podcast
details
.com
Print
Share
Look for any podcast host, guest or anyone
Search
Showing episodes and shows of
Audio Archiv
Shows
Die Schatten von Venedig – Ein All Age Mystery-Hörbuch voller Spannung und Geheimnisse.
Die Schatten von Venedig - Kapitel 8 - Das Archiv des Patriarchen
🎧 Kapitel 8 – Das Archiv des Patriarchen | Die Schatten von VenedigVenedig – eine Stadt voller Geheimnisse, deren Schatten bis in die Gegenwart reichen.Lina folgt einer neuen Spur: ein vergilbter Zettel, ein Name, ein Symbol – und der Weg führt sie in das Archiv des Patriarchen, tief unter die Mauern der Stadt.Zwischen alten Registern, lateinischen Notizen und vergessenen Siegeln entdeckt sie Spuren, die seit Jahrhunderten niemand mehr berührt hat.Ein Name taucht auf: Moretti, 1973.Ein Zeichen wiederholt sich: zwei Kreise, ein Punkt.Und mit jedem Schritt wird klarer – manche Wahrheiten schlafen nicht.Im...
2025-10-10
37 min
SWR2 Kultur Aktuell
Ein Archiv lebt – 75 Jahre Archiv der Akademie der Künste
Das Archiv als offener Ort für den Austausch Ein Archiv muss kein staubiger Ort sein – das will die Ausstellung „Out of the Box“ zum 75-jährigen Bestehen des Archivs der Akademie der Künste zeigen. Direktor Werner Heegewaldt betont im Gespräch mit SWR Kultur: "Wir verstehen uns als ein lebendiges Archiv, als offenen Ort für den Austausch von Kunst und Wissenschaft." Besonders stolz sei er darauf, "dass wir einmal alle Gedächtnisinstitutionen unter einem Dach haben – Archiv, Museum, Bibliothek und Kunstsammlung". In Zeiten der Digitalisierung bleibe jedoch das Original unverzichtbar: "Die Aura des Objekts, die Haptik, das Pa...
2025-10-07
06 min
Schlaglicht Archivierung
Schlaglicht Folge 8 – Das Archiv der Zukunft: Frontend adé – Integration olé!
In der neuen Folge "Das Archiv der Zukunft: Frontend adé – Integration olé!" von "Schlaglicht Archivierung" erklärt Bernhard Morell, warum ein dediziertes Archiv-Frontend überflüssig ist. Stattdessen liegt der Fokus auf der nahtlosen Integration des Archivs in führende Anwendungen wie SAP und Salesforce. Dies spart Zeit, steigert die Effizienz und verbessert die Datenqualität. Mit dem "Backend-first"-Ansatz und Lösungen wie dem arcana Archiv wird die Vision eines modernen, integrierten Archivs Realität.
2025-04-03
02 min
Neu und entstaubt
12 | Häufige Fragen rund ums Archiv
Häufig gestellte Fragen – Archiv-Edition! Wir beantworten Fragen, die wir im Zusammenhang mit unserem Beruf schon häufiger im Bekannten- und Freundeskreis gehört haben. · Warum ist in Archiven noch nicht alles digitalisiert? · Was ist Pergament? · Was kann man alles in einem Archiv herausfinden? · Was ist das wertvollste Stück in einem Archiv? · Für welche Personen ist ein Archiv da? Mehr Infos über das Niedersächsische Landesarchiv findet ihr auf unserer Website oder auf unserem Instagram-Kanal: https://nla.niedersachsen.de/startseite/ https://www.instagram.com/ndslandesarchiv/
2025-03-01
30 min
Neu und entstaubt
9 | Berufsbegleitende Weiterbildung Archiv (B. A.)
Tagsüber: Arbeit im Archiv, abends: Weiterbildung im Fernstudium. Unser Kollege berichtet, warum er sich nach der erfolgreichen Ausbildung zum Fachangestellten für Medien und Informationsdienste (Archiv) für eine berufsbegleitende Weiterbildung entschieden hat. Wir sprechen außerdem darüber, wie man diese und den Beruf unter einen Hut bekommt und wie es ist, während der Corona-Pandemie ein Fernstudium zu absolvieren. Weitere Informationen zu der Weiterbildung findet ihr auf den Seiten der FH Potsdam: https://www.fh-potsdam.de/studium-weiterbildung/weiterbildung/fernweiterbildung-archiv Mehr Infos über das Niedersächsische Landesarchiv findet ihr...
2024-12-01
16 min
Podcast vom Posten
Open Source – Das Politische Archiv des Auswärtigen Amts (Folge 76)
In dieser Folge dreht sich alles um den Zugang zum Politischen Archiv des Auswärtigen Amtes. Wir sprechen darüber, warum Transparenz und der offene Zugang zu historischen Dokumenten so wichtig sind, und welche Bedeutung sie für unser Verständnis von Geschichte haben. Welche spannenden und oft überraschenden Dokumente verbergen sich im Archiv? Und wie läuft eigentlich die Recherche im Politischen Archiv ab? Hört rein, um mehr darüber zu erfahren, wie der Blick in die Vergangenheit auch unseren Blick auf Gegenwart und Zukunft beeinflussen kann. Viel Spaß beim Hören!
2024-11-25
29 min
audio archive
Ulrich Beck: "Klimawandel & Kapitalismus - Climat Change & Capitalism."
🎓 Stefan Fuchs (audio archiv) im Gespräch mit Ulrich Beck (1944-2015). Ulrich Beck ist einer der einflußreichsten Soziologen der Gegenwart. Sein Buch ”Risikogesellschaft. Auf dem Weg in eine andere Moderne.” wurde in 35 Sprachen übersetzt und prägte eine Generation, für die Kritik an Umweltzerstörung und okönomischer Globalisierung um jeden Preis im Mittelpunkt ihres politischen Handelns standen. Im Mittelpunkt dieses Gespräches steht der Terror der kapitalistischen Ökonomie der Gegenwart. /🎓 Stefan Fuchs (audio archiv) in conversation with Ulrich Beck (1944-2015). Ulrich Beck is one of the most influential sociologists of our time. His book ‘Risk Society. Towards a New Modernity.’ was...
2024-10-18
32 min
About Bauhaus
S02E14 1932/33: Das letzte Jahr in Berlin: Die Schließung des Bauhauses...
...und der Beginn einer neuen Geschichte In der vierzehnten und letzten Folge der zweiten Staffel von „About Bauhaus“ werfen wir einen Blick auf das letzte Jahr des Bauhauses in Berlin. Nach der Schließung der Schule in Dessau auf Initiative der NSDAP beschloss der Direktor Ludwig Mies van der Rohe, die Schule ab Oktober 1932 als Privatakademie in Berlin fortzuführen. Doch zu einem richtigen Lehrbetrieb kam es nicht mehr: Schon wenige Monate später, nach der Machtergreifung der NSDAP, fand eine große Hausdurchsuchung in den Räumen des Berliner Bauhauses statt und die Schule wurde daraufhin versiegelt. Nach zähen Ver...
2024-10-17
40 min
audio archive
Stefan Fuchs - Brasil: "Bossa Nova - A história da Bossa Nova - The history of Bossa Nova."
🔥 Stefan Fuchs (audio-archiv) sprach in Rio do Janeiro 1998 mit Begründer:innen der brasilianischen Musik des Bossa Nova. /🔥 Stefan Fuchs (audio-archiv) conversou com os fundadores da bossa nova brasileira no Rio de Janeiro em 1998. /🔥 Stefan Fuchs (audio-archiv) spoke to founders of the brasilian music of Bossa Nova in Rio do Janeiro in 1998. mit / com / with u.a.: - Baden Powell de Aquino (1937-2000) - Roberto Menescal (1937) - Joao Donato de Oliveira Neto (1934 - 2023) - Sergio Ricardo (Künstlername: Joao Lutfi) (1932-2020) - Silviano Santiago (1936) 👍 audio archiv is self-financed. All podcasts are free of charge. If you like the podcast, leave us your comment 🪶...
2024-08-02
42 min
audio archive
Felicia Langer: "Israel und der Krieg -ישראל והמלחמה - Israel and the war."
🎓 Stefan Fuchs (audio archiv) im Gespräch mit Felicia Langer (1930-2018). Felicia Langer, Trägerin des Alternativen Nobelpreises, in einem kurzen Interview aus dem Jahr 2004. Felicia Langer fordert die Anerkennung und Umsetzung der UN Resolutionen durch Israel als Voraussetzung für einen Friedensprozess im Nahen Osten. / Stefan Fuchs (audio archiv) in conversation with Felicia Langer (1930-2018). Felicia Langer, Right Livelihood Award for ”the exemplary courage of her advocacy for the basic rights of the Palestinian people”, in a short interview from 2004. Felicia Langer calls for Israel to recognise and implement the UN resolutions as a prerequisite for a peace process in the Mid...
2024-07-19
12 min
About Bauhaus
S02E11 1929: Seifi Naki Halil Bey und das erste Bauhaus-Diplom
Über Internationalität am Bauhaus Die elfte Folge der zweiten Staffel von „About Bauhaus“ beschäftigt sich mit dem ersten Diplom des Bauhauses, das im Jahr 1929 dem türkischen Architektur-Studenten Seifi Naki Halil Bey verliehen wurde. 1926 nahm er sein Studium am Bauhaus auf und trat 1927 in die neu gegründete Bauabteilung ein. Ein türkischer Bauhäusler – war das ein Einzelfall oder gab es am Bauhaus tatsächlich eine internationale Studierendenschaft? Was wurde später aus dem in Deutschland kaum bekannten Seifi Naki Halil Bey? Und warum wurde das erste Diplom am Bauhaus erst 1929 verliehen? All diesen Fragen gehen wir im Gespräch...
2024-07-18
35 min
audio archive
Alfred Schmidt: "Über Theodor W. Adorno - About Theodor W. Adorno."
🎓 Karin Beindorff (audio archiv) im Gespräch mit dem Philosophen Alfred Schmidt (1931-2012). Alfred Schmidt lehrte an der Universität Frankfurt a.M. Seine Forschungsgebiete waren u.a. die Kritische Theorie. In diesem Gespräch berichtet Alfred Schmidt von seinen persönlichen Erfahrungen mit Theodor W. Adorno (1903-1969), dessen Schüler er seit Anfang der 50er Jahre gewesen war. /🎓 Karin Beindorff (audio archiv) in conversation with the philosopher Alfred Schmidt (1931-2012). Alfred Schmidt taught at the University of Frankfurt a.M. His areas of research included Critical theory. In this interview, Alfred Schmidt talks about his personal experiences with Theodor W. Adorno...
2024-07-12
43 min
audio archive
Gore Vidal: "Die USA im Ewigen Krieg - The USA in perpetual war."
🎓 Stefan Fuchs (audio-archiv) im Gespräch mit dem amerikanischen Schriftsteller Gore Vidal (1925-2012) über die paramilitärische amerikanische Gesellschaft und ihren nie endenden globalen Krieg. Gore Vidal galt Jahrzehnte als das Hassobjekt der amerikanischen Rechten und das ”enfant terrible” des demokratischen Bürgertums. Der Schriftsteller und Politiker bekannte sich seit den 50er Jahren offen zu seiner Homosexualität. In seinen Romanen griff er immer wieder gesellschaftliche Reizthemen auf, mischte sich in öffentliche Diskussionen ein und wurde schon 1968 im Fernsehen als ”queer” beschimpft. In diesem Gespräch erläutert Gore Vidal seine Einschätzung, warum sich die USA seit Ende des Zweiten Weltkrieges...
2024-05-17
38 min
audio archive
Edouardo Lourenço: "Hollywood als Waffe - Hollywood as a weapon - Hollywood como arma."
🎓 Stefan Fuchs (audio archiv) im Gespräch mit Edouardo Lourenço. Das Gespräch dreht sich um die Bedeutung des amerikanischen Films für das US-Imperium. Edouardo Lourenço (1923-2020) war wohl der bedeutenste portugiesischer Essayist und Philosoph der Moderne. Der Existenzialist war beeinflusst von Franz Kafka und Albert Camus. Edouardo Lourenço lehrte unter anderem portugiesische Literatur an den Universitäten Coimbra, Heidelberg, Salvadore de Bahia und Nizza. / 🎓 Stefan Fuchs (audio archiv) in conversation with Edouardo Lourenço. The conversation revolves around the significance of American film for the US empire. Edouardo Lourenço (1923-2020) was probably the most important Portu...
2024-05-03
40 min
audio archive
Muhammad Salim Abdullah: "Muslime und Nationalsozialismus - Muslims and National Socialism."
🎓 Christoph Burgmer (audio-archiv.com) im Gespräch mit Muhammad Salim Abdullah. (1931-2016). Muhammad Salim Abdullah, bosnisch-deutscher Journalist leitete das Zentralinstitut Islam-Archiv in Soest. Er war maßgeblich an der Erstellung islamischen Religionsunterrichts in Deutschland beteiligt, war Mitglied des Islamischen Weltkongresses, Herausgeber einer Zeitschrift über islamisches Leben in Deutschland und Mitherausgeber einer Koranübersetzung zusammen mit Theodor Adel Khoury. Muhammad Salim Abdullah setzte sich für das Zusammenleben von Christen und Muslimen in einem demokratischen Deutschland ein und stand dafür auf der Todesliste islamischer Islamisten. Er und seine Familie lebten jahrelang unter Polizeischutz. In seinen Veröffentlichungen beschäftigte sich Muhammd Sali...
2024-04-26
23 min
Rande s mestom – podcast nielen o dejinách Bratislavy
Neznáma pokladnica dejín - Archív mesta Bratislavy
Navštívili ste niekedy Archív mesta Bratislavy? Viete, kde sídli, čím sa zaoberá a prečo by mohol byť aj pre vás zaujímavý? Archívy sú pamäťou národa, majú nezastupiteľnú úlohu a význam v informačných štruktúrach a zdrojoch spoločnosti a sú súčasťou národného kultúrneho dedičstva každej krajiny. Tento rok slávi 100 rokov od vzniku Vedeckých ústavov mesta Bratislavy – teda vrcholnej kultúrnej a pamäťovej inštitúcie, ktorá v období Československej republiky a Slovenskej republiky združovala archív aj múzeum. O konkrétnych pokladoch, ktoré brat...
2023-07-10
49 min
AWS Cloud Horizonte
48 - Fußball und Erinnerungen: AI generierte Clips aus dem Archiv der Deutschen Fußball Liga
In dieser Episode von Cloud Horizonte diskutieren Pawel Warmuth und Oliver Steenbuck, mit den Gästen Christian Bonzelet Solutions Architect bei der DFL und Tobias Matern Solutions Architect bei AWS, über das Archiv der Deutschen Fußball Liga und AI. Die DFL hat in einem proof of concept AI Services verwendet, um personalisierte Clips aus ihrem Archiv zu generieren. Christian und Tobias teilen mit uns wie sie die Generierung realisiert haben, wie man einen guten Clip identifiziert und was die Lösung kostet.
2023-05-31
31 min
FC-Thekenphilosophen - Der Talk
Thekenphilosophen – Talk mit Wolfgang Niedecken & Frank Steffan im Historischen Archiv/Köln - Folge 28
„Kölschrock – wie Kölsch und Rock zueinander fanden“ Thekenphilosophen unterwegs: Das Historische Archiv Köln lud gemeinsam mit dem Förderverein FREUNDE des Historischen Archivs der Stadt Köln e.V. am 12.04.2023, 18 Uhr, zu einer prominent besetzten Diskussionsrunde ein. Unter der Überschrift „Kölschrock – wie Kölsch und Rock zueinander fanden“ spricht Moderator Ralf Friedrichs mit BAP-Frontmann und Kölschrock-Legende Wolfgang Niedecken sowie Autor Frank Steffan (u.a. Rolling Stone) über die Ursprünge und Geschichte des Kölschrocks, seine Besonderheiten und regionale und überregionale Bedeutung. Mit der Erlaubnis unserer Gastgeber vom Historischen Archiv dürfen wir diesen Talk nun unter dem Dach der The...
2023-04-19
1h 22
Wer will der kann
S03 100 Das Archiv - Meine Erklärung
Schreibe mir dein Feedback zur FolgeDas gab es noch nie: Ich haue mein ganzes Wissen raus in einem fast schon unseriösen Deal. Was das alles ist, warum ich das mache: Dazu mehr in dieser Folge!Hier geht es zum Archiv: https://calvin2080.de/archivBusiness Bootcamp Academy:https://calvin2080.de/AkademieDu möchtest ein eigenes Business aufbauen?https://lp.calvinhollywood.com/dein-eigenes-business/Kennst du schon mein Gratis-Geschenk?https://store.calvinhollywood.com/gratis-inhalte/ Komm in...
2023-03-09
11 min
111 Kilometer Akten. Der offizielle Podcast des Stasi-Unterlagen-Archivs
Ep. 76 - Stasi-Akten nicht lesen
Was heißt es eigentlich, wenn jemand sich entscheidet, lieber nicht in Stasi-Akten zu schauen? Die Historikerin Dagmar Ellerbrock und der Psychologe Ralph Hertwig haben dieser Frage ein Forschungsprojekt gewidmet. Im Gespräch erläutern sie die methodischen Herausforderungen, etwas zu erforschen, was nicht passiert, aber auch die vielschichtige Motivlage für das "gewollte Nichtwissen", mit neuen Fragen auch an das Archiv und die Betrachtung von Unrechts-Aufarbeitung
2022-12-28
1h 11
111 Kilometer Akten. Der offizielle Podcast des Stasi-Unterlagen-Archivs
Ep. 71 - Das NS-Archiv der Stasi
Dokumente der NS-Diktatur in der DDR waren seit den späten 1960er Jahren komplett unter Kontrolle des Ministeriums für Staatssicherheit. Die Hauptabteilung IX, zuständig für strafrechtliche Ermittlungen, verwaltete dieses geheime NS-Archiv mit etwas 10 Kilometern Akten. Es wurde unter anderem dafür genutzt, Politiker in der Bundesrepublik ihrer geheimen Nazi-Vergangenheit zu überführen oder auch unentdeckte NS-Verstrickte in der DDR zur Mitarbeit zu pressen. Herny Leide vom Stasi-Unterlagen-Archiv in Rostock forscht seit langem zu diesem Thema.
2022-10-19
38 min
111 Kilometer Akten. Der offizielle Podcast des Stasi-Unterlagen-Archivs
Ep. 69 - Kulturgutverluste und die Stasi
Nicht nur während des Nationalsozialismus wurden wertvolle Kunstobjekte ihren ursprünglichen Besitzerinnen und Besitzern unter Druck entzogen, sondern auch in der sowjetischen Besatzungszone und in der DDR. Ralf Blum und Arno Polzin, Mitarbeiter der Forschung im Stasi-Unterlagen-Archiv, sind auf Spurensuche nach Belegen für solche Kulturgutentziehungen und -transfers in den Stasi-Unterlagen gegangen. Im Gespräch erzählen sie, was sie dabei gefunden haben.
2022-09-21
55 min
111 Kilometer Akten. Der offizielle Podcast des Stasi-Unterlagen-Archivs
Ep. 68 - Die Akten meiner Mutter
Unter den Tausenden Anträgen auf persönliche Akteneinsicht pro Jahr im Stasi-Unterlagen-Archiv sind zunehmend auch Anträge von nahen Anghörigen verstorbener. Silvia Bergmann erzählt, warum sie einen Antrag zu ihrer verstorbenen Mutter gestellt hat und fragt nach, was in der Antragsbearbeitung dann mit ihrem Antrag geschieht.
2022-09-07
1h 00
About Bauhaus
S01E12 Was bleibt vom Bauhaus? Teil 2: Leben und Kunst
mit Bibiana Beglau, Schauspielerin Unsere erste Staffel von „About Bauhaus“ neigt sich dem Ende entgegen! Nach vielen Highlights und Geschichten über die berühmte Schule wollen wir in der letzten Folge noch einmal die Bauhäuslerinnen und Bauhäusler selbst zu Wort kommen lassen und hören, was diejenigen zu berichten haben, die live dabei waren in Weimar, Dessau und Berlin. Was macht die Faszination des Bauhauses aus, was erzählen die Zeitgenoss*innen vom Leben und vom Leben mit der Kunst? Die Schauspielern Bibiana Beglau verleiht ihnen eine neue Stimme und wir begeben uns zusammen auf philosophische Pfade, sprechen ü...
2022-08-18
40 min
Kreis und Quer
Aktiv im Archiv: Die Rückkehr des Fischotters
Vor zehn Jahren kehrte eine hierzulande ausgestorbene Tierart zurückFischotter waren lange Zeit in der Region so selbstverständlich wie Hase und Igel. Doch dann wurden sie zunehmend bejagt und ihr Lebensraum zerstört. So sehr, dass sie Ende des 19. Jahrhunderts hierzulande komplett ausgestorben waren. Zumindest bis ins Jahr 2010. Da entdeckte man etwa im Kreis Rotenburg plötzlich vermehrt tote Otter am Straßenrand - ein Zeichen, dass die Tiere zurückgekehrt sind.In dieser Folge "Aktiv im Archiv" spricht Luka mit Otter-Experte Kuno Kumpins: Haben die damals gestarteten Artenschutzprogramme etwas gebracht? Wie geht es dem Otter in der Re...
2022-08-17
05 min
České podsvětí
Gučiho archiv: Poslechněte si epizodu nové minisérie Janka Kroupy
Investigativní minisérie Gučiho archiv přináší pohled do světa politiků a podnikatelů, které policie zatkla při operaci Dozimetr. Reportér Janek Kroupa v podcastu odtajňuje nové důkazy – dosud neznámé dokumenty.Svědectví korunního svědka kauzy Dozimetr, stíhaného podnikatele Pavla Dovhomilji, jde mnohem dál, než se dosud vědělo.Dovhomilja, přezdívaný Guči, v mnohahodinové zpovědi popisuje vztahy s politiky několika vládních i opozičních stran, rozkrývá, jak celá skupina vlastně fungovala i to, jak si dělili peníze. A co víc – Guči předložil s...
2022-08-05
37 min
Kreis und Quer
Aktiv im Archiv: Judo-Kämpfer beklagt Putin-Einfluss
Dimitri Peters aus Rotenburg holte vor zehn Jahre Bronze bei den Olympischen SpielenVor zehn Jahren ereignete sich ein außergewöhnlicher Judo-Kampf bei den Olympischen Spielen in London. Das Rotenburger Ausnahme-Talent Dimitri Peters gewann nach phänomenalen Vorrunden-Kämpfen in seiner Gewichtsklasse bis 100 Kilogramm die Bronzemedaille. Diese Geschichte an sich ist eigentlich schon bemerkenswert genug – würde da nicht noch zusätzlich ein sehr brisanter Vorwurf im Raum stehen, den Peters damals nach dem Kampf unter anderem in der Rotenburger Kreiszeitung erhoben hat.Im Halbfinale unterlag Peters dem ebenfalls russischstämmigen Tagir Khaibulaev (der später Gold holte) nur knapp...
2022-08-03
05 min
Odkryto - Putinovi vlci
Gučiho archiv. Epizoda první: Ukrojit si Prahu
Investigativní minisérie Gučiho archiv přináší pohled do světa politiků a podnikatelů, které policie zatkla při operaci Dozimetr. Reportér Janek Kroupa v podcastu odtajňuje nové důkazy – dosud neznámé dokumenty.Svědectví korunního svědka kauzy Dozimetr, stíhaného podnikatele Pavla Dovhomilji, jde mnohem dál, než se dosud vědělo.Dovhomilja, přezdívaný Guči, v mnohahodinové zpovědi popisuje vztahy s politiky několika vládních i opozičních stran, rozkrývá, jak celá skupina vlastně fungovala i to, jak si dělili peníze. A co víc – Guči před...
2022-08-01
37 min
House of Modern History
Digitalisierung und Archiv – mit Manuel
Wir sprechen über Digitalisierung und Archiv in dieser Folge. Am Anfang stellen wir die Software Transkribus vor: Texte transkribieren, Texte verstehen, Texte editieren. Dafür lässt sich Transkribus verwenden. Was wir da kritisch sehen und wie das die Arbeit vereinfacht hört ihr in diese Folge. Außerdem sprechen wir über die Digitalisierung der Archive in Deutschland im europäischen Vergleich. Wir diskutieren die Chancen und Risiken und die Verlässlichkeit solcher Softwares wie Transkribus. Zum Schluss sprechen wir noch über neue Stellen im Archiv. Wer Gast sein möchte, Fragen oder Feedback hat, kann...
2022-07-28
43 min
About Bauhaus
S01E11 Was bleibt vom Bauhaus? Teil 1: Gestaltung und Lehre
mit Franz und Johannes Siebler, interdisziplinäre Designer Über einhundert Jahre sind vergangen, seit das Bauhaus damals gegründet wurde. Seitdem beschäftigt uns diese besondere Schule für Gestaltung immer wieder und immer wieder in neuen Kontexten. In der vorletzten Folge unserer ersten Staffel wollen wir versuchen, ein Fazit zu ziehen: Was bleibt vom Bauhaus heute, welche Aspekte der Gestaltung und Lehre sind immer noch relevant? Mit den Brüdern Franz und Johannes Siebler, interdisziplinäre Designer mit unterschiedlichen beruflichen Hintergründen und Bauhaus-Bezug, wollen wir einige Bauhaus-Schlagworte aus unserer heutigen Perspektive diskutieren. Credits: Host: Adriana Kapsreit...
2022-07-21
34 min
111 Kilometer Akten. Der offizielle Podcast des Stasi-Unterlagen-Archivs
Ep. 63 - Stasi-Akten für Bühne und Film
Das Stasi-Unterlagen-Archiv wird nicht nur von HistorikerInnen oder Menschen genutzt, die ihr eigenes Schicksal in der DDR aufklären wollen, sondern auch von zum Beispiel Künstlerinnen und Künstlern. In dieser Folge tauschen sich eine Schauspielerin, eine Dramaturgin, eine Fotografin und Autorin, ein Filmemacher und eine bildende Künslterin über die Umsetzung von Aktenrecherche in künstlerische Projekte aus.
2022-06-29
54 min
KulturReportAGe – Podcasts aus dem Kulturkanton Aargau
Wer ist eigentlich: Bibliothek und Archiv Aargau? – Folge 5
Ein digitales Archiv für die Ewigkeit? – Ein Word-Dokument in 200 Jahren Im Rahmen des Fokusthemas 2022 «Identität: eine Spurensuche» hat Bibliothek und Archiv Aargau eine kleine Podcast-Reihe produziert und damit versucht, die eigene Identität zu ergründen.
2022-06-27
10 min
Kreis und Quer
Aktiv im Archiv: Achimer Schülerband beim Hurricane
2012 spielte Casting Louis neben Die Ärzte, The Cure und Blink182 auf dem Hurricane FestivalZehn Jahre ist es her, dass die Achimer Schülerband Casting Louis einen gewaltigen Sprung in der Karriereleiter nach oben gemacht hat: Sie durfte auf dem Hurricane Festival auftreten! Doch wie ging es danach weiter? Folgten weitere große Auftritte? Gibt es die Band heute noch? Wir haben Kontakt aufgenommen zu Sänger und Gitarrist Patrick Heym. In dieser Folge „Aktiv im Archiv“ blickt er auf den beeindruckenden Auftritt zurück und verrät, was danach geschah.Aktiv im Archiv ist ein Podcast der Medien...
2022-06-22
05 min
About Bauhaus
S01E10 „Mehr als die Summe der Einzelteile“: Zusammen leben und arbeiten in der Moderne
mit Thorsten Nagelschmidt, Musiker und Autor Architektur prägt all unsere Wege: Wir wohnen in Häusern und Wohnungen und sind ständig von Architektur umgeben, vor allem in der Stadt. Wie wir zusammen wohnen, leben und arbeiten, sagt dabei einiges über uns als Gesellschaft aus. Kein Wunder also, dass die Architekten der Moderne neue und progressive Ideen erdachten, wie man als Gemeinschaft zusammen leben könnte. Auch am Bauhaus entwickelten sich einige radikale Vorstellungen dazu, mit denen sich durchaus auch politische Anliegen verbanden. Mit dem Musiker und Autor Thorsten Nagelschmidt sprechen wir dieses Mal über Architektur und Gemeinschaft, über Ver...
2022-06-16
36 min
111 Kilometer Akten. Der offizielle Podcast des Stasi-Unterlagen-Archivs
Ep. 62 - Computerspiele und die Stasi
Die DDR war zwar offiziell von westlichen Hightech-Gütern abgeschnitten, doch Computerspiele fanden einen Weg und wurden toleriert, weil sie Jugendliche ans Programmieren für den Sozialismus heranführen sollten. Das Halbleiterwerk Frankfurt/Oder produzierte 1979 die erste und einzige Videospielkonsole der DDR. Mit den in den 1980ern folgenden Heimcomputern des "kapitalistischen Westens" konnte die DDR allerdings nicht gleichziehen, sie durften aber importiert werden. So kamen Spielefans unter Beobachtung und Moskau-feindliche Games auf den Index. Daniel Bosch, Online-Redakteur im Stasi-Unterlagen-Archiv, hat dazu geforscht..
2022-06-15
47 min
About Bauhaus
S01E09 „Bauhausstil“? Über Bauhaus-Architektur und moderne Klischees
mit Isolde Kepler, Architektin Durch seine Architektur ist das Bauhaus besonders berühmt geworden – so berühmt, dass heute jedes Haus mit weißen Wänden, einem flachen Dach und Fensterbändern als Architektur im „Bauhaus-Stil“ bezeichnet wird. Dabei gab es durchaus unterschiedliche Auffassungen übers Bauen am Bauhaus. Schon die drei Direktoren, allesamt Architekten, unterschieden sich hier deutlich. Doch was macht Bauhaus-Architektur eigentlich aus? Und warum war sie damals so modern, ja regelrecht radikal? Mit der Architektin Isolde Kepler gehen wir den Architektur-Klischees des Bauhauses auf den Grund, werfen einen Blick auf Vorhänge aus Glas, auf Villen, die an Schuhschac...
2022-05-20
38 min
Get Lost In A Full Audiobook That Is Simply Ground-Breaking.
[German] - Meer & Meeresgeräusche: Beruhigende, wohltuende Ozeanwellen für Stressreduktion, Stressvermeidung & Stressabbau: Privates Archiv für Naturgeräusche by Privates Archiv Für Naturgeräusche
Please visithttps://thebookvoice.com/podcasts/1/audiobook/593367to listen full audiobooks. Title: [German] - Meer & Meeresgeräusche: Beruhigende, wohltuende Ozeanwellen für Stressreduktion, Stressvermeidung & Stressabbau: Privates Archiv für Naturgeräusche Author: Privates Archiv Für Naturgeräusche Narrator: Privates Archiv Für Naturgeräusche Format: Unabridged Audiobook Length: 9 hours 25 minutes Release date: May 14, 2022 Genres: Animals & Nature Publisher's Summary: Tauchen Sie ein in eine Welt der grenzenlosen Entspannung. Erleben Sie das Meer wie in sternenklaren Urlaubsnächten. Finden Sie einen Ort der Ruhe, an dem Sie tief entspannen und vollends zur Ruhe kommen können. 'Meer & Meeresrauschen' wurde aufgenommen an entlegenen Stränden i...
2022-05-14
9h 25
Power-Up With The Full Audiobook That Keeps Story Seekers Hooked.
[German] - Meer & Meeresgeräusche: Beruhigende, wohltuende Ozeanwellen für Stressreduktion, Stressvermeidung & Stressabbau: Privates Archiv für Naturgeräusche by Privates Archiv Für Naturgeräusche
Please visithttps://thebookvoice.com/podcasts/1/audiobook/593367to listen full audiobooks. Title: [German] - Meer & Meeresgeräusche: Beruhigende, wohltuende Ozeanwellen für Stressreduktion, Stressvermeidung & Stressabbau: Privates Archiv für Naturgeräusche Author: Privates Archiv Für Naturgeräusche Narrator: Privates Archiv Für Naturgeräusche Format: Unabridged Audiobook Length: 9 hours 25 minutes Release date: May 14, 2022 Genres: Mindfulness & Meditation Publisher's Summary: Tauchen Sie ein in eine Welt der grenzenlosen Entspannung. Erleben Sie das Meer wie in sternenklaren Urlaubsnächten. Finden Sie einen Ort der Ruhe, an dem Sie tief entspannen und vollends zur Ruhe kommen können. 'Meer & Meeresrauschen' wurde aufgenommen an entlegenen Stränden i...
2022-05-14
9h 25
Explore the Latest Full Audiobooks in Non-Fiction, Animals & Nature
[German] - Meer & Meeresgeräusche: Beruhigende, wohltuende Ozeanwellen für Stressreduktion, Stressvermeidung & Stressabbau: Privates Archiv für Naturgeräusche by Privates Archiv Für Naturgeräusche
Please visithttps://thebookvoice.com/podcasts/1/audiobook/593367to listen full audiobooks. Title: [German] - Meer & Meeresgeräusche: Beruhigende, wohltuende Ozeanwellen für Stressreduktion, Stressvermeidung & Stressabbau: Privates Archiv für Naturgeräusche Author: Privates Archiv Für Naturgeräusche Narrator: Privates Archiv Für Naturgeräusche Format: Unabridged Audiobook Length: 9 hours 25 minutes Release date: May 14, 2022 Genres: Animals & Nature Publisher's Summary: Tauchen Sie ein in eine Welt der grenzenlosen Entspannung. Erleben Sie das Meer wie in sternenklaren Urlaubsnächten. Finden Sie einen Ort der Ruhe, an dem Sie tief entspannen und vollends zur Ruhe kommen können. 'Meer & Meeresrauschen' wurde aufgenommen an entlegenen Stränden i...
2022-05-14
9h 25
Download New Full Audiobooks in Health & Wellness, Mindfulness & Meditation
[German] - Meer & Meeresgeräusche: Beruhigende, wohltuende Ozeanwellen für Stressreduktion, Stressvermeidung & Stressabbau: Privates Archiv für Naturgeräusche by Privates Archiv Für Naturgeräusche
Please visithttps://thebookvoice.com/podcasts/1/audiobook/593367to listen full audiobooks. Title: [German] - Meer & Meeresgeräusche: Beruhigende, wohltuende Ozeanwellen für Stressreduktion, Stressvermeidung & Stressabbau: Privates Archiv für Naturgeräusche Author: Privates Archiv Für Naturgeräusche Narrator: Privates Archiv Für Naturgeräusche Format: Unabridged Audiobook Length: 9 hours 25 minutes Release date: May 14, 2022 Genres: Mindfulness & Meditation Publisher's Summary: Tauchen Sie ein in eine Welt der grenzenlosen Entspannung. Erleben Sie das Meer wie in sternenklaren Urlaubsnächten. Finden Sie einen Ort der Ruhe, an dem Sie tief entspannen und vollends zur Ruhe kommen können. 'Meer & Meeresrauschen' wurde aufgenommen an entlegenen Stränden i...
2022-05-14
9h 25
About Bauhaus
S01E08 "Bubikopf und Rebellion": Frauen am Bauhaus, damals und heute
mit Marlene Bart, Künstlerin und Kunstwissenschaftlerin Der "Bubikopf", der Kurzhaarschnitt für Frauen, wurde in den 1920er-Jahren erfunden und war damals im wahrsten Sinne des Wortes modern: Einerseits radikaler Ausdruck eines neuen Frauentyps, der sich von alten Rollenbildern emanzipierte, andererseits zunehmend ein Mode-Phänomen für alle Schichten. Am Bauhaus war der Bubikopf ein echtes Statement und fast alle Bauhäuslerinnen trugen ihr Haar kurz: für den progressiven Lifestyle und für moderne Kunst! In dieser Folge entdecken wir zusammen mit Marlene Bart, Künstlerin in the making und Studentin der Bauhaus-Universität Weimar, einige Biografien der progressi...
2022-04-21
41 min
111 Kilometer Akten. Der offizielle Podcast des Stasi-Unterlagen-Archivs
Ep. 58 - Stasi-Technik: Bänder, Drähte, Video2000
Das Ministerium für Staatssicherheit der DDR hat vieles mitgeschnitten – auf Tonband mit unterschiedlichen Geschwindigkeiten, auf Draht, auf Cassetten, auf Video2000 und U-matic. Um die zahlreichen, zum Teil exotischen Formate digitalisieren zu können, hat der Rundfunk- und Fernsehtechniker Dirk Ullrich einen ganzen Park an Geräten für seine Arbeit im Stasi-Unterlagen-Archiv beschafft. Im Gespräch stellt er mehrere solcher Maschinen vor. Ein Rundgang durch analoge Technikgeschichte.
2022-04-20
47 min
111 Kilometer Akten. Der offizielle Podcast des Stasi-Unterlagen-Archivs
Ep. 57 - Eine US-Studentin in der DDR
Die US-Amerikanerin Debby Pattiz verbrachte 1988 ein Auslandssemester an der damaligen Wilhelm-Pieck-Universität Rostock. Über 30 Jahre später beginnt sie eine Spurensuche ihrer Zeit als "Klassenfeind" hinter dem Eisernen Vorhang. Für ein Buchprojekt stöberte sie in Tagebüchern, recherchierte Zeitzeugen und natürlich auch im Stasi-Unterlagen-Archiv.
2022-04-06
57 min
Kreis und Quer
Aktiv im Archiv: Medienrummel um Sarah Connor
Die Scheidung von Marc Terenzi sorgte 2010 für Wirbel am Amtsgericht WildeshausenNicht nur die hiesigen Zeitungen, auch bundesweite Boulevard-Medien berichteten Anfang 2010 über die Scheidung von Sarah Connor und Marc Terenzi. Mehrere Jahre hatten die Beiden zuvor in Wildeshausen gelebt und dort unter anderem sogar eine Doku-Soap über ihr Leben gedreht.Neben Funk und Fernsehen waren damals natürlich auch unsere Reporter*innen bei der Berichterstattung immer an erster Stelle mit dabei, darunter auch unser Kollege Dierk Rohdenburg, der heute die Wildeshauser Redaktion der Mediengruppe Kreiszeitung leitet. In diesem Aktiv im Archiv berichtet er von seinen Eindrücken...
2022-04-04
05 min
111 Kilometer Akten. Der offizielle Podcast des Stasi-Unterlagen-Archivs
Ep. 56 - Die vergessene Vertretung in Bonn (technical update)
Ab 1974 unterhielten beide deutsche Staaten eine „Ständige Vertretung“: Die Bundesrepublik eine in Ost-Berlin, die DDR eine in der Bundeshauptstadt Bonn. Die Journalistin und Autorin Annette Wieners hat nach intensiver Recherche (auch im Stasi-Unterlagen-Archiv) einen Roman geschrieben, der sich dem fast vergessenen Alltag der Ständigen Vertretung in Bonn beschäftigt, in dem die Stasi eine zentrale Rolle spielte. (technischer Update der Folge 56 vom 23.3.22)
2022-03-25
46 min
Die Campusspezialist*innen
Archiv und Bibliothek - Folge 5: Rein in die Praxis!
Folge 29 der Campusspezialisten Die 5. Folge von Carolin und Santiago dreht sich rund um das Thema Praktikum. Carolin studiert im Bachelor Archiv und Santiago Bibliothekswissenschaft an der Fachhochschule Potsdam. In dieser Folge führen Dich die beiden von der Suche nach einem Praktikumsplatz, zum ersten Tag im Betrieb bis hin zu ihren spannenden Aufgaben und wie sie mit Routine und Abwechslung im Job umgegangen sind. Und natürlich stellen Santiago und Carolin auch ihre Praktikumsplätze für Dich vor. Alles was du über das Praktikum wissen musst, erfährst Du in dieser Folge. ...
2022-03-25
27 min
111 Kilometer Akten. Der offizielle Podcast des Stasi-Unterlagen-Archivs
Ep. 56 - Die vergessene Vertretung in Bonn
Ab 1974 unterhielten beide deutsche Staaten eine „Ständige Vertretung“: Die Bundesrepublik eine in Ost-Berlin, die DDR eine in der Bundeshauptstadt Bonn. Die Journalistin und Autorin Annette Wieners hat nach intensiver Recherche (auch im Stasi-Unterlagen-Archiv) einen Roman geschrieben, der sich dem fast vergessenen Alltag der Ständigen Vertretung in Bonn beschäftigt, in dem die Stasi eine zentrale Rolle spielte.
2022-03-23
46 min
About Bauhaus
S01E07 "Bauhäuslerinnen oder Bau-Hausfrauen?" Über Frauen am Bauhaus und ihre Geschichte(n)
mit Evke Rulffes, Kulturwissenschaftlerin und Autorin Die weiblichen Studierenden des Bauhauses repräsentieren all jene Frauen der Weimarer Republik, die mehr vom Leben wollten als das erzwungene Dasein als Hausfrau am Herd, in völliger Abhängigkeit von ihren Männern. Sie wollten studieren und arbeiten – und künstlerisch tätig sein. Als das Bauhaus seine Türen öffnete, bewarben sich sofort mehr Frauen als Männer. Mit welchen Erwartungen gingen diese Frauen ans Bauhaus? Und erwartete sie dort wirklich ein so progressives Umfeld, das sie gleichberechtigt studieren ließ? Wie viel „Bau-Hausfrau“ steckte in den Bauhäuslerinnen? Über die Einschränkungen un...
2022-03-17
38 min
Radio Dreyeckland
Neustart des Feministischen Archiv Freibug
FEMINIST*INNEN GAB ES IMMER. Jetzt gibt es in Freiburg auch wieder das Feministische Archiv 20 Jahre war das erste Feministische Archiv geschlossen. Im Sommer 2021 wurde begonnen, die Altbestände im Archiv für Soziale Bewegungen zu sichten. Damit sie von allen. die sich für die Geschichte der Frauenbewegungen interessiern, genutzt werden können.
2022-03-11
00 min
Kreis und Quer
Aktiv im Archiv: Der falsche Lottogewinn
Im Jahr 1961 landete ein Seemann aus Weyhe mit einer fragwürdigen Aktion in der ZeitungWas für eine Wahnsinns-Nachricht! Im Jahr 1961 berichtete ein 25-jähriger Seemann aus Weyhe seinen Freund*innen, dass er den Höchstgewinn im Lotto gewonnen habe. Diese taten daraufhin allerhand, um dem Seemann zu gefallen, in der Hoffnung auf eine Gewinnbeteiligung. Kurz darauf schaffte es der 25-Jährige auch in die Zeitungs-Ausgaben der Mediengruppe Kreiszeitung - allerdings nicht als Glückspilz, sondern als Straftäter. Die ganze verrückte Geschichte erzählt Euch Hagen in der zweiten Folge von Aktiv im Archiv!Aktiv im...
2022-03-08
02 min
Kreis und Quer
Aktiv im Archiv: Die letzte Geburtenstation
Vor zehn Jahren hat die letzte Geburtenstation im Landkreis Diepholz geschlossenDies ist die erste Folge unseres neuen Podcast-Kurzformats Aktiv im Archiv! Damals noch als Rubrik in unserem Haupt-Podcast am Freitag, jetzt als eigenständige Podcast-Reihe - immer dienstags und maximal sechs Minuten lang.Abwechselnd blicken Luka Spahr und Hagen Wolf in das E-Paper-Archiv der Mediengruppe Kreiszeitung von vor zehn Jahren beziehungsweise in das Zeitungs-Archiv aus den 60er- und 70er-Jahren. Dabei fördern sie kuriose Geschichten zutage, die man kaum glauben kann, und brisante Nachrichten, die teils bis in die Gegenwart nachwirken.Die Folgen erscheinen genau hier, also dort, wo...
2022-03-01
04 min
KREUZ & QUER
Das Arolsen Archiv lädt zum Mitmachen ein: Direktorin Floriane Azoulay über die direkte Teilhabe an Erinnerungsarbeit
„KREUZ & QUER” ist zurück aus der Winterpause und starte mit einem hochinteressanten Gast! Floriane Azoulay ist die Direktorin des weltweit größten und umfassendsten Archivs zu Unterlagen über Opfer und Überlebende des Nationalsozialismus: das Arolsen Archiv. 30 Millionen Dokumente zu mehr als 17,5 Millionen Namen erzählen von schrecklichen Schicksalen aber auch von Hoffnung und Solidarität - und genau das ist für Floriane Azoulay das Bemerkenswerte an diesem Archiv. Floriane Azoulay stammt selbst aus einer jüdischen Familie, die in den 1960er Jahren aus Algerien nach Frankreich geflohen sind. Obwohl das Jüdisch-Sein für sie eher im privaten stattfand, muss...
2022-02-17
56 min
About Bauhaus
S01E06 "Sage mir wie du feierst und ich sage dir, wer du bist": Bauhaus-Feste & Identitäten
mit Jurassica Parka, Dragqueen, Partyveranstalterin und Entertainerin Die in Fotografien festgehaltenen ausgelassenen, teilweise rauschenden Feste am Bauhaus zeigen nicht nur den umfassenden Gestaltungsanspruch der Schule und das Feiern des Moments. Sie zeugen auch von individuellem Ausdruck und der Freude an der eigenen Identität – oder eben einer ganz anderen! Von Oskar Schlemmer, dem Meister der Bauhaus-Bühne, stammt der schöne Satz: „Sage mir wie du feierst und ich sage dir, wer du bist“. Wer die Bauhäusler:innen waren, wenn sie feierten, darüber sprechen wir dieses Mal mit der Dragqueen Jurassica Parka: Wie divers, wie queer war das Bauhaus...
2022-02-17
35 min
About Bauhaus
S01E05 "Der Glaube an den Rausch": Bauhaus-Feste
mit Erika Babatz, Fotografin und Mitarbeiterin im Fotoservice (Bauhaus-Archiv / Museum für Gestaltung, Berlin) Wenn wir an das Bauhaus denken, denken wir auch an das wilde Künstler:innen-Leben, das dort geführt wurde – und tatsächlich wurde am Bauhaus viel und ausschweifend gefeiert! Manche dieser Feste hatten künstlerische Themen, die von den Bauhaus-Werkstätten aufgegriffen wurden. Aufwendige Partydekorationen und Kostüme gehören also zum Bauhaus wie Möbelentwürfe und Architekturideen. Allerdings sind uns diese Partys heute vor allem durch Fotografien bekannt. Zusammen mit Erika Babatz, einer besonderen Kennerin der Bauhaus-Fotografie, unternehmen wir einen Streifzug durch die fotograf...
2022-01-20
31 min
111 Kilometer Akten. Der offizielle Podcast des Stasi-Unterlagen-Archivs
Ep. 51 - Stasi-Themen einer Filmemacherin
Unter den Hunderten Antragstellern pro Jahr für Medienprojekte beim Stasi-Unterlagen-Archiv sind immer wieder auch Filmschaffende. Die Dokumentarfilmautorin Sylvia Nagel hat sich mit zwei sehr unterschiedlichen Themen befasst: den minderjährigen Grenztoten in Berlin sowie der innerdeutschen Grenze und den Flohmärkten in der späten DDR. Im Gespräch reflektiert sie ihre Recherchen.
2022-01-12
46 min
Discover Your Ears To A Binge-Worthy Full Audiobook.
[German] - Der Klang der Natur - Wald, Bach, Regen & Meer (ohne Musik) - XXL-Bundle: Entspannung & Wellness für die Seele by Digitales Archiv Für Naturgeräusche
Please visithttps://thebookvoice.com/podcasts/1/audiobook/566900to listen full audiobooks. Title: [German] - Der Klang der Natur - Wald, Bach, Regen & Meer (ohne Musik) - XXL-Bundle: Entspannung & Wellness für die Seele Author: Digitales Archiv Für Naturgeräusche Narrator: Digitales Archiv Für Naturgeräusche Format: Unabridged Audiobook Length: 10 hours 49 minutes Release date: January 5, 2022 Genres: Medicine & Naturopathy Publisher's Summary: Faszination Natur! Der Soundtrack der Natur hat eine ganz erstaunliche Wirkung auf unseren Körper. Er bringt uns zur Ruhe, löst uns aus den Grübelzwängen des Alltags, hilft uns endlich loszulassen. Naturgeräusche können Empfindungen auslösen, die uns...
2022-01-05
10h 49
About Bauhaus
S01E04 Was macht kreativ? Über den Bauhaus-Vorkurs
mit Nina Wiedemeyer, Kuratorin (Bauhaus-Archiv / Museum für Gestaltung, Berlin) Wer am Bauhaus studieren wollte, musste zuerst den sogenannten Vorkurs absolvieren, eine Art Basis-Kunstkurs, der zu den innovativsten Errungenschaften der Bauhaus-Lehre gehört – und eine Menge guter Geschichten zu bieten hat! Eng mit der Entwicklung des Bauhauses verknüpft, wandelt sich auch der Vorkurs über die Jahre und zeugt vom künstlerischen Experimentiergeist und von unkonventionellen Ansätzen. Mit der Kuratorin und Vorkurs-Expertin Nina Wiedemeyer sprechen wir über Anleitungen und Autorität, Müllsammeln als kreativen Akt und die Frage, wie viel Loslassen zum kreativen Prozess dazugehört. Credits: H...
2021-12-16
34 min
DIFFUS NEWS – Musik & Popkultur
Das Buch zur Woche: Carmen Maria Machado – Das Archiv der Träume
Es klingt geradezu unversöhnlich, aber dieses Buch, das man nicht wirklich einen Roman nennen kann, ist wunderschön – und das, obwohl es die biografische Aufarbeitung einer toxischen Beziehung ist. Was nicht bedeutet, dass Carmen Maria Machado diese in irgendeiner Form beschönigt. Aber der Reihe nach: Carmem Maria Machado umkreist in „Das Archiv der Träume“ (im Tropen Verlag erschienen) in Texten, die selten länger als ein bis zwei Seiten sind, ihre langjährige, toxische Beziehung zu einer Frau, die psychologische und körperliche Gewalt gegen Machado ausübt. Das Buch wirkt damit ein wenig wie eine kreat...
2021-11-29
11 min
About Bauhaus
S01E03 "Keine Kunst von Beruf": Ausbildung am Bauhaus
mit Sven Marquardt, Fotograf und Fotografie-Dozent (Ostkreuz-Schule Berlin) Das Bauhaus war eine Schule – und zwar für künstlerische Gestaltung. Laut Gründungsmanifest des Bauhauses von 1919 gibt es aber „keine Kunst von Beruf“, weil Kunst nicht erlernbar ist. Mit dem Fotografen Sven Marquardt diskutieren wir in der dritten Folge diesen scheinbaren Widerspruch und versuchen dabei herauszufinden, was eine:n Künstler:in ausmacht, warum sich junge Menschen für Kunst entscheiden und welche Rolle die Ausbildung und Lehre dabei spielt, damals am Bauhaus – und heute. Credits: Host: Adriana Kapsreiter Schnitt: Niklas Münch Story/Konzept: Adriana Kapsreiter, Astrid Bähr, N...
2021-11-18
34 min
111 Kilometer Akten. Der offizielle Podcast des Stasi-Unterlagen-Archivs
Ep. 47 - Der Thomas Brasch Film - das Drehbuch und die Akten
Ungezählte Biographien sind in den Stasi-Akten aus dem Blickwinkel der Geheimpolizei dokumentiert. Auch der Autor, Schriftsteller und Übersetzer Thomas Brasch, Jahrgang 1945, bis 1977 in der DDR lebend, dann ausgereist in den Westen, hat eine Spur in den Akten hinterlassen. Im November 2021 startet ein Spielfilm über sein Leben in deutschen Kinos. Der Drehbuchautor Thomas Wendrich erläutert im Gespräch, warum er schon häufiger für seine Stoffe im Stasi-Unterlagen-Archiv recherchiert hat, aber für diesen Film darauf eher verzichtete.
2021-11-17
49 min
111 Kilometer Akten. Der offizielle Podcast des Stasi-Unterlagen-Archivs
Ep. 45 - Der MfS-Komplex in Berlin Lichtenberg
Das Stasi-Unterlagen-Archiv ist in Berlin an einem historischen Ort untergebracht: in der ehemaligen Zentrale des Ministeriums für Staatssicherheit. Dieser Ort ist heute auch ein "Campus für Demokratie". Christian Halbrock, Historiker im Stasi-Unterlagen-Archiv, war im Januar 1990 selbst Besetzer der Stasi-Zentrale. Seine Führung durch den zentralen Innenhof gibt uns einen Einblick nicht nur in die Baugeschichte des MfS.
2021-10-27
1h 00
About Bauhaus
S01E02 Wie ein Stuhl die Welt verändert: Möbeldesign und Stahlrohr am Bauhaus
mit Kristin Bartels, Kuratorin (Bauhaus-Archiv / Museum für Gestaltung, Berlin) Die Bauhaus-Stahlrohrmöbel, allen voran der berühmte Freischwinger, zählen zu den beliebtesten Objekten des Bauhaus-Archivs / Museum für Gestaltung und gelten als Ikonen des modernen Möbeldesigns. Doch wie modern waren diese Möbeln aus Stahlrohr wirklich? Und welche Vorstellung von modernem Wohnen und Leben wurde damit verknüpft? Im Gespräch mit der Kuratorin Kristin Bartels beleuchten wir in dieser Folge die Entstehungsgeschichte(n) der Stahlrohrstühle und gehen einem Mythos auf den Grund. Credits: Host: Adriana Kapsreiter Schnitt: Niklas Münch Story/Konzept: Adriana Kap...
2021-10-21
34 min
Papierstau Podcast
Folge 176: Extended Universe („Das Archiv der Träume“ - Carmen Maria Machado, „Der leere Platz“ - Marion Karausche, „Salonfähig“ - Elias Hirschl)
Die Shortlist des Österreichischen Buchpreises ist raus, und wir vergleichen sie mit den Jury-Entscheidungen beim Deutschen Buchpreis: Das Battle of the Book Prizes! Dann sprechen wir mit Carmen Maria Machado über ihr Memoir „Das Archiv der Träume“. Jupp, wir haben Carmen Maria Machado in der Show, und wir sprechen über die Sichtbarkeit queerer Geschichten, häusliche Gewalt in lesbischen Beziehungen und die Macht der Archivare, die bestimmen, wessen Geschichten zählen. Außerdem wird es hier experimentell! Und weil literarische Tabus bei uns routinemäßig zertrümmert werden, geht’s weiter mit dem Thema Schizophrenie: M...
2021-10-20
1h 10
111 Kilometer Akten. Der offizielle Podcast des Stasi-Unterlagen-Archivs
Ep.44 - Der Parteitag, die Liebe und die Fehlfarben
In der Videoserie "40 Dinge. Fundstücke aus 40 Jahren Stasi" präsentiert der Historiker Philipp Springer eine Auswahl von ungewöhnlichen Dingen und Unterlagen aus dem Stasi-Unterlagen-Archiv. Im Gespräch erläutert er seine Herangehensweise, die Recherche und das Prinzip der großen Geschichte, die auch hinter kleinen Dingen steckt.
2021-10-13
59 min
Die Campusspezialist*innen
Archiv und Bibliothek - Folge 3: Stress mit Heinrich
Folge 19 der Campusspezialisten In dieser Folge erklärt Carolin, dass sie nicht wirklich “Stress mit Heinrich” hatte, sondern eher warum Paläografie manchmal eine kleine Herausforderung darstellt. Carolin studiert Archiv und Santiago Bibliothekswissenschaft an der Fachhochschule Potsdam. Erfahrt in der Folge, was es genau mit “Sütterlin” und “Kurrent” auf sich hat und wie Carolin es schaffte, diese Herausforderungen zu meistern. Santiago gibt euch ein paar hilfreiche Tipps zum Beispiel für eure Klausur und zur Freizeitgestaltung nach den Vorlesungen und Seminaren. Die Campusspezialisten sind deine Spezialisten! Welche Fragen hast du zum Studium an der Fachhochschule P...
2021-10-08
15 min
About Bauhaus
S01E01 Raumwelten und Zeitreisen - Das Bauhaus und die 1920er
mit Uli Hanisch, Szenenbildner (Babylon Berlin, Das Damengambit, Das Parfum) In der ersten Folge von About Bauhaus unternehmen wir mit dem Szenenbildner Uli Hanisch eine Zeitreise in die Zeit des Bauhauses: die Goldenen Zwanziger. Maschinenzeitalter, Innovationen und Umbrüche haben diese Zeit genauso geprägt, wie die Sehnsucht nach Kunst und modernem Leben. Das Bauhaus hat dabei seinen ganz eigenen Beitrag zum Zeitgeist geliefert, dem wir auf den Grund gehen wollen. Wir werfen einen Blick in die Wohnungen und Raumwelten dieses Jahrzehnts und fragen uns: Was heißt das eigentlich – modernes Wohnen und modernes Leben? Credits: Host: Adria...
2021-09-16
34 min
About Bauhaus
About Bauhaus - der Podcast
Woran denken die Menschen, wenn sie „Bauhaus“ hören? An Glas, Beton und Stahl? An Kreis, Quadrat und Dreieck? Um das Bauhaus ranken sich viele Klischees und Mythen. In About Bauhaus, dem monatlichen Podcast des Bauhaus-Archiv / Museum für Gestaltung, Berlin, entwirft die Kunsthistorikerin Adriana Kapsreiter zusammen mit ihren Gästen aus Kunst, Literatur, Film und Musik ein lebendiges Bild der berühmten Schule jenseits ausgetretener Pfade. Credits: Host: Adriana Kapsreiter Schnitt: Niklas Münch Story/Konzept: Adriana Kapsreiter, Astrid Bähr, Niklas Münch, Lena Günther, Lukas Klaschinski Produktion: Auf die Ohren GmbH Projektleitung Auf die Ohren: N...
2021-09-13
00 min
Danke, Gute Nacht!
Father ABBA - Haram: über die schwedische Kultband, Florian Zellers "The Father" und Peter Stamms "Das Archiv der Gefühle"
Selten war ein Thema so fangfrisch wie die groß angekündigte ABBA-Reunion. Danke dafür, lieber Podcast-Gott! Ansonsten gibt es in dieser Woche auch mal wieder nicht so viel zu meckern. Die Themendichte passt und Florian Zellers Debütfilm "The Father" sowie Peter Stamms neuer Roman "Das Archiv der Gefühle" lassen Fabian gut gelaunt zurück. Heippa!Florian Zellers Film "The Father" ist seit dem 26.08 im Kino zu sehenPeter Stamms Roman "Das Archiv der Gefühle" ist bei S. Fischer erschienen (189 S., 22€)https://www.fischerverlage.de/buch/peter-stamm-das-archiv-der-gefuehle-9783103974027
2021-09-05
36 min
111 Kilometer Akten. Der offizielle Podcast des Stasi-Unterlagen-Archivs
Ep. 41 - Eine Recherche zur Desinformation
Jedes Jahr werden Hunderte von Forschungsanträgen im Stasi-Unterlagen-Archiv gestellt. Daniel Bonenkamp, Promotionsstipendiat der Stiftung Aufarbeitung, beschreibt in dieser Folge, wie er zum Thema Stasi gekommen ist, was er über eine fast vergessene Desinformationskampagne der Stasi aus dem Jahr 1968 für seine Masterarbeit herausgefunden hat und mit welchen ungewöhnlichen Fragestellungen er nun im Lesesaal des Stasi-Unterlagen-Archivs seine Doktorarbeit vorantreibt.
2021-09-01
51 min
111 Kilometer Akten. Der offizielle Podcast des Stasi-Unterlagen-Archivs
Ep. 39 - Wie Mielke Minister wurde
Die ersten Jahre der DDR waren eine besonders repressive Phase. Die ostdeutschen Kommunisten bauten zunächst unter Anleitung der sowjetischen Besatzer und dann zunehmend in Eigenregie ihre Machtbasis und ihren Herrschaftsapparat aus. 1950 wurde die Staatssicherheit zu einem eigenen Ministerium. 1957 wurde Erich Mielke Minister. Roger Engelmann, Historiker im Stasi-Unterlagen-Archiv spricht über die DDR in den 1940er und 1950er Jahren.
2021-08-04
56 min
111 Kilometer Akten. Der offizielle Podcast des Stasi-Unterlagen-Archivs
Ep. 37 - Tod eines Stasi-Offiziers
Am 26. Juni 1981 wurde das letzte Todesurteil der DDR vollstreckt. Werner Teske, 41 Jahre, Hauptmann des Ministeriums für Staatssicherheit, hingerichtet durch einen Nahschuss. Warum endete die vielversprechende Karriere des jungen Wirtschaftswissenschaftlers in der Todeszelle? Autor Gunter Lange diskutiert die Lebensgeschichte von Teske mit der Historikerin Daniela Münkel, Leiterin der Forschung im Stasi-Unterlagen-Archiv im Bundesarchiv.
2021-07-07
1h 01
111 Kilometer Akten. Der offizielle Podcast des Stasi-Unterlagen-Archivs
Ep. 36 - Stasi-Unterlagen-Archiv im Bundesarchiv
Mit dem 17. Juni 2021 ging das Stasi-Unterlagen-Archiv in die Verantwortung des Bundesarchivs über, der dritte und letzte Bundesbeauftragte für die Stasi-Unterlagen, Roland Jahn (68), ist aus dem Amt ausgeschieden. Die Podcast-Gastgeber Dagmar Hovestädt und Maximilian Schönherr sprechen über die Umstände und Konsequenzen der organisatorischen Neuerung: Auch wenn sich einiges an den Zuständigkeiten ändert, für das Archiv ist eine langfristige Perspektive geschaffen und für Nutzerinnen und Nutzer bleibt weitgehend alles beim Alten.
2021-06-23
19 min
111 Kilometer Akten. Der offizielle Podcast des Stasi-Unterlagen-Archivs
Ep. 34 - Der DDR-Strafprozess 1961 gegen Walter Praedel
Am 13. August 1961 begann die DDR, die Grenze zwischen Ost- und West-Berlin durch eine Mauer zu verfestigen. Zwei Monate später zündete der Ofen- und Landarbeiter Walter Praedel in Ost-Brandenburg aus Protest eine Scheune an. Stasi und DDR-Justiz machten den Strafprozess zu einem politischen Exempel. Walter Praedel wurde zum Tode verurteilt und hingerichtet. Die einzigartige Sammlung von mitgeschnittenen Gerichtsprozessen im Stasi-Unterlagen-Archiv ermöglicht einen tiefen akustischen Einblick in diese Verhandlung in Frankfurt/Ode
2021-05-26
1h 01
111 Kilometer Akten. Der offizielle Podcast des Stasi-Unterlagen-Archivs
Ep. 33 - Ein Forscherleben im Stasi-Unterlagen-Archiv
Im August 1992 richtete der Bundesbeauftragte für die Stasi-Unterlagen einen eigenen Forschungsbereich ein. Damals begann Dr. Roger Engelmann seine Arbeit in der Behörde. Fast 30 Jahre lang erkundete und erforschte der Münchner Historiker die Stasi-Unterlagen und teilte seine Erkenntnisse in Dutzenden von Publikationen und Vorträgen mit. Im Podcast-Gespräch erläutert Engelmann u.a. Streitpunkte zwischen Wissenschaft und Politik und die Einzigartigkeit des Zugangs zum Archiv einer Geheimpolizei.
2021-05-12
1h 05
Jüdische Geschichte Kompakt
#9 Jüdische Geschichte Kompakt – Das Archiv der Erinnerung
Das Archiv der Erinnerung_Ein Gespräch zwischen Miriam Rürup und Irene Diekmann Herzlich Willkommen zu dieser Folge von Jüdischer Geschichte Kompakt, in dieser Episode stellt Ihnen Irene Diekmann vom Moses Mendelssohn Zentrum (MMZ) in Potsdam das "Archiv der Erinnerung – Leben mit der Erinnerung. Überlebende des Holocaust erzählen" vor und diskutiert mit Miriam Rürup (MMZ) über die Besonderheiten und Herausforderungen eines solchen Oral History Projekts. Sie blickt dabei zurück auf die Entstehungsgeschichte des Videoarchivs in den 1990er Jahren, das in Kooperation mit dem Fortunoff Video Archive for Holocaust Testimonies an der Yale University...
2021-05-07
35 min
RaDiHum20
vDHd2021 bei RaDiHum20: Das digitale Menaka-Archiv
In der heutigen Folge sind Isabella Schwaderer und Markus Schlaffke zu Gast, um über ihr vDHd2021-Event zu sprechen. Dabei möchten die beiden das digitale Menaka-Archiv vorstellen und gemeinsam mit den Teilnehmenden überlegen, wie das Archivmaterial mit Hilfe digitaler Methoden aufbereitet werden kann. Die Shownotes zur Folge findest du hier: https://radihum20.de/menaka-archiv/
2021-04-19
16 min
House of Modern History
Digitales Archiv und digitale Quellen
Heute steht ein Aufsatz im Mittelpunkt: The Crying Child von Temi Odumosu. In dem und auch in unserer Folge geht hauptsächlich um digitale Archive. Was bedeutet es für ein Archiv digital stattzufinden? Dabei sprechen wir über Bildrechte und den Unterschied zwischen digitalem Archiv und „klassischem“ Archiv. Und, dass andere Medienlogiken die digitale Quelle zu einer anderen Art von Quelle macht. Wir befinden uns ja immer noch in unserem Kolonialismusblock. Einig sind wir uns definitiv, dass die Darstellung und Sichtbarkeit des Kolonialismus wichtig ist. Aber: Welche Probleme tauchen auf, wenn wir versuchen den Kolonialismus digital darzustellen? Wir...
2021-04-08
1h 08
111 Kilometer Akten. Der offizielle Podcast des Stasi-Unterlagen-Archivs
Ep. 30 - Die Stasi, die RAF und ein Lokaljournalist
Das Wirken der Stasi im Bezirk Neubrandenburg ist für den Redakteur der dortigen Zeitung "Nordkurier" eine immer noch wichtige lokale Story. Frank Wilhelm nutzt für viele seiner Recherchen zur regionalen Geschichte das Stasi-Unterlagen-Archiv. Anhand der Akten untersuchte er unter anderem die regionalen Stasi-Aktivitäten zum 17. Juni, zum Prager Frühling und — für ein Buch — das von der Stasi ermöglichte Untertauchen von Mitgliedern der Roten Armee Fraktion RAF in Neubrandenburg.
2021-03-31
56 min
111 Kilometer Akten. Der offizielle Podcast des Stasi-Unterlagen-Archivs
Ep. 28 - Außenstelle Leipzig
Das Stasi-Unterlagen-Archiv verwahrt den größten Anteil seines Bestandes in Berlin, ca. 50 Kilometer Akten, sowie die weiteren gut 61 Kilometer an zwölf weiteren Standorten in den östlichen Bundesländern, in den sogenannten Außenstellen. Stefan Walter leitet die Außenstelle Leipzig und berichtet im Gespräch über seine Arbeit in einem historischen Gebäude, das zuvor der Bezirksverwaltung des Ministeriums für Staatssicherheit in Leipzig als Dienstort diente.
2021-03-03
46 min
111 Kilometer Akten. Der offizielle Podcast des Stasi-Unterlagen-Archivs
Ep. 26 - Mein Vater, der Stasi-IM
Im Sommer 2013 liest Petra Riemann in der Zeitung: Ihr Vater, der Schauspieler Lutz Riemann, war ein umtriebiger IM der Stasi. Er dementiert das nicht, aber weist all ihre Fragen zurück. Die Tochter begibt sich auf Spurensuche, die sie ins Stasi-Unterlagen-Archiv führt. Zusammen mit ihrem Mann Torsten Sasse schreibt sie darüber ein Buch: "Die Stasi, der König und der Zimmermann – eine Geschichte von Verrat". Hier erzählen die beiden nun von den Auswirkungen dieser Lüge und dem Leben in Ost und West.
2021-02-03
1h 03
111 Kilometer Akten. Der offizielle Podcast des Stasi-Unterlagen-Archivs
Ep. 24 - Das Stasi-Unterlagen-Archiv auf dem Weg ins Bundesarchiv
Das Jahr 2021 ist ein besonderes für das Stasi-Unterlagen-Archiv. Denn am 17. Juni wird es Teil des Bundesarchivs. Was das für die Nutzung der Akten bedeutet und was aus dem Bundesbeauftragten für die Stasi-Unterlagen (BStU) wird, darüber spricht der derzeitige BStU Roland Jahn im Podcast mit Dagmar Hovestädt und Maximilian Schönherr.
2021-01-06
47 min
111 Kilometer Akten. Der offizielle Podcast des Stasi-Unterlagen-Archivs
Ep. 18 - Visuelle Überwachungspraxis
Weit über zwei Millionen Fotos sind Teil des Bestands des Stasi-Unterlagen-Archiv. Dr. Philipp Springer hat in seiner Studie "Der Blick der Staatssicherheit" dieses visuelle Erbe der Stasi zum ersten Mal umfassend betrachtet und analysiert. Ein Gespräch über das Medium Fotografie im Alltag einer Geheimpolizei.
2020-10-14
58 min
111 Kilometer Akten. Der offizielle Podcast des Stasi-Unterlagen-Archivs
Ep. 15 - Krank in Stasi-Haft
Das Ministerium für Staatssicherheit der DDR unterhielt in Berlin-Hohenschönhausen sein eigenes zentrales Untersuchungsgefängnis. Innerhalb des Sperrbezirks der Haftanstalt befand sich ein geheim gehaltenes Haftkrankenhaus. Der Politologe Tobias Voigt hat im Stasi-Unterlagen-Archiv die Geschichte dieser Krankenstation recherchiert und mit mehreren ehemaligen Insassen Gespräche geführt. In diesem Podcast gibt Voigt aus dieser besonderen Perspektive Einblicke in die Mechanismen der Repression: Wie ging die Staatssicherheit mit Krankheit unter Bedingungen der politischen Haft um?
2020-09-02
1h 03
111 Kilometer Akten. Der offizielle Podcast des Stasi-Unterlagen-Archivs
Ep. 14 - Auschwitz, Akten, Aufarbeitung
Im Stasi-Unterlagen-Archiv befinden sich etliche Kilometer Akten aus der NS-Zeit. Sie ermöglichen es, den Umgang mit den Tätern des Vernichtungslagers Auschwitz aus Sicht der DDR und insbesondere der Stasi nachzuvollziehen. Neben Henry Leide, dem Autor der BStU-Publikation „Auschwitz und Staatssicherheit“, diskutieren in diesem Podcast die Historikerin Dr. Andrea Rudoff und der Archivleiter Johannes Beermann, beide Fritz-Bauer-Institut, das sich mit der Geschichte und Wirkung des Holocaust beschäftigt, über das Thema.
2020-08-19
49 min
Klausgesprochen
Das Archiv
„Das Archiv“ von Michael Leuchtenberger – Folge 21 meines Podcasts Klausgesprochen Mit der unheimlichen Kurzgeschichte „Das Archiv“ von Michael Leuchtenberger: In einem vergessenen Kellerraum findet man Regale voller vergilbter Akten, verstaubten Kartons und Dreck. Oder ist da noch etwas? Warnung: Diese Geschichte enthält Szenen, die auf einige Zuhörer beunruhigend wirken könnten. (Danke, liebe ClueWriterinnen!) Erhältlich in : „Derrière La Porte – elf sonderbare Kurzgeschichten“ (Print/E-Book) sowie einzeln als E-Book. Michael ist auf Twitter zu finden unter @MichaLeuchte. Dort gibt es auch Links zu weiteren Geschichten. Vielen Dank für die Geschichte!
2020-05-21
35 min
111 Kilometer Akten. Der offizielle Podcast des Stasi-Unterlagen-Archivs
Ep. 4 - Archivgeschichte und NS-Akten
Dr. Karsten Jedlitschka arbeitet seit 2007 beim BStU, zunächst im Archiv und seit 2017 betreut er die Anträge von Forschern und Journalisten, darunter auch solche zu Akten aus der NS-Zeit. Er hat zudem einen Faible für die Geschichte des Archivwesens
2020-04-29
46 min
111 Kilometer Akten. Der offizielle Podcast des Stasi-Unterlagen-Archivs
Ep. 2 - Auf der Suche nach Quellen und Familiengeschichte
In Folge 2 spricht die Wissenschaftlerin Anne Pfautsch mit Maximilian Schönherr über ihre Suche nach historischen Quellen zur DDR-Fotografie und Familienforschung im Stasi-Unterlagen-Archiv.
2020-04-15
38 min
111 Kilometer Akten. Der offizielle Podcast des Stasi-Unterlagen-Archivs
Ep. 1 - Woher kommt das Archiv und wohin geht es?
In der ersten Folge spricht Maximilian Schönherr mit dem Bundesbeauftragten für die Stasi-Unterlagen Roland Jahn und Sprecherin Dagmar Hovestädt über ihre Biographien und was sie mit dem Stasi-Unterlagen-Archiv verbinden und wie es mit dem Archiv weitergeht.
2020-04-08
46 min
Litradio
Das Archiv Auflesen I Vortrag beim Insert Female Artist Festival
DAS ARCHIV AUFLESEN Wer gelangt auf welchem Weg in das Gedächtnis einer Stadt und wie wird man als Frau – als Autorin, als Politikerin oder als Ehefrau des Oberbürgermeisters – darin aufgenommen? Und einmal angenommen ein kulturelles Gedächtnis kollabiert, etwa in Form eines Archivs – wie gestaltet sich der Wiederaufbau? Welche Neuordnung des geborgenen Archivguts findet statt, oder bleibt die Ordnung nach dem Wiederaufbau die alte? Das Historische Archiv der Stadt Köln ist vor nun zehn Jahren zusammengebrochen. Die geretteten Archivalien werden im Restaurationszentrum in Köln Porz gereinigt, zusammengeflickt und für den neuen Archivbau vorbereitet. Insert Female Artist hat j...
2020-03-06
1h 28
Litradio
Das Archiv Auflesen I Vortrag beim Insert Female Artist Festival
DAS ARCHIV AUFLESEN Wer gelangt auf welchem Weg in das Gedächtnis einer Stadt und wie wird man als Frau – als Autorin, als Politikerin oder als Ehefrau des Oberbürgermeisters – darin aufgenommen? Und einmal angenommen ein kulturelles Gedächtnis kollabiert, etwa in Form eines Archivs – wie gestaltet sich der Wiederaufbau? Welche Neuordnung des geborgenen Archivguts findet statt, oder bleibt die Ordnung nach dem Wiederaufbau die alte? Das Historische Archiv der Stadt Köln ist vor nun zehn Jahren zusammengebrochen. Die geretteten Archivalien werden im Restaurationszentrum in Köln Porz gereinigt, zusammengeflickt und für den neuen Archivbau vorbereitet. Insert Female Artist hat j...
2020-03-06
1h 28
Anstifter
Logik und Eigendynamik im Archiv
Das Image des Archivs hat sich verändert: von verstaubt bis hin zu ganz neuen Fragen der Eigendynamik oder Archivlogik. Das Archiv ist ein politischer Ort. Archiv und Macht sind verschränkt. Eine Archivtagung im Stifterhaus forscht dazu in Theorie und Praxis. In der Sendung außerdem on Air, ein Ausschnitt aus der Lesung von Reinhard Kaiser-Mühlecker aus seinem neuen Roman. Sowie ein Hinweis auf die Next Comic Kunst im Stifterhaus. Archiv-Tagung: Das Archiv zwischen Logik und Eigendynamik Das Archiv, sein Verhältnis zu Literatur und seine Ausformungen als Speicher des kulturellen Gedäch...
2019-04-12
30 min
Campfire Podcast
ARCHÍV: S01E05: Tisztelt Honfitársam!
Nem nem költözök ki Münchenbe. - Csuli- Politika , fejhallgató , utazó élmény egy helyen egy adásban. Archív jelentése: Az archív adások még más stílusban, minőségben készültek. Ezek még élőadások voltak, amik utólag lettek feltöltve. Ha új hallgató vagy akkor érdemes nem az archív adásokkal kezdeni. Ha csak kíváncsi vagy ezek az adások milyenek voltak akkor jó szórakozást :)
2019-03-13
1h 10
Campfire Podcast
ARCHÍV: S01E04: Egy domb, egy domb, egy szép zöld domb!
Archív jelentése: Az archív adások még más stílusban, minőségben készültek. Ezek még élőadások voltak, amik utólag lettek feltöltve. Ha új hallgató vagy akkor érdemes nem az archív adásokkal kezdeni. Ha csak kíváncsi vagy ezek az adások milyenek voltak akkor jó szórakozást :)
2019-03-03
1h 26
Campfire Podcast
ARCHÍV: S01E03: Az alma nem esik messze ... de fáj
Mac mini tapasztalatok by Lukács. -Archív jelentése: Az archív adások még más stílusban, minőségben készültek. Ezek még élőadások voltak, amik utólag lettek feltöltve. Ha új hallgató vagy akkor érdemes nem az archív adásokkal kezdeni. Ha csak kíváncsi vagy ezek az adások milyenek voltak akkor jó szórakozást :)-
2019-03-03
1h 28
Campfire Podcast
ARCHÍV: S01E01: Tech Remete
Archív jelentése: Az archív adások még más stílusban, minőségben készültek. Ezek még élőadások voltak, amik utólag lettek feltöltve. Ha új hallgató vagy akkor érdemes nem az archív adásokkal kezdeni. Ha csak kíváncsi vagy ezek az adások milyenek voltak akkor jó szórakozást :)
2019-01-23
1h 21
Welt im Ohr
ArchE – das digitale Archiv des Helfens Österreich
1961 reisten – nach der Wiedererlangung der Souveränität Österreichs 1955 – erstmals fünf Entwicklungshelfer/innen aus Österreich nach Tanganyika – das heutige Tansania – um dort Entwicklungshilfe zu betreiben. Entsendet wurden sie von der Katholischen Landjugend und sie blieben drei Jahre. Seitdem ist viel Zeit vergangen und viel Entwicklungshilfe und Entwicklungszusammenarbeit durch engagierte österreichische Akteurinnen und Akteure geleistet worden.Eine Gruppe Lehrender hat es sich mit engagierten Studierenden des Instituts für Internationale Entwicklung der Universität Wien zur Aufgabe gemacht, diese mehr als 60 Jahre österreichischer Entwicklungsarbeit in einem Archiv zusammenzutragen. Seit Dezember 2018 ist ArchE – das Archiv des Helfens Österreich – nun online. Man findet...
2019-01-03
59 min