Look for any podcast host, guest or anyone
Showing episodes and shows of

A3kultur | Podcast

Shows

a3kultur | der Podcasta3kultur | der PodcastLagebesprechungen | Was ist los im Gaswerkareal? | Episode #06Das Gaswerkquartier ist fertig, die Künstler*innen sind eingezogen und mit der Eröffnung des neuen Bombigs kann die Clubsaison starten. Als Gastgeber der »Lagebesprechungen – für alle!« der Ständigen Konferenz Anfang April spricht Peter Bommas über den aktuellen Stand und zukünftige Entwicklungen im neuen Kulturpark West und hält fest, dass Übergänge entstehen und Synergien genutzt werden müssen. Moderiert wurde der Abend von Jürgen Kannler. Die Lagebesprechungen sind ein Projekt der a3kultur Redaktion, in Kooperation mit der Kulturpark West gGmbH und werden vom Förderverein der Ständigen Konferenz und dem Agendafor...2022-05-0511 mina3kultur | der Podcasta3kultur | der PodcastLagebesprechungen | »Leseinseln an Schulen sind nicht verhandelbar…« | Episode #05Kurt Idrizovic erzählt bei der Ständigen Konferenz »Lagebesprechungen – für alle!« Anfang April im Bombig als Buchhändler und Freund der Stadtbücherei Augsburg wie wichtig Leseinseln für die Bildung sind. Kindern können ohne Literatur und Lesen nicht demokratisch groß werden, dennoch fehlt an vielen Augsburger Schulen eine Schulbibliothek – und das obwohl die Mittel des Fördervereins da sind, es gibt nur keine Kooperation seitens der Stadt. Er berichtet außerdem welche neuen Pläne es für Stadtteilbüchereien gibt und wie Augsburg nächstes Jahr zum 125. Geburtstag von Bertolt Brecht dasteht. Die Lagebesprechunge...2022-05-0512 mina3kultur | der Podcasta3kultur | der PodcastLagebesprechungen | »Die Kulturbranche darf sich der Digitalisierung nicht verwehren« | Episode #04Volker Bogatski von der Werbeagentur Elfgenpick erzählt bei der Ständigen Konferenz »Lagebesprechungen – für alle!« Anfang April im Bombig wie die Pandemie viele Kulturbetriebe hinsichtlich digitaler Strategien ins kalte Wasser geworfen hat und welche neuen Blüten da in Museen und der Kunst entstehen können. Moderiert von Jürgen Kannler wurde mit dem Publikum auch über Fragen wie gut und sinnvoll Digitalisierung ist und dass die Zukunft ganz im Zeichen neuer Technologien steht, diskutiert. Die Lagebesprechungen sind ein Projekt der a3kultur Redaktion, in Kooperation mit der Kulturpark West gGmbH und werden vom Förderverein d...2022-05-0512 mina3kultur | der Podcasta3kultur | der PodcastLagebesprechungen | »Behandelt die Kultur in den nächsten Wellen wie die Gastronomie!« | Episode #03Susanne Reng vom Jungen Theater Augsburg hat bei der »Lagebesprechungen – für alle!« der Ständigen Konferenz im Bombig Anfang April über die derzeitige Situation der 13 freien Theater in Augsburg berichtet. Wie sind die Häuser durch die Pandemie gekommen? Was läuft aktuell gut und was nicht so gut? Und wie sieht die Zukunft aus? Moderiert wurde die Diskussion von Jürgen Kannler. Die Lagebesprechungen sind ein Projekt der a3kultur Redaktion, in Kooperation mit der Kulturpark West gGmbH und werden vom Förderverein der Ständigen Konferenz und dem Agendaforum Augsburg unterstützt. Ein Podcast v...2022-05-0511 mina3kultur | der Podcasta3kultur | der PodcastLagebesprechungen | Augsburger Clublandschaft - weiter wie bisher? | Episode #02Burak Kücük von LeHeat spricht bei der Ständigen Konferenz »Lagebesprechungen – für alle!« Anfang April im Bombig über die aktuelle Lage und Zukunft der Augsburger Clublandschaft. Wie ist das drei Generationen auf einmal fürs Nachtleben zu sozialisieren? Wer hat es durch die Pandemie geschafft und wer nicht? Ändert sich Post-Corona was und kehrt weiterhin Dolce Vita und Außengastronomie in der Innenstadt ein? Über all diese Fragen wurde, moderiert von Jürgen Kannler, mit dem Publikum diskutiert. Die Lagebesprechungen sind ein Projekt der a3kultur Redaktion, in Kooperation mit der Kulturpark West gGmbH und werd...2022-05-0511 mina3kultur | der Podcasta3kultur | der PodcastLagebesprechungen | Kultur & Nachhaltigkeit | Episode #01Anne Schuester vom Sensemble Theater spricht bei der Ständigen Konferenz »Lagebesprechungen – für alle!« Anfang April im Bombig über die aktuelle Situation bei Nachhaltigkeitsbemühungen in der Kulturbranche und wirft einen Blick in die Zukunft. Was muss sich da ändern, weil die Zeit ja rennt und nur reden nicht mehr hilft? Diskussionsthemen, auch beim Publikum, sind Panels zum Thema und das Umweltbewusstsein Kulturschaffender. Der Abend wurde von Jürgen Kannler moderiert. Die Lagebesprechungen sind ein Projekt der a3kultur Redaktion, in Kooperation mit der Kulturpark West gGmbH und werden vom Förderverein der Ständigen Konferenz un...2022-05-0519 mina3kultur | der Podcasta3kultur | der PodcastLisa & me | »Friedensstadt in Kriegszeiten – wie können wir helfen?« | Episode #05Bei »Lisa&me« sprechen Lisa McQueen und Jürgen Kannler über Kunst, Kultur, Politik und den ganz normalen Wahnsinn. Die Künstlerin und der a3kultur-Herausgeber unterhalten sich in der Redaktion, im Kaffeehaus, in einer Bar oder im Park über Aktuelles, Skurriles, Bewegendes und manchmal, so wie heute, über bedrückendes. Am Donnerstag, den 24. Februar 2022, hat das russische Militär damit begonnen die Ukraine anzugreifen. Es herrscht also wieder Krieg in Europa. Einen Tag später wurde dieser Podcast aufgenommen. Weltpolitik erklären und Antworten liefern können und wollen Lisa und Jürgen nicht. Aber Fragen s...2022-03-0113 mina3kultur | der Podcasta3kultur | der PodcastLisa & me | über Fasching, Glaube und Wintersport | Episode #04Bei »Lisa&me« sprechen Lisa McQueen und Jürgen Kannler über Kunst, Kultur, Politik und den ganz normalen Wahnsinn. Bei einer Tasse Kaffee unterhalten sich die Caféchefin und Stadträtin von DIE PARTEI und der a3kultur-Herausgeber in der Redaktion, im Kaffeehaus oder im Park über Aktuelles, Skurriles und Bewegendes. In der vierten Folge geht es bei Crémant und Zigarren passend zum Winterende um Fasching. Warum hasst Lisa Fasching? Wie war das früher als Kind mit Fasching in Augsburg, als die Amis noch hier waren? Brauchen Partys gewisse Termine, um gut zu sein? Und gibt es i...2022-02-1621 mina3kultur | der Podcasta3kultur | der PodcastLisa & me | Wem gehört die Stadt? | Episode #03Bei »Lisa&me« sprechen Lisa McQueen und Jürgen Kannler über Kunst, Kultur, Politik und den ganz normalen Wahnsinn. Bei einer Tasse Kaffee unterhalten sich die Caféchefin und Stadträtin von DIE PARTEI und der a3kultur-Herausgeber in der Redaktion, im Kaffeehaus oder im Park über Aktuelles, Skurriles und Bewegendes. Das Jahresende rückt immer näher und das große Nachdenken über Veränderungen geht los. Passend dazu geht es in der dritten Folge um das große Thema wie wollen wir in Zukunft leben, wem gehört die Stadt und Stadtplanung. Wer hat heute die Oberhand in Au...2021-12-2314 mina3kultur | der Podcasta3kultur | der PodcastLisa & me | Die Quarantänefolge | Episode #02Bei »Lisa&me« sprechen Lisa McQueen und Jürgen Kannler über Kunst, Kultur, Politik und den ganz normalen Wahnsinn. Bei einer Tasse Kaffee unterhalten sich die Caféchefin und Stadträtin von DIE PARTEI und der Herausgeber in der a3kultur-Redaktion, im Kaffeehaus oder im Park über Aktuelles, Skurriles und Bewegendes. Die neue Folge ließ wegen Lisas Quarantäne, weil sie Corona hatte, etwas auf sich warten.  Doch pünktlich zum dritten Advent geht es mit »Lisa&me« nun weiter. In dieser Folge diskutieren Jürgen und sie über abgesagte Weihnachtsmärke, die Biermarkenmafia, Serienmarathons und andere Selbstisolations...2021-12-1014 mina3kultur | der Podcasta3kultur | der PodcastLisa & me | »Man muss das mal wagen« | Episode #01In »Lisa & me« treffen sich Lisa McQueen und Jürgen Kannler zum Gespräch. In entspannter Kaffeehausatmosphäre unterhalten sich die Augsburger Künstlerin, Kaffeehausbetreiberin und Stadträtin für DIE PARTEI und der a3-Kultur Herausgeber über aktuelle Themen, die Dinge die sie bewegen. Dies ist, nach den drei Nullnummern, die erste Folge der neuen Podcastreihe. Es dreht sich alles um das Thema Gaswerkquartier, Festivalgelände, ob Ateliers »zu modern, zu glatt« sein können und die swa da vielleicht einfach mal was wagen sollte. Ein Podcast von a3kultur | Eine Produktion von studioa.tv 20212021-10-1812 mina3kultur | der Podcasta3kultur | der PodcastLisa & me | »Respektvoll miteinander reden ist ganz wichtig« | Nullnummer #03In »Lisa & me« treffen sich Lisa McQueen und Jürgen Kannler zum Gespräch. In entspannter Kaffeehausatmosphäre unterhalten sich die Augsburger Künstlerin, Kaffeehausbetreiberin und Stadträtin für DIE PARTEI und der a3-Kultur Herausgeber über aktuelle Themen, die Dinge die sie bewegen. Dies ist Folge drei von unseren ersten drei Nullnummern des neuen Podcasts. In dieser Folge geht es um das große Thema Herkunft, Wurzeln und Respekt, aber auch darum wer oder was DIE PARTEI ist und wie Politik und Satire souverän zusammenpassen. Ein Podcast von a3kultur | Eine Produktion von studioa.tv 2021-10-0408 mina3kultur | der Podcasta3kultur | der PodcastLisa & me | »…wie am Stammtisch« | Nullnummer #02»…wie am Stammtisch« In »Lisa & me« treffen sich Lisa McQueen und Jürgen Kannler zum Gespräch. In entspannter Kaffeehausatmosphäre unterhalten sich die Augsburger Künstlerin, Kaffeehausbetreiberin und Stadträtin für DIE PARTEI und der a3-Kultur Herausgeber über aktuelle Themen, die Dinge die sie bewegen. Dies ist Folge 2 von unseren ersten drei Nullnummern des neuen Podcasts. Pünktlich zur Bundestagswahl geht es in dieser Folge um Lokalpolitik. Darüber, wie der Umgangston im Augsburger Rathaus ist, was Höflichkeiten und Unhöflichkeiten sind und wie sich das mit den Sitzungslivetreams verändert hat. Aber auch der Umga...2021-09-2011 mina3kultur | der Podcasta3kultur | der PodcastLisa & me: »Geile Dynamik« | Nullnummer #01Geile Dynamik In »Lisa & me« treffen sich Lisa McQueen und Jürgen Kannler zum Gespräch. In entspannter Kaffeehausatmosphäre unterhalten sich die Augsburger Künstlerin, Kaffeehausbetreiberin und Stadträtin für DIE PARTEI und der a3-Kultur Herausgeber über aktuelle Themen, die Dinge die sie bewegen. In der ersten Folge dreht sich alles um das Augsburger Schmuckkästchen in dem Lisa Gastgeberin ist: das Café Kätchens. Was Wohnzimmeratmosphäre mit Lokalpolitik und Mehrgenerationentreff zu tun hat hört ihr hier. Außerdem sprechen Jürgen und Lisa darüber, was aus der Lockdown-Gastronomie gerne in die Nach-Corona-Z...2021-09-1306 mina3kultur | der Podcasta3kultur | der PodcastArtClub-Podcast: Künstler*innen gesucht für KunstGang - Im Gespräch mit Lisa McQueenDas Projekt KunstGang sucht Künstlerinnen und Künstler – Bewerben bis Samstag, 10. Juli! a3kultur-Herausgeber Jürgen Kannler unterhielt sich im Rahmen des ArtClubs mit Lisa McQueen im Pow Wow. Alle Infos zur Bewerbung für Kunstgang finden sich auf www.pinealis.de Der ArtClub findet von Donnerstag, 8., bis Samstag, 10. Juli, statt. Infos und Anmeldung: www.a3kultur.de/artclub Ein Podcast von a3kultur | Eine Produktion von studioa.tv 20212021-07-0813 mina3kultur | der Podcasta3kultur | der PodcastFolge 32 | Jürgen K. Enninger, Kulturreferent | Gaswerkareal & QuartierskulturDas Gaswerkareal als Zentrum von Quartierskultur: Kulturreferent Jürgen K. Enninger im aktuellen a3kultur-Podcast über das Gaswerksgelände als Kunst- und Kulturort sowie partizipative Stadtteilentwicklung.  Es ist Ende Mai und die Kultur geht nach langer Durststrecke wieder in Startposition. Das Gaswerkareal sendet hier mit seinen Open Air Programmen – dem Gaswerksommer, aber auch dem »Sommer am Kiez« Open Air am Gaswerk – eins der stärksten Signale. Es ist ein junges, wachsendes Kulturzentrum mit enormem Potential und Perspektive. Auch für die Quartiers- bzw. Stadtteilentwicklung vor Ort wird es deutliche Akzente setzen, kulturell zum lokalen Dreh- und Angelpunkt wachsen könn...2021-05-2723 mina3kultur | der Podcasta3kultur | der PodcastFolge 31 | Jürgen Enninger, Referent für Sport, Kultur & Welterbe | Der Corona-Kultursommer 2021Open Air Sommer, Freilichtbühne, Kulturförderpreis, Welterbe – das sind die Themen im dritten Podcast-Interview mit Augsburgs Referent für Sport, Kultur und Welterbe. »Wir müssen den Kultursommer '21 anders denken als den Kultursommer '20« –  Jürgen Enninger über die Pläne für den Corona-Kultursommer 2021. Im Gespräch mit a3kultur-Herausgeber Jürgen Kannler stellt sich Jürgen Enninger Fragen zum desolaten Zustand der Freilichtbühne, zu geplanten Neuerungen beim Kunstförderpreis und zum Thema Welterbe und Nachhaltigkeit. Ein Podcast von a3kultur.de | Eine studioa.tv Produktion 20212021-05-0523 mina3kultur | der Podcasta3kultur | der PodcastFolge 30 | Jürgen Enninger, Referent für Sport, Kultur & Welterbe | Augsburgs FestivallandschaftDie Augsburger Festivallandschaft und die Zeit nach Corona stehen im Mittelpunkt des zweiten Redaktionsgesprächs zwischen Augsburgs Kulturreferent Jürgen Enninger und a3kultur-Herausgeber Jürgen Kannler. Der Referent der Stadt Augsburg für Sport, Kultur und Welterbe stellt sich den Fragen: Wie wichtig ist der regionale Bezug für die Augsburger Festivals? Wie soll sich die Festivallandschaft mit seinen drei großen Themen Brecht, Mozart und Friede in den kommenden Jahren entwickeln – erst recht nach Corona? »Nach Krisen passiert etwas Identitätsstiftendes mit Städten«, so Enninger. Wie wird Kultur in der Stadt dann aussehen? Enningers »Bewegungsreferat der Stadt« hat ei...2021-03-0229 mina3kultur | der Podcasta3kultur | der PodcastFolge 29 | Axel Sichrovsky, Schauspieler & Regisseur | VR-Produktion »Oleanna – ein Machtspiel«metoo#-Realität in virtual reality: In seiner Digitalsparte bietet das Staatstheater Augsburg seit 18. Januar ein neues Virtual Reality-Erlebnis an: »Oleanna – ein Machtspiel«. Es ist das erste dialogisch aufgebaute Stück für VR-Brillen. Zeit für einen recht realen Dialog zwischen Regisseur Axel Sichrovsky und a3kultur-Herausgeber Jürgen Kannler – in Folge 29 unserer Podcast-Reihe »Kulturregion trotz Corona«. David Mamets Theaterstück von 1992 ist immer noch und wieder hochaktuell. In Zeiten von #metoo und neuen Debatten um die Deutungshoheit, die sich durch Internet und soziale Netzwerke noch verschärft haben, ist Mamets Spiel um Macht und Wahrheit ein brisanter T...2021-02-0421 mina3kultur | der Podcasta3kultur | der Podcastqp | Quartier Parcours auf dem Gaswerksareal | #08: Laurentius Sauera3kultur-Herausgeber Jürgen Kannler im Gespräch mit Laurentius Sauer über das qp-Kunstprojekt »Brennender Hochsitz«. Sauer, Absolvent der Münchner Kunstakademie und Meisterschüler von  Gregor Hildebrandt, wird auf dem Areal des Gaswerks einen hölzernen  Jägerstand in originaler Größe errichten (* in Planung). In  einem nächsten Schritt wird er den Hochsitz anzünden, sodass dieser, vom  Künstler nicht weiter beeinflusst, abbrennt. Sauer wird diese  Brandstiftung jedoch nicht vor Publikum inszenieren, er wird bei seinem  Tun allein sein und die Aktion in einem Film festhalten. Dieser wird  dann im Gaswerk zu sehen sein, sodass erst im Nachgang das Abbre...2021-01-2118 mina3kultur | der Podcasta3kultur | der Podcastqp | Quartier Parcours auf dem Gaswerksareal | #07: Mukenge/Schellhammera3kultur-Herausgeber Jürgen Kannler im Gespräch mit dem kongolesisch-deutschen Künstler*innenduo Mukenge/Schellhammer. Im Fokus der Videoinstallation »Posthumanist Activities« steht die Auseinandersetzung mit westlicher Aufklärung und humanistischen Idealen. Im Zuge der Kolonisierung wurde dieses europäische Selbstverständnis der Überlegenheit als hierarchisierendes Instrument etabliert, sodass auch auf anderen Kontinenten der Stellenwert des einzelnen Menschen, die Wissensproduktion und Denkmuster daran gemessen wurden und der dort existierende Blick auf die Welt auf paternalistische Weise überlagert und ausgemerzt wurde. Dieses eurozentristische System steuert bis heute das weltweit medial verbreitete Bild eines »unterentwickelten« Afrika,  dem geholfen werden muss, und sieht Mensche...2021-01-0817 mina3kultur | der Podcasta3kultur | der Podcastqp | Quartier Parcours auf dem Gaswerksareal | #06: Selman Trtovaca3kultur-Herausgeber Jürgen Kannler im Gespräch mit Selman Trtovac. Seine Videoarbeit »Fuga« entstand im Sommer 2015 in Gestratz. In dieser kleinen Ortschaft im  Allgäu lebten zur Zeit des Nationalsozialismus osteuropäische  Zwangsarbeiter und französische Kriegsgefangene. Bei »Fuga« verfolgt  Selman Trtovac zwei Ansätze: Der Großvater des serbischen Künstlers  verbrachte während der Nazidiktatur mehrere Jahre als Zwangsarbeiter in  Bayern. Im krassen Gegensatz dazu existiert für Trtovac aber auch eine –  vielleicht utopische – Vorstellung von Frieden. Er interessiert sich  für die »Linie«, die zwischen diesen Gegensätzen verläuft. Diese  Linie ist eine Metapher für Prozesse, Ver...2021-01-0714 mina3kultur | der Podcasta3kultur | der Podcastqp | Quartier Parcours auf dem Gaswerksareal | #05: Esther Pschibul & Daniel ManEine Podcast-Staffel mit den Teilnehmerinnen und Teilnehmern sowie Kunstprojekten im Rahmen der Kunstaktion qp von a3kultur im Rahmen unserer Serie »Kulturregion trotz Corona«. Der  Maler Daniel Man, als Sprayer auch unter dem Namen CODEAK bekannt, und  die Bildhauerin Esther Irina Pschibul haben für die rückwärtige  Außenwand des Parkhauses in Kollaboration eine markante, die gesamte  Höhe der Mauer einnehmende Wandmalerei konzipiert : die Neuinterpretation eines berühmten Gemäldes von Francisco de Goya. »Saturn frisst seine Kinder« lautet der Name des geplanten Projekts. Goya  malte das Bild, das heute – auf eine Leinwand übertrage...2020-12-2336 mina3kultur | der Podcasta3kultur | der PodcastTeil 28 | Harry Alt, Schlagzeuger, Komponist & Gründer des Harrycane OrchestraHarry Alt, Gründer des Harrycane Orchestra, im Gespräch über Jazz und Jetzt: über Kultur und Corona-Shutdown. Der Schlagzeuger, Komponist und Arabic-Jazz-Botschafter begibt sich mit a3kultur-Musikredakteur Martin Schmidt in einen Gedankenjazz zu Systemrelevanz, Livemusik und Berufsgehältern. Und einem launigen Assoziationsspiel zum Schluss. Ein Podcast von a3kultur. | Eine Produktion von studioa.tv 2020. 2020-12-2229 mina3kultur | der Podcasta3kultur | der PodcastTeil 27 | Jürgen Enninger, Referent für Kultur, Welterbe und SportAls Podcast-Gesprächsgast von a3kultur-Herausgeber Jürgen Kannler hat Jürgen Enninger, Augsburgs Referent für Sport, Welterbe und Kultur, gute Nachrichten: Fest steht, dass Martin Eder, der bekannteste zeitgenössische Künstler aus unserer Region, im H1 des Glaspalasts ab März  eine Einzelschau haben wird. Ein Highlight par excellence, für welches auch das Kulturreferat verantwortlich zeichnet. Ebenso ist die Große Schwäbische zum Jahresende in trockenen Tüchern.  Für den Glaspalast läuft in den nächsten Jahren der Mietvertrag aus. Welche Infrastruktur dort geschaffen werden muss, um einem Kunstort von heute gerecht zu...2020-12-2219 mina3kultur | der Podcasta3kultur | der PodcastTeil 26 | Norbert Kiening, Vorstand BBK Schwaben Nord und AugsburgDie Große Schwäbische 2020/21 hat es nicht leicht: Zuerst das Aus im Vorab durch den kulturellen Corona-Lockdown. Dann der Ausweg, rechtlich dem Einzelhandel gleichgesetzt als Galeriefläche doch eröffnen zu können – dann wieder das Aus durch den bundesweiten Shutdown am 16. Dezember 2020. Am Vortag des Shutdowns traf a3kultur-Herausgeber Jürgen Kannler den Organisator der Großen Schwäbischen, Norbert Kiening, am Ausstellungsort im Glaspalast. Norbert Kiening, geboren 1959 in Dachau, arbeitet  seit 1989 als freischaffender Künstler. Seit 2005 ist er Vorstand des  BBK Schwaben Nord und Augsburg e.V. Die aktuelle Schwäbische ist mit Katalog, W...2020-12-2126 mina3kultur | der Podcasta3kultur | der Podcastqp | Quartier Parcours auf dem Gaswerksareal | #04: Johanna SchreinerJohanna Schreiners bemalte Wandinstallation »Ins Leben« am Eingang zum Ofenhaus nimmt Bezug auf die Geschichte des Ortes, an dem bis in die 1970er-Jahre aus Kohle Gas hergestellt wurde. Die Künstlerin hat ursprünglich zum Transport der Kohle verwendete Säcke aus der Zeche Fürst Leopold in Dorsten zu hochformatigen Wandteppichen zusammengeführt, die das Portal des Ofenhauses flankieren. Schreiner kontrastiert einen Teppich aus unbehandelten Säcken auf der rechten Seite mit einem zweiten auf der linken Seite, für den sie zwölf Säcke in unterschiedlichen Farben gefasst hat. Der unbehandelte Teppich steht für das Raue u...2020-12-1714 mina3kultur | der Podcasta3kultur | der Podcastqp | Quartier Parcours auf dem Gaswerksareal | #03: Reinhard Gupfinger & Gerald FiebigMithilfe einer selbst entwickelten Apparatur transformiert Reinhard Gupfinger Tonaufnahmen aus dem Stadtraum zu 3D-Skulpturen – sogenannten »Sound Tiles«. Diese installiert der österreichische Medienkünstler in der Regel anschließend dort, wo er die Field-Recordings zuvor gemacht hatte. Die entstandenen Interventionen bilden Klangskulpturen und Momentaufnahmen, die in der Stadt selbst wieder sichtbar werden und aufmerksam auf Klänge machen, die die Menschen in der Stadt umgeben. Die Idee, Klang zu transformieren, zum Objekt zu machen und herauszufinden, wie das im öffentlichen Raum funktioniert, spiegelt sich vermehrt in Gupfingers Arbeiten wider. Grundlage für sein qp-Projekt sind Tracks der CD »Gasworks« (www.gruenrekorde...2020-12-0620 mina3kultur | der Podcasta3kultur | der Podcastqp | Quartier Parcours auf dem Gaswerksareal | #02: Verena KandlerVerena Kandlers Arbeit „Hängekommission“ steht mitten auf dem „Werkstatthof“ des Gaswerksgeländes. Die aus Werbeplatten bestehende Tafel im Format 85 x 175 cm wurde künstlerisch so transformiert, dass zwar einzelne Elemente verändert wurden oder verschwanden, der ursprüngliche Werbetext aber ähnlich eines Palimpsest durchscheint und teilweise sichtbar bleibt. Die Verarbeitung und Auswahl des Materials lag dem Anliegen zugrunde, dieses als Kommunikationsmedium zu nutzen: Aus der Kombination von gegebenem und hinzugefügtem Bildmaterial entsteht somit eine neue Aussage. Mittels dieses gestalterischen Verfahrens können sowohl textliche als auch bildliche Inhalte reflektiert und im Sinne einer Intervention verändert werden. Die grafische Bea...2020-12-0316 mina3kultur | der Podcasta3kultur | der Podcastqp | Quartier Parcours auf dem Gaswerksareal | #01: Sophia AujezdskyMit ihrer interaktiven »Fototour Oberhausen« schafft Sophia Aujezdsky beim Quartier Parcours auf dem Gaswerksareal ein Projekt, das immer weiter wachsen kann: Über einen QR-Code gelangt man zur rund einstündigen Route. Es wird jedoch empfohlen, wesentlich mehr Zeit einzuplanen. Straßenszenen, Einblicke in Hinterhöfe, Kneipen, Gartenidylle, historische Gebäude – es gibt viel zu entdecken und zu fotografieren. Die Fototour lädt dazu ein, Bilder von Lieblingsplätzen über den gemeinsamen Hashtag #qpfototour auf Instagram zu posten und so die versteckten Juwele des Quartiers zu erforschen. Im Podcast stellt sich  Sophia Aujezdsky den Fragen von 3kultur-Herausgeber Jürgen Kannler. Sophi...2020-12-0109 mina3kultur | der Podcasta3kultur | der PodcastTeil 25 | Tina Lorenz, Projektleiterin für Digitale Entwicklung am Staatstheater AugsburgDas Staatstheater hat seit September eine Projektleiterin für digitale Entwicklung. Jürgen Kannler spricht mit der neuen Mitarbeiterin über die Möglichkeiten des digitalen Raums während und auch nach Corona. Das Staatstheater Augsburg hatte schon vor Corona positive Erfahrungen im digitalen Raum gemacht, doch mit der Pandemie hat sich der Bedarf nach digitaler Präsenz extrem erhöht. So scheint es eine richtige Entscheidung in diesen Zeiten, den digitalen Raum fest ins Theatergeschehen der Augsburger zu integrieren. Mit Tina Lorenz hat das Staatstheater Augsburg, als erstes deutschsprachiges Theater, eine Projektleiterin für Digitale Entwickl...2020-09-3015 mina3kultur | der Podcasta3kultur | der PodcastTeil 24 | Manuela Wagner, Leiterin der Kunst- und Kulturvermittlung bei den Museen und Kunstsammlungen AugsburgDie Kunst- und Kulturvermittlung in Augsburg ist jährlich für 1000 — 1300 Veranstaltungen zuständig. Seit kurzem verfügt die Abteilung über eine zusätzliche Stelle. Manuela Wagner zeigt sich zuversichtlich in Hinsicht auf einen medialen Wandel in den Museen. Für Manuela Wagner fällt mit der zusätzlichen Stelle in ihrer Abteilung ein Stein vom Herzen. Der Job wurde an einen ehemaligen Mitarbeiter vergeben, der gerade während Corona eine wichtige Funktion bei den Hygienekonzepten übernommen hat. Anders sah es allerdings für die Honorarkräfte aus, die freiberuflich Führungen geben. »Da hab i...2020-09-2113 mina3kultur | der Podcasta3kultur | der PodcastTeil 23 | Tanja Erdmenger, Leiterin der Augsburger StadtbüchereiCorona kam für Tanja Erdmenger gleich zur Amtsübernahme |  Digitales Angebot noch ausbaubar. Erdmenger hofft darauf, dass im Herbst trotz Corona einige Veranstaltungen stattfinden können. a3kultur-Autorin Juliana Hazoth spricht mit der Büchereileiterin über die Zukunft der »Stadtbücherei Augsburg«. Kaum jemand kam nicht irgendwie mit Corona in Berührung. Viele mussten und müssen immer noch kämpfen, um sich über Wasser zu halten. Für manche kam die Krise aber auch in einer Zeit des Neuanfangs. Wie für Tanja Erdmenger, die seit 1. April Leiterin der Augsburger Stadtbücherei ist. Ihre Amtszeit begann sie also...2020-09-0322 mina3kultur | der Podcasta3kultur | der PodcastTeil 22 | Simone Kermes, Starsopranistin mit FormatDas Corona-Virus hat den Konzert- und Opernbetrieb weltweit zum Erliegen gebracht – mit schwerwiegenden Konsequenzen sowohl für die Veranstalter als auch für die Künstlerinnen und Künstler. Die in Leipzig geborene Sängerin Simone Kermes lebt in Berlin. Weltweit gefeiert, ist die Sängerin neben ihren spektakulären Auftritten in extravaganten Outfits auch dafür bekannt, dass sie kein Blatt vor den Mund nimmt, bzw. sich nicht aus gesellschaftspolitischen Diskursen und Debatten heraushält. "Tugenden und Todsünden, irgendwo dazwischen pendelt unser Leben", schreibt sie im Booklet ihres neuen Albums „Inferno e Paradiso“. Mit diesem Programm gastiert sie am 27. Septe...2020-08-2724 mina3kultur | der Podcasta3kultur | der PodcastTeil 21 | Uwe Wagner, Kulturamtsleiter von GersthofenGersthofen zieht jährlich ca. 100.000 Besucher in seine Kulturorte. Kulturamtsleiter Uwe Wagner sieht sich nun in der Aufgabe seine Spielstätten und Kulturorte an die Coronakrise anzupassen. Die Stadthalle Gersthofen ist einer der größten Veranstaltungsorte im Augsburger Umland. Kulturamtsleiter Uwe Wagner trägt Verantwortung für diese Spielstätte, aber auch für das einzigartige Ballonmuseum, das jährlich viele Ballonbegeisterte in die Augsburger Nachbarstadt zieht. Unter normalen Bedingungen besuchen etwa 100.000 Menschen jährlich die Kulturstätten und -Veranstaltungen Gersthofens — doch dieses Jahr sieht es anders aus! Corona krempelt, wie überall, die normalen Verhältnisse komplett um. Doch Uwe Wa...2020-08-1317 mina3kultur | der Podcasta3kultur | der PodcastTeil 20 | Konstantina Vassiliou-Enz, Geschäftsführerin der Neuen Deutschen Medienmacher*innenDeutschlands Redaktionen brauchen mehr Vielfalt: Eine Studie der NGO »Neue Deutsche Medienmacher*innen« besagt, dass sich die Diversität der deutschen Bevölkerung noch viel zu wenig in den Inhalten  und Redaktionen deutscher Medienhäuser spiegelt. a3kultur Herausgeber Jürgen Kannler spricht im Podcast mit der Geschäftsführerin der Neuen Deutschen Medienmacher*inne Konstantina Vassiliou-Enz. Im Sonderpodcast zur aktuellen Diversity Sonderveröffentlichung von a3kultur geht es diesmal zur Abwechslung nicht um Kultur im Umgang mit Corona, sondern um Diversity in den deutschen Medien. Die jüngst veröffentlichte Studie der »Neue Deutsche Medienmacher...2020-07-3019 mina3kultur | der Podcasta3kultur | der PodcastTeil 19 | Christiane Lembert-DoblerDas Ritual Friedensfest Riten, Rituale, Frieden: Die Leiterin des Friedensbüros und Organisatorin des Friedensfests Christiane Lembert-Dobler ist zu Gast beim a3kultur Podcast »Kulturregion mit Corona«. Gastgeber Jürgen Kannler spricht mit ihr über das Thema des diesjährigen Friedensfests »Rituale«. Unter dem Motto »Rituale« findet das Friedensfest auch mit Corona statt. Und auch, wenn dadurch manches ein wenig anders ablaufen wird als die Jahre zuvor, hat es wieder ein reichhaltiges Programm. Auf die Frage, wo denn der Unterschied zwischen Ritus und Ritual liege, erklärt Christiane Lembert-Dobler, dass es ihr gar nicht so sehr darauf...2020-07-0930 mina3kultur | der Podcasta3kultur | der PodcastTeil 18 | Stefan Glocker, vhs Augsburg | Build-up für die BildungBuild-up für die Bildung Die vhs Augsburg startet wieder durch. Direktor Stefan Glocker atmet auf. Es sei furchtbar gewesen, über Wochen keine Teilnehmer*innen im Haus gehabt zu haben. Dozent*innen landeten in der Grundsicherung. Der vhs-Leiter zu Gast in der neuen Folge unseres Podcasts »Kulturregion mit Corona«. Die Corona-Pandemie sorgte bei der vhs Augsburg für einen digitalen Innovationschub und tragische Fälle gleichermaßen. Eine hohe Zahl der durch den Lockdown erwerbslosen Dozent*innen fiel lange Zeit durch alle Förderraster. Nun hat Bayern einen Etat über 30 Millionen Euro für die Konsolidie...2020-06-2219 mina3kultur | der Podcasta3kultur | der PodcastKulturregion mit Corona - Teil 17 | Kurt Idrizovic, Literaturveranstalter & BuchhändlerBuchhändler und Literaturveranstalter KURT IDRIZOVIC zu Gast im a3kultur-Podcast. Mit den neuen Lockerungen der Corona-Regeln ist klar: Bald wird das literarische Sommer- und Herbstprogramm präsentiert. Neu deshalb auch der geänderte Name unserer Podcast-Reihe: Kulturregion mit Corona. Seit 26. Mai ist klar: Im Rahmen der Lockerungen der Corona-Regelungen sind Veranstaltungen mit 50 Gäste im Innen- und 100 im Außenbereich möglich. Damit geht auch unser Podcast – bisher unter dem Titel »Kulturregion vs. Corona« – in eine neue Season: mit dem neuen, freudigen, aber immer noch bedächtigen Titel »Kulturregion mit Corona«. Von den neuen Regeln profitie...2020-05-3020 mina3kultur | der Podcasta3kultur | der PodcastKulturregion vs. Corona - Teil 16 | Dr. Karl Borromäus Murr, tim AugsburgDer Stoff, aus dem die Zukunft ist Das Staatliche Textil- und Industriemuseum tim eröffnet wieder nach zwei Monaten – mit der ersten neuen Sonderausstellung in unserer Region. Museumsleiter Dr. Karl Borromäus Murr im Podcast über Lockdown, Lockerungen und – textile – Lock-Stoffe. »Amish Quilts meet Modern Art« lautet der Titel der ersten neuen Sonderausstellung im Staatlichen Textil- und Industriemuseum (tim) in Augsburg. Der Moment des Corona-bedingten Museums-Lockups war für Dr. Karl Borromäus Murr ein Augenblick großer Dramatik.  Im Podcast erzählt er im Gespräch mit a3kultur-Herausgeber Jürgen Kannler , wie es ihm und dem Museum...2020-05-2320 mina3kultur | der Podcasta3kultur | der PodcastKulturregion vs. Corona - Teil 15 | Konzertbüro Augsburg: Maria Löffler & Nadine Kistler-EngelmannComedy & Kabarett im Autokino Der Vorverkauf ist gestartet. Maria Löffler und Nadine Kistler-Engelmann vom Konzertbüro Augsburg im Podcast über das neue »auto-matisch« tolle Programm (ab 12. Juni) auf dem Messeparkplatz. Ein neuer Kulturort, und das in groß: der Autokino- und OpenAir-Event-Parkplatz der Messe Augsburg. Am Freitag, 12. Juni, startet hier ein Comedy- und Kabarettprogramm, auch die ersten Livekonzerte sind schon geplant. In einem vitalen, vergnüglichen und informativen Podcast sind bei a3kultur-Herausgeber Jürgen Kannler und a3kultur-Kabarettexperin Marion Buk-Kluger zwei weibliche Köpfe des Leitungsteams des Konzertbüros Augsburg zu Gast: Maria Löffler und N...2020-05-2214 mina3kultur | der Podcasta3kultur | der PodcastKulturregion vs. Corona - Teil 14 | Stefan Steinemann, Domkapellmeister AugsburgChor vs. C(h)orona Im Gespräch mit Domkapellmeister Stefan Steinemann: Die Augsburger Domsingknaben fordern klare Rahmenbedingungen und einen Zeitplan für die Wiederaufnahme des regulären Proben- und Konzertbetriebs. Es drohe ein musikalisches Desaster, auch finanziell wird es nicht leicht. In der neuen Folge unserer Podcast-Reihe »Kulturregion vs. Corona« sprechen a3kultur-Herausgeber Jürgen Kannler und die a3kultur-Expertin für Klassik und Ballett Renate Baumiller-Guggenberger mit Augsburgs Domkapellmeister Stefan Heinemann.  Er ist zuständig für Kirchenmusik und die Leitung der Augsburger Domsingknaben. Heinemann begann seine musikalische Laufbahn bereits im Alter von fünf Jahre...2020-05-1821 mina3kultur | der Podcasta3kultur | der PodcastKulturregion vs. Corona - Teil 13 | Elke Seidel, Leiterin des Kulturamts der Stadt AugsburgHufescharren im Kulturkraftwerk Kulturamtsleiterin Elke Seidel zu Gast in unserer Podcast-Serie »Kulturregion vs. Corona«. Das Kulturkraftwerk in der Bahnhofstraße arbeitet wieder an Programmen, berät und unterstützt Kulturschaffende. Ja – vieles ist noch unklar. Aber: Die Planungen für Kulturprogramme in Corona-Zeiten – von Lab30 über das Festival der Kulturen bis hin zur Langen Kunstnacht – nehmen Gestalt an. Digital und dezentral sind die Schlagwörter in den Köpfen der Planenden. Die ungewisse Situation im Kulturreferat bremst in manchen Bereichen die Entwicklung. Für Elke Seidel spendet die Aussage von Oberbürgermeisterin Eva Weber, die Kultur zur Chefin...2020-05-1118 minJetzt geht Kurt - Was bleibt von OB GriblJetzt geht Kurt - Was bleibt von OB GriblJetzt geht Kurt - Episode 8: Der letzte AktIn der letzten Episode von »Jetzt geht Kurt« sprechen die beiden Zeitungsmacher Siegfried Zahler (daz) und Jürgen Kannler (a3kultur) über Kurt Griebels neuen Job, den Koalitionsvertrag sowie die neuen Referenten und blicken nach vorn auf eine spannende Amtszeit von OB Eva Weber. Der Podcast zur Kommunalwahl 2020 in Augsburg von DAZ & a3kultur.  Zu Gast bei studio-a: Siegfried Zagler, Herausgeber DAZ (Die Augsburger Zeitung). Gastgeber: Jürgen Kannler, Herausgeber a3-kultur.2020-05-1124 mina3kultur | der Podcasta3kultur | der PodcastKulturregion vs. Corona - Teil 12 | Dr. Christof TrepeschWarten auf grünes Licht aus München Krisenschaltstelle Schaezlerpalais: Dr. Christof Trepesch, Leiter der Museen und Kunstsammlungen  Augsburg, über Museen-Öffnungen, intensive Vorbereitungen und das Thema Kulturreferat. In unserer Podcast-Reihe »Kulturregion vs. Corona« spricht a3kultur-Herausgeber Jürgen Kannler mit dem Leiter der Museen und Kunstsammlungen Augsburg, Dr. Christof Trepesch. Bei den jüngsten Geschehnissen um das Kulturreferat sieht Trepesch die Chance, einen klugen, positiv moderierenden Kulturpolitiker zu bekommen. Die Vorbereitungen von Maßnahmen zu Hygiene- und Abstandsregelungen in den Museen der Stadt sind aufwendig, jedes Haus habe andere Voraussetzungen. In Berlin oder Sachsen haben die...2020-05-0211 mina3kultur | der Podcasta3kultur | der PodcastKulturregion vs. Corona - Teil 11 | Bernhard Klassen, stv. Vorstand Club & Kultur Kommission AugsburgDie Stream-Piloten schrauben noch Der Club- und Kulturstream Augsburg: ein echtes Gemeinschaftsprojekt – und ein kultureller Rosinenbomber.  Kulturelle Grundversorgung wie ein Flugzeug, das schnell an Höhe gewinnt, an dem aber immer noch fleissig geschraubt werden muss. Schrauben spenden erlaubt! Flying high: die Bordcrew des Club- und Kulturstreams stemmte im April über 30 Streams. Mit initiiert hat ihn Bernhard »Boandl« Klassen, tätig im Vorstand der Club- und Kulturkommission in Augsburg. In der neuen Folgen unserer Podcast-Reihe »Kulturregion vs. Corona« spricht er mit a3kultur-Herausgeber Jürgen Kannler über das Projekt und auch die jetzige neue Lage in der Kultu...2020-04-3017 minJetzt geht Kurt - Was bleibt von OB GriblJetzt geht Kurt - Was bleibt von OB GriblJetzt geht Kurt - Episode 7: Die neue StadtregierungIn der siebten Episode von »Jetzt geht Kurt« sprechen die beiden Zeitungsmacher über den Koalitionsvertrag der neuen Stadtregierung. Siegfried Zagler verrät außerdem, wer künftig die wichtigsten Posten der Stadt bekleiden wird, bzw. wer dafür vorgeschlagen wurde. Der Podcast zur Kommunalwahl 2020 in Augsburg von DAZ & a3kultur.  Zu Gast bei studio-a: Siegfried Zagler, Herausgeber DAZ (Die Augsburger Zeitung). Gastgeber: Jürgen Kannler, Herausgeber a3-kultur.2020-04-2833 mina3kultur | der Podcasta3kultur | der PodcastKulturregion vs. Corona - Teil 10 | Korbinian Grabmeier, Sprecher des Kulturbeirats der Stadt AugsburgKulturstadt ohne aktive Stadtspitze  | 20.04.2020 a3kultur-Herausgeber Jürgen Kannler im Gespräch mit Korbinian Grabmeier, Sprecher des Kulturbeirats der Stadt Augsburg. Mitten in der Kulturkrise fehlt der Kultur in Augsburg das politische Agens: Eine angesetzte Telefonkonferenz des Kulturausschusses zum Corona-Thema wurde abgesagt, wohl wegen der Wirren um den neu zu besetzenden Posten des neuen neuen Multi-Referats, das Kultur und Sport vereinen soll Die drei Forderungen des Kulturbeirats der Stadt Augsburg, stehen seit drei Wochen im Raum: bereits ausgezahlte Fördergelder sollen auf jedem Fall bei den Kulturanbietern verbleiben können, eine generelle Aufstockung des Kulturetats und d...2020-04-2009 mina3kultur | der Podcasta3kultur | der PodcastKulturregion vs. Corona - Teil 9 | André Bücker, Intendant am Staatstheater AugsburgMillionenverlust in der aktuellen Spielzeit, doch für André Bücker, Intendant am Staatstheater Augsburg, stirbt die Hoffnung zuletzt. Gleichzeitig beschreitet das Theater einzigartig neues Terrain: die 360 Grad Virtual-Reality Bühne kommt ins Wohnzimmer. Bedauern über das Ende der Ära Weitzel. Post-Corona, Post-Weitzel: ein Theater. Eine Vielzahl brisanter Themen schneiden a3kultur-Herausgeber Jürgen Kannler und André Bücker, Intendant am Staatstheater Augsburg, in ihrem Podcast-Gespräch an: Wie bewertet Bücker das beschlossene Ende der Tätigkeit Thomas Weitzels als Kulturreferent? Was gilt in Corona-Zeiten eigentlich als Großveranstaltung? Und verliert Kultur seine Bedeutung, wenn die Kultur, zumal...2020-04-1719 mina3kultur | der Podcasta3kultur | der PodcastKulturregion vs. Corona - Teil 8 | Dr. Klaus Metzger, Landrat des Landkreises Aichach-FriedbergEin Gespräch mit Dr. Klaus Metzger, Landrat des Landkreises Aichach-Friedberg. Er ist Gastgeber der diesjährigen Bayerischen Landesausstellung im Wittelsbacher Land – eigentlich geplant ab Ende April. Dr. Klaus Metzger, Landrat des Landkreises Aichach-Friedberg, spricht in Teil 8 unserer Podcast-Reihe »Kulturregion vs. Corona« über das Krisenmanagement zur geplanten Bayerischen Landesausstellung 2020, die in Kooperation mit dem Haus der Bayerischen Geschichte eigentlich ab 29. April im Wittelsbacher Schloss hätte statt finden sollte. Die Eröffnung wird in die Jahresmitte verschoben, gegebenfalls auf einen noch späteren Termin.  Durch die Verschiebung gebe es bisher keine ernsten finanziellen Probleme für Kulturmacher*innen. Der L...2020-04-1110 mina3kultur | der Podcasta3kultur | der PodcastKulturregion vs. Corona - Teil #7 | Agnes Malich, Vorstandsvorsitzende der Augsburger Philharmoniker*innenSolidaritätsprojekt: Kultur hält zusammen, wir halten die Kultur zusammen Agnes Malich, Geigerin und Vorstandsvorsitzende & Sprecherin des Orchestervorstands der Augsburger Philharmoniker, im a3kultur-Podcast über ein 10.000-Euro-Spendenziel. | Anhörzeit: 10:29 Uhr | Gespräch vom 8. April 2020 »Kultur hält zusammen, wir halten die Kultur zusammen« lautet das Motto, unter dem die Augsburger Philharmoniker ein Spendenprojekt starten. Spendenziel 10.000 Euro, die 70 Musiker*innen selbst beteiligen sich kräftig. Unterstützt werden sollen das Sensemble Theater, die Bayerische Kammerphilharmonie und, wenn mehr zusammen kommt, weitere Institutionen der freien Szene. Mehr dazu von Agnes Malich im aktuellen Teil #7 unserer Podcast-Reihe »Kulturregio...2020-04-0810 minJetzt geht Kurt - Was bleibt von OB GriblJetzt geht Kurt - Was bleibt von OB GriblJetzt geht Kurt - Episode 6: Nach der StichwahlIn der sechsten Episode von »Jetzt geht Kurt« sprechen Jürgen Kannler (»a3kultur«) und Siegfried Zagler (»daz«) über die Ergebnisse der Stichwahl. Der a3kultur Herausgeber stellt in Frage, ob Wahlen in Zeiten der Krise abgehalten werden sollten,  bzw. ob die Umbesetzung von Referent*innen gerade jetzt statt finden sollte. Darüber hinaus spekulieren die Beiden über mögliche Koalitionen und die Besetzung wichtiger Posten. Der Podcast zur Kommunalwahl 2020 in Augsburg von DAZ & a3kultur.  Zu Gast bei studio-a: Siegfried Zagler, Herausgeber DAZ (Die Augsburger Zeitung). Gastgeber: Jürgen Kannler, Herausgeber a3-kultur.2020-04-0727 mina3kultur | der Podcasta3kultur | der PodcastKulturregion vs. Corona - Teil #6 | Susi Weber, Grandhotel Cosmopolis & Kulturbeirata3kultur-Herausgeber Jürgen Kannler im Gespräch mit SUSI WEBER, Kulturbeirätin und Projektteam Grandhotel Cosmopolis. Das Gespräch fand statt am Donnerstag, 2. April 2020. [Anhörzeit: 12:50 min] Hotel, Café und Projekträume im Grandhotel Cosmopolis sind geschlossen. Keine Kunden, keine Veranstaltungen, kein tägliches Finanzgeschäft. Die monetären Probleme fürs Grandhotel sind absehbar. Und: Die Geflüchteten dort leben nun Isolation. Das Projekt wird irgendwann auf Spenden angewiesen sein. Susi Weber arbeitet im Projektbüro, der Konzeption und künstlerischen Leitung des Grandhotels. Sie ist auch Mitglied in Augsburgs Kulturbeirat. Dieser hat am Montag, 1. Apr...2020-04-0212 mina3kultur | der Podcasta3kultur | der PodcastKulturregion vs. Corona – Teil #5 | Sabine Beck, Bereichsleiterin Wirtschaft, Landesentwicklung und Verkehr bei der Regierung von SchwabenTeil 5: a3kultur-Herausgeber Jürgen Kannler im Gespräch mit SABINE BECK, Bereichsleiterin Wirtschaft, Landesentwicklung und Verkehr bei der Regierung von Schwaben. Bei ihrer Stelle gehen die Anträge auf Soforthilfe ein. Das Gespräch fand statt am Montag, 30. März 2020. [Anhörzeit: 7.15 Min] In Teil 5 unserer Podcast-Reihe »Kulturregion vs. Corona« spricht a3kultur-Herausgeber Jürgen Kannler nach seinen Interviews von Politiker*innen und Kulturmacher*innen mit einer Fachfrau aus der Verwaltung: Sabine Beck, Bereichsleiterin Wirtschaft, Landesentwicklung und Verkehr bei der Regierung von Schwaben. Sie ist verantwortlich für die Antragserfassung für Soforthilfe in unserer Region. Rund 20.000...2020-03-3007 mina3kultur | der Podcasta3kultur | der PodcastKulturregion vs. Corona - Teil #4: Valentin Holub, Geschäftsführer der Bayerischen KammerphilharmonieTeil #3: a3kultur-Herausgeber Jürgen Kannler im Gespräch mit Valentin Holub, Geschäftsführer der Bayerischen Kammerphilharmonie. Düstere Prognose: Er rechne – pessimistisch – bis Herbst, dass dann wieder Konzerte stattfinden können. Valentin Holub, Geschäftsführer der Bayerische Kammerphilharmonie ist im Krisenmanagement. Für eine Post-Corona-Zeit hat er eine komplette Saison in der Schublade. Die große Frage hierbei: Sind die mittelständischen Unternehmer dann noch so gut aufgestellt, um als Sponsoren zu fungieren? Der 1. Vorsitzende des Bayerischen Kammerphilharmonie e.V. über Streaming, Mozartfestival 2020 und Unterstützung durch das Kulturreferat.2020-03-2817 mina3kultur | der Podcasta3kultur | der PodcastKulturregion vs. Corona - Teil #3 | Im Gespräch mit Martin Sailer, Bezirkstagspräsident des Bezirks Schwabens und Landrat des Landkreises AugsburgIn der dritten Episode von »Unsere Kulturregion vs. Corona« spricht Jürgen Kannler mit Martin Sailer, Bezirkstagspräsident des Bezirks Schwaben und Landrat des Landkreises Augsburg.  Vieles von dem was Sailer über das Telefon sagt mag beruhigend auf die Kulturschaffenden unserer Region wirken, die möglicherweise Angst haben, dass Kulturförderung in diesen Zeiten in Frage gestellt wird. Denn der Bezirk steht auch weiterhin zu seinen Förderzusagen im Kulturbereich, unabhängig davon, wann diese umgesetzt werden. Sailer spricht davon, Strukturen im Kulturbereich zu retten, um nach der Corona-Krise schnell wieder auf ein normales Arbeitsmaß zurück zu kehren. F...2020-03-2510 mina3kultur | der Podcasta3kultur | der PodcastKulturregion vs. Corona - Teil #2 | Im Gespräch mit Sebastian Seidel, Leiter des Sensemble Theaters.In der zweiten Episode von »Kulturregion vs. Corona« spricht a3kultur-Herausgeber Jürgen Kannler mit Sebastian Seidel, dem Leiter des Sensemble Theaters.  Der Theatermacher gibt eine düstere Prognose für die Zukunft seines Theaters und vieler anderer Kulturorte ab, zöge sich die Krise zu lang hin. Seidel kritisiert opaque Kommunikationswege mit Förderstellen und macht sich Gedanken über das bedingungslose Grundeinkommen. Er vermerkt kritisch, dass bei der individualisierten Hilfe des Kulturreferats unbekannte Kulturschaffende zu kurz kommen könnten. Für ihn ist noch nicht klar, ob er die Förderungen, die normalerweise seinem Theater zukämen, auch ohn...2020-03-2516 mina3kultur | der Podcasta3kultur | der PodcastKulturregion vs. Corona | Teil #1: Im Gespräch mit Thomas Weitzel, Kulturreferent der Stadt AugsburgDen Auftakt zur neuen Podcastreihe »Kulturregion vs. Corona« gibt a3kultur-Herausgeber Jürgen Kannler mit einem Gespräch mit Thomas Weitzel, Kulturreferent der Stadt Augsburg. Viele Kulturschaffende leiden in diesen Zeiten unter Existenzängsten — kein Wunder angesichts weit im Vorfeld abgesagter Veranstaltungen und einem drohenden wirtschaftlichen Debakel. Deshalb stehen im Büro von Kulturreferent Weitzel die Telefone zur Zeit nicht still. Aktuell sehe der Stadthaushalt einen Notfalletat für Kultur jedoch nicht vor. Allerdings, so der Kulturreferent, stehe die Kulturschaffenden nicht alleine da. Aktuell werde ein Dringlichkeitsantrag an den Oberbürgermeister gestellt, um laufende Kulturförderungen auszubezahlen, auch wenn K...2020-03-2515 minJetzt geht Kurt - Was bleibt von OB GriblJetzt geht Kurt - Was bleibt von OB GriblJetzt geht Kurt - Episode 5: Stichwahl im Zeichen von CoronaIn der fünften Episode von »Jetzt geht Kurt« sprechen Jürgen Kannler und Siegfried Zagler über die Corona Pandemie und die bevorstehende Stichwahl. Vieles spricht dafür, dass es spannend wird, obwohl Eva Weber als klare Favoritin ins Rennen geht. Der Podcast zur Kommunalwahl 2020 in Augsburg von DAZ & a3kultur.  Zu Gast bei studio-a: Siegfried Zagler, Herausgeber DAZ (Die Augsburger Zeitung). Gastgeber: Jürgen Kannler, Herausgeber a3-kultur.2020-03-2134 minJetzt geht Kurt - Was bleibt von OB GriblJetzt geht Kurt - Was bleibt von OB GriblJetzt geht Kurt - Episode 4: Nach der WahlIn dieser Episode analysieren Siegfried Zagler und Jürgen Kannler die Ergebnisse der Wahl vom 15. März 2020: Eine überraschend starke CSU, eine Verliererin bei den Grünen und ein Gewinner bei der SPD. Der Podcast zur Kommunalwahl 2020 in Augsburg von DAZ & a3kultur.  Zu Gast bei studio-a: Siegfried Zagler, Herausgeber DAZ (Die Augsburger Zeitung). Gastgeber: Jürgen Kannler, Herausgeber a3-kultur.2020-03-1729 minJetzt geht Kurt - Was bleibt von OB GriblJetzt geht Kurt - Was bleibt von OB GriblJetzt geht Kurt - Folge 2 Februar 2020Fünf Parteien benötigten Unterstützer-Unterschriften um sich für die Kommunalwahl zu qualifizieren. Alle Gruppierungen haben diese Hürde gemeistert. Doch was kann man von den kleinen Listen erwarten? In der zweiten Folge von »Jetzt geht Kurt« fühlen Siegfried Zagler und Jürgen Kannler den Neuen auf den Zahn. Der Podcast zur Kommunalwahl 2020 in Augsburg von DAZ & a3kultur.  Zu Gast bei studio-a: Siegfried Zagler, Herausgeber DAZ (Die Augsburger Zeitung). Gastgeber: Jürgen Kannler, Herausgeber a3-kultur.2020-02-1636 minJetzt geht Kurt - Was bleibt von OB GriblJetzt geht Kurt - Was bleibt von OB GriblJetzt geht Kurt - Was bleibt von OB Gribl?Der Podcast zur Kommunalwahl 2020 in Augsburg von DAZ & a3kultur.  Zu Gast bei studio-a: Siegfried Zagler, Herausgeber DAZ (Die Augsburger Zeitung). Gastgeber: Jürgen Kannler, Herausgeber a3-kultur.2020-01-2832 min