Look for any podcast host, guest or anyone
Showing episodes and shows of

Zwischen Zwei Deckeln

Shows

Zwischen zwei DeckelnZwischen zwei Deckeln095 – „Vertrauensfragen“ von Ute Frevert Ute Frevert rekonstruiert in „Vertrauensfragen – eine Obsession der Moderne“ die Veränderungen des Vertrauensbegriffs über die letzten Jahrhunderte. Sie verfolgt diese Entwicklung von den Anfängen, als man nur Gott vertrauen sollte, über die Romantik, die Vertrauen zur Grundlage der Liebesehe machte, bis hin zur heutigen Verwendung des Begriffs in Politik und Wirtschaft. Dabei zeigt sie, wie Vertrauen von einer privaten, intimen Gefühlshaltung zu einem universellen Werbewort geworden ist. Dabei plädiert die Autorin dafür, zwischen systemischer „Zuversicht“, die moderne Institutionen durch Verlässlichkeit und Transparenz schaffen, und echtem „Vertrauen“ zu unterscheiden, das nur in persönlichen, intimen Beziehungen sei...2025-07-241h 06Zwischen zwei DeckelnZwischen zwei Deckeln„Migration: 22 populäre Mythen“ von Hein de Haas Wir setzen mal wieder unsere inoffizielle Reihe fort, die folgenden Titel tregen sollte: „Dinge, für die einzelne Menschen verantwortlich gemacht werden, deren Ursache eigentlich im dysfunktionalen Kapitalismus liegt“. Diesmal geht es um das Thema Migration: In ”How Migration really works” widmet sich Hein de Haas verbreiten Annahmen über Migration und zeigt auf, dass viele davon falsch sind, vor allem weil sie nur eine eingeschränkte Sicht auf die Realitäten der Migration und Migranten haben. Er plädiert dafür, auf Daten zu schauen, statt Mythen zu verbreiten und damit einen realitätsnahen Umgang mit Migration zu erreichen.2025-07-031h 15Zwischen zwei DeckelnZwischen zwei Deckeln092 – „Gekränkte Freiheit“ von Carolin Amlinger und Oliver Nachtwey In „Gekränkte Freiheit“ entwickeln Carolin Amlinger und Oliver Nachtwey einen Erklärungsansatz für das Erstarken rechtspopulistischer und rechtsextremistischer politischer Einstellungen. Sie sehen die Ursache dafür in erster Linie in den überzogenen Versprechen individueller Freiheit, die durch den real existierenden Kapitalismus aber nicht eingelöst werden können. Dies wiederum löst eine Kränkung aus, weswegen sich die Menschen gegen das bestehende System wenden. Transkript (automatisch erstellt) Music:[0:00] Music Amanda:[0:17] Hallo und herzlich willkommen zur 92. Folge von Zwischen zwei Deckeln. Ich bin Amanda und habe heute Nils mit dabei. 2025-05-221h 21Zwischen zwei DeckelnZwischen zwei Deckeln091 – „Leben und Sterben“ von Alena Buyx Alena Buyx stellt in „Leben und Sterben“ die großen Fragen. Wann und wie darf die moderne Medizin vor, während und direkt nach der Lebensentstehung eingreifen? Wann ist sie vielleicht sogar moralisch dazu aufgefordert? Was bedeutet modernes Sterben? Wie kann es besser gelingen – und welche Vorsorgemaßnahmen sollten wir alle dafür treffen? Buyx stellt auch dar, wie ein gelingendes Ärzt*in-Patient*innen-Verhältnis unter aktuellen Bedingungen von Zeitknappheit möglicherweise besser gelingen kann. Zuletzt widmet sich sie dem Einsatz moderne KI und Algorithmen in der Medizin. Shownotes ganz viele Rasierhobel in einer Übersicht (mr-razor.com) Film: „Ko...2025-05-011h 25Zwischen zwei DeckelnZwischen zwei Deckeln090 – „Gegen Wahlen“ von David van Reybrouck In „Against Elections“ kritisiert David Van Reybrouck das herkömmliche Wahlsystem und plädiert für alternative, deliberative Demokratieformen. Ein wichtiger Bestandteil dieser neuen Demokratieformen ist das Losverfahren. Van Reybrouck zeigt in seinem Buch nicht nur, weshalb dieser Ansatz historisch gar nicht unbedingt neu ist, sondern präsentiert einen konkreten Plan, wie er bereits heute umgesetzt werden könnte. Shownotes „Testflug: Erste deutsche Rakete stürzt nach 30 Sekunden ab“ (mdr.de) „Wie das TINA-Prinzip der Demokratie schwächt“ (deutschlandfunkkultur.de) „Grundzüge der athenischen Demokratie“ (bpb.de) „Die Dogenwahl“ (lexikus.de) Buch: „Vom Gesellschaftsvertrag“ von Jean-Jacques Rousseau (Verlagswebseite) 2025-04-101h 03Zwischen zwei DeckelnZwischen zwei Deckeln„Arbeit. Macht. Missbrauch.“ von Lena Marbacher Content Note für diese Episode: (sexueller) Missbrauch, Gewalt. Es scheint mir dieses Mal tatsächlich angemessen, da sich unser aktuelles Buch intensiv mit dem Thema Gewalt und Missbrauch beschäftigt und dabei eine eher analytische Perspektive einnimmt. Genau deshalb ist es aber auch so spannend, weil es einen breiteren Blick auf diese Themen wirft. In „Arbeit Macht Missbrauch“ stellt Lena Marbacher dar, wie Macht und insbesondere Machtmissbrauch sich auf verschiedene Arten und an vielen Stellen in unserer Gesellschaft zeigen. Sie beleuchtet verschiedene Aspekte des Themas und weisst darauf hin, was für ein Handlungsbedarf besteht...2025-03-201h 05Zwischen zwei DeckelnZwischen zwei Deckeln088 – „Das Auge des Meisters“ von Matteo Pasquinelli Das Buch, das Nils uns in dieser Episode vorstellt, führt einige Stränge zusammen, die uns schon seit längerem in diesem Podcast begleiten: von der Digitalisierung der Arbeit über KI und den Kapitalismus bis hin zur Kritik am westlichen reduktionistischen Weltbild: In „Das Auge des Meisters“ zeichnet der italienische Philosoph Matteo Pasquinelli eine Kulturgeschichte der künstlichen Intelligenz – oder besser der Automatisierung der Arbeit. Er betont dabei die enge Verbindung zwischen sozialen Formen der Arbeitsteilung und deren Automatisierung und weist darauf hin, dass Automatisierung eine Akkumulation von Wissen im Sinne der marxschen Theorie ist. Dies gilt umsome...2025-02-271h 06Zwischen zwei DeckelnZwischen zwei Deckeln087 – „Kinder – Minderheit ohne Schutz“ In „Kinder – Minderheit ohne Schutz: Aufwachsen in der alternden Gesellschaft“ kommen die Autoren zu dem Schluss, dass unsere Gesellschaft den in ihr lebenden Kindern nicht gerecht wird. In allen gesellschaftlichen Subsystemen spielen sie nicht die Rolle, die wir ihnen zugestehen müssten, damit sich die Gesellschaft in Zukunft auf sie als Bürger*innen wird verlassen können. Glücklicherweise kann man die überforderten Bildungsinstitutionen wie Schule oder Kita neu denken, Ressourcen wie die fitte Rentner*innen einbinden und Potenziale in gut funktionierenden Nachbarschaften heben. Shownotes „Kinder – Minderheit ohne Schutz“ von Aladin El-Mafaalani, Sebastian Kurtenbach und Klaus Peter Stroh...2025-02-061h 13Zwischen zwei DeckelnZwischen zwei Deckeln086 – „Regeln“ von Lorraine Daston Regeln durchziehen nicht unsere modernen Gesellschaften, sondern sind schon immer Grundlage menschlichen Zusammenlebens. Doch ihre Bedeutung und Interpretation hat sich im Laufe der Zeit gewandelt. Diesem Wandel geht Lorraine Daston in ihrem Buch Regeln – eine kurze Geschichte nach: Sie beschreibt unterschiedliche Arten von Regeln – dicke und dünne oder lokale und universelle – und spürt besonders einem Verständnis von Regeln nach, das wir heute verloren zu haben scheinen: den Regeln als Modelle, die wir nachahmen und an denen wir uns orientieren. Shownotes Lesenotizen Nils zu „Regeln“ von Lorraine Daston ZZD008: „Objektivität“ von Lorraine Daston und Peter Gallison...2025-01-161h 02Zwischen zwei DeckelnZwischen zwei Deckeln085 – Jahresabschluss 2024 Das sechste Podcast-Jahr geht zu Ende und entsprechend haben wir uns wieder in größerer Besetzung virtuell zusammengesetzt. Jede*r hatte ein Buch und ein anderes Medium im Gepäck. Viel Spaß beim Hören und einen guten Start ins neue Jahr! Shownotes Buch: „Warum dick nicht doof macht und Genmais nicht tötet“ von Thomas Bauer, Gerd Gigerenzer und Walter Krämer Buch: „Grüne fahren SUV und Joggen macht unsterblich“ von Thomas Bauer, Gerd Gigerenzer, Walter Krämer und Katharina Schüller Unstatistik des Monats (Harding-Zentrum für Risikokompetenz) Buch: „How To Make The World Add Up...2024-12-261h 41Zwischen zwei DeckelnZwischen zwei Deckeln084 – „Gutes Geld“ von Philippa Sigl-Glöckner In „Gutes Geld“ plädiert Philippa Sigl-Glöckner dafür, eine neue Finanzpolitik in Deutschland und Europa anzustreben. Während Finanzen nicht alles in der Politik sind, bestimmen sie ganz maßgeblich über die Handlungsfähigkeit von Politiker*innen. Dagegen hat sich über die letzten Jahrzehnte eine technokratische Obsession in die deutsche und europäische Politik eingeschlichen, die sich an Schuldenquoten und Neuverschuldungen des Staates festbeißt. Für Sigl-Glöckner ist genau das das Gegenteil zukunftsorientierter, moderner und aktiver Politik. Shownotes „Gutes Geld“ von Philippa Sigl-Glöckner „Regeln“ von Lorraine Daston „Vertrauen“ von Niklas Luhmann „Die Resonanzfähigkeit des Wirts...2024-12-051h 06House of Modern HistoryHouse of Modern HistoryErderwärmung und die Verbreitung von MissinformationWir reden in dieser Folge über die Verbreitung von Missinformation, Desinformation und Fake News zum Thema Erderwärmung und Global Warming. Dabei beziehen wir uns auf die USA und schauen an, wie schon ab den 1970er bewusste Fehlinformation zum Thema verbreitet wurde und wie die als politische Strategie von den Republikanern seit spätestens den 1990er benutzt wurde. LiteraturProctor, R. N., & Schiebinger, L. (2008). Agnotology : the making and unmaking of ignorance.Müller, Ella: Die amerikanische Rechte und der Umweltschutz, Hamburg 2023.Zwischen zwei Deckeln: https://zwischenzweideckeln.de/058-merchants-of-doubt-von-naomi-oreskes-erik-m-conway/Oreskes, N., & Conway, E. M. (2010). Mercha...2024-11-1438 minZwischen zwei DeckelnZwischen zwei Deckeln083 – "Im Grunde gut" von Rutger Bregman Rutger Bregman zeigt in seinem Buch „Im Grunde gut“, dass Menschen von Natur aus kooperativ und gut sind und plädiert dafür, den weitverbreiteten Pessimismus über das Böse im Menschen zu überdenken. Bregman widerlegt Studien und Geschichten, die angeblich das Gegenteil beweisen und erzählt von Ereignissen, die auf Mitgefühl und Solidarität basieren – auch unter schwierigsten Bedingungen. Dieses positive Menschenbild ist nicht nur realistisch, sondern kann uns auch anleiten, unser Zusammenleben und unsere Institutionen danach auszurichten und so eine gerechtere Gesellschaft zu schaffen. Shownotes „Im Grunde gut“ von Rutger Bregman (Verlagswebseite) Nocebo (DocCheck) „Weltbil...2024-11-141h 20Zwischen zwei DeckelnZwischen zwei Deckeln082 – „Demokratie ohne Gesetze“ von C. L. Skach In „Demokratie ohne Gesetze“ thematisiert C.L. Skach, dass eine funktionierende Gesellschaft nicht nur von Gesetzen, sondern vielmehr von aktiven Bürgern getragen wird. Sie beschreibt 6 Themenbereiche, in denen ihrer Meinung nach mehr getan werden sollte, um eine lebendige demokratische Gesellschaft zu erhalten. Shownotes ZZD038: „Anfänge“ von David Graeber und David Wengrow ZZD065: „Baustellen der Nation“ von Philip Banse und Ulf Buermeyer ZZD072: „Die Faltung der Welt“ von Anders Levermann ZZD078: „Der Code des Kapitals“ von Katharina Pistor ZZD079: „Der Allesfresser“ von Nancy Fraser Buch: „Die Abgehobenen“ von Michael Hartmann Buch: „Genug! warum wir einen politischen Kurswechse...2024-10-241h 01Zwischen zwei DeckelnZwischen zwei Deckeln081 – „Die Unterwerfung“ von Philipp Blom In dieser Episode nehmen wir das Buch „Die Unterwerfung“ von Philipp Blom unter die Lupe, in dem er die Entwicklung einer Idee beleuchtet, die das Denken der Menschheit bis heute prägt: Die Vorstellung, dass es unsere zentrale Aufgabe sei, uns die Welt untertan zu machen. Blom führt diese Sichtweise bis zu den Anfängen der abrahamitischen Religionen zurück und zeigt, wie sie über das Christentum und die Aufklärung bis hin zur wissenschaftlichen Revolution und in den modernen Kapitalismus getragen wurde. Shownotes https://weltenkreuzer.de/ „Ungleich vereint“ von Steffen Mau „Die Unterwerfung“ von Philipp Blom ZZD0...2024-10-031h 15Zwischen zwei DeckelnZwischen zwei Deckeln080 – „Verfassungssschutz“ von Ronen Steinke Transkript In der neuen Folge richten wir mithilfe des Juristen und Journalisten Ronen Steinke unseren Blick auf den Verfassungsschutz. Shownotes Buch: „The Paradox of Choice“ von Barry Schwartz Buch: „Verfassungsschutz“ von Ronen Steinke Wirtschaftsordnung und Grundgesetz (bpb.de) weitere Folgen und Bücher ZZD033: „Demokratie: Eine Deutsche Affäre“ von Hedwig Richter ZZD055: „Die Werte der Wenigen“ vom Philosophicum Lech ZZD065: „Baustellen der Nation“ von Philip Banse und Ulf Buermeyer ZZD076: „Weggesperrt“ von Thomas Galli ZZD076: „Das Integrationsparadox“ von Aladin El-Mafaalani Buch: „Die schützende Hand“ von Wolfgang Schorlau Buch: „Political psychology: situations, ind...2024-09-191h 11Zwischen zwei DeckelnZwischen zwei Deckeln079 – „Der Allesfresser“ von Nancy Fraser In dieser Episode bringen wir viele kapitalismuskritische Themen, die wir hier im Podcast bereits angesprochen haben, zusammen. Nancy Fraser schlägt in ihrem Buch nämlich einen großen Bogen: „Der Allesfresser“ von Nancy Fraser untersucht die zerstörerischen Auswirkungen des Kapitalismus auf Gesellschaft, Umwelt und Demokratie. Den Kapitalismus charakterisiert Fraser als allesfressendes, umfassendes Gesellschaftssystem, welches seine eigenen Grundlagen und Funktionsbedingungen verschlingt. Als marxistisch orientierte Kapitalismuskritik analysiert das Buch diese Probleme nicht nur in Bezug auf die Sphäre der Arbeit und Produktion, sondern betont die Wichtigkeit von Grenzkämpfen zwischen anderen Sphären wie Reproduktion, Care-Arbeit, Ökologie und...2024-08-291h 07Zwischen zwei DeckelnZwischen zwei Deckeln078 – "Der Code des Kapitals" von Katharina Pistor In “Der Code des Kapitals” geht Katharina Pistor der Frage nach, wie Recht und Kapitalismus zusammenhängen. Dass letzterer nicht ohne ersteres kann, wurde bisher nicht umfangreich reflektiert. Kernpunkt bei der Herstellung von Kapital ist es, bisherige wirtschaftliche Güter mit besonderen rechtlichen Privilegien auszustatten. Das passiert nicht in formal-demokratischen Prozessen, sondern hoch spezialisierte Kanzleien produzieren diese neuen Kapitalsorten durch die Entwicklung neuer Rechtsformen. Shownotes Buch: „Gefährlicher Glaube. Die Gedankenwelt der radikalen Esoterik.“ von Pia Lamberty und Katharina Nocun (Verlagswebseite) Hildegard Orgon Akkumulator ZZD041: „Fake Facts“ von Katharina Nocun und Pia Lamberty Buch: „Der Code des Kapitals“ von...2024-08-0856 minZwischen zwei DeckelnZwischen zwei Deckeln077 – „Das nomadische Jahrhundert“ von Gaia Vince In dieser Episode schließen wir fast nahtlos an die letzte an, wechseln aber gleichzeitig das Thema. Es geht wieder um Migration, diesmal aber nicht als aktuelles Thema in der gesellschaftlichen Diskussion, sondern als gezielte Strategie: In ihrem Buch „Das nomadische Jahrhundert“ zeigt Gaia Vince auf, wie wir globale Migration als gezielte Strategie nutzen können, um als Menschheit auf den nahenden Klimakollaps zu reagieren. Vince verbindet dabei einen realistisch-harten Blick auf die Zukunft mit einer hoffnungsvollen Vision, die jedoch leider teilweise ziemlich unrealistisch wirkt. Shownotes ZZD038: „Anfänge“ von David Graeber ZZD071: „Systemsturz“ von Kohei Saito...2024-07-181h 05Zwischen zwei DeckelnZwischen zwei Deckeln076 – „Das Integrationsparadox“ von Aladin El-Mafaalani Auch in dieser Episode geht es wieder um den Zusammenhalt der Gesellschaft und um einen Prozess, der grundsätzlich sehr erfreulich ist, gleichzeitig aber auch neue Herausforderungen birgt: In „Das Integrationsparadox“ beschreibt der Soziologe Aladin El-Mafaalani, wie sich Gesellschaft durch Integration neuer Gruppen verändert und welche Faktoren bei Migration und Integration von Bedeutung sind. Entgegen einer naiven Erwartung, führt bessere Integration hierbei zu mehr Konflikten, weil mehr Gruppen einen Status erlangen, der es ihnen erlaubt ihre Interessen als legitim in gesellschaftliche Diskussionen einzubringen. Shownotes ZZD 019 – „Die Bedeutung von Klasse“ von bell hooks ZZD 036 – „In...2024-06-271h 20Zwischen zwei DeckelnZwischen zwei Deckeln075 – „Weggesperrt“ von Thomas Galli Wie in der letzten Episode geht es auch diesmal in einen Bereich der Gesellschaft, der kaum öffentlich diskutiert wird. In „Weggesperrt“ kritisiert Thomas Galli die Ineffektivität des Strafvollzugs. Er beleuchtet die Hintergründe des Strafens und die gesellschaftlichen Mechanismen dahinter und argumentiert, dass Strafen eher symbolische, denn praktische Funktionen haben. Galli argumentiert, dass Haftstrafen oft keine Resozialisierung bewirken, hohe Rückfallquoten zeigen und oft zu einer Verschärfung der sozialen Probleme führen. Deswegen fordert er eine Neuausrichtung des Strafsystems hin zu präventiven und resozialisierenden Maßnahmen, wie gemeinnütziger Arbeit und therapeutischen Ansätzen, anstatt bloßer...2024-06-061h 09Zwischen zwei DeckelnZwischen zwei Deckeln074 – "Im Minus-Bereich" von Jana Costas In „Im Minus-Bereich“ von Jana Costas geht es um die oft kaum wahrgenommene Arbeitswelt der Reinigungskräfte am Potsdamer Platz in Berlin, deren Erfahrungen sich sicherlich verallgemeinern lassen. Dass Reinigungsarbeit gesellschaftlich wenig geschätzt wird, kaum als Handwerk, das erlernt werden muss, verstanden wird und Prekarität bedeutet, wird in der ethnografischen Studie deutlich. Zentral im Selbstverständnis der Arbeiter*innen scheint für die Autorin der Kampf um Würde und Anerkennung zu sein. Das ist insofern schwierig, als sie am unteren Ende der Arbeitsmarkthierarchie bleiben werden und kaum positive gesellschaftliche Statuszuschreibungen von außen erfahren. Sho...2024-05-1651 minZwischen zwei DeckelnZwischen zwei Deckeln073 – „Die unfassbare Vielfalt des Seins“ von James Bridle In dieser Episode setzt Nils sich wieder mit der Frage nach dem Verhältnis zwischen Mensch, Wissenschaft und Natur auseinander und schließt damit an seine Vorstellung von Jeremy Lents Buch „The Web of Meaning“ in Episode 64 an: In seinem Buch „Die unfassbare Vielfalt des Seins“ geht James Bridle der Frage nach, ob wir unser Verständnis von „Intelligenz“ und damit verbunden unser Verhältnis zu Tieren, Pflanzen und dem, was wir landläufig Natur nennen, nicht grundlegend verändern sollten. Ausgangspunkt ist dabei die Entwicklung im Bereich der „künstlichen Intelligenz“ in den letzten Jahren, die (a) unseren Blick auf In...2024-04-251h 26Zwischen zwei DeckelnZwischen zwei Deckeln072 – "Die Faltung der Welt" von Anders Levermann Auch letztes Mal ging es um Bewältigungsstrategien für globale Probleme wie die Klimakrise. Nach dem marxistischen Ansatz folgt nun ein technischerer Denkansatz. In “Die Faltung der Welt” schlägt Anders Levermann vor zur Lösung unserer Probleme neue Blickwinkel zu entwickeln. Ausgehend von der mathematischen Idee der Faltung als Grenzsetzung, die innerhalb der Grenzen große Freiheiten erlaubt, sieht er die Möglichkeiten viele aktuelle und akute Probleme durch (teilweise) neue Ansätze gewinnbringend zu lösen. Shownotes „Das Rad der Zeit“ von Robert Jordan Kipppunkte im Klimasystem – Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung Ordoliberalismus –...2024-04-041h 13Zwischen zwei DeckelnZwischen zwei Deckeln071 – „Systemsturz“ von Kohei Saito Wenn wir gerade schon dabei sind, die Grundlagen unseres Gesellschafts- und Wirtschaftssystems zu hinterfragen, können wir auch gleich weitermachen. Amanda stellt uns dazu ein Buch vor, das in den letzten Monaten für einiges an Aufsehen gesorgt hat: Eine Neu-Interpretation von Marx auf der Spiegel-Bestsellerliste? „Systemsturz“ von Kohei Saito versucht, die Degrowth-Bewegung vom Kapitalismus loszulösen, da Wirtschaftswachstum und Technologieentwicklung nicht ausreichen, um die Klimakrise zu bewältigen. Saito entwickelt ein kommunistisches Alternativmodell basierend auf einer neuen Lesart von Marx‘ „Kapital“ und seinen späteren Notizen. Dieser Degrowth-Kommunismus basiert auf einer Wiederherstellung der Commons, also gemeinschaftlich verwalteter Pro...2024-03-141h 10Zwischen zwei DeckelnZwischen zwei Deckeln070 – Alle_Zeit von Teresa Bücker In der letzten Folge waren Gefühle Thema und auch dieses Mal geht es emotionalisiert weiter, denn, wer wie Zugriff auf die eigene Lebenszeit und ihre Strukturierung hat, ist in der neuen Folge Thema. Dass es dabei auch im Verteilungsfragen geht, wird vermutlich schnell klar. In „Alle_Zeit: Eine Frage von Macht und Freiheit“ von Teresa Bücker zeichnet die Autorin das Bild einer Gesellschaft, die mit ihrem eigenem Zeitumgang in Überforderungsstrukturen läuft. Einerseits sind Menschen auf persönlicher Ebene der Autorin folgend durch ihre starke Fokussierung auf Erwerbsarbeit nicht in der Lage sich frei zu entfalten...2024-02-221h 14Zwischen zwei DeckelnZwischen zwei Deckeln„Wie Gefühle entstehen“ von Lisa Feldman Barrett In unserem Podcast geht viel um Strukturen und Gesellschaft und weniger um das Individuum. In dem Buch dieser Episode stellt die Psychologin Lisa Feldmann Barrett eine Verknüpfung zwischen diesen beiden Ebenen her: In ihrem Buch „How emotions are made“ oder auf deutsch „Wie Gefühle entstehen“ entwirft sie einen vollkommen neuen Blick auf die Entstehung und Bedeutung von Emotionen. Ihr zufolge sind diese keine universellen, genetisch vorgegebenen Reaktionen auf externe Impulse, sondern individuelle und kulturell erlernte Konzepte, die uns helfen, unserer eigenen Körperwahrnehmung einen Sinn zu verleihen. Shownotes ZZD 008: „Objektivität“ von Lorraine Daston...2024-02-011h 12Zwischen zwei DeckelnZwischen zwei Deckeln068 – Auf leisen Sohlen ins Gehirn von George Lakoff und Elisabeth Weling Das erste Buch im neuen Jahr ist „Auf leisen Sohlen ins Gehirn“. Hierin erläutert George Lakoff im Gespräch mit Elisabeth Wehling die Grundzüge seiner Metapherntheorie und deren Folgen auf die politische Meinungsbildung. Wir können nämlich gar nicht anders, als in Metaphern zu denken. Das kann und wird ausgenutzt. Wir erfahren, warum Steuererleichterung kein neutrales Wort ist, und was die Tatsache, dass wir unser Kind in der Nacht trösten, wenn es weint, mit unserer politischen Einstellung zu tun hat. Shownotes Buch: „Hier liegt Bitterkeit begraben“ von Cynthia Fleury Buch: „Der letzte Sommer in der Stad...2024-01-111h 08Zwischen zwei DeckelnZwischen zwei Deckeln067 – Jahresabschluss 2023 2023 war unser erstes vollständiges Jahr in neuer – sprich größerer Besetzung. Wie letztes Jahr auch haben wir uns daher zusammengesetzt und stellen euch unsere medialen Fundstücke vor, die es aus unterschiedlichen Gründen nicht in den Podcast geschafft haben. Shownotes Buch: The Year of Living Biblically von A.J. Jacobs Buch: Keine Bibel von Christian Nürnberger ZZD011: „Religion für Atheisten“ von Alain de Botton Buch: Ein Hof und elf Geschwister von Ewald Frie ZZD001: „Resonanz“ von Hartmut Rosa Buch: Maxwell’s Demon von Steven Hall (dt. Maxwells Dämon) Podcast: The Skeptics Guide t...2023-12-211h 31Zwischen zwei DeckelnZwischen zwei Deckeln„Mythos Geldknappheit“ von Maurice Höfgen Nachdem wir uns in der letzten Episode die „Baustellen der Nation“ angeschaut haben, stellen wir uns diesmal die Frage, wie die notwendigen Investitionen finanziert werden könnten. Hier hilft eine alternative Theorie der Staatsfinanzen: In „Mythos Geldknappheit“ stellt Maurice Höffgen die Modern Monetary Theory als Alternative zu der üblichen Sicht auf unser Finanzsystem vor. Sie hinterfragt viele allgemein akzeptierte Vorstellungen. Er zeigt im folgenden auf, wie man von diesem Ansatz her Wirtschaft und Gesellschaft reformieren könnte. Shownotes ZZD014 – „The Economists Hour“ von Binyamin Appelbaum ZZD031 – „Quantum Economics“ von David Orrell ZZD032 – „Schulden“ von David Graeber ZZD044 – „Th...2023-11-301h 13Zwischen zwei DeckelnZwischen zwei Deckeln„Baustellen der Nation“ von Philip Banse und Ulf Buermeyer Im Buch „Baustellen der Nation“ von Philip Banse und Ulf Buermeyer werden vielfältige Herausforderungen in Deutschland thematisiert. Eines der Hauptprobleme betrifft die marode Infrastruktur, einschließlich Brücken, Straßen, Schienen und Datennetzen, die auf jahrzehntelange Vernachlässigung zurückzuführen ist und zu erheblichen Schulden von mindestens 457 Milliarden Euro geführt hat. Ein weiterer zentraler Aspekt ist die Digitalisierung, bei der Deutschland im internationalen Vergleich hinterherhinkt. Es werden Probleme wie das Onlinezugangsgesetz und die Notwendigkeit einer einheitlichen IT-Struktur behandelt. Das Rentensystem in Deutschland wird aufgegriffen, einschließlich der Herausforderungen des Umlageverfahrens und der Notwendigkeit von Reformen. Föderalismusrefo...2023-11-091h 25Zwischen zwei DeckelnZwischen zwei Deckeln„The Web of Meaning“ von Jeremy Lent In unserer längsten regulären Episode bisher stellt Nils ein Buch vor, das viele Stränge zusammenführt, die sich hier durch unseren Podcast ziehen. In seinem Buch „The Web of Meaning“ nimmt sich der Autor Jeremy Lent nämlich nicht weniger vor, als das moderne westliche Weltbild aus individualistischem Kapitalismus, reduktionistischer Wissenschaft und allgemeinem menschlichen Überlegenheitsgefühl einer wissenschaftlichen Überprüfung zu unterziehen. Dabei kommt er zu dem für einige vermutlich überraschenden Ergebnis, dass der aktuelle Stand der Wissenschaft das westliche Weltbild in weiten Teilen widerlegt und eher den klassisch ost- und südostasiatischen Blick auf die Welt bestäti...2023-10-191h 27Zwischen zwei DeckelnZwischen zwei Deckeln„Epistemische Ungerechtigkeit“ von Miranda Fricker Das Buch „Epistemische Ungerechtigkeit“ von Miranda Fricker handelt von den unterschiedlichen Arten, wie wir – als sozial situierte Menschen – uns gegenseitig Wissen vermitteln, und welche Ungerechtigkeiten damit einhergehen können. Der erste ihrer zwei zentralen Begriffe ist die Zeugnisungerechtigkeit, die immer dann auftritt, wenn man jemandem nicht glaubt, weil man gegenüber dieser Person ein identitätsbezogenes Vorurteil hegt. Mit hermeneutischer Ungerechtigkeit beschreibt Fricker die Ungerechtigkeit, die dazu führt, dass eine Person ihre soziale Umwelt nicht adäquat beschreiben und deuten kann, weil ihr die kollektiv geteilten Begriffe dazu fehlen. Shownotes „Epistemische Ungerechtigkeit“ von Miranda Fricker (Verlagswebseite) ...2023-09-281h 06Zwischen zwei DeckelnZwischen zwei Deckeln„Shape“ von Jordan Ellenberg Nach ganz viel Gesellschaft in mittlerweile 61 Episoden, blicken wir in Episode62 mal ein wenig tiefer in die Mathematik. Aber keine Sorge, wir lesen weder Formeln vor, noch fordern wir von euch vierdimensionales Vorstellungsvermögen: In seinem Buch Shape zeigt Jordan Ellenberger, wie viele Mathematik von der Geometrie her betrachtet werden kann und zeigt an Beispielen, wie man mit diesem Blick und Mathematik verschiedene Phänomene verstehen kann. Mehr Literatur ZZD 054 – Bernoulli’s fallacy von Aubrey Clayton ZZD 031 – Quantum Economics von David Orrell Buch – A Mathematician Reads The Newspaper von John A. Pa...2023-09-071h 12Zwischen zwei DeckelnZwischen zwei DeckelnDie gespaltene Gesellschaft von Jürgen Kaube und André Kieserlinger Nachdem die letzte Folge sich mit den (Un-)Tiefen des modernen Kapitalismus beschäftigte, gehen wir dieses Mal einer weitverbreiteten Zeitdiagnose auf den Grund: In ihrem Buch „Die gespaltene Gesellschaft“ untersuchen Jürgen Kaube und André Kieserling die Vorstellung einer gespaltenen Gesellschaft anhand verschiedenster Themen. Die Autoren argumentieren, dass die Behauptung einer tiefen Spaltung der Gesellschaft oft übertrieben ist, da Menschen in verschiedenen sozialen Rollen miteinander interagieren müssen. Diese Verflechtungen führen dazu, dass es schwerfällt, andere komplett abzulehnen und jede Kooperation mit ihnen einzustellen. Die Autoren betonen, dass es kaum gesellschaftlich homogene Großblöcke gibt, die...2023-08-171h 09Zwischen zwei DeckelnZwischen zwei Deckeln"Chokepoint Capitalism" von Rebecca Giblin und Cory Doctorow Mit ihrem Buch „Chokepoint Capitalism“ weisen Rebecca Giblin und Cory Doctorow auf eine Besonderheit des Plattformkapitalismus à la Amazon oder Google hin: Solche Plattformen sind bewusst darauf hinentwickelt, nicht nur Monopolist (also einziger Anbieter für ihre Kunden) zu sein, sondern gleichzeitig Monopsonist (also einziger Nachfrager für die Anbieter z. B. der Buchbranche). Auf diese Weise können sie in ihren Märkten sowohl aus den Anbietern von Produkten als auch aus den Kunden das meiste Geld herauspressen und sämtliche Renditen abschöpfen. Shownotes „Erkenntnis als Konstruktion“ von Niklas Luhmann und Oliver Jahraus (Hg.) „Archimedes und wir“ von Nikl...2023-07-271h 13Zwischen zwei DeckelnZwischen zwei DeckelnTodesalgorithmus von Roberto Simanowski Heute blicken wir mal wieder auf die philosophischen Fragen, die sich aus dem technologischen Fortschritt ergeben. Amanda stellt uns das Buch „Todesalgorithmus“ von Roberto Simanowski vor, in dem der Autor provokante Fragen in Bezug auf unser heutiges und zukünftiges Verhältnis zur „künstlichen Intelligenz“ stellt. Ausgehend vom Algorithmus in selbstfahrenden Autos, welcher entscheidet, wer oder was bei einem Unfall zu Schaden kommt, beleuchtet er verschiedene ethische Probleme: Von der Frage nach unseren ethischen Grundsätzen, deren Verallgemeinerung bis hin zur Frage, ob wir – als Menschheit – überhaupt ein gemeinsames Ziel haben. Und falls ja, ob wir uns dann nicht ei...2023-07-061h 11Zwischen zwei DeckelnZwischen zwei Deckeln„Merchants of Doubt“ von Naomi Oreskes & Erik M. Conway Die Schnittstelle zwischen Wissenschaft und Gesellschaft ist immer mal wieder Thema hier im Podcast. Dieses Mal schauen Holger und Amanda auf einen besonders perfiden Aspekt dieser Diskussion: die strategische Manipulation der öffentlichen Wahrnehmung von Wissenschaft: In „Merchants of Doubt“ beschreiben Naomi Oreskes und Eric Conway wie eine kleine Gruppe von politisch motivierten, die freie Marktwirtschaft befürwortenden Wissenschaftlern wissenschaftliche Erkenntnisse in der öffentlichen Wahrnehmung untergraben haben. Damit haben sie die öffentliche Wahrnehmung von Wissenschaft beschädigt und politische Maßnahmen verzögert. Shownotes ZZD027: „The Knowledge Machine“ von Michael Strevens ZZD046: „Erzählende Affen“ von Samira El Ouassi...2023-06-151h 10Zwischen zwei DeckelnZwischen zwei DeckelnEnergierevolution jetzt! von Cornelia Quaschning und Volker Quaschning Nachdem wir uns letzte Folge anhören konnten, wie Beratungsunternehmen den Staat als handelnden Akteur geschwächt haben, schauen wir jetzt stärker darauf, was letzterer alles anschieben müsste, um eine der größten Herausforderungen seit dem 2. Weltkrieg zu meistern: die Energiewende. In „Energierevolution jetzt“ betonen Volker und Cornelia Quaschning die Bedeutung des Pariser Klimaabkommens und kritisieren die unzureichenden bisherigen Klimaschutzmaßnahmen. Die Autor*innen glauben nicht an technikverliebte Heilsversprechen, sondern glauben, dass die notwendigen Lösungen für einen klimaneutralen Gesellschaftsumbau alle schon vorliegen. Zentral geht es ihnen um den Ausbau von Photovoltaik- und Windkraftanlagen hierzulande.2023-05-251h 13Zwischen zwei DeckelnZwischen zwei DeckelnDie große Consulting-Show von Mariana Mazzucato und Rosie H. Collington Nachdem die drei letzten Episoden vielleicht doch ein wenig „verkopft“ waren, kehren wir diesmal zurück in die harte ökonomische Realität und werfen einen Blick auf eine kleine Gruppe Akteure, die ein bisschen mehr Aufmerksamkeit verdient hätte: Internationale Strategieberatungs“konzerne“: Mariana Mazzucato und Rosie H. Collington zeigen in „Die große Consulting-Show“ auf, wie große Strategieberatungsunterhemen an zentraler Stelle an unserem heutigen Wirtschafts- und Gesellschaftssystem mitgewirkt haben. Sie profitieren systematisch davon, dass der Staat die Fähigkeit verliert, die Daseinsvorsorge für die Menschen selbst zu erbringen und treiben diesen Umstand auch bewusst voran. Sie profitieren von...2023-05-041h 16Zwischen zwei DeckelnZwischen zwei DeckelnDie Werte der Wenigen von Philosophicum Lech Es geht hier ja immer mal wieder um die Frage nach dem guten Leben oder der fairen Gesellschaft. Da ist es nur passend, wenn wir uns auch mal explizit den Werten widmen, und zwar den Werten der Menschen, die in der Gesellschaft Macht ausüben können: “Die Werte der Wenigen” ist ein Sammelband mit philosophischen Aufsätzen zum Verhältnis von Eliten und Demokratie. Wichtig ist hier der Plural, denn die eine Elite gibt es nicht. Unabhängig davon, ob wir von einer ökonomischen, politischen oder anderen Elite sprechen, geht es doch immer um eine gesellschaftliche Minderheit...2023-04-131h 02Zwischen zwei DeckelnZwischen zwei DeckelnBernoulli's Fallacy von Aubrey Clayton Nachdem wir letztes Mal über die Zukunft aus einer eher selektiven literaturwissenschaftlichen Perspektive gesprochen habe, geht es dieses Mal darum, wie man eigentlich zu statistisch korrekt getroffenen Aussagen kommt. Aubrey Clayton sind hier die bedingten Wahrscheinlichkeiten besonders wichtig. Welche Vorannahmen bringt man mit? Wie analysiert man seine Daten richtig? Auf diese Fragen gibt es in dieser Folge Antworten. Viel Spaß beim Hören! Shownotes „Überwintern“ von Katherine May (Verlagswebseite) „Die Entdeckung der Unendlichkeit“ von Aeneas Rooch (Verlagswebseite) „Mit dem Taxi durch die Gesellschaft“ von Armin Nassehi (perlentaucher.de) „Das Integrationsparadox“ von Aladin El-Mafaalani (Verlagswebseite) „Bernoulli’s Fallacy“ von Aubrey Clay...2023-03-231h 05Zwischen zwei DeckelnZwischen zwei DeckelnZukunft als Katastrophe von Eva Horn Das erste Mal wird in diesem Podcast ein Buch einer Literaturwissenschaftlerin besprochen! Mit einem Blick aus der jüngeren Vergangenheit (2014) blicken wir in dieser Episode auf die Arten und Weisen, wie Menschen Zukunft in ihren schlimmsten Facetten imaginierten. Dass da dabei in den letzten Jahren auch aktuelle Diskurse in Bewegung gekommen sind, wird in der Folge deutlich. So geht Eva Horn in dem Buch „Zukunft als Katastrophe“ der Frage nach, seit wann und mit welchen Annahmen die menschliche Zukunft als katastrophal angenommen wird. Hierfür analysiert sie eine beeindruckende Menge an Fiktionen in Form von Bildern, Literatur und Fi...2023-03-021h 14Zwischen zwei DeckelnZwischen zwei DeckelnThe Innovation Delusion von Lee Vinsel und Andrew L. Russell Wir haben hier im Podcast immer mal wieder über “neue” Technologien und ihre Konsequenzen gesprochen. In dieser Episode geht es mal um die Idee der Innovation an sich und darum, dass wir hier meist an der komplett falschen Stelle ansetzen: In ihrem Buch “The Innovation Delusion” zeigen Lee Vinsel und Andrew L. Russell auf, warum unsere Fixierung auf Innovationen keine gute Idee ist. Wir sollten viel mehr darauf schauen, das Bestehende zu pflegen und weiterzuentwickeln, als immer auf die eine große Neuerung zu hoffen, die umgehend alle unsere Probleme löst. Shownotes ZZD001...2023-02-091h 00Zwischen zwei DeckelnZwischen zwei DeckelnLinke Daten, Rechte Daten von Tin Fischer Im ersten Buch des neuen Jahres bringen wir zwei Stränge zusammen, die sich immer wieder durch diesen Podcast ziehen: gesellschaftliche Kontroversen und die (vorgebliche) Objektivität von Wissenschaft und Daten. Tin Fischer zeigt in seinem Buch “Linke Daten, Rechte Daten” mit vielen Beispielen, dass Daten nicht objektiv sind, also die Wirklichkeit nicht unverfälscht abbilden. Daten entstehen immer in einem Kontext und müssen auch entsprechend interpretiert werden. Shownotes Terra Ignota – Ada Palmer (Panini) Der Schwarze Schwan – Nassim Nicholas Taleb (Pantheon) Unsichtbare Frauen – Caroline Criado Perez (btb) The Darwin Award. Sex Differences in Idiotic Behavi...2023-01-1954 minZwischen zwei DeckelnZwischen zwei DeckelnJubiläumsfolge Wir sind schon bei Folge 50 angekommen! Vielen Dank euch allen für das fleißige Hören! Zu dieser Jubiläumsfolge haben wir uns zu viert zusammengesetzt und jede*r hatte zwei Bücher im Gepäck, die er*sie für sich wichtig oder gelungen fand. Diese insgesamt acht Bücher stellen wir euch hier vor und hoffen, das ist für euch ein passender und vielleicht auch interessanter Jahresabschluss. Viel Spaß beim Hören! Shownotes Über die Zeit von Norbert Elias Über den Prozeß der Zivilisation von Norbert Elias Zeit: Was sie mit uns macht und was...2022-12-291h 54Zwischen zwei DeckelnZwischen zwei DeckelnThe Collapse of Chaos von Ian Stewart und Jack Cohen Nach ganz viel „Gesellschaft“ begeben wir uns in dieser Episode mal wieder in die Naturwissenschaften: Holger stellt das Buch „The Collapse of Chaos“ von Ian Stewart und Jack Cohen vor. Darin argumentieren die Autoren, dass der übliche reduktionistische Ansatz in der (Natur-) Wissenschaft nur die halbe Wahrheit ist, der zweite Teil sind Strukturen auf höheren Ebenen, die mit den tieferen Ebenen in Wechselwirkung stehen. Mehr Literatur ZZD 008: Objektivität von Lorraine Daston und Peter Galison ZZD 020: Die Vereindeutigung der Welt von Thomas Bauer ZZD 027: The Knowledge Machine von Michael Strevens ZZD 037: Im Wald vor lauter Bäumen von...2022-12-081h 06Zwischen zwei DeckelnZwischen zwei DeckelnDie Altenrepublik von Stefan Schulz In „Die Altenrepublik“ geht Stefan Schulz der Frage nach, wie Deutschland als alternde Industrienation seine Zukunft gestalten sollte. In den nächsten Jahren werden eine halbe Million Menschen mehr in Rente gehen, als ins Arbeitsleben eintreten – inklusive Migrationsbewegungen. Hier muss man politisch aktiv werden: Der Renteneintritt muss vermutlich erhöht werden und alte Menschen müssen länger in die Organisation der Gesellschaft eingebunden werden. Andererseits müssen Familien und junge Menschen entlastet und mehr beachtet werden. Shownotes Passende Episoden: ZZD039: Vom Ende des Gemeinwohls von Michael SandelZZD045 Bullshit Jobs von David GraeberZZD026 Rettung der Arbeit vo...2022-11-171h 03Zwischen zwei DeckelnZwischen zwei DeckelnDie Erschöpfung der Frauen von Franziska Schutzbach Franziska Schutzbach zeigt in ihrem Buch “Die Erschöpfung der Frauen”, wie unser heutiges Gesellschaftssystem nach wie vor von einer permanenten Verfügbarkeit der Frau ausgeht: familiär, sexuell, beruflich und gesellschaftlich. Sie benennt Erschöpfungspotentiale und deren Ursachen und erklärt, wie das vorherrschende System verändert werden könnte. Shownotes Ewald Arenz (Autorenwebseite)„Die Erschöpfung der Frauen“ von Franziska Schutzbach (Verlagswebseite)Franziska Schutzbach (Autorinnenwebseite)„Die Jahre von Annie Ernaux (Verlagswebseite)„Einzeln sein“ von Rüdiger Safranski (Verlagswebseite)„Das Eis-Schloss“ von Tarjei Vesaas (Verlagswebseite)„So forsch, so furchtlos“ von Andrea Abreu (Verlagswebseite)ZZD019ZZD025ZZD039ZZD013„Verlegenheitssex...2022-10-271h 10Zwischen zwei DeckelnZwischen zwei DeckelnErzählende Affen von Samira el Ouassil und Friedemann Karig Die Welt in der wir leben erscheint uns oft wie ein großes „so ist das halt“. Doch meist ist es eben nicht „halt so“, sondern es ist eine mächtige Erzählung am Werk, die uns Orientierung bietet, die Welt jedoch zwangsläufig verkürzt und vereinfacht. Samira El Ouassil und Friedemann Karig bieten in Erzählende Affen daher einen Überblick über die Theorie von Narrativen und dem klassisch westlichen Narrativ der „Heldenreise“. Sie zeigen dann, wie diese (und andere) narrative Strukturen unsere heutige Gesellschaft prägen, uns im Umgang mit der Klimakatastrophe jedoch hemmen. Shownotes Ro...2022-10-061h 10Zwischen zwei DeckelnZwischen zwei DeckelnBullshit Jobs von David Graeber Mit dieser Folge machen wir das populäre Gesamtwerk des leider kürzlich verstorbenen David Graeber voll. Während Episode 32 – Schulden. Eine Geschichte der ersten 500 Jahre – und Episode 38 – Anfänge. Eine neue Geschichte der Menschheit – weit in der Zeit zurückblicken, nimmt Graeber in seinem vermutlich zugänglichsten Buch Bullshit Jobs den aktuellen Kapitalismus aufs Korn. Darin stellt er das Konzept der Bullshit Jobs vor, also von Jobs, die für die Gesellschaft überflüssig sind, und beleuchtet dieses Jobs von mehreren Seiten. Shownotes Mehr Literatur Quellen und so Der Beitrag 045 – Bullshit Jobs von D...2022-09-151h 05Zwischen zwei DeckelnZwischen zwei DeckelnThe Entrepreneurial State von Mariana Mazzucato Nachdem die letzte Folge sich mit einem der großen und kontroversen Namen der Biologie auseinandersetzte wenden wir uns nun den Wirtschaftswissenschaften zu. Mariana Mazzucato zeigt in dem Buch „The Entrepreneurial State: Debunking Public vs. Private Sector Myths“ von Mariana Mazzucato stellt die Autorin heraus, dass der Staat eine tragende Rolle in der Entwicklung von Volkswirtschaften innehat. Gesamtgesellschaftlich hochrelevante Innovationen wurden und werden auch in Zukunft durch staatliche Institute, Netzwerke und Forschungseinrichtungen erbracht. Wenn Firmen wiederum auf diesen Innovationen aufsetzen, um neue Produkte marktfähig machen zu können, sollte der Staat in die Lage versetzt werden an sein...2022-08-2557 minZwischen zwei DeckelnZwischen zwei DeckelnDer erweiterte Phänotyp von Richard Dawkins Grenzen waren bereits Thema in der letzten Folge und sie sind es auch diesmal, nur anders: Wir sprechen über Biologie mit philosophischem Anstrich. Richard Dawkins hat vor 40 Jahren in seinem evolutionsbiologischen Standardwerk “The Selfish Gene“ die Gene – im Gegensatz zum Organismus – in den Mittelpunkt der natürlichen Auslese gestellt. Sein nachfolgendes Buch „The Extended Phenotype“ erweitert dieses Konzept und stellt die Grenzen des Organismus auf die Probe. Dawkins zeigt, wie Gene ihre Wirkungen entfalten, und zwar auch jenseits des Körpers, in dem sie sich befinden. Ein Buch, welches in Zeiten von Pandemien, CRISPR/Cas und Human Enhancement ein...2022-08-041h 13Zwischen zwei DeckelnZwischen zwei DeckelnEuropa: Infrastrukturen der Externalisierung von Arch+ 239 41 Folgen lang haben wir euch jetzt Sachbücher vorgestellt. Diesmal ist alles anders! Es gibt *Trommelwirbel* eine Zeitschrift! Glaubt ihr nicht? Hört rein, es lohnt sich! Die Ausgabe 239 der Zeitschrift Arch+ mit dem Titel Europa – Infrastrukturen der Externalisierung fokussiert darauf, wie die Infrastruktur unser Europa prägt und auch dessen kolonialistisches Erbe in Afrika. Sie zeigt auf, dass Europa in erster Linie als Infrastruktur für einen Markt konstruiert ist, der Afrika als ressourcenreiches Hinterland begreift, das ausgebeutet werden kann und auch immer noch wird. Shownotes Arch+ 239: Europa – Infrastrukturen der ExternalisierungStephan Lessenichtagesschau.de: Scholz w...2022-07-141h 04Zwischen zwei DeckelnZwischen zwei DeckelnFake Facts von Katharina Nocun und Pia Lamberty Wir haben uns ja schon das eine oder andere Mal darüber unterhalten, wie Wissenschaft vorgeblich „objektives“ Wissen schafft und was das für die Gesellschaft bedeutet. Diesmal widmen wir uns dem „Gegenteil“ von Wissenschaft, den Verschwörungsmythen: In Fake Facts stellen Katharina Nocun und Pia Lamberty Verschwörungstheorien und Verschwörungsdenken vor, sie zeigen auf wie das menschliche Denken dazu führt, dass sich Verschwörungsdenken bildet, bringen zahlreiche Beispiele und schließlich Tipps, wie man mit Leuten, die solchen Thesen anhängen umgehen kann. Shownotes Wikipedia: Verschwörungstheorie (sic!)Katharina Nocun auf der re:publica 202...2022-06-231h 09Zwischen zwei DeckelnZwischen zwei DeckelnThe Sovereign State and Its Competitors von Hendrik Spruyt Ging es in der letzten Folge noch um Meritokratie und die Spaltung der Gesellschaft, schauen wir nun, was eigentlich die historische Basis für das Staatsmodell ist, in dem wir alle leben. In “The Sovereign State and Its Competitors” beantwortet Hendrik Spruyt die Frage, wie der französische Territorialstaat im Übergang von Mittelalter zu Neuzeit die dominierende politische Form in Europa werden konnte. Dabei erklärt er dies nicht durch die oft zitierte angebliche militärische Überlegenheit gegenüber seinen Konkurrenten der Hanse und den italienischen Stadtstaaten. Vielmehr nimmt Spruyt auch Überlegenheiten in der inneren und äußeren Verfassth...2022-06-0258 minZwischen zwei DeckelnZwischen zwei DeckelnVom Ende des Gemeinwohls von Michael J. Sandel In der letzten Episode haben wir unter anderem gehört, wir hätten verlernt, eine grundlegend andere Gesellschaft zu denken. In dieser Episode geht es darum, woran es denn in unserer aktuellen Gesellschaft hakt und an welchem Punkt das Nachdenken über eine neue Gesellschaft ansetzen könnte: Der Philosoph Michael J. Sandel beschreibt in seinem Buch mit dem Titel „Vom Ende des Gemeinwohls“ die Folgen der Meritokratie, also einer Gesellschaftsordnung, die hauptsächlich auf Leistung beruht. Er kritisiert, dass diese Form der Leistungsgesellschaft mitunter für den aufkommenden Populismus verantwortlich ist und zur Erosion des Gemeinwohls führt. 2022-05-121h 04Zwischen zwei DeckelnZwischen zwei DeckelnAnfänge von David Graeber und David Wengrow Es ist eine Sache, sich abstrakte Gedanken über die Analyse von Komplexität zu machen, aber eine ganz andere, einen wirklich komplexen Prozess durchdringen zu wollen. Und die Geschichte der Menschheit ist ein solch komplexer Prozess – erst recht, wenn man geschichtliche „Fakten“ mit dem Schlussfolgerungen, die man aus diesen „Fakten“ zieht in Verbindung setzt. Und das ist unser Thema in dieser Episode: In ihrem Buch Anfänge. Eine neue Geschichte der Menschheit nehmen David Graeber und David Wengrow das klassische große Entwicklungsnarrativ der Menschheit auseinander: von den vorgeschichtlichen wilden Stämmen durch Landwirtschaft zum zivilisatorisch geordneten Verwaltungswese...2022-04-211h 00Zwischen zwei DeckelnZwischen zwei DeckelnIm Wald vor lauter Bäumen von Dirk Brockmann Nachdem die letzte Folge hochtheoretisch war, nähern wir uns nun etwas der gelungenen Wissenschaftskommunikation. Dirk Brockmann geht in „Im Wald vor lauter Bäumen“ davon aus, dass unsere Welt hochkomplex ist, sich aber mit den passenden wissenschaftlichen Analysen und Ansätzen dennoch (oder gerade deswegen?) Muster in ihr erkennen lassen. So erzählt Brockmann beispielsweise, was die Verbreitung von Verschwörungserzählungen, die Veränderungen in Ökosystemen und Pandemien gemeinsam haben. Sie alle passieren in Systemen, die sich durch so genannte Kritikalitätsschwellen, Kipppunkte oder (Selbst-)Koordination auszeichnen. Shownotes „Das Rad der Zeit“ von Robert Jordan...2022-03-311h 17Zwischen zwei DeckelnZwischen zwei DeckelnInklusion und Exklusion von Rudolf Stichweh Wenn euch unsere letzten Episoden zu praktisch und angewandt waren, ist diese Episode definitiv was für euch. Es geht in die Untiefen der soziologischen Systemtheorie: Rudolf Stichweh versammelt in „Inklusion und Exklusion“ verschiedene Aufsätze aus systemtheoretisch-soziologischer Perspektive. Er erfasst Inklusions- und Exklusionsprozesse als soziale Phänomene, die überall in der Gesellschaft vorkommen, unfassbar viel Komplexität reduzieren und gesellschaftliches Leben häufig gerade erst möglich machen. Dabei geht es immer um die Einbeziehung von Personen in die globalisierten Funktionssysteme. Daneben gibt es Schattenseiten, die wir alle kennen: so erscheint gesellschaftliche Exklusion als verketteter Prozess, der selten...2022-03-101h 13Feminismus für alle. Der Lila Podcast.Feminismus für alle. Der Lila Podcast."Class matters" Klassismus im Feminismus - mit Frede Macioszek, Nadire Biskin und Tanja AbouWie klassistisch sind feministische Bewegungen?Über Klassismus als Diskriminierungsform sprechen wir in kritischen Diskursen relativ wenig. Dabei durchzieht Klassismus alle Bereiche der Gesellschaft und manifestiert sich in Freundinnenschaften, in der Art wie und was wir essen, in unseren Bildungszugängen und natürlich auch im Feminismus. Gemeinsam mit Frede Macioszek versucht Lena erstmal einen Überblick über das Thema zu gewinnen zu verstehen, wer auf welche Weise von Klassismus betroffen ist. Nadire Biskin berichtet anschließend von ihren Erfahrungen als nicht-weiße Frau und erklärt, wieso Klassismus und Rassismus häufig miteinander zusammenhängen. In feministischen Diskursen fühlte sich Nadire...2022-02-241h 07Zwischen zwei DeckelnZwischen zwei DeckelnGrandstanding von Justin Tosi und Brandon Warmke Nachdem wir in der letzten Episode auf eine akute Gefahr für die Demokratie geschaut haben, blicken wir diesmal auf die aktuellen Diskursdynamiken: Justin Tosi und Brandon Warmke analysieren in ihrem Buch Grandstanding das Phänomen der öffentlichen Selbstdarstellung, die auf moralischen Inhalten basiert. Insbesondere auf Social Media, aber nicht nur. Die Autoren zeigen auf, was Menschen dazu bewegt und warum sie es als schädlich einschätzen. Mehr Literatur DiAngelo, R. (2020). Wir müssen über Rassismus sprechen: Was es bedeutet, in unserer Gesellschaft weiß zu sein (U. Bischoff, Übers.; 1. Auflage). Hoffmann und Campe. Fourest, C...2022-02-101h 06Zwischen zwei DeckelnZwischen zwei DeckelnAmerikas Gotteskrieger von Annika Brockschmidt Nachdem wir in der letzten Episode die Geburt einer Demokratie begleitet haben, schauen wir diesmal auf das mögliche Ende einer solchen: In Amerikas Gotteskrieger arbeitet Annika Brockschmidt heraus, wie eine unheilvolle Allianz aus konservativem Libertarismus, evangelikalem Nationalismus und White-Supremacy-Rassismus in den USA einen christlich-nationalistischen Staat erschaffen will. Sie zeigt ideologische Hintergründe auf, macht dabei aber auch deutlich, dass diese in erster Linie strategisch eingesetzt werden, um Macht bzw. Reichtum zu erhalten oder zu gewinnen. Mehr Literatur Buch: The Dawn of Everything von David Graeber & David WengrowPodcast: Feministische ArchäologieWikipedia: Trails in the Sky FC (Spi...2022-01-131h 05Zwischen zwei DeckelnZwischen zwei DeckelnDemokratie - Eine deutsche Affäre von Hedwig Richter Die letzte Folge drehte sich schon um die großen historischen Linien und genau hier machen wir weiter. Christoph widmet sich aber nicht dem Geld- und Wirtschaftssystem, sondern schaut mit der Historikerin Hedwig Richter auf die Entfaltung der Demokratie im geographischen Raum der heutigen Bundesrepublik Deutschland – die natürlich eng verstrickt ist mit europäischen und globalen Entwicklungen. Dabei entspinnt die Autorin in „Demokratie: eine deutsche Affäre“ ein langes Porträt der deutschen Demokratiegeschichte. Diese stellt sie als Projekt vor, das immer mit Beharrungskräften einhergeht und sich nur Stück für Stück entfalten kann. Insgesamt...2021-12-151h 18Zwischen zwei DeckelnZwischen zwei DeckelnSchulden von David Graeber Nachdem Nils in Episode 31 das Thema „Geld“ immer mal wieder eingebracht hatte, gibt es diesen Monat den akuten Grund für sein Interesse an dem Thema: das Buch „Schulden – Die ersten 5000 Jahre“ des Anthropologen und Aktivisten David Graeber. Und da das Buch nicht ganz einfach ist, ist das auch gleich unsere bisher längste Folge geworden: David Graeber hinterfragt in seinem Buch das klassische Verständnis von Geld, auf dem ein Großteil der heutigen Ökonomie basiert. Er zeigt auf der Grundlage historischer Beispiele, dass das Geld nicht ein natürliches Werkzeug eines freien Marktes ist, sondern ein staatlich ge...2021-11-111h 31Zwischen zwei DeckelnZwischen zwei DeckelnQuantum Economics von David Orrell Nach ein paar politischen Episoden, erweitern wir das Themenspektrum diesmal ein wenig und begeben uns an die Schnittstelle zwischen Wirtschafts- und Naturwissenschaften. Unser Gast Holger stellt uns das Buch Quantum Economics von David Orell vor. Darin formuliert der Autor die These, dass die moderne Ökonomie noch immer mit den mathematischen Methoden des 19. Jahrhunderts arbeitet. Gerade mit der Quantenmechanik haben sich aber komplexe mathematische Modelle entwickelt, die auch ökonomische Zusammenhänge wesentlich angemessener abbilden können. Mehr Literatur ZZD 005: Skandalexperten – Expertenskandale von Caspar HirschiZZD 008: Objektivität von Lorraine Daston und Peter GalisonZZD 014: The Economists‘ Hour von Binya...2021-10-141h 08Zwischen zwei DeckelnZwischen zwei DeckelnDeutschland rechts außen von Matthias Quent Während uns die letzte Episode noch zum reflektierten Nichtstun aufforderte, wird es dieses Mal etwas aktivistischer: Matthias Quent zeigt in seinem Buch Deutschland rechts außen die langen Linien rechter Mobilisierung und Politisierung auf. Kernthese ist: Die Gesellschaft ist so liberal eingestellt wie nie und wird – scheinbar – paradoxerweise parallel dazu von rechten Demokratiefeind*innen so stark bedroht wie noch nie. Wenn man versteht, wie rechtsreaktionäre Kräfte in Deutschland agieren, kriegt man gleichzeitig politisches Rüstzeug an die Hand um sich ihnen entgegenzustellen und genau das fordert Quent von uns allen ein. Shownotes Buch...2021-09-091h 16Zwischen zwei DeckelnZwischen zwei DeckelnNichts tun von Jenny Odell Nach zwei etwas theoretischen und eher historischen Folgen geht es in Episode 29 zurück in unsere Gegenwart und das nicht so ganz einfache Leben in ihr: Jenny Odell beschreibt ihr Buch „Nicht tun“ selbst als aktivistisches Handbuch, das sich als Selbsthilferatgeber tarnt. Sie stellt sich gegen die Ökonomie der Aufmerksamkeit, fordert aber keinen vollständigen Rückzug, sondern eine Art Beobachterperspektive, die sich an den bestehenden Regeln orientiert, diese jedoch immer wieder unterläuft. Shownotes ZZD ZZD 001: Resonanz von Hartmunt RosaZZD 011: Religion für Atheisten von Alain de BottonZZD 016: Das Zettelkastenprinzip von Sönke Ahre...2021-06-101h 16Zwischen zwei DeckelnZwischen zwei DeckelnDie Realität der Massenmedien von Niklas Luhmann Auch in dieser Episode wird es wieder historisch, auch wenn wir nicht ganz so weit zurückblicken. Dafür haben wir aber zum ersten Mal einen Autor ein zweites Mal in einer Episode. Und wem könnte diese Ehre besser gebühren, als Niklas Luhmann? Nach Ökologische Kommunikation in Episode 4 stellt uns Christoph jetzt Die Realität der Massenmedien vor. Darin entwirft er ein Bild der modernen Medien, das noch quasi in Gänze ohne die Entwicklungen des Internets auskommen muss. Kern des Buches ist die Idee, dass wir alles, was wir wissen, durch die Massenmedien wissen. Sie ges...2021-05-131h 07Zwischen zwei DeckelnZwischen zwei DeckelnThe Knowledge Machine von Michael Strevens Im April gehen wir mal wieder zurück von der aktuellen gesellschaftlichen Analyse und Diagnose und hin zu den grundsätzlichen und eher historischen Fragen: Wie funktioniert eigentlich die Wissenschaft? Und warum ist sie gerade im Europa des 17. Jahrhundert in dieser Form entstanden? In seinem Buch „The Knowledge Machine“ will der Philosoph Michael Strevens erklären, warum die Wissenschaft so gut darin ist, die Wahrheit zu ergründen und warum es so lange gedauert hat, bis sich die Wissenschaft in ihrer heutigen, modernen Form entwickelt hat. Er leitet dabei eine sehr plausible „eiserne Regel der Wissenschaft“ her, stellt fast...2021-04-0853 minZwischen zwei DeckelnZwischen zwei DeckelnDie Rettung der Arbeit von Lisa Herzog Unsere März-Episode bringt so ziemlich alle Themen zusammen, die wir hier im Podcast so besprechen: Kapitalismus, Armut, Digitalisierung, das gute Leben und der Zusammenhalt der Gesellschaft. Also hört rein und nutzt diese Episode vielleicht gleich als Einstieg in unsere anderen Episoden: Lisa Herzog stellt sich in Die Rettung der Arbeit die Frage, welche Rolle die Erwerbsarbeit heute und in Zukunft vor dem Hintergrund der Digitalisierung der Gesellschaft spielen kann, wird und sollte. Sie tritt dafür ein, Lohnarbeit als soziale Interaktion zu verstehen, die fundamental dafür sorgt, dass Menschen in die Gesellschaft integriert werden. Ohne...2021-03-111h 09Zwischen zwei DeckelnZwischen zwei Deckeln"Narrative Wirtschaft" von Robert J. Shiller Im Februar widmen wir uns mal wieder ein wenig der Wirtschaft, mit der wir uns schon in Episode 14 (The Economist’s Hour von Binyamin Appelbaum) und Episode 2 (Der Sieg des Kapitals von Ulrike Herrmann) beschäftigt haben. Diesmal geht es darum, dass auch Ökonom*innen so langsam bemerken, dass es mehr in der Welt gibt als ihre mathematischen Modelle. In „Narrative Wirtschaft“ stellt Robert J. Shiller deshalb die These auf, dass gesellschaftliche Narrative einen großen Einfluss auf ökonomische Ereignisse haben. Er rekonstruiert anschließend die Wirtschaftsgeschichte aus der Perspektive der Narrative und zeigt dabei auf, welches Potenzial i...2021-02-1100 minZwischen zwei DeckelnZwischen zwei Deckeln"Mindstorms" von Seymour Papert Zum Start in das neue Jahr gibt es hier im Podcast auch mal wieder etwas Neues: eine neue Stimme. Wir greifen aber ein Thema auf, dass wir schon in Episode 22 bei Natural-Born Cyborgs besprochen haben: Wie stellte sich die Vergangenheit ihre Zukunft vor, die mittlerweile zu unserer Gegenwart geworden ist? Diesmal nimmt uns Andreas mit in die Welt der Bildung und hin zu Überlegungen, welche Rolle der Computer in diesem Zusammenhang spielen kann: In seinem Buch „Mindstorms“ von 1993 entwirft Seymour Papert eine neue Art, Kindern mit der Hilfe von Computern Wissen zu vermitteln. So sollen Kinder die Fähig...2021-01-141h 15Zwischen zwei DeckelnZwischen zwei Deckeln"Schnelles Lesen, langsames Lesen" von Maryanne Wolf Nachdem wir in den letzten Episoden ein sehr philosophisch unterwegs waren, wird es diesen Monat nicht nur praktischer, sondern auch ein bisschen meta. Wir sprechen nämlich über ein Buch über das Lesen, in dem sich so ein bisschen die gesammelten kulturkritischen Argumente gegen das Digitale versammeln, das aber auch ein paar bedenkenswerte Aspekte enthält: Shownotes Buch: Reiseführer für die Unikarriere von Astrid KaiserBuch: Gilead von Marilynne RobinsonAutorin: Margaret AtwoodBuch: Narrative Economics von Robert J. ShillerBuch: Red Pill von Hari KunzruWikipedia: Matrix (Film)Nils‘ anderer Podcast: WeltenflüsternPodcast: Faszination Science-Fiction (Weltenflüstern, Episode 10)Podcast: P...2020-12-101h 08Zwischen zwei DeckelnZwischen zwei Deckeln"Natural-Born Cyborgs" von Andy Clark Nachdem wir in unseren Episoden schon oft genug auf das Heute, das Morgen und auch das Gestern geschaut haben, nehmen wir in dieser Folge eine ganz besondere Position ein: Wir schauen aus der heutigen Sicht darauf, wie sich das Gestern die Zukunft vorgestellt hat. Also unser Heute. Ein bisschen verwirrend, aber äußerst interessant: Aus heutiger Sicht bietet „Natural-Born Cyborgs“ von Andy Clark nämlich eine retrofuturistische Utopie. Aber eben auch viele spannende Gedanken über das Verhältnis zwischen unserem Denken und unseren Werkzeugen. Clark verbindet dabei zwei grundsätzliche Ideen: Erstens den Gedanken, dass wir Menschen schon imme...2020-11-1257 minZwischen zwei DeckelnZwischen zwei Deckeln"Moderne und Ambivalenz" von Zygmunt Bauman Nachdem wir uns in der letzten Episode über die Thomas Bauer zufolge fehlende Ambiguitätstoleranz unterhalten haben, geht es auch in dieser Episode wieder um die Vereindeutigung in der Moderne. Diesmal allerdings deutlich theoretischer und ganz besonders mit Hinblick auf Nationalismus und Antisemitismus. Christoph hat sich durch Moderne und Ambivalenz von Zygmunt Bauman gelesen und stellt das Buch vor. Shownotes Buch: Projektmanagement von A. Szinovatz und Ch. MüllerBuch: Natural-Born Cyborgs von Andy ClarkBuch: The Trouble with Peace von Joe Abercrombie (Rezension zu Teil 1 Zauberklingen)ZZD Episode 15: Roboterethik von Janina LohZZD Episode 20: Die Vereindeutigung der Welt von...2020-10-221h 08Zwischen zwei DeckelnZwischen zwei Deckeln"Die Vereindeutigung der Welt" von Thomas Bauer In der letzten Episode ging es darum, dass gesellschaftliche Ungleichheiten sich oft in mehr als einer Dimension zeigen. So argumentierte bell hooks, das wir ob der neu gewonnenen Sensibilität für Sexismus und Rassismus die Rolle der Klassenlage nicht unterschätzen dürfen. Mit der aktuellen – und immerhin schon 20. – Episode vertiefen wir jetzt den Aspekt der Komplexität – oder besser die Beobachtung, dass es uns gesellschaftlich wie individuell schwerfällt, mit echter Komplexität und vor allem mit Mehrdeutigkeit umzugehen: In Die Vereindeutigung der Welt argumentiert Thomas Bauer, dass unsere aktuelle Welt immer schlechter darin ist, Mehrdeutigkei...2020-09-1000 minZwischen zwei DeckelnZwischen zwei Deckeln"Die Bedeutung von Klasse" von bell hooks Nachdem wir das letzte Mal etwas „technokratischer“ unterwegs waren und Nils uns Muster von Armin Nassehi vorstellte, geht es heute wieder etwas mehr ans „Eingemachte“. In „Die Bedeutung von Klasse“ plädiert bell hooks dafür, ökonomische Ungleichheiten wieder stärker in den Mittelpunkt zu rücken. Sie argumentiert, dass der Fokus auf die Kategorien Rassismus und Sexismus nicht ausreicht, sich dem Ideal einer solidarischen Gesellschaft anzunähern. Sie eröffnet stattdessen eine Perspektive, die verschiedene Ungleichheitslinien gemeinsam in den Blick nimmt. Shownotes Maschinen wie ich (Verlagswebseite)Schnelles Lesen, langsames Lesen (Verlagswebseite)Im Herzen des Imperiums (Verl...2020-08-1358 minZwischen zwei DeckelnZwischen zwei Deckeln"Muster" von Armin Nassehi Es scheint so, als hätten wir gerade einen kleinen Digitalisierungs-Run. Nachdem Christoph in den letzten Monaten schon Roboterethik von Janina Loh und Hello World von Hannah Fry vorgestellt hat, widmet sich Nils heute der gesellschaftstheoretischen Seite der Digitalisierung mit dem Buch Muster von Armin Nassehi. Darin zeigt der Autor auf, warum Digitalisierung nicht einfach nur ein weiteres Phänomen in der Gesellschaft ist, sondern an deren Grundstruktur ansetzt. Für ihn steht dabei im Mittelpunkt, dass die Analyse großer Datenmengen in der Lage ist, latente soziale Strukturen sichtbar zu machen und damit Gesellschaft im Grunde erst...2020-07-0957 minZwischen zwei DeckelnZwischen zwei Deckeln"Hello World" von Hannah Fry Nach dem kurzen Ausflug in die Ratgeber-Literatur folgen wir in dieser Folge wieder Christoph auf seinem Weg, das Thema Digitalisierung und künstliche Intelligenz besser zu verstehen. Dazu hat er sich das Buch Hello World von Hannah Fry vorgenommen. Sie zeichnet darin ein differenziertes Bild von Algorithmen in der modernen Welt. Sie wägt in verschiedenen Lebensbereichen Vor- gegen Nachteile des Einsatzes von Algorithmen miteinander ab und kommt immer wieder zu dem Schluss, dass Algorithmen ebenso viele Chancen wie Risiken bergen. Dabei stehen Probleme im Umgang mit vertraulichen Daten, Fehleinschätzungen und Übervertrauen in die Leistungsfähigkeit von d...2020-06-111h 11Zwischen zwei DeckelnZwischen zwei Deckeln"Das Zettelkasten-Prinzip" von Sönke Ahrens In der aktuellen Episode haben wir das erste Mal ein Buch dabei, dass auch Ratgeber und gleichzeitig noch irgendwie meta ist. Wir schauen nämlich mal darauf, wie man all die Gedanken und Ideen, die einem beim Lesen spannender Bücher so in den Kopf kommen, so festhalten kann, dass man auch Jahre später noch sinnvoll mit ihnen arbeiten kann. In seinem Buch, „Das Zettelkasten-Prinzip“ beschreibt Sönke Ahrens nämlich, wie Studierende und andere wissenschaftlich Arbeitende einen Zettelkasten nutzen können, um ihren Schreib- und Arbeitsprozess möglichst effizient zu gestalten. Er geht dabei weniger auf den Zet...2020-05-141h 04Zwischen zwei DeckelnZwischen zwei Deckeln"Roboterethik" von Janina Loh Über Menschen und ihr Zusammenleben haben wir hier ja schon so einige Male gesprochen. Kein Wunder, wir sind ja schließlich auch Soziologen. Aber wie ist das eigentlich, wenn wir Menschen immer mehr mit nicht-menschlichen Akteuren zu tun haben? Zum Beispiel mit Robotern? Was wird dann aus Kategorien wie Verantwortung oder Moral? Diese Frage stellt sich Janina Loh in Ihrem Buch „Roboterethik“, das uns Christoph in dieser Episode vorstellt. Dabei wird deutlich, dass diese Konzepte traditionell dem Menschen vorbehalten sind aber jetzt einer Erweiterung bedürfen. Loh stellt unterschiedliche Positionen dar und macht Vorschläge, wie und warum wi...2020-04-091h 14Zwischen zwei DeckelnZwischen zwei Deckeln"The Economist's Hour" von Binyamin Appelbaum Dass unsere Gesellschaft durch und durch rassistisch ist, haben wir in der letzten Episode besprochen. Es gibt dabei um das Buch Warum ich nicht länger mit Weißen über Hautfarbe spreche von Reni Eddo-Lodge. Auch diesen Monat geht es um die Dysfunktionalität unserer aktuellen Gesellschaftsform, diesmal auf ökonomischer Ebene: Nils stellt das Buch „The Economist’s Hour“ von Binyamin Appelbaum vor, in dem der Autor den Einfluss marktliberaler Ökonomen auf die politische Entwicklung der USA nach dem zweiten Weltkrieg nachzeichnet. Er zeigt dabei auf, dass die von den Ökonomen erwarteten Effekte oft nicht eingetreten sind und die von i...2020-03-1255 minDas soziologische KaffeekränzchenDas soziologische KaffeekränzchenIndividualisierungDiesmal sprechen wir über Individualisierung und mäandern durch das Thema und um die Frage, ob Solidarität nicht auch was für sich hat, und warum das was anderes als Individualität ist. Shownotes Sirup Eistee Jennifer Alles gesagt? Ulrich Beck Jenseits von Stand und Klasse Risikogesellschaft Bochumer Arbeitsgruppe für sozialer Konstruktivismus und Wirklichkeitsprüfung Abschied von der Arbeiterklasse Abschied vom Hauptwiderspruch SKK024 – Prekarisierung Last Week Tonight – Medicare for all  Zwischen Zwei Deckeln – Das metrische Wir SSP033 – Beurteilungen Attributionstheorien Fahrstuhleffekt Besoldungsgruppen NY Times The Field – Unions und Bernie Sanders in Nevada (englisch) Nathan Lowell’s Trader’s Tales 2020-03-081h 31Zwischen zwei DeckelnZwischen zwei Deckeln013 - "Warum ich nicht länger mit Weißen über Hautfarbe spreche" von Reni Eddo-Lodge In der 13. Folge dieses Podcasts geht es um Rassismus, Privilegien und was das mit Hautfarbe zu tun hat. Christoph stellt „Warum ich nicht länger mit Weißen über Hautfarbe spreche“ von Reni Eddo-Lodge vor. Darin erläutert die Autorin, wie struktureller Rassismus in Großbritannien funktioniert und welchen Diskriminierungen Persons of Colour ausgesetzt sind. Sie skizziert die historische Entwicklung anhand von konkreten Fallbeispielen und zeigt so auf, dass Rassismus schon lange und immer noch Teil moderner Gesellschaften ist: Persons of Colour und ethnische Minderheiten haben von institutioneller Seite massiv mit Benachteiligungen zu kämpfen, was sich an den int...2020-02-131h 00Zwischen zwei DeckelnZwischen zwei Deckeln"The Way We Eat Now" von Bee Wilson 2020 geht Zwischen zwei Deckeln in sein zweites Kalenderjahr. Und passend zu Weihnachten und Silvester sprechen wir in der ersten Episode des Jahres über das Essen: In „The Way We Eat Now“ zeigt Bee Wilson, wie es dazu kommen konnte, dass viele von uns zu viele Kalorien und zu wenig Nährstoffe essen. Shownotes The Way We Eat Now (Verlagswebsite)Barry Popkin (englischsprachige Wikipedia)Jäger und Sammler (deutschsprachige Wikipedia)Great Famine (englischsprachiges Youtube-Video)ourworldindata.org (Max Roser&Hannah Ritchie) zu Hunger (englischsprachig)Nils zu Max Roser und Co. auf seinem BlogEU-Agrarsubventionen (nabu.de)„Bolivien: Der Fluch des Quino...2020-01-1657 minZwischen zwei DeckelnZwischen zwei Deckeln"Religion für Atheisten" von Alain de Botton Etwas außerhalb der üblichen Reihe, haben wir heute eine kleine Weihnachtsfolge für euch: Wie kommt es eigentlich, dass Weihnachten immer noch eine so dominante Rolle in unserer Gesellschaft spielt, auch wenn die Kirchen Jahr für Jahr immer leerer werden? Eine Erklärung hierfür könnte sich in dem Buch Religion für Atheisten des britisch-schweizerische Philosophen Alain de Botton finden: Er stellt anschaulich dar, welche zentrale Funktion Religion über Jahrhunderte im Leben der Menschen eingenommen hat und warum unsere moderne säkulare Gesellschaft für diese Funktionen bisher nur unzureichenden Ersatz gefunden hat. Shownotes2019-12-241h 05Zwischen zwei DeckelnZwischen zwei Deckeln"Die Ordnung des Terrors" von Wolfgang Sofsky Diese zehnte Episode setzt sich mit dem größten Verbrechen der Moderne auseinander: der industriellen Massenvernichtung von Opfern und Gegnern der Nationalsozialist*innen am Beispiel des Konzentrationslagers. In „Die Ordnung des Terrors: Das Konzentrationslager“ wirft Wolfgang Sofsky einen organisationssoziologischen Blick auf dieses Sinnbild der Massenmorde und Genozide des Nationalsozialismus.  Shownotes Short Cuts 7: Jean Baudrillard (justbooks.de; Gebrauchtbuchsuchmaschine)Transmetropolitan (comic.de)Die Ordnung des Terrors: Das Konzentrationslager (Verlagsseite)Geschichte des KZs (bpb.de)Relektüre des Buches von Maja Suderland in „Medaon – Magazin für jüdisches Leben in Forschung und Bildung“ mit Verweis auf die harsche Kritik von Harald Wel...2019-12-121h 04Zwischen zwei DeckelnZwischen zwei Deckeln"Das metrische Wir" von Steffen Mau In dieser neunten Episode widmen wir uns einer der vielen (soziologischen) Gegenwarts- und Gesellschaftsdiagnosen: Steffen Mau beschreibt in seinem Buch „Das metrische Wir“, wie unsere Gesellschaft sich zunehmend an den (Schein-)Objektivitäten von Zahlen orientiert. Das ermöglicht eine Demokratisierung, produziert aber gleichzeitig auch einen kontinuierlichen Wettbewerb. Shownotes „Das metrische Wir“ von Steffen MauSteffen Mau (suhrkamp.de-Autorenseite)„Ordnung des Terrors“ von Wolfgang Sofsky„The Economist’s Hour“ von Binyamin ApplebaumÖkonomisierung (Wikipedia)Komplexitätsreduktion (ibo.de Glossar)Peeple-App zum Bewerten von Menschen (heise.de)h-Index„‚Wir leben im Zeitalter der Vergleichung.‘ Perspektiven einer Soziologie des Vergleichs“ – Paper von Bett...2019-11-141h 07Zwischen zwei DeckelnZwischen zwei Deckeln"Objektivität" von Lorraine Daston und Peter Galison Nach der Natur und der Gesellschaft geht es in Episode 8 mal wieder ein wenig in die Vergangenheit und die Geschichte der Wissenschaft. Wissenschaft hat den Anspruch, „objektiv“ zu sein. Was das heißt ist aber alles andere als eindeutig und hat sich auch historisch immer wieder gewandelt. Mit diesem Wandel befassen sich Lorraine Daston und Peter Galison in ihrem Buch „Objektivität“. Sie zeichnen dabei am Beispiel wissenschaftlicher Atlanten den Weg nach von der „typischen Naturwahrheit“ der klassischen Naturforscher über die „mechanische Objektivität“ der Photographie bis zum „geschulten Urteil“ der modell- und daten-basierten Visualisierungen. Shownotes „...2019-10-2453 minDas soziologische KaffeekränzchenDas soziologische KaffeekränzchenNiklas LuhmannDiesmal beschäftigen wir uns mit dem großen deutschen Systemtheoreitker Niklas Luhmann. Shownotes GLU. Glossar zu Niklas Lohmanns Theorie sozialer Systeme Christoph bei Zwischen zwei Deckeln zur ökologischen Kommunikation Ulrich Beck und die Risikogesellschaft Der Soziopod zu Luhmann 2019-10-131h 03Zwischen zwei DeckelnZwischen zwei Deckeln"Volkes Stimme?" von Thomas Nieher und Jana Reissen-Kosch Dieses Mal wenden wir uns einem medial präsenten Thema: dem Rechtspopulismus. Was ist das eigentlich genau? Und insbesondere: Wie agieren Rechtspopulist*innen sprachtheoretisch? Diesen Fragen geht Christoph anhand des Buches „Volkes Stimme? Zur Sprache des Rechtspopulismus“ nach. Geschrieben ist es von zwei Germanist*innen und hat eben so seinen Fokus auf sprachlichen Beispielen der hiesigen Rechtspopulist*innen. Besonders detailliert betrachten die Autor*innen dabei die Alternative für Deutschland mit ihren Akteur*innen. Das (Wieder-)Erstarken rassistischen Sprachgebrauchs wird in diesem Buch aber auch am Beispiel der Ausfälle Thilo Sarrazins und Eva Hermans gezeigt. Insge...2019-10-0355 minZwischen zwei DeckelnZwischen zwei Deckeln"Ein Sommer mit Wölfen" von Farley Mowat So langsam zeigen sich bei der Auswahl unserer Bücher für diesen Podcast komplexe Verbindungen zwischen den Themen. In dieser Episode taucht sowohl die Spannung zwischen Experten und Wissenschaft wieder auf, als auch die ökologische Kommunikation und die Umweltbewegung im 20. Jahrhundert. Unsere neue Stimme André stellt diesen Monat das Buch Ein Sommer mit Wölfen von Farley Mowat vor, das schon aus dem Jahr 1963 stammt. Darin verarbeitet der Autor seine Erinnerungen an einen Forschungs-Aufenthalt in der kanadischen Subarktis. Einige Jahre nach dem Zweiten Weltkrieg erteilte ihm die kanadische Regierung den Auftrag, dort das Verhältnis zwischen Wolf u...2019-09-0545 minZwischen zwei DeckelnZwischen zwei Deckeln"Skandalexperten - Expertenskandale" von Caspar Hirschi Nach Niklas Luhmann in der letzten Episode bleiben wir auch in dieser Folge bei dem schwierigen Verhältnis zwischen Wissenschaft und Gesellschaft: Egal ob Klimakatastrophe, Dieselskandal oder Mordprozess: Expert*innen spielen eine wichtige Rolle darin, wie unsere Gesellschaft funktioniert. Von ihnen versprechen wir uns Lösungen für unsere Probleme und Orientierungshilfe ist schwierigen Situationen. Doch Caspar Hirschi zeigt in seinem Buch „Skandalexperten – Expertenskandale“, dass Expert*innen in einem schwierigen Spannungsfeld stehen: zwischen wissenschaftlicher Expertise, der notwendigen politischen Unterstützung und der öffentlichen Glaubwürdigkeit. Was dann auch noch der „Intellektuelle“ damit zu tun hat, erfahrt Ihr in d...2019-08-011h 07Zwischen zwei DeckelnZwischen zwei Deckeln"Ökologische Kommunikation" von Niklas Luhmann In dieser vierten Folge stellen wir euch ein etwas älteres Buch vor: Es geht darum, wie über ökologische Themen und Probleme geredet, geschrieben und gestritten wird. Unter den Begriff „Ökologie“ fällt dabei alles, was man gemeinhin so als „vom Klimawandel betroffen“ verstehen könnte. „Ökologische Kommunikation“ von Niklas Luhmann zeigt, warum es so schwierig ist, erfolgreiche Strategien gegen den Klimawandel zu finden: Verschiedene Eigenlogiken in verschiedenen gesellschaftlichen Systemen haben nämlich gar keine direkte Möglichkeit, ökologische Probleme produktiv intern zu verarbeiten. Wo Luhmann schon 1986(!) noch die größten Chancen auf Erfolg sah, erfahrt ihr in dieser Folge. S...2019-07-041h 05Zwischen zwei DeckelnZwischen zwei Deckeln"Alles ist relativ und anything goes" von John Higgs Wir freuen uns, diesen Monat die erste „reguläre“ Episode von Zwischen zwei Deckeln veröffentlichen zu können. Vielen Dank für all das positive und motivierende Feedback, das uns bislang zu diesem neuen Podcast erreicht hat. Gerne mehr davon – egal ob als Kommentar unter diesem Beitrag oder auf der Social-Media-Plattform eurer Wahl. Diesen Monat blicken wir in die Geschichte zurück. Genauer gesagt auf das 20. Jahrhundert. Klingt ein wenig seltsam, oder? Wir werden uns aber wohl damit abfinden, dass unser Geburtsjahrhundert mittlerweile Geschichte ist und es die ersten Deutungsversuche gibt, was das eigentlich für eine seltsam...2019-06-0658 minWeltenflüsternWeltenflüsternmit menschlichen Monstern, Mensch-Maschinen und manipulierter Moral Der Sommer naht und während ich dies hier tippe, sind es auf der anderen Seite des Fensters fast 30 Grad. Definitiv zu warm für mich. Also ist wieder ausreichend Zeit, mich in Büchern zu vergraben. In Episode 42 gibt es jetzt aber erstmal meine Frühjahrsausbeute, die ein wenig über dem gemeinsamen Oberbegriff „Einsamkeit“stehen könnte. Noch eine kurze Werbung in eigener Sache: Seit ein paar Wochen habe ich mit Zwischen zwei Deckeln einen weiteren Podcast. Hier geht es auch um Bücher, aber um nicht-fiktive. Christoph und ich stellen uns hier gegenseitig Sachbücher vor, die wir...2019-06-0350 minZwischen zwei DeckelnZwischen zwei Deckeln"Der Sieg des Kapitals" von Ulrike Herrmann Da diese zweite Folge Zwischen zwei Deckeln ja mit der ersten zusammen online geht, auch hier noch einmal ein herzliches Willkommen! Schön, dass du ‚eingeschaltet‘ hast! In dieser Episode stellt Christoph das Buch „Der Sieg des Kapitals“ von Ulrike Herrmann vor. In dem Buch wird die Entstehung des Kapitalismus historisch nachgezeichnet. Ein wichtiges Anliegen von Frau Herrmann ist eine Reihe von Missverständnissen über das Wirtschaftssystem in dem wir alle leben auszuräumen. Ganz zentral ist dabei zum Beispiel ihre Unterscheidung zwischen Marktwirtschaft und Kapitalismus. Sie erklärt ökonomisch fundiert, warum wir in letzterem und nicht in ersterer le...2019-05-0356 minZwischen zwei DeckelnZwischen zwei Deckeln"Resonanz" von Hartmut Rosa Willkommen zur ersten Episode von Zwischen zwei Deckeln! Wir freuen uns, dass Du Interesse an unserem neuen Podcast-Format hast. In dieser Episode stellt Nils das Buch „Resonanz“ von Hartmut Rosa vor. Darin geht es um unsere moderne, reiche und technologisch fortgeschrittene Welt, in der es uns immer schwerer fällt, ein wirklich „erfülltes“ Leben zu führen. Rosa zeigt auf, wie unter anderem die zunehmende Geschwindigkeit und Unbestimmtheit der Welt und die universelle Verfügbarkeit von Kommunikation, Information und Unterhaltung dazu führen, dass unsere „Resonanzachsen verstummen“. Dabei gibt es einige kontroverse Thesen aber auch interessante Einblicke in den...2019-05-011h 01Zwischen zwei DeckelnZwischen zwei DeckelnNullnummer Moin zusammen! Wir sind Christoph und Nils und wir hatten Lust auf einen neuen Podcast. Da draußen gibt es so viele interessante Sachbücher und gleichzeitig so wenig Zeit, die zu lesen und unseren Horizont mit den Ideen und Gedanken zu erweitern. Also haben wir uns gedacht: Warum stellen wir Bücher, die wir gelesen haben, nicht einfach in einem Podcast vor? Nicht in erster Linie, um sie zu bewerten, sondern um die Ideen darin all denen zugänglich zu machen, die vielleicht nicht die Zeit und/oder Lust haben, sie selbst zu lesen. Inha...2019-05-0111 min