podcast
details
.com
Print
Share
Look for any podcast host, guest or anyone
Search
Showing episodes and shows of
Zentrum Verantwortungsbewusste Digitalisierung (ZEVEDI)
Shows
ShareCast
7. Ein Traum vom offenen Wissen: Datenteilen in der Wissenschaft
In der siebten Folge geht es um einen ganzen Bereich moderner Gesellschaften: die Wissenschaft. Wir gehen der Frage nach, welche Bedeutung das Teilen von digitalen Daten für die wissenschaftliche Arbeit hat und welche Chancen und Herausforderungen hier aktuell diskutiert werden. Datenteilen ist eine Grundvoraussetzung von Wissenschaft, denn damit die Aussagekraft von Theorien, Modellen und Messungen überprüft werden kann, müssen die relevanten Daten der Scientific Community zur Verfügung gestellt werden. Durch den digitalen Wandel sind unterschiedliche Technologien entstanden, die neue Formen der Erzeugung, Verarbeitung und Verknüpfung von Daten ermöglichen und auch die wissenschaftlichen Methoden selbst...
2025-11-04
24 min
Digitalgespräch
Was sind und was leisten KI-Reallabore?
Mit Johannes Buchheim von der Philipps-Universität Marburg Mit dem AI Act versucht der europäische Gesetzgeber einen schwierigen Balance-Akt: Einerseits ist effektive Regulierung hochriskanter, in der Entwicklung befindlicher Technologien nötig, die bereits heute gravierende gesellschaftliche Effekte zeitigen. Andererseits soll Europa an den Chancen ebendieser technologischen Entwicklung teilhaben, also nicht einfach bremsen, sondern gestalten. Ein Instrument dieser regulativen Innovationsförderung sollen KI-Reallabore oder „Sandboxes“ sein: Sie sind als besondere Testumgebungen für KI-Produkte kurz vor der Marktreife konzipiert, als behördliche Anlaufstelle und Unterstützung für Unternehmen und Startups – und auch als Lernfelder für die beaufsichtigenden Behörden, die i...
2025-10-28
50 min
ShareCast
6. Open Source-Software: geteilt oder geschlossen?
In der sechsten Folge von ShareCast geht es um Open Source-Software. Das ist Software unter freien Lizenzen, die ihren Nutzer:innen die vier Freiheiten gewährt: die Software für jeden Zweck auszuführen, ihre Funktionsweise und damit auch den Quellcode zu untersuchen und den eigenen Bedürfnissen anzupassen sowie die Software auch in veränderter Version weiterzuverbreiten. Damit unterscheidet sie sich von Software, die von der Open Source-Bewegung als „proprietäre“ oder „geschlossene Software“ bezeichnet wird, die diese „Grundfreiheiten“ nicht bietet. Aber wie genau wird hier zusammengearbeitet und geteilt? Welche Interessen bestimmen die Open Source-Welt und welche Konflikte gibt es? Mit unser...
2025-10-14
21 min
Digitalgespräch
Digitalisiertes Fahrrad: Welche Fortentwicklungen gibt es?
Mit Rainer de Mey von Riese & Müller Das eBike ist wesentliches Element der Verkehrswende und vor allem für viele Pendler:innen eine echte Alternative zum Auto. Freilich sind E-Bikes deutlich teurer in der Anschaffung als ein klassisches Fahrrad. Kein Wunder also, dass die erste digitale Anwendung für das E-Bike dem Diebstahlschutz diente. Aber mit Bewegungs- und Sensordaten lässt sich rund ums Fahrrad – auch das ohne Motor – noch viel mehr machen. Vermessen lassen sich im Prinzip alle möglichen Parameter, sowohl des Fahrzeugs als auch des radelnden Menschen, und in einer zunehmend digitalen Umgebung kann man das Bike...
2025-10-07
39 min
ShareCast
5. Daten, Wald und Holz
Auf Spaziergängen versuchen wir im Wald den digitalisierten Alltag hinter uns zu lassen, der Arbeitsalltag in der Forstwirtschaft ist jedoch schon längst auch digitalisiert. Daten werden durch Sensornetzwerke, durch Drohnen, durch Satelliten erhoben und vor allem durch die großen Forstmaschinen, wie den Harvestern. Diese Daten sind für die Steigerung der Effizienz der Holzwirtschaft sowie für die Optimierung der Planungen, beispielsweise der Sägewerke, von hohem Interesse, vor allem aber auch für den Schutz und die Anpassung des Waldes an den sich intensivierenden Klimawandel. Doch dem Teilen dieser Daten stehen zahlreiche Hindernisse entgegen. Wir haben m...
2025-09-23
22 min
Digitalgespräch
Lehren und Erfahrungen aus dem Cyber-Angriff auf die Uni Gießen
Mit Matthias Stenke von der Justus-Liebig-Universität Gießen Cyber-Angriffe gehören heute zur Normalität, und ihre Abwehr sowie die permanente Anpassung von IT-Systemen an neue Sicherheitslücken zum Alltag in großen und kleinen IT-Abteilungen. Zu den ganz Großen gehören auch Hochschulrechenzentren, die ein weit verzweigtes Netzwerk aus etlichen Abteilungen und Standorten managen müssen. Dass innerhalb historisch gewachsener Hochschulstrukturen mitunter ganz unterschiedliche Anforderungen und Voraussetzungen bestehen, macht die Aufgabe, tausenden Mitarbeitenden und zehntausenden Studierenden jederzeit zuverlässige, sichere und nutzerfreundliche Dienste bereitzustellen, nicht gerade einfacher. Wie massiv schwere Cyber-Attacken den Hochschulbetrieb treffen können, musste die...
2025-09-16
49 min
ShareCast
4. Vernetzte Autos: Besser oder Datenfresser?
Das eigene Auto – das war einmal ein großes Freiheitsversprechen. In den „PKW“ einsteigen, überall hinfahren können, wonach es uns beliebt. Und dabei ganz unter sich bleiben: Mit dem Partner oder der Familie. Dieses Bild vom Auto ist immer noch da – und doch schiebt sich langsam ein anderes darüber. Denn Autos sind mittlerweile stark vernetzte Hochleistungsmaschinen, die ständig filmen, aufzeichnen und vermessen. Der Hersteller sitzt quasi mit am Steuer, durch hunderte Sensoren, Mikrophone, Kameras, aber auch mit dem Auto verbundene Geräte wie das Smartphone und die App für das Fahrzeug darauf. Und Autos sollen künftig noch vi...
2025-09-02
21 min
ShareCast
3. Smart City: Daten im Überfluss?
In der dritten Folge von ShareCast sprechen wir über das Zusammenspiel von Daten und Stadtentwicklung. Wir schauen uns an, was mit dem Begriff Smart City verbunden ist, und thematisieren die Potenziale und Herausforderungen, die Smart-City-Konzepte mit sich bringen. Stadtdaten sind für Bürgerinnen und Bürger mit Blick auf Souveränitätsgewinne, aber auch für Verwaltungen und in Hinblick auf wirtschaftliche Aspekte von Interesse und Wert. Die Verbindung von Daten und Stadtmanagement birgt also großes Potenzial – auch in den Bereichen Ökologie, soziales Zusammenleben und Partizipation. Projekte wie die Datenplattform Darmstadts, die App Darmstadt im Herzen oder...
2025-08-12
20 min
Digitalgespräch
Digitale Werkzeuge und die Archäologie
Mit Friederike Fless von der Freien Universität Berlin und dem Deutschen Archäologischen Institut (DAI) Die Digitalität ist für die Archäologie ein vielschichtiges Phänomen. Digitale Werkzeuge und Analysemethoden schaffen neue Möglichkeiten des Auffindens, Untersuchens und Dokumentierens von Kulturgütern. Daten, die dabei erfasst werden, lassen Forschungsfragen zu, die mit analogen Mitteln und ohne Big Data und KI kaum denkbar gewesen wären – die schiere Menge an Optionen, denen Forscher:innen dabei zur Verfügung stehen, nötigt aber auch zur Reflexion: im Einzelfall sind Einschränkungen nötig, um gut begründet bestimmte Daten nicht zu er...
2025-08-05
54 min
ShareCast
2. Gesundheitsdaten: Nur für mich oder Spende?
In der zweiten Folge beschäftigen wir uns erstmals mit einer konkreten Domäne, in der das Datenteilen nötig und zugleich schwierig ist, und in der neue Formen des Datenteilens diskutiert und erprobt werden. Es geht um Gesundheitsdaten und um Datennutzung in der Medizin. Wir sprechen über die die Chancen und Herausforderungen, die damit verbunden sind. Denn einerseits soll das Teilen von Daten für große Innovationsschübe in der medizinischen Forschung sorgen und zu einer Verbesserung der Gesundheitsversorgen beitragen. Anderseits handelt es sich bei Gesundheitsdaten um äußerst sensible Daten, das heißt Daten mit einem klaren Personenbe...
2025-07-22
19 min
Digitalgespräch
Entwicklungssprünge, Zeitenwende und KI: Neues zum Quantencomputing
Mit Frank Wilhelm-Mauch von der Universität des Saarlandes und dem Forschungszentrum Jülich Für das Jahr 2025 wurde von der UNCESCO ein „Internationales Jahr der Quantenwissenschaft und Quantentechnologie“ ausgerufen: Etwa einhundert Jahre ist es her, dass die Quantenphysik entstand, und seitdem sind etliche Technologien entwickelt worden, für die sie die Theorie liefert. Das Quantencomputing gilt schon lange als eines der wichtigsten Zukunftsfelder der Digitalität und soll möglichst bald in besonders spektakulärer Weise abstrakteste wissenschaftliche Konzepte in die Anwendung bringen. Voraussetzung hierfür ist ein komplexes Geflecht aus Förderprogrammen, internationalen Kooperationen und interdisziplinären Leuchtturmproj...
2025-07-15
50 min
FAZ+ Podcasts (Keine neuen Folgen anlegen)
Wie Stablecoins die Welt verändern
F.A.Z. Finanzen & Immobilien Krypto ist mehr als Bitcoin. Ob EU oder USA - im Zentrum des Interesses steht viel stärkert die Stablecoins. Was sie sind und wie sie das Geldwesen verändern. Im Podcast-Gespräch mit Sebastian Omlor, Jura-Professor aus Marburg, spezialisiert auf das Recht der Digitalisierung und beteiligt am Forschungs- und Kompetenznetzwerk „Zentrum verantwortungsbewusste Digitalisierung (ZEVEDI)“, geht es nicht nur darum, was Stablecoins sind. Wieso werden sie immer mehr Zahlungsmittel? Und was hat Donald Trump damit zu tun? F.A.Z. App herunterladen Alle Episoden im Browser hören FA...
2025-07-15
34 min
ShareCast
1. Daten: Nichts (leichter als) teilen?
Was soll im „Podcast rund ums Datenteilen“ das Thema sein – und was ist unser Ziel? In der ersten Folge sprechen wir darüber. Wir werfen ein Licht auf einiges von dem, was sich hinter Stichworten wie Sharing Economy, Datensilo, Plattformökonomie oder Open Science verbirgt. Und wir untersuchen die heterogenen Verständnisse, die sich mit dem Teilen verknüpfen: Daten für einen konkreten Zweck freiwillig hergeben, Daten mit einem Gegenüber wechselseitig teilen, Daten in einer Gruppe weitergeben oder Daten für alle ganz offen bereitstellen – das sind verschiedene Dinge. Wer profitiert davon? Warum zögern viele, die Daten zu teilen, beson...
2025-07-01
17 min
Digitalgespräch
Was weiß man über „Internet-Sucht“?
Mit Anja Bischof von der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Universität zu Lübeck Es ist nicht ungewöhnlich, den ganzen Tag online zu sein. Viele Aspekte unseres täglichen Lebens, von Kommunikation über Einkäufe und Vertragsabschlüsse, bis hin zu Unterhaltung und Informationsbeschaffung spielen sich selbstverständlich im Internet ab, oft sogar in ein und demselben Endgerät: dem Smartphone, das scheinbar unendlich viele Anwendungen und Möglichkeiten in sich vereint. Wir haben uns an die permanente Verfügbarkeit digitaler Dienste gewöhnt, und stehen sie unerwartet einmal nicht zur Verfügung, kann das ärgerlich sein, Stress, U...
2025-06-24
48 min
Digitalgelddickicht
2.4. Kleines Geld, große Wirkung? – Im Wirrwarr digitaler Bezahldienstleister
In den zurückliegenden Folgen haben wir beispielhafte Bereiche beleuchtet, in denen kleine digitale Zahlungen auf ganz unterschiedliche Weise eine zentrale Rolle spielen. Dabei haben wir gesehen, dass Mikrotransaktionen in manchen Bereichen kaum ausreichen, um mit den Geschäftsmodellen der vordigitalen Zeit mitzuhalten – etwa im Journalismus. Gleichzeitig eröffnen sie andernorts ganz neue, lukrative Geschäftsfelder – so im Gaming. Und wir? Wir genießen oft den Komfort und die Einfachheit digitaler Zahlungen, verlieren dabei jedoch leicht den Überblick und die Kontrolle – gerade beim schnellen Bezahlen im Netz. In dieser vierten und letzten Folge unserer Staffel zum kleinen Geld wollen...
2025-06-23
27 min
ShareCast
ShareCast – ab dem 01. Juli 2025 (Teaser)
Das ist ein Vorgeschmack auf ShareCast – ein Podcast, der die komplexe und abstrakte Thematik des Datenteilens und der Datentreuhandschaft für eine breite Öffentlichkeit in 13 Folgen anschaulich aufbereitet.
2025-06-10
02 min
Digitalgespräch
Wissen, Verantwortung, Effizienz: Der Arztberuf unter dem Einfluss „Künstlicher Intelligenz“
Mit Dr. Oswald Hasselmann von der Schweizerischen Gesellschaft für Biomedizinische Ethik Was wir im Alltag allgemein „Künstliche Intelligenz“ nennen, hat viele Funktionsweisen und Anwendungsfelder. Auch in der Medizin kommen schon lange und routiniert unterschiedlichste KI-Systeme zum Einsatz. Sie unterstützen medizinisches Fachpersonal bei der Anamnese und Diagnose oder am OP-Tisch, indem sie der individuellen Kompetenz und Erfahrung menschlicher Expert:innen statistische Auswertungen und – darauf basierend – Handlungsempfehlungen zur Seite stellen. Ärztinnen und Ärzte können diese unterschiedlichen Informationsquellen nutzen, um auf die jeweiligen Bedürfnisse ihrer Patient:innen individuell einzugehen und diese möglichst optimal zu behandeln. Es spielen heute ab...
2025-06-03
49 min
Digitalgespräch
Literatur vereinfachen – mit KI? Digitalität und kulturelle Teilhabe
Mit Thomas Kater von der Universität Münster Kulturelle Teilhabe auch an Literatur ist ein Menschenrecht. Der Zugang zu Kulturgütern und Kunstwerken – die nicht nur individuell bereichernd sein können, sondern prägend für unsere Gesellschaft sind – soll möglichst vielen Menschen offen sein. „Zugang“ meint dabei einerseits die sinnliche Erfahrbarkeit für das Werk wesentlicher Aspekte, aber auch die Möglichkeit eines Verstehens dessen, womit man sich dabei konfrontiert. Im Fall der Literatur stellt anspruchsvolle Schriftsprache allerdings für viele Menschen ein Hindernis dar. Bis zu 17 Millionen Erwachsene haben laut Studien in Deutschland aus ganz unterschiedlichen...
2025-05-13
42 min
Digitalgespräch
Das Virtual Operations Support Team des THW: Internet-Einsätze im Zivil- und Katastrophenschutz
Mit Ralf Daniel vom Virtual Operations Support Team (VOST) des THW Menschen, die gewohnt sind, über Social Media zu kommunizieren, tun das auch in Ausnahmesituationen – Posts, Bilder und Videos von Überschwemmungen, Explosionen und anderen Katastrophen informieren dann nicht nur Freund:innen, Familie oder Follower, sondern im Zweifel auch Einsatzkräfte, die sich um diese Gefahrenlagen kümmern müssen. Das haben findige, internetaffine Freiwillige schon früh erkannt. So gibt es heute weltweit Virtual Operations Support Teams (VOST), die dezentral, schnell und kompetent die Informations- und Desinformationsflut des Internets nach relevanten Hinweisen durchforsten. Sie unterscheiden glaubwürdige von irreführenden In...
2025-04-01
47 min
Digitalgespräch
Schutz mittels Digital Services Act: Die Durchsetzung von Kinderrechten in digitalen Diensten
Mit Michael Terhörst von der Stelle zur Durchsetzung von Kinderrechten in digitalen Diensten (KidD) Mit der Verabschiedung des Digital Services Act (DSA) und des Digital Markets Act (DMA) wagte die EU-Kommission 2022 einen Paradigmenwechsel. Sie schuf ein umfassendes Rahmenwerk, das Rechte für Nutzer:innen digitaler Vermittlungsdienste – wie z. B. Social Media Plattformen oder Marktplätze für private Angebote – gegenüber den Anbietern dieser Dienste begründet. Der Schutz von Kindern und Jugendlichen steht dabei besonders im Fokus, denn obwohl deren Alltag und Sozialleben stark geprägt ist von Sozialen Medien, sind diese Umgebungen alles andere als kindgerecht. Jugendgefäh...
2025-03-11
54 min
Digitalgespräch
Digital Streetwork: Sozialarbeit in digitalen Räumen
Mit Christina Dinar von der Katholischen Hochschule für Sozialwesen Berlin Chat-Foren, Social Media, Online-Communities – das Internet bietet viele Adressen und Bezugspunkte, die sich als „digitale Räume“ umschreiben lassen. Man kann dort Gleichgesinnten begegnen, sich informieren, seinen Interessen nachgehen – oder aber sehr gezielt bestimmte Personengruppen identifizieren und sogar kontaktieren. Die soziale Arbeit tut dies. Sie hat, angeführt durch Pioniere eines „Digital Streetwork“, das Internet als Zugangsmöglichkeit zu schwer erreichbaren oder besonders vulnerablen Zielgruppen entdeckt. Und obwohl gerade kleine, spezialisierte Netzwerke die Sozialarbeiter als Ergänzung und Entlastung (oft ehrenamtlicher) Content-Moderatoren schätzen und unterstützen, ist aufsuchende digital...
2025-02-18
43 min
Digitalgespräch
Weit mehr als Technik: Suchmaschinen verstehen
Mit Dirk Lewandowski von der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg Die Nutzung von Suchmaschinen ist uns im digitalen Alltag so selbstverständlich, dass wir nur selten deren Design, ihre Funktionsweise und vor allem: die Ergebnisse unserer Suche hinterfragen. Die erfolgreiche Internetsuche war zu den Anfangszeiten des WWW eine Herausforderung für Expert:innen. Heute hingegen ist jede:r Mensch in der Lage, von einer Suchmaschine in Sekundenschnelle brauchbare Treffer zu erhalten. Was dahinter steht: ein gigantischer Aufwand. Macht man sich klar, wie groß die Menge an Netzinhalten ist, die dafür von den Suchmaschinen systematisch zusammengetragen und hinsichtlich ihrer...
2025-01-28
43 min
Digitalgespräch
Wer hat die Macht im Zeitalter sogenannter "Künstlicher Intelligenz"?
Mit Paul Nemitz von der Europäischen Kommission Das Digitalgespräch meldet sich vor den Feiertagen mit einer Bonusfolge: Die Gastgeberinnen Petra Gehring und Marlene Görger laden die Hörer:innen ausnahmsweise nicht zu einem Interview, sondern zu einem Vortrag ein. Am 10. und 11. Dezember hat in Darmstadt ein Symposium „Content? Context!“ stattgefunden, es ging um „Generative KI und kreative Autorschaft in Wissensarbeit und Literatur“. Federführend für das Programm war die Schriftstellerin, Übersetzerin und Moderatorin Nina George als Fellow des Zentrums verantwortungsbewusste Digitalisierung. Als einer der Gäste des Symposiums sprach Paul Nemitz, Chefberater der Europäischen Kom...
2024-12-17
21 min
Digitalgespräch
Was sind Berufsbilder und verändern sie sich durch Digitalität?
Mit Britta Matthes vom Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) der Bundesagentur für Arbeit Wie wir arbeiten verändert sich im digitalen Zeitalter und durch Digitalität. Neue Aufgaben und Berufe entstehen, andere verändern sich radikal oder fallen weg, einfache wie auch komplexe Tätigkeiten können an Maschinen übertragen werden oder werden es bereits. Betroffen sind wir alle, egal, ob wir neuen technischen Möglichkeiten mit Zurückhaltung begegnen oder sie neugierig in unser Berufsleben integrieren – wenn wir überhaupt diese Wahl haben. Ob Unternehmen die Bedürfnisse und Kompetenzen ihrer Mitarbeiter wertschätzen und die Belegschaft in...
2024-11-26
56 min
Digitalgespräch
Gesetze im „Digitalcheck“ und was daraus folgt: Verwaltung digitaltauglich aufstellen
Mit Stephanie Kaiser von der DigitalService GmbH des Bundes Die Digitalisierung von Staat und Verwaltung soll schnell voranschreiten – und an digitale Lösungen zur Erfüllung öffentlicher Aufgaben werden hohe Anforderungen gestellt. Die digitale Verwaltung ist dabei kein Selbstzweck, sondern soll Prozesse effizienter, übersichtlicher und barrierefreier machen. Neben zahllosen konkreten, bedarfsgenauen Softwarelösungen, die am analogen Status quo ansetzen, sind daher auch Strategien gefragt, Digitalität langfristig als neue Normalität zu etablieren. Das heißt auch: Methoden zu entwickeln, mit denen sichergestellt werden kann, dass Regelungen, Gesetze und Prozesse von vornherein mit den Bedürfnissen der digitalen Gesellschaft und den Anf...
2024-11-05
45 min
Digitalgespräch
Dynamische digitale Strategien für den europäischen Sender ARTE
Mit Kemal Görgülü von ARTE GEIE Der Fernsehsender ARTE ist ein Projekt, das die Verständigung und den kulturellen Austausch zwischen den Ländern Europas fördern soll. Der Sender und insbesondere auch seine Mediathek sind berühmt für ihr sorgfältig kuratiertes Angebot, das Kunst, Unterhaltung, Information und Bildung bietet. Nicht nur das sogenannte lineare Fernsehen, also das klassisch nach einem festen Zeitplan ausgestrahlte Programm, sondern auch die Präsentation der Inhalte in der digitalen Welt wird sorgfältig und mit viel Aufwand von Expert:innen für die Bedürfnisse eines europäischen Publikums zusammengestel...
2024-10-15
49 min
Digitalgespräch
Tokenisierung von CO2-Zertifikaten: Blockchain für den Klimaschutz?
mit Dominik Skauradszun von der Hochschule Fulda Für den Klimaschutz sind große Anstrengungen nötig, um einerseits den Ausstoß von Kohlendioxid zu reduzieren, andererseits CO2 aus der Atmosphäre zu entnehmen. Und auch, wenn die Dringlichkeit der Maßnahmen grundsätzlich anerkannt ist, bedarf es gezielter Vorgaben und Anreize, um Unternehmen zum Mitmachen zu motivieren. Ein Instrument, das hierbei seit einigen Jahren zum Einsatz kommt, sind CO2-Zertifikate. Dieses neuartige Konstrukt hat ein komplexes Feld aus Verpflichtungen und Regeln, freiwilligem Engagement, und internationalen Kooperationen geschaffen. Dabei sind staatliche Akteure genauso involviert wie private. Das alles ist nicht nur sch...
2024-09-24
1h 03
Digitalgespräch
IT-Riesen und Softwaremonopole: Das Ringen der Hochschulen um digitale Souveränität
Mit Ramin Yahyapour von der Georg-August-Universität Göttingen und der Gesellschaft für wissenschaftliche Datenverarbeitung mbH Göttingen (GWDG) Die Abhängigkeit der Unternehmen und Verwaltungen von außereuropäischen Technologie-Anbietern ist in den letzten Jahren deutlich spürbar. Auch Hochschulen gegenüber nutzen große Firmen, die mit wenig bis keiner Konkurrenz für den wissenschaftlichen Alltag praktisch unverzichtbare Soft- und Hardware bereitstellen, ihre Position offenbar bewusst aus: Sie drehen gezielt an Preisschrauben, setzen den Hochschulen komplizierte Lizenzmodelle vor, zwingen ihnen neue Produkttypen auf und stabilisieren so nicht zuletzt ihre Präsenz im Alltag der Anwender:innen; Studierende...
2024-09-03
47 min
Digitalgespräch
Infrastrukturen im Weltraum für die Digitalität auf der Erde
Mit Holger Krag vom Europäischen Raumflugkontrollzentrum (ESOC) Wir nutzen den Weltraum für unser Leben auf der Erde. Auch der Ausbau der digitalen Infrastrukturen auf der Erdoberfläche hat zur Folge, dass immer mehr technische Objekte ins All befördert werden. Navigation ohne GPS ist kaum noch vorstellbar. Ebenso nutzen Telefondienste und Wetter-Apps Weltraumtechnik – und die Datenströme eines Internets der Zukunft werden wahrscheinlich nicht mehr hauptsächlich durch lange Kabel geleitet werden, sondern mittels Konstellationen tausender Satelliten, die um den Erdball herum angeordnet sind. Mittlerweile umkreisen unseren Planeten aber vor allem Reste kaputter Weltraumtechnik, die den immer dichter...
2024-08-13
36 min
Digitalgespräch
Information und Desinformation – wie steht es um die Netzöffentlichkeit?
Mit Christian Stöcker von der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg Der Medienwandel ist längst vollzogen. Damit hat sich in Sachen „News“ eine komplizierte Gemengelage entwickelt: Das Internet ist zu einem Marktplatz der Aufmerksamkeit geworden, und prinzipiell kann jede und jeder über soziale Medien, Webseiten oder Chatkanäle „Content“ verbreiten. Quellen für Nachrichten und Informationen über das öffentliche Leben sind also längst nicht mehr beschränkt auf Zeitungsredaktionen und Rundfunkanstalten, die seriös journalistisch arbeiten – im Gegenteil werden solche etablierten Medien zunehmend von alternativen Anbietern verdrängt. Diese verfolgen teilweise mehr oder weniger offen wirtschaf> quote heretliche oder...
2024-06-18
55 min
Digitalgespräch
KI und der Wert menschlicher Autorschaft: Der Kampf ums Urheberrecht
Mit Nina George vom European Writers' Council In den Trainingsdaten für Systeme generativer KI finden sich Abermillionen urheberrechtlich geschützter Werke. Die Inhaber:innen der Rechte an diesem Material sind weder gefragt worden, ob sie dieser Form der Verwertung zustimmen, noch wurden sie dafür bezahlt. Dass Texte, Bilder und Musikstücke im Internet öffentlich verfügbar sind, feiern viele als Errungenschaft für freie Bildung und Teilhabe am kulturellen Reichtum der Menschheit. An profitorientierte Firmen, die auf dieser Basis große Sprachmodelle entwickeln, hat man dabei freilich nicht gedacht. Nun drohen KI-Systeme, die ihre Ergebnisse auf Grundlage gratis a...
2024-05-28
53 min
Digitalgespräch
Kreatives Schreiben mit KI
Mit Jenifer Becker von der Universität Hildesheim Dass große Sprachmodelle Text generieren können, ist bekannt. Seit der Veröffentlichung von ChatGPT im November 2022 haben praktisch alle Menschen mit Internetzugang die Möglichkeit, Texte maschinell erzeugen zu lassen. Davon wird rege Gebrauch gemacht, um menschliche Schreibarbeit zu ersetzen, was sich ebenfalls bemerkbar macht und die Öffentlichkeit breit diskutiert. Dabei stehen besorgniserregende Entwicklungen im Fokus, etwa negative Auswirkungen auf Menschen, die vom Schreiben leben nun die ihre berufliche Rolle bedroht sehen. Auch entstehen Schwierigkeiten im Bildungsbetrieb, wenn Schüler:innen oder Studierende unliebsame Übungsaufgaben von Maschinen erledigen lassen, und auto...
2024-05-07
58 min
Digitalgespräch
Bonusfolge „Seitenwechsel“: Im Gespräch mit den Macherinnen des Digitalgespräches
Mit Petra Gehring und Marlene Görger Am 26. Mai 2021 ist das erste Digitalgespräch ausgestrahlt worden. Drei Jahre und 50 Folgen später hat sich der Podcast als Raum eines offenen und wissenschaftlich informierten Diskurses zu Themen der „Digitalität” etabliert. Anlässlich des kleinen Jubiläums möchten wir kurz innehalten und reflektieren – und deshalb haben die beiden Gastgeberinnen des Digitalgespräches, Petra Gehring und Marlene Görger, für diese Folge die Seiten gewechselt und geben Auskunft. Das Digitalgespräch ist mit dem Programm angetreten, Scheinwerfer auf komplexe Handlungsfelder zu werfen, so „dass sich der Nebel großer Schlagworte...
2024-04-24
36 min
Digitalgespräch
Ein „Digitaler Zwilling“ aus Körperdaten? Auf dem Weg in die Gesundheitsvorsorge der Zukunft
Mit Malte Gruber von der Justus-Liebig-Universität Gießen Der Ausdruck „Digitaler Zwilling“ stammt aus dem Engineering. Dort beschreibt er digitale Modelle, mit denen in der sogenannten „Industrie 4.0“ reale technische Anlagen oder Prozesse abgebildet, optimiert und simuliert werden. Solche Modelle sind heute weit verbreitet. Noch nicht realisiert ist die Vorstellung, über technische Systeme hinaus könnten auch einzelne Menschen oder Gruppen solche virtuellen Repräsentationen haben, aus der man ihre „Systemzustände“ ablesen kann. Optimieren könnte man an einem solchen ganzheitlichen Modell z. B. den Gesamtzustand „Gesundheit“. Benötigt würden für einen Körper-Zwilling, der vielleicht auch „Verhalten“ mit umfass...
2024-04-16
52 min
Digitalgespräch
Steuerfahndung mit Künstlicher Intelligenz: Panama, Pandora und mehr
Mit Christian Voß von der Forschungsstelle Künstliche Intelligenz (FSKI) am Finanzamt Kassel Mit Methoden „Künstlicher Intelligenz“ ist es heute möglich, große und größte Ansammlungen von Dateien ganz unterschiedlicher Formate zu vergleichen, zu systematisieren und auszuwerten. Ein Meilenstein auch für Ermittlungsbehörden: IT-Expert:innen können aus Datensätzen, die ohne technische Hilfsmittel für Fahnder:innen unmöglich zu sichten und auszuwerten wären, relevante Informationen herausfiltern und Zusammenhänge herstellen. Ein berühmtes Beispiel für einen solchen gigantischen Datensatz und seine erfolgreiche Bewältigung sind die sogenannten Panama Papers: Ein Datenleck und also eine „Steuer...
2024-03-26
44 min
Digitalgespräch
Der AI Act der EU: Wie er zustande kam und wie er KI reguliert
Mit Domenik Wendt von der Frankfurt University of Applied Sciences Mit ihrem AI Act hat die EU hat den ersten umfassenden regulatorischen Rahmen für Systeme „Künstlicher Intelligenz“ auf den Weg gebracht. Ein ehrgeiziges, herausforderndes und drängendes Vorhaben: Die rasante, technische Entwicklung findet global statt, vor allem außerhalb von Europa. KI wird bereits in allen Lebensbereichen eingesetzt, mit unbestreitbaren ökonomischen Vorteilen, aber auch offensichtlichen Risiken für die liberale Demokratie und ihre Werte. Welche Technologien als „Künstliche Intelligenz“ gelten, ist dabei nicht klar umrissen. Vielmehr versammeln sich unter dem unscharfen Buzzword alle möglichen IT- und Robotik-Syst...
2024-03-05
44 min
Digitalgespräch
KI und Haftung: Wer steht ein für die Fehler Künstlicher Intelligenz?
Mit Carsten Gerner-Beuerle vom University College London Risiken, die vom KI-Einsatz ausgehen, werden breit diskutiert. Beispiele reichen von möglichen Fehldiagnosen in der medizinischen Behandlung über Diskriminierung bei der Jobsuche bis hin zu Gefahren für demokratische Systeme oder Verletzung der Menschenwürde. Vor allem existenzielle Bedrohungen, die insbesondere von generativer KI ausgehen sollen und die ihre Hersteller selbst nicht müde werden, zu betonen, sorgen für hitzige Debatten. KI-Systeme entstehen und agieren aber nicht von selbst: An ihrer Entwicklung, ihrer Verbreitung und ihrem Einsatz sind zumindest im Moment immer Menschen beteiligt, und Menschen tragen nach wie vor Verant...
2024-02-13
51 min
Digitalgespräch
Digitale Forensik
Mit Felix Freiling von der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Daten auf einer vermeintlich zerstörten Festplatte auslesen, den Bordcomputer eines verunfallten PKW ausbauen, versteckte Dateien auf einem Smartphone finden – in der digitalen Gesellschaft brauchen Ermittler:innen zur Aufklärung von Straftaten oft Unterstützung von IT-Expert:innen. Für diese „Digitale Forensik“ gibt es spezielle Ausbildungen, die technisches Knowhow mit juristischen Kenntnissen vereinen. Doch verglichen mit den etablierten Praktiken besonnener Sicherung und kluger Auswertung von Spuren, für die die klassische Forensik auf der Erfahrung ganzer Generationen von Ermittler:innen und Wissenschaftler:innen aufbaut, ist die forensische Informatik eine sehr junge Di...
2023-12-12
49 min
Digitalgespräch
Von Grundsatzdebatte bis Wahlkampf: Digital Kommunizieren in politischen Parteien
Mit Isabelle Borucki von der Philipps-Universität Marburg Unsere Alltagskommunikation hat sich während der Corona-Pandemie radikal digitalisiert. Natürlich mussten sich darum auch politische Parteien und ihre Mitglieder neu organisieren: Ganze Parteitage fanden zeitweise virtuell statt, auch Debatten und Entscheidungsfindungen mussten mit digitalen Tools gelingen, die nun beibehalten werden und den persönlichen Austausch weiterhin ergänzen. Aber auch jenseits der Ausnahmesituation einer Pandemie experimentieren Parteien damit, im Rahmen von Modernisierungsmaßnahmen neue Möglichkeiten der Zusammenarbeit zu erschließen. Man versucht auf Sozialen Medien Wählerinnen und Wähler zu erreichen, vor allem aber auch das Innenleben der Partei...
2023-11-21
38 min
Digitalgespräch
Digitalität und der demokratische Auftrag des öffentlich-rechtlichen Rundfunks
Mit Florian Hager vom Hessischen Rundfunk Fernsehen und Radio haben im Zeitalter des Internets ihre Monopolstellung als Massenmedien verloren. Ihre wichtige Rolle für die Demokratie und ihre verfassungsmäßigen Aufgaben haben die öffentlich-rechtlichen Sendeanstalten dabei aber behalten: Hauptsächlich von den Rundfunkgebühren der Bürger:innen finanziert, sollen sie mit einem hochwertigen und vielfältigen Programm informieren, unterhalten, Meinungsvielfalt und unterschiedliche Lebenswirklichkeiten abbilden und für möglichst viele Menschen relevant sein. Längst finden sie darum auch in den Sozialen Medien und auf Online-Plattformen statt, mit aufwendig an spezielle Zielgruppen und deren Nutzungsgewohnheiten angepassten Inhalten. Die öffentliche F...
2023-10-31
45 min
Bitcoin, Fiat & Rock'n'Roll
News: TradFi bleibt am Blockchain-Ball
Was ist im September alles passiert? In der heutigen Episode von Bitcoin Fiat & Rock’n’Roll geben Michi, Jonas und Manuel einen Überblick über die wichtigsten Neuigkeiten in der Adoption von Blockchain und Krypto im Banking, im Payments-Bereich, generell in der deutschen Krypto-Szene und zu Neuigkeiten zu den CeFi-Pleiten aus dem September. Die Episode startet mit einer Diskussion, wie es um den Kryptostandort Deutschland steht: Was sind die Treiber der Kryptoadoption? Und was hat sich in den letzten Wochen Neues in Deutschland getan? Darüber diskutieren Jonas, Michi und Manuel.Weiter geht es mit einer Darstellung des neuen Token-Services der Cit...
2023-10-01
58 min
Finance & Feelings
Wie können wir Gehalt neu denken?
Vergütung von Arbeit ist in Deutschland nicht fair – hat aber riesige Konsequenzen. Wer viel verdient, kann sich viel leisten – wer wenig verdient, steht schnell vor existenzbedrohenden Problemen. Aber: Das muss ja nicht so bleiben, Privilegien müssen sich nicht reproduzieren. Und Vergütung muss ja nicht unfair sein. Geld ist zwar die Grundlage unseres Wirtschafts- und Finanzsystems – aber wir Menschen gestalten ja diese Systeme. Wir können also auch ein ganzes System verändern. Das ist natürlich ein riesiges Projekt und der erste Schritt könnte sein, dass wir das alte System „verlernen“. Mit diesem Ansatz...
2023-09-11
46 min
Finance & Feelings
Wie spricht man über Geld, wenn man keins hat – und wer hört dann zu?
Das Finanzsystem und die Finanzpolitik einer Demokratie sollten alle Menschen repräsentieren. Und das umfasst Menschen mit viel Geld, – beispielsweise Eltern mit hohem Einkommen – aber auch Menschen mit keinem Geld – beispielsweise Familien in Armut. Wieso das so wichtig ist, hat die aktuelle Debatte um die mögliche Streichung des Elterngeldes für Paare über 150.000 Euro zu versteuerndes Einkommen wie in einem Präzedenzfall gezeigt: Innerhalb weniger Stunden erreichte diese Meldung eine riesige mediale Öffentlichkeit, eine Petition bekommt hunderttausende Unterschriften, Politiker:innen müssen sich positionieren und erklären. Währenddessen ist seit Wochen eine andere Petition zur Kindergrundsiche...
2023-08-04
45 min
Finance & Feelings
Der digitale Euro kommt! Wie entwickelt man eine neue Währung, die alle Bedürfnisse inkludiert?
Hinter den Kulissen wird in Europa aktuell an einer neuen Währung gearbeitet – dem digitalen Euro. Natürlich findet es nicht wirklich hinter den Kulissen statt aber es wirkt auf mich so, weil bisher nur eine Fachöffentlichkeit darüber diskutiert. Da schrillen bei mir natürlich alle Alarmglocken, weil ein weiteres finanzielles Instrument dieser Art brauchen wir nun wirklich nicht. Es ist also mal wieder Zeit, die Wissenschaft zu befragen: Meine Gästin dieser Folge ist Dr. Carola Westermeier, sie arbeitet unter anderem an der Universität Gießen mit den Schwerpunkten Finanztechnologien und der Politik von (Daten...
2023-07-25
39 min
Honigdachs
Honigdachs #75 - Der unendliche Bitcoin-Kuchen
Von instabilen Systemen, guten Zeiten für die Popcornindustrie und der Frage, wie man mit Bitcoin bezahlen kann, ohne dass es weniger werden. Zentrum verantwortungsbewusste Digitalisierung (ZEVEDI) Manager Magazin - Frankfurter Wahrzeichen. Euro-Skulptur droht die Versteigerung Vortrag: “Warum Bitcoin?” Vortrag: Bitcoin – Gefahr oder Bereicherung für unsere Gesellschaft? #ichbinbitcoiner Studie: Dark personalities and Bitcoin®: The influence of the Dark Tetrad on cryptocurrency attitude and buying intention Bitte mitmachen: Studie zur Untersuchung der Persönlichkeitsprofile und dem möglichen Investitionsverhalten in die Kryptowährung Bitcoin (mehr darüber hier) Zitat von W. Eilenberger auf der PhilCologne Bitcoinblog - Die vielen Folgen der Sanktione...
2022-09-04
1h 25
Digitalgespräch
Was ist Gaia-X?
Immer häufiger hört man den Namen „Gaia-X“: Im Konflikt zwischen Datenschutz und wachsenden Forderungen nach effektiver Datennutzung soll eine neue Infrastruktur vermitteln, aber auch industriepolitisch ist Gaia-X ein Hoffnungswort. Innovative Konzepte zu Datensouveränität sollen Datenprodukte entstehen lassen, die mit europäischen Werten und Gesetzen in Einklang sind. Europa soll zu unabhängigen, freiheitlich-demokratischen Formen der Digitalität finden. Doch wie geht das? Angesichts der Marktdominanz vor allem außereuropäischer Konzerne, die zurzeit die Regeln und Standards der Digitalität definieren, erfordert die Verwirklichung dieser Vision jedenfalls eine enorme gemeinsame Anstrengung. Tatsächlich ist Gaia-X bereits auf dem Weg und...
2022-02-08
44 min
Digitalgespräch
Cookies, AirTags, Metadaten: Wohin führt das Tracking?
Tracking kann uns überall dort begegnen, wo wir Software nutzen. Ob beim Surfen im Internet oder beim Joggen mit angelegter Smart Watch: Wir wissen, dass hier Daten über uns und unser Verhalten entstehen, die zu ganz unterschiedlichen Zwecken erhoben und verarbeitet werden. Ein Teil dieser Zwecke soll uns dienen, zum Beispiel wo es um die Überwachung unserer Gesundheit geht oder wenn personalisierte Dienste unser Leben komfortabler machen sollen. Oft stehen aber einfach finanzielle Interessen Dritter im Hintergrund, die mit unseren Datenspuren Geld verdienen können, kriminelle Aktivitäten – und wohl im schlimmsten Fall Überwachungsmaßnahmen autoritärer Regierungen. Das volle Potential...
2022-01-25
39 min
Digitalgespräch
Predictive Policing und die Folgen: Datenanalyse in der Polizeiarbeit
Von den digitalen Werkzeugen, die der Polizei bei ihrer Arbeit zur Verfügung stehen, hat kaum eines soviel Aufsehen erregt wie das „Predictive Policing“. Seit einigen Jahren werden Technologien für die vorhersagegestützte Polizeiarbeit in unterschiedlichen Bundesländern eingesetzt; die hessische Polizei gehörte zu den ersten, die damit arbeiteten. Seitdem kursieren sowohl auf Seiten der Gegner wie auch der Befürworter mitunter überzogene Vorstellungen darüber, was Predictive Policing leisten kann. Klar ist aber trotzdem: Der Digitalisierungsdruck hat auch die Polizeiarbeit erfasst und wird dort für Veränderungen sorgen. Und genauso klar sollte sein: Die Menschen müssen sich darau...
2021-09-21
44 min
Digitalgespräch
DE-CIX und die Architektur des Internets
Die Geschichte des Internets, wie wir es heute kennen und nutzen, ist auch und ganz besonders eine Geschichte seiner Kommerzialisierung. In Deutschland kommt es genauso selbstverständlich aus der Wand wie Wasser und Strom, mobiles Netz und WLAN umgeben uns fast überall wie die Luft, die wir atmen – und wir können unseren persönlichen Zugang dazu bei unterschiedlichen Anbietern kaufen. Trotzdem ist das öffentliche Internet nicht reguliert: Die Regeln, nach denen es funktioniert, sind seit den Anfängen in den 90er Jahren von denen ausgehandelt worden, die es überhaupt erst zu einer käuflichen Ware gemacht haben. Was war das damals...
2021-09-07
47 min
Digitalgespräch
Datenträger, Datendienste, Datenspuren: wissenschaftliche Bibliotheken und Verlage im digitalen Wandel
Beim Betreten von wissenschaftlichen Bibliotheken ist es oft nur schwer ersichtlich, welche umfassenden digitalen Angebote Bücherhäuser ihren Nutzer:innen bereits heute machen. Natürlich stellen sie neben klassischen Datenträgern wie Schriftwerken, Bildern, Tonbändern, Mikrofilmen und etlichen mehr auch digitale Medien bereit, aber das ist längst nicht alles: Insbesondere haben sich viele Bibliotheken zu kompetenten Begleiterinnen bei der Nutzung digitaler Forschungstechniken entwickelt und können Wissenschaftler:innen auf jeder Stufe ihres Arbeitsprozesses beraten und unterstützen. Beginnend bei Recherche und Datenmanagement über Schreibprozess und Publikation erarbeiten sie gemeinsam mit der einzelnen Wissenschaftlerin und dem einzelnen Wissenschaftler maßgeschn...
2021-08-03
47 min
Digitalgespräch
Datenchirurgie? Intelligente Technik im OP
In den letzten Jahren haben rasante Fortschritte der Informatik und KI-Forschung eine unüberschaubare Vielfalt technologischer Neuerungen in das Sichtfeld von Politik und Öffentlichkeit gebracht, die zwar großen Nutzen und neue Möglichkeiten versprechen, mit ihrem Potential aber auch drängende Fragen aufwerfen – die Prognose, dass KI die Welt verändern werde, ist ambivalent. Um verstehen zu können, wie dieser Wandel aussehen könnte, müssen wir im Einzelfall genau hinsehen: Um was für intelligente Systeme geht es jeweils? Mit welchem Ziel werden sie entwickelt, wo sollen sie eingesetzt werden und welche Rolle kommt dem Menschen dabei zu? Antworte...
2021-07-20
39 min
Digitalgespräch
KI in der Finanzwelt
Das Finanzwesen war schon immer darauf aus, durch geschickte Analyse klug generierter Daten Wissen über ökonomische Verhältnisse und Entwicklungen zu gewinnen. Im Laufe der Jahrhunderte hat es dabei etliche Innovationsprozesse durchlaufen. Nun befinden wir uns mitten in dynamischen Entwicklungen, die von Digitalität geprägt sind; wie an etlichen anderen Stellen auch, gewinnen dabei Technologien, die zu Künstlicher Intelligenz gezählt werden, mehr und mehr an Bedeutung. Florian Möslein ist Professor für Bürgerliches Recht sowie Deutsches und Europäisches Wirtschaftsrecht an der Philipps-Universität Marburg. Der Finanzexperte forscht unter anderem zu Digitalität und Innovation und spricht i...
2021-07-06
37 min
Digitalgespräch
Digitalgespräch - ab dem 26. Mai 2021
Ein Vorgeschmack auf das Digitalgespräch – ein Podcast von ZEVEDI, dem Zentrum verantwortungsbewusste Digitalisierung. Das Digitalgespräch wendet sich an Menschen, die aus erster Hand wissen wollen, was sich im Feld der Digitalität konkret tut und vor welchen Herausforderungen Wissenschaft und Politik dabei stehen. Im Digitalgespräch kommen Expert:innen zu Wort, die ihr Wissen zu aktuellen Arbeitsgebieten, Projekten und Forschungsperspektiven mit den Gastgeberinnen – Marlene Görger und Petra Gehring – teilen. Der Scheinwerfer fällt dabei auf komplexe Handlungsfelder und sorgt so dafür, dass sich der Nebel großer Schlagworte lichtet. Teils geht es um Themen, die unter Fachleuten ger...
2021-05-24
01 min