podcast
details
.com
Print
Share
Look for any podcast host, guest or anyone
Search
Showing episodes and shows of
Ziad Mahayni
Shows
Auf der Kippe - Philosophie für das digitale Zeitalter
#33 Was sind KI-Agenten, und warum ist Selbstentmündigungskompetenz ein Key Skill im KI-Zeitalter?
KI-Agenten bzw. agentic AI sind der nächste Schritt in der KI-Journey. Mit ihnen werden KI-Systeme zu immer eigenständigeren Akteuren, die dem Menschen immer mehr Tätigkeiten abnehmen können. Hieraus ergibt sich die Frage, was Menschen eigentlich noch selbst tun sollten und warum? Anders formuliert: Wo verläuft die Linie zwischen Entlastung durch KI und Entmündigung durch KI? Außerdem geht es in dem Podcast um Zelturlaube, den Turing Test, wie man schnell viel Geld verdienen kann, den Unterschied zwischen Erlebnissen und Erfahrungen, Hochzeitsreden, ob lernen noch wichtig ist, Martin Heidegger und Walter Benjamin.Un...
2025-07-07
28 min
Auf der Kippe - Philosophie für das digitale Zeitalter
#32 KI ist kein "Tool" - Zwei falsche Thesen zu KI, die immer wieder angeführt werden
In der öffentlichen Debatte über Künstliche Intelligenz werden zwei Argumente immer wieder hervorgebracht, um zu motivieren, dass man die Dinge einfach laufen lassen sollte:KI ist ein Werkzeug und an sich neutral. Erst durch die Art und Weise, wie Menschen KI benutzen, werde sie "gut" oder "schlecht". KI ist eine technische Innovation, die - wie alle Innovationen vorher auch - Ängste hervorruft, die sich mit der Zeit als unbegründet herausstellen werden.Die Argumente klingen gut, sind aber falsch, wie bereits die Technikphilosophen Günther Anders und Marshall McLuhan wussten. In der Folge wird erklärt warum.
2025-04-18
43 min
Auf der Kippe - Philosophie für das digitale Zeitalter
#31 Vertrauen im KI-Zeitalter
Wenn Informationen im Netz durch Deep-Fakes, Fake-News und Desinformation kontaminiert werden, wenn KI-generierte synthetische Medien nicht mehr von der Realität unterschieden werden können, stellt sich grundsätzlich die Frage, welchen Informationen man noch vertrauen kann? Welche Institutionen bieten sich im Digitalzeitalter an, wenn, wie Studien belegen, Politik und Medien kaum noch als vertrauenswürdig eingestuft werden?Unter der "Krise der Demokratie" liegt die "Krise des Vertrauens". Zeit sich zu fragen, was Vertrauen eigentlich ist, wie es entsteht und verloren geht und welche Herausforderungen und Möglichkeiten sich im KI-Zeitalter ergeben. Das tue ich im Gespräch mit...
2025-02-21
1h 25
Auf der Kippe - Philosophie für das digitale Zeitalter
#30 Woher weiß eine Künstliche Intelligenz wie ich mich fühle? – Emotionale KI und Artificial Empathy
Künstliche Intelligenzen sollen nicht nur zu intelligenten, sondern auch zu mitfühlenden Wesen gemacht werden, die die Gefühle von Menschen erkennen und empathisch darauf eingehen können. Emotionale KI und artifizielle Empathie sind die Technologien, um das zu erreichen. Sie finden Anwendung in KI-überwachten Bewerbungsgesprächen, Call-Center-Gesprächen, Therapie- und Partner-Bots oder Sexrobotern. Wie funktioniert das, und was hat das mit Empathie zu tun? Hat eine emotionale KI Gefühle? Wie lässt sie sich einsetzen, um Menschen effektiver zu manipulieren? Darum geht es in dieser Folge, wie auch um die Frage, was emotionale KI mit Ps...
2024-11-29
35 min
Der HKA-Podcast
#12 Infocalypse Now? Ein Gespräch über Künstliche Intelligenz mit Prof. Dr. Ziad Mahayni
Heute zu Gast im HKA-Podcast: Prof. Dr. Ziad Mahayni, mit dem ich mich über Künstliche Intelligenz unterhalten habe. Es geht in unserem Gespräch aber nicht so sehr um die technischen Details, sondern eher um das, was KI mit uns macht, also wie sich unsere Gesellschaft durch KI verändert. Ziad Mahayni ist der perfekte Gesprächspartner für derartige Fragen: Er hat Chemie und Philosophie studiert, hat lange im Bereich Entrepreneurship gelehrt, er ist bei uns an der HKA Professor für Angewandte Ethik an der Fakultät für Informationsmanagement und Medien und leitet das an der HKA anges...
2024-10-17
45 min
Auf der Kippe - Philosophie für das digitale Zeitalter
#29 DeepFakes und die Infokalypse
Generative KI macht die industrielle Massenproduktion von Deep-Fakes, Voice-Clones und synthetischen Medieninhalten jeder Art möglich. Was passiert wenn im Prinzip jede medial vermittelte Information potenziell unglaubwürdig ist? Wie hängt das mit der Krise der Demokratie und der Krise des Vertrauens zusammen? Nebenbei geht es diesmal noch um Josef Stalin, Nr. 34 der ‚Rules of the Internet‘, Pornos und vermeintlich rassistische Lehrer.
2024-06-23
32 min
Sprint: New Work - New Mindset
Episode #38: Wie AI unsere Arbeitswelt verändert – mit Prof. Dr. Ziad Mahayni | Teil 2
Taucht mit uns im zweiten Teil unserer Gesprächs noch tiefer ein in die Denkanstöße von Prof. Dr. Ziad Mahayni, Professor für Angewandte Ethik an der Hochschule Karlsruhe, der sich auf digitale und KI-Ethik spezialisiert hat. - Wie verändert die KI unsere Arbeit und unser Leben? - Was bedeutet es, in einer Arbeitswelt, die zunehmend von Technologie bestimmt wird, ein Mensch zu sein? - Was wollen wir als Gesellschaft mit KI eigentlich erreichen? - Wie können wir mit der wachsenden Komplexität unserer Arbeit und Umwelt umgehen, die durch KI noch weiter gesteigert wird?
2024-04-26
42 min
Auf der Kippe - Philosophie für das digitale Zeitalter
#28 Schöner neuer Mensch? - oder: Was bedeutet es, ein guter Mensch zu sein?
Im Digitalzeitalter rücken immer mehr Bereiche der Welt in die gestalterische Verfügbarkeit des Menschen. Der Mensch selbst sieht sich nicht mehr als etwas Gegebenes, sondern als etwas Gestaltbares an. Die Technologien der synthetischen Biologie und Künstlichen Intelligenz geben ihm die Werkzeuge zu seiner Optimierung in die Hand. Mit der Cyborgisierung des Menschen stellt sich jedoch die Frage, was Mensch-Sein, und was Gut-Mensch-Sein eigentlich bedeutet?
2024-04-06
1h 10
Sprint: New Work - New Mindset
Episode #37: Wie AI unsere Arbeitswelt verändert – mit Prof. Dr. Ziad Mahayni | Teil 1
Taucht in dieser nächsten Folge mit uns ein in die Denkanstöße von Prof. Dr. Ziad Mahayni, Professor für Angewandte Ethik an der Hochschule Karlsruhe, der sich auf Digitalisierung und KI-Ethik spezialisiert hat. Wie verändert die KI unsere Arbeit und unser Leben? Welche ethischen Überlegungen ergeben sich aus der zunehmenden Verbreitung von KI? Wie können wir sicherstellen, dass KI die menschlichen Fähigkeiten ergänzt, anstatt sie zu ersetzen? Was bedeutet es, in einer Arbeitswelt, die zunehmend von Technologie bestimmt wird, ein Mensch zu sein?
2024-04-05
35 min
Human Elevation Podcast - Der Podcast für innere Wissenschaft.
#315 - Zwischen Utopie und Dystopie: Die Zukunft von KI und Biotechnologie | mit Prof. Ziad Mahayni
In 12 Wochen zu tiefer In 12 Wochen zu tiefer Verbundenheit, Sinnhaftigkeit und Lebensfreude: Buche dir jetzt ein kostenloses Klarheitsgespräch und erschaffe dir ein Leben, das über deine kühnsten Träume hinaus geht. ____ Das 5-Tages-Retreat in den schweizer Bergen, welches die Grenzen deine Wahrnehmung sprengt und dich in eine zielgerichtete Umsetzung deiner Vision bringt: Limitless Horizon _____ Unser heutiger Gast ist Prof. Dr. Ziad Mahayni, Als Professor für Angewandte Ethik und Betreiber des Podcast „Auf der Kippe – Philosophie für das digitale Zeitalter“...
2024-03-15
1h 08
Auf der Kippe - Philosophie für das digitale Zeitalter
#27 Synthetische Biologie - Die andere Hälfte des Digitalzeitalters
Das Digitalzeitalter wird durch zwei grundlegende technologische Revolutionen eröffnet, die die Weltreichweite des Menschen scheinbar unbegrenzt erweitern und völlig neue Fragen aufwerfen. Die digitaltechnologische und die biotechnologische Revolution sind eng miteinander verkoppelt. Die Folge wendet sich der biotechnologischen Revolution zu, für die die CRISPR/Cas-Methode ähnliche zentral ist, wie KI für die digitale Revolution. Ähnlich wie in der Welt des Digitalen mit Nullen und Einsen Welten generiert werden, können mit Ihrer Hilfe Gene kombiniert und Leben designt werden. Hinsichtlich der Verantwortung des Menschen ist das ein Paradigmenwechsel. Das Interview im The Pionieer TechBri...
2024-01-15
31 min
Tech Briefing Express
Entwickeln Maschinen irgendwann ein Bewusstsein, Ziad Mahayni?
Diese Woche im Tech Briefing:Im Gespräch: Prof. Ziad Mahayni. Der Chemiker und Philosoph ist Professor für Angewandte Ethik an der Hochschule Karlsruhe und Leiter des Referats für Technik und Wissenschaftsethik. Er hostet den Podcast „Auf der Kippe – Philosophie für das digitale Zeitalter“ beschäftigt sich mit Fragen der Ethik des Digitalen, der Künstlichen Intelligenz und der digitalen Ökonomie. In der Zeit zwischen Weihnachten und Neujahr wirft er mit dem Tech Briefing Team einen philosophischen Blick Künstliche Intelligenz und ihre Auswirkungen auf Gesellschaft, Wirtschaft und den Menschen verstehen. Unsere Themen: Im Interview besprechen wir...
2023-12-28
08 min
Auf der Kippe - Philosophie für das digitale Zeitalter
#26 Künstliche Intelligenz als Religion
Mit KI sind viele Hoffnungen und Befürchtungen verbunden. Diese finden Niederschlag in utopischen oder dystopischen Erzählungen über die Zukunft. Die Folge wendet sich den utopischen Zukunftsvisionen zu, die im Silicon Valley und andernorts verbreitet sind und die Lösung aller Probleme dank KI versprechen. Im Begriff der „Singularität“ finden diese Visionen eine scheinbar wissenschaftlich fundierte Heimat. Die Folge analysiert den religiösen Kern, der sich unter dem Gewand von Wissenschaft und Faktizität verbirgt.
2023-11-25
51 min
Auf der Kippe - Philosophie für das digitale Zeitalter
#25 Das „Alignment-Problem“ - oder: Wie bringt man Künstliche Intelligenz zur Vernunft?
Die Debatte über Künstlicher Intelligenz spaltet sich schnell auf in zwei Lager: Auf der einen Seite stehen die Utopisten, die eine Art Paradies auf Erden Dank KI kommen sehen. Auf der anderen Seite stehen die Dystopen, die das Ende der Menschheit in Terminator- oder Matrix-artigen Szenarien kommen sehen. Hinter diesen gelegentlich abdriftenden Diskussion steht das wohl größter Problem, vor dem der Mensch im Antlitz von KI steht: Das „Alignment-Problem“. Wie bringt man eine den Menschen überflügelnde KI dazu, in Übereinstimmung mit menschlichen Interessen zu handeln. Oder: Wie bringt KI zur Vernunft? Besuchen Sie mich und andere...
2023-09-02
32 min
Auf der Kippe - Philosophie für das digitale Zeitalter
#24 „Immer jemand da, der an einen denkt!“ - Werden wir KI-Freunde haben?
Vom KI-Assistenten zum KI-Freund ist es nur ein kleiner Schritt. Von Snapchat bis Replica bieten bereits zahlreiche Apps KI-Freunde an, die 24/7 für einen da sind und sich als Freund und Begleiter des Menschen präsentieren. Zeit sich zu fragen, ob Künstliche Intelligenzen Freunde sein können?
2023-07-07
41 min
Auf der Kippe - Philosophie für das digitale Zeitalter
#23 Ist Künstliche Intelligenz intelligent?
Seit KI-Systeme wie ChatGPT oder DALL-E auf dem Markt sind, gibt es eine Debatte darüber, ob diese Systeme den Menschen verstehen, ob sie verstehen, was sie schreiben, ob es sich bei ChatGPT bereits um eine „Allgemeine Künstliche Intelligenz“ auf dem Niveau des Menschen handelt und was passiert, wenn KI-Systeme ein Bewusstsein entwickeln. Zeit der Frage nachzugehen, wie intelligent künstliche Intelligenzen eigentlich sind? 🎉🎉„Auf der Kippe“ ist von Feedspot unter die Top 20 der besten Philosophie-Podcasts gerankt worden. Mehr dazu unter: https://blog.feedspot.com/philosophy_podcasts_in_german/ Danke an alle, die „Auf der Kippe“ hören!
2023-04-23
28 min
Fünf Minuten Management
Die Bedeutung von KI-Ethik – Fünf Minuten mit Ziad Mahayni
Künstliche Intelligenz (KI) soll die kognitiven Fähigkeiten von Menschen imitieren und steht bereits in vielen Bereichen des Alltags unterstützend zur Seite – zum Beispiel im Kundenservice oder in Form von Smart-Home-Anwendungen. Wie steht es dabei um die ethische Komponente? Und warum ist KI-Ethik gerade für Unternehmen so wichtig?
2023-03-08
04 min
Auf der Kippe - Philosophie für das digitale Zeitalter
#22 Wenn Algorithmen Menschen einstellen und Verbrechen vorhersagen - Warum braucht es KI-Ethik?
Künstliche Intelligenzen übernehmen immer mehr Prozesse: Von der Auswahl geeigneter Bewerber über den chatbot-basierten Kundenservice bis zur Vorhersage, wo das nächste Verbrechen stattfindet wird. Sind diese Prozesse gerechter, weil sie von Maschinen und nicht von vorurteilsbeladenen Menschen durchgeführt werden, oder ist das ein Mythos? Und wie können wir das eigentlich wissen?
2023-03-05
45 min
Auf der Kippe - Philosophie für das digitale Zeitalter
#21 Seit wann bekommen die Nerds die hübschen Frauen?
In diesem Streifzug von "The Big Bang Theory" bis zur KI-Ethik schaue ich mir die (popkulturelle) Geschichte des Nerds an und seine Wandlung vom Außenseiter zum Vorbild und Rolemodell des Digitalzeitalters. Dabei geht die Folge der Frage nach, wie das Welt- und Menschenbild des Nerds aussieht und wie sich diese Sichtweise in den Codes und Algorithmen niederschlägt, die zunehmend unser Leben steuern www.mahayni.de
2023-01-13
34 min
Auf der Kippe - Philosophie für das digitale Zeitalter
# 20 Ist das Metaverse nur ein Hype? - oder: Was bietet Virtual Reality, was das Real Life nicht bietet?
Seit der Umbenennung von Facebook in Meta gilt das Metaverse als „The next big thing“. Doch das wurde auch schon über frühere Versionen virtueller Welten wie Second Life gesagt. Ist es diesmal anders? Unternehmen bewerben das Metaverse als einen Ort neuer Kommunikations-, Kooperations- und Konsummöglichkeiten. Aber worin liegt aus philosophischer Perspektive die besondere Attraktivität von virtual reality basierten Lebensräumen? Was hofft der Mensch auf einer tieferliegende Ebene in VR-Welten zu finden, und was haben diese mit Gott und dem Tod zu tun? Darum geht es in der aktuellen Folge. www.mahayni.de
2022-11-29
59 min
Auf der Kippe - Philosophie für das digitale Zeitalter
#19 Das digitale Panopticon - Überwachung und Normierung in der digitalen Gesellschaft
Um 1800 herum ersann der britische Philosoph Jeremy Bentham das perfekte Gefängnis: das „Panopticon“. Dessen Grundprinzipien finden wir in der digitalen Moderne auf Social Media Plattformen, auf Amazon oder bei der Arbeit genauso wieder wie im Chinesischen Social Credit System oder wenn wir unseren Taxifahrer bewerten. In der Digitalmoderne bauen wir ganz freiwillig, wenn auch ohne uns dessen recht bewusst zu sein, ein digitales gesellschaftliches Panopticon auf und organisieren dadurch die Überwachung und Normierung des Einzelnen mit bisher nicht dagewesener Effizienz.
2022-08-13
1h 10
Auf der Kippe - Philosophie für das digitale Zeitalter
#18 Wieso überhaupt „Auf der Kippe“?
Müsste das eigentlich die Folge #1 sein? Sophia Cara Hahn, Gründerin von Carasma, hat mich gefragt, wieso ich diesen Podcast mache, wer oder was eigentlich auf der Kippe steht, was Fortschritt und was Philosophie ist und anderes mehr. Daraus ist diese Folge entstanden - als Blick hinter die Kulissen von „Auf der Kippe“.
2022-06-08
57 min
IWD Institut für Wissenschaftsdialog
Gezeitenwende 01: Wenn ein Historiker und ein Philosoph aufeinandertreffen
Was passiert, wenn ein Historiker und ein Philosoph sich eine Stunde Zeit nehmen um ohne Punkt und Komma über die Herausforderungen unserer Zeit zu diskutieren? Josef Löffl und Ziad Mahayni wagen den Versuch. Werktäglicher Entdeckergeist, entschwindende rote Fäden und eine Prise Revolution prägen die erste Folge ihres neuen Podcasts "Gezeitenwende". Eine Fortsetzung ist geplant. Dafür sind Kritik, Feedback und Themenwünsche herzlich willkommen! Per Mail an josef.loeffl@th-owl.de oder auf Instagram an @loeffl.josef#thowl #lernenwissenmachen #wissenschaftsdialog #zukunftsdialog #digitalerevolution
2022-06-02
1h 06
Auf der Kippe - Philosophie für das digitale Zeitalter
#17 Was ist Bullshit, und warum gibt es so viel davon auf Social Media?
Die Welt und insbesondere Social Media ist voll von Bullshit. Woran liegt das eigentlich, und was genau ist eigentlich Bullshit? Der Philosoph Harry Frankfurt hat das Wesen des Bullshit ergründet. In dieser Folge übertragen wir seine Einsichten auf Social Media und finden eine Erklärung dafür, warum Social Media eine bullshit-katalysierende Technologie ist.
2022-04-19
37 min
Auf der Kippe - Philosophie für das digitale Zeitalter
#16 “The Medium is the message” - Was ist Social Media? (2/2)
Im zweiten Teil dieser Doppelfolge gehe ich der Frage nach, wie die “engagement-based ranking” Algorithmen von Facebook, Instagram und co. dazu führen, dass sich Nutzer in Echokammern wiederfinden, in denen sie nichts anderes als Bestätigung für ihre Weltsicht bekommen - ganz gleich welche - und wie das zu einer Verrohung des Dialogs und zur Erodierung von Toleranz führt.
2022-02-05
32 min
Auf der Kippe - Philosophie für das digitale Zeitalter
#15 “The Medium is the message” - Was ist Social Media? (1/2)
In den 60er Jahren ging der Medienphilosoph Marshall McLuhan der scheinbar simplen Frage nach, was ein Medium ist und prägte den rätselhaft klingenden Satz: “The medium is the message”. In dieser Doppelfolge gehe ich der Frage nach, was McLuhan damit meinte und wie dieser Satz hilft, Soziale Medien auf einer viel tieferen Ebene zu verstehen als es die aktuelle Kritik an Facebook, Instagram und co. tut.
2022-02-05
29 min
Auf der Kippe - Philosophie für das digitale Zeitalter
#14 Social Media - Was ist Facebook?
Am Beispiel von Facebook - dem sozialen Netzwerk schlechthin - beginne ich der Frage nachzugehen, wie soziale Medien Einfluss auf Nutzer und Gesellschaft nehmen. Zum Auftakt gehe ich der simplen Frage nach, was Facebook eigentlich ist.
2022-01-01
27 min
Auf der Kippe - Philosophie für das digitale Zeitalter
# 13 Gender, Geschlecht und die digitale Revolution
Was hat die Genderdebatte mit der digitalen Revolution zu tun? Welche Verbindungen gibt es zwischen Cyborgs und dem Umstand, dass man bei der Profileinstellung auf Facebook zwischen 60 verschiedenen Geschlechtern wählen kann? Könnte es sein, dass das Gendern den ideologischen Boden für den Transhumansimus bereitet, ohne es zu wissen? Um diese Fragen geht es in der aktuellen Folge.
2021-10-16
31 min
Auf der Kippe - Philosophie für das digitale Zeitalter
#12 Warum ist die digitale Revolution eine „Revolution“ und was haben die Paralympics damit zu tun?
Die Revolution spielt sich jeden Tag vor unseren Augen ab, doch wir sehen sie nicht. Diese Folge zeigt am Beispiel der gerade abgeschlossenen olympischen und paralympischen Spiele, wie an alltäglichen Entwicklungen der revolutionäre Paradigmenwechsel abgelesen werden kann.
2021-09-12
30 min
Auf der Kippe - Philosophie für das digitale Zeitalter
#11 Wer sagt hier eigentlich wem, was zu tun ist? - Mensch und Technik im Digitalzeitalter
In Japan stand in 2018 erstmalig eine künstliche Intelligenz zur Bürgermeisterwahl an. In Lybien kam in 2020 erstmalig eine Killerdrohne zum Einsatz, die vollständig autonom agierte. Was sagt uns das über das Verhältnis zwischen Mensch und Technik im Digitalzeitalter?
2021-08-14
30 min
Auf der Kippe - Philosophie für das digitale Zeitalter
#10 Tittitainment für das Digitalzeitalter - Das bedingungslose Grundeinkommen und die Zukunft der Arbeit
Wenn die Digitalisierung, wie von vielen Experten angenommen, immer mehr Menschen in die Arbeitslosigkeit "freisetzt", drängt sich die Frage auf: Was werden alle diese Menschen tun, wenn sie nichts mehr zu tun haben? Dieser Frage gehe ich in der 10. Folge nach. Dabei mache ich einen gedankliche Abstecher nach China, wo 2018 eine komplett automatiserte Bank eröffnet hat, und ins antike Rom, wo man ein unerwartetes Vorbild für das Digitalzeitalter finden.
2021-07-11
37 min
Auf der Kippe - Philosophie für das digitale Zeitalter
#9 Arbeit im Zeitalter der Digitalisierung - Was macht eigentlich der Mensch?
„Vertrauenshersteller“, „Gärtner“ und „digitale Proletarier“: Was macht eigentlich der Mensch, wenn immer weitere Teile der Arbeit von künstlicher Intelligenz übernommen wird? In der Folge schauen wir uns am Beispiel des Dolmetschers, des Arztes, der IT-Berufe und des Amazon-Paketboten drei typische Rollenbilder für menschliche Arbeit im Digitalzeitalter an.
2021-06-08
37 min
Auf der Kippe - Philosophie für das digitale Zeitalter
#8 Alles, was algorithmiert werden kann, algorithmieren! - Arbeit im Zeitalter der Digitalisierung
Was passiert eigentlich mit den Jobs, wenn Computer immer intelligenter werden? Dieser Frage geht die heutige Folge nach und erläutert die wesentlichen Positionen der Debatte. Und es gibt schöne Musik zu hören.
2021-05-08
42 min
Auf der Kippe - Philosophie für das digitale Zeitalter
#7 HyperNormalisation - Die andere Seite der VUKA-Welt
Es wird immer wieder gesagt, die Welt sei „VUKA“, doch das ist nur die eine Seite der Medaille. Die andere Seite, kann man mit dem Begriff „HyperNormalisation“ beschreiben. Unter diesem Blickwinkel betrachtet treten plötzlich ganz andere Seiten der Gegenwart zum Vorschein. Der Begriff öffnet auch einen tieferen Blick in das Digitalzeitalter.
2021-04-18
28 min
Auf der Kippe - Philosophie für das digitale Zeitalter
#6 Leben wir in einer VUKA-Welt? - Das Stehaufmännchen als Leitbild für das Digitalzeitalter
Ein zentrales Narrativ unserer Zeit lautet, dass wir in einer „VUKA-Welt“ leben und dass der Mensch „resilient“ werden müsse, um in dieser Welt zu bestehen. Dieses Narrativ möchte ich kritisch beleuchten und den Boden für eine andere Weltbeschreibung vorbereiten.
2021-04-02
23 min
Auf der Kippe - Philosophie für das digitale Zeitalter
#5 Transhumanismus als mythologische Erzählung - Ein Gespräch mit Prof. Michael Hauskeller
Michael Hauskeller ist Professor für Philosophie an der University of Liverpool mit Schwerpunkt auf der Philosophie des Transhumanismus. In dem Gespräch beleuchtet er die Argumentationsmuster des Transhumanismus und deren Vermengung mit mythologischen Erzählungen. Zum Schluss erfahren wir, was eigentlich aus den Tieren werden soll, wenn sich Menschen technisch weiterentwickeln.
2021-03-15
54 min
Auf der Kippe - Philosophie für das digitale Zeitalter
#4 Der Mensch im Wettlauf mit Computern - Die vierte Demütigung des Menschen
Diese Folge geht der Frage nach, wie sich das Selbstverständnis des Menschen im Antlitz der neu in die Welt tretenden künstlichen Intelligenz verändert. Dabei schauen wir auch auf die "drei großen Demütigungen des Menschen", von denen Sigmund Freud einmal gesprochen hat, und verbinden diese mit aktuellen KI-Entwicklungen etwa von Elon Musks Firma Neuralink.
2021-02-27
32 min
Auf der Kippe - Philosophie für das digitale Zeitalter
#3 Der Mensch im Wettlauf mit Computern - Künstliche Intelligenz und die Singularität
In dieser Folge werfen wir zum ersten Mal einen Blick auf das Thema "Künstliche Intelligenz". Dabei schauen wir uns die Dynamik der KI-Entwicklung an und die "Singularität", auf die diese Entwicklung nach Auffassung zahlreicher KI-Forscher zuläuft. Schließlich filtern wir die Kernfrage heraus, die die Entwicklung von künstlicher Intelligenz an den Menschen stellt.
2021-02-12
38 min
Auf der Kippe - Philosophie für das digitale Zeitalter
#2 Sollte man den Tod optional machen? - Die Ideologie des Transhumanismus
In dieser Folge schauen wir uns die Ideologie des Transhumanismus näher an, die die Entwicklung des Menschen zum Cyborg fordert und vorantreibt. Dabei gehen wir auch der Frage nach, was von dem "als wichtigste Aufgabe der Menschheit" bezeichneten Streben, den Tod abzuschaffen, zu halten ist.
2021-01-27
25 min
Auf der Kippe - Philosophie für das digitale Zeitalter
#1 Der Mensch auf dem Weg zum Cyborg
In dieser ersten Folge geht es darum wie Technologie das Selbstverständnis des Mensch verändert und wie der Mensch im 21. Jahrhundert beginnt, mit Technologie zu fusionieren, um aus sich selbst ein neues Wesen zu schaffen.
2021-01-20
29 min