podcast
details
.com
Print
Share
Look for any podcast host, guest or anyone
Search
Showing episodes and shows of
Bioladen*
Shows
Zeitfragen. Feature
Öko-Biedermeier - Ein Streifzug durch die Themen der Bioladen-Pinnwand
Meditationsworkshops, Polyamorie, tibetische Energiearbeit: In fast jedem Bioladen findet sich eine Pinnwand mit ähnlichen Offerten. Was macht Ökologie als Lebensstil 2025 aus? Sind Spiritualität, Yoga und Multikulti-Klischees noch aktuell? Spittler, Christoph www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. Feature
2025-09-03
32 min
abstarten • der Podcast aus Dithmarschen
Folge 130: Bio in Meldorf ist zurück
Interview mit Jana Tepe Mein Weg hat mich für diese Folge ein weiteres mal nach Meldorf geführt. Dort bin ich bei Jana zu Gast. Sie ist eine der Initiatoren des neuen Bioladens Viva in Meldorf. Sie erzählt mir die Geschichte wie alles vor ca 1,5 Jahren mit einer Idee und einem Infoabend mit vielen Interessenten begann. Die Eröffnung ist für den 21. Juni 2025 geplant. Mehr Infos zum Viva Bioladen in Meldorf: https://viva-bioladen.de/ VIVA Meldorf Bioladen e.G. Grabenstr. 11 25704 Meldorf Mein Kontakt: Christiane Kalkhake Fachärztin für Anästhesie
2025-06-13
22 min
Hormon Reset Podcast
#140: Frauenmantel oder Schafgarbe? Was wann wirkt bei PMS & Zyklusstörungen
Frauenmantel oder Schafgarbe – was hilft wann? In dieser Folge erfährst du, welche Heilpflanze bei PMS, Schmierblutungen, Stimmungsschwankungen, Regelschmerzen oder Migräne wirkt – und wie du sie gezielt im Zyklus einsetzen kannst. Klar, kompakt und alltagstauglich. 🔗 Empfehlungen aus der Folge: 🌿 Frauenmantel • Tee, in Apotheken oder z.B. von der Firma Sonnentor (im Bioladen) • Ceres Alchemilla vulgaris Urtinktur, z.B. in (Online) Apotheken 🌿 Schafgarbe • Tee, in Apotheken oder z.B. von der Firma Sonnentor (im Bioladen) • Ceres Achillea millefolium Urtinktur, z.B. in (Online) Apotheken 💡 Du willst eine klare Anleitung und Strategie, um dir deinen harmonischen...
2025-05-16
19 min
Bio für die Ohren
Best-of: Discounter oder Bioladen?
Welche Strukturen werden mit deinem Einkauf gefördert? In dieser Best-of-Folge werden noch die wichtigsten Fragen zum Lebensmittelhandel in Deutschland gestellt: Welche unterschiedlichen Lebensmittelhändler gibt es in Deutschland und wer bestimmt den Preis eines Produktes? Wie viel geben die Deutschen überhaupt durchschnittlich pro Tag für Lebensmittel aus? Und wie viel für andere Konsumgüterartikel? Diese und weitere Fragen klären Judith und Jan gleich zu Beginn in der Folge von Bio für die Ohren über nachhaltiges Wirtschaften. Ihr Gast ist Dr. Peter Meyer, seit bald 25 Jahren Geschäftsführer des Bio-Pioniers Weiling. Er gibt zunächst einen Ü...
2025-03-07
37 min
Bio für die Ohren
Best-of: Exotische Früchte
Geschichte, Hintergründe, ökologisches Basiswissen Judith und Jan sind mit einem Best-of ihrer Lieblingsfolge zurück: Es ist warm, es ist Sommer. Jan und Judith wollen raus. Kulinarisch reisen sie gemeinsam mit Stefanie Trilling, Fachberaterin für Obst und Gemüse beim Bio-Großhandel Weiling, in ferne Länder und dürfen wieder einmal probieren. Stefanie liebt eindeutig Exoten. Warum essen wir eigentlich exotische Früchte? Was haben Kürbisgewächse damit zu tun? Und wie konnten sie sich bei uns ausbreiten? – Sie berichtet über die Klassiker, die Raritäten und auch wofür du sie verwenden kannst. Bekanntlich sind sie ein Hin...
2025-02-13
42 min
Bio für die Ohren
Best-of: Wurzelgemüse
Von Gelbe Bete bis Steckrübe Wie schmecken gelbe und geringelt Bete? Woher kommt Topinambur? – Im zweiten Teil der Doppelfolge zum Wurzelgemüse testen sich Judith und Jan gemeinsam mit Martin Feil weiter durch das Sortiment. Sie sprechen über Qualitäten, Herkunft und Verarbeitung von Pastinaken, Wurzelpetersilie oder Petersilienwurzel, Gelbe Bete, Rote Bete, Geringelte Bete und natürlich Topinambur und Steckrüben. Merklich erkennt man schnell die Favoriten, ob gedünstet oder roh in dieser Folge geht es Querbeet durchs Winterangebot Gemüse. Dass es offenbar „lecker“ zu sein scheint, ist bei jedem Bissen hörbar. Eine weitere knackige Folge von Bio f...
2025-01-23
25 min
Bio für die Ohren
Best-of: Möhre
Knackiges Wurzelgemüse 1 Wurzelgemüse: Möhre Judith und Jan sind mit einem Best-of ihrer Lieblingsfolge zurück. In den nächsten Wochen hört ihr die wichtigsten Fragen und Momente aus ausgesuchten Folgen. Ein Ohrenschmaus. In der Folge "Die Möhre" von "Bio für die Ohren" diskutieren Judith und Jan mit Martin Feil, einem Experten für Obst und Gemüse, über Wurzelgemüse, insbesondere Möhren. Sie vergleichen verschiedene Sorten wie die gelbe Möhre, Purple Haze und die orange Möhre, sowohl roh als auch gedünstet. Martin gibt Tipps zur Lagerung und Verarbeitung von Möhren. Dass es...
2025-01-09
19 min
Bio für die Ohren
Best-of: Mehl – Eine Frage des Typs
Fragen rund um Mehle, die unterschiedlichen Typenzahlen und ihre Verwendung Judith und Jan sind mit einem Best-of ihrer Lieblingsfolge zurück. In dieser Episode interviewen sie Christine, einer erfahrenen Konditorin und Lebensmitteltechnologin im Qualitätsmanagement bei Weiling. Sie beantworte Fragen zu den Typen von Mehl, was man damit backen kann und geben hilfreiche Tipps sowie Einblicke in mögliche Fehler beim Backen. Die Folge ist besonders interessant für Backbegeisterte. Wenn du mehr über die Themen erfahren oder leckere Rezepte ausprobieren möchtest, schau einfach auf bioladen.de vorbei. Viel Spaß beim Reinhören!
2024-12-25
19 min
Bio für die Ohren
Best-of: Edelpilze aus dem Pilzgarten
Ökologischer Anbau von Kräuterseitling, Shiitake & Co Judith und Jan sind mit einem Best-of ihrer Lieblingsfolge zurück und sprechen in dieser Folge mit Torsten Jonas vom Bio-Betrieb Pilzgarten, der seit über 25 Jahren Edelpilze ökologisch anbaut. Dabei werden die wichtigsten Fragen rund um Anbau, Vielfalt und Genuss gestellt: Torsten ist der erfahrenste Pilzzüchter Deutschlands und erklärt detailliert die Unterschiede beim Anbau und die Vielfalt der Pilzsorten. Knackige 30 Minuten für alle, die mehr über Pilze erfahren wollen. Wenn du mehr über die Themen erfahren oder leckere Rezepte ausprobieren möchtest, schau einfach auf bioladen.de vorbei. Viel Spaß beim R...
2024-12-18
30 min
Bio für die Ohren
Best-of: Ökologisches Fleisch auf Bestellung
Judith und Jan sind mit einem Best-of ihrer Lieblingsfolge zurück. In den nächsten Wochen hört ihr die wichtigsten Fragen und Momente aus ausgesuchten Folgen. Ein Ohrenschmaus. Diese Folge behandelt die Themen rund um ökologisches Fleisch. Metzgermeister René Herpel diskutiert mit Judith und Jan die Herkunft und Schlachtung von Tieren sowie die Unterschiede zwischen Bio- und konventionellem Fleisch. Wichtige Fragen zu Arbeitsbedingungen in Bio-Schlachtereien, Phosphat im Fleisch, Bio-Metzgern und Tierwohl werden geklärt. Wenn du mehr über die Themen erfahren oder leckere Rezepte ausprobieren möchtest, schau einfach auf bioladen.de vorbei. Viel Spaß beim Reinhören! Judith und Jan si...
2024-12-16
18 min
BIO ESSEN - REGIONAL KAUFEN - NACHHALTIG LEBEN
Bio-Pioniere persönlich – Ansichten mit Aussichten: Bio und Genuss gehören für mich zusammen | zu Gast: Renate Haller | Bioladen Haller
Manchmal musst Du sicher tief durchatmen... aber es lohnt sich, dranzubleiben. Davon kann Renate Haller ein Liedchen singen. Sie gehört zu den hessischen Bio-Pionieren. Das sind die Menschen, die den Ökolandbau als Vorreiter vorangebracht haben. Und die nicht müde werden, ihn weiterzuentwickeln. Aus deren Erfahrungen kann jeder etwas lernen. Und für die Zukunft ist es Inspiration pur, ihnen zuzuhören. Der Erfahrungsschatz ist für das Ökomodell-Land Hessen mit seinen 13 Ökomodell-Regionen sehr wertvoll. In dieser Show geht es um den Ort, wo alle Bio bekommen: im Bioladen Haller in Rodgau. Renate Haller ist da die Chefin.Die...
2024-08-20
26 min
Immer is' was ...
Folge 22 - Eine wilde Reise zwischen Bioladen und EM Toilettenpapier...
... und über Zahnpastaneid müssen wir auch noch sprechen. Es ist EM Zeit in Deutschland... doch statt über Fußball müssen unsere 3 erstmal über Sarahs Kindheit im Bioladen sprechen. Dass es überhaupt dazu kommt liegt an Lars' seltsamer Leidenschaft für Zahnpasta. ... und Andi? Hat https://www.immeriswas.de/ voll im Blick und wertet endlich alle Umfragen aus. Genießt eine weitere Sommerfolge rund um den alltäglichen Wahnsinn des Lebens.
2024-06-23
32 min
Bio für die Ohren
Mehl: Eine Frage des Typs
Fragen rund um Mehle, die unterschiedlichen Typenzahlen und ihre Verwendung In dieser Folge stellen Judith und Jan nur drei Hauptfragen: Wofür stehen die Typen beim Mehl? Was kann man mit den unterschiedlichen Mehlen backen und welche Backtipps hat die heutige Gästin zum guten Gelingen Eures Backwerks. Zwischendurch stellen die beiden Moderator:innen ihrer Kollegin Christine aus dem Weiling-Qualitätsmanagement natürlich ein paar Zwischenfragen. Was hat aber das Qualitätsmanagement mit dem Backen zu tun? Oder warum sprechen die beiden gerade mit ihrer Kollegin aus dem QM dazu? Das ist einfach: Christine ist gelernte Konditorin, hat dann Ökotrop...
2024-03-01
39 min
3 Fragen von Elvis
#55 Michael Radau (Inhaber SuperBioMarkt) - Über menschliches und unternehmerisches Wachstum. Ohne Kunstdünger.
Herzlich Willkommen zu „3 FRAGEN VON ELVIS“ Seit einiger Zeit tausche ich mich in diesem Podcast regelmässig mit inspirierenden Menschen darüber aus, wie ein erfülltes, kreatives und selbstbestimmtes Leben funktionieren kann. Wie finden wir unsere ganz eigene Geschwindigkeit, unsere Definition von Erfolg und einen gesunden Umgang mit fremden und eigenen Erwartungen ? - und wer hat eigentlich unser EGO auf diese Party eingeladen ? Es geht um steile Karrieren, Stolpersteine und geplatzte Träume - und natürlich immer auch um den Sinn des Lebens. 1987 bin ich aus dem Norden nach Münster gezogen. Mein neuer Sitznachbar in der Schule hatte fast...
2024-02-25
1h 16
Bio für die Ohren
Mit Sicherheit samenfest (Folge 2)
Warum du zu samenfestem Gemüse greifen solltest? Anlässlich der Verleihung des Bundespreises Ökologischer Landwirtschaft 2024 an unseren bioladen*Partner „Christiansens Biolandhof“. Ein Gemüseregal ohne samenfeste Sorten wäre trostlos und mit wenig Vielfalt. Samenfeste Sorten sind nämlich (auch) alte Gemüsesorten, die unendlich reproduzierbar sind und somit die wichtigste Ernte der Welt erzeugen: Zukunft. Jedoch verdrängen sogenannte Hybridsorten die samenfesten Sorten aus dem Weltmarkt. 75 % sind bereits verloren. Über diese Problematik und welche Chance es gibt dazu unterhalten sich Judith und Jan mit Barbara Maria Rudolf. Sie ist Mitbegründerin des Saat:gut e.V., der samenfestes Sa...
2024-02-13
25 min
Bio für die Ohren
Mit Sicherheit samenfest (Folge 1)
Warum du zu samenfestem Gemüse greifen solltest? Anlässlich der Verleihung des Bundespreises Ökologischer Landwirtschaft 2024 an unseren bioladen*Partner „Christiansens Biolandhof“. Ein Gemüseregal ohne samenfeste Sorten wäre trostlos, mit wenig Vielfalt. Samenfeste Sorten sind nämlich (auch) alte Gemüsesorten, die unendlich reproduzierbar sind und somit die wichtigste Ernte der Welt erzeugen: Zukunft. Jedoch verdrängen sogenannte Hybridsorten die samenfesten Sorten aus dem Weltmarkt. Über diese Problematik und welche Chance es gibt dazu unterhalten sich Judith und Jan mit Barbara Maria Rudolf. Sie ist Mitbegründerin des Saat:gut e.V., der samenfestes Saatgut für den Gemüseberei...
2024-02-13
40 min
Charlottenburg in Bewegung
Gemeinwohl-Bioladen Lylla in der Seelingstraße 18
Möchtest Du als Gast dabei sein und Dein Geschäft, Deinen Verein, Deine Stadtteilinitiative oder ein anderes Projekt vorstellen, nimm einfach Kontakt mit uns auf!In dieser Ausgabe von "Charlottenburg in Bewegung" ist Oliver Springer im Gemeinwohl-Bioladen Lylla in der Seelingstraße 18 und spricht mit Grit Hallal. Dieser "Mitmach-Bioladen" im Klausenerplatz-Kiez ist eine Foodcoop, in der sich Menschen in Selbstverwaltung engagieren, um Einkaufsvorteile zu teilen.Grit Hallal skizziert die Geschichte des Ladens, der seit über 35 Jahren besteht und gewissermaßen aus der Hausbesetzerbewegung hervorgegangen ist.Sie beschreibt das umfangreiche Sortiment des Bioladens, das fast ein Vo...
2023-12-30
22 min
Bio für die Ohren
Zitronen sind grün und ein Gewürz
Sorten und Besonderheiten spanischer Zitronen, ein Gespräch mit dem Hersteller Lindo Mondo Welche Zitronensorten gibt es? Warum sind Zitronen manchmal grün und kann man sie dann überhaupt essen? Wie werden Sie angebaut? – Diese und viele weitere Fragen stellen Judith und Jan von Bio für die Ohren in der aktuellen Folge ihrem Gast Kristian Hernández Seiler. Er ist dem spanischen bioladen-Partner Lindo Mondo für Marketing und Vertrieb zuständig und lässt die beiden Moderatoren an seinem Fachwissen zu Zitronen teilhaben. Wer ist Lindo Mondo? In der Agrar-Genossenschaft von Lindo Mondo besitzen die Landwirte...
2023-12-21
37 min
Bio für die Ohren
Was macht schön? – Talente der Haut nutzen
Tägliche Pflegeschritte und Rituale mit ganzheitlicher Kosmetik Was macht eigentlich schön und was ist schön? Was kann man selbst dafür tun und dabei die Talente der Haut nutzen? – Darum geht es in der neuen Folge von Bio für die Ohren. Judith und Jan sprechen dazu mit Manuela Schöbel, Expertin bei der Natur- und Biokosmetikmarke Dr. Hauschka. Sie erklärt den Moderatoren, welche Hautbilder es gibt, welche Pflegeschritte am Tag und am Abend wichtig sind und was es hierbei zu beachten gibt. Ebenso sprechen die Drei, was hinter dem Begriff „ganzheitliche Kosmetik“ steckt und was für sie p...
2023-12-01
1h 02
Bio für die Ohren
Tierisch gut: Bio-Futter für Hunde & Katzen
Bio-Futter für Hunde & Katzen: Christian Franke von Yarrah im Interview Was ist der Unterschied von Trocken und Nassfutter bei Hundefutter? Und was daran ist Bio? Wie lange dauert eine Futterumstellung? Und gibt es vegetarische und vegane Ernährung bei Katzen? – Das sind einige Fragen, die Judith und Jan sich im Vorfeld dieses Podcasts gestellt haben. Sie haben natürlich wieder einen Experten zu Gast: Christian Franke von Yarrah, einem ökologischen Tierbedarf-Hersteller aus den Niederlanden. Von ihm wollen die beiden Moderatoren natürlich auch wissen, ob ein Haustier Einstellungsvoraussetzung bei dem Tierfutterhersteller ist und ob Tiere mit ins Büro dürfe...
2023-10-30
45 min
Bio für die Ohren
Hähnchen: input putput output
Ist ethische Geflügelhaltung möglich? – Carsten Bauck über den Prozess vom Küken zum Sonntagsbraten / zur Hähnchenbrust Was ist ein Masthähnchen und was ist der Unterschied zur Legehenne? Wie werden sie großgezogen? Was sind arteigene Verhaltensweisen? Wie viele Tiere werden im Stall gehalten, was ist eine flächengebundene Tierhaltung und wie groß ist eine Herde? In dieser Folge geht es um das wichtige Thema Geflügelhaltung. Judith und Jan unterhalten sich dazu mit Carsten Bauck vom demeter-Betrieb Bauckhof in Klein Süstedt. Carsten zeigt den landwirtschaftlichen Prozess auf, der damit ausgelöst wird, wenn Kunden oder Kundinnen...
2023-09-28
1h 06
FiBL Focus
Bioläden – Jedes Produkt hat seine Geschichte (Schweizerdeutsch)
Schickt uns eine Nachricht Barbara Walt und Pierre Moser sind sich einig: Die Kenntnis über die Herkunft und Herstellung ihrer Produkte sowie die persönliche Bindung zu ihrer Kundschaft bildet das Fundament für den Erfolg ihrer Bioläden. In dieser Podcast-Folge erläutern sie zudem die Bedeutung eines soliden Lieferant*innennetzwerks und warum dieses nicht zu vernachlässigen ist. Die aktuellen Herausforderungen im BiofachhandelIn dieser Podcastfolge hat sich Moderatorin Sophie Thanner mit den zwei Bioladenbesitzenden Pierre Moser und mit Barbara Walt getroffen. Beide sind zudem Vorstandsmitglieder von vielgrü...
2023-09-15
38 min
Bio für die Ohren
Diese Banane FAIRändert die Welt: in Kolumbien (3/3)
Warum fair gehandelte Bio-Bananen den Unterschied machen ¬– für alle In dieser Trilogie begleiten Judith und Jan gedanklich ihre Kollegin Ruth auf ihrer Reise zu drei Bio-Bananenplantagen in Lateinamerika. Die Plantagen liefern Bio-Bananen für die Marke bioladen. 1 Cent je verkaufter Banane fließt wieder zurück in soziale Projekte der Partner vor Ort. Ruth kümmert sich seit 2019 um die Organisation und Abwicklung der Projekte und reiste 2023 für 20 Tage in die Dominikanische Republik, nach Ecuador und Kolumbien. Nachdem sie nun schon in den zwei vorhergehenden Folgen in der Dominikanischen Republik und Ecuador war, besuchte Ruth zuletzt nach Kolumbien...
2023-09-01
37 min
Bio für die Ohren
Diese Banane FAIRändert die Welt: in Ecuador (2/3)
Warum fair gehandelte Bio-Bananen den Unterschied machen – für alle In den nächsten drei Folgen begleiten Judith und Jan gedanklich ihre Kollegin Ruth auf ihrer Reise zu drei Bio-Bananenplantagen in Lateinamerika. Die Plantagen liefern Bio-Bananen für die Marke bioladen. 1 Cent je verkaufter Banane fließt wieder zurück in soziale Projekte der Partner vor Ort. Ruth kümmert sich seit 2019 explizit um die Organisation und Abwicklung der Projekte und reiste 2023 für 20 Tage in die Dominikanische Republik, nach Ecuador und Kolumbien. Nach der Dominikanischen Republik reiste Ruth weiter nach Ecuador. Dort stammen die Bio-Bananen von der Hacienda Cluzon au...
2023-09-01
38 min
Bio für die Ohren
Diese Banane FAIRändert die Welt: in der Dominikanischen Republik (1/3)
Warum fair gehandelte Bio-Bananen den Unterschied machen – für alle In den nächsten drei Folgen begleiten Judith und Jan gedanklich ihre Kollegin Ruth auf ihrer Reise zu drei Bio-Bananenplantagen in Lateinamerika. Die Plantagen liefern Bio-Bananen für die Marke bioladen. 1 Cent je verkaufter Banane fließt wieder zurück in soziale Projekte der Partner vor Ort. Ruth kümmert sich seit 2019 explizit um die Organisation und Abwicklung der Projekte und reiste 2023 für 20 Tage in die Dominikanische Republik, nach Ecuador und Kolumbien. Ruth startete ihre Reise zunächst im Süden der Dominikanischen Republik. Dort werden von Horizontes Organicos...
2023-08-31
31 min
Bio für die Ohren
Babynahrung: Warum eigentlich immer mit Karotten?
Oder warum man bei Kindernahrung zu Bio greifen sollte. Die Frage nach den Karotten haben sich sicher schon sehr viele Menschen gestellt. Judith und Jan fragen sich das auch und haben dazu wieder einen Spezialisten ins Boot geholt. Heute sprechen Sie genauer mit einer Fachfrau, mit Anne Mutter, Geschäftsführerin des Baby- und Kindernahrungshersteller Holle Baby Food AG aus der Schweiz. Sie spricht mit den beiden Moderatoren, über die Vorteile von ökologischer Babynahrung, die Gründe Ziegen - anstatt Kuhmilch zu verwenden oder wie die Tiere für die Fleischprodukte gehalten werden. Aber auch Grundlegendes wie die Frage, was ei...
2023-06-30
36 min
Bio für die Ohren
Unter Dach: ganzjährig knackfrisches Gemüse
Patrick Schwienheer über Nachhaltigkeit im Anbau von Tomaten, Paprika & Co aus Deutschland Wisst ihr, was Klimaführung ist? – Judith und Jan bis zu dieser Folge auch nicht. Sie sprechen heute mit Patrick Schwienheer, einem Gemüse-Gärtner aus dem Münsterland. Genauer liegt der Betrieb der Familie Schwienheer im Spargeldorf Füchtorf. Patrick führt den Gemüsehof in zweiter Generation und baut hier Bioland-zertifiziertes Gemüse und Salate an. Die große Vielfalt an ausgewählten Tomatenspezialitäten ist außergewöhnlich. Ein großes Gewächshaus und die Folientunnel ermöglichen einen ganzjährigen Gemüse-Anbau ohne dabei auf fossile Ene...
2023-06-01
49 min
Bio für die Ohren
„Schenkt mehr Blumen!“ – Bernds Blumenglück
Ökologischer Anbau von Bio-Schnittblumen und die große Frage „Warum“ Was hat das weiße Tütchen am Strauß auf sich? Warum sollte man sich überhaupt für Bio-Schnittblumen entscheiden. Welche Vorteile haben die Umwelt und vor allem wir selbst davon? Die Fragen klären Judith und Jan und erhalten von Bernd und Renate Brüx emotionale Antworten und fachlich starke Ausführungen rund um das Thema Schnittblumen. Die beiden sind unsere bioladen-Partner Bernds Blumenglück. Der Betrieb, der von Bernd Brüx und mit der Unterstützung seiner Frau Renate geführt wird, liegt in Straelen am Niederrhein in Nordrhein-Westf...
2023-04-27
28 min
Bio für die Ohren
Aufgeblüht: Dein Balkon, warum eigentlich in Bio?
Gründe für Bio-Pflanzen vom Gärtner erklärt Warum sollte man Blumen und Pflanzen in Bio-Qualität kaufen? Und welche Vorteile haben Bio-Blumen und -Pflanzen? In dieser Folge des Podcasts Bio für die Ohren erhaltet ihr persönliche Hinweise und spannende Einblicke in die Blumenwelt durch den bioladen Erzeuger Klaus’ Pflanzenwelt. Judith und Jan sprechen also mit einem der Experten für Beet- und Balkonpflanzen im Bio-Bereich. Klaus Umbach und sein Team erzeugen jährlich weit mehr als 700.000 blühende Topfpflanzen nach Bioland-Richtlinien. Seine Gärtnerei mit Topfpflanzen und Gemüsejungpflanzen mit geschütztem Anbau unter Glas und Folie...
2023-04-14
35 min
Bio für die Ohren
Discounter oder Bioladen?
Welche Strukturen werden mit deinem Einkauf gefördert? Welche unterschiedlichen Lebensmittelhändler gibt es in Deutschland und wer bestimmt den Preis eines Produktes? Wie viel geben die Deutschen überhaupt durchschnittlich pro Tag für Lebensmittel aus? Und wie viel für andere Konsumgüterartikel? Diese und weitere Fragen klären Judith und Jan gleich zu Beginn in der neuen Folge von Bio für die Ohren über nachhaltiges Wirtschaften. Ihr Gast ist Dr. Peter Meyer, seit über 20 Jahren Geschäftsführer des Bio-Pioniers Weiling. Er gibt zunächst einen Überblick wie sich die Handelslandschaft in der Lebensmittelbranche aufteilt und welchen Anteil...
2023-03-29
43 min
Bio für die Ohren
Biolove
Aus Liebe zu ökologischen Produkten und den Menschen Die Folge hätte eigentlich schon am 14.2. sehr gut gepasst. Denn sie ist eine Liebeserklärung an die Bio-Branche, die Produkte und die Menschen, die sich tagtäglich dafür einsetzen. Die Folge war explizit als Episode für eine/n Inhaber/in aus dem inhabergeführten Bio-Fachhandel gedacht. Judith und Jan hatten zur Hausmesse des Bio-Großhandels Weiling als Gewinn einer Messe-Rallye verlost. Gezogen wurde der Fachhandel Biolove aus Verden an der Aller. Ein großes Glück für die beiden Moderatoren, wie sich später herausstellt. Denn mit der jungen d...
2023-03-15
40 min
Bio für die Ohren
Wie Milchbauern zu Klimabauern werden
Barbara Scheitz von der Andechser Molkerei über die Initiative KlimaBauern, die Biobranche und die Rolle des Fachhandels Was sind KlimaBauern? Wie kam es zu der Idee und was bewirken die Milchbauern gemeinsam mit der Andechser Molkerei? – Diese sind nur die Eingangsfragen der Moderatoren Judith und Jan in der Folge „Wie Milchbauern zu Klimabauern werden“. Sie unterhalten sich mit Barbara Scheitz, Gesellschafterin und Geschäftsführerin der Andechser Molkerei Scheitz. Die gelernte Molkereifachwirtin und Kauffrau hat das Unternehmen zur größten ökologischen Molkerei Europas gemacht. Jährlich verarbeitet die Molkerei knapp 143 Millionen Liter Bio-Kuhmilch und rund zehn Millionen Liter Bio-Ziegenmilch, die die Bio-B...
2023-02-27
33 min
Bio für die Ohren
Das Geheimnis der Urtee-Pflanze
Was ist die Urtee-Pflanze und was macht sie so besonders? Und wie wird sie geerntet? – Diese und weitere Fragen klären Judith und Jan in der aktuellen Folge von Bio für die Ohren mit Lutz Toennis von der Teehandelsmarke Cha do. Er erklärt den beiden Moderatoren, wie wird daraus Tee gemacht und vor allem was daran ökologisch ist. Was als Zuhörer:in sofort auffällt ist der Enthusiasmus mit dem Lutz über die Urtee-Pflanze spricht. Er war derjenige, der in den Bio-Anfängen damit begann, Bio-Tee zu importieren, reiste dafür in abgelegene Wälder und entdeckte na...
2023-02-06
42 min
pure leben - Dein Future Lifestyle Podcast
27. Plant-based Basics - Einkaufs-Guide
Bei "Natürlich Bio" in Götzis In Supermärkten und vor allem in Bioläden finden sich immer mehr pflanzliche Alternativen für tierische Produkte. Wir wollen euch heute ganz grundlegende pflanzliche Basics an die Hand geben. Alternativen zu Kuhmilch, Käse, Butter, Ei, … sowie Zutaten (Gerüche und Geschmäcker), die in der Küche zum Kochen, Backen, Würzen verwendet werden können und – ganz nach pure Manier – auch möglichst unverpackt und regional zu bekommen sind. Dazu präsentieren euch Ann-Kathrin, Karin und Martin eine Einkaufstour durch den Bioladen “Natürlich Bio” in Götzis. Wir freue...
2023-01-22
36 min
Bio für die Ohren
Keine Einheitsbrühe: Gemüse, Salz, Gewürze
Ein Interview über frische Brühe, die Alternative zum Brühwürfel und Tricks der Lebensmittelindustrie Welche Zutaten braucht man für eine gute Brühe und wie wird sie hergestellt? – Darüber unterhalten sich Judith und Jan mit den Lebensmitteltechnikern Swen und Maja von SWEMA. Sie sind die Gründer und Inhaber von SWEMA und haben nichts Geringeres im Sinn als natürliche Lebensmittel rein und unverfälscht in bester Bio-Qualität, ohne Zusatz- und Füllstoffe herzustellen. Denn sie sind überzeugt, dass man „Nicht mehr, aber auch nicht weniger!“ braucht. Das wirft natürlich viele Fragen auf: Wieso benutzen sie 7...
2022-12-26
38 min
100 WERDEN
Mein gewöhnlicher Wocheneinkauf im Bioladen.
In dieser Folge nimmt dich Luke mit auf seinen wöchentlichen Einkauf im Bioladen. Von Sprossen, über Rotkorn bis hinzu tief dunkler Schokolade. 🍞 Brot Rezept: https://www.lukejaquerodney.de/post/gesundes-urbrot-m 📸 Mein Instagram: https://www.instagram.com/lukejaquerodney/?hl=de 🎵 Für einen täglichen Einblick in meine 100 werden-Ernährungsstrategie findest du mich auf TikTok: https://www.tiktok.com/@lukejaquerodney?lang=de-DE 📺 …und auf Youtube steckt meine volle Leidenschaft: https://www.youtube.com/channel/UCuOIWxsBqXTxQDh-tpFBjxg 📚 Für kostenlose und hilfreiche PDF’s: www.lukejaquerodney.de
2022-12-18
20 min
Bio für die Ohren
Bald Realität: Exoten aus Deutschland?
Ökologischer Anbau von exotischen Früchten und Gemüsesorten in Europa Wie hat sich das Exoten-Angebot in den letzten Jahren verändert? Was sind die Herausforderungen bei exotischen Früchten? Welche Lösungen gibt es? Welche Exoten gibt es bereits in Deutschland? Und wie äußern sich die klimatischen Veränderungen langfristig im Obst- und Gemüseanbau? – Früher kamen Exoten ausschließlich aus fernen Ländern, weil sie dort eben nur angebaut wurden und darüber hinaus auch meist ganzjährig Saison haben. Dies ist heute nicht mehr so. Dazu sprechen Judith und Jan heute wieder einmal mit Sascha Hinkes, Ei...
2022-12-15
50 min
Bio für die Ohren
Sauberes Meer, sauberes Wasser (1/2)
Zwei Generationen – ein Ziel - Bio-Pionier Jürgen Hack über die Anfänge und seine Visionen In der Doppelfolge „Zwei Generationen – ein Ziel“ geht es um das große Thema Wasser. Dazu sprechen wir mit zwei Menschen, die sich aktiv für den Schutz des lebenswichtigen Elements einsetzen. Im ersten Teil sprechen wir dazu mit Jürgen Hack. Jürgen ist gelernter Chemiker und arbeitete zunächst in der Erdölbranche, bevor er 1982 gemeinsam mit Kerstin Stromberg das Unternehmen Sodasan gründete. Sodasan produziert seither ökologische Wasch-, Putz- und Reinigungsmittel. Im zweiten Teil kommt dann zu unserem Gespräch Marina Schmidt dazu...
2022-12-07
33 min
Bio für die Ohren
Edelpilze aus dem Pilzgarten
Ökologischer Anbau von Kräuterseitling, Shiitake & Co Nach einer etwas längeren Sommerpause sind Judith und Jan endlich zurück. Obwohl der Sommer gefühlt noch da ist. Diese Folge ist für alle Glückspilze und die, die es noch werden wollen. Ihr ahnt es schon, es geht um Pilze. Dazu sprechen die beiden mit Torsten Jonas vom Bio-Betrieb Pilzgarten in Helvesiek zwischen Bremen und Hamburg, genauer direkt oberhalb von Scheeßel. Das kennen sicher genauso viele. Torsten ist studierter Biologe und Gartenbauwissenschaftler und ist absoluter Pilzfan. Und was besonders erfreulich ist: einer der erfahrensten deutschen Pilzzüchter. Zum Unter...
2022-11-14
49 min
Bio für die Ohren
Eis: kalte Leidenschaft im Becher
Himmlisch leckerer Bio-Eisgenuss wie aus Kindertagen Wie wird Eis hergestellt? Welche Zutaten werden verwendet? Wo wird getrickst und was macht die Qualität aus? – Heute geht´s bei Bio für die Ohren um Eis. Dazu haben Judith und Jan natürlich einen Spezialisten eingeladen: Lázaro Campuzano von den demeter-Felderzeugnisse. Er übernimmt seit vielen Jahren die Vermarktung der italienischen Bio-Eismarke Rachelli und kennt sich bestens aus – vor allem aber liebt er Eis. Beste Voraussetzungen also um mit den beiden Moderatoren zu genießen und über die beste Zwischenmahlzeit der Welt zu sprechen. Denn bereits seit 1935 steht der Name Rachelli für...
2022-08-23
47 min
Bio für die Ohren
Auf einen Kaffee mit Thomas Busjan
Eine Reise durch die Welt des Kaffees Woher kommt der Kaffee und wie wird dieser angebaut? Jeder spricht über Arabica und Robusta, aber worin liegen denn eigentlich die genauen Unterschiede? Das und vieles mehr erfahrt ihr in der neuen Folge von Bio für die Ohren mit Judith und Jan, die sich „auf einen Kaffee mit Thomas Busjan“ dem Geschäftsführer von Niehoffs Kaffeerösterei getroffen haben. Es ist die älteste Bio-Kaffeerösterei Deutschlands und verarbeitet seit über 40 Jahren Bio-Kaffeebohnen und stellt nebenbei auch unseren bioladenKaffee sowie bioladen*Espresso her. Die Rösterei röstet aber nicht einfach nur den Kaffee...
2022-08-23
47 min
RSO Infomagazin
Heute mit diesen Themen: Heftige Niederschläge gestern Abend im Gebiet des Schweizerischen Nationalparks: Am Ofenpass lösten die Gewitter mehrere Murgänge aus. Der Ofenpass war aus diesem Grund bis heute Mittag geschlossen. Der riesige Schneeberg der Snowfarming-Anlage im Davoser Flüalatal: Er besteht auch bei ausserordentlichen Temperaturen den Hitzetest. Ausser Betrieb: Die Skateline zwischen Bad Alvaneu und Surava bleibt auch im kommenden Winter geschlossen. Willkommen im Rägawurm: 1982 öffnete der Bioladen beim Turm der Martinskirche in Chur das Verkaufslokal. Der erste Bioladen in Graubünden war Tatsache. Die RSO-Wochenserie «aussergewöhnlich Tiere auf dem Bauernhof»: Heute zu Gast in Beni’s...
2022-07-26
00 min
Bio für die Ohren
„Veganer Käse“ darf es nicht heißen
Vegane Käsealternativen – im Gespräch mit Jay & Joy aus Frankreich Viele Veganer beschäftigen sich mit der Frage, vegan sein, ja!, aber wie können wir auf Käse verzichten und eine genussvolle Alternative finden? – Genau das war 2014 der Auftakt für die Inhaber von Jay & Joy für den Eigenbedarf mit großer Leidenschaft „Käse auf pflanzlicher Basis“ zu entwickeln. Wie schön, dass sie das Geheimnis nicht für sich behalten haben. Denn so können Judith und Jan in dieser Folge etwas von den Köstlichkeiten testen und darüber mit Clarissa Juse, der Kommunikationsmanageri...
2022-07-26
37 min
taz vorgelesen Community
Biobranche
taz am wochenende, 02./03.07.2022; argumente; „Mit der Alditüte in den Bioladen. Dank Inflation wird alles teurer. Das trifft jetzt auch die Biobranche, die während der Pandemie Rekordumsätze machen konnte. Besonders in kleinen Bioläden bricht der Umsatz ein.“ Von David Muschenich (🎙Sibyll) --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/taz-vorgelesen-community/message
2022-07-05
11 min
Bio für die Ohren
Appléritif: Prickelnd und alkoholfrei
Leslie Clostermann über knackige Bio-Äpfel Prickelnd wie Sekt, aber alkoholfrei und mit knackigen Bio-Äpfeln gepaart. Das beschreibt den Appléritif von Clostermann Organics hervorragend. Doch wie wird der Appléritif hergestellt und worauf muss bei der Herstellung besonders geachtet werden? Wie schmecken die verschiedenen Sorten mit Rose, Aronia-Beere und den unterschiedlichsten Kräutern überhaupt? Das finden Jan und Judith in der heutigen Folge gemeinsam mit Leslie Clostermann heraus. Dabei erfahren sie alles über die lange Tradition des Neuhollandshof, der bereits 1982 durch Leslies Eltern, Thea und Rolf Clostermann, komplett auf Demeter-Anbau umgestellt und zertifiziert wurde. Der Hof, auf dem rund...
2022-06-02
45 min
Bio für die Ohren
Tee-glich Tee (2/2)
Heiße Tipps für ökologische Tees In der zweiten Folge probieren Judith und Jan wieder kräftig(en) Tee. Dabei klären sie auch, worin der Unterschied zwischen ökologischem und konventionellen Tee besteht, wie wird die Qualität sichergestellt wird und was Tee mit dem Heavy-Metall-Festival Wacken zu tun hat? – Natürlich steht ihnen auch in dieser Folge die Tee-Expertin Gerda Holzmann von SONNENTOR Rede und Antwort. SONNENTOR hat seinen Sitz im selbsternannten Kräuterdorf Sprögnitz in Niederösterreich. Seit 1988 stellen die „Andersmacher“ traditionell biologische Tees, Kräuter und Gewürze her. SONNENTOR‘S Philosophie besteht darin Produkte von gelebter...
2022-04-20
40 min
Bio für die Ohren
Tee-glich Tee (1/2)
Heiße Tipps für ökologische Tees Wo hat der Tee überhaupt seinen Ursprung? Was ist an Tee so besonders und warum sollte man ihn überhaupt trinken? Gibt es Unterschiede bei der Verarbeitung? Und ganz wichtig: Lose oder im Beutel? Dies und vieles mehr decken Judith und Jan gemeinsam mit Tee-Expertin, Kräuterpädagogin und Buchcrafterin Gerda Holzmann von SONNENTOR im heutigen Podcast Bio für die Ohren auf. SONNENTOR hat seinen Sitz im selbsternannten Kräuterdorf Sprögnitz in Niederösterreich. Seit 1988 stellen die „Andersmacher“ traditionell biologische Tees, Kräuter und Gewürze her. SONNENTOR’S Philosophie besteht darin Produkte von...
2022-03-31
26 min
Bio für die Ohren
Cashews aus Burkina Faso
10 Jahre bioladen*fair-Projekt Ein Tag im Oktober (2021), die Temperaturen liegen bei 35 bis 36 °C. Die Regenzeit ist gerade zu Ende. Wir befinden uns mitten im westafrikanischen Burkina Faso, übersetzt „Land des aufrichtigen Menschen“. Geografisch grenzt es an Mali, Niger, Benin, Togo, Ghana und die Elfenbeinküste; wirtschaftlich ist es das drittärmste Land der Welt. Genau hier, genauer in Banfora, südlich der Hauptstadt Ouagadougou [waga’du:gu], hat die Marke bioladen* vor zehn Jahren ihr drittes bioladenfair-Projekt auf die Beine gestellt. An diesem Tag im Oktober besucht Dr. Peter Meyer zum wiederholten Male das Projekt. Er ist Geschäftsführer des Bio...
2022-01-28
53 min
Bio für die Ohren
Das Ökohuhn von morgen?! (2/2)
Das Update Die männlichen Küken bei Legehennen werden jährlich millionenfach getötet. Das ist heute allgemein bekannt und ab 2022 in Deutschland verboten. In der ersten Folge sprachen Jan und Judith mit Inga Günther von der Ökologischen Tierzucht darüber, wie es überhaupt dazu kam, was das Zweinutzungshuhn ist und ob das der Ausweg sein könnte? Inga ist DIE Expertin auf dem Gebiet und erklärte sehr bildlich die Gründe für die Entstehung dieser Problematik, gab aber mit dem Zweinutzungshuhn vor allem Hoffnung für die Zukunft. – Im Update sprechen die drei darüber wie sich nun...
2021-12-10
26 min
Bio für die Ohren
Mehrweg: eine glasklare Sache?!
Ölsaaten, Hülsenfrüchte und Nüsse aus dem Mehrwegglas von bioladen* Welche Besonderheiten gibt es bei den Verpackungen von Lebensmitteln zu beachten? Welche Vorteile hat ein Mehrwegglas? Wird die Ware von Hand oder mit der Maschine befüllt? Und warum werden einige Produkte von bioladen* dennoch in Kunststoff verpackt? Darüber sprechen Judith und Jan in dieser Folge mit Stefan Schulz, Geschäftsführer von BioVisio. Seit Jahren arbeiten die Marke bioladen* und BioVisio eng zusammen. Das Unternehmen ist Lieferant für zahlreiche bioladenProdukte, wie Nüsse oder Trockenfrüchte, auch aus den bioladenfair-Projekten; und seit kurzem auch die Hülsenf...
2021-11-04
41 min
Bio für die Ohren
Schokolade mit perfektem Snap!
Hören, schmecken und dahinschmelzen Im heutigen Podcast geht es um das Thema „Schokolade“. Zunächst wächst Schokolade nicht an Bäumen, dafür aber der Rohstoff Kakao: 70 Prozent der globalen Kakaoproduktion befindet sich in Afrika, Hauptländer sind Ghana und die Elfenbeinküste. Allerdings wird bemerkenswert wenig, nämlich weniger als 1 % davon, auch in Afrika zu Schokolade verarbeitet. Warum? – Dazu sprechen Judith und Jan mit Bea Draese vom fairen Bio-Schokoladenhersteller Fairafric. Sie legen die Hintergründe offen und auch die Möglichkeit, wie man es anders machen kann. Das Unternehmen gehört zu dem einem Prozent, die Schokolade im Urs...
2021-10-14
42 min
Bio für die Ohren
Warum wird man Bio-Bauer?
Ein Rückblick auf die Umstellung zum Bio-Betrieb Wie kommt es, dass Betriebe auf Bio-Landwirtschaft umstellen? Welche Gedanken gehen dabei durch den Kopf und wie ist die Idee entstanden? Was bedeutet das überhaupt für die landwirtschaftliche Arbeit? Zu Gast bei der Hofmolkerei Fockenbrock in Telgte im Münsterland, beleuchten Judith und Jan mit den beiden Brüdern Henning und Stefan Fockenbrock ihre Bio-Umstellung ihrer Hofmolkerei. Dabei erzählen die beiden Brüder unter anderem, was sich in der Umstellung verändert hat, wie ihre Tiere die Umstellung mitgemacht haben und wie die Umstellung in ihrem Umfeld aufgenommen wurde. Zusammen...
2021-09-17
37 min
Bio für die Ohren
Jubiläumsausgabe
Ein Jahr Bio für die Ohren Liebe Zuhörerinnen, liebe Zuhörer, ein Jahr „Bio für die Ohren“ – wer hätte das gedacht. In dieser Folge lassen Judit und Jan das Jahr mit anfänglichen Schwierigkeiten und Folgen-Highlights Revue passieren. Nun gehen die Beiden erstmal in die wohlverdiente Sommerpause und melden sich Anfang September mit einer neuen Folge von „Bio für die Ohren“ zurück. Das gesamte Team vom bioladen*Podast sagt an dieser Stelle DANKE für Eure Treue, gute Hinweise und Themenvorschläge. Wir wünschen Euch einen tollen Sommer! Mehr Infos zum Podcast findet Ih...
2021-08-05
10 min
Bio für die Ohren
Exoten: Souvenirs aus fernen Ländern
Geschichte, Hintergründe, ökologisches Basiswissen Warum essen wir eigentlich exotische Früchte? Was haben Kürbisgewächse damit zu tun? Und wie konnten sie sich bei uns ausbreiten? – Es ist warm, es ist Sommer. Jan und Judith wollen raus. Kulinarisch reisen sie gemeinsam mit Stefanie Trilling, Fachberaterin für Obst und Gemüse beim Bio-Großhandel Weiling, in ferne Länder und dürfen wieder einmal probieren. Stefanie liebt eindeutig Exoten. So viel steht fest. Sie berichtet über die Klassiker, die Raritäten und auch wofür du sie verwenden kannst. Bekanntlich sind sie ein Hingucker auf jedem Teller. Dazu reicht Ste...
2021-07-16
48 min
Bio für die Ohren
Milch macht müde Männer munter
Bio, regional und direkt vom Hof – die Hofmilch von Fockenbrock aus Telgte Wow! 10.000mal wurde der bioladen*Postcast gehört! DANKE! Grund zu feiern! Heute mal mit Milch. Genauer: mit frischer bioladenHofmilch von der Hofmolkerei Fockenbrock aus Telgte im Münsterland. Judith und Jan haben in ihrer heutigen Folge Henning, einen der vier Söhne der Familie Fockenbrock, zu Gast. Er ist Landwirt und studiert Wirtschaftsingenieurwesen Agrar/Lebensmittel in Osnabrück. Zusammen mit seiner Familie lebt er in der 19. Generation auf dem Familienbetrieb, der sich auf Milchviehhaltung und Kälberaufzucht spezialisiert hat. Die rund 80 Kühe befinden sich an...
2021-06-17
45 min
Bio für die Ohren
Da braut sich was zusammen: Alkoholfrei, ökologisch, Bier
Ökologische alkoholfreie Biere von der Neumarkter Lammsbräu Wie braut man alkoholfreies Bier? Was ist obergärig, was untergärig? - Alkoholfreie Biere liegen im Trend: Ob im Glas oder aus der Flasche, als Weißbier, als Pils oder Helles oder zum Beispiel auch als Mixgetränk. In der heutigen Folge testen Judith und Jan gemeinsam mit der Bier-Sommelière Nadine Schroff von der Neumarkter Lammsbräu fünf alkoholfreie Bier und sprechen über Inhaltsstoffe, Herstellung und die Geschmacksrichtungen alkoholfreier Bio-Biere. Was bedeutet denn ökologisch bei alkoholfreiem Bier und was kann man dazu essen. Darf alkoholfreies Bier noch Alkohol enthalten...
2021-06-03
37 min
Bio für die Ohren
Grilltipps vom Bio-Metzger
Tipps und Mythen rund um’s Grillen Was ist in der Grillwurst? Welche Zusatzstoffe sind im Bio-Bereich erlaubt? Wieso kostet Bio-Fleisch überhaupt mehr als anderes Fleisch? ̶ In dieser Folge sprechen Jan und Judith mit René Herpel, Metzgermeister und dem Experten für Fleisch und Wurstwaren beim Bio-Großhandel Weiling. Gemeinsam reden Sie über das perfekte Stück Fleisch, die Qualität und die Tierhaltung dahinter sowie zahlreiche Tipps für das perfekte Grillevent. Natürlich werden dabei Fragen geklärt, wie: Welchen Grill sollte man nehmen? Gibt es Unterschiede bei den Temperaturen für das optimale Ergebnis? Was gibt es für Alterna...
2021-05-20
40 min
Bio für die Ohren
Bio-Spargel: Der Job von der Stange
Ökologischer Anbau, Ernte und Rezepte mit einer Prise Humor Was ist grüner und was ist lila Spargel? Warum ist grüner Spargel teurer? Wann und wie sticht man denn überhaupt Spargel? Und: Kann man Spargel einfrieren? Diese und andere Fragen klären Judith und Jan in der heutigen Folge von Bio für die Ohren mit dem Spargelbauern Vitus Schulze Wethmar aus Lünen. Der Biolandhof der Familie Schulze Wethmar liegt mitten im Herzen Westfalens, direkt am Ufer der Lippe. Vitus bewirtschaftet den Hof und den dazugehörigen Hofladen zusammen mit seiner Frau Katharina und seinen Eltern Elisabeth und Dirk...
2021-05-06
40 min
Bio für die Ohren
Sommer, Sonne, Sonnenschutz
Ökologischer Sonnenschutz: Wie schütze ich mich richtig Was ist ökologischer Sonnenschutz? Sieht man wirklich immer so weiß aus wie alle behaupten? Wie funktioniert er überhaupt und wie konventioneller Sonnenschutz? - In der heutigen Folge „Sommer, Sonne, Sonnenschutz“ geht es um den ökologischen Sonnenschutz. Denn anders als die konventionellen Vertreter des Sonnenschutzes arbeitet die Naturkosmetik mit mineralischen Filtern: Titandioxid und natürliches Zinkoxid. Eine grandiose Erfindung. Die Metalloxide haben eine weiße Farbe und sind in der Lotion gut erkennbar. Sie bilden ein Schutzschild auf der Haut. Ähnlich wie winzige Spiegel reflektieren sie die UVA + UVB-Strahlen. Sie dringen also gar nicht ers...
2021-04-22
25 min
Bio für die Ohren
Sauberes Meer, sauberes Wasser (2/2)
Zwei Generationen – ein Ziel In der Doppelfolge „Zwei Generationen – ein Ziel“ geht es um das große Thema Wasser. Dazu sprechen wir mit zwei Menschen, die sich aktiv für den Schutz des lebenswichtigen Elements einsetzen. Im ersten Teil sprechen wir dazu mit Jürgen Hack. Jürgen gründete 1982 gemeinsam mit Kerstin Stromberg das Unternehmen Sodasan, dass seither ökologische Wasch-, Putz- und Reinigungsmittel produziert. Im zweiten Teil kommt dann Marina Schmidt dazu. Marina gründete rund 35 Jahre später mit ihrem Partner Michael Schmidt die Umweltschutzorganisation Ozeankind, die mit internationalen Bildungsprojekten für Kinder und Clean-ups den Kampf gegen Plastik auf...
2021-04-08
27 min
Bio für die Ohren
5 Spitzenkäse in Bio-Qualität (2/2)
Herstellung, Hintergründe und Tipps Wie erkennt man einen guten Käse? Wie lagert man Käse? Was ist der Unterschied zwischen Bio und herkömmlichen Käse? Und wenn Käse die Milch verrät, wie riecht und schmeckt Käse überhaupt? - In der heutigen Doppelfolge haben Judith und Jan die Käseexpertin Ingeborg Göpel vom Käseimporteur Vallée Verte eingeladen. Sie beschäftigt gefühlt ihr ganzes Leben mit diesen tollen Produkten und hat auch heute immer noch große Freude daran. Besonders ist, dass Ihr bei dieser Folge mitmachen könnt: Es werden insgesamt 5 Käse...
2021-04-01
35 min
Bio für die Ohren
5 Spitzenkäse in Bio-Qualität (1/2)
Ökologische Herstellung, Hintergründe und Tipps Wie erkennt man einen guten Käse? Wie lagert man Käse? Was ist der Unterschied zwischen Bio und herkömmlichen Käse? Und wenn Käse die Milch verrät, wie riecht und schmeckt Käse überhaupt? - In der heutigen Doppelfolge haben Judith und Jan die Käseexpertin Ingeborg Göpel vom Käseimporteur Vallée Verte eingeladen. Sie beschäftigt gefühlt ihr ganzes Leben mit diesen tollen Produkten und hat auch heute immer noch große Freude daran. Besonders ist, dass Ihr bei dieser Folge mitmachen könnt: Es werden insgesamt 5...
2021-04-01
27 min
Bio für die Ohren
Du bist, was du isst: Vollwert und Planetary Health Diet (3)
Unser Dreiteiler über Ernährungsformen (Folge 3/3) In dieser dreiteiligen Reihe sprechen Judith und Jan mit Christina Lünenborg. Sie ist als Diätassistentin und Oecotrophologin seit über 10 Jahren in der Bio-Branche und insbesondere im Bio-Fachhandel tätig. Seit 2012 gibt sie freiberuflich Seminare mit den Schwerpunkten Ernährung und Warenkunde innerhalb der Weiling.Akademie und arbeitet darüber hinaus als Wissenschaftliche Mitarbeiterin bei der Kantine Zukunft in Berlin. Gemeinsam reden die Drei über verschiedene Ernährungsformen, was sie ausmachen und worauf man achten muss. In der aktuellen Folge geht es um „Vollwerternährung“ und die 2019 erschienene „Planetary Health Diet“, die gut für uns und für...
2021-03-18
29 min
Bio für die Ohren
Du bist, was du isst: zuckerfrei, low carb etc. (2)
Unser Dreiteiler über Ernährungsformen (Folge 2/3) Wie ernähre ich mich zuckerfrei? Hinter welchen Begriffen versteckt die Industrie denn Zucker? Und: Was ist die Alternative zu Zucker? In dieser dreiteiligen Reihe sprechen Judith und Jan mit Christina Lünenborg. Sie ist als Diätassistentin und Oecotrophologin seit über 10 Jahren in der Bio-Branche und insbesondere im Bio-Fachhandel tätig. Seit 2012 gibt sie freiberuflich Seminare mit den Schwerpunkten Ernährung und Warenkunde innerhalb der Weiling.Akademie und arbeitet darüber hinaus als Wissenschaftliche Mitarbeiterin bei der Kantine Zukunft in Berlin. Gemeinsam reden die Drei über verschiedene Ernährungsformen, was sie ausmachen und worauf...
2021-03-18
16 min
Bio für die Ohren
Du bist, was du isst: vegan & vegetarisch (1)
Unser Dreiteiler über Ernährungsformen (Folge 1/3) Welche Ernährungsformen gibt es? Was ist eine Diät? Und in dem Zusammenhang gibt es Antworten auf die Fragen: Was bewegt jemanden dazu, seine Ernährung umzustellen? Und was sind die Erfahrungen? In dieser dreiteiligen Reihe sprechen Judith und Jan mit Christina Lünenborg. Sie ist als Diätassistentin und Oecotrophologin seit über 10 Jahren in der Bio-Branche und insbesondere im Bio-Fachhandel tätig. Seit 2012 gibt sie freiberuflich Seminare mit den Schwerpunkten Ernährung und Warenkunde innerhalb der Weiling.Akademie und arbeitet zusätzlich als Wissenschaftliche Mitarbeiterin bei der Kantine Zukunft in Berlin. Gemeinsam r...
2021-03-11
22 min
Bio für die Ohren
Aleppo-Seife: Die älteste Seife der Welt
Wie Oliven- und Lorbeeröl zu Seife werden Was ist das besondere an Aleppo-Seife? Wie wird sie hergestellt und wofür kann man sie verwenden? – Diese und andere Fragen beantworten Anja-Kristina Voss, Gründerin des Unternehmens Jislaine, Judith und Jan in der heutigen Folge von Bio für die Ohren. 2011 lernte Anja über einen befreundeten syrischen Apotheker Aleppo-Seifen kennen – die Lösung für ihre bis dahin sehr trockene Haut. Bis zum Krieg gab es gut 100 Seifensiedereien in Aleppo, dem Herzen der syrischen Seifen-Herstellung. Die Seife für Jislaine wird etwa 50 km nördlich von Aleppo Stadt, in einer Fabrik in Afr...
2021-02-25
21 min
Bio für die Ohren
Als Biohändler aktiv für den Klimaschutz
Welche Klimaschutz-Maßnahmen stehen Biohändlern zur Verfügung? Was kann ein Bioladen oder Lieferdienst gegen den Klimawandel tun? Was ist eine CO2-Bilanz und was bedeutet CO2-kompensiert? Und was hat das mit den Virunga Berggorillas in Ruanda zu tun? - Der menschengemachte Klimawandel und seine Auswirkungen auf unsere Umwelt sind in aller Munde. Der Schutz des Klimas, vor allem den Ausstoß von klimaschädlichen Emissionen zu reduzieren, ist die zentrale Herausforderung des 21. Jahrhunderts. Jan und Judith sprechen in dieser Folge mit dem Ökologisierungsmanager Urs Bauder vom Bio-Großhandel Weiling. Im Gespräch erfahren die beiden, wie man für eine...
2021-02-11
35 min
Bio für die Ohren
Noch mehr knackiges Wurzelgemüse
Von Gelbe Bete bis Steckrübe (Folge 2) Wie schmecken gelbe und geringelt Bete? Woher kommt Topinambur? – Im zweiten Teil der Doppelfolge zum Wurzelgemüse testen sich Judith und Jan gemeinsam mit Martin Feil weiter durch das Sortiment. Sie sprechen über Qualitäten, Herkunft und Verarbeitung von Pastinaken, Wurzelpetersilie oder Petersilienwurzel, Gelbe Bete, Rote Bete, Geringelte Bete und natürlich Topinambur und Steckrüben. Merklich erkennt man schnell die Favoriten, ob gedünstet oder roh in dieser Folge geht es Querbeet durchs Winterangebot Gemüse. Dass es offenbar „lecker“ zu sein scheint, ist bei jedem Bissen hörbar. Eine weitere knackige Folge...
2021-01-14
30 min
Bio für die Ohren
Knackiges Wurzelgemüse
Die Möhre (Folge 1) Was ist Wurzelgemüse? Wie schmeckt die gelbe Möhre, die Purple Haze oder die orange Möhre im Vergleich untereinander, aber auch im Unterschied zu gedünstet zu knackig roh? – Heute treffen sich Judith und Jan im wahrsten Sinne des Wortes mit Martin Feil an der Wurzel, genauer am Wurzelgemüse. Martin ist Experte für Obst und Gemüse beim Bio-Großhandel Weiling und begeistert die beiden Moderatoren wieder mit Hintergrundwissen zur Lagerung und Qualität ebenso wie mit Tipps zum Umgang und Verarbeitung von Möhren. Dass es den beiden hörbar schmeckt, merk...
2021-01-14
23 min
Bio für die Ohren
Ätherische Öle: Aus der Pflanze in die Luft
Ätherische Öle von Primavera Was sind denn eigentlich ätherische Öle und wie werden diese gewonnen? Was sollte bei der Anwendung bedacht werden? Welche Verbindung haben wir mit Gerüchen? Zusammen mit Yvonne Bareiß vom Bio-Pionier Primavera gehen Judith und Jan immer der Nase nach und klären diese spannenden Fragen. Yvonne ist Aromaexpertin im Kompetenzteam bei Primavera und begeistert sich für die Wissensvermittlung. Und das Wissen ist bei diesem Thema mehr als gefragt – von der Wildsammlung über Kaltpressung bis hin zur Deklarationsunterscheidung. Zusätzlich beleuchten sie auch die Anbauarten, die Qualitätsmerkmale und geben Tipps zur ganz eigenen Duftmischung...
2020-12-10
55 min
Bio für die Ohren
Im Wein liegt die Wahrheit
Bio-Wein aus Rheinhessen (Folge 3) Sind nicht alle Weine Bio? Was unterscheidet den Bio-Weinbau vom konventionellen? Was macht die Region Rheinhessen für den Weinbau so besonders? Und welche Rebsorten baut man dort am besten an? Bei diesen Fragen werden nebenbei auch Begrifflichkeiten wie „maischen“, „rappen“ und „Holzkelter“ geklärt − Wein hat eine ganz eigene Sprache. Das erkennen auch Judith und Jan sehr schnell in der dreiteiligen Folge „Wein“. Nach dem sie sich mit Stefan Sander vom ökologischen Weingut Sander aus Mettenheim in Rheinhessen bereits über den Anbau (Folge 1), Ernte und Herstellung (Folge 2) unterhalten haben, geht es in Folge 3 um „Wissenswertes zum Weinge...
2020-12-03
27 min
Bio für die Ohren
Im Wein liegt die Wahrheit
Bio-Wein aus Rheinhessen (Folge 2) Sind nicht alle Weine Bio? Was unterscheidet den Bio-Weinbau vom konventionellen? Was macht die Region Rheinhessen für den Weinbau so besonders? Und welche Rebsorten baut man dort am besten an? Bei diesen Fragen werden nebenbei auch Begrifflichkeiten wie „maischen“, „rappen“ und „Holzkelter“ geklärt − Wein hat eine ganz eigene Sprache. Das erkennen auch Judith und Jan sehr schnell in der dreiteiligen Folge „Bio-Wein“. Sie unterhalten sich mit Stefan Sander vom ökologischen Weingut Sander aus Mettenheim in Rheinhessen über den Anbau (Folge 1), Ernte und Herstellung (Folge 2) sowie Wissenswertes zum Weingenuss (Folge 3). Das Weingut ist das älteste Bio-Weingut Deut...
2020-12-03
40 min
Bio für die Ohren
Im Wein liegt die Wahrheit
Bio-Wein aus Rheinhessen (Folge 1) Sind nicht alle Weine Bio? Was unterscheidet den Bio-Weinbau vom konventionellen? Was macht die Region Rheinhessen für den Weinbau so besonders? Und welche Rebsorten baut man dort am besten an? Bei diesen Fragen werden nebenbei auch Begrifflichkeiten wie „maischen“, „rappen“ und „Holzkelter“ geklärt − Wein hat eine ganz eigene Sprache. Das erkennen auch Judith und Jan sehr schnell in der dreiteiligen Folge „Wein“. Sie unterhalten sich mit Stefan Sander vom ökologischen Weingut Sander aus Mettenheim in Rheinhessen über den Anbau (Folge 1), Ernte und Herstellung (Folge 2) sowie Wissenswertes zum Weingenuss (Folge 3). Das Weingut ist das älteste Bio-Weingut Deut...
2020-11-26
37 min
Bio für die Ohren
Ökologisches Fleisch auf Bestellung
Weihnachten beginnt im März „Ein guter Metzger kann sich seine Wasserhähne vergolden lassen“, sagt René Herpel, Metzgermeister und Fachberater für Fleisch und Wurstwaren beim Bio-Großhandel Weiling. Warum er selbst keine goldenen Hähne hat erstaunt Judith und Jan in der neuen Folge von Bio für die Ohren nicht. Sie unterhalten sich über das spannende Thema Fleisch, genauer über die Herkunft, Schlachtung der Tiere und die daraus resultierenden Qualitäten. Gerade nach den Vorkommnissen im Frühjahr und Sommer 2020 stehen wichtige Fragen im Raum: Wo liegt der Unterschied bei der Schlachtung: Bio zu konventionell und Bio zu Bio? Was...
2020-11-12
31 min
Bio für die Ohren
Ausgepresst: Wie der Apfel in die Flasche kommt
Anbau, Ernte, Herstellung Was ist das Besondere an Streuobstwiesen? Wie stellt man eigentlich Apfelsaft her? Und wie sichert man die Qualität? Nicht zu vergessen: Was ist veganer Apfelsaft? – Diese und andere Fragen beantwortet Jurek Voelkel von der Naturkostsafterei Voelkel Judith und Jan in der aktuellen Folge. Jurek ist einer von vier Enkeln der ersten ökologischen Safterei Voelkel und ist als Geschäftsführer für das Marketing und Vertrieb bei Voelkel verantwortlich. Im Gespräch geht es um die Unterschiede zu herkömmlichen Säften, über die Bio-Branche im Allgemeinen, die Umsetzung der bio-dynamischen Werte und auch warum Voelkel heu...
2020-10-29
44 min
betaWorld - wie geht Zukunft?
#23 "Tante Else - Bioladen und mehr"
Tja was macht man wenn man keinen Gast hat? Man interviewt sich einfach selber. Dieses mal war Maik an der Reihe. Maik startet aktuell zusammen mit Elke Kupitz, Meike Oebke und einem tollen Team, dass kleine Bioladen Startup "Tante Else" in Bünde. Wie kam es dazu? Was treibt die Gründer an und wann geht es eigentlich los mit Tante Else? Als das erfahrt ihr in dieser Folge. LG Tobi, Philipp und der Maik ------------------------------ Index: (00:01:28) Aufwärmphase (00:02:54) Anmoderation (00:04:24) Interviewpart 1 (00:12:43) FastForward (00:16:37) Interviewpart 2 (0...
2020-10-18
59 min
Bio für die Ohren
100 % zertifizierte Naturkosmetik
Warum Ihr Euch alles andere abschminken könnt... Wie kommt man auf die Idee ein Naturkosmetik-Unternehmen zu gründen? Was ist überhaupt Naturkosmetik? Welches Siegel ist das Beste? Und was hat es mit Clean Beauty auf sich? - In der heutigen Folge reden Judith und Jan über das unüberschaubare Thema Naturkosmetik. Dazu haben sie den Naturkosmetik-Experten Stephan Becker eingeladen. Stephan ist gemeinsam mit seiner Frau Silke Inhaber des Naturkosmetik-Unternehmens Cosmondial, zu dem die Marken benecos und GRN [GRÜN] gehören. Im Gespräch geht es um die Unterschiede zwischen herkömmlicher und naturnaher Kosmetik, zertifizierter Naturkosmetik und Bio-Kosme...
2020-10-15
49 min
Bio für die Ohren
Honigvielfalt
Wenn Bienen schwärmen Wusstet Ihr, dass Bienen für ein 275 g Glas Honig zwischen einer halben bis einer Millionen Blüten besuchen müssen? Oder, dass Imker mit ihren Völkern genau dorthin wandern, wo die Bienen optimale Bedingungen zum Ausschwärmen vorfinden? Nein?! Wir auch nicht. - In der heutigen Folge von Bio für die Ohren reden Judith und Jan mit Karin Lang, Lebensmitteltechnologin bei Sonnentracht in Bremen. Das Unternehmen stellt für die Marke bioladen* die deutschen Honige und den Manukahonig her. Die beiden Moderatoren wollten wissen, wie Honig Bio sein kann, warum Honig weltweit zu den 1...
2020-10-01
52 min
Bio für die Ohren
Mit Zitronen handeln (Folge 2)
bioladen*Obst und Gemüse - ein Qualitätsprodukt Wer produziert Obst und Gemüse in Bio-Qualität? Wie entstehen die Preise? Wieso gibt es Exoten in Bio-Qualität und wie stellt man die Qualität sicher? Denn mittlerweile hat ja jeder Discounter Bio und bekanntermaßen ist ein Qualitätsversprechen keine Garantie für Qualität. Wie es die Einkäufer von bioladen* doch schaffen, Obst- & Gemüse zu etwas Besonderem zu machen, darüber sprechen Judith und Jan mit Sascha Hinkes. Er verantwortet seit über 20 Jahren den Einkauf von Obst & Gemüse beim Bio-Großhandel Weiling. In der zweiten Folg...
2020-09-10
24 min
Bio für die Ohren
Mit Zitronen handeln (Folge 1)
bioladen*Obst und Gemüse - ein Qualitätsprodukt Wer produziert Obst und Gemüse in Bio-Qualität? Wie entstehen die Preise? Wieso gibt es Exoten in Bio-Qualität und wie stellt man die Qualität sicher? Denn mittlerweile hat ja jeder Discounter Bio; und bekanntermaßen ist ein Qualitätsversprechen keine Garantie für Qualität. Wie es die Einkäufer von bioladen* doch schaffen, Obst- & Gemüse zu etwas Besonderem zu machen, darüber sprechen Judith und Jan mit Sascha Hinkes. Er verantwortet seit über 20 Jahren den Einkauf von Obst & Gemüse beim Bio-Großhandel Weiling. In der ersten Folge...
2020-09-03
39 min
Crunchtime - Der Podcast rund um Chips
Folge 6: Crunchy und BIO – GO PURE Natural Crunch sea salt
In dieser Folge testen wir GO PURE Natural Crunch potato chips - Sea Salt und sprechen über das Chipssortiment von Bioläden. Das mäßige Audio in dieser Folge ist zu entschuldigen. Wenn ihr mögt was ihr hört, folgt uns auf unserem Instagram-Kanal unter /crunchtime_chipspodcastfür weitere Infos, Previews und unser Chipsranking. Für Feedback und Anregungen, schreibt uns gerne unter https://easy-feedback.com/crunchtime/1241346/Ws0l4D
2020-08-26
46 min
Bio für die Ohren
Das Ökohuhn von morgen?! (1/2)
Das Zweinutzungshuhn Die männlichen Küken von Legehennen werden jährlich millionenfach getötet. Das ist heute allgemein bekannt. Aber: Wie kam es überhaupt dazu? Muss das wirklich sein? Was ist das Zweinutzungshuhn und könnte das der Ausweg sein? Diese Fragen beschäftigen Judith und Jan in der heutigen Folge. Sie sprechen mit Inga Günther von der Ökologischen Tierzucht. Sie ist die Expertin auf dem Gebiet und erklärt sehr bildlich die Gründe für die Entstehung dieser Problematik, gibt aber mit dem Zweinutzungshuhn vor allem Hoffnung für die Zukunft. UPDATE, März 2023: Das P...
2020-08-20
1h 00
Bio für die Ohren
Altes Getreide frisch gebraut.
Das Riedenburger Bier. Was macht alte Getreidesorten für Bier so interessant? - Das Riedenburger Brauhaus braut seit 26 Jahren rein ökologisch und wurde beim Meininger's International Craft Beer Award 2020 mit einer Silbermedaille ausgezeichnet. Bereits Ende der 1990er Jahre begannen sie mit Dinkelsorten wie Oberkulmer Rotkorn oder Bauländer Spelz zu brauen. Hintergrund war, dass einer ihrer Vertragsbauern wegen seiner Weizenunverträglichkeit nach alternativen Sorten suchte. Ihm fiel dabei auf, dass ungekreuzte Ur-Getreidesorten für ihn besser verträglich waren. Katrin Trattner vom Riedenburger Brauhaus erzählt im Interview über das Brauen mit Ur-Getreide, aber auch über die folgenschwere Entscheidung auf Bio u...
2020-08-11
28 min
Bio für die Ohren
Steinobst
Im Kern ein Stein. Im Kern ein Stein − Steinobst Die Kaffeebohne gehört zum Steinobst? − Martin Feil ist Experte für Obst und Gemüse beim Bio-Großhandel Weiling. Er kennt sich aus, wenn es um Steinobst geht und begeistert Judith und Jan in ihrem Gespräch gewaltig. Sie reden darüber, was Steinobst alles ist und was nicht; auch über Qualitäten, die richtige Lagerung, die Verarbeitung und natürlich auch, wo die besten Früchte herkommen. Außerdem gibt Martin Tipps: z.B. wann Steinobst reif ist und was man daraus machen kann. Wieso sie dann am Ende im...
2020-07-28
24 min
Bio für die Ohren
Episode 0
Wir stellen uns vor. Ist Bio drin, wo Bio draufsteht? Wie begann eigentlich die Bio-Bewegung? Was steckt hinter den Bio-Siegeln? Warum ist es so wichtig, dass altes Getreide erhalten bleibt? Und: welche Antworten hat die Bio-Branche beim Thema Tierhaltung? Diese und weitere Fragen stellen Judith und Jan von Bio für die Ohren wöchentlich Experten und Expertinnen aus der Bio-Branche. Was sie dabei erfahren, verwundert oder entrüstet sie manchmal selbst. Die Gespräche sind informativ, ernst und kritisch, aber immer geprägt von unschlagbarer nordischer Nüchternheit von Jan und Emotionalität von Judith. Eines verlier...
2020-07-28
05 min
Nulldrei55 - Der Cottbus-Podcast
Folge 24 - Alexander Schömmel, Bio fürs Leben gern
Folge 24 Bio, Bio, Bio – es scheint, als wäre gesunde Ernährung heute in aller Munde. Jeder will gesund sein, länger leben. Noch nie zuvor haben wir soviel über Inhaltsstoffe und Produktionsketten gewusst wie heute. Und doch liegt der Anteil von wirklichen Bio-Lebensmitteln in unseren Läden gerade einmal bei etwas mehr als 5 Prozent. Das muss sich ändern, sagt eine ganze Bewegung an deren Spitze auch Händler stehen, die das Siegel "Bio" zum Lebensinhalt gemacht haben. Einer davon kommt aus Cottbus. Seit Jahren verkauft er nicht nur Bio, er lebt es auch und hat jetzt der Stadt ihr erste...
2020-05-17
38 min
Ordnung auf die Ohren - Der Podcast von Ursula Kittner
058 – Ordnungsquickie No. 15 – Kosmetikproben
Heute darfst Du Dich um Deine Kosmetikproben kümmern. Geht es Dir auch so, dass Du immer wieder irgendwo etwas mitnimmst, Dir im Bioladen, Reformhaus oder der Apotheke etwas über die Theke schieben lässt, was Du einsteckst? Im Urlaub oder auf Geschäftsreise die Proben aus dem Hotel mitnimmst? Die Tütchen aus Zeitschriften rausreißt und irgendwo zuhause aufbewahrst?
2020-04-05
06 min
Ohrenbrot
Das scheue Wesen: BIO Hefe
BIO-Hefe im Vergleich zur konventionellen Hefe - Ein Schnelltest Ich habe dann doch einen Bioladen bei mir im Ort gefunden (den ich eigentlich schon längst kannte) und dort gibt es sie natürlich: Die BIO-Hefe! Ein kleiner Test mit drei Rezepten und unterschiedlicher Teigführung hat mit gezeigt, was es beim Einsatz der guten und umweltschonenden Alternative zu beachten gibt. Links: Dinkelhinkel-Rezept nach Lutz Geißler auf ohrenbrot.de Alttagsbrot-Rezept von Björn Hollensteiner (Brotdoc) auf brotdoc.com
2020-03-03
16 min
Neue Ideen ins Alte Rathaus
Wirtschaft nachhaltig denken
Im Podcast diese Woche habe ich mich mit Verena und Oliver Groth, die den Bioladen in der Glockengasse betreiben, unterhalten und mit Philipp Graf vom Regensburger Startup Consolinno, das die Digitalisierung der Energieversorgung voranbringt. Wir fördern nachhaltig wirtschaftende Betriebe. Mit einer Gründungsoffensive unterstützen wir ökologische, soziale und innovative Ideen. Wir stellen den Forschungs- und Wirtschaftsstandort Regensburg durch Kooperationen im Umweltbereich breiter auf. Wir arbeiten zusammen mit allen Unternehmen im Stadtgebiet an einem klimaneutralen, vernetzten Logistikkonzept.
2020-02-16
15 min
Peggy Merkur - The Green A
Salben selbst gemacht
Kosmetik darf gesund sein, gut riechen und am besten ist sie selbst hergestellt. Wie das geht erkläre ich euch heute im Workshop. Yasmin, Lavendel und Honigduft bei der Kosmetikproduktion im besten Bioladen den ich kenne "Himmel und Erde" von Katrin in Halle an der Saale. Die Musikkulisse im Laden ist Gemafrei, die Band heißt Quadrat und kommt aus Weimar. Danke von Herzen an Katrin Langheinrich! Bilder, die beim Workshop entstanden sind und auf meiner Seite zu sehen sind von: Katrin Langheinrich. Zukunft, Reichtum und Glück für jede*n. Bio for futu...
2019-11-08
00 min
Grüße aus Deutschland - Goethe-Institut
Keine Currywurst für Ardhi
Anna: Hallo, hier ist wieder: Ardhi: „Grüße aus Deutschland“. Anna: Sie hören: „Keine Currywurst für Ardhi“. Ardhi: Ein blöder Titel. Anna: Wieso? Unser Thema ist doch gesundes und ungesundes Essen. Du gehst doch jetzt immer im Bioladen einkaufen. Ardhi: Ja, sicher … Anna: Ein Bioladen ist ein Geschäft mit Produkten aus biologischem Anbau. Zum Beispiel: Obst und Gemüse ohne chemische Pflanzenschutzmittel. Ardhi: Oder Milch. Normalerweise verändert man die Milch, damit sie nicht so schnell sauer wird. Man homogenisiert und pasteurisiert sie. Biomilch, also die Milch, die es im Bioladen gibt, wird nicht verändert. Anna: (skeptisch) N...
2019-10-04
09 min
Grüße aus Deutschland - Goethe-Institut
Bioladen oder Supermarkt
Anna: Hallo, herzlich willkommen bei: Ardhi: „Grüße aus Deutschland“. Anna: Diese Folge heißt: Ardhi: „Bioladen oder Supermarkt?“ Ardhi: Du, Anna, wo kaufst du immer ein? Anna: Ich? Ich kaufe meistens im Supermarkt ein. Da wo ich wohne, gibt es sogar zwei Supermärkte. Und du? Ardhi: Ich gehe meistens in einen Bioladen. Anna: Echt? In einen Bioladen? (ironisch) Also, Äpfel aus biologischem Anbau? Brot ohne Chemie? Alles ganz, ganz gesund? Ardhi: Ja. Ich kaufe dort ein, weil ich gesund leben möchte. Anna: Aha, so wie die Frau, die wir gleich hören werden. Marion war nämlich in ei nem Biolad...
2019-10-04
10 min
EXPEDITION LIFE
Winfried Holler - Das Leben mit Rohkost-Philosophie und wie daraus ein Unternehmen entstand
Shownotes: Informationen: Keimling Naturkost GmbH: 1984 als Bioladen gegründet heute 50 MA Kontrollmechanismen für Qualität: eigene Systeme entwickelt ca. 150 Produkte im Sortiment 30-40 Geräte Rest sind Lebensmittel Champion Entsafter mehr Gesundheitsbewusstsein als Früher den Einstieg in Naturkost / Rohkost --> einfach anfangen keine wirkliche finanzielle Mehrbelastung ACHTUNG: regionales Essen evtl. günstiger Giulia Visci - Rohkostköchin in Berlin aktuelles Projekt: Wasser Geheimtipp um Firma zu führen: Das Warum (Sinn) Leadership - Philosophie: "Ich bin Chef, letzte Entscheidung treffe ich!" --> Doch die Beteiligung des Teams ist sehr wichtig Kooperation: Zuverlässigkeit und Ehrlichkeit Antony Williams...
2019-01-25
55 min
Yogisch By Nature mit Christine Raab
Nachhaltig und bewusst leben – was heißt das eigentlich (für mich)?
Treue Leser wissen ja, dass ich seit geraumer Zeit (ich glaube inzwischen seit ca. 2 Jahren) ganz bewusst versuche nachhaltiger zu leben. Wenn ich mit Leuten darüber ins Gespräch komme kommt immer wieder die Frage auf: Was ist eigentlich ein bewusster und nachhaltiger Lifestyle? Gefühlt höre ich überall davon (die Bubble lässt grüßen ^^), doch die Begriffe sind halt doch irgendwie recht schwammig. Deshalb möchte ich heute gerne mal ein bisschen ausführen was das für mich bedeutet. Und vielleicht fühlst du dich ja davon inspiriert auch etwas u...
2018-03-04
13 min
Klimanews
1. Bioladen-Catering-dezentrale Lüftungssysteme
Micha Matzer berichtet über seine Bioläden. Seine Eltern schufen den ersten Bioladen Österreichs. Ingenieurin Renate Stipper betreibt ein Bio-Catering namens „Tischlein deck dich“ und einen Biobauernhof. Wir bringen vor- und Nachteile von dezentralen Lüftungssystemen. Zu hören sind auch andere Ankündigungen und News. Musik: Peter Schabler aus dem Album „Sabine“. Zum Abschluss gibt es daraus noch unsere gleichnamige Kennmelodie, diesmal in voller Länge. Der Boden ist ein wichtiger CO2-Speicher. Daher ist die Achtsamkeit auf einen intakten Boden, angereichert mit Kleinstlebewesen, Regenwürmern usw. wichtig für unser Klima...
2017-01-07
59 min
Download Incredible Full Audiobooks in Literature, Fairy Tales & Folklore
[German] - Emma und Ben, Vol. 1: Ein total unterschiedliches Zwillingspaar!: Einschlafgeschichten mit Emma und Ben by Jürgen Fritsche
Please visithttps://thebookvoice.com/podcasts/1/audiobook/469195to listen full audiobooks. Title: [German] - Emma und Ben, Vol. 1: Ein total unterschiedliches Zwillingspaar!: Einschlafgeschichten mit Emma und Ben Series: #1 of Emma und Ben Author: Jürgen Fritsche Narrator: Jürgen Fritsche Format: Unabridged Audiobook Length: 1 hour 0 minutes Release date: July 17, 2015 Genres: Fairy Tales & Folklore Publisher's Summary: Emma und Ben: Kurze Geschichten um das Leben der fünfjährigen Zwillinge Emma und Ben, die sich zwar oft streiten, aber auch ganz schnell wieder ein Herz und eine Seele sind. Zwölf kurze Geschichten - ideal als kurze Geschichte vor dem Zubettgehen. Die Geschichten beschr...
2015-07-17
00 min
Wo die Wasserdrachen wohnen...
WD028 „Rotwein-Gorgonzola“
Zu Weihnachten gibt es heute ein kulinarisches Highlight aufs Ohr: Im Bioladen „Kornblume“ in der Südstadt wird der traditionelle Rotwein-Gornonzola angeschnitten. Diesen Käse, wochenlang mit Rotwein getränkt, gibt es nur zu Weihnachten und ist - vorausgesetzt, man mag Gorgonzola - der absolute Hammer. Wie genau das mit dem Wein geht und woher dieser Käse kommt, erzähle ich in dieser Folge.
2014-12-24
00 min
Schöne Ecken
Bio-Essen(s)-Qualität
Im Bioladen sprechen Helge und Cornelis über Essen, Essenqualität und vor allem den Sinn und Unsinn von Bio. Inklusive der Suche nach den guten Biokondomen, abgerundet mit einem Besuch in der leider weitestgehend geschlossenen Markthalle in Hannover.
2013-02-07
50 min
HH (ageage) Show
Bioladen_Vorstellung
Wir stellen euch kurz den Bioladen ProBio aus unserer Schule vor.
2011-03-17
00 min
Mo Cookin
Männertee für sie & ihn
Kürbisgemüse in Männertee? Jawohl, richtig gelesen. Erstens soll man beim Kochen experimentieren und zweitens hat es sich gerade so ergeben: Als wir beim Josef im Achten - einem stadtbekannten pipifeinen Bioladen - zum Dreh antraten, ist mir die Schachtel mit dem Männertee fast entgegengesprungen. Und dann habe ich eben damit gekocht. Was? Sehen Sie selbst.Wer das Rezept zum "Kürbisgemüse in Männertee" haben möchte, mailt mir bittedanke!
2007-06-11
00 min