Look for any podcast host, guest or anyone
Showing episodes and shows of

Berliner Wirtschaftsgesprache E.v.

Shows

F.A.Z. Frühdenker - Die Nachrichten am MorgenF.A.Z. Frühdenker - Die Nachrichten am MorgenInnenminister und die Migration • Frankreich bangt um Mbappé • Unwetter zum SommerstartF.A.Z. Frühdenker - Die Nachrichten am Morgen Worauf einigen sich die Innenminister? Asylverfahren in Drittstaaten, Abschiebungen nach Afghanistan, Ausweitung von Messerverbotszonen: Die Innenminister der Länder diskutieren über einige Streitthemen. Argentiniens Präsident Milei besucht Scholz Im Wahlkampf posierte er medienwirksam mit einer Kettensäge, sechs Monate nach seiner Amtseinführung besucht der überzeugte Liberale Javier Milei Berlin. Mehr zum Thema Habecks Chinareise in heiklen Zeiten In Südkorea spricht der Wirtschaftsminister darüber, dass sich Seoul und Berlin unabhängiger von Peking machen wol...2024-06-2110 minDigitaler Humanismus in der Praxis: Ein msg Plaut-Podcast mit Dr. Georg KrauseDigitaler Humanismus in der Praxis: Ein msg Plaut-Podcast mit Dr. Georg KrauseDiskussion: Vertrauen in die Digitalisierung? Digitaler Humanismus?In Zeiten zunehmend beschleunigter digitaler Transformation, nehmen gleichzeitig Fake News, Meinungs- und Wahlmanipulationen und Kontrollverlustängste zu. Um dieser Entwicklung entgegenzuwirken, ist es erforderlich, das verlorene Vertrauen wieder zu verdienen. Doch wie kann das gelingen, ohne an Innovationskraft und Wettbewerbsfähigkeit zu verlieren und können wir in Europa einen eigenen wertezentrierten Weg der Digitalisierung erfolgreich entwickeln, wie diese von der EU vorgesehen ist? Diese Fragen wurden in der Podiumsdiskussion  „Vertrauen in die Digitalisierung? Digitaler Humanismus“ im Rahmen der Millstätter Wirtschaftsgespräche 2023 diskutiert. Die Diskutanten sind: Sandra Kolleth, Managing Director Miele Österreich, Slowenien und Kroatien, Christoph Frauenberger, Professor für Human Comput...2023-08-071h 16GesundheitsperspektivenGesundheitsperspektivenMatthias MievesIn der siebten Episode der zweiten Staffel des Podcasts “Gesundheitsperspektiven” spricht Farina Schurzfeld mit dem SPD Bundestagsabgeordneten Matthias Mieves, ordentliches Mitglied im Gesundheitsausschuss und im Ausschuss für Digitales. Es geht um Digitalisierung, Chief Data Scientists, Durchhaltevermögen, Frustrationstoleranz aber auch Parallelen und Unterschiede zwischen freier Wirtschaft und Politik. Hören Sie rein! Wollen Sie uns kontaktieren? Wir freuen uns über Ihr Feedback, Ideen und Kritik an podcast@bwg-ev.net Die Podcast-Serie wird unterstützt durch Pfizer Deutschland, das Krankenhaus Waldfriede und weitere Akteure der Gesundheitswirtschaft. Veröffentlicht am 2. August 2022 Aufgen...2022-08-0243 minbwg recordedbwg recordedbwg Sitzungswoche Sprechstunde mit Mario Czaja, MdBDie ‚bwg Sitzungswoche Sprechstunde’ betrachtet eine Politikerin oder einen Politiker in Nahperspektive. Im Zwiegespräch wollen wir die verschiedenen Facetten betrachten. Persönlicher Werdegang, Verankerung im Wahlkreis und fachpolitische Agenda – die Vielfalt des politischen Alltags wollen wir bei der ‘bwg Sitzungswoche Sprechstunde’ thematisieren.2022-04-0950 minGesundheitsperspektivenGesundheitsperspektivenMagdalena EilersIn der sechsten Episode der zweiten Staffel des Podcasts “Gesundheitsperspektiven” spricht Farina Schurzfeld mit Magdalena Eilers, Geschäftsführerin der ARONA Klink für Altersmedizin Berlin-Marzahn über die Umsetzung eines papierlosen Krankenhauses und der digitalen Patientenakte sowie Themen rund um Innovationen und Personalführung in einem modernen Krankenhaus. Hören Sie rein! Wollen Sie uns kontaktieren? Wir freuen uns über Ihr Feedback, Ideen und Kritik an podcast@bwg-ev.net Die Podcast-Serie wird unterstützt durch Pfizer Deutschland, das Krankenhaus Waldfriede und weitere Akteure der Gesundheitswirtschaft. Veröffentlicht am 5. April 2022 Aufgenommen a...2022-04-0538 minGesundheitsperspektivenGesundheitsperspektivenEhsan KhaljaniIn der fünften Episode der zweiten Staffel des Podcasts “Gesundheitsperspektiven” spricht Farina Schurzfeld mit Ehsan Khaljani, Professor for Digital Health Management an der MSB Medical School Berlin, Advisor bei Kranus Health, Coach an der Berlin Innovation Agency  & Founder in Digital Health Ventures. Hören Sie rein! Wollen Sie uns kontaktieren? Wir freuen uns über Ihr Feedback, Ideen und Kritik an podcast@bwg-ev.net Die Podcast-Serie wird unterstützt durch Pfizer Deutschland, das Krankenhaus Waldfriede und weitere Akteure der Gesundheitswirtschaft. Veröffentlicht am 23. Februar 2022 Aufgenommen am 15. Februar 2022Der Beitrag s2...2022-02-2340 minGesundheitsperspektivenGesundheitsperspektivenBernd QuoßIn der vierten Episode der zweiten Staffel des Podcasts Gesundheitsperspektiven spricht Farina Schurzfeld mit Bernd Quoß, Vorstand des Krankenhaus Waldfriede in Berlin-Zehlendorf. Es geht u.a. um Visionen und Perspektiven für die Zukunft unserer Gesundheits- und Krankenhauslandschaft. Hören Sie rein! Foto Bernd Quoß © Kai Abresch Wollen Sie uns kontaktieren? Wir freuen uns über Ihr Feedback, Ideen und Kritik an podcast@bwg-ev.net Die Podcast-Serie wird unterstützt durch Pfizer Deutschland, das Krankenhaus Waldfriede und weitere Akteure der Gesundheitswirtschaft. Veröffentlicht am 25. Januar 2022 Aufgenommen am 10. Dezember 2021Der Be...2022-01-2542 minGesundheitsperspektivenGesundheitsperspektivenInga BergenIn der dritten Episode der zweiten Staffel des Podcasts Gesundheitsperspektiven spricht Farina Schurzfeld mit Inga Bergen, Podcast-Host & Digital Health-Visionärin, ehem. CEO von Digital Health Start-ups und – laut Business Punk Magazine – eine der Top 10 Deutschen in Health and Science. Es geht u.a. um Visionen und Perspektiven für die Zukunft unserer Gesundheitswirtschaft, das Etablieren von möglichen neuen Strategien und Strukturen und Frauen in Führungspositionen. Hören Sie rein! Wollen Sie uns kontaktieren? Wir freuen uns über Ihr Feedback, Ideen und Kritik an podcast@bwg-ev.net Die Podcast-Serie wird unterstützt durch Pfize...2021-09-0940 minbwg recordedbwg recordedBerliner Handwerk | Eine ZukunftsperspektiveOb Malerbedarf von Bito-Farben, ein traditionelles und in mehreren Generationen geführtes Familienunternehmen oder die seit 1904 in Berlin ansässige Firma Collonil Leder- und Schuhpflege, die auf dem internationalen Markt agiert, sie alle sind in Berlin zuhause. Sie berichten von den Chancen und Herausforderungen für ihr Handwerk und wie sie mit der Herausforderung umgehen, Fachkräfte zu rekrutieren und zu halten. Eine Expertin der Berliner Sparkasse teilt ihre Erfahrungen aus der Bankenwelt. Gemeinsam mit den Diskussionsteilnehmer:innen geht es darum, neue innovative Ansätze zu finden. Freuen Sie sich auf unser hochkarätiges Panel und einen spannenden Austausch.Wie steht...2021-08-201h 14bwg recordedbwg recordedDigitalisierung als Nachhaltigkeits-Katalysator?Der Anspruch von KonsumentInnen geht immer mehr in Richtung Nachhaltigkeit und Klimaneutralität von Unternehmen oder aber zumindest von bestimmten Segmenten bzw. Produkten. Eine Reduktion der CO2 -Emissionen auf Null ist nicht möglich, unabhängig wie nachhaltig und sparsam ein Unternehmen wirtschaftet. Was aber können Unternehmen bzw. UnternehmerInnen tun, damit Ihr Unternehmen nachhaltiger wird und sie eine Klimatransformation durchleben?Welche Potenziale ergeben sich aus der Verbindung von Digitalisierung und Nachhaltigkeit für die Real- und Finanzwirtschaft? Wie kann die Digitalisierung dabei unterstützen, die nachhaltige Transformation der Wirtschaft voranzutreiben und die Entwicklungsziele der Vereinten Nationen zu erreichen? Welche...2021-08-121h 06GesundheitsperspektivenGesundheitsperspektivenJohannes DanckertIn der zweiten Episode der zweiten Staffel des Podcasts Gesundheitsperspektiven spricht Farina Schurzfeld mit Dr. Johannes Danckert, Geschäftsführer für Klinikmanagement und seit dem 7. Juli 2021 kommissarischer Vorsitzender der Geschäftsführung von Vivantes – Netzwerk für Gesundheit. Es geht um die Zukunft der Gesundheitswirtschaft, Finanzierungsstrukturen, Umgang mit Daten und der Frage ‘Was ist uns Gesundheit wert?’ Hören Sie rein! Wollen Sie uns kontaktieren? Wir freuen uns über Ihr Feedback, Ideen und Kritik an podcast@bwg-ev.net Die Podcast-Serie wird unterstützt durch Pfizer Deutschland, das Krankenhaus Waldfriede und weitere Akteure der Gesundheitsw...2021-08-0352 minbwg recordedbwg recordedbwg Sitzungswoche Sprechstunde mit Manuel Höferlin, MdBDie ‚bwg Sitzungswoche Sprechstunde’ betrachtet eine Politikerin oder einen Politiker in Nahperspektive. Im Zwiegespräch wollen wir die verschiedenen Facetten betrachten. Persönlicher Werdegang, Verankerung im Wahlkreis und fachpolitische Agenda – die Vielfalt des politischen Alltags wollen wir bei der ‘bwg Sitzungswoche Sprechstunde’ thematisieren.Die Moderation dieser Episode übernahm die Journalistin und Bloggerin Alice Greschkow. 2021-07-0558 minGesundheitsperspektivenGesundheitsperspektivenGottfried LudewigIn der ersten Episode der zweiten Staffel des Podcasts Gesundheitsperspektiven spricht Farina Schurzfeld mit Dr. Gottfried Ludewig, Abteilungsleiter Digitalisierung und Innovation im Bundesministerium für Gesundheit. Es geht um Chancen der Digitalisierung, um Freude an Innovation und Veränderungen und auch um die Verliebtheit, etwas umzusetzen. Hören Sie rein! Wollen Sie uns kontaktieren? Wir freuen uns über Ihr Feedback, Ideen und Kritik an podcast@bwg-ev.net Die Podcast-Serie wird unterstützt durch Pfizer Deutschland, das Krankenhaus Waldfriede und weitere Akteure der Gesundheitswirtschaft. Veröffentlicht am 29. Juni 2021 Aufgenommen am 19. Mai 20...2021-06-2944 minbwg recordedbwg recordedFood Service: Bio für AlleDas Ziel ist klar definiert – bis 2030 sollen 20% der Flächen in Deutschland ökologisch bewirtschaftet werden. Dieses Ziel kann, so die Einschätzung des Bundesrats nur erreicht werden, wenn mehr regionale Ökoprodukte in Kantinen angeboten werden.Die Außer-Haus-Verpflegung in Dänemark hat diesen Wandel bereits vollzogen.In den letzten zehn Jahren hat sich der Bio-Anteil in der dänischen Gemeinschaftsverpflegung kontinuierlich erhöht. Heute tragen bereits über 2.300 dänische Küchen ein Bio-Zertifikat. Bio-Anteile von 60 oder gar 90 % sind heute in Dänemark eher Regel als Ausnahme.Gemeinsam mit Vertreter:innen aus Dänemark und Deutschland dis...2021-06-281h 14GesundheitsperspektivenGesundheitsperspektivenPatricia Ex & Farina Schurzfeld | Übergabe und Ausblick auf die 2. StaffelNeue Menschen, neue Perspektive: Farina Schurzfeld übernimmt die Moderation der Gesundheitsperspektiven! In dieser Teaser Episode übergibt die Moderatorin der ersten Staffel, Dr. Patricia Ex, Abteilungsleiterin Versorgungsmanagement beim BKK Dachverband, an die Moderatorin der zweiten Staffel, Farina Schurzfeld. Farina Schurzfeld ist Unternehmerin und Gründerin der Therapie-App Selfapy. Sie berät Unternehmen im Bereich Wachstum und bringt daher spannende Einblicke aus dem Bereich Gesundheitsinnovation. Dies ist also eine Folge des Kennenlernens, einer neuer Moderatorin und einer neuer Perspektive. Wollen Sie uns kontaktieren?: podcast@bwg-ev.net Die Podcast-Serie wird unterstützt durch Pfizer Deutsc...2021-06-2510 minbwg recordedbwg recordedbwg Sitzungswoche Sprechstunde mit Renate Künast, MdBZU GAST: RENATE KÜNAST, MdB – BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN Die ‚bwg Sitzungswoche Sprechstunde’ lädt eine:n Politiker:in ein, um im Zwiegespräch verschiedene Facetten zu betrachten. Persönlicher Werdegang, Verankerung im Wahlkreis und fachpolitische Agenda – die Vielfalt des politischen Alltags wollen wir bei der ‘bwg Sitzungswoche Sprechstunde’ thematisieren. Die Moderation hat Christoph Nitz, Kommunikationswissenschaftler und Politikberater, übernommen. 2021-04-211h 12bwg recordedbwg recordedbwg Sitzungswoche Sprechstunde mit Thomas Heilmann, MdBAuftakt zu unser neuen Veranstaltungsreihe #bwgSitzungswocheSprechstunde Zu Gast war Thomas Heilmann, MdB im Gespräch mit Alice Greschkow. Neben dem persönlichen Werdegang, Verankerung im Wahlkreis und fachpolitische Agenda ging es ebenfalls um Strategien zur Ansprache von Nicht-Wähler:innen, eine Einschätzung der Wirtschaftslage nach Corona und die Vereinbarkeit von Datenschutz und Innovation. Herzlichen Dank an alle Teilnehmenden und ganz besonders unsere Kooperationspartner C. Wöllhaf GastroService GmbH, die Ständige Vertretung Berlin (StäV) und die Sitzungswoche. Podcast und Video: Credit: Eine Produktion der meko factory – Agentur für Kommunikation GmbH Video zum Podcast...2021-03-3156 minGesundheitsperspektivenGesundheitsperspektivenGegenwart und Zukunft der PflegeIn der fünften Episode des Podcasts Gesundheitsperspektiven steht die Pflege im Zentrum. Die Fragen: Was lehrt die aktuelle Pandemie zur Bedeutung aber auch über die derzeitige Aufstellung der Pflege im Gesundheitssystem? Wie kann die Anerkennung – und damit auch die Berufsattraktivität – etwa durch die Akademisierung, die Generalistik aber auch mehr Autonomie gesteigert werden? Welche Rolle spielt die Digitalisierung in Beruf und Ausbildung? Hierüber spricht die Moderatorin Dr. Patricia Ex, Geschäftsführerin des Bundesverbands Managed Care, mit Prof. Dr. Gesine Grande, Präsidentin der BTU Cottbus-Senftenberg, Daniela Teichert, Vorsitzende des Vorstands der AOK Nordost und Staatssekret...2020-12-1552 minGesundheitsperspektivenGesundheitsperspektivenCorona, Innovation und Versorgung in Berlin-BrandenburgIn der vierten Episode des Podcasts Gesundheitsperspektiven gehen unsere Gäste zunächst auf die aktuelle Pandemie-Lage ein. Neben dem Schwerpunktthema der Translation werden ebenfalls Fragen zur Rolle der Politik, der Ausgestaltung eines “Gesundheitssystems der Zukunft” sowie der Digitalisierung und Versorgung des ländlichen Raumes besprochen. Immer im Fokus: die bestmögliche Nutzung der enormen Chancen der Region als Innovationstreiber der Gesundheitsversorgung. Hierüber spricht die Moderatorin Dr. Patricia Ex, Geschäftsführerin des Bundesverbands Managed Care, mit Prof. Dr. Heyo K. Kroemer, Vorstandsvorsitzender der Charité – Universitätsmedizin Berlin mit Prof. Jörg Steinbach, Minister für Wirtschaft, Arbei...2020-11-251h 04GesundheitsperspektivenGesundheitsperspektivenStart-ups der Gesundheitswirtschaft Berlin-BrandenburgIn der dritten Episode des Podcasts “Gesundheitsperspektiven” werden Start-ups der Gesundheitswirtschaft in den Blick genommen. Was sind Erfolgsfaktoren und welche Rolle spielt die Wissenschaftspolitik? Was kann für eine stärkere “Gründungskultur” getan werden und wo sieht sich Berlin im internationalen Vergleich? Aber auch: wie gestaltet sich der Alltag in Zeiten der Pandemie? Hierüber spricht die Moderatorin Dr. Patricia Ex, Geschäftsführerin des Bundesverbands Managed Care, mit Steffen Krach, Staatssekretär für Wissenschaft und Forschung des Landes Berlin mit Katja Richter, CFO und Co-Founder diamond inventics GmbH Ein Transkript des Gespräches kann hier her...2020-11-1032 minGesundheitsperspektivenGesundheitsperspektivenKrankenhausmarkt Berlin-BrandenburgIn der zweiten Episode des Podcasts “Gesundheitsperspektiven” wird die Rolle, die Bedeutung und die Lage der Krankenhäuser in der Hauptstadtregion thematisiert. Wie steht es um die Digitalisierung, die in den Krankenhäusern schon seit vielen Jahren vorangetrieben wird? Wie steht es um die Versorgungssicherung aber auch: wie um die Mitarbeitenden? (Wie) Muss der Markt in Berlin-Brandenburg geplant und stärker gesteuert werden? Was ist in den Krankenhäusern, was aber auch politisch zu tun? Hierüber spricht die Moderatorin Dr. Patricia Ex, Geschäftsführerin des Bundesverbands Managed Care, mit Ursula Nonnemacher, Ministerin für Soziales, Gesundheit...2020-10-0558 minGesundheitsperspektivenGesundheitsperspektivenZukunft der Gesundheitswirtschaft Berlin-BrandenburgDie Bedeutung der Gesundheitsbranche muss in diesen Pandemiezeiten wohl kaum hervorgehoben werden. Trotzdem einige Zahlen: Jeder sechste Beschäftigte in Berlin und Brandenburg arbeitet im Gesundheitswesen. Mehr als 20.000 Unternehmen sind hier tätig. Die Charité und das Deutsche Herzzentrum, pharmazeutische Unternehmen wie Sanofi, Bayer und Pfizer sowie Medizinproduktehersteller wie Biotronik und B. Braun haben hier ihren Sitz. 
Doch was braucht es, damit die Gesundheitswirtschaft nicht nur verlässlicher Arbeitgeber, sondern auch Treiber für Innovationen, Standort mit globaler Ausstrahlung und international wettbewerbsfähig sein kann? Die berliner wirtschaftsgespräche haben daher „Gesundheitsperspektiven“, den Podcast zur Zukunft der Gesundheitswi...2020-09-2252 minWelt der WirtschaftWelt der WirtschaftWirtschaftsgespräche: Das Thema Nachhaltigkeit wird immer wichtigerDas Thema Nachhaltigkeit wird immer wichtiger. Wie die HCOB die ESG-Prinzipien praktisch umsetzt, erläutert Jens Thiele, Bereichsleiter Diversified Lending, im Gespräch mit Thomas Schwitalla.2020-05-2608 minGesundheitsperspektivenGesundheitsperspektivenKrankenhauslandschaft 2.0 | Projekt 330Seit Jahren beklagen die deutschen Krankenhäuser eine Unterfinanzierung und fordern die Länder auf, endlich ihrer Verantwortung für die Investitionskosten nachzukommen. Eine Forderung, die der neue Senat laut seiner Koalitionsvereinbarung nun auch erfüllen will. Gleichzeitig beschreibt schon ein Thesenpapier der Nationalen Akademie der Wissenschaften „Leopoldina“ und jüngst die Studie der Bertelsmann-Stiftung eine unnötig aufgeblähte und ineffiziente Krankenhauslandschaft (auch in GuG 1/17) in Deutschland. Ein Widerspruch? Das Papier argumentiert, dass der kritisierte Mangel an finanziellen und personellen Ressourcen im Krankenhaus insbesondere Folge der hohen Zahl an Krankenhäusern, hohen Fallzahlen sowie der nach wie vor überdurchschni...2019-09-241h 31bwg recordedbwg recordedKrankenhauslandschaft 2.0 | Projekt 330Seit Jahren beklagen die deutschen Krankenhäuser eine Unterfinanzierung und fordern die Länder auf, endlich ihrer Verantwortung für die Investitionskosten nachzukommen. Eine Forderung, die der neue Senat laut seiner Koalitionsvereinbarung nun auch erfüllen will. Gleichzeitig beschreibt schon ein Thesenpapier der Nationalen Akademie der Wissenschaften „Leopoldina“ und jüngst die Studie der Bertelsmann-Stiftung eine unnötig aufgeblähte und ineffiziente Krankenhauslandschaft (auch in GuG 1/17) in Deutschland. Ein Widerspruch? Das Papier argumentiert, dass der kritisierte Mangel an finanziellen und personellen Ressourcen im Krankenhaus insbesondere Folge der hohen Zahl an Krankenhäusern, hohen Fallzahlen sowie der nach wie vor überdurchschnittlich hohen Verweil...2019-09-111h 31GesundheitsperspektivenGesundheitsperspektivenHarmonischer Dreiklang für eine starke PflegeHerzlich willkommen zu dieser Dokumentation der Veranstaltung vom 13. Juni 2019 – durchgeführt von den Berliner Wirtschaftsgesprächen. Zum Thema des Abends Pflegekräfte sind zwar die größte Beschäftigtengruppe im Gesundheitswesen – ihre Interessenvertretung ist aber vergleichsweise schwach. Ob beim Entgelt, der Personalbemessung oder Fragen der Arbeitszeit: ihre Verhandlungsmacht spiegelt nicht ihre Bedeutung im Gesundheitssystem wieder. Schon seit Jahren wird nun über die Einrichtung von Pflegekammern diskutiert. Hauptargument von Pflegeverbänden ist, Pflegekräften durch eine eigene Kammer mehr Gewicht in Politik und Versorgungsstrukturen zu geben. Mit einer Kammer, so die Befürworter, kann das Ansehen der...2019-06-241h 29bwg recordedbwg recordedHarmonischer Dreiklang für eine starke PflegeHerzlich willkommen zu dieser Dokumentation der Veranstaltung vom 13. Juni 2019 – durchgeführt von den Berliner Wirtschaftsgesprächen.ZUM THEMA DES ABENDSPflegekräfte sind zwar die größte Beschäftigtengruppe im Gesundheitswesen – ihre Interessenvertretung ist aber vergleichsweise schwach. Ob beim Entgelt, der Personalbemessung oder Fragen der Arbeitszeit: ihre Verhandlungsmacht spiegelt nicht ihre Bedeutung im Gesundheitssystem wieder.Schon seit Jahren wird nun über die Einrichtung von Pflegekammern diskutiert. Hauptargument von Pflegeverbänden ist, Pflegekräften durch eine eigene Kammer mehr Gewicht in Politik und Versorgungsstrukturen zu geben. Mit einer Kammer, so die Befürworter, kann das Ansehen der Pf...2019-06-131h 29GesundheitsperspektivenGesundheitsperspektivenVersorgungsmodelle (intersektoral) neu gedachtHerzlich willkommen zu dieser Dokumentation der Veranstaltung vom 06. Mai 2019, die von der apoBank und den Berliner Wirtschaftsgesprächen gemeinsam durchgeführt wurde. Zum Thema des Abends Insbesondere in ländlichen Regionen wird händeringend nach Lösungen für eine ausreichende und qualitativ angemessene Versorgung gesucht – nicht zuletzt der Fachkräftemangel in den Gesundheitsberufen zwingt, neue Lösungen zu finden. Aber: bietet der demographische Wandel und daraus folgende gesellschaftliche Veränderungen innovativen Versorgungsmodellen auch neue Chancen? Ein Beispiel für ein neues Versorgungsmodell: die von der Kassenärztlichen Bundesvereinigung (KBV) in die Diskussion gebrachten in...2019-06-051h 39GesundheitsperspektivenGesundheitsperspektivenOrganspende weitergedachtDer Negativtrend bei Organspenden setzt sich fort. 2017 gab es in Deutschland weniger als 800 Organspender – damit wurde der niedrigste Stand seit 20 Jahren erreicht. Union und SPD haben sich schon im Koalitionsvertrag auf das Ziel geeinigt, die Zahl der Organspenden in Deutschland zu erhöhen. Nun hat der Gesundheitsminister mit seinem Gesetzesentwurf die Diskussion für den Herbst eröffnet. Neben neuen Gesetzen muss aber auch das bestehenden Regelwerk von Bund und Ländern und dessen Auswirkung auf die praktische Arbeit vor Ort geprüft werden. Werden die richtigen Anreize gesetzt? Werden unnötige Hürden aufgebaut? Und: Bewegen die angek...2019-05-141h 34bwg recordedbwg recordedVersorgungsmodelle - intersektoral - neu gedachtHerzlich willkommen zu dieser Dokumentation der Veranstaltung vom 06. Mai 2019, die von der apoBank und den Berliner Wirtschaftsgesprächen gemeinsam durchgeführt wurde.ZUM THEMA DES ABENDSInsbesondere in ländlichen Regionen wird händeringend nach Lösungen für eine ausreichende und qualitativ angemessene Versorgung gesucht – nicht zuletzt der Fachkräftemangel in den Gesundheitsberufen zwingt, neue Lösungen zu finden. Aber: bietet der demographische Wandel und daraus folgende gesellschaftliche Veränderungen innovativen Versorgungsmodellen auch neue Chancen?Ein Beispiel für ein neues Versorgungsmodell: die von der Kassenärztlichen Bundesvereinigung (KBV) in die Diskussion gebrachten intersektorale...2019-05-061h 39bwg recordedbwg recordedOrganspende Weitergedacht - Wie kann der Negativtrend gestoppt werden?Der Negativtrend bei Organspenden setzt sich fort. 2017 gab es in Deutschland weniger als 800 Organspender – damit wurde der niedrigste Stand seit 20 Jahren erreicht. Union und SPD haben sich schon im Koalitionsvertrag auf das Ziel geeinigt, die Zahl der Organspenden in Deutschland zu erhöhen. Nun hat der Gesundheitsminister mit seinem Gesetzesentwurf die Diskussion für den Herbst eröffnet. Neben neuen Gesetzen muss aber auch das bestehenden Regelwerk von Bund und Ländern und dessen Auswirkung auf die praktische Arbeit vor Ort geprüft werden. Werden die richtigen Anreize gesetzt? Werden unnötige Hürden aufgebaut? Und: Bewegen die angekündigten Änderungen ü...2019-02-191h 34GesundheitsperspektivenGesundheitsperspektivenVersorgung 2018: Zwischen Evidenz und WunderheilungHerzlich Willkommen! Erneut veröffentlichen wir hier den Mitschnitt einer Veranstaltung der Berliner Wirtschaftsgespräche. Heute: “Versorgung 2018: Zwischen Evidenz und Wunderheilung” vom 17. Oktober 2018. In kaum einem anderen Land können Patienten und Versicherte fast gleichberechtigt sowohl auf klar evidenzbasierte Versorgungsangebote wie auch auf esoterische Heilsversprechen wie die Homöopathie zurückgreifen. »Schulmedizin«, »Wunderheiler« und Quacksalberei werden durch die Angebotspräsentation bei Krankenkassen oder das staatliche Gütesiegel »Heilpraktiker« für Verbraucher ununterscheidbar. Im Frühjahr hat sich hierzu das Bundesversicherungsamt zu Wort gemeldet und insbesondere die »Satzungsleistungen« der Krankenkassen kritisiert. Aufgrund des Wettbewerbsdrucks, so der Bericht, würden Kranken...2018-10-2000 minbwg recordedbwg recordedVersorgung 2018: Zwischen Evidenz und WunderheilungHerzlich Willkommen! Erneut veröffentlichen wir hier den Mitschnitt einer Veranstaltung der Berliner Wirtschaftsgespräche. Heute: “Versorgung 2018: Zwischen Evidenz und Wunderheilung” vom 17. Oktober 2018.In kaum einem anderen Land können Patienten und Versicherte fast gleichberechtigt sowohl auf klar evidenzbasierte Versorgungsangebote wie auch auf esoterische Heilsversprechen wie die Homöopathie zurückgreifen. »Schulmedizin«, »Wunderheiler« und Quacksalberei werden durch die Angebotspräsentation bei Krankenkassen oder das staatliche Gütesiegel »Heilpraktiker« für Verbraucher ununterscheidbar.Im Frühjahr hat sich hierzu das Bundesversicherungsamt zu Wort gemeldet und insbesondere die »Satzungsleistungen« der Krankenkassen kritisiert. Aufgrund des Wettbewerbsdrucks, so der Bericht, würden Krankenkassen...2018-10-172h 02GesundheitsperspektivenGesundheitsperspektivenHomöopathie in der KritikIm Februar 2018 veröffentlichte der »Münsteraner Kreis« ein zweites Impulspapier für eine rationalere Gesundheitsversorgung. Nachdem das erste »Memorandum« die Debatte über Rolle aber auch Existenzberechtigung des Berufs »Heilpraktiker« neu angefacht hatte, nimmt die interdisziplinäre Arbeitsgruppe mit dem »Münsteraner Memorandum Homöopathie« nunmehr die ärztliche Zusatzbezeichnung Homöopathie in den Fokus ihrer Kritik. Schon in der Einführung wird das Memorandum konkret: »Besonders die Homöopathie steht mit ihren Grundannahmen sicheren wissenschaftlichen Erkenntnissen fundamental entgegen. Wir möchten den 121. Deutschen Ärztetag ersuchen, die Zusatzbezeichnung „Homöopathie“ ersatzlos zu streichen.« Die Position des Deutschen Zentralvereins...2018-04-232h 05bwg recordedbwg recordedHomöopathie in der KritikIm Februar 2018 veröffentlichte der »Münsteraner Kreis« ein zweites Impulspapier für eine rationalere Gesundheitsversorgung. Nachdem das erste »Memorandum« die Debatte über Rolle aber auch Existenzberechtigung des Berufs »Heilpraktiker« neu angefacht hatte, nimmt die interdisziplinäre Arbeitsgruppe mit dem »Münsteraner Memorandum Homöopathie« nunmehr die ärztliche Zusatzbezeichnung Homöopathie in den Fokus ihrer Kritik.Schon in der Einführung wird das Memorandum konkret:»Besonders die Homöopathie steht mit ihren Grundannahmen sicheren wissenschaftlichen Erkenntnissen fundamental entgegen. Wir möchten den 121. Deutschen Ärztetag ersuchen, die Zusatzbezeichnung „Homöopathie“ ersatzlos zu streichen.«Die Position des Deutschen Zentralvereins homöopathischer Ärzte dagege...2018-04-192h 05GesundheitsperspektivenGesundheitsperspektiven(Keine) Zukunft des Heilpraktiker-BerufsBitte entschuldigen Sie die kurzen Aussetzer insbesondere am Anfang der Aufzeichnung.  Im August 2017 veröffentlichte das Deutsche Ärzteblatt das „Münsteraner Memorandum“. Eine interdisziplinäre Expertengruppe („Münsteraner Kreis“) macht hierin Vorschläge zur Reform des Heilpraktikerwesens in Deutschland. Die Expert_innen bemängeln unter anderem die viel zu geringen Anforderungen hinsichtlich der Qualifikation der Heilpraktiker und ziehen als Konsequenz: Reform oder Abschaffung! Das Memorandum hat die Debatte über Rolle, Grenzen, Qualifikation aber auch Existenzberechtigung des Berufs „Heilpraktiker“ neu angefacht. So fordert auch der Vorsitzende der Bundesärztekammer, Frank Ulrich Montgomery im Tagesspiegel, den Handlungsspielraum von Heilpraktikern so...2018-02-011h 34bwg recordedbwg recorded(Keine) Zukunft des Heilpraktiker-BerufsBitte entschuldigen Sie die kurzen Aussetzer insbesondere am Anfang der Aufzeichnung. Im August 2017 veröffentlichte das Deutsche Ärzteblatt das „Münsteraner Memorandum“. Eine interdisziplinäre Expertengruppe („Münsteraner Kreis“) macht hierin Vorschläge zur Reform des Heilpraktikerwesens in Deutschland. Die Expert_innen bemängeln unter anderem die viel zu geringen Anforderungen hinsichtlich der Qualifikation der Heilpraktiker und ziehen als Konsequenz: Reform oder Abschaffung! Das Memorandum hat die Debatte über Rolle, Grenzen, Qualifikation aber auch Existenzberechtigung des Berufs „Heilpraktiker“ neu angefacht. So fordert auch der Vorsitzende der Bundesärztekammer, Frank Ulrich Montgomery im Tagesspiegel, den Handlungsspielraum von Heilpraktikern so weit...2018-01-301h 34Zukunft der PflegeZukunft der PflegeDietmar ErdmeierAchter Teil unserer Sommerserie zur Bundestagswahl 2017 Heute dazu im Interview: Dietmar Erdmeier, Gewerkschaftssekretär im Bereich Gesundheitspolitik beim Bundesvorstand von ver.di – Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft, Berlin | zuvor Projektleiter Gesundheitspolitik der Berliner Wirtschaftsgespräche e. V. und Wissenschaftlicher Mitarbeiter von Abgeordneten des Deutschen Bundestags. Erreichbar unter Twitter unter: @Pflegepolitik Links aus dem Gespräch Ver.di Gesundheitspolitik | Twitter @Pflegepolitik | Bündnis für gute Pflege | Broschüre: Gute Praxisanleitung in der Krankenpflege | Gutachten zur Pflegevollversicherung | Pflegereport 2013 | Pflege in den eigenen vier Wänden: Zeitaufwand und Kosten 2017-09-1128 min