podcast
details
.com
Print
Share
Look for any podcast host, guest or anyone
Search
Showing episodes and shows of
Zinth
Shows
Life Designer with Jingyu Chen
Conversation with Musician Zenith (Part Two )
All musicians are searching for their voice in music. The minute it’s found, the choice of living life with music becomes eternity. Zenith found her voice in music which is to make an emotional connection with her audiences.As a musician, Zenith never shines away from performing confronting piece and she also fully embrace playing dreamy piece like La La Land. When delivering confronting pieces , musician should not overstep boundary between making an emotional connection and healing. As far as I consider it, it already takes a musician’s full strength to be completely vulnerable and to ev...
2023-03-13
36 min
Einführung in die Optik (LMU)
Elektromagnetische Wellen - Fortsetzung
In der dritten Vorlesung werden die komplexe Schreibweise von Wellen und die Maxwellgleichungen vergestellt. Die räumlichen Beziehungen zwischen E, B, D und k werden erläutert. Der Strahlungsdruck wird theoretisch und am Beispiel der Lichtmühle gezeigt. Die Eigenschaften von Wellenpaketen werden rechnerisch und in zwei Experimenten vorgestellt.
2018-03-14
1h 27
Einführung in die Optik (LMU)
Absorption, Grenzflächen
In dieser Vorlesung wird das Verhalten von Licht in Medien diskutiert. Am Anfang stehen dabei zwei Experimente zur Dispersion und Absorption in Medien. Danach werden dichte Medien und Metalle betrachtet. Den Höhepunkt bildet das Experiment zum Skineffekt mit dem Tesla-Transformator.
2018-03-14
1h 23
Einführung in die Optik (LMU)
Beugung am Gitter
In dieser Vorlesung wird die Beugung am Gitter in mehreren Experimenten erklärt. Dabei werden 1D-, 2D-Gitter und Kristalle behandelt. Den Abschluss bildet die Demonstration und Erklärung von optischen Phänomenen der Atmosphäre wie Halo und Corona.
2018-03-14
1h 34
Einführung in die Optik (LMU)
Interferenz I
Aus technischen Gründen fehlt die erste Hälfte der Vorlesung. In der zweiten Hälfte werden verschiedene Anwendungen der Interferometrie und und verschiedene Interferometertypen vorgestellt.
2018-03-14
50 min
Einführung in die Optik (LMU)
Fourieroptik und Polarisation I
Im ersten Teil der Vorlesung wird die Fourieroptik an Experimenten und der Theorie erläutert. Nach einer kurzen Erklärung der Holographie, werden die Grundlagen der Polarisation erklärt.
2014-01-29
1h 27
Einführung in die Optik (LMU)
Beugung I
In dieser Vorlesung werden grundlegende Phänomene und Prinzipien der Beugung besprochen.
2014-01-29
1h 32
Einführung in die Optik (LMU)
Linsenfehler II, Blenden
In dieser Vorlesung wird zu Beginn auf die Farbfehler von Linsen und ihre Korrektur eingegangen. Danach werden andere Aberrationen experimentell und phänomenologisch vorgestellt. Zum Abschluss werden die Funktion von Blenden und der Aufbau von Objektiven erklärt.
2014-01-29
1h 28
Einführung in die Optik (LMU)
Matrizenmethode II, Linsenfehler I
In dieser Vorlesung wird der Matrizenformalismus abschließend behandelt, mit Beispielen zu dicken Linsen, der Berechnung von Hauptebenen und Teleobjektiven. Im zweiten Teil wird die chromatische Aberration erläutern und experimentell vorgestellt.
2014-01-29
1h 27
Einführung in die Optik (LMU)
Linsen, Matrizenmethode I
In hauptsächlich mathematischer Betrachtungsweise werden die Abbildung durch eine brechende Kugelfläche, durch eine Linse und durch Linsensysteme behandelt. Nach einer Zusammenfassung der Eigenschaften von Linsen wird in den Matrizenformalismus eingeführt.
2014-01-29
1h 28
Einführung in die Optik (LMU)
Prisma, Abbildungen
Die Vorlesung beginnt mit Experimenten und der mathematischen Betrachtung von Prismen. Danach werden optische Phänomene der Atmosphäre, vor allem der Regenbogen erklärt und experimentell nachgestellt. Zum Abschluss wird die optische Abbildung allgemein und die Abbildung am Kugelspiegel speziell vorgestellt.
2014-01-29
1h 32
Einführung in die Optik (LMU)
Geometrische Optik - Einführung
Zu Beginn der Verlesung wird das Kapitel Streuung abgeschlossen, bevor mit dem Fermatschen Prinzip die Grundlage der Geometrischen Optik besprochen wird. Abgeschlossen wird die Vorlesung von mehreren aufwändigen Versuchen.
2014-01-29
1h 30
Einführung in die Optik (LMU)
Optische Wellenleiter, metallische Reflexion und Streuung
In dieser Vorlesung wird die Lichtleitung in Glasfasern diskutiert und anhand von Experimenten erläutert. Im zweiten Teil der Vorlesung wird die Entstehung von Farben durch Absorption und Streuung erläutert.
2014-01-29
1h 28
Einführung in die Optik (LMU)
Evaneszente Wellen und elektrische Wellenleiter
In dieser Vorlesung werden Phänomene und Anwendungen von evaneszenten Wellen besprochen. Desweiteren werden elektrische Wellenleiter mathematisch und experimentell diskutiert.
2014-01-29
1h 24
Einführung in die Optik (LMU)
Licht an Grenzflächen
In der siebten Vorlesung wird das Verhalten elektromagnetischer Wellen anhand der Randbedingungen berechnet. Daraus ergeben sich das Reflexionsgesetz, das Brechungsgesetz, sowie die Fresnelschen Formeln, die auch in Experimenten gezeigt werden.
2014-01-29
1h 24
Einführung in die Optik (LMU)
Dispersion
Das Thema der fünften Vorlesung ist Dispersion: Das atomare Modell zur Dispersion wird vorgestellt und die Dispersion von Natrium anhand eines Versuches demonstriert. Der Imaginärteil des Brechungsindex und die Absorption von Licht bilden den zweiten Teil der Vorlesung.
2014-01-29
1h 21
Einführung in die Optik (LMU)
Phasen- und Gruppengeschwindigkeit
In der vierten Vorlesung wird nach einem Versuch zur experimentellen Bestimmung der Wellenlänge von Licht auf die "Unschärfebeziehung" von Licht eingegangen. Im zweiten Teil der Vorlesung werden Phasen- und Gruppengeschwindigkeit besprochen.
2014-01-29
1h 26
Einführung in die Optik (LMU)
Maxwellgleichungen und elektromagnetische Wellen
In der zweiten Vorlesung wird anhand von Experimenten der Welle/Teilchen-Dualismus erläutert, bevor mit den Maxwell-Gleichungen die Lösungen der Wellengleichung diskutiert werden.
2014-01-29
1h 26
Einführung in die Optik (LMU)
Einleitung - historischer Überblick
Geschichte der Optik, Licht als Welle oder Teilchen, Lichtgeschwindigkeit
2014-01-29
1h 06
Einführung in die Optik (LMU)
Beugung II
In dieser Vorlesung wird die mathematische Betrachtung der Beugung vervollständigt und danach auf Beispiele wie den langen Spalt, eine Rechteckblende und Kreisblenden angewendet und mit dem Experiment verglichen.
2012-12-14
1h 29
Einführung in die Optik (LMU)
Photoeffekt II
Der erste Teil der Vorlesung handelt vom Welle-Teilchen-Dualismus und den Welleneigenschaften von Teilchen. Danach werden Anwendungen des Photoeffekts vorgestellt. Zum Abschluss erfolgt eine kurze Zusammenfassung der Vorlesung und eine Vorstellung des Lehrstuhls für BioMolekulare Optik.
2012-02-08
1h 30
Einführung in die Optik (LMU)
Photoeffekt I
Nach der Erklärung eines weiteren optischen Phänomens, des Brockengespensts, werden zwei Versuche zum Photoeffekt gezeigt. Im weiteren Verlauf werden verschiedene Erklärungsversuche diskutiert und der Welle-Teilchen-Dualismus thematisiert.
2012-02-06
1h 21
Einführung in die Optik (LMU)
Gaußsche Bündel
Nach zwei Experimenten zur Ausbreitung von Laserlicht und der Fokussierbarkeit von Laserlicht wird die Ausbreitung von Gaußschen Bündeln mathematisch behandelt. Zum Abschluss wird mit Hilfe des Matrizenformalismus das Stabilitätskriterium für Laserresonatoren besprochen
2012-02-01
1h 25
Einführung in die Optik (LMU)
Nichtlineare Optik
In dieser Vorlesung wird die nichtlineare Optik behandelt: Aus der nichtlinearen Polarisation wird die Wellengleichung mit Nichtlinearität hergeleitet und die daraus resultierenden Phänomene besprochen.
2012-01-30
1h 31
Einführung in die Optik (LMU)
Polarisation III
In dieser Vorlesung wird die Betrachtung der Doppelbrechung abgeschlossen. Der erste Punkt ist hierbei die wichtige Anwendung der lambda/2- und lambda/4-Platten. Im Rest der Vorlesung werden der Kerr-Effekt, der Faraday-Effekt sowie weitere Effekte der Doppelbrechung mit ihren Anwendungen besprochen und gezeigt.
2012-01-25
1h 28
Einführung in die Optik (LMU)
Polarisation II
Leider haben wir hier noch große Probleme mit dem Ton, wir hoffen das noch verbessern zu können.
2012-01-23
1h 33
Einführung in die Optik (LMU)
Anwendung Interferenz und Auflösungsvermögen
In dieser Vorlesung werden weitere Aspekte des Fabry-Perot vorgestellt. Danach werden die Auflösungsvermögen verschiedener optischer Geräte verglichen und das Auflösungsvermögen nach Abbe erläutert.
2012-01-16
1h 29
Einführung in die Optik (LMU)
Interferenz II
In dieser Vorlesung werden weitere Interferometertypen vorgestellt. Danach werden Interferenzen dünner Schichten betrachtet und deren Anwendung bei dielektrischen Schichten erläutert. Den Abschluss bildet die Einleitung zum Fabry-Perot.
2012-01-11
1h 27
Einführung in die Optik (LMU)
Beugung III
In dieser Vorlesung werden Beugungsphänomene an Mehrfachobjekten genauer untersucht. Als einfaches Beispiel dient der Doppelspalt, der zweite Teil behandelt die Beugung am Gitter.
2011-12-19
1h 29
Einführung in die Optik (LMU)
Optische Geräte II
Diese Vorlesung handelt von vergrößernden optischen Geräten. Als erstes werden die Lupe und das Mikroskop erklärt und gezeigt, bevor Fernrohre genau besprochen werden.
2011-12-07
1h 31
Einführung in die Optik (LMU)
Optische Geräte I
Der erste Teil der Vorlesung handelt von abbildenden optischen Geräten wie Projektionsapparat oder Overheadprojektoren, bzw. Aufnahmegeräten wie Digitalkameras. Im zweiten Teil werden die verschiedenen Aspekte des menschlichen Sehens vorgestellt.
2011-12-05
1h 36
EINSICHTEN 2005
Naturwissenschaften: Den schnellsten Vorgängen der Natur auf der Spur
Mit komplizierten Versuchsanordnungen entwickeln Professor Wolfgang Zinth und seine Arbeitsgruppe vom Lehrstuhl für BioMolekulare Optik modernste Methoden der Quantenoptik. Sie machen mit Prismen, Spiegeln und Linsen Vorgänge in der Chemie und Biologie sichtbar und können sogar bestimmte chemische Reaktionen anregen. Dazu sind Methoden notwendig, die abstimmbare ultraschnelle Lichtimpulse erzeugen. Zum Einsatz kommen dabei Laserstrahlen, die unter anderem mithelfen sollen, die Photosynthese besser zu verstehen.
2010-12-02
00 min
Biologie - Open Access LMU - Teil 02/02
Femtosecond spectroscopy of the primary electron transfer in photosynthetic reaction centers
Lauterwasser, Christoph; Finkele, Ulrich; Struck, A.; Scheer, Hugo und Zinth, Wolfgang (1993): Femtosecond spectroscopy of the primary electron transfer in photosynthetic reaction centers. In: Shima, A.; Ichihashi, M.; Fujiwara, Y. und Takebe, H. (Hrsg.), Frontiers of Photobiology. Excerpta Medica: Amsterdam, pp. 209-214.
1993-01-01
00 min
Biologie - Open Access LMU - Teil 02/02
The role of tyrosine M210 in the initial charge separation in the reaction center of Rhodobacter sphaeroides
Gray, Kevin A.; Farchaus, J. W.; Wachtveitl, J.; Breton, J.; Finkele, Ulrich; Lauterwasser, Christoph; Zinth, Wolfgang und Oesterhelt, Dieter (1990): The role of tyrosine M210 in the initial charge separation in the reaction center of Rhodobacter sphaeroides. In: Michel-Beyerle, M.E. (Hrsg.), Springer Series in Biophysics: Reaction Centers of Photosynthetic Bacteria. Bd. 6, Springer: Berlin, pp. 251-264.
1990-01-01
00 min
Biologie - Open Access LMU - Teil 02/02
Analysis of transient absorption data from reaction centers of purple bacteria
Finkele, Ulrich; Dressler, K.; Lauterwasser, Christoph und Zinth, Wolfgang (1990): Analysis of transient absorption data from reaction centers of purple bacteria. In: Michel-Beyerle, M.E. (Hrsg.), Springer Series in Biophysics: Reaction Centers of Photosynthetic Bacteria. Bd. 6, Springer: Berlin, pp. 127-134.
1990-01-01
00 min