podcast
details
.com
Print
Share
Look for any podcast host, guest or anyone
Search
Showing episodes and shows of
Zulehner
Shows
Pro und Contra
Neuer Papst, alte Kirche – Kommt Österreich aus der Glaubenskrise?
Pro und Contra von 23.4.2025 Das Kirchenoberhaupt von 1,4 Milliarden Katholiken ist tot und es beginnt die Suche nach dem Nachfolger von Papst Franziskus. So beliebt der erste südamerikanische Pontifex bei den Gläubigen war, so schwierig war sein Verhältnis zur römischen Kurie. Denn Franziskus war ein Reformer, der erstmals Frauen in den Vatikan berufen hat und das Kommunionsverbot für wiederverheiratete Geschiedene aufhob. Eine Abkehr von diesen Neuerungen ist möglich, wenn konservative Kreise das höchste Amt der katholischen Kirche zurückgewinnen. Die Folgen für die Kirche könnten dramatisch sein, da schon jetzt die...
2025-04-24
50 min
Weiter gedacht - der Podcast der WZ
#60 „Warum ich zu Allah bete“
Ursula Fatima Kowanda über das Leben als Muslima nach ihrer Konvertierung. Ursula Fatima Kowanda wurde 1975 in Beverley (Großbritannien) geboren und ist im Salzburger Land aufgewachsen. Heute lebt sie in Wien, wo sie Islamwissenschaften studiert hat. Mit 19 Jahren ist sie zum Islam übergetreten. Mit dieser Religion hat sie sich auch in zwei Büchern auseinandergesetzt: „Mensch und Naturverständnis im sunnitischen Islam“ (2010) und „Öko-Dschihad. Der grüne Islam – Beginn einer globalen Umweltbewegung“ (2018). Für alle Muslim:innen gilt grundsätzlich die Scharia, das islamische Recht, das alle religiösen und rechtlichen Normen, Mechanismen zur Normfindung und Interpretationsvorschriften des Islam umfasst. D...
2025-01-16
31 min
Erklär mir die Welt
#286 deep dive: Adieu Gott & Kirche, was gibt uns dann Halt? - mit Paul Zulehner
Die Welt ist unübersichtlich und macht Angst. Das Leben überfordert und ist kompliziert. Früher glaubten die meisten an Gott und gingen in die Kirche. Immer weniger tun das heute. Was gibt uns noch Halt? Ein nachdenkliches Gespräch. Paul Zulehner ist Religionssoziolge, Priester und Werteforscher. Er gehört zu den interessantesten und progressivsten Stimmen der Katholischen Kirche in Österreich. Das Buch von Paul: Wandlung. Religionen und Kirchen inmittel kultureller TransformationDANKE an alle Unterstützer:innen des Podcasts. Hier kannst du den Podcast supporten.🔸 Schick uns hier deine Fragen und Themenwünsche für de...
2024-01-30
1h 08
Die Predigtbuddies
2.21_Karfreitag_Kolosser 1,13-20
Predigtbuddy Anja hat sich kurzerhand Benedikt Elsner eingeladen, da Lea krank war. Benedikt Elsner ist Landesjugendpastor im Gemeindejugendwerk im Bund Evangelisch-Freikichlicher Gemeinden in Deutschland und natürlich vieles mehr. Gemeinsam tasten sie sich ran an Kolosser 1,13-20. Ein Hymnus um der Angst zu trotzen. Ein Gesang gegen die Angst, gerade dann wenn die Instrumente eigentlich schweigen. Hier in Kolosser zeigt sich verdichtete Christuserfahrung! Gott ist schon da. Ich muss ihn nicht erst irgendwo hinbringen. Er rettet uns, durch alles Scheitern hindurch! Das Zitat von Paul Zulehner ist folgendem Vortrag entnommen: http://pix.kirche-mv.de/fileadmin/ELLM-Downloadtexte/2010_Zulehner-VortragK.pdf, den Zulehner i...
2023-03-31
24 min
Spiritualität 9.0 - Wachstum im Glauben und Leben
Paul Zulehner: Der Synodale Weg als epochale Reformchance - eine wissenschaftliche Studie
Was der Religionssoziologe und Pastoraltheologe Paul vom Buddhismus hält Die katholische Gemeinschaft als Quelle der Hoffnung und treibende Kraft für Gutes in der Welt Wie kann ich selbstlos sein, aber trotzdem auf mich achten? Und natürlich viele spannende Fakten zu der wissenschaftliche Studie über den Synodalen Weg Relevante Links für die Episode: Paul’s Webseite Paul’s Blog Paul’s Podcast Paul’s YouTube Kanal Paul’s Bücher Eine epochale Reformchance Synodalisierung. Eine Zerreißprobe für die katholische Weltkirche? ---- ...
2022-09-10
1h 17
Wer glaubt, wird selig - Der Studio Omega-Religionspodcast
108: Missbrauchsskandal in der Kirche: Paul Zulehner im Gespräch
In den letzten Wochen war vor allem ein Thema in der katholischen Kirche vorherrschend: Der Missbrauchsskandal rund um den emeritierten Papst Benedikt XVI. Der Pastoraltheologe Paul Zulehner nannte das in diesem Zusammenhang erstellte Münchner Gutachten ein „Dokument der Versäumnisse“. Im Gespräch mit Udo Seelhofer erklärt Zulehner, was die schlimmsten Versäumnisse gewesen sind und wie man Missbrauch in der Kirche effektiv entgegentreten könne. In diesem Zusammenhang kommt Zulehner auch auf den Fall Hans Hermann Groër zu sprechen und erzählt, welche Konsequenzen damals in Österreich daraus gezogen wurden.Bild: Pernsteiner/Kathpress
2022-02-22
30 min
Synodalisierung der katholischen Weltkirche
Sind wirklich die 68er am Missbrauch von Kindern schuld?
Papst Benedikt XVI. hat einmal angemerkt, die 68er seinen die eigentliche Ursache für den verbreiteten Missbrauch in Kirchen und Gesellschaft. Hier täuscht er sich, wie eine neuere Studie zeigt.
2022-01-29
11 min
Synodalisierung der katholischen Weltkirche
Alle Kinder sind schützenswert!
Zum Gutachten über den Missbrauch im Erzbistum München und Freising, das den emeritierten Papst Benedikt XV. schwer belastet.
2022-01-22
07 min
Erklär mir die Welt
#179 Erklär mir, warum Männer mehr verdienen, Christine Zulehner
Männer verdienen im Schnitt immer noch deutlich mehr als Frauen. Das liegt nicht daran, dass sie klüger sind - sondern vor allem an ihrer höheren Flexibilität. Der Gender Pay Gap, erklärt von Ökonomin Christine Zulehner.Christine Zulehner ist Ökonomin an der Universität Wien und forscht dort zu Wirtschaftspolitik.Zur entgeltlichen Einschaltung von Audible: Die Wut-Life-Balance. Jetzt kostenlos testenWenn du Erklär mir die Welt wichtig und meine Arbeit wertvoll findest, unterstütze den Podcast bitte. Alle Infos dazu findest du auf erklaermir.at.Musik: Something...
2021-08-03
44 min
Synodalisierung der katholischen Weltkirche
Synodaler Weg - Folge 8: Wie kann ein Synodaler Weg organisiert werden?
In einem Land (wie Österreich) sind inzwischen die personellen Ressourcen knapp. Es lohnt sich daher, dss Diözesen den vom Papst vorgeschlagenen Weg gemeinsam gehen. Der Podcast entwirft eine mögliche Wegkarte.
2021-06-21
04 min
Breakfast Briefings - Der Management Podcast
#23: Pflege-Management: Was ist vom Applaus geblieben?
Genau vor einem Jahr stand der Applaus als wertschätzende und anerkennende Geste dem pflegenden Personal gegenüber im Vordergrund. Sie wurden für ihr unermüdliches Tun und Handeln beklatscht. Doch was ist davon geblieben? Es macht so den Anschein, als wäre dieser Applaus verebbt. Die Frage, die sich stellt, ist: Was kommt jetzt, also nach dem Applaus? Einmal mehr steht der Pflegeberuf im Spannungsfeld der Wertegesellschaft: Einerseits systemrelevant, andererseits niedrige Wertschätzung. Es entwickelt sich sogar eine Art Selbstverständnis und das ist alles andere als gut und erwünscht. Über diese Spannungsfelder haben wir uns mit dem Strat...
2021-06-17
44 min
Synodalisierung der katholischen Weltkirche
Synodaler Weg - Folge 7: Was gehört heute zu einer angemessenen Kirchengestalt?
Die Reich-Gottes-Bewegung, die Jesus in Gang setzte, hat im Laufe der Zeit vielfältige organisatorische Formen angenommen. Kirchengestalten haben sich ausgebildet, im Gespräch mit der Tradition, aber auch mit der Kultur, in welche die Kirche ihren Auftrag erfüllte. Wie kann eine Kirchengestalt für heute aussehen?
2021-06-13
07 min
Synodalisierung der katholischen Weltkirche
Synodaler Weg - Folge 6: Was bewegt die Welt von heute?
Die Kirche ist in die "Welt von heute" gesandt, so das pastorale Grunddokument des Zweiten Vatikanischen Konzils "Gaudium et spes''. Was aber bewegt die Welt von heute, hierzulande, in Europa, in der eins werdenden und doch so zerrissenen Welt? Welches sind die großen Herausforderungen, welcher sich auch ein Synodaler Weg der katholischen Weltkirche stellen muss?
2021-06-05
08 min
Synodalisierung der katholischen Weltkirche
Synodaler Weg - Folge 5: Welche Themen gehören auf den Synodentisch?
Was kommt zuerst: innerkirchliche Reformen oder den Menschen im Land/in Europa/in der Welt angesichts der anstehenden Megaherausforderungen mit dem Evangelium inspirierend zur Seite zu stehen? Oder doch wie es das Zweite Vatikanische Konzil praktiziert hat: Gaudium et spes (Kirche in der Welt von heute) und dann Lumen gentium (Welche Gestalt der Kirche ist dafür optimal)?
2021-06-05
05 min
Synodalisierung der katholischen Weltkirche
Synodaler Weg - Folge 4: Kann die Kirche Demokratie?
Die Kirche ist keine Demokratie. Aber sie kann sehr wohl ihr Leben und Tun mit demokratischen Spielregeln gestalten. Tut sie es nicht, erleiden viele Kirchenmitglieder eine Art "kulturelles Martyrium". Der Synodale Weg könnte als eine Art "Kirchenparlament" institutionalisiert werden.
2021-06-02
10 min
Synodalisierung der katholischen Weltkirche
Synodaler Weg - Folge 3: Wie wird entschieden?
Was alle angeht, soll von allen entschieden werden. Dieser alte Rechtsgrundsatz soll auch in der Kirche des Zweiten Vatikanischen Konzils angewendet werden, wünschen sich viele Kirchenmitglieder. Ihnen ist es zu wenig, nur um Rat gefragt zu werden - sie wollen, dass dieser Rat auch verlässlich in die Entscheidung einfließt und dies nicht vom Wohlwollen der Amtsträger anhängt.
2021-06-01
09 min
Synodalisierung der katholischen Weltkirche
Synodaler Weg - Folge 2: Wer nimmt teil?
Der katholischen Kirche stehen für weitreichende Beschlüsse zwei Formate zur Verfügung: die "Synode" und der "Synodale Weg". Beide unterscheiden sich nicht zuletzt durch ihren Teilnehmendenkreis.
2021-05-30
04 min
Synodalisierung der katholischen Weltkirche
Synodaler Weg - Folge 1: Was bedeutet synodal?
Synodal kommt aus der griechischen Sprache. Es bezeichnet das innerste Wesen der Kirche: eine Gemeinschaft auf dem Weg. Und das mit Menschen, die Gott hinzugefügt, berufen und mit seinem Geist und dessen Gaben beschenkt. Es gilt, dass alle geordnet auf diesen Heiligen Geist hören, der die Kirche führt und leitet.
2021-05-28
05 min
Synodalisierung der katholischen Weltkirche
Pfingsten 2021: für eine Geistvolle Welt
Vieles belastet die Menschen derzeit. Unter uns leben, oft verschämt und unsichtbar, Pandemieverlierende. Gibt es in solchen Zeiten eine Ermutigung? Ja, wenn viele ihre Begabung zum hinschauen, kümmern und vernetzten entdecken und ausspielen.
2021-05-25
18 min
Mit Herz und Haltung
Bange Zuversicht
Die Coronapandemie hat das Lebensgefühl der Menschen tiefgreifend verändert. Zum Schutz von Risikogruppen wurde vorübergehend das gesellschaftliche Leben zum Stillstand gebracht. Dabei ist die Weltwirtschaft in eine dramatische Rezession geschlittert. Die teils drakonischen Maßnahmen wurde von einem Großteil der Bevölkerungen bereitwillig mitgetragen. Doch bald schon ist ein engagierter gesellschaftlicher Diskurs aufgebrochen. Diskutiert wird um grundsätzliche Fragen. Was hat Vorrang: Gesundheit und Sicherheit oder Freiheit und Wirtschaft? Vom Lockdown betroffen sind auch die christlichen Kirchen und ihre gottesdienstlichen Versammlungen. Die Sorge geht um, dass sich in der Zeit der Pandemie viele "Gewohnheitschristen" den Kirchen weiter...
2021-01-07
33 min
Synodalisierung der katholischen Weltkirche
Das konkrete Leid der Kinder in Moria und die „Wohnzimmer Ethik“
„In den gefängnisartigen Lagern leben die Flüchtlinge im Dreck. In Moria 2 stehen viele Zelte unter Wasser; überall ist es voller Schlamm. Die hygienischen Bedingungen, die Versorgungs- und die Sicherheitslage im Lager Kara Tepe auf der Insel Lesbos sind zum Erbarmen; nachts wurde dort ein dreijähriges Kind vergewaltigt. Im Lager Vathy auf Samos werden die Babys und Kleinkinder von Ratten gebissen; die Tetanusimpfung durch Hilfsorganisationen ist dann das Weihnachtsgeschenk.“ Und führt politisch fort: „In den Flüchtlingslagern sind Unrecht und Unsicherheit so groß, dass man von einer schandbaren europäischen Frechheit reden muss. Es gibt in der Flüchtling...
2021-01-04
09 min
Synodalisierung der katholischen Weltkirche
Kampf gegen den "politischen Islam". Kritische Anmerkungen zu einem schädlichen Begriff.
Die Österreichische Regierung hat eine Beobachtungsstelle für „Politischen Islam“ eingerichtet. Theologen (wie Ulrich Körtner und Jan-Heiner-Tück) wünschen sich in einem gemeinsamen Beitrag in der Neuen Züricher Zeitung eine fundierte Debatte über ihn. Beide, Theologen wie Politikerinnen (Die Presse vom 11.11.2020) gebrauchen den Begriff, ohne die Folgen der Verwendung des Begriff zu reflektieren.
2020-11-13
12 min
Synodalisierung der katholischen Weltkirche
Satz 4: Option für die Verängstigten
Manche haben Angst vor einer Ansteckung, andere hingegen sehen sich in ihrem gewohnten Lebensstil beeinträchtigt. Auch die Coronazeit hat viele Ängste geweckt. Sie trüben das Erkennen und schwächen die Solidarität. Kirchen könnten ihr Kerngeschäft wiederentdecken und in der Tiefe der Verängstigten das Gottvertrauen wachsingen. Die Hauptmelodie: Auch inmitten aller Verwundbarkeit bleibt am Ende die Liebe stärker als der Tod,
2020-11-06
13 min
Synodalisierung der katholischen Weltkirche
Satz 3: Option für das Brückenbauen
Die Gesellschaften sind tief polarisiert - und das vor allem auf der Ebene der Grundwerte. Was hat Vorrang: Gesundheit oder Freiheit? Schnelles Hochfahren der Wirtschaft zum Sichern der Arbeitsplätze oder vorrangig in klimafreundliche Unternehmen investieren? In einer polarisierten Gesellschaft braucht es eine pontifikale Kirche, sie könnte Brücken bauen, die Menschen in einen respektvollen Dialog verwickeln.
2020-11-06
08 min
Synodalisierung der katholischen Weltkirche
Satz 2: Option für die Pandemievergessenen
Die Gesellschaften waren sosehr mit der Pandemie beschäftigt, dass deutlich größere Herausforderungen der Menschheit in Vergessenheit gerieten - kurzzeitig wenigstens. Dazu gehören etwa unbegleitete Jugendliche im abgefackelten Flüchtlingslager Moria auf Lesbos, dazu gehört aber auch die schwer verwundete Natur. Christliche Kirche optieren für die Pandemievergessenen!
2020-11-06
09 min
Synodalisierung der katholischen Weltkirche
Satz 1: Option für die Pandemieverlierenden
Manche gewinnen auch inmitten der Corona-Krise: Amazon, der Onlinehandel, Fahrradgeschäfte. Aber mitten uns leben viele Pandemieverlierende. Das Virus trifft zwar alle: aber es trifft nicht alle gleich. Kirchen optieren für die Menschen auf der Schattenseite der Pandemie.
2020-11-06
10 min
Synodalisierung der katholischen Weltkirche
Intermezzo: Überblick über vier Optionen
Eine Option ist eine "vorrangige Entscheidung". Solche haben die christlichen Kirchen inmitten der Pandemie zu treffen, wenn sie nicht system-, wohl aber lebensrelevant sein/werden wollen.
2020-11-06
02 min
Synodalisierung der katholischen Weltkirche
Ouvertüre: Sind die Kirchen systemrelevant?
Gesundheitsdienste, Lebensmittelhandel, Post, Politiker und Polizei gelten als "systemrelevant". Und die Kirchen? In der Corona-Onlineumfrage 2020 wurde diese Frage gestellt. Manche hätten gern systemrelevante Kirchen und Religionsgemeinschaften. Andere, welche das "System" für "krank" halten (Papst Franziskus) plädieren für "systemkritisch". Wenn, dann sollen die Kirchen "lebensrelevant sein." Der Weg dorthin könnte über vier pastorale Optionen führen
2020-11-06
12 min
Mit Herz und Haltung
Prof. em. Dr. Paul M. Zulehner: "Europa beseelen"
Das Evangelium im Ringen um Freiheit, Gerechtigkeit und Wahrheit Prof. em. Dr. Paul M. Zulehner spricht zum Thema "Europa beseelen: Das Evangelium im Ringen um Freiheit, Gerechtigkeit und Wahrheit". Die gleichnamige analoge Akademie-Veranstaltung fand am 9. September 2020 im Agricolaforum in Chemnitz statt. Nach dem Fall der Berliner Mauer lud der damalige Präsident des Rates der europäischen Bischofskonferenz, Kardinal Miloslav Vlk, die europäischen Bischöfe zu einem Symposium ein. Der Titel der Veranstaltung lautete: "Das Evangelium leben in Freiheit und Solidarität". Angesichts der damals bevorstehenden Transformation sollten die Kirchenvertreter fit für die Demokratie gemacht werden...
2020-11-05
36 min
Synodalisierung der katholischen Weltkirche
Terror in Wien: Anschlag auf Gott
Am 2.11.2020, 20.09 im Zentrum Wiens. Ein Terrorakt eines 20jährigen Nordmazedoniers. Das stellt inmitten des Grauens Fragen.
2020-11-03
07 min
Synodalisierung der katholischen Weltkirche
AfD in unerwartetem Wandel: Wie aus der „Alternative für Deutschland“ eine „Alternative for Death“ wurde.
Alexander Gauland hat am 29.10.2020 den Markennamen AfD umgedeutet.
2020-10-30
02 min
Synodalisierung der katholischen Weltkirche
Folge 5: Auch Gott verschwand im Lockdown.
Sind die Kirchen systemrelevant? Es hat viele irritiert, dass man um die Gottesdienste besorgt war, zeitgleich aber Leute ohne seelsorglichen Beistand gestorben sind.
2020-10-21
07 min
Synodalisierung der katholischen Weltkirche
Folge 4: Die Ökologisierung der Ökonomie ist eine Herkulesaufgabe.
Im Lockdown sind Teile der Bevölkerung ökosensibler geworden. Andere hingegen haben Sorge um die Wirtschaft, die Arbeitsplätze, und wollen zunächst die Wirtschaft ankurbeln. Erst dann soll die Sorge um den Klimawandel auf die Tagesordnung der Politik. Ob es dann nicht zu spät ist?
2020-10-21
02 min
Synodalisierung der katholischen Weltkirche
Folge 3: Es kommt eine Neue Soziale Frage auf uns zu.
Manche gewinnen in der Krise, viel mehr Menschen aber zählen zu den Pandemieverlierenden: von Home-schooling überforderte Eltern, Alleinerziehende, Kurzzeitarbeiter und Arbeitslose, Unternehmen, die in Konkurs gehen. Aber auch Flüchtlinge und nicht zuletzt die Natur, die kurz aufgeatmet hatte. Es braucht eine neue Politik, die sich für die Verlierenden stark macht.
2020-10-21
06 min
Synodalisierung der katholischen Weltkirche
Folge 2: Es geht nicht ohne die Kunst des Balancierens.
Gestritten wird über Werte. Sie sind alle wichtig: Freiheit, Gesundheit, Wirtschaftlichkeit, Nachhaltigkeit. Es braucht politisch ein sensibles Ausbalancieren.
2020-10-21
02 min
Synodalisierung der katholischen Weltkirche
Folge 1: Die Weltgemeinschaft braucht Brückenbauer.
Die Gesellschaften sind polarisiert. Alte Widersprüche kamen ans Licht, neue kamen hinzu. Wer hält die Gesellschaften zusammen?
2020-10-21
10 min
Synodalisierung der katholischen Weltkirche
Synodalisierung der katholischen Weltkirche (Trailer)
2020-10-20
00 min
Die Jessica Lackner Show
#007 Zukunftswert Anerkennung – Peter Zulehner
#007 Zukunftswert Anerkennung – Peter Zulehner „Navigieren im Auge des Taifuns“ ist nicht nur eines seiner Motto‘s, sondern auch der Titel seines aktuellen Buches. Über 30 Jahre Erfahrung hat Peter Zulehner in Top Management Positionen. Als Vice President Human Ressources führte er über 32.000 Mitarbeiter an über 100 Standorten. Das auch da nicht immer alles rund läuft ist menschlich, wichtig dabei ist auch in stürmischen Zeiten das Schiff zu lenken und auf die Menschen einzugehen. Er sagt, es ist enorm wichtig herauszufinden worauf es Mitarbeitern wirklich ankommt. Peter kennt das richtige Maß an Lob und Anerkennung, wie du es einse...
2020-07-10
54 min
Erklär mir die Welt
#3 Erklär mir Jesus ohne Märchen, Paul Zulehner
***Erklär mir die Welt hilft dir dabei, die Welt besser zu verstehen. Hilf wie 400+ andere Hörer:innen mit, den Podcast zu finanzieren. Danke an alle Unterstützer:innen! ***So kannst du noch mithelfen Schick uns deine Fragen und Wünsche für EpisodenErzähl uns von dir! Mach bei der Hörer:innen-Befragung mit ***Du willst mehr?Bewirb dich als Hörer:in des MonatsHol dir Updates zum Podcast per WhatsApp, Newsletter, Telegram oder SignalFolge uns bei Tiktok, Instagram und Facebook...
2018-03-30
30 min
Erfolgswissen für Mensch und Wirtschaft
Im Gespräch mit Dr. Christoph Zulehner - Teil 2
Dkfm. Dr.rer.pol. Christoph Zulehner, geb. 1964, ist promovierter Wirtschafts- und Sozialwissenschaftler und hat vor mehr als 30 Jahren im Gesundheitswesen begonnen. Zunächst in unterschiedlichen Fachpositionen dann im Management. Nach mehreren Studienaufenthalten unter anderem an der Harvard University Boston, USA und beruflichen Aufenthalte in den Vereinigten Staaten, Osteuropa und im Nahen Osten ist Dr. Zulehner heute als Stratege und Keynote-Speaker tätig. Sein Schwerpunkt ist die strategische Positionierung wissensorientierter Unternehmen. Er ist Verfasser mehrerer Bücher und hat Gastprofessuren für Strategie und Ko-Kompetenz an Hochschulen in Deutschland und Österreich inne. Zulehner ist Mitentwickler eines comput...
2017-02-10
29 min
Erfolgswissen für Mensch und Wirtschaft
Im Gespräch mit Dr. Christoph Zulehner
Dkfm. Dr.rer.pol. Christoph Zulehner, geb. 1964, ist promovierter Wirtschafts- und Sozialwissenschaftler und hat vor mehr als 30 Jahren im Gesundheitswesen begonnen. Zunächst in unterschiedlichen Fachpositionen dann im Management. Nach mehreren Studienaufenthalten unter anderem an der Harvard University Boston, USA und beruflichen Aufenthalte in den Vereinigten Staaten, Osteuropa und im Nahen Osten ist Dr. Zulehner heute als Stratege und Keynote-Speaker tätig. Sein Schwerpunkt ist die strategische Positionierung wissensorientierter Unternehmen. Er ist Verfasser mehrerer Bücher und hat Gastprofessuren für Strategie und Ko-Kompetenz an Hochschulen in Deutschland und Österreich inne. Zulehner ist Mitentwickler eines comput...
2017-02-08
28 min
Zukunft weiterdenken
DIALOG mit Paul Zulehner - Über Gott Und Die Welt
Markus Hengstschläger und Paul M. Zulehner, bekannter Pastoraltheologe und Religionssoziologe, machen sich auf die Suche nach Moral und Ethik, den Werten und der Lebenshaltung, die heute und in Zukunft für Individuen und Gesellschaften gelten werden.
2015-06-18
00 min