liefern auch digitale Versionen von „Zeitung“ – wie ePaper oder Online-Portale – weitgehend kuratierte oder recherchierte Nachrichten. Hinzu kommen Analysen und Kommentare. Anders als die gedruckte Zeitung, die es in ihrer Machart und Handhabung lei...
2023-06-06
48 min
Digitalgespräch
Wie es Computern gelingt, eigenständig mit Sprache umzugehen
Seit mächtige Sprachmodelle der breiten Weltöffentlichkeit zur Verfügung stehen, ist der Erfolg der Computerlinguistik offenkundig: Man hat dort Rechnerarchitekturen entwickelt, die in der Lage sind, intuitive menschliche Sprache zu prozessieren. Das Verhalten, das diese Systeme zeigen, ist im Detail kaum noch nachvollziehbar, umso beeindruckender sind die Ergebnisse, die sie liefern: Assistenzsysteme, die mit diesen Sprachmodellen ausgerüstet sind, lassen sich steuern und generieren Output, als würden sie Sprache tatsächlich selbst beherrschen – und ihre Anwendungsmöglichkeiten gehen weit über die aufsehenerregenden Chat-Bots hinaus, die die öffentlichen Debatten bestimmen. GPT und verwandte Systeme sind allerdings keineswegs plötzlich entst...
2023-05-16
50 min
Digitalgespräch
Datenvielfalt handhabbar machen – das Beispiel Biodiversitätsforschung
Die Forschung zur Artenvielfalt von Pflanzen und Tieren steht vor einer technischen Herausforderung: Die Datensammlungen, die bei der Beobachtung der Natur und in den Umwelt- oder Biowissenschaften entstehen, sind riesig und wachsen stetig an. Datensorten und Datensätze unterscheiden sich jedoch stark, je nach Forschungsfeld und praktischen Begebenheiten. Für die Biodiversitätsforschung muss das heterogene Wissen aber systematisch zusammengebracht und auch geteilt werden – für ökologische Problemstellungen benötigt man die Zusammenschau. Konkret kann man die Herausforderung auch so beschreiben: Wie gewinnt man möglichst viele Daten aus unzähligen Excel-Tabellen, handschriftlichen Dokumentationen, Satellitenbildern, lebenden Organismen oder getrockneten Pflanzenteilen – und zwar ver...
2023-04-04
49 min
Digitalgespräch
Maschinelles Lernen im Umweltmonitoring
Der rasant voranschreitende Klimawandel hat Folgen für Ökosysteme und Landschaften. Diese Veränderungen zu beobachten und zu verstehen, ist eine wesentliche Voraussetzung, um durch kluges Handeln Schäden gering zu halten. Für ein Umweltmonitoring, das möglichst umfassende belastbare Daten über den Zustand von Wäldern, Böden und Mooren liefern soll, wird kooperativ geforscht. Die Umweltinformatik spielt hier eine zentrale Rolle: Sie verbindet Wissen über ökologische Zusammenhänge mit den Möglichkeiten moderner, computergestützter Verfahren und stellt dabei Methoden und Technologien bereit, die es ermöglichen, Beobachtungen an einzelnen Orten auf größere Skalen auszuweiten. Mit maschinellen Lern...
2023-03-14
41 min
Digitalgespräch
Was können kleine und große Drohnen? Zur Automatisierung von Fluggeräten
Beliebtes Hobby oder bedrohliches Kampfgerät: Die öffentliche Wahrnehmung sogenannter „Drohnen“ scheint vor allem von diesen beiden Anwendungsbereichen geprägt. Zu den Film- und Fotodrohnen, die vor allem private Freizeitpilot:innen im niedrigen Luftraum umherschwirren lassen, kommen aber immer mehr Maschinen im professionellen, zivilen Einsatz hinzu. Und die unterscheiden sich nicht nur in Form, Größe und Gewicht, sondern erfordern auch neue Regelungen und Sicherheitsüberlegungen. Damit die vielfältigen, zivilen Einsatzmöglichkeiten realisiert werden können, die etwa für die Medizin, in Landwirtschaft und Umweltschutz oder für die Seenotrettung hilfreich sein könnten, müssen nicht nur technische, sonde...
2023-02-21
52 min
Digitalgespräch
Digitales Kreditscoring: Wie Datenanalysen darüber entscheiden, wem man Geld leiht und wem nicht
Wenn wir ein Konto eröffnen, einen Kredit beantragen oder einen Handyvertrag abschließen, werden wir in der Regel aufgefordert, einer Bonitätsprüfung zuzustimmen – zum Beispiel bei der Schufa. Wer einen solchen Score über uns anfordert, erhofft sich davon eine möglichst verlässliche Aussage darüber, ob wir wohl unseren finanziellen Verpflichtungen nachkommen werden. Aber wie kommt diese Aussage zustande? Big Data und Künstliche Intelligenz ermöglichen es, sich bei dieser Frage ganz neuer Strategien zu bedienen, mit denen individuellere, möglicherweise präzisere oder sogar „gerechtere“ Scores erstellt werden könnten. An diesem Punkt setzen FinTechs an, die – anders al...
2023-01-31
53 min
Digitalgespräch
Biochemie trifft Informatik: Wie man digitale Daten in DNA speichern kann
Die Digitalität kennt bisher keine Formen der Langzeitarchivierung: höchstens 50 Jahre sind die langlebigsten Festplatten und Bänder intakt, danach gehen die Daten verloren, die auf ihnen gespeichert waren. Und auch, wenn Chips und Festplatten immer kleiner zu werden scheinen, gerät ihre Kompaktheit irgendwann an natürliche Grenzen. Gleichzeitig spielen sich immer mehr wichtige Prozesse im Digitalen ab, sammeln wir immer mehr digitale Daten und entwickeln neue Ideen und Konzepte, Informationstechnologien in den Alltag und in technische Abläufe zu integrieren. Unsere Kultur drückt sich auch im Digitalen aus, es entstehen digitale Werte und Werke. Der Bedarf für inn...
2022-12-20
55 min
Digitalgespräch
In die eigene finanzielle Zukunft schauen: Digitale Rententransparenz
Wer hat ein Gefühl dafür oder weiß gar, wie die eigenen finanziellen Verhältnisse im Alter sein werden? Gerade, wenn die Rentenzeit noch einige Jahrzehnte vor uns liegt, scheint sie kaum planbar zu sein. Und so warten wir ab. Und wir schieben die Frage, ob unser Geld im Alter reichen wird, vor uns her – vielleicht besonders dann, wenn wir da eine Lücke fürchten. In der Tat machen sich viele Menschen nicht klar, dass sie selbst aktiv werden müssen, um ihr Auskommen im Alter zu ermöglichen. Und was könnte man überhaupt tun, sobald man das Problem...
2022-11-29
50 min
Digitalgespräch
Gaming-Kultur für alle: Szenen, Debatten und ein Milliardenmarkt
Längst ist das, was früher mal eine Gamer:innen-Szene aus Insider:innen gewesen sein mag, in der vollen Breite des Gesellschaft angenommen. Quer durch alle Altersgruppen und sozialen Schichten spielen die meisten Deutschen Videospiele – zum Abschalten, um Wartezeit zu verkürzen, im ernsthaften Hobby oder gar als Beruf. Aber nicht alle, die spielen, würden sich auch gern als Gamer:innen bezeichnen. Videospiele sind zwar als Kulturgut anerkannt, ihre öffentliche Wahrnehmung scheint aber nach wie vor geprägt vom Vorurteil des männlichen, eher jungen Gamers, der viel zu viel Zeit mit Ballerspielen verbringt – die im schlimmsten Fall aggressiv mac...
2022-11-08
49 min
Digitalgespräch
Digitale Spielräume in der Musikproduktion
Die Zeiten, in denen Musik nur dann zu hören war, wenn jemand zur gleichen Zeit am gleichen Ort musizierte, waren lange vor der Digitalität vorbei. Durch Digitalisierung haben sich aber die Produktion, das Verfügbarmachen und das Abspielen von aufgezeichneter Musik revolutioniert. Und damit auch der Musikmarkt: Längst ist im Prinzip jedes Stück in jedem Moment verfügbar, und das zumindest im Privaten praktisch kostenlos. Wo wir Musik als etwas Exklusives und Besonderes erleben wollen, müssen wir Gelegenheiten dazu bewusst und absichtsvoll schaffen. Mit der Möglichkeit ihrer Aufzeichnung und ihrer Verbreitung über Streaming-Plattformen hat sich aber...
2022-10-18
52 min
Digitalgespräch
Hacker-Attacken und IT-Management: Cyber-Risiken versichern
Angriffe durch Hacker auf IT-Systeme nehmen seit Jahren zu. Ziel sind kleine und große Unternehmen, staatliche Einrichtungen, auch Privatpersonen. Die Schäden, die dabei entstehen können, sind groß und nicht nur finanzieller Natur: in digitalisierten Umgebungen ist eine widerstandsfähige IT zentrale Voraussetzung für Vertrauenswürdigkeit. Von ihr hängt nicht nur etwa das reibungslose Funktionieren von Produktions- und Lieferketten ab, sondern z. B. auch die Sicherheit der Daten von Kund:innen, Patient:innen und Geschäftspartner:innen. Das wissen eigentlich alle, die sich bewusst mit der Digitalität in ihrem Lebens- und Arbeitsumfeld befassen und sehen die damit...
2022-09-27
49 min
Digitalgespräch
Seltene Rohstoffe und Elektroschrott: Über Materialität und Recyclingprobleme des Digitalen
Die Digitalisierung ist genauso wie unser Wirtschaftsmodell auf Wachstum ausgerichtet. In welchem Umfang wächst aber der Ressourcenverbrauch der Digitalität, wenn immer mehr Dinge immer schneller verfügbar sein müssen? Dass Digitalität überhaupt nicht „immateriell“ ist, wird schnell klar, wenn man an die vielen Rohstoffe denkt, die wir für sie einsetzen. Und der Bedarf wird immer größer. In Europa und Deutschland nehmen wir die luxuriöse Hardware des Digitalen meist kaum wahr. Zum öffentlichen Thema werden Rohstoffe hier meist erst dann, wenn sie nicht in gewohnter Weise verfügbar sind. Für uns zählt vor allem die imme...
2022-09-06
44 min
Honigdachs
Honigdachs #75 - Der unendliche Bitcoin-Kuchen
Von instabilen Systemen, guten Zeiten für die Popcornindustrie und der Frage, wie man mit Bitcoin bezahlen kann, ohne dass es weniger werden. Zentrum verantwortungsbewusste Digitalisierung (ZEVEDI) Manager Magazin - Frankfurter Wahrzeichen. Euro-Skulptur droht die Versteigerung Vortrag: “Warum Bitcoin?” Vortrag: Bitcoin – Gefahr oder Bereicherung für unsere Gesellschaft? #ichbinbitcoiner Studie: Dark personalities and Bitcoin®: The influence of the Dark Tetrad on cryptocurrency attitude and buying intention Bitte mitmachen: Studie zur Untersuchung der Persönlichkeitsprofile und dem möglichen Investitionsverhalten in die Kryptowährung Bitcoin (mehr darüber hier) Zitat von W. Eilenberger auf der PhilCologne Bitcoinblog - Die vielen Folgen der Sanktione...
2022-09-04
1h 25
Digitalgespräch
Sterben, Trauern und Vermächtnis: Was ändert sich durch Digitalität?
Der Tod stellt jeden Einzelnen und jede Einzelne vor große Herausforderungen. Sei es, die eigene Sterblichkeit zu begreifen und zu akzeptieren oder den Tod eines wichtigen, vielleicht geliebten Menschen in das eigene Weiterleben zu integrieren. So, wie die Digitalisierung unser Leben verändert, gewinnt durch Sie auch unser Lebensende neue Dimensionen. Auf einer praktischen Ebene entstehen Aufgaben in der Nachlasspflege, die durch Online-Accounts, Identitäten im Netz und digitale Kommunikationsspuren ganz eigene technische, juristische und auch ethische Fragen aufwerfen. Aber auch Trauer und Erinnerung suchen und finden neue – auch individuellere – Ausdrucksmöglichkeiten in digitalen Räumen durch Erweiterung der physische...
2022-08-16
44 min
Digitalgespräch
Was ist das Darknet und was passiert dort?
Der Begriff “Darknet“ wird in der Öffentlichkeit meist direkt mit Kriminalität in Verbindung gebracht. Allerdings wissen die wenigsten, was sich hinter diesem Namenwort verbirgt und welche Funktionen und Strukturen damit bezeichnet werden. Auch, wenn leicht ein anderer Eindruck entstehen kann, sind weder das Surfen noch das Betreiben von Seiten im Darknet nach unserer Rechtsprechung per se illegal. Im Gegenteil: Die Infrastruktur des Darknet wird auch für Zwecke genutzt, die nicht nur mit demokratischem Recht in Einklang stehen, sondern sich sogar als wichtige Instrumente für die Stärkung von Demokratie, den Erhalt individueller Freiheit und Schutz der Privatsphäre erweise...
2022-07-05
42 min
Digitalgespräch
Hochleistungsrechnen zu Zukunftsfragen: Das Deutsche Klimarechenzentrum
Wollen wir den Klimawandel in einem für Menschen erträglichen Rahmen halten und voraussehen, an welche Veränderungen wir uns anzupassen haben werden, dann müssen wir das Klima berechenbar machen – mit seinen komplexen Zusammenhängen, so gut es geht. Die Klimaforschung hat in den letzten Jahrzehnten auch in der öffentlichen Wahrnehmung enorm an Bedeutung gewonnen. Wie jedoch kommen die Wissenschaftler:innen zu denjenigen Ergebnissen, die dann in der Öffentlichkeit als Szenarien, Prognosen und Warnungen ankommen? Ein Teil der Antwort lautet: auf Basis von Simulationen, für die mathematische Klimamodelle mit großen Datenmengen zu verbinden sind. In Deutschland steht Forsc...
2022-06-14
50 min
Digitalgespräch
Open Source für die öffentliche Verwaltung: das Beispiel Schleswig-Holstein
Unsere Informationsgesellschaft hat sich in Abhängigkeiten hinein entwickelt, die eigentlich völlig inakzeptabel sind: Wenige Digitalkonzerne diktieren Preise und Geschäftsbedingungen, denn um die Nutzung ihrer Software kommt niemand mehr herum. Auch auf die Integrität internationaler Lieferketten müssen wir uns blind verlassen. Wir haben die Funktionen und das Funktionieren unserer digitalen Infrastrukturen also längst nicht selbst in der Hand. Oft werden die Systeme, die wir nutzen, zudem den europäischen Anforderungen z. B. in puncto Daten- und Grundrechtschutz nicht gerecht. Mindestens setzt eine vernünftige, also beherrschbare Digitalität aber voraus, dass die Funktionsweise unserer Technik nachvollz...
2022-05-24
47 min
Digitalgespräch
Von Datenschutz zu Datensouveränität: informationelle Selbstbestimmung in der digitalen Gesellschaft
Auch wenn das Grundrecht auf informationelle Selbstbestimmung in unserer Demokratie nach wie vor Bestand hat: die Regeln und Forderungen des Datenschutzes sind zumindest umstritten. Nicht nur ist konsequenter Datenschutz in der Praxis vielfach kaum zu gewährleisten. Er scheitert systematisch etwa an intransparenten Geschäftsmodellen oder der Sorglosigkeit von Verbraucher:innen, die ihre Daten und Datenspuren unbedacht teilen. Es stellt sich außerdem immer häufiger die Frage, ob Datenschutz nicht das Interesse von Bürger:innen einschränkt, ihre persönliche Daten aktiv zu ihrem eigenen wie auch gesellschaftlichem Nutzen einzusetzen. Lautet die Alternative lediglich „Schutz“ oder aber „Weggabe“, können wir kein...
2022-05-03
44 min
Digitalgespräch
Von Cartoons zu Instagram: „Perfekte Bilder“ und das Körperverhältnis von Mädchen
Instagram ist das Reich der perfekten Bilder. Dass sie wenig mit der analogen Realität hinter den digitalen Idealwelten zu tun haben, wissen sowohl Erwachsene, die soziale Medien in einer späteren Lebensphase erschlossen haben, als auch Kinder und Jugendliche, die damit selbstverständlich aufwachsen. Trotzdem entfalten aufwendig inszenierte und digital bearbeitete Bilder, mit denen Influencer:innen vor allem junge und sehr junge Menschen erreichen, Wirkungen. Oft entstehen so bei Betrachter:innen Unsicherheiten, die sich aus Diskrepanzen speisen: zwischen der eigenen Erscheinung und der von berufsmäßig gutaussehenden Models, zwischen echten Körpern und ihren idealisierten Abbildern, zwischen dem diffusen Gefühl...
2022-04-12
41 min
Digitalgespräch
Verträge automatisieren? Was sind und was leisten „Smart Contracts“?
Auch, wenn nicht jede:r von uns Expert:in für Zivilrecht ist, gehen wir im Alltag routiniert miteinander vertragliche Verpflichtungen ein. Ob wir Brötchen kaufen, eine Lebensversicherung abschließen oder einen Flug buchen – wir verlassen uns darauf, dass wir uns aufeinander verlassen können. Und wenn doch mal etwas schief geht, regeln Gesetze oder eben Gerichte den Streitfall. Das Internet als Marktplatz macht da auf den ersten Blick keinen großen Unterschied. Wir bestellen beim Versandhandel einfach online statt wie unsere Großeltern per Telefon oder Postkarte. Wir klicken und vom Kredit bis zum Aktienkauf geht alles blitzschnell. Sonst än...
2022-03-22
38 min
Digitalgespräch
KI und Krieg: Verhandeln für eine UN-Konvention gegen tödliche autonome Waffensysteme
Automatisierung, besonders mit Hilfe Künstlicher Intelligenz, soll Prozesse schneller, effizienter und präziser machen. Man will den Menschen als limitierenden Faktor umgehen und Wettbewerbsvorteile schaffen. Im Militärischen erhält dies eine unmittelbar existenzielle Dimension: Systeme Künstlicher Intelligenz werden seit einigen Jahren zunehmend Bestandteil militärischer Ausrüstung und Maschinerie. Sie können Kampfhandlungen unterstützen, vorbereiten oder sogar selbständig ausführen. Das automatisierte Töten von Menschen, die von einem Computer als Ziel identifiziert werden, ist keine Dystopie, sondern eine technische Möglichkeit. Wann und wie präzise sie Wirklichkeit wird, liegt allein im Ermessen derer, die die System...
2022-03-01
38 min
Digitalgespräch
Was ist Gaia-X?
Immer häufiger hört man den Namen „Gaia-X“: Im Konflikt zwischen Datenschutz und wachsenden Forderungen nach effektiver Datennutzung soll eine neue Infrastruktur vermitteln, aber auch industriepolitisch ist Gaia-X ein Hoffnungswort. Innovative Konzepte zu Datensouveränität sollen Datenprodukte entstehen lassen, die mit europäischen Werten und Gesetzen in Einklang sind. Europa soll zu unabhängigen, freiheitlich-demokratischen Formen der Digitalität finden. Doch wie geht das? Angesichts der Marktdominanz vor allem außereuropäischer Konzerne, die zurzeit die Regeln und Standards der Digitalität definieren, erfordert die Verwirklichung dieser Vision jedenfalls eine enorme gemeinsame Anstrengung. Tatsächlich ist Gaia-X bereits auf dem Weg und...
2022-02-08
44 min
Digitalgespräch
Cookies, AirTags, Metadaten: Wohin führt das Tracking?
Tracking kann uns überall dort begegnen, wo wir Software nutzen. Ob beim Surfen im Internet oder beim Joggen mit angelegter Smart Watch: Wir wissen, dass hier Daten über uns und unser Verhalten entstehen, die zu ganz unterschiedlichen Zwecken erhoben und verarbeitet werden. Ein Teil dieser Zwecke soll uns dienen, zum Beispiel wo es um die Überwachung unserer Gesundheit geht oder wenn personalisierte Dienste unser Leben komfortabler machen sollen. Oft stehen aber einfach finanzielle Interessen Dritter im Hintergrund, die mit unseren Datenspuren Geld verdienen können, kriminelle Aktivitäten – und wohl im schlimmsten Fall Überwachungsmaßnahmen autoritärer Regierungen. Das volle Potential...
2022-01-25
39 min
Digitalgespräch
Mit Physik rechnen: Quantencomputer in der Realität
Der Leistungsfähigkeit selbst modernster Supercomputer sind Grenzen gesetzt. Wissenschaft und Technik wollen sie mithilfe der Quantenphysik überwinden: Mit vergleichsweise wenigen Quantenbits oder Qubits soll es dann möglich sein, in kurzer Zeit Rechenoperation auszuführen, wie sie mit den mächtigsten klassischen High-Performance-Computer nicht möglich wären. Damit kündigen sich Lösungen für etliche praktische Fragestellungen in den verschiedensten Lebens- und Wissensfeldern, an. Es wird erwartet, dass Quantencomputing ein enormes Entwicklungspotential freisetzt. Welche Prozesse dabei in diesen Rechnern ablaufen werden, wie sie also funktionieren, lässt sich freilich eigentlich nur mathematisch genau beschreiben – Quantenphysik ist nicht bekannt dafür...
2022-01-11
52 min
Digitalgespräch
Vermitteln, voranbringen, ermöglichen: Wie macht eine Digitalministerin Politik?
Die Digitalisierung war lange Zeit ein Prozess, der sich ohne gezielte politische Steuerung vollzogen hat, auch wenn dabei Veränderungspotential in allen Lebensbereichen freigesetzt wurde. In den letzten Jahren hat sich das geändert: Mehrere deutsche Bundesländer haben Digitalressorts, also eigene ministerielle Zuständigkeiten, geschaffen. Wie kann aus Sicht eines Ministeriums wirksame Digitalpolitik aussehen, die Steuerungsmechanismen für eine digitale Transformation anbietet? Wie macht man Potentiale der Digitalität für die Gesellschaft nutzbar? Diese Fragen sind selbst Gegenstand politischer Diskurse. Zugleich gibt es erste Erfahrungen von Politiker:innen, die als Pionier:innen dieses neue Feld der Digitalpolitik zu bestell...
2021-12-14
43 min
Digitalgespräch
Likes, Bewertungen und smarte Assistenten – Risiken einer digitalen „Verbraucherdemokratie“
Der Unterschied zwischen einem einfachen Like und einer ausformulierten Begründung für eine Entscheidung ist klar: Das eine ist eine bloße Präferenz, die keine ihrer Kriterien preisgibt, das andere eine Rechtfertigung für ein Urteil, das man nachvollziehen und sich zu eigen machen kann oder auch nicht. Beide tauchen gleichermaßen auf, wenn Menschen im Netz Erfahrungswerte teilen, die anderen bei Konsumentscheidungen helfen sollen. Likes und gepostete Bewertungen haben außerdem eine gemeinsame Konkurrentin: die algorithmisch generierte, personalisierte Empfehlung. Sie ist gar nicht mehr an expliziten menschlichen Aussagen orientiert, sondern trackt Nutzer:innenverhalten. Im Extemfall starten dann Maschin...
2021-11-30
43 min
Digitalgespräch
Von der Münze zum Token: Geld, Wert und Währung in der Digitalität
Mit den Überlegungen zur Einführung eines „digitalen Euro“ reagiert die Europäische Zentralbank auf eine Entwicklung, die sich in den letzten Jahren jenseits institutioneller Finanzpolitik abgespielt hat: Systeme aus privater Hand ermöglichen die Transaktion von Werten über das Internet und öffnen damit unsere bisherige Vorstellung von Geld und Währung für neue, digitale Konzepte. Immer drängender stellt sich die Frage, welche Bedeutung wir dieser Dynamik zumessen sollen und welche Reaktionen angemessen sind. Viele Unternehmen und Individuen integrieren digitale Bezahlsysteme bereits in ihre Finanzstrategien, andere widmen dieser Möglichkeit bisher wenig Aufmerksamkeit; internationale Konzerne schaffen hauseigene Alternativen zu etabliertem...
2021-11-16
47 min
Digitalgespräch
Smarte Stadtentwicklung – was tun kommunale Unternehmen?
Smart City: Das klingt nach ausgeklügelter Infrastruktur und reibungsloser Vernetzung, neuester Digitaltechnologie in jedem Winkel – und auch, als wäre das eine in weiter Ferne liegende Zukunftsvision. Dass sich unsere historisch gewachsenen Städte und Dörfer unter unseren Augen digitalisieren und „smart“ werden, ist aber bereits Gegenwart. „Digitalstädte“ machen vor, wo es dabei hingehen könnte und wie eng sich die Modernisierung an den Bedürfnissen der Bevölkerung, ortsansässigen Unternehmen und regionalen Besonderheiten orientieren kann. Klaus Michael Ahrend ist Vorstand der HEAG Holding AG, einem Unternehmen, das zentrale Aufgaben der Stadtwirtschaft für die Region Südhessen übernimmt...
2021-11-02
38 min
Digitalgespräch
Genetische Information im digitalen Zeitalter: der Streit um das Nagoya-Protokoll
Sind digitale Informationen über Gen-Sequenzen eine natürliche Ressource - ja oder nein? Diese Frage verhandeln die Vereinten Nationen gerade vor dem Hintergrund des Nagoya-Protokolls. Das Ergebnis dieser Verhandlungen wird Folgen haben für Forschung und Entwicklung, wie auch für die globale Gerechtigkeit, denn möglicherweise muss bei der Nutzung digitaler genetischer Information ein Ausgleich an jene Länder erfolgen, aus denen die Organismen stammen, um deren Gene es dabei geht. Damit soll einerseits der Schutz der Artenvielfalt gestärkt und andererseits der Ausbeutung des globalen Südens durch die Industrienationen entgegengewirkt werden. Fängt man aber einmal an, das Konze...
2021-10-19
43 min
Digitalgespräch
Anspruch und Wirklichkeit: Wie steht es um den Datenschutz?
Als der Europäische Gerichtshof am 16. Juli 2020 mit dem sogenannten Schrems II-Urteil das Datenschutzabkommen Privacy Shield für ungültig erklärte, war dem Austausch personenbezogener Daten zwischen der EU und den USA auf einen Schlag die Legitimation entzogen. Datenschützer hatten dieses Urteil längst kommen sehen, denn das europäische Recht auf informationelle Selbstbestimmung ist mit der Realität der US-amerikanischen Datenverarbeitung unvereinbar. Trotzdem hat diese neue Rechtslage die Verantwortlichen vor eine gigantische Aufgabe gestellt: Es muss garantiert werden, dass in allen gesellschaftlichen Bereichen datenschutzkonforme Digitalisierung möglich wird. Deutschland ist aber weit davon entfernt, zentrale Aufgaben wie Bildung u...
2021-10-05
49 min
Digitalgespräch
Predictive Policing und die Folgen: Datenanalyse in der Polizeiarbeit
Von den digitalen Werkzeugen, die der Polizei bei ihrer Arbeit zur Verfügung stehen, hat kaum eines soviel Aufsehen erregt wie das „Predictive Policing“. Seit einigen Jahren werden Technologien für die vorhersagegestützte Polizeiarbeit in unterschiedlichen Bundesländern eingesetzt; die hessische Polizei gehörte zu den ersten, die damit arbeiteten. Seitdem kursieren sowohl auf Seiten der Gegner wie auch der Befürworter mitunter überzogene Vorstellungen darüber, was Predictive Policing leisten kann. Klar ist aber trotzdem: Der Digitalisierungsdruck hat auch die Polizeiarbeit erfasst und wird dort für Veränderungen sorgen. Und genauso klar sollte sein: Die Menschen müssen sich darau...
2021-09-21
44 min
Digitalgespräch
DE-CIX und die Architektur des Internets
Die Geschichte des Internets, wie wir es heute kennen und nutzen, ist auch und ganz besonders eine Geschichte seiner Kommerzialisierung. In Deutschland kommt es genauso selbstverständlich aus der Wand wie Wasser und Strom, mobiles Netz und WLAN umgeben uns fast überall wie die Luft, die wir atmen – und wir können unseren persönlichen Zugang dazu bei unterschiedlichen Anbietern kaufen. Trotzdem ist das öffentliche Internet nicht reguliert: Die Regeln, nach denen es funktioniert, sind seit den Anfängen in den 90er Jahren von denen ausgehandelt worden, die es überhaupt erst zu einer käuflichen Ware gemacht haben. Was war das damals...
2021-09-07
47 min
Digitalgespräch
Datenträger, Datendienste, Datenspuren: wissenschaftliche Bibliotheken und Verlage im digitalen Wandel
Beim Betreten von wissenschaftlichen Bibliotheken ist es oft nur schwer ersichtlich, welche umfassenden digitalen Angebote Bücherhäuser ihren Nutzer:innen bereits heute machen. Natürlich stellen sie neben klassischen Datenträgern wie Schriftwerken, Bildern, Tonbändern, Mikrofilmen und etlichen mehr auch digitale Medien bereit, aber das ist längst nicht alles: Insbesondere haben sich viele Bibliotheken zu kompetenten Begleiterinnen bei der Nutzung digitaler Forschungstechniken entwickelt und können Wissenschaftler:innen auf jeder Stufe ihres Arbeitsprozesses beraten und unterstützen. Beginnend bei Recherche und Datenmanagement über Schreibprozess und Publikation erarbeiten sie gemeinsam mit der einzelnen Wissenschaftlerin und dem einzelnen Wissenschaftler maßgeschn...
2021-08-03
47 min
Digitalgespräch
Datenchirurgie? Intelligente Technik im OP
In den letzten Jahren haben rasante Fortschritte der Informatik und KI-Forschung eine unüberschaubare Vielfalt technologischer Neuerungen in das Sichtfeld von Politik und Öffentlichkeit gebracht, die zwar großen Nutzen und neue Möglichkeiten versprechen, mit ihrem Potential aber auch drängende Fragen aufwerfen – die Prognose, dass KI die Welt verändern werde, ist ambivalent. Um verstehen zu können, wie dieser Wandel aussehen könnte, müssen wir im Einzelfall genau hinsehen: Um was für intelligente Systeme geht es jeweils? Mit welchem Ziel werden sie entwickelt, wo sollen sie eingesetzt werden und welche Rolle kommt dem Menschen dabei zu? Antworte...
2021-07-20
39 min
Digitalgespräch
KI in der Finanzwelt
Das Finanzwesen war schon immer darauf aus, durch geschickte Analyse klug generierter Daten Wissen über ökonomische Verhältnisse und Entwicklungen zu gewinnen. Im Laufe der Jahrhunderte hat es dabei etliche Innovationsprozesse durchlaufen. Nun befinden wir uns mitten in dynamischen Entwicklungen, die von Digitalität geprägt sind; wie an etlichen anderen Stellen auch, gewinnen dabei Technologien, die zu Künstlicher Intelligenz gezählt werden, mehr und mehr an Bedeutung. Florian Möslein ist Professor für Bürgerliches Recht sowie Deutsches und Europäisches Wirtschaftsrecht an der Philipps-Universität Marburg. Der Finanzexperte forscht unter anderem zu Digitalität und Innovation und spricht i...
2021-07-06
37 min
Digitalgespräch
Blockchain nach Bitcoin: Regeln in der Welt der Krypto-Token
Seit einiger Zeit muss sich Bitcoin, der große Star in der Welt der Krypto-Token, die Aufmerksamkeit mit anderen Blockchain-Anwendungen teilen und bekommt dabei nicht nur Konkurrenz von alternativen Krypto-Werten oder „Währungen“. Die Einsatzmöglichkeiten, die Blockchain-Technologien bieten sollen, sind enorm vielfältig und das Interesse ist groß, obwohl das deutsche Privatrecht bisher keine Kategorien für das „Token“ kennt – für den Gegenstand, der als Blockchain entsteht. Sebastian Omlor ist Professor an der Philipps-Universität Marburg. Der Jurist und Finanzexperte befasst sich mit der Frage, wie für Blockchain-Anwendungen Rechtssicherheit hergestellt werden kann. In der dritten Folge des Digitalgesprächs er...
2021-06-22
36 min
Digitalgespräch
Emotet & Co: der Kampf gegen Cyberkriminalität
Es vergeht kaum eine Woche ohne Nachrichten über Cyberangriffe. Von solchen großen Attacken betroffen sind dann oft Unternehmen und staatliche Einrichtungen, aber auch Privatpersonen werden Ziele krimineller Hacker. Meist geht es dabei schlicht um Geld, Cyberkriminalität ist längst ein Geschäftsmodell. Linda Bertram, Staatsanwältin der Zentralstelle zur Bekämpfung der Internetkriminalität (ZIT), macht mit ihrem Team Jagd auf solche Gruppen und ist dabei genauso international vernetzt wie die Hacker, die sie verfolgt. Im Digitalgespräch spricht sie mit Marlene Görger und Petra Gehring über den großen Schlag gegen die Gruppe hinter Emotet, dem "König der Sc...
2021-06-08
43 min
Digitalgespräch
Überwachung messbar machen
Seit im Jahr 2010 das Bundesverfassungsgericht deutlich gemacht hat, dass der staatlichen Überwachung Grenzen gesetzt sein müssen und nicht zu viel überwacht werden darf, steht die Wissenschaft vor einer schwierigen Aufgabe: Wie lässt sich Überwachung messen - und zwar quantitativ? Der Rechtswissenschaftler Prof. Dr. Ralf Poscher ist in Freiburg unter anderem Direktor am Max-Planck-Institut zur Erforschung von Kriminalität, Sicherheit und Recht und hat sich dort dieser Aufgabe angenommen. Seine Überzeugung: Es ist möglich, Überwachungstätigkeiten des Staates zahlenmäßig zu erfassen und das sollten wir auch tun - mithilfe der Möglichkeiten, die die Digitalisierung dafür bietet. Das Zi...
2021-05-26
41 min
Digitalgespräch
Digitalgespräch - ab dem 26. Mai 2021
Ein Vorgeschmack auf das Digitalgespräch – ein Podcast von ZEVEDI, dem Zentrum verantwortungsbewusste Digitalisierung. Das Digitalgespräch wendet sich an Menschen, die aus erster Hand wissen wollen, was sich im Feld der Digitalität konkret tut und vor welchen Herausforderungen Wissenschaft und Politik dabei stehen. Im Digitalgespräch kommen Expert:innen zu Wort, die ihr Wissen zu aktuellen Arbeitsgebieten, Projekten und Forschungsperspektiven mit den Gastgeberinnen – Marlene Görger und Petra Gehring – teilen. Der Scheinwerfer fällt dabei auf komplexe Handlungsfelder und sorgt so dafür, dass sich der Nebel großer Schlagworte lichtet. Teils geht es um Themen, die unter Fachleuten ger...
2021-05-24
01 min