podcast
details
.com
Print
Share
Look for any podcast host, guest or anyone
Search
Showing episodes and shows of
Zoologische Gesellschaft Frankfurt & Zoo Frankfurt
Shows
Fluent Fiction - German
Mystery at the Berliner Zoo: Anja's Courageous Quest Unveiled
Fluent Fiction - German: Mystery at the Berliner Zoo: Anja's Courageous Quest Unveiled Find the full episode transcript, vocabulary words, and more:fluentfiction.com/de/episode/2025-07-11-22-34-02-de Story Transcript:De: Anja spazierte durch das Berliner Zoologische Garten.En: Anja strolled through the Berliner Zoologische Garten.De: Die Sonne schien warm vom Himmel und die Besucher strömten in Scharen durch die gepflegten Wege.En: The sun shone warmly from the sky, and the visitors streamed in droves along the well-kept paths.D...
2025-07-12
15 min
Hinter dem Zoo geht's weiter - Der Naturschutzpodcast aus Frankfurt
Fressen und gefressen werden: Wie Tierpopulationen gesund bleiben
In der Natur regeln sich Tierpopulationen meist von selbst – durch Beutegreifer, Krankheiten, Nahrungsmangel oder Alter. In Schutzgebieten wie der Serengeti sind diese Dynamiken nach wie vor spürbar. Zur Projektbeschreibung Serengeti Biodiversitätsexpertin Valerie Köcke von der Zoologischen Gesellschaft Frankfurt erklärt, wie solche natürlichen Prozesse funktionieren – und wo der Mensch heute regulierend eingreifen muss. Im Zoo hingegen gelten andere Regeln: Löwen und Gazellen teilen sich kein Ökosystem, der Platz ist begrenzt, viele Tierarten vermehren sich unter menschlicher Obhut sehr erfolgreich. Damit diese Populationen gesund bleiben, braucht es daher gezielte Planung. Sabrina Linn koordi...
2025-07-04
1h 10
Hinter dem Zoo geht's weiter - Der Naturschutzpodcast aus Frankfurt
Vietnamazing: Zoos im Einsatz für Vietnams bedrohte Arten
Vietnams Tierwelt ist atemberaubend – doch viele Arten sind durch Wilderei und den Verlust ihres Lebensraums in Gefahr. Die Kampagne „Vietnamazing“ des europäischen Zooverbands EAZA will das ändern: Sie bringt Zoos, Naturschutzorganisationen und lokale Gemeinschaften zusammen, um gemeinsam bedrohte Arten zu schützen. Auch die ZGF engagiert sich – mit einem Schutzprogramm mitten im zentralvietnamesischen Bergland. Was das mit dem Frankfurter Zoo zu tun hat? Eine Menge! Denn hier leben einige Tierarten, die ursprünglich aus Vietnam stammen. Bei einer spannenden Rallye können Kinder (und neugierige Erwachsene) mehr über sie erfahren – und darüber, warum ihr Schutz so wichtig ist.
2025-06-06
20 min
Hinter dem Zoo geht's weiter - Der Naturschutzpodcast aus Frankfurt
Kennt ja kein Schwein: Erdferkel
Wenn man über Erdferkel sprechen möchte, besucht man am besten das Nachttierhaus des Frankfurter Zoos. Im Grzimek-Haus trifft Marco die Revierleiterin Astrid Parys, eine Expertin für die Haltung der außergewöhnlichen Tiere. Von ihr erfährt er, was die Art so spannend macht, wie sich die Zoohaltung über die Jahre verändert hat und aus welchen Gründen wir sie im Zoo finden können. Zum Tierlexikon: Erdferkel Erdferkel leben weit verbreitet in Afrika. Dr. Nora Weyer ist einer der wenigen Menschen, die an den Tieren in der Natur geforscht haben. Dafür war sie i...
2025-05-23
35 min
Hinter dem Zoo geht's weiter - Der Naturschutzpodcast aus Frankfurt
Nach mir die Wildnis: Ein Testament für Artenvielfalt
In dieser Episode sprechen wir über ein Thema, das viele lieber verdrängen – und das gleichzeitig so viel Positives bewirken kann: das eigene Testament. Moderator Marco Dinter unterhält sich mit Sabine Häring, einer Erblasserin, die mit ihrem Vermächtnis gezielt die Arbeit der Zoologischen Gesellschaft Frankfurt in Sambia unterstützt. Sonja Steiger erklärt, wie einfach und individuell ein Testament gestaltet werden kann. Sie ist die Ansprechpartnerin für Menschen, die daran denken, die Zoologische Gesellschaft Frankfurt oder die Stiftung "Hilfe für die bedrohte Tierwelt" in ihrem letzten Willen zu berücksichtigen. Außerdem ber...
2025-05-02
53 min
Hinter dem Zoo geht's weiter - Der Naturschutzpodcast aus Frankfurt
Saisonstart im Zoo: Was kommt, was bleibt, was brüllt
Was erwartet euch in der neuen Zoosaison? Zoodirektorin Dr. Christina Geiger gibt exklusive Einblicke in aktuelle Bauprojekte, tierischen Nachwuchs und große Pläne im Natur- und Artenschutz. Ein spannender Ausblick – für alle, die den Zoo lieben und die Natur schützen wollen. Wie versprochen kommt hier das Exklusivinterview mit Zoodirektorin Dr. Christina Geiger. Tigernachwuchs in Sicht! Und das ist längst nicht alles – neue Arten ziehen ein, das Grzimek-Haus bekommt eine Außenanlage und das neue Restaurantprojekt nimmt Fahrt auf. Und wir werfen natürlich auch einen Blick hinter die Kulissen – von den sichtbaren Ba...
2025-04-11
17 min
Hinter dem Zoo geht's weiter - Der Naturschutzpodcast aus Frankfurt
Pferde, Esel, Antilopen: Puzzleteile eines Ökosystems
Minus 30 Grad, stundenlang stillstehen und Wildesel beobachten – warum macht man sowas? Anne Dohrmann hat genau das in der kasachischen Steppe erlebt. In dieser Podcast-Folge nimmt sie uns mit nach Altyn Dala. Die „Goldene Steppe“ Kasachstans ist riesig, in etwa so groß wie die Türkei. Früher lebten hier Przewalski-Pferde, Kulane und Saiga-Antilopen – doch sie verschwanden fast vollständig. Heute arbeiten wir gemeinsam mit Zoos an ihrem Comeback. Warum diese Tiere so wichtig für das Ökosystem sind und wie ihre Rückkehr gelingt, erzählt Anne in dieser Folge. Am 1. April 2025 war Anne Dohrmann in der Vortragsr...
2025-04-04
57 min
Hinter dem Zoo geht's weiter - Der Naturschutzpodcast aus Frankfurt
Ukraine: Conserving Nature in Times of War
Three years ago, on February 24, 2022, Russia attacked Ukraine. The war did not stop our work in the country—quite the opposite: Within days, we were able to provide aid to people on the ground—conservation turned into emergency relief. Since then, our teams in Ukraine have been working tirelessly to support people and protect nature. In this episode: Michael Brombacher Michael is the head of the Europe Program at the Frankfurt Zoological Society. He talks about why we, as an organization, remain committed to supporting Ukraine in preserving its valuable natural landscapes. Maria Hala...
2025-03-24
1h 18
Hinter dem Zoo geht's weiter - Der Naturschutzpodcast aus Frankfurt
Ukraine: Warum wir trotz Krieg Naturschutz machen
Vor drei Jahren hat Russland die Ukraine angegriffen. Der Krieg hat die Arbeit der Zoologischen Gesellschaft Frankfurt im Land nicht gestoppt - ganz im Gegenteil: Innerhalb weniger Tage nach Ausbruch konnte die ZGF Menschen im Land mit Hilfsgütern versorgen - aus Naturschutz wurde Nothilfe. Seitdem arbeiten die ZGF-Teams in der Ukraine unermüdlich daran, den Menschen zu helfen und die Natur zu bewahren. In dieser Folge sprechen wir mit Kolleginnen aus der Ukraine darüber, wie sie den Krieg persönlich erleben und warum die Naturschutzarbeit gerade in Zeiten des Krieges so unglaublich wichtig ist. Di...
2025-03-07
34 min
Hinter dem Zoo geht's weiter - Der Naturschutzpodcast aus Frankfurt
ZGF-Ausblick 2025+: Wie wir gemeinsam mehr erreichen
Aktuell scheint die Zeit nicht besonders günstig für Naturschutz. Kriege, Katastrophen und politisches Theater dominieren die Öffentlichkeit. Der dramatische Artenverlust sowie die Klimakrise geraten zunehmend ins Abseits. Die Zoologische Gesellschaft Frankfurt (ZGF) plant 2025 trotzdem große Schritte. Welche das sind und wie das gelingen soll, klären wir in einem Interview mit Geschäftsführer Dr. Christof Schenck. Zusätzlich sprechen wir mit Ihm über den Wert von Natur, paradoxe Prioritäten in der Politik und darüber, wie jeder Einzelne von uns entscheidend dazu beitragen kann, dem Verlust der Biodiversität zu begegnen (Spoiler: z.B. u.a. be...
2025-02-07
39 min
Hinter dem Zoo geht's weiter - Der Naturschutzpodcast aus Frankfurt
Löwen: Platz für den König
Löwen kennt ja nun wirklich jedes Kind. Aber habt ihr gewusst, dass gar nicht alle Löwen aus Afrika kommen? Im Frankfurter Zoo werden asiatische Löwen gehalten. Was an diesen so besonders ist, erklärt Zoo-Kurator Dr. Johannes Köhler. Zum Tierlexikon Um den Löwen mehr Platz zu bieten, hat der Frankfurter Zoo seine Anlage für die Großkatzen aufwendig umgebaut. Sie haben jetzt mehr als doppelt so viel Gehegefläche. Und auch für das Tierpflegeteam und die Besucherinnen und Besucher gibt es einige Neuerungen. Zur Pressemitteilung Neu sind auch die Löwen...
2024-12-06
55 min
Hinter dem Zoo geht's weiter - Der Naturschutzpodcast aus Frankfurt
Marco in Peru: Der Manu-Nationalpark, Hotspot der Artenvielfalt
Mit dem Naturschutz-Euro unterstützt der Frankfurter Zoo Naturschutzprojekte weltweit. Eines davon ist das Naturschutzprogramm der Zoologischen Gesellschaft in Peru rund um den Manú-Nationalpark. Moderator Marco hat das vielfältige Programm im September 2023 besucht, um herauszufinden, wo und wie der Naturschutz-Euro eingesetzt wird. Zum Peru-Programm der ZGF. Im tropischen Regenwald des Nationalparks trifft Marco ZGF-Projektleiter Oscar Mujica, der das Naturschutzprogramm für die Region koordiniert. Die Biologin Leydi Auccacus erklärt, wie und warum die ZGF seit über 30 Jahren Riesenotter erforscht und welche Rolle die Art für das Ökosystem spielt. Viele Momente...
2024-11-01
25 min
Hinter dem Zoo geht's weiter - Der Naturschutzpodcast aus Frankfurt
Serengeti mit Skyline: Ein Masterplan für den Frankfurter Zoo
Nashörner und Antilopen grasen auf den weiten Flächen der Serengeti. Im zentralafrikanischen Regenwald von Lomami schiebt sich vorsichtig ein Okapi aus der Deckung. Und durch die Überschwemmungsflächen in Manu tollen die Riesenotter. Was Zoodirektorin Christina Geiger da beschreibt klingt wie Berichte aus den ZGF-Projektgebieten. Soll aber an ganz anderer Stelle Wirklichkeit werden. Es ist ein Blick in die Zukunft des Frankfurter Zoos. Im September 2024 hat der Zoo seinen Masterplan vorgestellt. Und in dem stecken nicht nur Monate intensiver Arbeit, sondern auch ganz viel ZGF. Denn der wissenschaftlich geführte Zoo soll ein Schau...
2024-10-04
41 min
Hinter dem Zoo geht's weiter - Der Naturschutzpodcast aus Frankfurt
Citizen Conservation: Gemeinsam Arten schützen
In einem Keller im Frankfurter Zoo stehen dreißig graue Plastikkisten. Sie sind das optimale Zuhause für einige Feuersalamander, die der Zoo aus einer Beschlagnahmung erhalten hat. Dr. Simon Rohner erklärt, wie man die Tiere artgerecht hält und warum der Salamanderfresserpilz die größte Bedrohung für den Salamander darstellt. Ein wichtiger Akteur bei der Erhaltungszucht von Feuersalamandern ist die Organisation Citizen Conservation (CC). Sie bringt Privathalter und Zoos zusammen. Die Idee dahinter: Feuersalamander dürfen privat gehalten und gezüchtet werden mit ständiger Begleitung durch Experten der CC. Zur Webseite von CC Um a...
2024-09-06
56 min
Hinter dem Zoo geht's weiter - Der Naturschutzpodcast aus Frankfurt
H2O im Zoo: Vom kleinen Becken zum riesigen Weiher
Der Zoo Frankfurt hat viele Wasserflächen, von ganz klein bis riesig groß. Das heißt, jeden Tag werden tausende Liter Wasser in Kreisläufen bewegt. Aber wo kommt das Wasser her, wie wird es aufbereitet und wo kann der Zoo Wasser sparen und nachhaltig wirtschaften? Darüber sprechen wir in der heutigen Folge. Die alte Flusspferddame Petra gibt sich mit einem Wasserloch in Poolgröße zufrieden. In der alten Anlage muss das Wasser noch aufwändig ausgetauscht werden. Wie das funktioniert und warum Petra damit trotzdem leben kann, erklärt Tierpfleger Paul Zimmermann. Gleich gegenüber...
2024-08-02
48 min
Hinter dem Zoo geht's weiter - Der Naturschutzpodcast aus Frankfurt
Kasachstan: Die Rückkehr der Wildpferde
Ausflug in die Goldene Steppe Als am 5. Juni 2024 nach mehr als 200 Jahren erstmals wieder Przewalski-Pferde ihre Hufe auf zentralkasachischen Boden setzen, ist das ein historischer Moment für die Wildnis in Zentralasien. Ypsilonk, Zeta II und Zorro aus dem Zoo Prag und Tessa, Sary, Wespe und Umbra aus dem Tierpark Berlin sind die Pioniere einer neuen Wildpferdepopulation in der Steppe. Die sechs Stuten und der Hengst haben eine sehr lange Anreise von Prag und Berlin hinter sich gebracht. In einem großen Eingewöhnungsgehege unserer Partnerorganisation ACBK akklimatisieren sie sich zurzeit in ihrer neuen alten Heimat. Przewalski-Pferde geh...
2024-07-05
56 min
Hinter dem Zoo geht's weiter - Der Naturschutzpodcast aus Frankfurt
Galápagos: Piratenversteck, Touristenziel und bedrohtes Weltnaturerbe
Seegurkenkrieg, Ölkatastrophe und invasive Arten Rund 1.000 Kilometer vor der Küste Ecuadors liegen die Galápagos-Inseln. Sie sind vulkanischen Ursprungs und hatten nie eine Verbindung zum Festland. Trotzdem hat sich hier eine beeindruckende Tier- und Pflanzenwelt etabliert. In dieser Folge findet Marco heraus, wie die Inseln unser Verständnis von Natur verändert haben. Auch mitten im Pazifik ist Naturschutz notwendig. Dr. Antje Müllner berichtet über die Arbeit der Zoologischen Gesellschaft Frankfurt (ZGF) auf den Inseln und wie invasiven Arten, ein Seegurkenkrieg und eine Ölkatastrophe den Naturschutz auf eine harte Probe stellten. Wichtigster Partner der ZGF...
2024-06-07
48 min
Hinter dem Zoo geht's weiter - Der Naturschutzpodcast aus Frankfurt
Kennt ja kein Schwein: Addax
Tierpfleger Jan Leitsch weiß, was Addax besonders macht. Die Tiere haben nämlich eine eingebaute Klimaanlage. Wie diese funktioniert und warum das Leben der Addax davon abhängt, klären wir in dieser Episode. Link zum Tierlexikon Auch im Zoo Hannover leben Addax. Dort spricht Marco mit Fabian Krause, der das Zuchtbuch der weißen Antilopen koordiniert. Er weiß, wie die Zoos zur Erhaltung der vom Aussterben bedrohten Tiere beitragen und, warum europäische Zoos vor einigen Jahren Addax wortwörtlich in die Wüste schickten. Zur Webseite des Erlebnis-Zoos Im Gespräch: Jan Leitsch ist bereit...
2024-05-03
21 min
Hinter dem Zoo geht's weiter - Der Naturschutzpodcast aus Frankfurt
Sphenisco: Die Retter der Humboldt-Pinguine
Pinguinschutz in Chile und Peru Tipsy hat Edgar den Mann ausgespannt, Olaf ist alleinerziehend und Dori, Bär und Smartie leben in einer Kommune. Wenn Marta Kalkowski über die Humboldt-Pinguine im Frankfurter Zoo spricht, klingt es ein wenig nach einer Vorabend-Soap. Auch wenn wir in einem wissenschaftlichen Zoo die Tiere nicht vermenschlichen wollen – gerade bei den Humboldt-Pinguinen fällt das jedoch besonders schwer. Kein Wunder, dass sie zu den beliebtesten Tieren im Zoo gehören. Leider sind Humboldt-Pinguine laut der Weltnaturschutzorganisation gefährdet. Warum? Das erklärt Tierpflegerin Marta. Seit den 1990er-Jahren setzen Gabriele und Werner Knauf sich für...
2024-04-05
52 min
Hinter dem Zoo geht's weiter - Der Naturschutzpodcast aus Frankfurt
Bonus: Marco in Peru: Auf der Spur des illegalen Goldes
Mit dem Naturschutz-Euro unterstützt der Frankfurter Zoo Naturschutzprojekte weltweit. Eines davon ist das Naturschutzprogramm der Zoologischen Gesellschaft in Peru rund um den Manù-Nationalpark. Moderator Marco hat das vielfältige Programm im September 2023 besucht, um herauszufinden, wo der Naturschutz-Euro eingesetzt wird. Zu den Peru-Projekten der ZGF Eine Station der Reise ist das Gebiet „La Pampa“ in der Provinz Tambopata. Hier wird illegal Gold gewaschen. Dadurch wird der Regenwald so zerstört, dass das Gebiet einer Mondlandschaft gleicht. Auf ihrer Fahrt durch La Pampa kamen Marco und seine Kollegen den illegalen Goldwäschern näher, als erwartet. Zusa...
2024-03-28
22 min
Hinter dem Zoo geht's weiter - Der Naturschutzpodcast aus Frankfurt
Vom Verschwinden der Arten: Was können wir tun? (live)
Am 6. Februar 2024 war Frau Böhning-Gaese zu Gast in der Vortragsreihe des Zoo Frankfurt. Diese Folge ist ein Livemitschnitt des Interviews mit anschließenden Publikumsfragen. Wenn sie keine Bücher schreibt oder Podcastinterviews gibt, leitet Frau Böhning-Gaese das Forschungszentrum des Senckenberg Institutes für Biodiversität und Klima und ist Vorstandsmitglied der Zoologischen Gesellschaft Frankfurt. Das Buch "Vom Verschwinden der Arten - Der Kampf um die Zukunft der Menschheit" ist 2023 bei Klett-Cotta erschienen. Zum Buch Die Vortragsreihe des Zoo Frankfurt findet jeden ersten Dienstag im Monat statt. Expertinnen und Experten aus Zoo, Forschung und Naturs...
2024-03-01
1h 14
Hinter dem Zoo geht's weiter - Der Naturschutzpodcast aus Frankfurt
Marco in Peru: Willkommen im Land der Vielfalt
Mit dem Naturschutz-Euro unterstützt der Frankfurter Zoo Naturschutzprojekte weltweit. Eines davon ist das Naturschutzprogramm der Zoologischen Gesellschaft in Peru. Moderator Marco hat das vielfältige Programm im September 2023 besucht, um herauszufinden, wo der Naturschutz-Euro eingesetzt wird. Dazu reist er 10 Tage durch das Land, besucht einzigartige, artenreiche Regionen wie den Manú-Nationalpark, und Gebiete, die durch illegale Goldwäsche so zerstört sind, dass sie Mondlandschaften gleichen. Er trifft Menschen, die im Naturschutz arbeiten, die in Schutzgebieten oder im Umfeld leben und solche, die die Natur zerstören. Diese Folge gibt einen kleinen Einblick in Marcos...
2024-02-02
33 min
Hinter dem Zoo geht's weiter - Der Naturschutzpodcast aus Frankfurt
Mutmacher-Geschichten 2023
Gute Nachrichten aus dem Natur- und Artenschutz In dieser Folge erzählen wir sechs Mutmacher-Geschichten aus den Natur- und Artenschutzprojekten vom Frankfurter Zoo und von den Projekten der Zoologischen Gesellschaft. Mit dabei sind Tiger, Orang-Utans und ein neues UNESCO-Welterbe. Die Geschichten wollen wir hier nicht vorweg nehmen, aber die Kolleginnen und Kollegen nennen, die ihr in den Einspielern hören könnt: Anni Fuchs, Revierleiterin im Zoo Frankfurt Stefanie Wolf, Programmreferentin der Südostasienprojekte der ZGF Christine Kurrle, Leiterin der Abteilung Presse- und Öffentlichkeitsarbeit im Frankfurter Zoo Dr. Dennis Rents...
2023-12-01
27 min
Hinter dem Zoo geht's weiter - Der Naturschutzpodcast aus Frankfurt
Ausgezeichneter Naturschutz: Der Frankfurt Conservation Award
Eindrücke vom Bruno H. Schubert-Preis In dieser Folge geht es um außergewöhnliche Menschen. Menschen, die durch ihre Arbeit und ihr Wirken den Natur- und Artenschutz entscheidend voran gebracht haben. Sie erforschen die Biodiversität, fördern und begeistern junge Menschen für diese Arbeit und verwalten einige der artenreichsten Schutzgebiete dieser Welt. Sie alle haben den Frankfurt Conservation Award erhalten, der alle zwei Jahre in drei Kategorien vergeben wird. Der Stifter des Preises heißt Bruno Heinrich Schubert. Ein Frankfurter Geschäftsmann, der sein Geld mit dem Verkauf von Bier und der Henniger-Brauerei verdient hat. Frü...
2023-11-17
43 min
Hinter dem Zoo geht's weiter - Der Naturschutzpodcast aus Frankfurt
Biodiversität: Im Dunkeln stochern
Die Feldforschung zu seiner Doktorarbeit hat Julio in Panguana absolviert, der ältesten biologischen Forschungsstation Perus, die 1968 von zwei deutschen Zoologen gegründet wurde. Auf zwei Quadratkilometern Regenwald konnte Julio vierhundert Arten Bärenspinner nachweisen. In ganz Europa leben gerade einmal 100 Arten. Ein Beispiel für die Megadiversität des südamerikanischen Landes. Zur Homepage von Panguana Seit 1969 unterstützen wir in Peru. zahlreiche Projekte zum Schutz bedrohter Arten. 1990 begann mit einer wissenschaftlichen Studie über die Riesenotter im Manú-Nationalpark die Entwicklung des umfangreichen ZGF-Programms „Andes to Amazon“. Seitdem ist die Unterstützung kontinuierlich gewachsen und konzentriert sich aktuell auf vi...
2023-11-03
34 min
Hinter dem Zoo geht's weiter - Der Naturschutzpodcast aus Frankfurt
Bonus: Unter dem Zoo geht’s weiter
Happy Halloween! Marco entdeckt in dieser Folge Orte, die von Besucherinnen und Besuchern im Zoo normalerweise nicht betreten werden können – sei es, weil sie sich unter der Erde befinden, dort Technik versteckt ist oder geheimnisvolle Dinge lagern. Auch wenn das jetzt so richtig nach ‚Lost Places‘ klingt, haben all diese Orte auch heute noch wichtige Aufgaben für den Zoo und die Zoologische Gesellschaft Frankfurt. Alle, die Halloween für einen absurden Kulturimport aus Amerika halten, können trotzdem einschalten. Denn Kürbisschnitzen, „Süßes oder Saures“ und Plastikskelette haben wir nicht im Programm. Im Gespräch...
2023-10-31
36 min
Hinter dem Zoo geht's weiter - Der Naturschutzpodcast aus Frankfurt
Noch nicht (ganz) das Ende: Was passiert, wenn Zootiere sterben?
Disclaimer: Wir sprechen in dieser Folge über den Tod von Zootieren. Das kann ein emotionales Thema sein. Wenn du weißt, dass dich dieses Thema belastet höre diese Folge bitte nicht alleine oder verzichte darauf. Menschenaffen sind nicht nur Publikumslieblinge im Frankfurter Zoo, auch die Tierpflegerinnen und Tierpfleger bauen enge Beziehungen zu den Tieren auf. Wie gehen sie damit um, wenn ein Tier stirbt, das sie Jahrzehnte im Zoo gepflegt haben? Tierpflegerin Lena Kämmerer berichtet vom Tod des Bonobo-Weibchens Magrit, der auch in den Medien ein Thema war. Dank wissenschaftlicher Untersuchungen lernen die Tier...
2023-10-20
42 min
Hinter dem Zoo geht's weiter - Der Naturschutzpodcast aus Frankfurt
Kennt ja kein Schwein: Schopfhirsch
Mützenträger mit Bambi-Faktor Ihr findet die Schopfhirsche im Frankfurter Zoo direkt gegenüber der Robben. Dort können sich die Tiere auf zwei Anlagen aufhalten, die miteinander verbunden sind. Die Stelzvogelwiese bei den Okapis teilen sie sich mit Mandschurenkranichen, die Anlage bei den Robben haben sie ganz für sich. Auf jeden Fall ganz zentral im Zoo. (zum Tierlexikon) Die Weltnaturschutzunion (IUCN) stuft den Schopfhirsch als "potenziell gefährdet" ein. Die Erfassung der Wildbestände in seinem Heimatland China ist jedoch schwierig und die Populationsschätzungen von 300.000 bis 500.000 Tieren in der Natur sind bereits ein Viertelj...
2023-10-06
18 min
Hinter dem Zoo geht's weiter - Der Naturschutzpodcast aus Frankfurt
Frankfurt Spring School: Die Schule für Naturschutzprofis
Management, Kommunikation und Networking Die Frankfurt Spring School on Conservation Project Management ist eine praktische Schule für Naturschützerinnen und Naturschützer. Wir klären, was man dort lernen kann und warum gerade dieses Angebot für effektiven Naturschutz so wichtig ist. Wenn wir einen lebenswerten Planeten erhalten möchten, brauchen wir weltweit engagierte und gut ausgebildete Naturschützerinnen und Naturschützer. Daher investiert die Zoologische Gesellschaft Frankfurt zusammen mit einer Reihe an Partnern in die praktische Ausbildung der Naturschutzprofis von morgen. Teil der Förderung ist die Frankfurt Spring School on Conservation Management, ein mehrw...
2023-09-22
34 min
Hinter dem Zoo geht's weiter - Der Naturschutzpodcast aus Frankfurt
Tiger-Nachwuchs: Botschafter für den Artenschutz
Wie Zoo & ZGF ihren Lebensraum schützen Anni Fuchs ist Revierleiterin im Ukumari-Land, dem Areal des Zoo Frankfurt mit Großkatzen und Bären. Sie berichtet Marco von den Herausforderungen der Tigergeburt, dem täglichen Umgang mit den sensiblen Großkatzen und welche Rolle die Tiere für den Artenschutz spielen. Dr. Christof Schenck kennt als Geschäftsführer der Zoologischen Gesellschaft Frankfurt den natürlichen Lebensraum der Sumatra-Tiger sehr gut. Im Bukit-Tiga-Puluh-Nationalpark auf Sumatra und seiner direkten Umgebung, hilft die ZGF, den Lebensraum von Orang-Utans, Elefanten und auch Tigern zu schützen. Das ist notwendig, weil dort der R...
2023-09-08
37 min
Hinter dem Zoo geht's weiter - Der Naturschutzpodcast aus Frankfurt
Kennt ja kein Schwein: Kasuare
Laufvögel mit Dino-Charakter Ihr findet die Helmkasuare im Frankfurter Zoo zwischen den Flamingos und den Greifvögeln. Die Anlage ist dicht bepflanzt, um den Lebensraum der Laufvögel auf Papua Neuguinea und in Australien zu imitieren. (Zum Tierlexikon) Dort gelten Helmkasuare laut Weltnaturschutzunion (IUCN) aktuell als "nicht gefährdet". Sie werden jedoch stark bejagt, um das Fleisch auf lokalen Märkten zu verkaufen. Diese Jagd ist meist nicht nachhaltig und hat die Art bereits in einigen Gebieten ausgerottet. (Zur Artenseite der IUCN) Die Zoopopulation der Helmkasuare ist nicht so stabil wie gewünscht. Noch ist di...
2023-08-25
33 min
Hinter dem Zoo geht's weiter - Der Naturschutzpodcast aus Frankfurt
Hundekunde: Vierbeiner zwischen Sofa und Savanne
Von Afrikanischen Wildhunden in Frankfurt und Deutschen Schäferhunden in Afrika In unserem Frankfurter Büro sind Hunde oft zu Besuch: Mal als treue Feelgood-Manager und mal als Nervensäge. Je nach Erziehung und Gemüt. Für viele der Mitarebeitenden eine echte Bereicherung des Arbeitsalltags. Im Frankfurter Zoo leben zwei Afrikanische Wildhunde (zum Tierlexikon). Revierleiter Michael Walther verrät, wie die Tierpflegerinnen und Tierpfleger mit den beiden arbeiten und ob er die Wildhunde bei einem gemütlichen Abend mit auf die Couch nehmen würde. Aus dem North-Luangwa-Nationalpark (zur Projektseite) in Sambia zugeschaltet sind Joyce Ch...
2023-08-11
35 min
Hinter dem Zoo geht's weiter - Der Naturschutzpodcast aus Frankfurt
Wissen ist Zukunft: Schule im Zoo und am Amazonas
Frankfurter Schulen im Zoo und junge Matsiguenka auf der Universität Die Schülerinnen und Schüler der Zoo-AG aus Frankfurt besuchen einmal die Woche den Zoo. In ihrem "Klassenzimmer" leben über 4.000 Tiere. Gibt es einen besseren Ort, um etwas über Tiere und die Natur zu lernen und was sie bedroht? Was kann jeder von uns tun, um Arten zu schützen? Das erklärt uns Martina Weiser im Interview. Sie leitet die Abteilung Bildung und Vermittlung des Frankfurter Zoos und damit auch die Zoo-AG. (Zur Bildungsarbeit des Zoos) Wie können die deutschen Zoos zum Artenschutz beitrage...
2023-07-28
50 min
Hinter dem Zoo geht's weiter - Der Naturschutzpodcast aus Frankfurt
Lothar Frenz: Wer wird überleben?
Die Zukunft von Natur und Mensch Lothar Frenz war eigentlich schon überall: In Amazonien und Neuguinea, Tasmanien, Uganda und in der Mongolei. Dort hat er als Journalist für GEO und andere Naturdokumentationen gearbeitet. Zu seinen Veröffentlichungen gehören unter anderem das Buch «Lonesome George oder das Verschwinden der Arten» und «Das Naturbuch für Neugierige». Seit 2019 ist Lothar Botschafter der Loki-Schmidt-Stiftung, die sich deutschlandweit für den Schutz seltener Pflanzen und Tiere einsetzt. Im Interview spricht er mit Marco über sein Buch "Wer wird überleben?". (Link zum Buch) Darin schreibt er über die Auswirkungen der Arten- und Bi...
2023-07-14
40 min
Hinter dem Zoo geht's weiter - Der Naturschutzpodcast aus Frankfurt
Bonus: Monitoring - ZGF-Expertin Freja Larsen im Gespräch
Original Interview auf Englisch Es ist nicht einfach, den Erfolg von Naturschutzarbeit zu messen. Was misst man da überhaupt? Biodiversität? Und wie geht das? Freja Larsen ist Monitoring and Evaluation Expertin bei der Zoologischen Gesellschaft Frankfurt. Sie weiß, wie man einzelne Bestandteile eines Ökosystems messen kann. Das Interview wurde bereits in Folge 47 „Was ist das: Und wie zählt man das?“ mit einer deutschen Übersetzung veröffentlicht. Das hier ist die Originalaufnahme des Gesprächs zwischen Marco und Freja auf Englisch.
2023-07-07
32 min
Hinter dem Zoo geht's weiter - Der Naturschutzpodcast aus Frankfurt
Was ist was: Und wie zählt man das?
Wie Zoo und ZGF den Überblick behalten. Im Frankfurter Zoo leben mehr als 5000 Tiere (Wirbellose mal außen vor). Stand Ende Juni 2023. Da ist es gar nicht so leicht, alle zu kennen. Dabei ist es so wichtig: Je mehr man über ein Tier weiß, desto besser kann man in der Haltung auf das Tier eingehen. Die Tierärztinnen brauchen die Krankenakte, die Pflegerinnen und Pfleger den Ernährungsplan und die wissenschaftliche Abteilung muss gleich die ganze Verwandtschaft kennen – schließlich will man ja gesunde Tiere nachzüchten. Da kommt Einiges zusammen. Informationen, die früher in raumhohen Registern v...
2023-06-30
39 min
Hinter dem Zoo geht's weiter - Der Naturschutzpodcast aus Frankfurt
Von Ara bis Zimtelfe: Fast alles über Vögel
Heute beginnen wir unsere Folge wie gewohnt im Frankfurter Zoo: In den Vogelbüschen können die Besucher durch begehbare Volieren spazieren und Hammerkopf und Bienenfresser aus der Nähe beobachten. Tierpflegerin Tatjana Broschwitz erklärt, welche besondere Artenmischung die Besucherinnen und Besucher des Zoos dort finden und was den Kahnschnabel so besonders macht. (Link zur Tieranlage) Gleich nebenan stehen die Faust-Vogelhallen. Dort wartet der Leiter der Wissenschaftlichen Abteilung des Zoos auf uns, Dr. Stefan Stadler. Er nimmt uns mit in den Juwelensaal und verrät, welche besondere Rolle der Zoo und er bei der Rettung der Socco...
2023-06-16
54 min
Hinter dem Zoo geht's weiter - Der Naturschutzpodcast aus Frankfurt
Tilos wilde Reise: Der Affenschützer in Vietnam
Wie ein Diplomingenieur den Artenschutz prägte Obwohl die Weichen für sein Leben in der ehemaligen DDR anders gestellt wurden, unternahm Tilo Nadler Forschungsreisen in die Antarktis und später für die Zoologische Gesellschaft Frankfurt nach Vietnam. Hier gelangen ihm die ersten Filmaufnahmen des Delacour-Languren, einer hoch bedrohten Affenart. (Artsteckbrief) Nachdem zwei Delacour-Languren aus illegaler Haltung beschlagnahmt wurden und untergebracht werden mussten, gründete Tilo das Endangered Primate Rescue Center (EPRC), eine Auffangstation, die internationale Standards setzte. Dort werden nicht nur vom Aussterben bedrohte Primatenarten gehalten und nachgezüchtet. Die Zusammenarbeit mit Naturschutzbehörden, das Eindämm...
2023-06-02
46 min
Hinter dem Zoo geht's weiter - Der Naturschutzpodcast aus Frankfurt
Goodbye Frankfurt: Der große Baumkänguru-Tausch
Wie Wimbe für den Artenschutz auf Reisen geht Früh morgens verladen Tierpflegerin Ann-Kathrin Will und Podcastmoderator Marco Dinter das Baumkänguru (Tierlexikon) Wimbe in den Zootransporter. Das Tier soll im Zoo Krefeld (Homepage) seinen neuen Partner treffen. Auf der Fahrt sprechen sie darüber, wie Tiertransporte ablaufen und was sie tun würden, wenn sie in einen Stau gerieten. Willfried Altmann (Zoo Frankfurt) und Thomas Hammer (Zoo Krefeld) pflegen seit mehreren Jahrzehnten Baumkängurus. Von ihnen erfährt Marco wie diese Tiere auf Papua-Neuguinea leben und was sie bedroht. Beide Zoos unterstützen die Organisation Tenkile...
2023-05-19
44 min
Hinter dem Zoo geht's weiter - Der Naturschutzpodcast aus Frankfurt
Copy that: Funknetze im Serengeti Nationalpark (43)
Wie Ranger miteinander kommunizieren Die Parkranger des Serengeti-Nationalparks müssen eine Fläche von etwa 14.750 Quadratkilometern im Auge behalten. Diese Aufgabe erfordert viel Koordination und Logistik. Aber wer koordiniert die Ranger? Wie kommunizieren sie? Und welche Technik nutzen sie dafür? ZGF-Kollegin Nancy Kimuya berichtet vom Bau von 40 Meter hohen Türmen, einem digitalen Funknetz und Ortungsdiensten, die das Leben der Ranger sicherer machen und ihre Arbeit effizienter gestalten. Nancys Aufgabe ist es, Funknetze aufzubauen, damit die Parkranger erreichbar bleiben. Dr. Dennis Rentsch kennt als stellvertretender Direktor der ZGF-Projekte in Afrika viele Schutzgebiete auf dem Kont...
2023-05-05
25 min
Hinter dem Zoo geht's weiter - Der Naturschutzpodcast aus Frankfurt
Sumatra: Wenn Nachbarn zur Gefahr werden
Von Menschen und Tigern Tiger sind Einzelgänger und kommen in der Natur nur zur Paarung zusammen. Tierpfleger Daniel Höflich erklärt Marco, wie der Frankfurter Zoo es geschafft hat, sein neues Tigerpaar aneinander zu gewöhnen und welche Risiken damit verbunden sind. (Link zur Pressemitteilung) In der Wildnis leben noch etwa 500 Sumatra-Tiger. Genau weiß man es nicht, da die Tiere sehr versteckt leben. Hilal Fikriansyah von der ZGF arbeitet im Naturschutzprogramm auf Sumatra. Hier können sich Tiger und Menschen sehr nah kommen - was für beide Seiten extrem gefährlich ist. Hilals Job ist es...
2023-04-21
30 min
Hinter dem Zoo geht's weiter - Der Naturschutzpodcast aus Frankfurt
Bonus: Original interview with FZS camera trap expert Adam F. Smith in English
Adam explains the value of camera traps for conservation Camera traps are an important tool for the protection of large wilderness areas. They are able to document animal populations over a long time period. Adam F. Smith is the FZS expert for camera traps. He already implemented studies at quite unusual sites, such as the Chernobyl Exclusion Zone and the Carpathian Mountains, both Ukraine. In this original interview (in English), Adam explains why his work is so important and why he has to yodle for it. Carpathian Mountains Adam Smith works for the FZS Europe...
2023-04-14
32 min
Hinter dem Zoo geht's weiter - Der Naturschutzpodcast aus Frankfurt
Kennt ja kein Schwein: Kowaris
Von Beutegreifern mit Beutel Die australischen Kowaris leben aktuell nur in fünf europäischen Zoos. Astrid Parys, die Revierleiterin des Grzimekhauses, erklärt Marco die Lebensweise der Raubbeutler und verrät, warum sie auf die Frankfurter Kowarizucht besonders stolz ist. Für die Haltung von Kowaris sind „überdurchschnittliche Bemühungen“ nötig, sagt Dr. Johannes Köhler, der zuständige Kurator. Er weiß, wie wir gemeinsam mit anderen Zoos die Population der Kowaris erhalten können. Im Gespräch: Astrid Parys ist seit 1986 Tierpflegerin im Grzimekhaus. Mittlerweile leitet sie das Revier. Im größten Nachttierhaus Europ...
2023-04-07
22 min
Hinter dem Zoo geht's weiter - Der Naturschutzpodcast aus Frankfurt
Nacktmulle: Königin ohne Kleider
Von faszinierenden Nagetieren und engagierten Zoofreunden Die Nacktmullanlage im Frankfurter Grzimekhaus (Infos zum Grzimekhaus) wurde vom Verein der Zoo-Freunde Frankfurt finanziert. Interessierte finden Informationen zum Verein und zur Mitgliedschaft auf der Vereinshomepage. (zur Vereinshomepage) Wer mehr über die Nacktmulle erfahren möchte, sollte sich den Nacktmulltag am 26.03.23 im Frankfurter Zoo nicht entgehen lassen. (Infos zur Veranstaltung) Im Gespräch: Als Kurator betreut Dr. Johannes Köhler einen vielfältigen Tierbestand. Neben dem Exotarium (Terrarium und Aquarium) und den Raubtieren gehört auch das Grzimekhaus mit seinen Kleinsäugern dazu. Prof. Dr. Bruno S...
2023-03-24
30 min
Hinter dem Zoo geht's weiter - Der Naturschutzpodcast aus Frankfurt
Kamerafallen: Sie sehen das, was du nicht siehst
Wie Zoo und ZGF moderne Technik für ihre Arbeit nutzen Im Zoo ist das Wohl der Tiere immer das Wichtigste. Aber was brauchen Sie nachts, wenn die meisten Tierpflegerinnen und Pfleger schlafen? Diese Frage möchte Jennifer Gübert vom Arbeitskreis Zootierbiologie der Goethe-Universität Frankfurt ein Forschungsprojekt beantworten. Ihre Zutaten: Eine Handvoll Zebras, ihr Nachtquartier, Nachtsichtkameras und eine künstliche Intelligenz, die die Filmaufnahmen auswerten kann. Arbeitskreis Zootierbiologie Kameras sind auch ein wichtiges Werkzeug für den Schutz von großen Wildnisgebieten. Sie können über lange Zeiträume Tierbestände dokumentieren und liefern Forschern damit wicht...
2023-03-10
47 min
Hinter dem Zoo geht's weiter - Der Naturschutzpodcast aus Frankfurt
Kasachstan: The Esel has landed
Ein kleiner Schritt für einen Kulan, ein großer Schritt für den Naturschutz Nach fast 100 Jahren der Abwesenheit kehrt eine Schlüsselspezies der Steppe zurück nach Zentralkasachstan: die Kulane. Durch kontrollierte Wiederansiedlung der asiatischen Wildesel soll im Altyn Dala Projektgebiet (Link zur Projektseite) eine stabile Kulanpopulation neu etabliert werden. Die Esel nehmen einen wichtigen Platz im Gefüge des Ökosystems ein und balancieren das fragile Gefüge der Biodiversität der Steppe. Doch von alleine kommt die Art nicht wieder zurück, zerschnittene Lebensräume verhindern eine eigenmächtige Rückkehr. Deswegen hat die ZGF zusammen...
2023-02-24
49 min
Hinter dem Zoo geht's weiter - Der Naturschutzpodcast aus Frankfurt
Bonus: Wildlife-Artist Wolfgang Weber im Interview (Teil 2)
Wolfgang Weber wurde 1936 geboren. Er berichtet von außergewöhnlichen Begegnungen mit Wildtieren, seinen unglaublichen Erlebnissen im damals noch jungen Zoo Frankfurt und seinen Abenteuern mit bekannten Naturfilmern. Sein Leben gleicht einem Abenteuerroman. Alle Besucherinnen und Besucher des Zoos Frankfurt kennen einige seiner Werke, die meisten, ohne es zu wissen. Warum? Das verraten wir in dieser Folge. Für die Zoologische Gesellschaft Frankfurt hat er beispielsweise das erste Gorilla-Logo gestaltet. Schon als Student arbeitete Wolfgang in den Semesterferien im Zoo, erlebte den Wiederaufbau nach dem Krieg und dessen Entwicklung zu einer wissenschaftlichen Institution. Neb...
2022-12-26
44 min
Hinter dem Zoo geht's weiter - Der Naturschutzpodcast aus Frankfurt
Bonus: Wildlife-Artist Wolfgang Weber im Interview (Teil 1)
Wolfgang Weber wurde 1936 geboren. Er berichtet von außergewöhnlichen Begegnungen mit Wildtieren, seinen unglaublichen Erlebnissen im damals noch jungen Zoo Frankfurt und seinen Abenteuern mit bekannten Naturfilmern. Sein Leben gleicht einem Abenteuerroman. Alle Besucherinnen und Besucher des Zoos Frankfurt kennen einige seiner Werke, die meisten, ohne es zu wissen. Warum? Das verraten wir in dieser Folge. Für die Zoologische Gesellschaft Frankfurt hat er beispielsweise das erste Gorilla-Logo gestaltet. Schon als Student arbeitete Wolfgang in den Semesterferien im Zoo, erlebte den Wiederaufbau nach dem Krieg und dessen Entwicklung zu einer wissenschaftlichen Institution. Neb...
2022-12-25
1h 23
Hinter dem Zoo geht's weiter - Der Naturschutzpodcast aus Frankfurt
Unser Podcastjahr 2022
Liebe Hörerinnen und Hörer, das ist die letzte reguläre Folge 2022 und wir sprechen über unser Podcastjahr. Knackige 20 Minuten + 5 Minuten Geklimper für echte Weihnachtsstimmung. Viel Spaß und danke, dass es euch gibt. Wir sprechen über den Podcast, also über uns. Was lief gut, was nicht? Wie viele Menschen, Tiere und Bots hören uns eigentlich und wo hat Marco Klavierspielen gelernt? Das alles plus ein bisschen extra beantworten wir in dieser Folge. Nils Elbert, Teamleiter Digitale Kommunikation bei der Zoologischen Gesellschaft Frankfurt (mit der schönen Kopfhörerbrille) Marco Dinter, Naturschutz...
2022-12-23
25 min
Hinter dem Zoo geht's weiter - Der Naturschutzpodcast aus Frankfurt
COP 15: Letzte Chance für einen taumelnden Planeten?
Zur Weltbiodiversitätskonferenz in Montreal Katastrophen im Doppelpack: Neben der Klimakrise sind etwa eine Million Arten vom Aussterben bedroht. Die Wissenschaft nennt es das sechste große Massenaussterben, ausgelöst durch uns Menschen. In Montreal ringen aktuell Vertreter aus aller Welt darum, wie wir den taumelnden Planeten noch retten können. Die Rede ist von der COP 15 – der Weltbiodiversitätskonferenz. In dieser Folge geht es deswegen nicht in den Zoo und auch nicht in Projektgebiete der ZGF, sondern auf die Pressekonferenz zur „Frankfurter Erklärung“, einer Initiative von Wirtschaft, Wissenschaft und Naturschutz, die ein Umdenken in der Wirtschaft f...
2022-12-09
26 min
Hinter dem Zoo geht's weiter - Der Naturschutzpodcast aus Frankfurt
Sammelaktion: Ein Handy für den Gorilla
So kannst du den Schutz der Berggorillas unterstützen! Handys und Smartphones sind wahre Rohstoffspeicher. In ihnen stecken Metalle wie Gold, Silber, Tantal und Kobalt. Beim Abbau der Rohstoffe werden oft ganze Landstriche zerstört. Auch der Virunga-Nationalpark, in dem die ikonischen Berggorillas leben, ist durch den Kleinbergbau bedroht. Die ZGF-Afrikadirektorin Dr. Karen Laurenson erklärt, warum Naturschutz in der Demokratischen Republik Kongo so schwierig ist und wie er trotzdem funktionieren kann. In deutschen Schubladen schlummern über 120 Millionen ungenutzte Handys. Diese weiter zu nutzen oder fachgerecht zu recyceln hilft, den Lebensraum von Gorillas und anderen Tieren zu schü...
2022-11-25
39 min
Hinter dem Zoo geht's weiter - Der Naturschutzpodcast aus Frankfurt
Ukraine: Ein Update zu unserer Arbeit im Land
Seit 20 Jahren unterstüzt die ZGF die Ukraine im Naturschutz. Kurz nach Kriegsbeginn, im März 2022, sprach Marco mit Michael Brombacher, dem Leiter der ZGF-Projekte in Europa, darüber, wie der Krieg die Arbeit der Kolleginnen und Kollegen verändert hat. (Folge 17 👉 Ukraine: Wie der Krieg unsere Arbeit im Land verändert.) Wir haben uns wieder mit Michael Brombacher getroffen und ihn gefragt, was seitdem in den ZGF-Projekten passiert ist, ob die Hilfe, die wir organisiert haben, ankommt und welche Folgen der Krieg für Menschen und Natur hat. Die ZGF unterstützt die Ukraine weiter. We...
2022-11-11
15 min
Hinter dem Zoo geht's weiter - Der Naturschutzpodcast aus Frankfurt
Naturschützer und Krisenmanager: Interview mit Dr. Christof Schenck
Preisträger Deutscher Umweltpreis 2022 Am Sonntag (30. Oktober 2022) erhält Dr. Christof Schenck, der langjährige Geschäftsführer der Zoologischen Gesellschaft Frankfurt, gemeinsam mit den Unternehmern Friedrich Mewis und Dirk Lehmann, den Deutschen #Umweltpreis von Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier. Dr. Christof Schenck ist es wichtig, dass die drei großen menschengemachten Krisen in der Öffentlichkeit wahrgenommen und verstanden werden: der dramatische Verlust der Biodiversität, der Klimawandel und die erhöhte Gefahr von Pandemien durch die Zerstörung von Ökosystemen. Als Wissenschaftler sucht er nach Lösungen, die uns dauerhaft einen lebenswerten Planeten erhalten. In dieser Folge...
2022-10-28
1h 04
Hinter dem Zoo geht's weiter - Der Naturschutzpodcast aus Frankfurt
Bonobos: Findige Versteckspieler im Regenwald
Auf der Suche nach unseren nächsten Verwandten Neben den Schimpansen gehören die Bonobos zu unseren nächsten Verwandten. Den Tieren im Frankfurter Zoo wurde vor kurzem wortwörtlich ein Spiegel vorgehalten. (Pressemeldung) Was Bonobo MAGRIT davon hielt, erfährt Marco in dieser Folge von Tierpfleger Thomas Kempf. Welche Strapazen man auf sich nehmen muss, um Bonobos in der Natur zu beobachten weiß Daniel Rosengren. Der ZGF-Fotograf hat vor kurzem den Lomami-Nationalpark in der Demokratischen Republik Kongo besucht und tatsächlich Bonobos vor die Linse bekommen. (Zum ZGF-Projekt) Bonoboweibchen MAGRIT aus dem Frankfurter Zoo ist akt...
2022-10-14
35 min
Hinter dem Zoo geht's weiter - Der Naturschutzpodcast aus Frankfurt
Kennt ja kein Schwein: Gelbrückenducker
Wie hält man seltene Tiere? Die Gelbrückenducker leben aktuell nur in vier europäischen Zoos, darunter der Zoo Frankfurt (Tierlexikon). Die Haltung ist nicht leicht und auch der Import aus den USA ist ziemlich kompliziert. Warum das so ist weiß Dr. Sabrina Linn, die die Art in europäischen Zoos koordiniert. Direkt aus dem Gehege der Gelbrückenducker berichtet Tierpflegerin Kristina Hofmann. Sie weiß, was die Ducker im Zoo fressen (Spoiler: nicht immer das, was sie sollen…) und warum das Liebesspiel der Antilopen etwas rauer ist. Im Gespräch: Die Biologin Dr. Sabrina Linn ist K...
2022-09-30
29 min
Hinter dem Zoo geht's weiter - Der Naturschutzpodcast aus Frankfurt
Ohne Moos nix los: Fundraising bei Zoo und ZGF
Von Gewürzen, Mangroven und Gummistiefeln Wer eine Tierart im Frankfurter Zoo besonders ins Herz gefasst hat, kann Tierpatin oder -pate werden. Eine Liste der möglichen Tierarten gibt es auf der Zoo-Homepage. (Link) Die Möglichkeiten, den Frankfurter Zoo zu unterstützen sind jedoch vielfältig; Auch zweckgebundene Spenden, Vermächtnisse oder der Naturschutz-Euro sind eine große Hilfe für Tierwohl und Naturschutz. (Übersicht) Das Team Förderer & Freunde der ZGF freut sich über Ihren Beitrag, um unsere Naturschutzprojekte zu fördern. Getreu dem Motto „Jeder Euro zählt!“. (Möglichkeiten) Im Gespräch:
2022-09-16
33 min
Hinter dem Zoo geht's weiter - Der Naturschutzpodcast aus Frankfurt
Schildkröten: Gejagt, gezüchtet, gerettet?
Wie Zoo und ZGF sich für den Schutz der Panzerträger einsetzen Die AG Sumpfschildkröte (Homepage) gibt es seit 1999. Damals war die Europäische Sumpfschildkröte (Emys orbicularis, ) in Hessen fast ausgestorben, es lebten nur noch Einzeltiere in Teichen und Altarmen von Flüssen. Die AG Sumpfschildkröte hat zunächst die noch existierenden Bestände erfasst. Eine umfangreiche Zucht der Tiere in Menschenhand und regelmäßige Auswilderungen haben dafür gesorgt, dass die Sumpfschildkröte in Hessen nicht ausgestorben ist. Im Amazonasregenwald Kolumbiens liegt ein Verband aus Nationalparks, die ein Netzwerk aus Lebensräumen mit außergewöh...
2022-09-02
32 min
Hinter dem Zoo geht's weiter - Der Naturschutzpodcast aus Frankfurt
Kennt ja kein Schwein: Die Kiwis
Warum der Zoo auch ziemlich schräge Vögel hält Der Kiwi ist der Nationalvogel Neuseelands. Und er ist ziemlich außergewöhnlich: flugunfähig, streng nachtaktiv, mit Verhaltensweisen, die Biologen eher an Säugetiere erinnern. Ein kleiner brauner Vogel mit kräftigen Beinen, der mit seinem langen Schnabel in der Erde nach Würmern schnüffelt. In der Natur gelten alle noch existierenden Kiwiarten als gefährdet. Und auch in Zoos findet man sie sehr selten. Sie sind eine echte Rarität auf die der Frankfurter Zoo stolz ist. Tierpfleger Willfried Altmann erklärt Marco, was die Haltu...
2022-08-19
34 min
Hinter dem Zoo geht's weiter - Der Naturschutzpodcast aus Frankfurt
Werkstätten: Naturschutz mit dem Schraubenzieher
Wofür wir bei Zoo und ZGF Handwerker brauchen Normalerweise ist Handwerksmeister Felix Hulbert (Bild) auf seinem blauen Fahrrad im Zoo unterwegs, um Bauprojekte der Handwerker zu koordinieren. Für die heutige Folge radelt er gemeinsam mit Marco durch den Zoo und zeigt ihm, woran seine Kolleginnen und Kollegen gerade arbeiten. Gebaut wird für Nacktmulle (Was ist ein Nacktmull?) und Antilopen, für Besucher und Tierpfleger. Da ist kein Projekt wie das andere und Felix muss ständig neue Ansätze finden. Mitten im berühmten Serengeti-Nationalpark steht eine Autowerkstatt (Werkstatt in Seronera). Hierhin bringen die Ranger...
2022-08-05
38 min
Hinter dem Zoo geht's weiter - Der Naturschutzpodcast aus Frankfurt
Gibbons: Bedrohte Sänger aus dem Regenwald
Wie Zoo und ZGF südostasiatische Primaten schützen Sie sind eine der ersten Arten, die Besucher des Zoos entdecken können. Hinter dem Haupteingang weiter geradeaus und am Ende der Holzbrücke klettern Sie: die Gibbons MOHIO (Bild von MOHIO) und ELLIOTT. Tierpfleger Martin Rödl spricht mit Marco über die Besonderheiten der bedrohten Art und warum sie im Frankfurter Zoo zu Hause ist. Wie immer sind sie nah dran. Was MOHIO und ELLIOTT davon halten, hört ihr in dieser Folge. Nur einen Jingle weiter hat Marco Dr. Ha Thang Long am Mikrofon. Der Ökologe ist zu B...
2022-07-22
29 min
Hinter dem Zoo geht's weiter - Der Naturschutzpodcast aus Frankfurt
Für kleine Abenteurer: Der Ferienworkshop im Zoo
Spielerisch lernen und entdecken Dieses Jahr bietet der Zoo Frankfurt in den Sommerferien ein neues Format an: Vierstündige Workshops für Kinder zwischen 8 – 10 Jahren. Dabei wird jede Woche ein anderes Thema den Ablauf bestimmen. Tierbeobachtungen, Spiele und kleine Experimente helfen, Zusammenhänge in der Natur zu erkennen und zu erfahren. Erkenntnis ist der erste Schritt, um zum Naturschützer zu werden. Die Workshops des Frankfurter Zoos finden jeden Dienstagvormittag während der hessischen Sommerferien statt. Jeder Workshop hat ein eigenes Thema. Es geht z.B. zu den Pinguinen, in die Wüsten dieser Welt und auch...
2022-07-08
19 min
Hinter dem Zoo geht's weiter - Der Naturschutzpodcast aus Frankfurt
Wald oder Wiese: Es kommt nicht nur auf die Größe an
Wie wählt die ZGF Projektgebiete aus? Aktuell arbeiten die Kolleginnen und Kollegen der ZGF weltweit in 29 Projekten. Viele davon liegen in der Nähe des Äquators (hier gehts zur Projektkarte). Warum ist das so? Welche Kriterien entscheiden, wo die ZGF ihre Mittel einsetzt und was macht ein Schutzgebiet besonders wertvoll? Das fragt sich auch Dr. Alke Voskamp. Sie arbeitet am (Senckenberg Biodiversität und Klima Forschungszentrum). Hier erforscht sie, welchen Einfluss der Klimawandel auf die Verbreitung von Arten und deren Diversität hat. Dr. Valerie Köcke arbeitet mit der ZGF-Geschäftsführung u.a. an de...
2022-06-24
37 min
Hinter dem Zoo geht's weiter - Der Naturschutzpodcast aus Frankfurt
Eisbär oder Nashorn: Wie wählen Zoos ihre Tierarten aus?
Von Lieblingstieren und bedrohten Arten Erdmännchen oder Zebramanguste? Schimpanse oder Orang-Utan? Eisbären oder Brillenbären? Fast täglich müssen die Mitarbeitenden des Frankfurter Zoos Entscheidungen treffen: Wie nutzen wir den begrenzten Platz des Zoos optimal? Welche Tiere möchten wir den Besucherinnen und Besuchern näherbringen? Bei welchen Arten lohnt sich eine Erhaltungszucht? Bei welchen nicht? Von den Antworten auf diese Fragen hängt ab, wie der Zoo aussieht; Heute, in fünf Monaten und in zehn Jahren. Als Kuratorin verwaltet Dr. Sabrina Linn einen Teil des Tierbestandes im Frankfurter Zoo - aber nicht allein. S...
2022-06-10
27 min
Hinter dem Zoo geht's weiter - Der Naturschutzpodcast aus Frankfurt
Mit Duftorgel und Blasrohr: Die Naturschutzbotschafter im Frankfurter Zoo
Naturschutz entdecken, begreifen, erklären Die Besucherinnen und Besucher des Frankfurter Zoos haben sie sicher schon einmal entdeckt: die mit den Zebrastreifen. Am Wochenende und an Feiertagen sind sie im Zoo unterwegs und machen Naturschutz erlebbar. Du möchtest Menschen für Tiere und Naturschutz begeistern? Dann werde Teil der Naturschutzbotschafter. Weitere Infos findest du auf der Zoo-Homepage.
2022-05-27
30 min
Hinter dem Zoo geht's weiter - Der Naturschutzpodcast aus Frankfurt
Tiere der Nacht: Das Unsichtbare sichtbar machen
Seltene Einblicke in das Leben nachtaktiver Tiere Fledermäuse, wie die Brillenblattnase, und viele andere Tierarten sind nur nachts aktiv. Für die Besucherinnen und Besucher des Frankfurter Zoos wären sie daher normalerweise schwierig zu beobachten. Das Grzimekhaus des Zoos hat einen künstlichen Tag-Nacht-Rhythmus und zeigt ihnen die nachtaktiven Tiere, wenn sie am spannendsten sind. Eine der vielen außergewöhnlichen Tierarten im Grzimekhaus ist das Fingertier. Die Primatenart war auf Madagaskar fast ausgestorben. Und auch in Zoos sind die Tiere selten, nur fünf Einrichtungen in Europa halten sie. Die F...
2022-05-13
39 min
Hinter dem Zoo geht's weiter - Der Naturschutzpodcast aus Frankfurt
Artenschutztag: Eure Fragen zu unseren Projekten - Teil 2
Der Manu-Nationalpark und die Serengeti Wer den Manu-Nationalpark besuchen möchte, sollte sich die App MANU BIOSFERA zulegen. Sie enthält Tipps zu Reisezielen, Routenvorschläge und Informationen über die einzigartige Tierwelt von Manu. „Gemeinsam sind wir stark” ist das Motto, wenn es um den Naturschutz im Serengeti-Ökosystem geht. Wer mehr über unsere Arbeit vor Ort wissen möchte, findet hier passende Informationen. Vielen Dank an unsere Kollegin Kerstin Nicolai, Controllerin aus der ZGF-Finanzabteilung! Sie spricht die deutsche Stimme von Ingrid Chalán. Ebenso vielen Dank an Jeldrik Schröer, Koordinator IT & Conservation Technology aus dem ZGF-E...
2022-04-29
29 min
Hinter dem Zoo geht's weiter - Der Naturschutzpodcast aus Frankfurt
Artenschutztag: Eure Fragen zu unseren Projekten
Zoos im Artenschutz, der Wispertaunus und die Dschungelschule Moderne Zoos sind wichtige Akteure im Arten- und Naturschutz. Marco erfährt von Pressesprecherin Christine Kurrle, wie sich der Frankfurter Zoo für Arten- und Naturschutz einsetzt und wie er hilft, Naturschutzprojekte außerhalb des Zoos zu finanzieren. Eins der Projekte ist die ZGF-Dschungelschule auf Sumatra. Hier lernen Orang-Utans, was sie zum Überleben im Regenwald brauchen. Aber warum müssen sie überhaupt in die Schule? Und was passiert, wenn jemand durch die Prüfung fällt? Deutlich näher als der Regenwald auf Sumatra ist der Wispertaunus, nur einig...
2022-04-15
30 min
Hinter dem Zoo geht's weiter - Der Naturschutzpodcast aus Frankfurt
Roadtrip mit Zebra: Wie Tiere umziehen
Tiertransporte im Natur- und Artenschutz Für die Seebären Samu und Emil steht eine große Reise an: Sie sollen in einen brasilianischen Zoo umziehen. Marco besucht Revierleiter Michael Walther, der ihm erklärt, wie man die Tiere am besten auf dieses Abenteuer vorbereitet. Alleine 2021 hat der Frankfurter Zoo über 130 Tiere aus anderen Zoos erhalten und weit über 200 an andere abgegeben. Fast täglich müssen also Tiere “umziehen”. Doch wie transportiert man Giraffe, Erdmännchen und co.? Die Kuratorin Dr. Sabrina Linn erklärt Marco, warum die Transporte notwendig sind und worauf man achten muss, damit die Tier...
2022-04-01
47 min
Hinter dem Zoo geht's weiter - Der Naturschutzpodcast aus Frankfurt
Ukraine: Wie der Krieg unsere Arbeit im Land verändert
Wie geht es den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern? Wie können wir helfen? Seit über 20 Jahren arbeitet die ZGF in der Ukraine, im Westen in den dicht bewaldeten Karpaten, aber auch im Norden des Landes, in der Polesie, einem der größten natürlichen Flussauengebiete Mitteleuropas. Sie arbeitet dort gemeinsam mit starken nationalen Partnerorganisationen. Der Krieg ist eine Katastrophe für die Menschen und die Natur. In dieser Folge spricht Marco mit Michael Brombacher, dem Referatsleiter des ZGF-Europaprogramms. Er berichtet über die Lage in den Naturschutzgebieten in der Ukraine, über die Sicherheit seiner Mitarbeitenden und darüber, wie wir alle...
2022-03-18
17 min
Hinter dem Zoo geht's weiter - Der Naturschutzpodcast aus Frankfurt
Wisente: Rückkehr der Wildrinder
Wie Zoos und Naturschutzorganisationen zusammen eine Art gerettet haben. Im Frankfurter Zoo leben seit den 1980er Jahren keine Wisente mehr. Während ihres Arbeitstages läuft die Huftierkuratorin Dr. Sabrina Linn aber mehrmals an der Büste des ehemaligen Zoodirektors Dr. Kurt Primel vorbei. Sabrina weiß, wie sich Priemel für die Erhaltung des Wisents einsetzte und so ein Vorbild für die Erhaltungszucht bedrohter Arten wurde. . Für seine Masterarbeit bekam der Biologe Gerrit Wehrenberg 1135 Kotproben von Wisenten und anderen Wildrindern per Post. Mithilfe dieser Proben konnte er eine Methode entwickeln, mit der man Informationen über Verwandt...
2022-03-04
46 min
Hinter dem Zoo geht's weiter - Der Naturschutzpodcast aus Frankfurt
Dr. Christina Geiger: Die neue Direktorin des Frankfurter Zoos
Ihre Pläne für Tiere, Besucher und Naturschutz Statt Tiermedizin heißt es jetzt Besuchermanagement, Gebäudeplanung und Stadtpolitik. Eine Situation, die Dr. Christina Geiger begeistert annimmt. So viel anschieben wie möglich und dabei so nahbar zu bleiben wie immer- das ist ihr erklärtes Ziel. Ob sie Gummistiefel und Arztkoffer komplett gegen Schreibtisch und Aktenordner tauscht oder ob sie nicht doch einen Spind in der Tierklinik behält, das verrät sie in dieser Folge. Wer Christina „in Action“ als Tierärztin erleben oder mehr Zoogeschichten aus Frankfurt hören möchte, dem seien die F...
2022-02-18
20 min
Hinter dem Zoo geht's weiter - Der Naturschutzpodcast aus Frankfurt
Bonus: Making-of und Jahresrückblick
Zoo und ZGF wünschen euch schöne Weihnachten Als kleine Weihnachtsüberraschung findet ihr noch bis zum 31.12.21 jeden Tag neue Bilder von ZGF-Fotograf Daniel Rosengren und Detlef Möbius, der für den Frankfurter Zoo Bilder macht, auf der ZGF-Webseite. Diese könnt ihr in voller Auflösung downloaden. Die Teams vom Frankfurter Zoo und der ZGF wünschen euch und euren Lieben frohe Weihnachten! Der Song, den wir am Anfang und am Ende der Folge einspielen, ist der Track "New Year Holiday Jazz" von Team 331. Ihre Werke findet ihr bei den bekannten Musik-Download-Portalen im Netz. Danke, d...
2021-12-26
19 min
Hinter dem Zoo geht's weiter - Der Naturschutzpodcast aus Frankfurt
Bonus: Original interview with photographer Daniel Rosengren in English
Daniel talks about his expeditions and the perfect picture To get an impression of Daniel's work, visit his website. With his photos, Daniel documented FZS projects all around the world. Find out more about what we do. If you can't get enough of Daniel's photos, we have a Christmas surprise for you! On the FZS website. You will find photos by Daniel for free to download, available from December 24th. You can also follow Daniel on Insta. Interview guest: Awarded photo from a rainforest in Guyana - Daniel Rosengren
2021-12-19
20 min
Hinter dem Zoo geht's weiter - Der Naturschutzpodcast aus Frankfurt
Tierfotografie: Ganz nah dran und weit, weit weg
Die Fotografen von Zoo und ZGF im Gespräch Die Bilder von Detlef Möbius haben vermutlich viele Frankfurterinnen und Frankfurter schon einmal gesehen: Der Zoo nutzt sie für seine Öffentlichkeitsarbeit; für Werbung, Homepage und Social Media. Die Erfahrung, die er in vielen Jahren Tierfotografie gesammelt hat, gibt er an die Teilnehmerinnen und Teilnehmer seiner Fotoworkshops im Zoo weiter. Daniel Rosengren reist regelmäßig in die Projektgebiete der ZGF und fotografiert dort Landschaft, Menschen und Tiere. Eine nicht ungefährliche Arbeit, denn für das perfekte Bild hängt er sich schon mal aus der offenen Tü...
2021-12-17
33 min
Hinter dem Zoo geht's weiter - Der Naturschutzpodcast aus Frankfurt
Bis es klickt: Medizinisches Training mit Wildtieren
Wie die Tiere im Zoo und in der ZGF-Dschungelschule gesund bleiben In dieser Folge besucht Marco die Tierpflegerin Ann-Kathrin Will bei den Seehunden im Frankfurter Zoo. Sie sprechen darüber, wie man einer Robbe erklärt, was man von ihr möchte, und welche Unterschiede es beim Training von verschiedenen Tierarten gibt. Das Wohl der Tiere steht im Frankfurter Zoo an erster Stelle. Dafür müssen die Tiere medizinisch versorgt und regelmäßig beschäftigt werden. Dies zu koordinieren ist die Aufgabe von Regina Brinkmann. Die Tierpflegerin weiß, mit welchen kleinen und großen Tricks man arbeiten m...
2021-12-03
33 min
Hinter dem Zoo geht's weiter - Der Naturschutzpodcast aus Frankfurt
Okapis: Fabelwesen im Krisengebiet
Was Zoo und ZGF mit den Wäldern der DR Kongo verbindet Im Frankfurter Zoo leben Okapis. In dieser Folge besucht Marco die Nachkommen der ersten Waldgiraffen in Deutschland und erfährt von Zoo-Kuratorin Dr. Sabrina Linn, auf welchen abenteuerlichen Wegen diese Tierart erstmals von den Regenwäldern des Kongo nach Deutschland gelangte. Tagelang reiste der ZGF-Geschäftsführer Dr. Christof Schenck durch diese Regenwälder, um den Lomami-Nationalpark zu erreichen. Der Nationalpark ist das jüngste Projektgebiet der ZGF und Heimat vieler endemischer Tierarten. Doch die Arbeit im vom Bürgerkrieg geprägten Kongo ist ziemlich gefährlic...
2021-11-19
36 min
Hinter dem Zoo geht's weiter - Der Naturschutzpodcast aus Frankfurt
Trügerischer Reichtum: Wie illegale Goldwäsche Mensch und Natur zerstört
Über das toxische Geschäft der Goldwäscher im Regenwald Im Frankfurter Zoo besucht Marco Springtamarine und Zweragutis – deren Artgenossen leben dort, wo das Gold illegal gewonnen wird. Im Grzimekhaus (Nachttierhaus) erklärt Tierpfleger Martin Rödl, wie ihr Lebensraum eigentlich aussehen würde. Der ZGF-Programmleiter Hauke Hoops lebt und arbeitet in Peru. Er kennt die dramatischen Schäden, die der Goldabbau an Ökosystemen verursacht. Durch das eingesetzte Quecksilber werden auch Menschen schleichend vergiftet. Der illegale Goldabbau ist auch eng verknüpft mit der organisierten Kriminalität, Drogen- und sogar Menschenhandel. Hauke berichtet davon, wie schwierig es für die loka...
2021-11-05
30 min
Hinter dem Zoo geht's weiter - Der Naturschutzpodcast aus Frankfurt
Mit der D-ENTE fing es an: Von Grzimeks Pionierflügen zur “Naturschutz-Airline”
ZGF-Flugzeuge im Naturschutz Besucherinnen und Besuchern des Frankfurter Zoos ist es sicher aufgefallen: Auf dem Dach des Affenhauses steht ein kleines, zebragestreiftes Flugzeug. Christine Kurrle, Leiterin der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit des Zoos, weiß, was es damit auf sich hat. Buschpilotin Anna Laroya fliegt für das tansanische Forschungsinstitut TAWIRI über den Steppen Tansanias, um Wildtiere zu zählen und Wilderer aufzuspüren. Sie berichtet, was ihren Job so einzigartig macht und wie man reagiert, wenn ein Warzenschwein auf die Startbahn läuft. Klaus Zeh begleitet unsere Flieger seit fast 50 Jahren im Namen von Peschke Versicherungen. Er kenn...
2021-10-22
26 min
Hinter dem Zoo geht's weiter - Der Naturschutzpodcast aus Frankfurt
Bartgeier: Rückkehr auf großen Schwingen
Über die erfolgreiche Wiederansiedlung in den Alpen 1976 startet mit Unterstützung des Zoo Frankfurt und der Zoologischen Gesellschaft ein Wiederansiedlunsgprojekt für Bartgeier (Gypaetus barbatus) in den Alpen. Erste Versuche gab es bereits davor – doch alle waren erfolglos. Mit Hans Frey, einem glücklichen Zufall und viel Geduld wendete sich das Blatt für die Greifvögel. In dieser Folge spricht Marco mit Dr. Stefan Stadler, der 2008 dafür sorgte, dass Bartgeier wieder im Frankfurter Zoo zu sehen sind. Gemeinsam besuchen Sie das Geierpaar Ricarda und Fausto, die mit ihren Namen an Richard Faust, den ehemaligen Zoodirektor und Chef...
2021-10-08
38 min
Hinter dem Zoo geht's weiter - Der Naturschutzpodcast aus Frankfurt
Pfeilgiftfrösche, Orang-Utans, Elfenbein: Wie sich Zoo und ZGF gegen den illegalen Wildtierhandel engagieren
Über das schmutzige Geschäft mit Tieren und Tierprodukten Im Büro von Zoo-Kurator Dr. Johannes Köhler quaken Frösche, die vom Zoll beschlagnahmt wurden. Johannes erklärt, wie lebende Amphibien, Reptilien und andere Tiere illegal in den internationalen Handel kommen, welche Gesetze das Schmuggeln einfach machen und warum dieser Schwarzmarkt zur echten Bedrohung für das Überleben einiger Arten wird. Dagmar Andres-Brümmer leitet seit einigen Jahren die Kommunikationsabteilung der ZGF. Von ihr erfährt Marco, wie die ZGF vor Ort verhindert, dass Wildtiere in den Handel gelangen. Dabei stellt sie fest: Der illegale Handel mit Wildti...
2021-09-24
28 min
Hinter dem Zoo geht's weiter - Der Naturschutzpodcast aus Frankfurt
Saiga: Warum die wahrscheinlich hässlichste Antilope der Welt schwer zu finden ist
Teamwork in den Steppen Kasachstans Steffen Zuther war langjähriger ZGF-Projektleiter in Kasachstan und setzt sich für den Schutz der letzten Saiga-Antilopen ein. Von ihm erfährt Marco, was die Saiga von anderen Antilopen unterscheidet und wie die Art Eiszeiten und Massensterben überleben konnte. Der Lebensraum der Saigas in der Steppe Kasachstans ist etwas zweimal so groß wie Deutschland. Um die Tiere überhaupt zu finden, mussten einige von ihnen mit GPS-Halsbändern ausgestattet werden. Dr. Christina Geiger ist Tierärztin im Frankfurter Zoo und hat dabei geholfen, die ersten Saigas mit Sendehalsbändern auszustatten. Ein abenteuerliches Unterfang...
2021-09-10
40 min
Hinter dem Zoo geht's weiter - Der Naturschutzpodcast aus Frankfurt
Forschung: Wie man bei Zoo und ZGF Wissen schafft
Natur- und Artenschutz mit wissenschaftlicher Grundlage Unser Partner Dr. Grant Hopcraft untersucht Gnus im tansanischen Serengeti-Nationalpark, dem Ort an dem Bernhard Grzimek die Naturschutzarbeit der ZGF begann. Grant erklärt Marco, was Schwanzhaare von Gnus verraten, und wie man damit Wilderern auf die Schliche kommen kann. Dr. Eva Bärmann hat an den Steinböcken im Frankfurter Zoo geforscht, um deren wildlebende Verwandte besser zu verstehen. Und der Leiter der wissenschaftlichen Abteilung im Zoo, Dr. Stefan Stadler, erklärt, welche Forschungsergebnisse aus dem Zoo helfen können, bedrohte Arten vor dem Aussterben zu bewahren. Die wilde...
2021-08-27
40 min
Hinter dem Zoo geht's weiter - Der Naturschutzpodcast aus Frankfurt
Wildnis: Wohnungsnot im Wirtschaftswald
Wo die Natur selbst die Regie übernehmen muss Wer an Wildnis denkt, denkt vielleicht an den Amazonas-Regenwald oder andere exotische Gebiete. Doch so weit ist sie gar nicht weg, die Wildnis: Manuel Schweiger, der Leiter der initiative „Wildnis in Deutschland“ erklärt im Interview, warum sich auch in Mitteleuropa die Natur frei entwickeln sollte. Zusammen mit ZGF-Referent Nico Eidenmüller bereist Marco anschließend den Wispertaunus, wo gerade der Naturwald von morgen entsteht. Nico erklärt, welche Bäume bedrohten Tierarten Lebensraum bieten und welche Rolle der Schwarzspecht dabei spielt. In der Großstadt Frankfurt i...
2021-08-13
36 min
Hinter dem Zoo geht's weiter - Der Naturschutzpodcast aus Frankfurt
Bonus: Die ganze Geschichte von Nashorn Akura (Interview mit Karlheinz Jahnel in voller Länge)
Die Rolle moderner Zoos im Nashornschutz & ein Stück Zoogeschichte In Folge 4 sprachen wir mit Tierpfleger Karlheinz Jahnel über die Auswilderung von Nashorn Akura in Südafrika. Hier kommt das ganze Interview ungeschnitten, denn das Ereignis ist ein Stück Zoogeschichte. Außerdem haben sich Karlheinz und Marco ganz schön verquatscht. Kuratorin Sabrina Linn spricht über die Rolle moderner Zoos beim Nashornschutz und erklärt das Europäische Erhaltungszuchtprogramm. Sie hat ihre Doktorarbeit über Nashornkommunikation geschrieben und Marco ein paar Nashornlaute mitgebracht. Viel Spaß beim mitraten.
2021-08-06
36 min
Hinter dem Zoo geht's weiter - Der Naturschutzpodcast aus Frankfurt
Nashörner: Schwere Fracht nach Afrika
Über die Wiederansiedlung von Flagschiff-Arten 1996 reist Akura, ein im Frankfurter Zoo geborenes Nashorn, zurück nach Afrika, um dort in der Wildnis zu leben. Tierpfleger Karlheinz Jahnel war damals dabei und hat die Ansiedlung unterstützt. Die Wilderei ist weiterhin die größte Bedrohung für Nashörner. Darüber sprechen wir mit Paimolo Bwalya, der als Chef der Rhino Monitoring Unit im ZGF-Projekt im North Luangwa Nationalpark in Sambia den Schutz der dortigen Tiere koordiniert. Wiederansiedlungen von Nashörnern sind ein komplexe, über Jahre geplante Projekte. Tierarzt Dr. Markus Hofmeyr ist Chef des Rhino Recovery F...
2021-07-30
27 min
Hinter dem Zoo geht's weiter - Der Naturschutzpodcast aus Frankfurt
Covid-19 & Co: Warum uns kaputte Regenwälder krank machen
Krankheiten von Tier zu Mensch HIV, Ebola, Covid-19: Die gefährlichen Krankheiten haben eins gemeinsam. Sie sind von Tieren auf den Menschen übergesprungen. Solche Krankheiten nennt man Zoonosen. Zootierärztin Dr. Nicole Schauerte erklärt, was Zoonosen genau sind und warum man auch bei seinen Haustieren und im Frankfurter Stadtwald aufpassen muss. In den tropischen Regenwäldern gibt es neben rekordverdächtig vielen Pflanzen und Tieren auch zahlreiche Krankheitserreger. Wir sprechen mit ZGF-Geschäftsführer Dr. Christof Schenck darüber, warum intakte Lebensräume auch unsere Gesundheit besser schützen und wie kaputte Ökosysteme die Entwicklung von Pandemien be...
2021-07-16
26 min
Hinter dem Zoo geht's weiter - Der Naturschutzpodcast aus Frankfurt
Brillenbären: Wie Tiere zu Botschaftern werden
Lebensräume im Zoo und in der Wildnis Im Ukumari-Land des Frankfurter Zoos leben Brillenbären, Waldhunde und Brüllaffen in einer künstlichen Gebirgslandschaft. Zoo-Kurator Dr. Johannes Köhler nimmt Marco mit auf die Tieranlage und erklärt die Besonderheiten moderner Tierhaltung. Im Frankfurter Zoo wirken die Brillenbären auf die Besucher freundlich und verspielt. Im peruanischen Manu-Nationalpark sorgen sie aber durchaus für Probleme. Brillenbären-Expertin Roxana Rojas-VeraPinto erklärt, warum Konflikte zwischen Bären und Bauern entstehen und wie die Zoologische Gesellschaft dabei geholfen hat, aus Feinden geschätzte Nachbarn zu machen. Die Natursch...
2021-07-02
31 min
Hinter dem Zoo geht's weiter - Der Naturschutzpodcast aus Frankfurt
Orang-Utans: Wo Affen zur Schule gehen
Bedrohte Tierarten im Zoo und in der Wildnis Der Frankfurter Zoo hält seit Jahrzehnten stark bedrohte Tierarten, darunter Sumatra Orang-Utans. Marco spricht mit Zoo-Kuratorin Sabrina Linn darüber, wie Zoos Tierarten auswählen und so zum Artenschutz beitragen. Danach reist er zu Dr. Peter Pratje in die Dschungelschule auf Sumatra. Dort trainieren Orang-Utans für das Leben in der Wildnis. Ziel ist es, eine Orang-Utan-Population anzusiedeln. Das Schutzprogramm der Zoologischen Gesellschaft Frankfurt (ZGF) auf Sumatra ist eines von vielen Projekten. Dr. Antje Müllner, ZGF-Referatsleiterin für die ZGF-Projekte in Lateinamerika und Südostasien, erklärt...
2021-06-17
35 min
Käse schließt den Magen - der Podcast über Essen, schöne Sprache und Belangloses
#02 Zoogeschnetzeltes
Es ist geschehen - KÄSE SCHLIEßT DEN MAGEN wird zukünftig nicht als One Hit Wonder bezeichnet werden, denn hier ist Folge 02. Ob der Titel eine zoologische Folge vermuten lässt, warum Max bald in Bademode zu sehen ist und aus welchem Grund es empfehlenswert ist, seinen Balkon blickdicht zu halten - das und vieles mehr gibt es in der neuen Folge KÄSE SCHLIEßT DEN MAGEN. Viel Spaß! Hier sind die Songs der Woche in der Playlist zum Podcast: https://open.spotify.com/playlist/5oLZiSfH5K4Jg3uNKDc5AZ?si=vFbRHo3ZSs2Ejr97I7u3iQ Und hie...
2020-04-30
00 min
Mia san Tier - Der Zoo-Podcast aus Hellabrunn
Der Tierpark Hellabrunn in Zeiten der Corona-Krise
Folge 7 Die Corona-Pandemie betrifft derzeit einfach alles und jeden: Auch Hellabrunn ist seit dem 17. März 2020 vorübergehend für Besucher geschlossen. Doch die Arbeit im Tierpark steht nicht still. Die Tiere werden selbstverständlich auch weiterhin ausnahmslos versorgt. Wie sieht der Alltag im Tierpark ohne Besucher momentan aus? Ist den Tieren vielleicht sogar langweilig? Welche Folgen hat eine mehrwöchige Schließung für den Tierpark? Und besteht das Risiko einer Übertragung von COVID-19 von Mensch auf Tier? Der Tierparkdirektor Rasem Baban, die zoologische Leiterin Beatrix Köhler und die leitende Zootierärztin Dr. Christine Gohl beantworten diese Fragen.
2020-04-03
24 min
Der Tag, an dem...
# 86 Der Tag, an dem ... Der Tag, an dem Hattie, der klügste Elefant der Welt, starb
Elephant Hattie Carl Hagenbeck (1844-1913) war nicht nur Gründer des berühmten Hamburger Tierparks. Schon lange vorher hat er sich international einen Namen als Tierhändler gemacht, belieferte weltweit Zoologische Gärten. Einen Deal allerdings hat er schwer bereut: den Verkauf der damals drei Jahre alten Elefantendame „Hattie“ an den New Yorker Zoo – für 5000 Dollar. Viel Geld zwar, aber doch nur ein Bruchteil der Summe, die „Hattie“ schon ein Jahr danach wert war.
2020-02-16
04 min
WRINT: Wer redet ist nicht tot
WR967 Der Zoo
Vor 175 Jahren eröffnete in Berlin der erste Zoologische Garten. Matthias von Hellfeld erzählt. Die passende Ausgabe “Eine Stunde History” läuft am 29. Juli 2019 auf DLFnova.
2019-07-29
00 min
WRINT: Geschichtsunterricht
WR967 Der Zoo
Vor 175 Jahren eröffnete in Berlin der erste Zoologische Garten. Matthias von Hellfeld erzählt. Die passende Ausgabe “Eine Stunde History” läuft am 29. Juli 2019 auf DLFnova.
2019-07-29
25 min
Das E&U-Gespräch
Folge 047 – Die Trimates & das Fluxus-Festival in Aachen 1964
Im ersten Teil redet Markus über die sogenannten Trimates (die Primatologinnen Jane Goodall, Dian Fossey und die wenig bekannte Birutė Galdikas), diskutiert ihren popkulturellen Legendenstatus und zieht Vergleiche zu Tarzan, King Kong und das Herz der Finsternis. Ab 54:45 spricht Benjamin über das Festival der Neuen Kunst in Aachen, das 1964 für einen Bundesdeutschen Skandal sorgte und zugleich einen Höhepunkt der Fluxusbewegung markierte. Ab 1:43:00 gibt es einen Nachklapp. Folge 047 – jetzt abspielen Die Trimates: Jane Goodall (Schimpansen), Dian Fossey (Gorillas), Birutė Galdikas (Orang Utans), GEO und Geolino, Toni Jackman, Bonobos, Portmanteau/Kofferwort, Louis Leakey, Paläoanthropologie, die Olduv...
2018-03-25
00 min
Das E&U-Gespräch
Folge 047 – Die Trimates & das Fluxus-Festival in Aachen 1964
Im ersten Teil redet Markus über die sogenannten Trimates (die Primatologinnen Jane Goodall, Dian Fossey und die wenig bekannte Birutė Galdikas), diskutiert ihren popkulturellen Legendenstatus und zieht Vergleiche zu Tarzan, King Kong und das Herz der Finsternis. Ab 54:45 spricht Benjamin über das Festival der Neuen Kunst in Aachen, das 1964 für einen Bundesdeutschen Skandal sorgte und zugleich einen Höhepunkt der Fluxusbewegung markierte. Ab 1:43:00 gibt es einen Nachklapp. Folge 047 – jetzt abspielen Die Trimates: Jane Goodall (Schimpansen), Dian Fossey (Gorillas), Birutė Galdikas (Orang Utans), GEO und Geolino, Toni Jackman, Bonobos, Portmanteau/Kofferwort, Louis Leakey, Paläoanthropologie, die Olduv...
2018-03-25
00 min
Wiederaufführung
2001: A Space Odyssey
Max hat sich im Rahmen seiner li.wu.-Schatzkiste für eine ganz besondere Perle entschieden: 2001 – Odyssee im Weltraum. Das Kinoerlebnis als Filmerfahrung. Zoologische Evolutionsstudie oder Weltraumoper mit hypnotischen Spezialeffekten? Kann es sein, dass hier die ganz großen Fragen der Menschheit verhandelt werden – jenseits aller Sehgewohnheiten? Wer neben unseren, noch weitere Sichtweisen zu 2001 hören möchte, dem seine folgende Gespräche ans Ohr gelegt: Second Unit | CineCouch | FilmSprache | Bahnhofskino
2017-12-24
1h 26
So We Discover
Atlantic Sea Life
Alhoewel minder spectaculair dan vijf jaar geleden zijn we ongekend vermaakt door het weinige zoölogische leven wat we in drie uur tijd zijn tegengekomen. Hier een korte impressie.
2017-09-09
01 min
Tiermedizin - Open Access LMU
Cave
Wiesner, Henning (1994): Cave. Kontraindikatoren, seltene Vergiftungen und Dysvitamosen bei Zootieren. In: Der zoologische Garten, Vol. 64, Nr. 6: pp. 338-348.
1994-01-01
00 min
Tiermedizin - Open Access LMU
Zum Vorkommen des Arcus scleralis beim Elefanten
Wiesner, Henning (1992): Zum Vorkommen des Arcus scleralis beim Elefanten. In: Der zoologische Garten, Vol. 62, Nr. 3: pp. 287-293.
1992-01-01
00 min
Jubiläums-Podcast
Sammelsurium der Tiere im Zoologischen Museum
Das Zoologische Museum hat sich von der «Wunderkammer» zum modernen Wissensvermittler gemausert. Den Besuchenden, ob jung oder alt, gefällt's.
1970-01-01
00 min