Look for any podcast host, guest or anyone
Showing episodes and shows of

Zukunftsnetz Mobilitat NRW

Shows

NEUES BEWEGEN – Der Zukunftsnetz-Podcast zur MobilitätswendeNEUES BEWEGEN – Der Zukunftsnetz-Podcast zur MobilitätswendeFußverkehrs-Checks NRWEin Lokalaugenschein in Ahlen Zu Fuß zu gehen ist die natürlichste und umweltfreundlichste, Art, sich fortzubewegen. In der Planung des öffentlichen Raums bleibt für Fußgänger*innen trotzdem oft nur der Rest der Flächen übrig, die für Auto, Fahrrad und ÖPNV vorgesehen sind. Das Zukunftsnetz Mobilität NRW und das NRW-Ministerium für Umwelt, Naturschutz und Verkehr wollen das ändern. Seit 2019 bieten sie den Netzwerk-Mitgliedern Fußverkehrs-Checks an. Die Stadt Ahlen ist eine von zwölf ausgewählten Kommunen, in der 2024 gemeinsame Rundgänge von Bürgerinnen, städtischen Mitarbeiterinnen und Verkehrsplanerinnen zu besseren Fußwege...2025-01-0722 minNEUES BEWEGEN – Der Zukunftsnetz-Podcast zur MobilitätswendeNEUES BEWEGEN – Der Zukunftsnetz-Podcast zur MobilitätswendeNEMORA – eine Region vernetzt sichZu Besuch bei der ReMoKo 2024 in Stolberg nahe Aachen Die meisten Wege von Menschen verbinden nicht nur zwei Punkte, sondern auch zwei oder mehr Gemeinden. Auch darum sollten Kommunen Mobilität gemeinsam und ganzheitlich denken. Ein besonders gutes Beispiel ist NEMORA – das „Netzwerk Mobilitätswende Region Aachen“. Hier arbeiten über 100 Menschen aus der StädteRegion Aachen und den Kommunen, von Mobilitätsdienstleistern und Verkehrsverbünden zusammen. Mit wissenschaftlicher Begleitung der FH Aachen bereiten sie in regionalen Arbeitsgruppen wie „Starke Achsen im ÖPNV“, „Mobilstationen und Multimodalität“ und „Regionale Radinfrastruktur“ die politischen Entscheidungen in den Kommunen vor und planen die Projektfinanzierung. 2024-09-0436 minStadt MarlStadt Marl30. Sitzung des Rates der Stadt Marl vom 27.06.2024Tagesordnung:  Öffentlicher Teil: 1. Fragehalbestunde für Einwohnerinnen und Einwohner (0.12.30) 2. Niederschrift der letzten Sitzung vom 16.05.2024 (0.36.56) 3. Bericht über die Umsetzung von Ausschussbeschlüssen (0.37.19) 4. Beschlussvorlage 2024/0163 (0.37.19) Teilnahme an der Landesförderung "Heimat-Preis Nordrhein-Westfalen" 5. Beschlussvorlage 2024/0174 (0.41.52) Beschluss zur Stellung eines JTF-Förderantrags zur Entwicklung des Plangebiets "Schwatter Jans" 6. Beschlussvorlage 2024/0175 (0.42.22) Umgestaltung Lassallestraße in Marl-Drewer 7. Beschlussvorlage 2024/0178 (0.42.38) Lärmaktionsplan Stufe IV gemäß § 47 BImSchG für die Stadt Marl 8. Beschlussvorlage 2024/0182 (1.17.34) Angelegenheit der Neuen Marler Baugesellschaft mbH 9. Beschlussvorlage 2024/0184 (1.18.00) Wasserversorgungsk...2024-07-012h 45NEUES BEWEGEN – Der Zukunftsnetz-Podcast zur MobilitätswendeNEUES BEWEGEN – Der Zukunftsnetz-Podcast zur MobilitätswendeDas Land kann CarsharingEin Lokalaugenschein mit Meike Mäncher (Stadt Euskirchen) und Christoph Overs (Zukunftsnetz Mobilität NRW) In der Stadt ist Carsharing für viele Menschen eine selbstverständliche Ergänzung zum eigenen Auto – oder sogar ein Ersatz. Je ländlicher der Raum wird, desto unverzichtbarer scheint der Privat-Pkw. Doch gerade dort, wo die Wege lang und der ÖPNV grobmaschig ist, kann Carsharing Lücken schließen und neue Wegeketten aufbauen, zumindest als Ersatz für den Zweit-, Dritt- oder Viertwagen. Acht Kommunen in NRW haben erprobt, wie groß das Potenzial von Carsharing im ländlichen Raum ist. Sie haben beim Wet...2024-04-2242 minNEUES BEWEGEN – Der Zukunftsnetz-Podcast zur MobilitätswendeNEUES BEWEGEN – Der Zukunftsnetz-Podcast zur MobilitätswendeVon Anfang an autoreduziertes QuartierIm Gespräch mit Patricia Kraus (Amt für Stadtplanung und Wohnen der Stadt Bochum) und Philipp Lemke (NRW.Urban) Mit dem OSTPARK entstehen in Bochum-Laer/-Altenbochum zwei neue Quartiere. Eines dieser beiden Quartiere ist die Feldmark – wo die Stadt gemeinsam mit NRW.Urban auf der ehemaligen Fläche der Stadtgärtnerei etwa 700 Wohneinheiten schafft. Das Projekt ist nicht nur die größte Entwicklung im Stadtgebiet, sondern auch das erste autoreduzierte Quartier Bochums. Alle Straßen werden fast vollständig verkehrsberuhigt, die parkenden Autos werden weitgehend aus dem öffentlichen Raum in Tiefgaragen und einer optisch und technisch hochwertige...2024-02-0729 minNEUES BEWEGEN – Der Zukunftsnetz-Podcast zur MobilitätswendeNEUES BEWEGEN – Der Zukunftsnetz-Podcast zur MobilitätswendeNeue Schulwege zum SchulradelnIm Gespräch mit Meike Wiegand (Referentin für Schulisches Mobilitätsmanagement) und Schüler*innen des Alexander-von-Humboldt-Gymnasiums Bornheim Um sie sicher zur Schule zu bringen, würden viele Eltern ihre Kinder am liebsten mit dem Auto direkt ins Klassenzimmer fahren. Doch damit erzeugen sie genau die gefährlichen Situationen, die sie durch das Elterntaxi eigentlich vermeiden wollen. Dabei muss der morgendliche Stau vor der Schule gar nicht sein. Schulisches Mobilitätsmanagement ermutigt Kinder, ihre Schulwege selbstständig zu gehen und zu radeln. Sicherer, gesünder und umweltfreundlicher als mit dem Elterntaxi. Meike Wiegand hat als Referentin für Schul...2023-11-2331 minNEUES BEWEGEN – Der Zukunftsnetz-Podcast zur MobilitätswendeNEUES BEWEGEN – Der Zukunftsnetz-Podcast zur MobilitätswendeMobilitätswende – der ländliche Raum geht voranIm Gespräch mit Dietmar Persian (Bürgermeister von Hückeswagen) und Mobilitätsmanager Jonatán Garrido Beim Thema Mobilitätswende denken viele Menschen vor allem an die großen Städte. Aber gerade kleinere Kommunen schaffen mit großem Schwung neue Mobilitätsangebote – auch wenn das Auto hier natürlich weiter eine wichtige Rolle spielt. Die oberbergische Stadt Hückeswagen mit ihren 15.000 Einwohner*innen baut den zentralen Bahnhofsplatz um, vom Parkplatz zur hochwertigen Aufenthaltsfläche mit Bäumen und einem Brunnen, Terrassen und Sitzmöglichkeiten. Die angrenzende Bundesstraße und die Wege zum Platz werden fahrradfreundlicher gestaltet – dadurc...2023-10-1632 minNEUES BEWEGEN – Der Zukunftsnetz-Podcast zur MobilitätswendeNEUES BEWEGEN – Der Zukunftsnetz-Podcast zur MobilitätswendeVon Verkehrssicherheit zu Mobilität für MenschenIm Gespräch mit Evelin Unger-Azadi (Referentin im Verkehrsministerium NRW) und Theo Jansen (Leiter der Geschäftsstelle des Zukunftsnetz Mobilität NRW) Seit der Gründung des Zukunftsnetz Mobilität NRW im Jahr 2015 hat sich viel getan. Die Art, wie Kommunen öffentliche Räume und Verkehrswege gestalten, hat sich deutlich gewandelt. An vielen Stellen konnte das Kommunale Mobilitätsmanagement dazu beitragen. Mit welchen Zielen und Herausforderungen ist das Zukunftsnetz Mobilität NRW damals gestartet? Und wo stehen Kommunen heute beim Thema nachhaltige Mobilität? Unser Moderator Tobias Pusch spricht mit zwei Menschen, die bei der Gründung des Zukunft...2023-08-0327 minNEUES BEWEGEN – Der Zukunftsnetz-Podcast zur MobilitätswendeNEUES BEWEGEN – Der Zukunftsnetz-Podcast zur MobilitätswendeUnterwegs von Verkehrsverbünden zu MobilitätsverbündenIm Gespräch mit Gabriele Matz (Vorstandssprecherin Verkehrsverbund Rhein-Ruhr), Joachim Künzel (Geschäftsführer Zweckverband Nahverkehr Westfalen-Lippe) und Dr. Norbert Reinkober (Geschäftsführer Verkehrsverbund Rhein-Sieg). Für die erfolgreiche Umsetzung der Mobilitätswende spielen die Verkehrsverbünde und SPNV-Zweckverbände eine Schlüsselrolle – weit über ihre Bus- und Bahnnetze hinaus. Für die Verkehrsverbünde Rhein-Ruhr (VRR) und Rhein-Sieg (VRS) sowie den Nahverkehr Westfalen-Lippe (NWL) ist Mobilitätsmanagement eine Kernaufgabe. Gemeinsam tragen sie das Zukunftsnetz Mobilität NRW – und sind damit ein Vorbild für die Evolution vom Verkehrsverbund zum Mobilitätsverbund. Unser Moderator Tobias Pusch bittet die drei...2023-07-1047 minNEUES BEWEGEN – Der Zukunftsnetz-Podcast zur MobilitätswendeNEUES BEWEGEN – Der Zukunftsnetz-Podcast zur MobilitätswendeDie Bundessicht auf ein Landesnetz für KommunenIm Gespräch mit Janna Aljets (Agora Verkehrswende), Stefan Haendschke (DEPOMM) und Anne Klein-Hitpaß (Deutsches Institut für Urbanistik) 2022 wurde das Zukunftsnetz Mobilität NRW mit dem Verkehrswendepreis ausgezeichnet. Was sind die Gründe für diese Auszeichnung? Gibt es bereits ähnliche Netzwerke in anderen Bundesländern? Warum spielt das Kommunale Mobilitätsmanagement in Städten, Kreisen und Gemeinden eine so wichtige Rolle für die Verkehrswende? Und wie sollte das Zusammenspiel zwischen Bund, Land und Kommunen zukünftig aussehen? Darüber diskutiert unser Moderator Tobias Pusch mit drei Vertreter*innen bundesweit agierender Organisationen: Janna Aljets, Projektleiterin Städtische Mo...2023-05-3138 minNEUES BEWEGEN – Der Zukunftsnetz-Podcast zur MobilitätswendeNEUES BEWEGEN – Der Zukunftsnetz-Podcast zur MobilitätswendeDer Trailer: NEUES BEWEGEN – Der Zukunftsnetz-Podcast zur MobilitätswendeEin kurzer Einblick in diese Podcast-Serie Beim Thema Neue Mobilität wird oft über langfristige Entwicklungen wie die Nutzung neuer Technologien diskutiert. Aber eine zeitgemäße Mobilität, die an die Menschen statt an einzelne Verkehrsmittel denkt, ist längst auf dem Weg. Sie fängt in den Kommunen an. Mit kleinen Schritten, die schnell große Verbesserungen bringen. Im Zukunftsnetz Mobilität NRW arbeiten über 300 Kommunen aus ganz Nordrhein-Westfalen zusammen daran – begleitet von Expertinnen und Experten. Dieser Podcast zeigt, welche Ergebnisse und Erfolge schon erreicht wurden und wie das gelungen ist. Als Inspiration für alle Kommunen, als...2023-04-2703 minNEUES BEWEGEN – Der Zukunftsnetz-Podcast zur MobilitätswendeNEUES BEWEGEN – Der Zukunftsnetz-Podcast zur MobilitätswendeWas machen Mobilitätsmanager*innen?Im Gespräch mit Sylvia Heinz und David Gottstein Für die Planung von neuen, vernetzten Mobilitätslösungen braucht es neue, vernetzte Strukturen in den Kommunalverwaltungen. Das Zukunftsnetz Mobilität NRW bildet für diese Vernetzung Mobilitätsmanagerinnen aus. Aber was genau machen diese Managerinnen? Und was bewegen sie? Wie lernt man das? Und welche Herausforderungen gilt es im Verwaltungsalltag zu meistern? Antworten auf diese Fragen findet unser Moderator Tobias Pusch im Gespräch mit Sylvia Heinz, seit 2017 Mobilitätsmanagerin und in der Gemeinde Neunkirchen Leiterin der Stabsstelle Regionale Entwicklung, und David Gottstein, Mobilitätsmanager im Lehrgang 2...2023-04-2546 minGemeinsam mobilGemeinsam mobilParkenüber Parkhäuser der Zukunft und den Nahverkehr als Lösung der Parkplatzprobleme Vom 16. bis 22. September 2022 erscheint täglich eine Episode zu Aspekten nachhaltiger Mobilitiät in Mönchengladbach. Wir sprechen mit Expert:innen aus der Stadtverwaltung und haben externe Interviewpartner:innen am Telefon zugeschaltet. Mehr Informationen zur Europäischen Mobilitätswoche in Mönchengladbach finden sich hier: stadt.mg/emw Weiterführende Links: parkenmg.de Zukunftsnetz Mobilität NRW2022-09-1727 minfestgefahren- Der Podcast rund um die B64nfestgefahren- Der Podcast rund um die B64n#42 Nachhaltige Mobilität bringt LebensqualitätEine B64n ist keineswegs alternativlos Es gibt so tolle und zielführende Ansätze für eine nachhaltige Mobilität, auch auf dem Lande. Man muss sie nur umsetzen. Und genau daran hakt es gewaltigt. So zumindest sind unsere Erkenntnisse im Laufe dieser Episode. Da gibt es zum Beispiel das "Zukunfstnetzwerk Mobilität". Dort wird aus unserer Sicht wirklich sehr fundiert dargelegt, wie man eine nachhaltige Mobilität der Zukunft aufbauen und umsetzen kann. Hat uns wirklich beeindruckt. Worum das dann aber von der Politik nicht umgestetzt wird und wer da der potentielle Hauptquertreiber ist, das hat uns wirkli...2021-07-0824 min