podcast
details
.com
Print
Share
Look for any podcast host, guest or anyone
Search
Showing episodes and shows of
Zerback
Shows
Der Tag
Der nächste Maidan? - Proteste gegen Korruption in der Ukraine
Es sind die größten Proteste seit Beginn des russischen Angriffskriegs und sie richten sich gegen ein neues Antikorruptionsgesetz – droht ein Rückfall in autokratische Zeiten? Und: Wo steht der Frauenfußball 2025? (17:59) Zerback, Sarah
2025-07-23
30 min
Informationen am Abend
Informationen am Abend, 21.07.2025, komplette Sendung
Zerback, Sarah www.deutschlandfunk.de, Informationen am Abend
2025-07-21
29 min
Informationen am Abend
Informationen am Abend, 21.07.2025, komplette Sendung
Zerback, Sarah www.deutschlandfunk.de, Informationen am Abend
2025-07-21
29 min
Das Wichtigste heute Morgen
Das Wichtigste heute Morgen
Zerback, Sarah www.deutschlandfunk.de, Informationen am Morgen
2025-07-18
03 min
Interviews
Großbritannien - Freundschaftsvertrag mit Deutschland für Botschafter „historisch“
Der deutsch-britische Freundschaftsvertrag schlägt laut Andrew Mitchell, britischer Botschafter in Berlin, ein "neues, spannendes Kapitel" auf. Er lege die Grundlage für die Zusammenarbeit beider Länder im kommenden Jahrzehnt. Zerback, Sarah www.deutschlandfunk.de, Interviews
2025-07-18
08 min
Interviews
Boomer-Soli - Gerecht so? - Interview mit Johannes Winkel, Bundesvorsitzender Junge Union
Zerback, Sarah www.deutschlandfunk.de, Interviews
2025-07-18
10 min
Interviews
Israels Strategie - Für Drusen oder eigene Macht? Interview mit Autor Ofer Waldman
Zerback, Sarah www.deutschlandfunk.de, Interviews
2025-07-18
08 min
Informationen am Abend
Informationen am Abend 15.07.2025, komplette Sendung
Zerback, Sarah www.deutschlandfunk.de, Informationen am Abend
2025-07-15
30 min
Informationen am Abend
Informationen am Abend 15.07.2025, komplette Sendung
Zerback, Sarah www.deutschlandfunk.de, Informationen am Abend
2025-07-15
30 min
Der Tag
Die Maskenaffäre: - Was werden wir alle Jens Spahn verzeihen müssen?
Hat der Ex-Gesundheitsminister während der Corona-Pandemie Milliarden Euro an Steuergeld verschwendet für die Maskenbeschaffung? Der Bundestag sucht Antworten, aber die Schuldfrage könnte ungeklärt bleiben. Und: Maja T. in Ungarn in Haft – zu Recht? (17:19) Zerback, Sarah
2025-07-08
30 min
Interviews
Weniger US-Waffenlieferungen - Interview mit Andreas Heinemann-Grüder, Uni Bonn
Zerback, Sarah www.deutschlandfunk.de, Interviews
2025-07-03
08 min
Interviews
Streit Nach dem Koalitionsausschuss - Interview mit Matthias Miersch, SPD-Fraktionsvorsitzender
Zerback, Sarah www.deutschlandfunk.de, Interviews
2025-07-03
13 min
Interviews
Gasförderung vor Borkum - Interview mit Klimaaktivistin Luisa Neubauer
Zerback, Sarah www.deutschlandfunk.de, Interviews
2025-07-03
09 min
Der Tag
Extremhitze ist das neue Normal - Wie kluge Klimapolitik vor Hitzewellen schützen kann
Temperaturen bis zu 40 Grad, auf solche Hitze müssen wir uns in Zukunft einstellen. Wie gut ist Deutschland auf den Klimawandel vorbereitet? Und: „Veränderung beginnt mit uns“: SPD zwischen Neustart und weiteren Konflikten. (13:50) Zerback, Sarah
2025-06-30
29 min
Der Tag
Österreich am Tag danach - Entsetzen, Trauer und viele Fragen
Nach dem wohl schlimmsten Amoklauf in der Geschichte des Landes, trauert Österreich und rätselt über das Tatmotiv. Und: Die SPD diskutiert über ein Positionspapier und mal wieder über ihr Selbstverständnis als Friedenspartei (13:29) Zerback, Sarah
2025-06-11
27 min
Der Tag
Merz bei Trump - Expect The Unexpected
Zölle, Ukraine, Europas Sicherheit: Kanzler Merz muss bei seinem Besuch in den USA Trump "im Boot halten" - auch mit warmen Worten und Angeboten im Gepäck wird das nicht leicht. In Köln läuft die größte Evakuierung seit dem 2. Weltkrieg. (24:49) Sarah Zerback
2025-06-04
39 min
Aus Politik und Zeitgeschichte (APuZ)
Islamismus - mit Sabine Damir-Geilsdorf, Mouhanad Khorchide und Philip Mohamed Al-Khazan
Was ist Islamismus? Wann und wo hatte er seine Anfänge? Wie hat er sich über die vergangenen Jahrzehnte hinweg entwickelt? Wie operieren globale islamistische Bewegungen heute und was bedeutet das für Deutschland? Und wie lässt sich religiös begründeter Radikalisierung vorbeugen? Fragen an die Islamwissenschaftlerin Sabine Damir-Geilsdorf, den Religionspädagogen Mouhanad Khorchide und den Präventionspraktiker Philip Mohamed Al-Khazan. Moderiert von Sarah Zerback. www.bpb.de/apuz-podcast
2025-06-04
47 min
Informationen am Abend
Informationen am Abend, 03.06.2025, komplette Sendung
Zerback, Sarah www.deutschlandfunk.de, Informationen am Abend
2025-06-03
29 min
Informationen am Abend
Informationen am Abend, 21.05.2025, komplette Sendung
Zerback, Sarah www.deutschlandfunk.de, Informationen am Abend
2025-05-21
29 min
Der Tag
Globaler Pandemievertrag - Ist die Welt jetzt besser vorbereitet?
Fünf Jahre nach Corona ist die nächste Pandemie nur eine Frage der Zeit. Die WHO will deshalb Konsequenzen ziehen, aus den Lehren von damals. Was soll sich ändern? Und: Neue Diskussion um das Heizungsgesetz – Was heißt das fürs Klima? (14:54) Zerback, Sarah
2025-05-20
30 min
Der Tag
#Generationengerechtigkeit - Das plant die neue Regierung für jüngere Menschen
Bei seiner ersten Regierungserklärung hat sich der Kanzler direkt an die Jüngeren gewandt – Was können sie von Schwarz-Rot erwarten? Und: Auf seiner Golf-Reise hat US-Präsident Trump jetzt den syrischen Übergangspräsidenten getroffen. (10:52) Sarah Zerback
2025-05-14
20 min
Informationen am Abend
Informationen am Abend, 12.05.2025, komplette Sendung
Zerback, Sarah www.deutschlandfunk.de, Informationen am Abend
2025-05-12
29 min
Informationen am Abend
Informationen am Abend, 08.05.2025, komplette Sendung
Zerback, Sarah www.deutschlandfunk.de, Informationen am Abend
2025-05-08
30 min
Der Tag
Der Außenkanzler - Was Friedrich Merz außenpolitisch vorhat
Friedrich Merz will sich als Kanzler auf die Außenpolitik konzentrieren und reist nach seinem turbulenten Start direkt nach Paris und Warschau. Außerdem geht es um die Spannungen zwischen Indien und Pakistan und in Rom beginnt die Papstwahl Zerback, Sarah
2025-05-07
39 min
Aus Politik und Zeitgeschichte (APuZ)
Infrastruktur - mit Katja Rietzler, Robert Gold und Rainer Hank
Baufällige Schulen, ausfallende Züge, Funklöcher: Die Probleme bei der öffentlichen Infrastruktur sind offensichtlich. Die neue Bundesregierung will nun massiv investieren. Doch welche Veränderungen sind besonders dringend? Und wie könnten sich Verbesserungen auf die Wahlergebnisse populistischer Parteien auswirken? Fragen an die Ökonomen Katja Rietzler, Robert Gold und Rainer Hank. Moderiert von Sarah Zerback. www.bpb.de/apuz-podcast
2025-05-07
37 min
Die Edenhoferin
"Klima, Kirche, Kapital - 10 Jahre 'Laudato Si'" mit dem Klimaökonomen Prof. Dr. Ottmar Edenhofer
CV Ottmar Edenhoferhttps://www.pik-potsdam.de/members/edenh/homepage-dehttps://de.wikipedia.org/wiki/Ottmar_Edenhoferhttps://www.tu.berlin/climatecon/ueber-uns/leitung Publikationen· „Edenhofer und Rockström skizzieren in Nature den Weg zu mehr globaler Klimafinanzierung“, in: https://www.pik-potsdam.de/de/aktuelles/nachrichten/edenhofer-und-rockstroem-skizzieren-in-nature-den-weg-zu-mehr-globaler-klimafinanzierung· „Der Himmel gehört uns allen", Interview mit Bejamin Leven, HK, 02/2016, S. 17-21, in:https://www.herder.de/hk/hefte/archiv/2016/2-2016/der-himmel-gehoert-uns-allen-ein-gespraech-mit-dem-klima-oekonomen-ottmar-edenhofer-ueber-die-un-konferenz-und-die-umwelt-enzyklika-laudato-si/· „Klimaschutz muss ein attraktives Programm sein“,Interview mit Sarah Zerback, dlf, 06.02.2025, in: https://www.deutschlandfunk.d...
2025-04-26
1h 08
Der Tag
So viel Klimaschutz steckt im Koalitionsvertrag - Bremse oder Booster
Im Koalitionsvertrag steht Schwarz auf Rot: Wir halten an den Klimazielen fest. Trotzdem spielt der Klimaschutz auf den 144 Seiten nur eine Nebenrolle. Anders sieht es bei der Wirtschaft aus: Was genau ist an Impulsen geplant? (11:37) Zerback, Sarah
2025-04-10
25 min
Informationen am Abend
Informationen am Abend, komplette Sendung, 09.04.2025
Zerback, Sarah www.deutschlandfunk.de, Informationen am Abend
2025-04-09
30 min
Aus Politik und Zeitgeschichte (APuZ)
Was kommt jetzt? Deutschland nach der Bundestagswahl – Live mit Philip Manow und Frank Decker
Was sind die politischen Konsequenzen und dringendsten Herausforderungen nach der Bundestagswahl? Das haben wir am 12. März 2025 mit den Politikwissenschaftlern Philip Manow und Frank Decker diskutiert. Moderiert von Sarah Zerback. www.bpb.de/560473
2025-03-17
56 min
Fotografie Neu Denken. Der Podcast.
e207 Andy Scholz. Die Bronzemedaillen 2024. Teil 1
»Bronzemedaillen 2024. Kategorie 01 bis 03« »Bronzemedaillen 2024. Kategorie 01 bis 03« Andy Scholz präsentiert die Bronzemedaillen der Kategorien 01 bis 03 vom Deutschen Fotobuchpreis, die am 23. November 2024 in Regensburg vergeben wurden. Nicht nur die Goldmedaillen sind sehenswert, sondern auch alle anderen Medaillen. Neben einer Kurzbeschreibungen zu den einzelnen Titeln wird auch direkt der Link zur Buchbestellung vermittelt. Ein gutes Fotobuch geht immer. Bronzemedaillen Kategorie 01 - BILDBAND FOTOGRAFISCHE AUSSTELLUNG. Titel: Fragile Beauty - Sir Elton John and David Furnish Collection Bildautorin: Diverse Fotografinnen https://www.knesebeck-verlag.de Titel: Sophie Thun - Trails and Tributes Bildautor*in: Sophie Thun, Volke...
2025-03-11
50 min
Der Politikpodcast
Livepodcast - So war die Wahl #414
Während die Union die Bundestagswahl gewinnt und die AfD auf Platz zwei landet, erleidet die SPD eine historische Niederlage. Die Grünen verlieren, die Linke nicht, die FDP fliegt raus, das BSW kippelt. Was kommt jetzt? Eine interaktive Wahlabendanalyse. Detjen, Stephan; Zerback, Sarah; Hamberger, Katharina; Lindner, Nadine; Capellan, Frank; Geuther, Gudula; Kuhn, Johannes; van Laak, Claudia; Büüsker, Ann-Kathrin; Heckmann, Dirk-Oliver
2025-02-23
1h 54
Aus Politik und Zeitgeschichte (APuZ)
USA 2025
Donald Trump ist zurück im Weißen Haus. Seit der Amtseinführung als US-Präsident am 20. Januar bestimmen seine Exekutivverordnungen und internationalen Forderungen die Schlagzeilen. Wie verändert Trump die US-amerikanische Demokratie, wer profitiert davon und für wen wird es gefährlich? Das besprechen wir mit der Historikerin Annika Brockschmidt und dem Politikwissenschaftler Jörg Hebenstreit. Moderiert von Sarah Zerback. www.bpb.de/apuz-podcast
2025-02-19
39 min
Aus Politik und Zeitgeschichte (APuZ)
Bundeswehr
Kein Bereich in Deutschland ist von der „Zeitenwende“ so unmittelbar betroffen wie die Bundeswehr. Wie gut ist sie aufgestellt, um ihren Kernauftrag, die Landes- und Bündnisverteidigung, zu erfüllen? Und wie hat sich das Verhältnis der Deutschen zu ihrer Armee verändert? Darüber sprechen wir mit Sönke Neitzel, Ole Nymoen und Maja Bächler. Moderiert von Sarah Zerback. www.bpb.de/apuz-podcast
2025-01-22
34 min
Angelesen! Audio-Buchjournal des Zentrums für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr
Triumph der Gewalt. Drei deutsche Jahre 1932 bis 1934
In dieser Folge von "Angelesen", dem Buchjournal des Zentrums für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr stellen wir das Buch von Ralf Zerback "Triumph der Gewalt vor. Drei deutsche Jahre 1932 bis 1934" vor. Es erschien 2022 im Verlag Klett-Cotta. Der Journalist und promovierte Historiker Ralf Zerback schildert die letzten Monate der Weimarer Republik und die Etablierung der nationalsozialistischen Diktatur nach der Ernennung Hitlers zum Reichskanzler. Die Folgen der 1929 ausgebrochenen Weltwirtschaftskrise begünstigten Wahlerfolge der NSDAP. Traditionelle konservative Eliten glaubten, sie könnten sich diese neue Massenbewegung für ihre Zwecke nutzbar machen. Dabei konnten sie mit Paul von Hinde...
2024-12-05
18 min
Aus Politik und Zeitgeschichte (APuZ)
Humanitäres Völkerrecht
Menschen im Krieg zu schützen – das ist der Kern des humanitären Völkerrechts, festgelegt in den Genfer Konventionen. Trotzdem sind Kriegsverbrechen allgegenwärtig. Wie wirksam ist das humanitäre Völkerrecht gegen solche Verbrechen? Das besprechen wir mit dem Menschenrechtsanwalt Wolfgang Kaleck und den Völkerrechtsexperten Heike Krieger und Raphael Schäfer. Moderiert von Sarah Zerback. www.bpb.de/apuz-podcast
2024-12-04
42 min
Aus Politik und Zeitgeschichte (APuZ)
Italien
Come stai, Italia? Zwei Jahre nach dem Amtsantritt von Ministerpräsidentin Giorgia Meloni blicken wir mit dem Journalisten und Podcaster Sebastian Heinrich auf die aktuelle Lage in Italien. Welche Lösungen bietet die extrem rechte Regierung für drängende Herausforderungen? Und wie verändert sich die politische Kultur im Land? Moderiert von Sarah Zerback. www.bpb.de/apuz-podcast
2024-11-06
36 min
Aus Politik und Zeitgeschichte (APuZ)
Demokratie in Gefahr?
Populistische Parteien gewinnen an Zustimmung, das Vertrauen in demokratische Institutionen sinkt – ist die Demokratie in Gefahr? Wir sprechen mit Susanne Pickel, Veith Selk und Marina Weisband darüber, was den Kern der Demokratie ausmacht, was sie bedroht und wie sie verbessert werden könnte. Moderiert von Sarah Zerback. www.bpb.de/apuz-podcast
2024-10-02
39 min
Aus Politik und Zeitgeschichte (APuZ)
Fachkräftemangel
In der Pflege, im Handwerk oder in der IT – in Deutschland fehlen Fachkräfte für rund 1,7 Millionen Stellen. Das schadet der Wirtschaft und stellt Betriebe vor große Herausforderungen. Was zu tun ist und warum der Fachkräftemangel auch eine gesellschaftliche Chance sein könnte, besprechen wir mit den Wirtschaftsexperten Enzo Weber, Michael Hüther und Katharina Wrohlich. Moderiert von Sarah Zerback. www.bpb.de/apuz-podcast
2024-09-04
32 min
Horch mal, wer da is(s)t!
S1 E9 | Vegane Kitaverpflegung - was gibt es zu beachten?
Die vegetarische Kitaverpflegung wird immer relevanter, doch geht das auch vegan? Warum sollten wir darüber sprechen und welche Aspekte sollten beachtet werden?Darüber sprechen wir in dieser Podcast-Folge mit Edith Gätjen, Dozentin und Buchautorin, Tim Zerback des Max-Rubner-Instituts und Alessa Klug der Deutschen Gesellschaft für Ernährung e.V. (DGE). Sie teilen mit uns ihre Erfahrungen und wertvollen Einblicke zu der Thematik. Wir tauschen uns mit Alessa Klug über das neue Positionspapier der DGE zur veganen Ernährung, mit dem Blick auf die Kinderernährung aus und widmen uns dem Thema der Suppl...
2024-07-16
53 min
Aus Politik und Zeitgeschichte (APuZ)
Asylpolitik
Auf der Suche nach Schutz vor Gefahr und Verfolgung fliehen jedes Jahr Hunderttausende Menschen nach Europa. Wie gelangen sie dorthin und wie geht die EU mit ihnen um? Wir sprechen mit der Migrationsforscherin Birgit Glorius über die EU-Asylreform. Und Asem Alsayjare berichtet von seiner Flucht aus Syrien und vom Ankommen in Deutschland. Moderiert von Sarah Zerback. www.bpb.de/apuz-podcast
2024-07-03
40 min
Aus Politik und Zeitgeschichte (APuZ)
Rausch und Drogen
Alkohol, Cannabis oder Heroin – Drogen werden rechtlich und moralisch unterschiedlich bewertet. Warum sind manche Drogen legal und andere nicht? Wir sprechen mit Helena Barop, Henning Schmidt-Semisch, Frank Köhnlein und Stefanie Bötsch über die Geschichte des Rauschs und fragen, wie die Gesellschaft kompetent mit Drogen umgehen kann. Moderiert von Sarah Zerback. www.bpb.de/apuz-podcast
2024-06-05
38 min
Hallo Berufswelt
#001 Esthers Weg zur Ernährungswissenschaft
Podcast In der ersten Folge von Talking Nutritional Science (Career Edition) habe ich es mir ganz einfach gemacht und meine Freundin, Esther Zerback, interviewt. Esther studiert gerade Ernährungswissenschaften im Master an der Justus-Liebig-Universität in Gießen und hat Ihren Bachelor in Oecotrophologie an der Hochschule Fulda erworben. Und auch wenn sie direkt nach dem Abitur wusste in welche Richtung es gehen soll, hat sie doch die eine oder andere Erfahrung gesammelt, von denen viele etwas für Ihren eigenen beruflichen Werdegang im Bereich der Ernährung mitnehmen können. Für di...
2020-05-21
1h 06
Chaos Computer Club - archive feed (high quality)
Zwischen Eilmeldung und Evergreen (subscribe10)
Talk Die Podcaster:innen Sarah Zerback und Ann-Katrin Büüsker (Deutschlandfunk: „Der Tag“), Julius Stucke (Deutschlandfunk Kultur: „Lakonisch Elegant. Der Kulturpodcast“) sprechen mit Sandro Schroeder (Deutschlandradio, Junior-Programm-Mitarbeiter Podcasts und Audio-Plattformen) über Unterschiede, Gemeinsamkeiten und Probleme bei der Arbeit für Radio und Podcast. about this event: https://fahrplan.das-sendezentrum.de/subscribe10/talk/DFNL7S
2019-03-23
31 min
Get Full Audiobook in History, World
Die Macht der Lüge: Propaganda, Fälschungen, Verschwörungstheorien - vom Mittelalter bis heute (ZEIT Geschichte) von DIE ZEIT | Kostenloses Hörbuch
Hören Sie sich dieses volle Hörbuch kostenlos bei :https://hotaudiobook.com/freeTitel: Die Macht der Lüge: Propaganda, Fälschungen, Verschwörungstheorien - vom Mittelalter bis heute (ZEIT Geschichte) Autor: DIE ZEIT Erzähler: N.N. Format: Abridged Spieldauer: 1 hr and 12 mins Sprache: Deutsch Veröffentlichungsdatum: 08-22-17 Herausgeber: ZEIT-Verlag Kategorien: History, World Zusammenfassung: Ausgewählte Artikel aus der ZEIT Geschichte zum Thema "Die Macht der Lüge: Propaganda, Fälschungen, Verschwörungstheorien - vom Mittelalter bis heute": Lästern, spotten, diffamieren: Der Adel lanciert Schmutzkampagnen, das Volk wittert Verschwörungen: Im absolutistischen Frankreich müssen die Herrscher Hetze und Rufm...
2017-08-22
1h 12
Download Popular Titles Audiobooks in History, World
Die Macht der Lüge: Propaganda, Fälschungen, Verschwörungstheorien - vom Mittelalter bis heute (ZEIT Geschichte) Hörbuch von DIE ZEIT
Hören Sie sich dieses volle Hörbuch kostenlos beihttp://hotaudiobook.comTitel: Die Macht der Lüge: Propaganda, Fälschungen, Verschwörungstheorien - vom Mittelalter bis heute (ZEIT Geschichte) Autor:: DIE ZEIT Erzähler: N.N. Format: Abridged Spieldauer: 1 hr and 12 mins Sprache: Deutsch Veröffentlichungsdatum: 08-22-17 Herausgeber: ZEIT-Verlag Kategorien: History, World Zusammenfassung des Herausgebers: Ausgewählte Artikel aus der ZEIT Geschichte zum Thema "Die Macht der Lüge: Propaganda, Fälschungen, Verschwörungstheorien - vom Mittelalter bis heute": Lästern, spotten, diffamieren: Der Adel lanciert Schmutzkampagnen, das Volk wittert Verschwörungen: Im absolutistischen Frankreich müssen die Herrscher Hetze und Rufm...
2017-08-22
1h 12
Discover Popular Titles Full Audiobooks in History, World
Luther: Die Revolution des Glaubens (ZEIT Geschichte) Hörbuch von DIE ZEIT
Hören Sie sich dieses volle Hörbuch kostenlos beihttps://thebookvoice.com/podcasts/audiobook/1266/Titel: Luther: Die Revolution des Glaubens (ZEIT Geschichte) Autor:: DIE ZEIT Erzähler: N.N. Format: Abridged Spieldauer: 57 mins Sprache: Deutsch Veröffentlichungsdatum: 11-22-16 Herausgeber: ZEIT-Verlag Kategorien: History, World Zusammenfassung des Herausgebers: Ausgewählte Artikel aus der ZEIT Geschichte zum Thema "Luther: Die Revolution des Glaubens"... Das große Nein: Es ist die wichtigste Antwort seines Lebens. Auf dem Reichstag in Worms tritt Luther vor den Kaiser und soll seiner Lehre abschwören. Er tut es nicht. Von Ralf Zerback. Ein Mönch sucht sein Seelenhe...
2016-11-22
57 min
Get Full Audiobook in History, World
Luther: Die Revolution des Glaubens (ZEIT Geschichte) von DIE ZEIT | Kostenloses Hörbuch
Hören Sie sich dieses volle Hörbuch kostenlos bei :https://hotaudiobook.com/freeTitel: Luther: Die Revolution des Glaubens (ZEIT Geschichte) Autor: DIE ZEIT Erzähler: N.N. Format: Abridged Spieldauer: 57 mins Sprache: Deutsch Veröffentlichungsdatum: 11-22-16 Herausgeber: ZEIT-Verlag Kategorien: History, World Zusammenfassung: Ausgewählte Artikel aus der ZEIT Geschichte zum Thema "Luther: Die Revolution des Glaubens"... Das große Nein: Es ist die wichtigste Antwort seines Lebens. Auf dem Reichstag in Worms tritt Luther vor den Kaiser und soll seiner Lehre abschwören. Er tut es nicht. Von Ralf Zerback. Ein Mönch sucht sein Seelenheil: Wer prägt seine...
2016-11-22
57 min
Get Full Audiobook in History, World
Wir sind das Volk von DIE ZEIT | Kostenloses Hörbuch
Hören Sie sich dieses volle Hörbuch kostenlos bei :https://hotaudiobook.com/freeTitel: Wir sind das Volk Autor: DIE ZEIT Erzähler: N.N. Format: Abridged Spieldauer: 1 hr and 42 mins Sprache: Deutsch Veröffentlichungsdatum: 08-23-16 Herausgeber: ZEIT-Verlag Kategorien: History, World Zusammenfassung: Ausgewählte Artikel aus der ZEIT Geschichte zum Thema "Wir sind das Volk: Die Deutschen und die Demokratie - 1789 bis heute"... Das formierte Volk: Die Nationalsozialisten verabscheuen kaum etwas so sehr wie die Demokratie. Und doch tut das Regime alles, um den Schein der Volksherrschaft zu wahren. Von Frank Werner. Ich sterbe für die Freiheit: 1848 ist das Ja...
2016-08-23
1h 42