podcast
details
.com
Print
Share
Look for any podcast host, guest or anyone
Search
Showing episodes and shows of
Bauhaus Faces
Shows
Zwischen Magie und Handwerk
Trailer – Staffel 2
»Zwischen Magie und Handwerk« geht in die zweite Staffel! Während manche Lehrende ihre Lehre akribisch planen, setzen andere auf die spontane Dynamik der Lehrsituation. Doch eines bleibt gleich: Lehren ist eine Praxis und ein offener Prozess, dessen Gelingen nicht garantiert ist. Genau hier setzt der Podcast »Zwischen Magie und Handwerk« an. Simon Frisch, Vizepräsident für Lehre und Lernen an der Bauhaus-Universität Weimar, lädt Lehrende aller Statusgruppen ein, über Herausforderungen, handwerkliche Ansätze und die Magie des Lehrens zu sprechen. Am 20. Januar startet die neue Staffel. Mehr Informationen unter www.uni-weimar.de/lehre-podcast oder überal...
2025-01-18
02 min
Zwischen Magie und Handwerk
Bonus Ep. – Gespräch mit Jannik Noeske
Unser Host: Dr. Katrin Richter ist stellvertretende Direktorin, Abteilungsleiterin und Fachreferentin an der Universitätsbibliothek der Bauhaus-Universität Weimar. Sie wirkt bei zahlreichen Bildungsprojekten wie die »Schreibnacht« und die »Weimarer Stummfilm-Retrospektive« im Rahmen des Kunstfest Weimar mit. Zudem beteiligt sie sich in universitären und bibliothekarischen Gremien. Zusammenfassung: Anlass für diese Bonusfolge ist die Umbenennung des größten Hörsaals der Bauhaus-Universität Weimar in »Maurice-Halbwachs-Auditorium«. Katrin Richter und Jannik Noeske sind an den Vorbereitungen für den Festakt am 4. Dezember 2024 beteiligt und sprechen miteinander darüber, wie Erinnerungsorte an der Bauhaus-Universität Weimar erforscht und in der Lehre verm...
2024-11-25
49 min
Universität gemeinsam gestalten
Prof. Peter Benz
In der abschließenden Folge dieser Miniserie sprechen Franziska und Ludwig mit Peter Benz über das besondere Profil der Bauhaus-Universität Weimar und die Vorzüge des Lebens in einer kleinen Universitätsstadt. Der Präsident gibt Einblicke in das Miteinander an der Universität und im Präsidium. Außerdem berichtet er von seinen Erfahrungen als Ausländer an einer Hongkonger chinesischen Universität und erörtert, warum Universitäten angesichts anti-demokratischer Entwicklungen nicht politisch neutral bleiben dürfen. Schließlich geht es um das Spannungsfeld zwischen der Flexibilisierung des Studiums und den Anforderungen bestimmter Berufsbilder sowie um kreative Lösung...
2024-11-13
1h 24
Universität gemeinsam gestalten
Dr. Horst Henrici
In dieser Folge spricht Horst Henrici über seinen Arbeitsalltag und seine Rolle an der Bauhaus-Universität Weimar. Gemeinsam mit den Hosts diskutiert er aktuelle Herausforderungen wie die Erstellung des Wirtschaftsplans, die Verhandlung von Platzbedarfen und den Umgang mit finanziellen Rücklagen. Außerdem werfen sie einen Blick auf die Position der Universität im größeren Kontext – in der Zusammenarbeit mit anderen Hochschulen in Thüringen, der Thüringer Landesregierung und ihrer Verankerung in der Stadtgesellschaft. Unsere Hosts: Franziska Fischer studierte bis 2024 Architektur an der Bauhaus-Universität Weimar und war während ihres Studiums Senatorin und Mitglied des Hochschul...
2024-11-06
54 min
Universität gemeinsam gestalten
Dr. Simon Frisch
In dieser Folge gibt Simon Frisch einen Einblick in seine Arbeit als Vizepräsident, warum er sich für dieses Amt beworben hat und welche Themen seinen Alltag bestimmen. Eine besondere Herausforderung ist die Entwicklung eines zukunftsfähigen und qualitativ hochwertigen Studienangebots angesichts zahlreicher Transformationsprozesse wie Klimawandel und KI. es, angesichts zahlreicher Transformationsprozesse wie Klimawandel und KI ein zukunftsfähiges und qualitativ hochwertiges Studienangebot zu entwickeln. Auch die Umsetzung innovativer Lehr- und Lernformate in den bestehenden Hochschulstrukturen und angesichts knapper Personalressourcen ist nicht immer einfach. Dies betrifft auch das Thema flexibles und individualisiertes Studieren, das den Studierenden eine individuelle Mitg...
2024-10-30
1h 04
Universität gemeinsam gestalten
Prof. Dr. Timon Rabczuk
Im Gespräch gibt Timon Rabczuk den Zuhörerinnen spannende Einblicke in die Präsidiumsarbeit und sein Engagement für Forschung und Projekte an der Bauhaus-Universität Weimar. Dabei geht es zum einen um das Verhältnis von Forschung und Gesellschaft, wie zum Beispiel den Aufbau von Open-Science-Strukturen. Zum anderen spricht er über die Rolle der Forschung an unserer Universität. Dabei geht es nicht nur um die Ausstattung der Forschung mit der notwendigen Infrastruktur, sondern auch um das Verhältnis von Forschung und Kunst. Als Profiluniversität versucht die Bauhaus-Universität den Spagat zwischen künstlerischer und forschender Praxis. Zude...
2024-10-23
55 min
Universität gemeinsam gestalten
Dr. Ulrike Kuch
Im Gespräch gibt Ulrike Kuch den Zuhörer*innen spannende Einblicke in die Präsidiumsarbeit und ihr Engagement für mehr Demokratie und Nachhaltigkeit innerhalb und außerhalb der Bauhaus-Universität Weimar. Dabei geht es nicht nur darum, die offiziellen Gremien der Hochschule von den eigenen Reformideen zu überzeugen, sondern auch die Studierenden auf Augenhöhe einzubeziehen. Auch den Technologie- und Wissenstransfer in die Gesellschaft erfolgreich zu gestalten und gesellschaftliche Entwicklungen aufzugreifen, ist ihr Ziel. Unsere Hosts: Franziska Fischer studierte bis 2024 Architektur an der Bauhaus-Universität Weimar und war während ihres Studiums Senatorin und Mitglied des Hochsc...
2024-10-16
55 min
Universität gemeinsam gestalten
Meet the Presidential Board
**Guests: ** Dr. Ulrike Kuch, vice president for societal transformation Prof. Dr. Timon Rabczuk, vice president for research and projects Dr. Simon Frisch, vice president for teaching and learning Dr. Horst Henrici, chancelor Prof. Peter Benz, president Our Hosts: Franziska Fischer studied architecture at the Bauhaus-Universität Weimar until 2024, during which time she was a senator and member of the university council. Ludwig Lorenz is a master’s student in Computer Science for Digital Media. He is involved in the University Forum for Digitalization, the transfer organization KI macht Schule, and the university’s student council.
2024-10-09
23 min
Universität gemeinsam gestalten
Universität gemeinsam gestalten – Trailer English
Our Hosts: Franziska Fischer studied architecture at the Bauhaus-Universität Weimar until 2024 and was a senator and member of the university council during her studies. Ludwig Lorenz is studying Computer Science for Digital Media in the Master's programme. Among other things, he is involved in the University Forum for Digitalisation, the transfer organisation KI macht Schule and as a member of the university's student council. Team: Hosts: Franziska Fischer, Ludwig Lorenz Voice-over: Salma Virág Pathö-Zayed Writing: Franziska Fischer, Ludwig Lorenz, Jonas Rieger, Nicole Baron Editing: Jonas Rieger Music und sound design: Martha Steinmetz Art...
2024-10-02
02 min
Universität gemeinsam gestalten
Universität gemeinsam gestalten – Trailer
Unsere Hosts: Franziska Fischer studierte bis 2024 Architektur an der Bauhaus-Universität Weimar und war während ihres Studiums Senatorin und Mitglied des Hochschulrates. Ludwig Lorenz studiert Computer Science for Digital Media im Master. Er engagiert sich unter anderem im Hochschulforum Digitalisierung, in der Transferorganisation KI macht Schule und als Mitglied der Studierendenvertretung der Universität. Mitwirkende: Moderation: Franziska Fischer, Ludwig Lorenz Einsprecher: Salma Virág Pathö-Zayed Redaktion: Franziska Fischer, Ludwig Lorenz, Jonas Rieger, Nicole Baron Schnitt: Jonas Rieger Musik und Sounddesign: Martha Steinmetz Artwork: Andreas Wolter Ton und Technik: Steven Mehlhorn News und Social Media...
2024-10-02
03 min
Zwischen Magie und Handwerk
Ep. 13 – Gespräch mit Peter Benz
Mit Peter Benz unterhält sich Simon Frisch in dieser Episode u.a. darüber, welche Möglichkeiten, aber auch Herausforderungen das Entwickeln und auch das Einführen neuer Lehrwissensformate mit sich bringen kann. Dabei erzählt der Präsident der Bauhaus-Universität welche Lehr- und Lernerfahrungen er sowohl in Weimar als auch in Hongkong gemacht hat. Warum Lehre und Lernen nicht wirklich voneinander zu trennen sind und welcher alltägliche, vermeintlich unscheinbare Gegenstand in seiner ersten Lehrerfahrung wortwörtlich von allen Seiten betrachtet wurde, sind nur einige der Themen dieses Gesprächs. Unser Host: Dr. Simon Frisch ist...
2024-07-01
57 min
Zwischen Magie und Handwerk
Bonus Ep. – Gespräch mit Gianluca Pandolfo, Jakob Hüfner, Marcel Gohsen und Simon Frisch auf der Leipziger Buchmesse
Diese Bonus-Episode ist zweigeteilt. Zunächst stellen Simon Frischs Gäste ihre interaktiven Installationen am Stand der Bauhaus-Universität Weimar auf der Buchmesse vor. Beim „Crossmedialen Bewegtbild“ und beim „Illumilus“ erschaffen menschliche und künstliche Intelligenz gemeinsam Texte und Bilder. Lesen und Schreiben als Erlebnis. Die experimentellen Computerspiele der „Bauhaus Gamesfabrik“ wiederum stellen das Lesen als Vergnügen für alle Altersgruppen in den Vordergrund. Anschließend wird über das Schreiben als interaktiven Prozess diskutiert. Schreiben geht nicht ohne Lesen; beides geht nicht ohne eine menschliche Akteur*in. Auch die Frage, ob beim Schreiben der spätere Adressat das Ziel ist oder der Pro...
2024-06-09
1h 00
Zwischen Magie und Handwerk
Bonus Ep. – Gespräch mit Alexander König, Benno Stein und Simon Frisch auf der Leipziger Buchmesse
Ein schlecht geschriebener Text behindert den Zugang zum Text enorm. In der heutigen Bonus-Episode des Podcasts spricht unsere Podcast-Produzentin und Gastmoderatorin Nicole Baron mit Alexander König, Benno Stein und Simon Frisch darüber, wie große Sprachmodelle (LLMs) wie ChatGPT das Schreiben und Lesen beeinflussen. Die Gäste diskutieren, wie das Schreiben mit KI den Schreibprozess und die Idee von Autorschaft verändert. Aber auch darüber, wie Tools zur Übersetzung und Optimierung von Texten dabei helfen, das eigene Schreiben und Sprechen zu verbessern und was Theodor W. Adorno mit maschinellem Lernen zu tun hat. Die Gäste diskutie...
2024-05-12
57 min
Zwischen Magie und Handwerk
Ep. 05 – Gespräch mit Luise Nerlich
Luise Nerlich teilt in dieser Episode mit Simon Frisch ihre Erfahrungen mit dem Lehren und Lernen des Entwerfens in der Architektur und angrenzenden Bereichen. Sie sprechen zum Beispiel über den Rhythmus von Elementen, darüber, wie Entwürfe als Kompositionen betrachtet werden können und wie verschiedene Notationsformen es ermöglichen, Räume aus einer anderen Perspektive zu betrachten. Um gute Lehre – auch außerhalb der Universität – zu machen, wechselt Luise Nehrlich die Perspektive und wird selbst zur Lernenden. Unser Host: Dr. Simon Frisch ist Vizepräsident für Lehre und Lernen an der Bauhaus-Universität Weimar und er l...
2024-05-06
46 min
Zwischen Magie und Handwerk
Bonus Ep. – Gespräch mit Peter Braun auf der Leipziger Buchmesse
Wie gehe ich ein Schreibprojekt am besten an? Vielleicht ist die Idee da, aber sie fühlt sich zu groß und zu klein gleichzeitig, will viele Fragen beantworten und ist doch nicht greifbar. In dieser Bonus Episode auf der Leipziger Buchmesse ist Simon Frisch im Gespräch mit Peter Braun. An der Friedrich-Schiller-Universität Jena leitet er eine Textwerkstatt, in der in einer Schreibberatung Studierende und Doktorandinnen über ihre Schreibarbeiten sprechen und sich Rat einholen können. Auch Räume zum gemeinsamen Schreiben bestehen und werden im Wintersemester 2024 in der Form des neuen Studiengangs Professionelles Schreiben erweitert. Mehr über die Inha...
2024-05-05
58 min
Zwischen Magie und Handwerk
Ep. 04 – Gespräch mit Jan von Brevern
Ein Text entsteht, indem man ihn schreibt. Aber wie macht man das? Was, wenn das Schreiben bis zur scheinbaren Erschöpfung begeistert? Oder wenn das scheinbar Vertraute doch ganz anders ist als erwartet? Simon Frisch und Jan von Brevern sprechen über den Mythos des Schreibens und die Vorstellung, dass man es am besten lernt, indem man einfach drauflos schreibt. In ihrem Gespräch entfalten sie das Schreiben als Praxis und Werkzeug des Denkens, in dem Schreib- und Lesepraxis ineinander greifen. Sie erinnern auch daran, dass das Lesen wissenschaftlicher Texte eine Fähigkeit ist, die man oft erst an der Univ...
2024-04-29
43 min
Zwischen Magie und Handwerk
Bonus Ep. – Gespräch mit Katrin Richter auf der Leipziger Buchmesse
Katrin Richter berichtet von ihrer Arbeit an Else's Story und ihrem Rechercheprozess zur ersten Börsenmaklerin der Welt. Mit Blick auf unser Thema „Neues Lesen – Neues Schreiben" wollen wir erfahren, wie die Autorin Quellen neu gelesen und damit Elses Geschichte neu be- und geschrieben hat. „Diese Geschichte ist eine wahre Geschichte. Sie erzählt von Else Goldschmidt, der ersten Börsenmaklerin der Welt. 1898 in Berlin geboren, stirbt sie 1975 in Johannesburg. Zwischen beiden Ereignissen liegen siebenundsiebzig Jahre eines außergewöhnlichen Lebens. Durch einen Zufallsfund kam ihre Geschichte ans Tageslicht, die 2023 erstmals veröffentlicht wurde.“ Katrin Richter studie...
2024-04-28
56 min
Zwischen Magie und Handwerk
Ep. 03 – Gespräch mit Nicole Baron
In dieser Episode erinnern sich Simon Frisch und Nicole Baron an die jeweiligen Zeitpunkte, an denen sie mit dem Lehren begannen. Schnell kommen sie auf konkrete und praktische Aspekte zu sprechen: Wie plane ich eine Lehrveranstaltung? Wie führe ich sie durch? Und wie bringe ich die Studierenden zum Mitarbeiten? Nicole Baron beschreibt, wie sie sich im Spannungsfeld zwischen Planung und Spontaneität bewegt, und gibt Tipps und Tricks rund um das Handwerkszeug für die Arbeit in der Lehre weiter. Dazu gehört auch das Feedback, eine Kunst für sich, die geübt und erlernt werden will. Ins Ge...
2024-04-22
49 min
Zwischen Magie und Handwerk
Ep. 02 – Gespräch mit Eckhard Kraft
In dieser Episode unterhalten sich Simon Frisch und Eckhard Kraft darüber, wie man als Ingenieur*in durch Wahrnehmungsübungen die Welt neu sehen kann und welches Potenzial in fächerübergreifender Lehre steckt. Welches Wissen wird vermittelt - und wie? Eckhard Kraft erzählt von seinen Wanderungen zwischen den Welten, wie Regenwälder klingen können, wie er durch die Zucht von Spinnen und Insekten früh Achtsamkeit gelernt hat und warum er seinen Studierenden Wahrnehmungsübungen mitgibt. Mit Lehrformaten wie der integrierten Vorlesung, Exkursionen und interdisziplinären Projekten steht der Austausch im Mittelpunkt - zwischen Lehrenden...
2024-04-15
51 min
Zwischen Magie und Handwerk
Trailer – Zwischen Magie und Handwerk
Herzlich Willkommen zu "Zwischen Magie und Handwerk" - Ein Podcast über Lehre und Lernen an der Bauhaus-Universität Weimar. Ab 8. April 2024 überall dort, wo es Podcasts gibt.
2024-03-20
03 min
neudeli-Podcast: »Auf eigenen Wegen«
»Schnell und gemeinsam und mit Spaß…«
mit dem Illustrator Alexander von Knorre In der 12. Folge unseres Podcasts erfährst du mehr über das Berufsfeld eines Kinderbuchillustrators. Alexander gibt dir einen ein Einblick in sein Studium an der Bauhaus-Universität Weimar und den sanften Übergang in die Arbeitswelt. Alexanders Blog Alexanders Portfolio Illumat VG Wort VG Bild Künstlersozialklasse Illustratoren-Organisation Die Weimarer KreativEtage – heute Werkbank Weimar
2024-03-01
44 min
neudeli-Podcast: »Auf eigenen Wegen«
»Kein Künstler ist für sich alleine geil.«
mit der freischaffenden Künstlerin Karo Kollwitz In der ersten Folge im Jahr 2024 besuchen wir die freischaffende Künstlerin Karo Kollwitz. In einem sehr ehrlichem Interview spricht sie über ihren Werdegang als Künstlerin, ihre mittlerweile drei beruflichen Standbeine und über die Tatsache, dass hinter jeder erfolgreichen Einzelkarriere mindestens ein Mensch steht, der dieser Karriere unterstützt. Fördermöglichkeiten für freischaffende Künstler*innen Stipendien der Kulturstiftung des Freistaats Thüringen Thüringer Landesstipendium für Bildende Kunst in Kooperation mit der SV SparkassenVersicherung Projektförderung der Kulturstiftung des Freistaats Thüringen Stipendien der Bauhaus-Uni...
2024-01-05
44 min
neudeli-Podcast: »Auf eigenen Wegen«
»Wenn nichts sicher ist, ist alles möglich.«
mit Christiane Werth Christiane ist nicht nur Bauhaus-Alumna, sondern auch ehemalige Ladenbesitzerin, Kreativschaffende und Stadtgestalterin. In der aktuellen Folge unseres Podcast erzählt sie Martha wie es ist, wenn die Dinge nicht nach Plan laufen – und was das mit Unternehmungsgeist und lebendiger Fehlerkultur zu tun hat. Hier findest du mehr zu Christianes aktuellen Projekten: » Werkbank Weimar » Stadtverwicklung & Gründungslabor Das neudeli unterstützt euch auf eurem Weg in die Selbstständigkeit – zum Beispiel bei der Erstellung eures Businessplans für den Gründungszuschuss bei der Bundesagentur für Arbeit!
2023-10-27
32 min
neudeli-Podcast: »Auf eigenen Wegen«
»Wir melden uns, wenn‘s mal passt!«
mit Philotheus Nisch Philotheus Nisch hat Visuelle Kommunikation an der Bauhaus-Universität Weimar und Fotografie in Leipzig und Montreal studiert. Im Interview mit Martha erzählt von seinem Weg in die Fotografie und zur Selbstständigkeit. Einem Weg, der auch von Durststrecken geprägt war - aber immer auch von der Frage: Was mache ich wirklich gerne und womit möchte ich meine Zeit verbringen? » Philos Website und Instgram » Zur brand eins-Kolumne »Was wäre, wenn…« » Webinare, Workshops und Vorträge für Kreativschaffende bei »Design macht: Business« » Tipps für Gründerinnen, Gründ...
2023-10-13
47 min
neudeli-Podcast: »Auf eigenen Wegen«
»Hallo, wir sind jetzt selbstständig.«
mit Nele und Melissa von der parzelle34 Nele und Melissa verbindet mittlerweile nicht mehr nur der eigene Garten, sondern auch das gemeinsame Gestaltungsbüro »parzelle34«. In der ersten Folge unseres Podcast erzählen die beiden, wie sie sich gefunden haben und wie es ist gemeinsam zu gründen. Melissa und Nele berichten dir im Gespräch mit Martha … warum man verheiratet ist, wenn man gemeinsam gründet. was eine gute Zusammenarbeit ausmacht. welche Herausforderungen und Hilfen es im Gründungsprozess gibt. welche Tipps es zur Preisgestaltung sie parat haben. dass das große Ziel oft gar nicht schwe...
2023-09-29
55 min
About Bauhaus
S02E04 1922: Spiritualität oder New Spirit?
Esoterik am Bauhaus Mit der vierten Folge unserer zweiten Staffel sind wir im Jahr 1922 angekommen. Wir sprechen darüber, wie esoterische Praktiken Einzug ins Bauhaus hielten. Der Kult der Mazdaznan-Lehre nahm vor allem durch den Meister und Leiter des Vorkurses Johannes Itten eine bedeutende Rolle am Bauhaus ein. Als lebensreformerische Praxis wurde die Mischform aus Atemübungen, Vegetarismus, Orientalismus und Spiritualität Teil des Alltags am Bauhaus – und damit auch ihre Schattenseiten. In Weimar treffen wir Bernadett Bigalke. Die Religionswissenschaftlerin hat über den Mazdaznan-Kult geforscht und erzählt uns von den Anfängen der Mazdaznan-Lehre und dem Zeitgeist der Jahrhund...
2023-08-17
37 min
About Bauhaus
S02E03 1921: Die Maler des Ausdrucks
Expressionismus und Bauhaus Die dritte Folge der aktuellen Staffel beschäftigt sich mit dem Jahr 1921 und widmet sich ganz den Malern am frühen Bauhaus. Zu Beginn der Schule waren fast alle lehrenden Formmeister Maler: Johannes Itten, Lyonel Feininger und Georg Muche. 1921 kamen Paul Klee, Oskar Schlemmer und Lothar Schreyer dazu. Ein Großteil der Künstler malte expressionistisch: ein ausdrucksstarker Stil, der den Zeitgeist besonders gut widerzuspiegeln schien. Zu Gast im Podcast ist dieses Mal der vor allem als Schauspieler bekannte Franz Dinda. Mit ihm sprechen wir über seine Faszination für expressionistische Malerei und die Maler am Bauhau...
2023-07-20
37 min
About Bauhaus
S02E02 1920: Werkstattfantasien?
Hand & Werk am Bauhaus In der zweiten Folge zum Jahr 1920 widmen wir uns dem Handwerk. Obwohl wir beim Bauhaus so oft an Industrie und Stahl denken, spielte kurz nach der Gründung der Schule das Handwerk eine viel größere Rolle – vor allem der Werkstoff Holz! Schon im Gründungsmanifest hatte Walter Gropius proklamiert, dass der Künstler „nur eine Steigerung des Handwerkers“ sei. Werkstattarbeit und Handwerksideal waren also wesentlicher Teil des Programms und sollten mit der künstlerischen Arbeit verbunden werden. 1920 wird dementsprechend das erste Haus in Zusammenarbeit mit einigen Bauhaus-Werkstätten gebaut, ganz aus Holz. Warum Holz so bedeutend...
2023-06-15
32 min
About Bauhaus
S02E01 1919: Der Geist der Revolution
Gründung in Weimar In der ersten Folge der zweiten Staffel reisen wir zurück ins Jahr 1919, auf den Spuren der Bauhaus-Gründung. Im April 1919 öffnete die Schule in Weimar ihre Türen und wagte sich an das große Experiment einer Verbindung von Kunst, Architektur und Handwerk. Das Ende des Ersten Weltkrieges lag noch nicht lange zurück und der Geist der Novemberrevolution war deutlich spürbar – der Beginn einer legendären Geschichte über eine kleine, aber besonders progressive Schule, die man heute auf der ganzen Welt kennt. Doch wie revolutionär war das Bauhaus zum Zeitpunkt seiner Gründung, gan...
2023-05-18
33 min
About Bauhaus
Folge 12: Was bleibt vom Bauhaus? Teil 2: Leben und Kunst
mit Bibiana Beglau, Schauspielerin Unsere erste Staffel von „About Bauhaus“ neigt sich dem Ende entgegen! Nach vielen Highlights und Geschichten über die berühmte Schule wollen wir in der letzten Folge noch einmal die Bauhäuslerinnen und Bauhäusler selbst zu Wort kommen lassen und hören, was diejenigen zu berichten haben, die live dabei waren in Weimar, Dessau und Berlin. Was macht die Faszination des Bauhauses aus, was erzählen die Zeitgenoss*innen vom Leben und vom Leben mit der Kunst? Die Schauspielern Bibiana Beglau verleiht ihnen eine neue Stimme und wir begeben uns zusammen auf philosophische Pfade, sprechen ü...
2022-08-18
40 min
About Bauhaus
Folge 11: Was bleibt vom Bauhaus? Teil 1: Gestaltung und Lehre
mit Franz und Johannes Siebler, interdisziplinäre Designer Über einhundert Jahre sind vergangen, seit das Bauhaus damals gegründet wurde. Seitdem beschäftigt uns diese besondere Schule für Gestaltung immer wieder und immer wieder in neuen Kontexten. In der vorletzten Folge unserer ersten Staffel wollen wir versuchen, ein Fazit zu ziehen: Was bleibt vom Bauhaus heute, welche Aspekte der Gestaltung und Lehre sind immer noch relevant? Mit den Brüdern Franz und Johannes Siebler, interdisziplinäre Designer mit unterschiedlichen beruflichen Hintergründen und Bauhaus-Bezug, wollen wir einige Bauhaus-Schlagworte aus unserer heutigen Perspektive diskutieren. Credits: Host: Adriana Kapsreit...
2022-07-21
34 min
About Bauhaus
Folge 10: „Mehr als die Summe der Einzelteile“: Zusammen leben und arbeiten in der Moderne
mit Thorsten Nagelschmidt, Musiker und Autor Architektur prägt all unsere Wege: Wir wohnen in Häusern und Wohnungen und sind ständig von Architektur umgeben, vor allem in der Stadt. Wie wir zusammen wohnen, leben und arbeiten, sagt dabei einiges über uns als Gesellschaft aus. Kein Wunder also, dass die Architekten der Moderne neue und progressive Ideen erdachten, wie man als Gemeinschaft zusammen leben könnte. Auch am Bauhaus entwickelten sich einige radikale Vorstellungen dazu, mit denen sich durchaus auch politische Anliegen verbanden. Mit dem Musiker und Autor Thorsten Nagelschmidt sprechen wir dieses Mal über Architektur und Gemeinschaft, über Ver...
2022-06-16
36 min
About Bauhaus
Folge 9: „Bauhausstil“? Über Bauhaus-Architektur und moderne Klischees
mit Isolde Kepler, Architektin Durch seine Architektur ist das Bauhaus besonders berühmt geworden – so berühmt, dass heute jedes Haus mit weißen Wänden, einem flachen Dach und Fensterbändern als Architektur im „Bauhaus-Stil“ bezeichnet wird. Dabei gab es durchaus unterschiedliche Auffassungen übers Bauen am Bauhaus. Schon die drei Direktoren, allesamt Architekten, unterschieden sich hier deutlich. Doch was macht Bauhaus-Architektur eigentlich aus? Und warum war sie damals so modern, ja regelrecht radikal? Mit der Architektin Isolde Kepler gehen wir den Architektur-Klischees des Bauhauses auf den Grund, werfen einen Blick auf Vorhänge aus Glas, auf Villen, die an Schuhschac...
2022-05-20
38 min
About Bauhaus
Folge 8: "Bubikopf und Rebellion": Frauen am Bauhaus, damals und heute
mit Marlene Bart, Künstlerin und Kunstwissenschaftlerin Der "Bubikopf", der Kurzhaarschnitt für Frauen, wurde in den 1920er-Jahren erfunden und war damals im wahrsten Sinne des Wortes modern: Einerseits radikaler Ausdruck eines neuen Frauentyps, der sich von alten Rollenbildern emanzipierte, andererseits zunehmend ein Mode-Phänomen für alle Schichten. Am Bauhaus war der Bubikopf ein echtes Statement und fast alle Bauhäuslerinnen trugen ihr Haar kurz: für den progressiven Lifestyle und für moderne Kunst! In dieser Folge entdecken wir zusammen mit Marlene Bart, Künstlerin in the making und Studentin der Bauhaus-Universität Weimar, einige Biografien der progressi...
2022-04-21
41 min
About Bauhaus
Folge 7: "Bauhäuslerinnen oder Bau-Hausfrauen?" Über Frauen am Bauhaus und ihre Geschichte(n)
mit Evke Rulffes, Kulturwissenschaftlerin und Autorin Die weiblichen Studierenden des Bauhauses repräsentieren all jene Frauen der Weimarer Republik, die mehr vom Leben wollten als das erzwungene Dasein als Hausfrau am Herd, in völliger Abhängigkeit von ihren Männern. Sie wollten studieren und arbeiten – und künstlerisch tätig sein. Als das Bauhaus seine Türen öffnete, bewarben sich sofort mehr Frauen als Männer. Mit welchen Erwartungen gingen diese Frauen ans Bauhaus? Und erwartete sie dort wirklich ein so progressives Umfeld, das sie gleichberechtigt studieren ließ? Wie viel „Bau-Hausfrau“ steckte in den Bauhäuslerinnen? Über die Einschränkungen un...
2022-03-17
38 min
About Bauhaus
Folge 6: "Sage mir wie du feierst und ich sage dir, wer du bist": Bauhaus-Feste & Identitäten
mit Jurassica Parka, Dragqueen, Partyveranstalterin und Entertainerin Die in Fotografien festgehaltenen ausgelassenen, teilweise rauschenden Feste am Bauhaus zeigen nicht nur den umfassenden Gestaltungsanspruch der Schule und das Feiern des Moments. Sie zeugen auch von individuellem Ausdruck und der Freude an der eigenen Identität – oder eben einer ganz anderen! Von Oskar Schlemmer, dem Meister der Bauhaus-Bühne, stammt der schöne Satz: „Sage mir wie du feierst und ich sage dir, wer du bist“. Wer die Bauhäusler:innen waren, wenn sie feierten, darüber sprechen wir dieses Mal mit der Dragqueen Jurassica Parka: Wie divers, wie queer war das Bauhaus...
2022-02-17
35 min
Mapeando la Bauhaus al otro lado del Mundo
011 INTERVIEW MARKUS WEISBECK | ECUADORIAN DESIGNERS
Do you know the work of Ecuadorian designers and what do you think about the influence of Peter Mussfeldt in the artistic and aesthetic production of Ecuador?¿Conoce usted el trabajo de los diseñadores ecuatorianos? y ¿Qué opina sobre la influencia de Peter Mussfeldt en la producción artística y estética del Ecuador?--- Send in a voice message: https://anchor.fm/mapeando-la-bauhaus/message
2022-02-13
01 min
Mapeando la Bauhaus al otro lado del Mundo
010 INTERVIEW MARKUS WEISBECK | WORKSHOP EXPERIENCES AROUND THE WORLD
Your workshop experience around the world found students from different backgrounds, what were the common grounds, and what were the differences found with the workshop held in Quito?Su experiencia en los talleres que dio en el mundo encontró estudiantes de diferentes orígenes, cuáles fueron los puntos en común y cuáles las diferencias que encontró durante el taller dictado en Quito? https://www.instagram.com/space.for.visual.research/?hl=de--- Send in a voice message: https://anchor.fm/mapeando-la-bauhaus/message
2022-02-13
01 min
Mapeando la Bauhaus al otro lado del Mundo
09 INTERVIEW MARKUS WEISBECK | GLOBAL DESIGN AND IDENTITY
Global design has an enormous impact in our days living, but countries and regions should produce identity design linked to the colors, traditions and spirit, becoming a unique expression, how can we find our own path of design and encourage its disseminationEl diseño global tiene un impacto enorme en nuestros días, pero los países y regiones deben producir un diseño de identidad vinculado a los colores, tradiciones y espíritu, convirtiéndose en una expresión única, ¿cómo podemos encontrar nuestro propio camino de diseño? Y fomentar su difusión.https...
2022-02-13
00 min
Mapeando la Bauhaus al otro lado del Mundo
08 INTERVIEW MARKUS WEISBECK | VISUAL COMMUNICATION
Visual communication became a new language in the last century. What are the inputs of digital propaganda vs printed posters in our days? How do cities live with these new expressions?La comunicación visual se convirtió en un nuevo lenguaje en el siglo pasado. ¿Cuáles son los insumos de la propaganda digital vs los carteles impresos en nuestros días? ¿Cómo viven las ciudades esta expresión informativa?--- Send in a voice message: https://anchor.fm/mapeando-la-bauhaus/message
2022-02-13
01 min
Mapeando la Bauhaus al otro lado del Mundo
07 INTERVIEW MARKUS WEISBECK | VISUAL/VIRTUAL & MATERIAL/REAL
There is an incredible enrichment of the universe of image and at the same time an impoverishment of the haptics. The same seems to happen with virtuality and reality. To what extent can the visual/virtual replace the material/real?Existe un increíble enriquecimiento del universo de la imagen y al mismo tiempo un empobrecimiento de lo háptico. Lo mismo sucede con lo virtual y lo real ¿Hasta qué punto lo visual/virtual reemplazará lo material/real?--- Send in a voice message: https://anchor.fm/mapeando-la-bauhaus/message
2022-02-13
01 min
Mapeando la Bauhaus al otro lado del Mundo
06 INTERVIEW MARKUS WEISBECK | DANCED MOVEMENT AND DESIGN
In your production with the choreographer William Forsythe, how is the dimension of danced movement and how it plays with your design work?Usted ha trabajado con el coreógrafo William Forsythe. ¿Cómo ha sido la dimensión del movimiento danzado para su trabajo?.--- Send in a voice message: https://anchor.fm/mapeando-la-bauhaus/message
2022-02-13
01 min
Mapeando la Bauhaus al otro lado del Mundo
05 INTERVIEW MARKUS WEISBECK | IMAGE STATE
It can be said that the image states for itself¿Se podría decir que la imagen se manifiesta?--- Send in a voice message: https://anchor.fm/mapeando-la-bauhaus/message
2022-02-13
00 min
Mapeando la Bauhaus al otro lado del Mundo
04 INTERVIEW MARKUS WEISBECK | BAUHAUS MANIFESTO
Of the ten principles of the Bauhaus manifesto 1919 Which one do you think is the most meaningful to your work? De los diez principios del manifiesto de la Bauhaus de 1919, ¿cuál crees que es el más significativo para tu trabajo?--- Send in a voice message: https://anchor.fm/mapeando-la-bauhaus/message
2022-02-13
00 min
Mapeando la Bauhaus al otro lado del Mundo
03 INTERVIEW MARKUS WEISBECK | TOTAL WORK OF ART
The total work of art, as conceived by Walter Gropius, in which painting, sculpture and architecture are combined, had an integral designer as its operator. Is it possible, nowadays, to keep on thinking of the designer as an individual capable of interdisciplinary articulation or will the level of diversification definitively make the designer specialize more and more?El objeto de arte total, como lo concebía Walter Gropius, en el que se conjugan pintura, escultura, arquitectura tenía como operador un diseñador integral. En la actualidad ¿es posible seguir pensando en el diseñador como un sujet...
2022-02-13
01 min
Mapeando la Bauhaus al otro lado del Mundo
02 INTERVIEW MARKUS WEISBECK | BAUHAUS PROCEDURES NOWADAYS
How present are the old school Bauhaus procedures in our days through your experience in teaching?¿Qué tan presente está en nuestros días los procedimientos de la vieja escuela Bauhaus a través de su experiencia en la enseñanza?--- Send in a voice message: https://anchor.fm/mapeando-la-bauhaus/message
2022-02-13
01 min
Mapeando la Bauhaus al otro lado del Mundo
01 INTERVIEW MARKUS WEIBECK | BAUHAUS RELEVANCE
How relevant can be the methodologies and production of the Bauhaus today?¿Cuán relevantes pueden ser en la actualidad la metodología y la producción de la Bauhaus? --- Send in a voice message: https://anchor.fm/mapeando-la-bauhaus/message
2022-02-13
00 min
Mapeando la Bauhaus al otro lado del Mundo
Interview Markus Weisbeck 1/ How relevant can be the methodologies and production of the Bauhaus today?
How relevant can be the methodologies and production of the Bauhaus today?--- Send in a voice message: https://anchor.fm/mapeando-la-bauhaus/message
2022-02-11
00 min
Mapeando la Bauhaus al otro lado del Mundo
Interview with Markus Weisbeck/ Visual Communication became a new language in the last century. What are the inputs of digital propaganda vs printed posters in our days? How do cities live with these
Visual Communication became a new language in the last century. What are the inputs of digital propaganda vs printed posters in our days? How do cities live with these new expressions?--- Send in a voice message: https://anchor.fm/mapeando-la-bauhaus/message
2022-02-10
02 min
Mapeando la Bauhaus al otro lado del Mundo
interview with Markus Weisbeck/ Visual Communication became a new language in the last century. What are the inputs of digital propaganda vs printed posters in our days? How do cities live with these
Visual Communication became a new language in the last century. What are the inputs of digital propaganda vs printed posters in our days? How do cities live with these new expressions?--- Send in a voice message: https://anchor.fm/mapeando-la-bauhaus/message
2022-02-10
01 min
Mapeando la Bauhaus al otro lado del Mundo
Interview with Markus Weisbeck/ There is an incredible enrichment of the universe of image and at the same time an impoverishment of the haptics. The same seems to happen with virtuality and reality.
There is an incredible enrichment of the universe of image and at the same time an impoverishment of the haptics. The same seems to happen with virtuality and reality. To what extent can the visual/virtual replace the material/real?--- Send in a voice message: https://anchor.fm/mapeando-la-bauhaus/message
2022-02-10
01 min
Mapeando la Bauhaus al otro lado del Mundo
Interview with Markus Weisbeck/ There is an incredible enrichment of the universe of image and at the same time an impoverishment of the haptics. The same seems to happen with virtuality and reality
There is an incredible enrichment of the universe of image and at the same time an impoverishment of the haptics. The same seems to happen with virtuality and reality. To what extent can the visual/virtual replace the material/real?--- Send in a voice message: https://anchor.fm/mapeando-la-bauhaus/message
2022-02-10
01 min
Mapeando la Bauhaus al otro lado del Mundo
Interview wiyh Markus Weisbeck/ In your production with the choreographer William Forsythe, how is the dimension of danced movement and how it plays with your design work?
In your production with the choreographer William Forsythe, how is the dimension of danced movement and how it plays with your design work?--- Send in a voice message: https://anchor.fm/mapeando-la-bauhaus/message
2022-02-10
01 min
Mapeando la Bauhaus al otro lado del Mundo
Interview with Markus Weisbeck/ It can be said that the image states for itself
It can be said that the image states for itself--- Send in a voice message: https://anchor.fm/mapeando-la-bauhaus/message
2022-02-10
00 min
Mapeando la Bauhaus al otro lado del Mundo
Interview with Makus Weisbeck/ Of the ten principles of the Bauhaus manifesto 1919 Which one do you think is the most meaningful to your work?
Of the ten principles of the Bauhaus manifesto 1919 Which one do you think is the most meaningful to your work?--- Send in a voice message: https://anchor.fm/mapeando-la-bauhaus/message
2022-02-10
00 min
Mapeando la Bauhaus al otro lado del Mundo
Interview Markus Weisbeck/ The total work of art, as conceived by Walter Gropius, in which painting, sculpture and architecture are combined, had an integral designer as its operator. Is it possible,
The total work of art, as conceived by Walter Gropius, in which painting, sculpture and architecture are combined, had an integral designer as its operator. Is it possible, nowadays, to keep on thinking of the designer as an individual capable of interdisciplinary articulation or will the level of diversification definitively make the designer specialize more and more?--- Send in a voice message: https://anchor.fm/mapeando-la-bauhaus/message
2022-02-10
01 min
Mapeando la Bauhaus al otro lado del Mundo
Interview Markus Weisbeck/ How present are the old school Bauhaus procedures in our days through your experience in teaching?
How present are the old school Bauhaus procedures in our days through your experience in teaching?--- Send in a voice message: https://anchor.fm/mapeando-la-bauhaus/message
2022-02-10
01 min
About Bauhaus
Folge 5: "Der Glaube an den Rausch": Bauhaus-Feste
mit Erika Babatz, Fotografin und Mitarbeiterin im Fotoservice (Bauhaus-Archiv / Museum für Gestaltung, Berlin) Wenn wir an das Bauhaus denken, denken wir auch an das wilde Künstler:innen-Leben, das dort geführt wurde – und tatsächlich wurde am Bauhaus viel und ausschweifend gefeiert! Manche dieser Feste hatten künstlerische Themen, die von den Bauhaus-Werkstätten aufgegriffen wurden. Aufwendige Partydekorationen und Kostüme gehören also zum Bauhaus wie Möbelentwürfe und Architekturideen. Allerdings sind uns diese Partys heute vor allem durch Fotografien bekannt. Zusammen mit Erika Babatz, einer besonderen Kennerin der Bauhaus-Fotografie, unternehmen wir einen Streifzug durch die fotograf...
2022-01-20
31 min
About Bauhaus
Folge 4: Was macht kreativ? Über den Bauhaus-Vorkurs
mit Nina Wiedemeyer, Kuratorin (Bauhaus-Archiv / Museum für Gestaltung, Berlin) Wer am Bauhaus studieren wollte, musste zuerst den sogenannten Vorkurs absolvieren, eine Art Basis-Kunstkurs, der zu den innovativsten Errungenschaften der Bauhaus-Lehre gehört – und eine Menge guter Geschichten zu bieten hat! Eng mit der Entwicklung des Bauhauses verknüpft, wandelt sich auch der Vorkurs über die Jahre und zeugt vom künstlerischen Experimentiergeist und von unkonventionellen Ansätzen. Mit der Kuratorin und Vorkurs-Expertin Nina Wiedemeyer sprechen wir über Anleitungen und Autorität, Müllsammeln als kreativen Akt und die Frage, wie viel Loslassen zum kreativen Prozess dazugehört. Credits: H...
2021-12-16
34 min
About Bauhaus
Folge 3: "Keine Kunst von Beruf": Ausbildung am Bauhaus
mit Sven Marquardt, Fotograf und Fotografie-Dozent (Ostkreuz-Schule Berlin) Das Bauhaus war eine Schule – und zwar für künstlerische Gestaltung. Laut Gründungsmanifest des Bauhauses von 1919 gibt es aber „keine Kunst von Beruf“, weil Kunst nicht erlernbar ist. Mit dem Fotografen Sven Marquardt diskutieren wir in der dritten Folge diesen scheinbaren Widerspruch und versuchen dabei herauszufinden, was eine:n Künstler:in ausmacht, warum sich junge Menschen für Kunst entscheiden und welche Rolle die Ausbildung und Lehre dabei spielt, damals am Bauhaus – und heute. Credits: Host: Adriana Kapsreiter Schnitt: Niklas Münch Story/Konzept: Adriana Kapsreiter, Astrid Bähr, N...
2021-11-18
34 min
About Bauhaus
Folge 2: Wie ein Stuhl die Welt verändert: Möbeldesign und Stahlrohr am Bauhaus
mit Kristin Bartels, Kuratorin (Bauhaus-Archiv / Museum für Gestaltung, Berlin) Die Bauhaus-Stahlrohrmöbel, allen voran der berühmte Freischwinger, zählen zu den beliebtesten Objekten des Bauhaus-Archivs / Museum für Gestaltung und gelten als Ikonen des modernen Möbeldesigns. Doch wie modern waren diese Möbeln aus Stahlrohr wirklich? Und welche Vorstellung von modernem Wohnen und Leben wurde damit verknüpft? Im Gespräch mit der Kuratorin Kristin Bartels beleuchten wir in dieser Folge die Entstehungsgeschichte(n) der Stahlrohrstühle und gehen einem Mythos auf den Grund. Credits: Host: Adriana Kapsreiter Schnitt: Niklas Münch Story/Konzept: Adriana Kap...
2021-10-21
34 min
Mapeando la Bauhaus al otro lado del Mundo
Entrevista con Peter Mussfeldt OBRA
Entrevista con Peter Mussfeldt.--- Send in a voice message: https://anchor.fm/mapeando-la-bauhaus/message
2021-10-16
58 min
Mapeando la Bauhaus al otro lado del Mundo
Entrevista Peter Mussfeldt/ Logos segunda parte
Entrevista Peter Mussfeldt/ Logos segunda parte--- Send in a voice message: https://anchor.fm/mapeando-la-bauhaus/message
2021-10-06
24 min
Mapeando la Bauhaus al otro lado del Mundo
Entrevista Peter Mussfeldt/ Logos segunda parte
Entrevista Peter Mussfeldt/ Logos segunda parte --- Send in a voice message: https://anchor.fm/mapeando-la-bauhaus/message
2021-10-06
24 min
Mapeando la Bauhaus al otro lado del Mundo
LOGOS/ entrevista a Peter Mussfeldt donde nos habla de cada uno de sus icónicos Logos
Entrevistas a personalidades que dialogan con la reminiscencia de la Bauhaus en sus prácticas y saberes en el Ecuador. En este primer ciclo de entrevistas tenemos el agrado de contar con el artista y diseñador Peter Mussfeldt.--- Send in a voice message: https://anchor.fm/mapeando-la-bauhaus/message
2021-09-22
1h 51
About Bauhaus
Folge 1: Raumwelten und Zeitreisen - Das Bauhaus und die 1920er
mit Uli Hanisch, Szenenbildner (Babylon Berlin, Das Damengambit, Das Parfum) In der ersten Folge von About Bauhaus unternehmen wir mit dem Szenenbildner Uli Hanisch eine Zeitreise in die Zeit des Bauhauses: die Goldenen Zwanziger. Maschinenzeitalter, Innovationen und Umbrüche haben diese Zeit genauso geprägt, wie die Sehnsucht nach Kunst und modernem Leben. Das Bauhaus hat dabei seinen ganz eigenen Beitrag zum Zeitgeist geliefert, dem wir auf den Grund gehen wollen. Wir werfen einen Blick in die Wohnungen und Raumwelten dieses Jahrzehnts und fragen uns: Was heißt das eigentlich – modernes Wohnen und modernes Leben? Credits: Host: Adria...
2021-09-16
34 min
About Bauhaus
About Bauhaus - der Podcast
Woran denken die Menschen, wenn sie „Bauhaus“ hören? An Glas, Beton und Stahl? An Kreis, Quadrat und Dreieck? Um das Bauhaus ranken sich viele Klischees und Mythen. In About Bauhaus, dem monatlichen Podcast des Bauhaus-Archiv / Museum für Gestaltung, Berlin, entwirft die Kunsthistorikerin Adriana Kapsreiter zusammen mit ihren Gästen aus Kunst, Literatur, Film und Musik ein lebendiges Bild der berühmten Schule jenseits ausgetretener Pfade. Credits: Host: Adriana Kapsreiter Schnitt: Niklas Münch Story/Konzept: Adriana Kapsreiter, Astrid Bähr, Niklas Münch, Lena Günther, Lukas Klaschinski Produktion: Auf die Ohren GmbH Projektleitung Auf die Ohren: N...
2021-09-13
00 min
Mapeando la Bauhaus al otro lado del Mundo
HOMBRE FLECHA
HOMBRE FLECHA PETER MUSSFELDT--- Send in a voice message: https://anchor.fm/mapeando-la-bauhaus/message
2021-08-31
01 min
Mapeando la Bauhaus al otro lado del Mundo
TAPICES
TAPICES PETER MUSSFELDT--- Send in a voice message: https://anchor.fm/mapeando-la-bauhaus/message
2021-08-31
09 min
Mapeando la Bauhaus al otro lado del Mundo
PREGUNTA: DE NIÑO DIBUJABA PETER MUSSFELDT?
RESPUESTA PETERMUSSFELDT--- Send in a voice message: https://anchor.fm/mapeando-la-bauhaus/message
2021-08-31
02 min
Mapeando la Bauhaus al otro lado del Mundo
CASA PETER MUSSFELDT
CASA PERTER MUSSFEDLT--- Send in a voice message: https://anchor.fm/mapeando-la-bauhaus/message
2021-08-31
02 min
Mapeando la Bauhaus al otro lado del Mundo
09 Pregunta a Peter Mussfeldt/ 100 figuras
Peter Mussfeldt habla sobre su personal proyecto 100 Figuras.--- Send in a voice message: https://anchor.fm/mapeando-la-bauhaus/message
2021-08-31
02 min
Mapeando la Bauhaus al otro lado del Mundo
08. Pregunta a Peter Mussfeldt / ¿Cómo es la distancia o dimensión entre la imágen pensada y la imágen que se materializa a un soporte en el proceso de diseño?
¿Hablemos de la distancia entre la imágen pensada y la imágen que ya consta en un soporte en el proceso de diseño?--- Send in a voice message: https://anchor.fm/mapeando-la-bauhaus/message
2021-08-31
08 min
Mapeando la Bauhaus al otro lado del Mundo
07. Pregunta a Peter Mussfeldt/¿Cómo interviene el cuerpo en el trabajo de diseño?
¿Cómo interviene el cuerpo en el trabajo de diseño?--- Send in a voice message: https://anchor.fm/mapeando-la-bauhaus/message
2021-08-31
03 min
Mapeando la Bauhaus al otro lado del Mundo
06. pregunta a Peter Mussfeldt / ¿Sí, el diseño es un lenguaje, cómo es su lectura semántica?
¿Sí, el diseño es un lenguaje, cómo es su lectura semántica?--- Send in a voice message: https://anchor.fm/mapeando-la-bauhaus/message
2021-08-31
02 min
Mapeando la Bauhaus al otro lado del Mundo
05 Pregunta a Peter Mussfedlt/ ¿Qué estética refleja su trabajo?
Los ecuatorianos somos una amalgama de estilos, que mucho tienen que ver con las regiones, con el calor, el frío y la humedad…. Nuestras casas son ¨barrocas¨, muy modernas por fuera y bastante tradicionales por dentro, populares en gran medida y en el sentido más amplio tienen expresiones híbridas. Nuestros colores al vestir emulan los colores del entorno, mas apagados en la sierra, encendidos en la costa o muy naturales en el oriente. ¿Qué estética refleja su trabajo?--- Send in a voice message: https://anchor.fm/mapeando-la-bauhaus/message
2021-08-31
05 min
Mapeando la Bauhaus al otro lado del Mundo
04 Pregunta a Peter Mussfeldt/¿Que método de enseñanza utiliza en el nivel universitario, en su estudio y cómo este difiere del pensum tradicional?
Los procesos de diseño contemporáneos han seguido hasta el día de hoy la lógica establecida en el curso preliminar de diseño de Johannes Item, Klee y Kandisnky, al ser Ud un producto y el resultado de una escuela de bellas artes tradicional, ¿Que método de enseñanza utiliza en el nivel universitario, en su estudio y cómo este difiere del pensum tradicional?--- Send in a voice message: https://anchor.fm/mapeando-la-bauhaus/message
2021-08-31
05 min
Mapeando la Bauhaus al otro lado del Mundo
03. Pregunta a Peter Mussfeldt /¿Puede el diseño ser realmente universal como lo pretendía la Bauhaus? ¿En qué sentido es importante conservar las formas y estéticas locales?
Globalización del diseño: universalización de la forma.La idea de universalidad es eurocéntrica y hegemónica. Sin embargo, muchos de los maestros y alumnos de la Bauhaus estudiaron a profundidad las culturas orientales y americanas, incorporando a su propia producción la filosofía y la estética de estos otros territorios.¿Puede el diseño ser realmente universal como lo pretendía la Bauhaus? ¿En qué sentido es importante conservar las formas y estéticas locales?--- Send in a voice message: https://anchor.fm/mapeando-la-bauhaus/message
2021-08-31
04 min
Mapeando la Bauhaus al otro lado del Mundo
02 Pregunta a Peter Mussfeldt / Escalas y dimensiones del diseño.La pedagogía de la Bauhaus comprende el diseño como una disciplina que integra todas las escalas (desde objetos de la vida cotidiana ha
Escalas y dimensiones del diseño.La pedagogía de la Bauhaus comprende el diseño como una disciplina que integra todas las escalas (desde objetos de la vida cotidiana hasta ciudades) así como todas las dimensiones (2D, 3D, 4D). ¿Qué es lo que permitiría pasar de una escala a otra, así como de una dimensión a otra? Esa visión se va perdiendo debido a la tremenda especialización, ¿es eso positivo o negativo?--- Send in a voice message: https://anchor.fm/mapeando-la-bauhaus/message
2021-08-31
06 min
Mapeando la Bauhaus al otro lado del Mundo
01. Pregunta a Peter Mussfeldt / ¿Qué similitudes y qué diferencias encuentra entre el diseño de las culturas prehispánicas de nuestro país y el diseño moderno?
El diseño moderno incorpora una serie de premisas frutode nuevas formas de producir y vivira partir de los cambios ocasionados por la revolución industrial, entre esas la de que lo fundamental en cualquier objeto es su función. Los objetos alcanzan un gran nivel estético solo a través de su funcionalidad. Sin embargo, esta no es una idea tan novedosa como parece, pues las culturas ancestrales tenían esa misma aproximación a la materialidad. ¿Qué similitudes y qué diferencias encuentra entre el diseño de las culturas prehispánicas de nuestro país y el diseño modern...
2021-08-31
10 min
The ARTery
Closing Thoughts
Episode 8, Season 2 of The ARTery, your main line to the heart of Melbourne arts. This season is all about the inaugural Refuge Festival hosted by the Motley Bauhaus. On today’s episode your host May Jasper conducts an exit interview with festival organiser Jason Cavanagh about the festival that was, closed for business but not gone from our hearts. And as always the Artery is made possible by the generous support of The City of Yarra.
2020-03-19
00 min
The ARTery
Misha Doumnov, plus live music from SARAY Iluminado
Episode 7, Season 2 of The ARTery, your main line to the heart of Melbourne arts. This season is all about the inaugural Refuge Festival hosted by the Motley Bauhaus. On today’s episode your host May Jasper interviews musician Misha Doumnov about Urg, an improv music collective, plus a little more live music from SARAY Iluminado. And as always the Artery is made possible by the generous support of The City of Yarra.
2020-03-15
00 min
The ARTery
Emmanuel Asante, plus a review of Iranian Bauhaus.
Episode 6, Season 2 of The ARTery, your main line to the heart of Melbourne arts. This season is all about the inaugural Refuge Festival hosted by the Motley Bauhaus. On today’s episode your host May Jasper interviews Ghana-born visual artist Emmanuel Asante, plus a review of the theatre show 'Iranian Bauhaus'. And as always the Artery is made possible by the generous support of The City of Yarra.
2020-03-12
00 min
The ARTery
Elnaz Sheshgelani, plus an ill-informed diatribe
Episode 5, Season 2 of The ARTery, your main line to the heart of Melbourne arts. This season is all about the inaugural Refuge Festival hosted by the Motley Bauhaus. On today’s episode you host May Jasper interviews Iranian Australian theatre maker, puppeteer and storyteller Elnaz Sheshgelani plus there’s an unresearched, unasked for diatribe on the nature of refuge from an ignorant and ill-informed Australian, your host, May Jasper. And as always the Artery is made possible by the generous support of The City of Yarra.
2020-03-08
00 min
The ARTery
Diego Villalta and Zakiria Tahirian
Episode 4, Season 2 of The ARTery, your main line to the heart of Melbourne arts. This season is all about the inaugural Refuge Festival hosted by the Motley Bauhaus. In this episode our host May Jasper interviews Salvadorian Australian musician and one half of the duo Good Luck Omen Diego Villalta and Afghani visual artist and miniaturist Zakiria Tahirian And as always the Artery is made possible by the generous support of The City of Yarra.
2020-03-05
00 min
The ARTery
Tadros Hanna and SARAY Iluminado Femme
Episode 3, Season 2 of The ARTery, your main line to the heart of Melbourne arts. This season is all about the inaugural Refuge Festival hosted by the Motley Bauhaus. In this episode our host May Jasper interviews Egyptian born visual artist Tadros Hanna, and there’s music from SARAY Iluminado Femme, recorded live at Haus Musik. And as always the Artery is made possible by the generous support of The City of Yarra.
2020-03-01
00 min
The ARTery
The Artery - Refuge Edition. Episode 2
Episode 2, Season 2 of The ARTery, your main line to the heart of Melbourne arts. This season is all about the inaugural Refuge Festival hosted by the Motley Bauhaus. In this episode our host May Jasper interviews Motley Bauhaus majordomo and Refuge Festival kingpin Jason Cavanagh about the inspiration and ethos behind the festival. And as always the Artery is made possible by the generous support of The City of Yarra.
2020-02-26
00 min
The ARTery
The Artery. Refuge Edition. Episode 1
Welcome to season 2 of the Artery! Your main line to the heart of Melbournes arts. This season is all about the inaugural Refuge Festival hosted by the Motley Bauhaus. In this first episode our intrepid host May Jasper interviews Nela Trifkovic the front person of teh Saray Illuminadi Trio playing for the return of Haus Musik. We also talk to Aseel Abdel Khaleq who is one of the artists contributing to the Refuge Fine Art show. What a line up, what a podcast, what a festival! And as always the Artery is...
2020-02-20
00 min
The ARTery
Day 18. The 2019 Melbourne Fringe... comes to an end.
On today’s episode May looks back on the Fringe that was with lord and master of the Motley Bauhaus Jason Cavanagh. Plus one last, very special, artist interview. And as always remember, the ARTery podcast is brought to you with the support of the City of Yarra. And also, just remember you’re the one thing I can’t get enough of, I’ll tell you something this could be love, because I’ve had the time of my life.
2019-09-29
00 min
The ARTery
Day 16. With 2 days to go we take a second look at the visuals.
On today’s episode, May dives back into the festivals visual arts program, and sees and emblem of her childhood contorted and twisted beyond repair. Plus an encore performance from Fringe Best Comedy Nominee Oliver Coleman, live at the Motley Bauhaus. And as always remember, the ARTery podcast is brought to you with the support of the City of Yarra.
2019-09-27
00 min
The ARTery
Day 15. A Motley Nonna (there's a weird phrase)
On today's episode, I finally succeed at having a night out at the Motley Bauhaus (sort of). Plus an interview with Samuel Dariol, creator and star of the Fringe hit La Nonna. The ARTery podcast is supported by the City of Yarra.
2019-09-26
00 min
The ARTery
Day 14. It's all part of the Fringe Experience.
On today’s episode, May has a different kind of Fringe experience. Plus a performance and interview with Jet Phoenix from Puppet Jam, recorded live at the Motley Bauhaus. The ARTery podcast is brought to you with the support of the City of Yarra. It is produced by The Motley Bauhaus and Jason Cavanagh, hosted and edited by May Jasper with music by Matt Furlani.
2019-09-25
00 min
The ARTery
Day 11. The Second Sunday Session
On this episode we play a recording of our second Sunday Session, a variety night featuring a range of awesome Fringe artists, recorded live at the Motley Bauhaus. Artists featured in this Sunday Session were: Sam Hargreaves (Billy vs the Internet) Jet Phoenix (Puppet Jam) Andrew Wright (The Drunkards) Tara Leigh Dowler (Cousin Tara's Intervention Variety Hour) James Marples (Twelvis) Ellen Grimshaw (Just Us Girls. What's a Girl?) Catherine McClintock (Please and Thankyous)
2019-09-22
00 min
The ARTery
Day 9. Rabbits and Amused Dogs.
On today’s episode our host with the most May Jasper takes you through her night out at Hares and Hyenas, and my our Alia is back to tell us about a show she absolutely adored. Plus a performance and interview with the fabulous musical comedian Tara Leigh Dowler recorded live at the Motley Bauhaus. As always remember, the ARTery podcast is brought to you with the support of the City of Yarra. It is produced by Jason Cavanagh and the Motley Bauhaus, hosted and edited by May Jasper with music by Matt Furlani.
2019-09-20
00 min
The ARTery
Day 8. A State of the Union
On today’s episode a state of the festival discussion with arts writer Anne Marie Peard! And as always remember, the ARTery podcast is brought to you with the support of the City of Yarra. And also, check for cyclists. When opening your car door, your front door, your fridge door. Those buggers are everywhere. Hosted and edited by May Jasper Produced by Jason Cavanagh and The Motley Bauhaus Music by Matt Furlani
2019-09-19
00 min
The ARTery
Day 6. More reviews and Annie Loue...y.
On today’s episode Our intrepid Fringe adventurer May Jasper goes on a theatre binge at the Butterfly Club! Plus a performance and interview with stand up Annie Louey, live at the Motley Bauhaus. As always remember, the ARTery podcast is brought to you with the support of the City of Yarra. Hosted and edited by May Jasper, produced Jason Cavanagh and The Motley Bauhaus with music by Matt Furlani. And also, time heals all wounds. And wounds all heels. That’s why I can’t wear sandals. This ep...
2019-09-17
00 min
The ARTery
Day 5. When Elvis met a butterfly.
On today’s episode we take a trip to one of Fringe’s big four major venues the Butterfly Club, and play the Butterfly Club game! Plus a performance and interview with James Marples, star of the live art concert and performance lecture Twelvis, live at the Motley Bauhaus. The ARTery podcast is brought to you with the support of the City of Yarra. Hosted by May Jasper, produced by Jason Cavanagh and The Motley Bauhaus with music by Matt Furlani. And also, if you don’t water your plants, they won’t water yo
2019-09-16
00 min
The ARTery
Day 4 - The Sunday Session
On today's episode, a recording of our first Sunday Session variety night at the Motley Bauhaus on the 8th of September! The ARTery podcast is supported by the City of Yarra.
2019-09-15
00 min
The ARTery
Day 3. Reviews and reviews and Commander Q's.
On today’s episode, reviews, reviews, reviews I give you clues on how to best use the first Saturday of Fringe. Plus a performance and interview with Commander Q, the non-binary all finery star of Commander Q breaks the Rules, live at the Motley Bauhaus. And as always remember, the ARTery podcast is brought to you with the support of the City of Yarra. And also I before e except after c except abseil, weight, glacier chief conscience and deficiency
2019-09-14
00 min
The ARTery
The ARTery Promo
The ARTery is your daily main line to the heart of the Melbourne Fringe Festival. Bringing you all the news, reviews, interviews and gossip from across Melbourne. Every night the Fringe hub comes alive with artists and audiences sharing stories and lives for three weeks in September. The ARTery taps into that atmosphere and pumps it out in daily portions straight from our home at The Motley Bauhaus to your ears. Sign up now so you don’t miss a single beat.
2019-08-22
00 min