Look for any podcast host, guest or anyone
Showing episodes and shows of

Biophon

Shows

Optic Echo PresentsOptic Echo PresentsOptic Echo Presents 3/18/25Eevee- Beat Tapes 1-5  b3 https://eeveebeats.bandcamp.com/album/eevee-beat-tapes-vol-1-10The Books- Lemon of Pink  a5 https://books.bandcamp.com/album/the-lemon-of-pinkFrancisco Lopez- untitled #228  a1 https://franciscolopez.bandcamp.com/album/untitled-228Biosphere- Substrata (alternative)  c2 https://biosphere.bandcamp.com/album/substrata-alternative-versionsDeath’s Dynamic Shroud- Heavy Black Heart  a2 https://deathsdynamicshroud.bandcamp.com/album/heavy-black-heart-3Inventions- Blanket Waves  b1 https://inventions.bandcamp.com/album/blanket-wavesCome Le Onde- L’immensa solitudine…  a1 https://oscarson.bandcamp.com/album/come-le-onde-limmensa-solitudine-delle-montagneIbukun Sunday- Harmony / Balance  a2 https://ibukunsunday.bandc...2025-03-1800 minSoilcastSoilcastSC083 SoilTalk: Antreten! Durchzählen! 1 Regenwurm, 2 Regenwürmer, … - in dieser Folge wird durchgezählt! Andres und Christoph ergründen, wie viele Arten sich im Boden tummeln. www.soilcast.de E-Mail: info@soilcast.de Soilcast auf Bluesky Soilcast auf X, ehem. Twitter Soilcast auf Instagram Soilcast auf Facebook Hausmeisterei Ab sofort könnt ihr uns auf unserer Unterstützen-Seite auch Auphonic-Credits spendieren. Wir würden uns sehr darüber freuen! Vorgespräch Das Maggikraut aka Liebstöckel ist nicht nur eine Grundlage des bekannten Suppengewürzes, es ist überdies in gemäßigten Breiten recht gut anzubauen und reagiert se...2024-03-2058 minRadioSPINRadioSPINDrewutnia dD #131 | 29.11.2023🌐 Drewutnia dD #131 | 29.11.2023 🌐 Mixcloud user: RadioSpinPL 🌐 SoundCloud podcast: https://on.soundcloud.com/f4jPY 🌐 Spotify: http://bit.ly/podcastddd 🌐 Premiera środa 21.00-23.00 101 Zeta Reticula - An Activity Cycle | Common Centre EP [Eudemonia] 102 Oscean - Who Holds The Key (Digital Bonus) | Chronium Radiance LP [Tresor Records] 103 Sebastian Davidson - Frisson | Reconnect LP [Armada Chill] 105 Skalpel - Sunset (Big Band Live) | Big Band Live LP [NoPaper Records] 106 Kapoor - Inferno | Count Down EP [Mystic Tales] 107 Patrick Branch & E.F.G. - Scythe (DUS...2023-12-222h 10biophon - Geschichten aus Biowissenschaft und Forschungbiophon - Geschichten aus Biowissenschaft und Forschungbp43: Zusammen wachsen - Über die Domestikation unserer Kulturpflanzen50% ihrer Kalorien bezieht die Weltbevölkerung aus nur drei Gräsern: Weizen, Mais, und Reis. Vor ungefähr 10 000 Jahren waren es die Vorfahren dieser Pflanzen, die unsere steinzeitlichen Ahnen zur Sesshaftigkeit erzogen, und sich im Gegenzug domestizieren liesen. Seitdem dreht sich unsere Zivilisation um die Kultivierung von Pflanzen. Höchste Zeit also, dass wir uns die ganze Sache im zweiten Teil unserer Miniserie über Domestikation einmal genauer anschauen! Was hat es zum Beispiel mit Apikaldominanz, Ährenbrüchigkeit und Ähnlichem zu tun, und warum kommt keine Getreidesorte ohne diese Eigenschaft aus? Warum wurden einige Pflanzen domestiziert, und andere nicht? Und aus welc...2023-12-091h 22Radio 1 Rocks - Novinky na alternativní scéněRadio 1 Rocks - Novinky na alternativní scéněNovinky na alternativní scéně | Josef Sedloň | Nov 26 Playlist by Auhtor: Singly/EPs: - : Jeremy Olander - Drift / Vivrant Cortese - Motion without Pain / Southpoint Kwes. - LGOYH (Let Go Of Your Hurt) ft. Tirzah & Sampha / Warp Chelsea Wolfe - Whispers in the Echo Chamber / Loma Vista Martin Herrs - Paraiso 94 (Paraiso 94 EP) / Bedrock The Album Leaf - Stride (Dustin O'Halloran rmx) / Eastern Glow/Nettwerk Keep Shelly In Athens - Lonely Times / Athenian Aura Benyayer & Dark Sky - Run Generator / BNYR Otherwish - let it fade / This Never Happened Monrroe - Black Dahlia (Ikebana EP) / Shogun...2023-11-2605 minbiophon - Geschichten aus Biowissenschaft und Forschungbiophon - Geschichten aus Biowissenschaft und Forschungbp42: Fleischfressende Pflanzen - Pflanzen, die Tiere fressen (und für sich fressen lassen)Pflanze „frisst“ Sonne, Tier frisst Pflanze, Tier frisst Tier. So kennen wir das, so soll das sein. Dass die Biologie so ist, wie sie ist und sich nicht an solche Regeln hält irritierte schon Carl von Linné, seines Zeichens Biologie-Superstar, vor über 250 Jahren. Erst 100 Jahre später wagte sich Charles Darwin — ebenfalls Biologie-Superstar — wissenschaftlich fundiert zu postulieren: „Pflanze frisst Tier“ ist sehr wohl möglich. Mittlerweile zweifelt keiner mehr daran, dass es Pflanzen gibt, die sich von Tieren ernähren. Aber warum ist das so? Was bringt einen Organismus, der seine Energie aus der Fotosynthese gewinnt dazu, aufwendige Fangmethoden zu en...2023-06-211h 46ultrawizardswordultrawizardsworddj kel - kel or be kelledtop tier selections once again from a veteran guest. island people - sonde [raster] wayward - jill [silver bear] perko - what otters [numbers] a new line (related) - dancing on soft borders [kimochi sound] lost trax - out from under [frustrated funk] the future sound of london - restricted conversation between occupants [fsol] amandra x mattheis - riddle if miniature [nous'klaer audio] tourist kid - uv bleacher tangent [melody as truth] mikkel rev - leave [a strangely isolated place] dj heure - broadcast [ilio] syntheticopia - galaxy twilight [zaké drone] whatever the weather - 17°C [ghostly intl] si...2023-03-316h 00biophon - Geschichten aus Biowissenschaft und Forschungbiophon - Geschichten aus Biowissenschaft und Forschungbp41: Eine unvollständige Abhandlung über HaieDer Begründer der modernen Paläontologie war ein Hai. Besser gesagt: sein Zahn. Noch besser gesagt: anhand eines Haifischzahns gelang es dem Dänen Nicolaus Steno im Jahr 1666 zu zeigen, wie Fossilien entstehen. Diese Rolle hätte schwerlich einer passenderen Tierart zufallen können: immerhin leben Haie seit mindestens 400 Mio Jahren auf der Erde und haben alle bisherigen Massensterben überlebt.  Höchste Zeit, dass wir mal einen Blick auf diese Meeresbewohner werfen! In dieser Folge sortieren wir Haie und "normale" Fische auf den Stammbaum ein und besprechen deren grundsätzliche Eigenschaften und Unterschiede. Außerdem widmen wir uns einem evol...2023-03-151h 23Electronic Music CultureElectronic Music CultureE.M.C. atmospheres - LVTAnother ambient journey awaits you. Welcome to another Atmospheres episode, welcome to LVT! LVT is a DJ and event producer from the west coast of Canada. Over the past decade, she has organized and performed at countless late-night events and a few festivals, hosting artists from around the globe and recently curating a venue called Dolly in Vancouver. LVT enjoys weaving musical stories with deep, cerebral sounds within the realms of techno, ambient, bass music, or hybrid genres. She also hosts a mix series called Music For Interstellar Spacecrafts (@mfispacecrafts). Enjoy! Tracklist 1. @carmenvillain - Light In Phases [ @geonorth ] 2. @delusionalcircuits & @polygonia...2023-03-1559 minbiophon - Geschichten aus Biowissenschaft und Forschungbiophon - Geschichten aus Biowissenschaft und Forschungbp40: Domestikation - Wie Tiere zu Haustieren und Pflanzen zu Kulturpflanzen werdenManche Dinge dauern ein bisschen länger. Das gilt — offensichtlich hin und wieder — für die Veröffentlichung neuer biophon-Folgen, wie auch für die Dinge, die in dieser Folge besprochen werden. Um aus einem Wolf einen Hund zu machen benötigt die Menschheit zum Beispiel zwischen etwa 15.000 und 135.000 Jahren, je nachdem, wen man fragt. Aber was passiert dabei eigentlich? Wie wird ein wildes Tier, welches dem Menschen nicht wirklich nahesteht zum „besten Freund“ des Menschen? Der Prozess, der dazu führt, wird Domestikation genannt und hat alle diejenigen Tiere und Pflanzen hervorgebracht, die wir heutzutage als Haustiere und Kulturpflanzen...2023-01-291h 18ASIP + 9128 PodcastASIP + 9128 PodcastASIP - Reflection on 2022The annual ASIP Reflection mix, featuring many of the tracks, artists, albums, and labels that have been on high rotation in one long-form journey. Read the full feature including a buy music club list: http://asip.me/reflection2022 01. maarja nuut & ruum - Mahe (Fat Cat Records) 02. Malibu - Iliad (UNO NYC) 03. Ecovillage - Memories of Spring feat. Masayoshi Fujita (LAAPS) 04. Raum - Daughter (Self) 05. GiGi FM - Rosé (Louise) (Self) 06. Romance & Dean Hurley - The Flesh Is Weak (Ecstatic) 07. Fallen - Under A Glass Moon Of Wonder (Aural Canyon) 08. Steve Roach - What Remains (Self) 09. nthng - Some Clouds Are D...2022-12-232h 14ASIP (DJ) MixesASIP (DJ) MixesASIP - Reflection on 2022The annual ASIP Reflection mix, featuring many of the tracks, artists, albums, and labels that have been on high rotation in one long-form journey. Read the full feature including a buy music club list: http://asip.me/reflection2022 01. maarja nuut & ruum - Mahe (Fat Cat Records) 02. Malibu - Iliad (UNO NYC) 03. Ecovillage - Memories of Spring feat. Masayoshi Fujita (LAAPS) 04. Raum - Daughter (Self) 05. GiGi FM - Rosé (Louise) (Self) 06. Romance & Dean Hurley - The Flesh Is Weak (Ecstatic) 07. Fallen - Under A Glass Moon Of Wonder (Aural Canyon) 08. Steve Roach - What Remains (Self) 09. nthng - Some Clouds Are D...2022-12-232h 14ultrawizardswordultrawizardsworddj kel - just kellin it lake haze - that rave saved my life [shall not fade] the black dog - for the love of tish [dust science] mr. projectile - everything will be okay, but not awesome [semisexual] infinity - nucleus [mineral cuts] a psychic yes - sugar today, tomorrow [numm] ka one and st-sene - minds [flyance] remotif - daddy's number one candy baby [sdc] em + stav - orbit groove [intergraded] laurent garnier - feelin' good (radio slave remix) [rekids] ciel - hundred flowers groove [coastal haze] rupert marnie - drifter [20:20 vision] psychick warriors ov gaia - the valley [kk] circles and ellipses...2022-12-026h 30biophon - Geschichten aus Biowissenschaft und Forschungbiophon - Geschichten aus Biowissenschaft und Forschungbp39: Unsterbliche Einheiten - von der Entdeckung und Vielfalt menschlicher StammzellenEs passiert nicht selten, dass bahnbrechende Endteckungen eher zufällig zu Stande kommen. Um eine davon geht es in dieser Folge: Im Zuge von Versuchen, die erforschten, wie der zerstörerische Einfluss radioaktiver Strahlung auf den Organismus zu verhindern sei, wurden 1961 blutbildende (hämatopoietische) Stammzellen entdeckt. Und das war eine große Sache: hatte man zwar schon seit dem späten 19. Jahrhundert eine Idee davon, dass es Stammzellene geben müsste, und diese auch schon in der befruchteten Eizelle identifiziert, fehlten bislang die Nachweise für Stammzellen im erwachsenen Körper: sogenannte somatische Stammzellen. Heute wissen wir, dass diese Alleskön...2022-10-231h 17biophon - Geschichten aus Biowissenschaft und Forschungbiophon - Geschichten aus Biowissenschaft und Forschungbp38: Alkohol - Was Bier und Wein mit Katern, Hefen und antiker Schminke zu tun habenDie Idee zu biophon wurde vermutlich bei einem Glas Wein geboren, und sicher spielten alkoholische Getränke bei vielen großen und kleinen Ideen eine Rolle. Bier, Wein und Spirituosen sind in nahezu allen Kulturen der Welt verbreitet — und das schon länger als man denkt. Bier wurde bereits gebraut, bevor der Mensch begonnen hat, Pflanzen zu kultivieren, Brot zu backen und ein sesshaftes Leben zu führen. Aber wie entsteht Bier eigentlich? Wie kommt es, dass Ethanol als kleinster gemeinsamer Nenner aller alkoholischen Getränke eine solche Wirkung auf uns hat, dass wir bereits seit der Steinzeit große Mengen...2022-09-111h 30CiTR -- Exploding Head MoviesCiTR -- Exploding Head MoviesXHM #615 [LOST] - "Man må hyle med de ulve man er iblandt" (2022 August 22)This week, we profile Robin Carolan & Sebastian Gainsborough's score to Robert Egger's Viking-inspired 2022 film The Northman. [The podcast logger had run out of memory so this episode is lost to the æther. I may attempt to reconstruct in the future upon demand.] 1. Folklore ensemble of the village of Krivonosovka: Picking Berries in the Forest [Summer Berry Picking song] (Ukrainian Music: Anthology of Folk Music, 2011) Melodiya 2. Biosphere: Transfigured Express (Shortwave Memories, 2022) Biophon 3. Four Tops: Standing in the Shadows of Love (Reach Out, 1967) Motown 4. Lamont Dozier: The Picture Will Never Change (Love and Beauty, 1974) Invictus 5. Lamont Dozier: Blue Sky and Silver Bird (B...2022-08-2300 minbiophon - Geschichten aus Biowissenschaft und Forschungbiophon - Geschichten aus Biowissenschaft und Forschungbp37: Smells like Science - Wie Geruch funktioniert und was er mit Erinnerung zu tun hat85% der Befragten würden, müssten sie zwischen Sehen, Hören und Riechen auswählen, ihren Geruchssinn abgeben. Auch Erik sieht das so und spielt damit ganz ausgezeichnet mit im Setup zur heutigen Folge.  Denn um ihn soll es gehen, den Geruchssinn, den am wenigsten geschätzten, am wenigsten benötigten unserer menschlichen fünf Sinne. Oder  wie seht ihr das? Auch wenn Menschen nicht wie viele unserer vierbeinigen Freunde in einer geruchsdominierten Welt leben, ist Riechen doch eng mit unserem Empfinden, unserer Orientierung, und unseren Erinnerungen verwoben. Wer hat nicht schon einmal erlebt, dass ein Duft ausreicht, um Erinnerun...2022-08-071h 10biophon - Geschichten aus Biowissenschaft und Forschungbiophon - Geschichten aus Biowissenschaft und Forschungbp36: Terrorvögel - Wie Fossilien erzählen, warum sie ihren Namen zurecht tragenStellt Euch vor, Ihr lauft nichtsahnend durch weite südamerikanische Graslandschaften, als Ihr plötzlich hört, dass sich etwas großes, schnelles nähert. Als Ihr Euch umdreht seht Ihr den Verursacher der Geräusche: ein massiver Kopf mit 40 cm langem Schnabel, kräftige Beine, fast drei Meter hoch. Ihr beginnt zu verstehen, warum man diesen Vogel, der mit 50 Kilometern pro Stunde auf Euch zu rennt sehr viel später unter dem Trivialnamen „Terrorvogel“ kennt… Was wie Science-Fiction klingt war im prähistorischen Südamerika vor Millionen von Jahren Realität für zahlreiche kleinere Säugetiere, die sich mit den damali...2022-07-101h 15biophon - Geschichten aus Biowissenschaft und Forschungbiophon - Geschichten aus Biowissenschaft und Forschungbp35: Koffein - Was die Kulturdroge mit uns machtSo unterschiedlich die Menschen in allen Teilen der Welt auch leben, in einer Sache sind sich die Kulturen einig: Wir stehen auf Koffein. Ob Kaffee, Tee, oder Mate: koffeinhaltige Nahrungsmittel erfreuen sich allseits großer Beliebtheit und haben sich längst auf dem ganzen Globus in unsere Morgenroutinen geschlichen. Aber warum ist das eigentlich so? Was macht dieses Zeug mit uns,  dass wir die Finger nicht davon lassen können? In dieser Folge packen wir unsere allmorgendliche Tasse Kaffe buchstäblich an der Wurzel und lernen, dass Koffein mal als pflanzeneigenes Insektenschutzmittel angefangen hat. Und zwar so erfolgreich, dass es in...2022-06-191h 26biophon - Geschichten aus Biowissenschaft und Forschungbiophon - Geschichten aus Biowissenschaft und Forschungbp34: Biologische Invasionen - Warum uns Pflanzen und Tiere am Flughafen weggenommen werdenWas 1934 im Westen von Deutschland ganz bewusst passiert, geschieht elf Jahre später im Osten versehentlich: Nordamerikanische Kleinbären gelangen in die Freiheit und fühlen sich wohl. So wohl, dass bereits nach wenigen Jahren bemerkt wird, dass das ein Problem sein könnte. Diese Geschichte gipfelt 2016 in der Aufnahme von Waschbären in der Liste der in der Europäischen Union unerwünschten Arten und damit in der gezielten Bekämpfung der Ausbreitung der Tiere in Europa. Zur Zeit der Ankunft der Waschbären in Europa verschlägt es die Braune Nachtbaumnatter nach Guam und die Aga-Kröte nach Austra...2022-06-051h 40biophon - Geschichten aus Biowissenschaft und Forschungbiophon - Geschichten aus Biowissenschaft und Forschungbp33: Ein Herz aus Schwein - über die Biologie von Transplantation und AbstoßungSo ganz nebenbei ereignete sich im Januar 2022 eine medizinische Sensation: Einem Team der Universität Maryland, USA, gelang es, dem 57-Jährigen David Bennett, der an terminaler Herzinsuffizienz litt, ein Spenderherz zu transplantieren. Das Besondere daran: Das Organ stammte von einem Schwein. Und David überlebte damit ganze zwei Monate. Aber warum genau ist das eigentlich so schwierig, dieses Transplantieren, liegt doch die Grundidee vom Austausch defekter Organe schon seit vorchristlichen Jahrhunderten quasi auf der Hand?  Im bewährten biophon-Dreiklang von Definition, Geschichte und Funktionsweise beschäftigen wir uns in dieser Folge mit der Immunbiologie von Transplantation und Abstoßung.  Diese be...2022-05-081h 25SYNTAXSYNTAXSYNTAX AIR - Programa #040 : BIOSPHERE (Geir Jenssen)Hoy en Syntax AIR cocinamos el programa número 40, esta vez a fuego lento gracias a Radio Pica, que hace una excepción para apoyar la causa, cediendo 2 horas de su parrilla a Syntax AIR #40 Centraremos la cocción de hoy en un solo artista, cual creemos mas que adecuado para este redondo encuentro Hablamos de Geir Jenssen con su aka : BIOSPHERE En la primera hora hablaremos de su vida y sonarán sus trabajos mas ambientales, y en la segunda dejaremos sonar la música mostrando algunas de sus composiciones más rítmicas. Gracias a todxs los que seguís...2022-05-062h 00biophon - Geschichten aus Biowissenschaft und Forschungbiophon - Geschichten aus Biowissenschaft und Forschungbp32: Intelligente Tiere - Ungeordnete Liste einiger nach menschlichen Standards ziemlich cleverer TiereWas ist eigentlich Intelligenz? Biologinnen und Biologen tun sich mit dieser Frage schwer. Dennoch sind wir es, auf die man blickt, wenn es um die Beurteilung der Intelligenz von Tieren geht, die keine Menschen sind. Immerhin, nachvollziehbar finden wir die Frage - spannend allemal. Zeit also, uns einmal auf die Suche nach Antworten zu begeben. Welches Tier kann am besten rechnen? Welches Tier hat den höchsten IQ? Ist mein Fifi schlauer als Nachbar’s Lumpi? Wer das wissen möchte ist auf unzähligen Webseiten mit mehr oder weniger populistischen „Nummer-7-wird-Dich-umhauen-Listen“ besser aufgehoben. Wir versuchen, uns dem Thema mal...2022-04-241h 55biophon - Geschichten aus Biowissenschaft und Forschungbiophon - Geschichten aus Biowissenschaft und Forschungbp31: Biolumineszenz - Wenn der Natur ein Licht aufgehtWo Licht ist, ist auch Schatten. So viel ist klar. Da aber jede Regel auch eine Außnahme braucht, ist manchmal auch gerade da, wo Schatten ist, Licht. In tiefen Hölen, zum Beispiel. In Mooren bei Nacht. Oder in der Tiefsee. Dort finden sich Lebewesen, die wortwörtlich aus sich selbst heraus leuchten. Dieses Phänomen wird als Biolumineszenz bezeichnet, und ist weiter verbreitet, als man im ersten Moment annehmen könnte. Pilze, Fische, Bakterien, Käfer, Fliegenlarven und sogar Haie - unter ihnen allen gibt es biolumineszente Arten, die das Leuchten im Laufe der Evolution immer wieder neu fü...2022-04-101h 13biophon - Geschichten aus Biowissenschaft und Forschungbiophon - Geschichten aus Biowissenschaft und Forschungbp30: Gift - Warum man einige Dinge besser nicht isst und was passiert, wenn man es doch tutSchokolade ist giftig. Wasser auch. Beide Aussagen stimmen, müssen aber dennoch etwas differenziert betrachtet werden. Denn wenn man nicht gerade zehn Kilogramm eines der beiden Stoffe zu sich nimmt, ist man auf der sicheren Seite - als Mensch. Andere Tiere sollten hingegen garnicht in den Genuss von zumindest Schokolade kommen, sind dafür aber gegen Substanzen unempfindlich, von denen wir als Menschen besser Abstand halten sollten. Man merkt, es nicht nicht einfach zu definieren, was giftig ist und was nicht. Wir versuchen dennoch ein bisschen Ordnung in das Wirrwarr der Faktenschnipsel zum Thema „Gift“ zu bringen und schauen uns an...2022-03-181h 45biophon - Geschichten aus Biowissenschaft und Forschungbiophon - Geschichten aus Biowissenschaft und Forschungbp29: Wann ist ein Baum ein Baum?Überall im Stammbaum der Pflanzen, zwischen Kräutern, Blumen, Gras und Sträuchern, taucht die Wuchsform "Baum" immer wieder unabhäng auf.  Hättet ihr zum Beispiel gedacht, dass ein Apfelbaum enger mit einer Brennessel verwandt ist, als mit einer Platane? Ein "Baum" - also eine große, holzige, langlebige Pflanze - ist somit eher als eine Wachstumsstrategie zu bezeichnen, anstatt als Pflanzenfamilie. Doch was genau macht die Strategie "Baum" aus? Oder, anders gefragt, wann ist ein Baum ein Baum? Um diese Frage zu beantworten, steigen wir tief ein in die Botanik und klären grundlegende Sachen wie: was ist eige...2022-03-0457 minbiophon - Geschichten aus Biowissenschaft und Forschungbiophon - Geschichten aus Biowissenschaft und Forschungbp28: Bakteriophagen - Biologie und Potenzial der unterschätzten BakterienfresserSie sind unter uns, um uns herum und in uns. Und sie sind gefährlich, wenn auch nicht für uns. In einer Welt, die so klein ist, dass wir sie nicht sehen können tobt ein Krieg zwischen den ganz kleinen und den noch kleineren: Bakteriophagen sind Viren, die Bakterien befallen. Ihre Existenz ist fast so lange bekannt wie die Existenz humanpathogener Viren, außerhalb der Biologie kennt man sie dennoch vorrangig als „übriggebliebenen Faktenschnipsel“. Wir finden, das reicht nicht - denn ihre Biologie ist faszinierend und ihre potenziellen Anwendungsmöglichkeiten bis heute weit unterschätzt. Die in der Überset...2022-02-111h 29biophon - Geschichten aus Biowissenschaft und Forschungbiophon - Geschichten aus Biowissenschaft und Forschungbp27: Mini - Gehirne - Was uns cerebrale Organoide über uns selbst verratenEs scheint sich sich langsam, aber zielsicher eine neue biophonb-Kategorie herauszubilden: Ist das Science oder Fiction? Wenn winzige Zellklumpen zum Beispiel plötzlich in der Lage dazu sind, den Experimentierenden aus ihrer Petrischale heraus zu beobachten, dann ist das definitiv Fiction. Oder? Jedenfalls haben wir noch nicht genug von synthetischer Biologie und greifen das Thema der letzten Folge hier einfach nochmal auf, dieses mal aber nicht im Großen, Ganzen, sondern im Kleinen, Speziellen. Denn Mini-Gehirne in Form von cerebralen Organoiden, ob mit oder ohne Augen, sind mittlerweile durchaus Science. Was wir alles erfinden mussten, damit Organoide ihren Siegeszug du...2022-01-211h 07biophon - Geschichten aus Biowissenschaft und Forschungbiophon - Geschichten aus Biowissenschaft und Forschungbp26: Synthetische Biologie - Leben aus dem Labor: Fiction oder Science?Bereits 1818 beschäftigte sich Mary Shelley mit der Frage, was wohl passieren würde, könnte man Leben im Labor erzeugen. Das Resultat ihrer Überlegungen ist die Geschichte um den vermutlich ersten synthetischen Biologen der Geschichte: Victor Frankenstein. Was als einer der ersten Romane des Science-Fiction-Genres gilt ist heute, 200 Jahre später, zumindest teilweise Realität. Biologinnen und Biologen arbeiten heute vor allem auf der Ebene des Erbguts von Bakterien. Diesen neue Funktionen zu verleihen ist für Gentechnikerinnen und Gentechniker geradezu ein alter Hut - das mit selbst hergestellten, nicht-natürlichen Genen, Proteinen und Stoffwechselwegen zu tun ist aber sel...2022-01-071h 27biophon - Geschichten aus Biowissenschaft und Forschungbiophon - Geschichten aus Biowissenschaft und ForschungbpX01: Biologie und Quatsch - Viel Gerede und ein bisschen Biologie: Wir feiern unseren Geburtstag in das neue Jahr hineinDie beiden wichtigsten Regeln für einen Podcast sind wohl Erstens: einfach machen, und Zweitens: durchhalten. Da wir selbst nicht so ganz fassen können, dass wir uns mit biophon bereits ein ganzes Jahr an diese Regeln halten, feiern wir diesen Umstand gemeinsam mit unserem Geburtstag und dem Jahreswechsel in einer experimentellen Sonderfolge. Und die ist antizyklisch, uncut, persönlich, perspektivisch, retrospektiv, und natürlich wissenschaftlich. Wir schauen auf das Jahr zurück, geben Einblicke in unseren Arbeitsprozess und nehmen uns an einem eigentlich folgenlosen Freitag ganz viele folgenreiche Dinge vor. Nachdem wir in der ersten Hälfte also unterm...2021-12-311h 34biophon - Geschichten aus Biowissenschaft und Forschungbiophon - Geschichten aus Biowissenschaft und Forschungbp25: Eine Mütze Schlaf - was muss passieren, damit unser Hirn müde wird?Wir alle tun es. Ohne Ausnahme. Jeden Tag. Manche sogar mehrmals. In dieser Folge widmen wir uns einem Prozess, der uns allen aufs Intimste bekannt, und dennoch von der Wissenschaft nur in Ansätzen verstanden ist: Schlaf. Doch wieviel hat unser waches Bewusstsein tatsächlich mit der Entscheidung zu tun,  wann wir uns zur Ruhe legen, und wer bringt eigentlich unser Gehirn ins Bett?  Während wir einschlafen, lernen wir Schlafschalter im Gehirn kennen,  stolpern über Schlafbedarfsproteine und  stellen unsere Innere Uhr. Danach wird allerdings nicht entspannt, jetzt geht es erst richtig los! Und zwar mit Müllbeseitigung, Instandhaltung und Krank...2021-12-101h 06biophon - Geschichten aus Biowissenschaft und Forschungbiophon - Geschichten aus Biowissenschaft und Forschungbp24: Parasiten - Die Biologie der unangenehmen MitbewohnerSie sind unter uns. Und in uns. Parasiten faszinieren die Menschheit seit jeher - und sie gelten als eher unangenehme Mitbewohner. Der Befall mit einem parasitisch lebenden Organismus schädigt betroffene Lebewesen per Definition, ist für die Biologie aber dafür umso spannender. Zwischen Parasiten und den von ihn terrorisierten Wirten findet ein regelrechtes evolutionäres Wettrüsten statt, das in der Konsequenz zu einer unfassbaren Vielfalt dieser Art des Zusammenlebens zwischen verschiedenen Arten geführt hat. Von simplem Anzapfen pflanzlicher Leitungsbahnen, um sich die eigene Photosynthese zu sparen bis hin zu Neuroparasiten, die ihre Wirte zu willenlosen Sklave...2021-11-261h 28biophon - Geschichten aus Biowissenschaft und Forschungbiophon - Geschichten aus Biowissenschaft und Forschungbp23: Influenza-Viren - Warum die Grippe unheimlich schwer loszuwerden istJedes Jahr passiert es erneut: Die Grippe ist zurück! Aber warum ist das so? Und warum ist diese Impfung eigentlich nur so kurz haltbar? Und was hat all das mit Kansas zu tun? In dieser Folge widmen wir uns einem treuen Weggefährten der Menschheit: Dem Influenza-Virus. Natürlich geht das nicht, ohne nebenbei auch einen Blick auf die treuen Weggefährten des Lebens an sich - die Viren - zu werfen.  Im großen Feld der Virologie kratzen wir zwar nur an der Oberfläche, aber wir lernen, dass Viren gar keine Lebewesen, sondern maximal als "dem Leben n...2021-11-121h 11biophon - Geschichten aus Biowissenschaft und Forschungbiophon - Geschichten aus Biowissenschaft und Forschungbp22: Wahrnehmen, Verarbeiten, Entscheiden, Reagieren - Die biologischen Grundlagen von Denken und FühlenWas ist Leben? Diese Frage beschäftigt uns, seit es uns gibt. Die Antwortversuche sind vielfältig, doch in einem Punkt dürften sich alle einig sein: Lebewesen interagieren mit ihrer Umwelt. Lebewesen nehmen ihre Umgebung wahr und reagieren auf sie. Aber was passiert eigentlich zwischen Wahrnehmung und Reaktion? Warum flüchten Bakterien vor Schadstoffen, warum weichen Quallen Hindernissen im Wasser aus? Nutzen Insekten ein Gedächtnis, wenn sie ihren Artgenossen mitteilen, wo besonders ergiebige Blumenwiesen zu finden sind? Warum sperren Vogelbabys ihre Schnäbel auf, wenn die Eltern mit Futter am Nest sitzen, und überhaupt: warum können wir Mens...2021-10-291h 12biophon - Geschichten aus Biowissenschaft und Forschungbiophon - Geschichten aus Biowissenschaft und Forschungbp21: Sensoren am Himmel - Was uns der Vogelzug über die Welt verrätDer Storch mag keine Kinder bringen, wohl aber Beweise: So lieferte ein außergewöhnlich wiederstandsfähiges Exemplar im Jahr 1822 die entgültige Antwort auf die Frage, wo die Vögel eigentlich sind, wenn sie woanders sind. Doch wie kommen sie nach woanders, und warum bleiben sie nicht einfach hier? Die Erforschung des Vogelzugs entpuppt sich als Spezies- und Jahrzentumgreifendes globales Unterfangen und liefert auf die trivialsten Fragen die faszinierendsten Antworten.  In dieser Folge begeben wir uns auf eine Reise in ein Jahrzent des kreativen Experimentalaufbaus und lernen, wieso Route und Reisezeitpunkt vererbbar sind,  wie sich Vögel am Magnetfe...2021-10-151h 06Sure Thing PodcastSure Thing PodcastSure Thing Mix 108: Milo BraggI'm thrilled to welcome Milo Bragg to the series, expert curator and founder of the Future Primitive label and Club Rooted mix series. We connected over a shared love of music occupying the space between genres and adjacent to the dance floor, and of tracing the paths these sounds have taken over the years. True to form, Milo's contribution is a lesson in atmospheric refinement, a spacious selection taking its cues from far corners and uncommon hours, at times paring to a single thread yet holding taut until its final note. It's a pleasure to share this one, elegant and...2021-09-171h 03biophon - Geschichten aus Biowissenschaft und Forschungbiophon - Geschichten aus Biowissenschaft und Forschungbp20: Aussterben - On the Apocalypse of SpeciesDer Kiemenfußkrebs Triops cancriformis scheint schon seit bereits seit 220 Millionen Jahren so auszusehen, wie er heute aussieht. Damit führt er die Liste der langebigsten, heute noch lebenden Spezies an. Wenngleich er möglicherweise nicht so alt ist wie er aussieht, recht alt dürfte seine Art auf jeden Fall sein. Aber auch der hartnäckigste Krebs findet irgendwann sein Ende und gesellt sich zu den 99,9% der Arten, die unsere Erde bereits gesehen hat, deren Vermächtnis aber mittlerweile vor allem aus deren Nachfahren und Fossilien besteht. Wie auch die Entstehung neuer Arten ist das Aussterben von Arten ein no...2021-09-101h 13biophon - Geschichten aus Biowissenschaft und Forschungbiophon - Geschichten aus Biowissenschaft und Forschungbp19: Manche mögen's heiß - Die Biologie von Wärme und FeuerManche mögen's heiß: was für kultige Schwarz-Weiß-Komödien gilt, lässt sich auch in der Natur wiederfinden. Denn auch sie hat in ihrer langen Karriere zahlreiche Heißblütige, Feuerliebhaber und Pyromanen hervorgebracht. Doch der Reihe nach: in dieser Folge sprechen wir über Wärme. Diese ist nämlich - vor allem dann, wenn sie sich im positiven Bereich befindet - eine wichtige Voraussetzung für das Leben. Damit sich diese Geschichte nicht zu schnell und unkontrolliert entzündet, erhöhen wir die Temperatur nur sehr langsam, und schauen uns erst einmal an, was so am absoluten Null...2021-08-271h 07biophon - Geschichten aus Biowissenschaft und Forschungbiophon - Geschichten aus Biowissenschaft und Forschungbp18: Evolution des Menschen - Wo kommen wir her, wo gehören wir hin?„Wenn Menschen von Affen abstammen, warum gibt’s dann noch Affen?“ Diese Frage hören Biologinnen und Biologen viel zu häufig. Leicht zu beantworten ist die nicht, denn sie ist von Grund auf falsch gestellt. Menschen stammen nicht von heute lebenden Affen ab - vielmehr haben sie mit ihnen einen gemeinsamen Vorfahren. Menschen haben sich als Teil der Tierwelt des Planeten durch graduelle Evolution innerhalb der Gruppe der Primaten in Afrika zur heute weltweit verbreiteten Spezies Homo sapiens entwickelt und evolvieren nach wie vor. Wir begeben uns in Folge 18 auf die Reise durch die Zeit und verfolgen die Spur des...2021-08-131h 13biophon - Geschichten aus Biowissenschaft und Forschungbiophon - Geschichten aus Biowissenschaft und Forschungbp17: Regenwälder der Meere - Aufforstung im KorallenriffMit einer übelst grünen Hydra fängt alles an. Von da aus arbeiten wir uns vor, über Stock, Stein, Pflanze und Tier.  Denn heute geht es um - wer hat es nicht erraten - Korallen. Doch was sind Korallen eigentlich, und wenn ja, wie viele? Ob Fragen von solch existentieller Tragweite abschließend benatwortet werden können, sei dahingestellt, aber jedenfalls sind Korallen eines: Meister des Mitbewohnens. Ob mit Symbionten in der eigenen Haut, riesigen Klon - Kolonien oder engster Nachbarschaft mit Riffbewohnern, immer verkörpern sie auf perfekte Weise das Prinzip: Gemeinsam sind wir stark.  Die etwas sal...2021-07-3056 minbiophon - Geschichten aus Biowissenschaft und Forschungbiophon - Geschichten aus Biowissenschaft und Forschungbp16: Gin und Weidenrinde - Von Naturstoffen, Medikamenten und HomöopathieMedikamente nutzt der Mensch bereits seit Jahrtausenden: Schon die Neandertaler wussten um die Heilkraft bestimmter Pflanzen und Kräuter. Mit dem Aufkommen der chemischen Herstellung von Medikamenten wurde nicht nur die moderne Pharmaindustrie geboren, auch viele Krankheiten, die zuvor hochgradig problematisch waren sind heute gut behandelbar. Zusätzlich zu „Big Pharma“ haben sich Alternativen etabliert, deren Praxis mit naturwissenschaftlichen Erkenntnissen nicht immer im Einklang steht. Das bekannteste Beispiel: die Homöopathie. Aber, wie funktioniert das eigentlich? Wie funktionieren Medikamente, wie funktioniert Homöopathie? Wir gehen der Geschichte und der Wirksamkeit von Medikamenten und Homöopathie auf den Grund und versuchen...2021-07-161h 13Unknown.FMUnknown.FMmR_BLACk - The Rabbit Hole - Unknown.FM (11.07.2021)Tracklist for those who are interested:01 Zann - Katmai [Lett]02 Barefoot - Spirit Animal [Kizen]03 ASC & Inhmost - Nebula Collapse [Auxiliary]04 Kodama - Nomad Soul [Self Release]05 Clearlight & Owl - Space Whale [306]06 Coastal Miner - Depths [Polar Seas]07 Dyl & DB1 - ECOU #9 [Re:st]08 Arovane - 10 Dezember 2019 [Puremagnetik]09 State Azure - Hermod Study I [Self Release]10 Synkro - Empty Walls [Apollo]11 Roger Eno & Brian Eno - Moss [Deutsche Grammophon]12 Biosphere - Geatkejávri [Biophon]13 Sciama - Esuyp [Auxiliary]14 Luigi Tozzi & Claudio PRC - Lyra III [012]15 BLNDR - Mont Blanc [Hypnus]16 Mantsevich Dzenis - November [Schall]17 The Nautilus Project - Left L...2021-07-121h 59biophon - Geschichten aus Biowissenschaft und Forschungbiophon - Geschichten aus Biowissenschaft und Forschungbp15: True Crime im Kräuterbeet - Warum Vögel Salbei klauen" An einem verregneten Nachmittag im April pflanzt Frau M. einen Salbeistrauch auf ihrem Balkon. Sie weiß nicht, dass das Gewächs in den kommenden Tagen um sein Leben kämpfen wird. Auch die aufmerksamen Blicke der späteren Täter, die das Geschehen interessiert von den umliegenden Bäumen aus verfolgen, bemerkt sie nicht. "So würde sich das anhören, wenn wir ein True-Crime-Podcast wären. Sind wir aber nicht. Trozdem leihen wir etwas von deren Dramatik und stilisieren eine harmlose Naturbeobachtung zum Kriminalfall hoch. Der Tatort: Claras Balkon. Das Opfer: Salbei. Die Tatverdächtigen: Vögel.  Die große Fr...2021-07-0244 minbiophon - Geschichten aus Biowissenschaft und Forschungbiophon - Geschichten aus Biowissenschaft und Forschungbp14: Axolotl - Die Biologie der WassermonsterDiese kleinen Wassermonster fanden wir schon immer spannend - so spannend, dass sogar einmal zwei von ihnen in 50% der biophon-Haushalte lebten. Axolotl faszinieren nicht nur Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler auf der ganzen Welt, sie finden auch in zahlreichen Büchern, Filmen, Serien und musikalischen Werken Erwähnung. Hoch erfreut haben wir uns Folge 295 unseres Lieblingspodcasts „Geschichten aus der Geschichte“ angehört und gelernt, wie diese spannenden Amphibien nach Europa kamen und nehmen das zum Anlass, die Biologie der Tiere nachzuliefern. Die ist nämlich erzählenswert: Axolotl sind mitnichten „Standard-Lurche“. Der hauptsächliche Grund für ihre Verbreitung in den Laboren der gan...2021-06-1859 minChilling In TranceChilling In TranceD.E.K. - Utopía en el HorizonteMúsica seleccionada y mezclada por D.E.K., basada en Downtempo, Ambient, Tribal, Dub, Progressive Trance y Psychedelic Chillout. Lista de canciones: 01 - Oxya - Tau Feeling 02 - Vishnudata - Silver Falls (Instrumental) 03 - Ovia - Scent Of Fallen Apples (Erot Remix) 04 - Eat Static - Ocean Of Fire 05 - Tentura - Uzm247 06 - Gaiana - Silenzio Delle Sirene 07 - Stellardrone - Gravitation (Remix) 08 - Atman Construct - Firefly (Shinjibombs Serene Rework) 09 - Adam & Eve - Let The Rumpus Begin 10 - Biosphere - Nook & Cranny (Mr Kaizen'z Frozen Lake Edit) 11 - Aes Dana - Memory Shell (Lost Radio E-dit) S...2021-06-131h 12biophon - Geschichten aus Biowissenschaft und Forschungbiophon - Geschichten aus Biowissenschaft und Forschungbp13: Kamele - Die wundersame Welt der WüstenschiffeManchmal ist es gut, eine Geschichte ganz am Anfang zu beginnen - besonders dann, wenn es um eine Tierfamilie geht, die die Menschheit schon seit Tausenden von Jahren begleitet.  Was ein Kamel ist, weiß schließlich jeder - groß, wüstenbewohnend, beladen mit, äh, wievielen Höckern jetzt eigentlich? Und was genau ist in diesen Höckern nochmal gespeichert? Und gibt es Kamele nur in Afrika? All diesen sicher geglaubten Wissensbruchstücken gehen wir in dieser Folge auf den Grund - denn die wiederstandsfähigen Paarhufer haben noch so Einiges mehr zu bieten als Höcker und Schaukelgang. Wie Kamele Wass...2021-06-0443 minbiophon - Geschichten aus Biowissenschaft und Forschungbiophon - Geschichten aus Biowissenschaft und Forschungbp12: Sex - Warum dahinter mehr steckt als wir denkenBücher, Plakate, Filme, Musikvideos - mal offen, mal subtil. Kaum ein Thema scheint uns wichtiger zu sein als Sex. Doch: was verbirgt sich eigentlich dahinter? Warum pflanzen sich Organismen sexuell fort? biophon Folge 12 erzählt, warum dieses Thema nicht nur für uns so unfassbar relevant scheint, sondern zurecht als eines der wichtigsten Themen der Biologie bezeichnet werden kann. Tiere legen für Sex weite Distanzen zurück, Pflanzen werden erfinderisch und nehmen es mit Weibchen und Männchen nicht ganz so genau und sogar Bakterien haben manchmal ihre Fing… - Entschuldigung: Geißeln - im Spiel. Wer Sex(uelle...2021-05-211h 02biophon - Geschichten aus Biowissenschaft und Forschungbiophon - Geschichten aus Biowissenschaft und Forschungbp11: Ich bin ganz Bein - Wie Spinnen hörenSpinnen kennt man: Zu viele Beine, zu viele Augen, zu viele Haare, zu viele Netze in zu weit entfernten Ecken meines Wohnzimmers. Doch auch abgesehen von ihrer unanständigen Anzahl an Extremitäten sind Spinnen etwas ganz Besonderes. Wir werfen darum in dieser Folge einen tiefen Blick in unsere geistige Schublade mit der Aufschrift "Krabbeltiere", und räumen darin einmal gründlich auf.  Außerdem gehen wir einem diffusen Wissensbruchstück nach, welches vielleicht beim Einen oder der Anderen im Kopf schlummert und lautet: Spinnen hören mit den Beinen. Gleich vorneweg: Stimmt. Aber wie genau machen sie das eigentli...2021-05-0745 minbiophon - Geschichten aus Biowissenschaft und Forschungbiophon - Geschichten aus Biowissenschaft und Forschungbp10: Zehn Dinge, die wir vor zehn Jahren noch nicht wussten oder konntenMan muss die Feste fallen lassen, wie man feiern will. Gemäß diesem Motto feiern wir heute ein Minijubiläum, denn wir haben zu unserem eigenen Erstaunen bereits zehn Folgen produziert.  Und um beim Thema - zehn - zu bleiben, besprechen wir heute zehn Dinge, die die Naturwissenschaft vor zehn Jahren noch nicht wusste, konnte oder kannte. Die Auswahl erfolgt hierbei entlang eines persönlichen Begeisterungsgradienten und erhebt keinerlei Anspruch auf Vollständigkeit. Und so unterhalten wir uns über Krebs, Corona und Klimawandel, beschäftigen uns mit synthetischer Biologie und künstlicher Intelligenz, treffen alte Verwandte und vollständige Genome und legen...2021-04-2351 minbiophon - Geschichten aus Biowissenschaft und Forschungbiophon - Geschichten aus Biowissenschaft und Forschungbp09: Traveling Salesman Problem - Wenn Organismen besser rechnen als ComputerFür einige Probleme gibt’s keine Lösung. Zumindest kennen wir keine. Wer eine größere Anzahl von Städten anfahren will und nach der kürzesten Route sucht steht vor einem solchen Problem. Mit jeder zusätzlichen Stadt wächst die Anzahl der möglichen Strecken mehr und mehr ins Unermessliche - so lange, bis selbst die schnellsten Computer der Welt nicht mehr mit dem Berechnen der optimalen Strecke hinterherkommen. Für die Lösung derartiger mathematischen Probleme sind zum Teil Preisgelder in Millionenhöhe ausgesetzt, die bisher nicht gewonnen wurden - und dennoch gibt es Organismen, die solche Pro...2021-04-0941 minAmbientblog MixesAmbientblog MixesSoundWaveThis mix is simply named after the podcast itself: SoundWave. It is a happy coincidence that it literally starts with 'waves' - sonically manipulated by Jos Smolders - and ends with the same waves morphing into the sound of a cheering crowd. Different kinds of soundwaves are all around us, every moment. Sometimes we're aware, most of the time we are not. This mix (hopefully) shows that it can be rewarding to take a moment's rest to really listen and let the sounds affect you. Thanks to Joseph Aleo for inviting me!More details, download and surround version here...2021-04-0459 minAmbientblog MixesAmbientblog MixesSoundWaveThis mix is simply named after the podcast itself: SoundWave. It is a happy coincidence that it literally starts with 'waves' - sonically manipulated by Jos Smolders - and ends with the same waves morphing into the sound of a cheering crowd. Different kinds of soundwaves are all around us, every moment. Sometimes we're aware, most of the time we are not. This mix (hopefully) shows that it can be rewarding to take a moment's rest to really listen and let the sounds affect you. Thanks to Joseph Aleo for inviting me!More details, download and surround version here...2021-04-0459 minbiophon - Geschichten aus Biowissenschaft und Forschungbiophon - Geschichten aus Biowissenschaft und Forschungbp08: Under Pressure - Wie Tiefseebewohner mit dem Druck klarkommenTief Luft holen, Nase zuhalten, abtauchen! Heute geht es in die Tiefsee. Entstanden unter Claras persönlichen Normaldruckbedingungen (zeitliche Knappheit) beschäftigt sich diese Folge ausführlich mit den metaphorisch-physikalischen Grundlagen des Drucks, beleuchtet daraus resultierende Tauchprobleme und geht der Frage nach, wie es wäre, auf dem Mars 30 Meter tief in 80-prozentigen Alkohol zu tauchen – Tiefenrausch inklusive. Wenn ihr es außerdem auch schon immer geliebt habt, Dinge über dem Bruchstrich zu kürzen, frohlocket, denn auch dafür schaffen wir Möglichkeiten. Für praktische Beispiele der Druckbewältigung wenden wir uns an Wal, Weddellrobbe und Co, an weiche...2021-03-261h 01