podcast
details
.com
Print
Share
Look for any podcast host, guest or anyone
Search
Showing episodes and shows of
Beuys2021
Shows
die erde spricht
The Irish Blackboards: Reflections on Joseph Beuys 1974 Visit to Ireland
In this 25th and final episode of “Die Erde spricht / The Earth is Speaking” we listen to Irish artists Maud Cotter and John Carson reflect on their experiences of having attended Joseph Beuys’ blackboard lectures in Cork and Belfast in 1974. They do so in the context of a current exhibition at Hugh Lane Gallery in Dublin titled “Joseph Beuys: From the Secret Block to Rosc” which reflects on Beuys’ relationship to Ireland. John Carson joins long-time friend and fellow artist Sean Lynch, while Maud Cotter joins Logan Sisley, Acting Head of Collections at Hugh Lane Gallery, in conversation. Together they conside...
2021-11-17
34 min
die erde spricht
Woodcut and Punk Rock – a conversation with Pangrok Sulap
In this episode Kuala Lumpur-based conceptual, installation and performance artist Sau Bin Yap and Sound Engineer Chris Pereira take us to Sabah on the island of Borneo where they talk to the local artist collective Pangrok Sulab. Their mission is to empower rural communities and their marginalised original art highlighting issues like deforestation, land ownership, poverty, education and cultural identity.
2021-11-10
26 min
die erde spricht
Ökologie, Klima, Beuys – sprechen und übersprechen
In dieser Folge von „Die Erde spricht“ reflektiert die Berliner Sozialwissenschaftlerin und Umweltaktivistin Imeh Ituen einen Aspekt von Beuys’ Praxis, der einer kritischen Betrachtung bedarf: die Reproduktion alter Denkmuster und Hierarchien, die allen möglichen Arten von Ungerechtigkeit zugrunde liegen. Von Rassismus bis Sexismus, von Ableismus bis Klimaungerechtigkeit. Dazu spricht sie mit Dr. Emilia Roig. In deren Anfang 2021 erschienenem Buch „WHY WE MATTER – das Ende der Unterdrückung“ reflektiert die Politikwissenschaftlerin, Autorin und Aktivistin darüber, wie es uns gelingen kann, Hierarchien zu erkennen und abzubauen.
2021-11-03
27 min
die erde spricht
Social Sculpture, Mutated
Are social sculptures vulnerable to the crisis of truth and to the current lack of trust in institutions? Is social sculpture as subject to transformation as any other art form? Vivian Caccuri, Rio de Janeiro-based sound artist, has composed a sound piece for this episode that explores these questions in conversation with curators Jochen Volz and Thiago de Paula, philosopher Rodrigo Nunes and artist Cibelle. Combined with her own musical and sound compositions, Vivian Caccuri offers a dense take on the subject. Rodrigo Nunes is professor of modern and contemporary philosophy at the Pontifical Catholic University of R...
2021-10-27
33 min
die erde spricht
Small Talk
In this episode of “Die Erde spricht / The Earth is Speaking” we experience “an endeavour in deflection”. Having been denied the performance rights of Joseph Beuys’s performance “Ja, ja, ja, ne, ne, ne”, Andrew Stock and Seth Brodsky developed their own strategy to solve the deadlock situation with the Beuys Trust: “Small Talk”. Under this title the Chicago-based artist and musician Andrew Stock and the professor of Music at the Chicago University Seth Brodsky watch Beuys’s famous 1969 video “Soziale Plastik” by Lutz Mommartz. They start musing on ideas of persona, charisma, recognition, and hope, and a rambling conversation begins that sp...
2021-10-20
30 min
die erde spricht
Social Sculptures
From April to September 2021 the Goethe-Institut in Cyprus invited various Cypriot artists to a series of lectures, film screenings and gatherings. The title: „Social Sculptures“. With Joeseph Beuys’s artistic practice as a starting point, the focus was on social and political problems that exist locally in Cyprus – and on the artistic practices of the participants in dealing with them. In this episode by the curator of the workshop Marina Christodoulidou and the musician Emiddio Vasquez you will experience moments, discussions and performative snapshots from the workshop series.
2021-10-13
32 min
die erde spricht
Demokratie, Kunst und Kapital
Auf dem Gustaf-Gründgens-Platz vor dem Düsseldorfer Schauspielhaus wurden, rückgreifend auf Beuys’ Idee der Sozialen Plastik, unter dem Titel „Plastische Demokratie. Die Formen des Wir“ von Anfang Juni bis Ende September 2021 wegweisende radikaldemokratische Modelle erforscht und verglichen. Ela Kagel – ehemalige Programmkuratorin für das „Transmediale Festival für Kunst und digitale Kultur“ in Berlin und Mitbegründerin der Berliner Projekt-Plattform für Digitale Kultur und Kooperative Wirtschaft namens SUPERMARKT – hat sich dort mit Stadtgestalter/innen getroffen. Mit ihnen sprach sie über besondere kulturelle Orte und Freiräume. Und über Strategien, mit denen sie dem wachsenden Druck der Kapitalmärkte widerstehe
2021-10-06
30 min
die erde spricht
Everything Is in a State of Change
The relationship between animals and humans was an important theme in Joseph Beuys’s artistic practice. In his work animals even became partners in dialogue. In this episode the Athens-based artists Janis Rafa and Jennifer Nelson explore the biological, ethical and philosophical dimensions of our relationship with animals. To do so, they take as their starting point video artworks they recently created for the project “Everything Is in a State of Change”: a project organised by the Goethe Institute Athens that refers to the work of Joseph Beuys.
2021-09-29
31 min
die erde spricht
Politik mit Beuys. Nieselregen und Utopie
Joseph Beuys war politisch sehr aktiv. Doch sein politisches Interesse galt offensichtlich nicht der institutionalisierten Parteipolitik. Seine Ideen radikaler Mitgestaltung, direkter Demokratie und der künstlerisch politischen Intervention waren damit nicht vereinbar. Wie tragfähig sind aber Beuys’ radikale demokratische Ideen? Wieviel Potenzial steckt in der von ihm selbst entworfenen Idee einer „plastischen Demokratie“? Und wieviel Kunst verträgt Politik? Fragen, die Ende August 2021 im Düsseldorfer Schauspielhaus die Veranstaltung „Kunst, Politik und Partei“ in Performances und Podiumsdiskussionen stellte – mit Teilnehmerinnen wie dem Mitbegründer der Grünen Lukas Beckmann, dem Beuys-Freund Johannes Stüttgen, der Expertin zu Direkte Demokratie Claudine...
2021-09-22
16 min
die erde spricht
Ich denke sogar beim Zähneputzen an Oury Jalloh
In seinem Werk idealisierte Joseph Beuys die Figur des Nomaden. Er sah ihn als den Prototypen eines Menschen, der eingefahrenes Denken aufbrechen und die Grenzen zwischen Wissenschaft, Spiritualität und Kunst überschreiten kann. Doch was hat diese Idealisierung des unabhängigen, nichtsesshaften Menschen mit der tatsächlichen Lebenswelt derjenigen Menschen zu tun, die gezwungen sind zu wandern oder zu flüchten? Für wen gilt das Recht auf ein sicheres Leben in Deutschland? Die Journalistin Amina Aziz spricht in dieser Episode mit Freunden und Freundinnen von Menschen, die Opfer tödlicher rassistischer Angriffe geworden sind. Oury Jalloh, Kiomars...
2021-09-15
32 min
die erde spricht
Speeches of the Unheard
In this episode, we will be listening to the sound artwork „Speeches of the Unheard“ by the Thai artist Som Supaparinya. For this piece, she has translated the speeches and poems of Thai poets and political and human rights activists into the songs of birds native to Thailand; or into “the voices of birds and crows”, as a Thai idiom puts it. This phrase is used to devalue the words of others as meaningless or not worthy of attention – just like the voices of the many political activists in Thailand that are ignored and even silenced by the authorities. For...
2021-09-08
25 min
die erde spricht
Oubliez Beuys! Не забудьте Joseph-а!
“Forget Beuys! Don’t forget Joseph!”. This is how the title of this episode of „Die Erde spricht / The Earth is Speaking” translates. It is a sound collage sculpted from the voices of eight Bulgarian intellectuals and artists of various media. Sofia-based artist Luchezar Boyadjiev orchestrated them into an equally entertaining and surprising collection of bon mots and statements. And one thing becomes clear time and again during this rigorous questioning: “Beuys” has the somewhat dubious status of a male art superstar of the twentieth century. “Joseph”, on the other hand, is the inventor of practices and ideas that will always be abl...
2021-09-01
32 min
die erde spricht
Maroua, Honey, Mythology. Or the mythopoetics of going back to ones roots
Cameroonian painter, sculptor and performance artist Alioum Moussa takes us on a journey in this episode of „Die Erde spricht / The Earth is Sepaking“. An acoustic journey from his home in Yaoundé, the capital of Cameroon, to Maroua, his birthplace in the far north of the country – and on a journey to the foundations of his poetics. Why make art? For whom? And from what? Questions that – as Alioum Moussa’s sound art essay makes clear – cannot be separated if art is to be meaningful. „Mythopoetic“ – that’s what Alioum Moussa calls the approach of his art. It consists in drawin...
2021-08-04
27 min
die erde spricht
Malzacher: Ich glaube an die performative Kraft
Joseph Beuys’ künstlerische Praxis war eng mit der politischen Aktion verbunden. Er verlegte seine künstlerische Praxis aus dem Atelier in das soziale Miteinander. In den ohnehin politisch turbulenten Siebzigerjahren passte diese Haltung durchaus ins Bild. Aber wie steht es heute mit der politischen Kunst? Entsteht in unserer ebenfalls aufgeheizten Zeit eine neue Lücke für sie? Darüber unterhalten sich in dieser Episode von „Die Erde spricht“ der Maler, Performer, Übersetzer, Autor und Kurator Robo Švarc und der Autor, Übersetzer und Bibliothekar Michal Hvorecky mit Florian Malzacher. Florian Malzacher ist Kurator, Dramaturg, Autor und Gastprofessor...
2021-07-28
36 min
die erde spricht
Beuys will be Beuys. Beuys will be deutsch. Einige Gedanken über Kunst im postnationalsozialistischen Deutschland
Das „Phänomen“ Joseph Beuys als Ausdruck einer postnationalsozialistischen Hoffnung? Der Hoffnung, dass aus dem schlechten Alten etwas gutes Neues entstehen könne? In diesem Audio-Essay eröffnet der Lyriker, Essayist und Politikwissenschaftler Max Czollek eine neue, provokante Perspektive auf die Figur Joseph Beuys. Max Czollek ist Mitglied des Lyrikkollektivs G13 und Mitherausgeber der Zeitschrift Jalta – Positionen zur jüdischen Gegenwart. Als eine der wichtigsten jüdischen Stimmen im kulturellen und politischen Diskurs Deutschlands ist er an dem interessiert, was hinter der spezifisch deutschen Wahrnehmung von Joseph Beuys und seiner Kunst liegt: Eine Form des Vergessens, wie er sagt, di...
2021-07-21
41 min
die erde spricht
Joseph Beuys. The time of art is the time of revolution, even today
From his first stay in Naples, Beuys felt a deep sense of connection to the city and its people. „I really feel at home here,“ he enthused on the occasion of his first exhibition in Naples in 1971. In this episode of „Die Erde spricht / The Earth is Speaking“, the Neapolitan art historian and curator Francesca Blandino talks to personalities from the Neapolitan art and cultural scene who had the opportunity to experience Beuys for themselves in Naples. For example, with Guiseppe Morra, the founder of the Fondazione Morra. Or with the Neapolitan filmmaker Mario Franco. But Francesca Blandino...
2021-07-14
31 min
die erde spricht
Mit dummen Fragen fängt jede Revolution an. Zum politischen Potenzial von Unsinn und Dilettantismus
„Warum glaubt man, dass etwas tief ist, weil es ernst ist?” – diesem grundlegenden Missverständnis geht die in Berlin lebende belgische Autorin und Kunstkritikerin An Paenhuysen in dieser Episode von „Die Erde spricht“ nach. Ob im Gespräch mit den Künstlern Wolfgang Müller und Daniel Chluba vor Kunstwerken von Joseph Beuys oder in kurzen Geschichten aus ihrem Alltag als Kunstvermittlerin im Hamburger Bahnhof in Berlin: Die These, dass Tiefe und Witz sich keinesfalls ausschließen – auch und gerade in der Kunst nicht – wird von allen möglichen Seiten beleuchtet. Ein Versuch über das politische, philosophische und künstlerische Potenzial...
2021-07-07
30 min
die erde spricht
YAĞ (FAT)
For this episode of „Die Erde spricht / The Earth is Speaking“, Aras Özgün and Andreas Treske have created the audio artwork „YAĞ“. This sound piece takes as its point of departure a material constitutive of Beuys’s artistic practice: fat. In reflecting on what cultural and aesthetic connotations this material brings with it, they not only create a dense, haunting sound collage. They also open up an exploratory, critical space of association in which fat as an archetypal plastic material comes together with Beuys’s idea of social sculpture. Aras Özgün is a media artist and lecturer at t...
2021-06-30
25 min
die erde spricht
Scheindemokratie überall? Die Kunst und ihr Verhältnis zur Machtkritik
Mit seiner Vorstellung eine bessere Gesellschaft von der Kunst her zu imaginieren, steht Beuys in der Tradition der Dadaisten, der Surrealisten und der Situationisten. Sein Mitmischen auf realpolitischen Bühnen wirft aber die Frage auf, ob er dann nicht auch in realpolitischen Traditionen einzuordnen sei. Vor diesem Hintergrund diskutiert die Schriftstellerin und Journalistin Fatma Aydemir mit den Künstler/innen Leyla Yenirce und Fabian Bechtle in dieser Folge von „Die Erde spricht“ über den Politikbegriff von Beuys. Beuys, der von „Scheindemokratie“ und einer „Verfilzung“ der „Macht des Staates mit der Macht des Geldes“ sprach, bekäme für diese Parole, so die Annahm...
2021-06-23
36 min
die erde spricht
2 Crosses
In this podcast episode Juanita Fernandez addresses the political symbolism of Beuys’s divided cross: as a disunity to be overcome. She looks at things from her perspective as a sound and conceptual artist living in Uruguay. In the same way that Beuys was constantly endeavouring to expand the thinking of everyone who had gone before him, Juanita Fernandez begins by expanding on Beuys’s symbolism. She relates the idea of the cross to her experiences of everyday life in Montevideo: to the sounds and sights, the people and animals, the legends and symbols, the stories and skies and star...
2021-06-16
32 min
die erde spricht
Ist jeder Mensch ein Künstler? Der erweiterte Kunstbegriff in der erweiterten Kunstwelt
„Jeder Mensch ist ein Künstler“ - Der wohl berühmteste Satz von Beuys ist anscheinend zugleich sein am gründlichsten missverstandener. In dieser Folge geht der Kulturjournalist Ralf Schlüter diesem Missverständnis auf den Grund. Zugleich wirft er einen Blick in die unmittelbare Zukunft: konkret auf die documenta in Kassel. Im Jahr 2022 wird dieses für Beuys einst so wichtige Forum von dem indonesischen Künstlerkollektiv ruangrupa kuratiert. Und ruangrupa hat bisher keine Einzelkünstler:innen eingeladen, sondern andere Kunstkollektive – der Schwerpunkt liegt in Kassel 2022 also auf der Gemeinschaft; die künstlerische Kreativität wird dort zur Ressour...
2021-06-09
34 min
die erde spricht
Sounds of Eurasia – Constructing a network through Beuys/voice mail
For Beuys EURASIA was an imaginary place, a fertile thought space, where the divide between east and west, between intuition and rationality and countless other formative binaries could be overcome. For DJ Sniff, a Tokyo-based musician from LA, contemporary Eurasia is also a place at once real and imaginary. Invited by the Goethe-Institut in Tokyo to participate in the cross-disciplinary art project “Beuys on/off”, he took a close critical look at Beuys‘ utopian concept of EURASIA. Since the pandemic coincided with this invitation, he has been working from his home in Tokyo instead of travelling across the re...
2021-06-02
31 min
die erde spricht
7,000 Pyramids of Beuys
One way of engaging with the ideas of Joseph Beuys is to be – or to become – him for a moment, to step into his shoes or walk around in his mind, to mimic his ritualized movements or to retrace his drawings or journeys. In episode three of “Die Erde spricht” / “The Earth is Speaking”, ORTA, a collective of artists based in the Kazakh capital Almaty, look for access to Beuys through his eyes and his myths. Not through his words, not through his works but through the suffering he exudes and the pain he appears to transform. The group of...
2021-05-26
24 min
die erde spricht
Waves and Commons
Beuys didn’t come up with the idea that everyone is an artist. He got there by experiencing his own personal transformation in a crisis, a process he felt was sculptural. That same sense of immediacy applies to his views of democracy. Instead of reading political theory he looked to the world around him. And what he saw made him look for examples of how to make democracy more democratic. Beuys’ encounters and collaboration with people in the Italian Lotta continua movement gave him many concrete examples of what could be achieved if people worked to enact demo...
2021-05-21
3h 05
die erde spricht
Ein neues Organ schaffen – Beuys und die sozialen Medien
Joseph Beuys legte großen Wert auf Kommunikation. Eine »permanente Konferenz« aller mit allen verstand er als die beste Art und Weise, demokratische Prozesse zu fördern. Dabei erkundete er stets neue Formen der Kommunikation. Alte wie damals neue Medien – ob Radio oder Satellitenfernsehen – fand er in diesem Zusammenhang verheißungsvoll. Wie würde Beuys also Clubhouse gefallen? Oder Twitter? Auf welche Posts würde er reagieren? Inwiefern war Beuys ein Vordenker der ununterbrochenen, bisweilen inflationären Sendungskultur von heute? Wie sozial sind soziale Medien? Wie sozial könnten sie sein? In Episode zwei von »Die Erde spric...
2021-05-19
41 min
die erde spricht
Die ganze Wirklichkeit. Zur Bedeutung von Mythen im 21. Jahrhundert
Beuys hat sich selbst als Märchenerzähler bezeichnet und einen unbefangenen Umgang mit Mythen gepflegt. Aber sind Mythen nicht problematisch oder sogar gefährlich, vor allem wenn sie politisch werden? Wieso werden wir auch im 21. Jahrhundert die Mythen nicht los? Und wie können wir konstruktiv damit umgehen? Fett und Filz, deutsche Eichen und Schamanismus – Joseph Beuys hat sich in seinem Werk und seiner Selbstdarstellung immer wieder an Mythen und archaischen Formen bedient. Das hat ihm ebenso oft Kritik eingebracht – als völkischer Esoteriker, Pseudo-Mystiker, manipulativer Selbstdarsteller. Denn ist der Mythos nicht eine irrationale, latent verfälschende D...
2021-05-12
37 min
die erde spricht
Der Trailer zu »Die Erde spricht: Der Podcast zu ‚beuys 2021. 100 jahre joseph beuys‘«
Was haben unser Denken, unser Fühlen und Wollen mit Plastik zu tun? Ist Kunst die einzige revolutionäre Kraft? Ist Zukunft eine Kategorie der Kunst? Sind die Tage des Kapitalismus gezählt? Sind das überhaupt die richtigen Fragen? 100 Jahre wäre Joseph Beuys dieses Jahr geworden, und noch immer sind viele seiner Fragen so umstritten und faszinierend wie am ersten Tag. Im Rahmen des Jubiläumsprogramms »beuys 2021. 100 jahre joseph beuys« stellt das Land Nordrhein-Westfalen diese Fragen in Zusammenarbeit mit der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf und dem Goethe-Institut neu. Die Produktion des Podcasts ist eine Kooperation zwischen beuys2021...
2021-05-10
04 min
Das E&U-Gespräch
Folge 089 – Bewahrpädagogik & NFTs
Schon öfters hat Markus im E&U-Gespräch über die Wellen bürgerlicher Medien-Skepsis gesprochen. Jetzt nähert er sich diesem Phänomen, indem er sich zwei medienpädagogische Paradigmen anschaut, die im 20. Jahrhundert aufeinander folgten: das der Bewahrpädagogik und der kritisch-emanzipativen Medienpädagogik. Ab 59:38 widmet sich Benjamin dem Stellenwert von Original und Unikat in der (traditionellen) bildenden Kunst, um die Begriffe vor dem Hintergrund des (ganz untraditionellen) NFT-Hypes zu bewerten. Ab 1:55:27 gibt es einen Nachklapp zur neuen Monografie zu Joseph Beuys, Kunst Kapital Revolution von Philip Ursprung. Folge 089 – jetzt abspielen Bewahrpädagogik, Angela Tillmann (TH...
2021-04-30
00 min
Das E&U-Gespräch
Folge 089 – Bewahrpädagogik & NFTs
Schon öfters hat Markus im E&U-Gespräch über die Wellen bürgerlicher Medien-Skepsis gesprochen. Jetzt nähert er sich diesem Phänomen, indem er sich zwei medienpädagogische Paradigmen anschaut, die im 20. Jahrhundert aufeinander folgten: das der Bewahrpädagogik und der kritisch-emanzipativen Medienpädagogik. Ab 59:38 widmet sich Benjamin dem Stellenwert von Original und Unikat in der (traditionellen) bildenden Kunst, um die Begriffe vor dem Hintergrund des (ganz untraditionellen) NFT-Hypes zu bewerten. Ab 1:55:27 gibt es einen Nachklapp zur neuen Monografie zu Joseph Beuys, Kunst Kapital Revolution von Philip Ursprung. Folge 089 – jetzt abspielen Bewahrpädagogik, Angela Tillmann (TH...
2021-04-30
00 min
Sinneswandel
Kann Kunst Gesellschaft verändern? Ja, sagt Beuys!
Rainer Rappmann über Gesellschaft als “Soziale Plastik” SHOWNOTES: Macht (einen) Sinneswandel möglich, indem ihr Fördermitglieder werdet. Finanziell unterstützen könnt ihr uns auch via PayPal oder per Überweisung an DE95110101002967798319. Danke. ► beuys2021: Programm und Infos. ► Fiu-Verlag. ► Verein Soziale Skulptur. ► Museum Ulm: “Ein Woodstock der Ideen - Joseph Beuys, Achberg und der deutsche Süden”. ✉ redaktion@sinneswandel.art ► sinneswandel.art
2021-02-23
27 min
Sinneswandel
Jeder Mensch, ein Künstler - Was macht Beuys aktuell?
Bettina Paust über die Aktualität von Joseph Beuys Shownotes: Macht (einen) Sinneswandel möglich, indem ihr Fördermitglieder werdet. Finanziell unterstützen könnt ihr uns auch via PayPal oder per Überweisung an DE95110101002967798319. Danke. ► beuys2021: Programm und Infos. ► Utopiastadt: Zukunftsort und Kreativprojekt in Wuppertal. ► Joseph Beuys-Handbuch - Leben Werk Wirkung erscheint im Juli 2021 im metzler Verlag. ► Wuppertaler Performance Festival im Rahmen von beuys2021. ✉ redaktion@sinneswandel.art ► sinneswandel.art
2021-02-11
42 min