podcast
details
.com
Print
Share
Look for any podcast host, guest or anyone
Search
Showing episodes and shows of
Blauschwarzberlin
Shows
Berliner Zimmer - Literatur aus der Hauptstadt
Maria-Christina Piwowarski im Berliner Zimmer – Literatur aus der Hauptstadt
Sie galt einst als „Deutschlands berühmteste Buchhändlerin“, ist jetzt aber eine ebenso prominente Literaturvermittlerin: Maria-Christina Piwowarski hat zehn Jahre lang in der Berliner Buchhandlung ocelot gearbeitet und moderiert inzwischen online und offline Lesungen und andere Kulturevents. Inzwischen schreibt sie selbst und spricht darüber im „Berliner Zimmer“-Podcast: Sie hat mit „Und ich –“ ein ganz besonderes Buch herausgegeben, das literarische Beiträge von großartigen Frauen wie Gabriele von Arnim, Isabel Bogdan, Mareike Fallwickl und Maria-Christina Piwowarski selbst enthält. Es geht um 20 Wendepunkte im Leben, die inspirieren und absolut lesenswert sind. Die Anthologie „Und ich -“ ist 2024 im...
2025-04-30
1h 12
blauschwarzberlin - Der Literaturpodcast
blauschwarzberlin. Der Literaturpodcast Folge #73 April 2025
Über Galina Rymbu, Sarah Bernstein, Paulina Czienskowski, Thea Mantwill, Carolin Würfel, Novellix und Dagny Juel In Folge 73 haben wir zur Nacht der Bibliotheken live Publikum zu Gast und freuen uns, beim Sprechen über sieben aktuelle Bücher in so viele interessierte Gesichter blicken zu können. Maria beginnt mit Lyrik von Galina Rymbu, die sich mit dem Körper beschäftigt, mit Scham, mit Menschsein und dafür berührend schöne Sprachbilder findet. Ludwig liest bei Sarah Bernstein eine fast schon biblisch anmutende Geschichte sozialer Ausgrenzung und Isolation. Dank Paulina Czienskowski wissen wir, dem Mond geht es gut und da...
2025-04-12
1h 01
blauschwarzberlin - Der Literaturpodcast
blauschwarzberlin. Der Literaturpodcast Folge #72 März 2025
Über Frieda Paris, Christine Koschmieder, Amira Ben Saoud, Katharina Bendixen, Natasha Brown, Christine Wunnicke und Christian Kracht Nach einem labyrinthischen Weg in die Tiefe der Stabi testen wir die Akustik in einem ganz neuen Raum. Dort lassen wir die Sprache von Frieda Paris erklingen und hören Friederike Mayröcker zwischen den Zeilen. Christine Koschmieders neuer Roman ist so fein gewebt und so elegant, er sollte Mode werden, nicht nur in diesem Frühjahr! Wie gefährlich Verkleidung werden kann, erfahren wir in Amira Ben Saouds Debütroman und schweben mit ihr über die Abgründe der Mimikry. Und damit be...
2025-03-25
58 min
blauschwarzberlin - Der Literaturpodcast
blauschwarzberlin. Der Literaturpodcast Folge #71
Usama Al Shahmani, Helene Bracht, Oliver Lovrenski, Bettina Wilpert, Swan Collective, Christina Hesselholdt & Cord Riechelmann In Folge 71 führt uns Usama Al Shamani an einem Seidenfaden zu den Träumen – und zu wundervoll der Zeit entrückten Gedichten. Helene Bracht stellt sich den dunkelsten Stunden ihrer Vergangenheit in einem All-Inclusive-Hotel auf den Kanaren. Kann das gut gehen? Überraschenderweise ja. Sogar sehr! Wie hart das Aufwachsen am Stadtrand von Oslo sein kann, lernen wir anhand der Candyflipprosa von Oliver Lovrenski. Aber auch in der bayerischen Dorfidylle wird der Körper zum Schauplatz radikaler Körperlichkeit, wie Bettina Wilpert in ihrem neuen Ro...
2025-02-21
1h 00
laxbrunch. der literaturschnack
Zankt ihr euch manchmal? Eure Fragen, unsere Antworten
Das große Q&A zur 50. Folge Teresa Präauer Marlen Hobrack Silvia Tschui Kochen im falschen Jahrhundert Schrödingers Grrrl Der Wod Die Summe des Ganzen Noch wach? Panikherz Ameisig Alan Moore Jerusalem Die Brüder Löwenherz Die kleine Hexe blauschwarzberlin Dear Reader literaturpodcasts.de Heinz Strunk Joachim Meyerhoff Marina Leky Arno Schmidt Die blinde Eule
2025-02-16
1h 54
Die Leserinnen - der feministische Bücherpodcast
Folge 62: Über "Und ich -" mit Herausgeberin und Autorin Maria-Christina Piwowarski
Die Buchinfluencerin und ihr Buch über Wendepunkte im Leben Die Leserinnen ist der Buch Podcast über feministische Bücher. Wir lesen Sachbücher und Romane - feministische Literatur und Werke, die einen Impact auf die Gleichberechtigung haben können. Du findest uns übrigens auf unserer Website und auf Instagram - schreib doch mal! **Schenk uns eine gute Bewertung! ** Du kannst uns außerdem auf Steady unterstützen. https://steadyhq.com/de/die-leserinnen/about Heute zu Gast: Maria-Christina Piwowarski mit dem Buch, das sie nicht herausgegeben hat sondern dem sie als auch Autorin auch eine Ges...
2025-02-14
50 min
blauschwarzberlin - Der Literaturpodcast
blauschwarzberlin. Der Literaturpodcast Folge #70
Marie Bernhard, Liv Strömquist, Samantha Harvey, Lene Albrecht, Johanne Lykke Holm, Ruth Klüger und Judith Keller Wir sind 70 geworden! Also nicht Jahre, aber Folgen. Wie immer beginnen wir mit Lyrik, diesmal von Hilde Domin, das beste Geheimrezept gegen den seelischen Januar. Dank Liv Strömquists bestechend klugen Bildgeschichten lernen wir etwas über absurde Morgenroutinen und das spätkapitalistische Heilungsparadox. Ganz hin und weg sind wir von den Umlaufbahnen der aktuellen Booker Preisträgerin Samantha Harvey. Also richtig weit weg. Bis in den Weltraum führt uns diese schwebende Prosa. In ihrem zweiten Roman entwirft Lene Albrecht die Kolonia...
2025-01-24
58 min
LetteraTour
Folge 16: Ludwig Lohmann | Olivia Laing: Die einsame Stadt
In der sechzehnten Folge unterhält sich Yannick Dreßen mit Ludwig Lohmann, einem wahren Tausendsassa in der Literaturszene. Er kennt die Branche nicht nur aus Sicht eines Buchhändlers, schreibt nicht nur Kritiken, veranstaltet Festivals und sitzt in bedeutenden Buchjurys, sondern er betreibt auch den Literaturpodcast blauschwarzberlin, der sich großer Beliebtheit erfreut. Darüberhinaus hat er geholfen, den Kanon Verlag aufzubauen, und arbeitet seit kurzem als Programmleiter für Literatur und Sachbuch im Leykam Verlag. Im Gespräch geht es um die Herausforderungen einer Verlagsgründung, um gute Literaturveranstaltungen und Podcasts, um die Zuku...
2025-01-12
1h 08
Orte und Worte
Mit Maria-Christina Piwowarski beim Lieblingsitaliener
Maria-Christina Piwowarski war zehn Jahre lang Buchhändlerin in Berlin, bevor sie sich selbständig machte als Moderatorin, Podcasterin und Bookfluencerin. Auf verschiedenen Kanälen vermittelt sie Literatur und spricht darüber. Ein Wendepunkt in ihrem Leben. Als sie dann auch noch eine lange Beziehung beendete, wuchs ihre Sehnsucht nach passenden Texten über U-Turns, Krisen und Abzweigungen im Leben. Der Sammelband "Und ich" – wurde geboren mit 20 Texten von Schriftstellerinnen wie Zsuzsa Bánk, Marica Bodrožić, Ann Cotten, Olga Grjasnowa, Gabriele von Arnim. Maria hat sich mit Nadine bei ihrem Lieblingsitaliener verabredet, um über Wendepunkte im Leben, das Lesen und Schreiben...
2025-01-02
47 min
blauschwarzberlin - Der Literaturpodcast
blauschwarzberlin. Der Literaturpodcast Folge #69
Über Thomas Mortesá Hashemi; Uschi Korda; Mátyás Dunajcsik; Laura Naumann; Han Kang; Kathryn Scanlan; Jens Balzer; Lucía Lijtmaer; Raphaëlle; Linda Rachel Sabiers und Maria-Christina Piwowarski Zu Beginn der Dezemberfolge verkünden Maria und Ludwig ein paar Neuigkeiten und geben schon einen ersten Ausblick ins nächste Jahr. In den Gedichten von Thomas Mortesá Hashemi klingen sich überlagernde Prägungen erstaunlich stimmig. Maria schwärmt von einem Band voller Überlebensbücher und Ludwig erfährt dank Mátyás Dunajcsik wie viel Zärtlichkeit in einem Baseballschläger stecken kann. Mit Laura Naumann surfen wir eine feministische Welle...
2024-12-14
58 min
blauschwarzberlin - Der Literaturpodcast
blauschwarzberlin. Der Literaturpodcast. Spezialfolge
Einblicke in die Stabi mit Barbara Heindl In dieser Spezialfolge des blauschwarzberlin Literaturpodcasts spricht Ludwig mit Barbara Heindl, der Leiterin für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit in der Staatsbibliothek zu Berlin. Er möchte gern wissen, welche beruflichen Wege Barbara in die Stabi geführt haben und wie es ist, in einer der bedeutendsten Bibliotheken der Welt zu arbeiten. Barbara erzählt, wie kinderfreundlich der Beruf ist, warum die Stabi aus zwei Häusern besteht und was eigentlich die Aufgaben einer Forschungsbibliothek sind. Es geht um die Gutenbergbibel, um die Teilung Berlins, um die Frage, was eigentlich ein Buch ist und ob...
2024-12-12
23 min
blauschwarzberlin - Der Literaturpodcast
blauschwarzberlin. Der Literaturpodcast Folge #68
Über Elena Mpei, Olivia Laing, Alfonsina Storni, Thomas Korsgaard, Philip B Williams, Ana und Ida Lutzenberger und Nino Haratischwili In Folge 68 unseres Podcasts sind wir literarisch sehr viel unterwegs. Elena Mpei fährt in ihren Gedichten an Tschechows Kirschgarten vorbei in eine Transitzone Richtung Freiheit. Doch was heißt das überhaupt, Freiheit? Tun und lassen, was man will? Wohl kaum. Für Olivia Laing bedeutet sie, einen Körper zu bewohnen, ohne Angst haben zu müssen. Ihr Schreiben, Denken und Verknüpfen hat aus so vielen Gründen einen festen Platz in unserem Lesen. Auch Alfonsina Storni ist keine Unb...
2024-11-19
1h 15
blauschwarzberlin - Der Literaturpodcast
blauschwarzberlin. Der Literaturpodcast Folge #67
Über Carolin Callies, Ulrich Rüdenauer, Lucie Rico, Regina Denk und Martin Peichl Wir haben viel Inspiration von der Frankfurter Buchmesse mitgebracht - und leider auch etwas Corona. Deswegen nehmen wir die Folge 67 unseres blauschwarzen Literaturgesprächs sicherheitshalber von getrennten Orten auf. Unserer Literaturliebe tut das keinen Abbruch, dem Sound bedauerlicherweise schon ein bisschen. (Wir hoffen, dass ihr uns trotzdem gut versteht.) Los geht es wie immer mit Lyrik, diesmal mit einem Nature-Writing-Poesie-Herbarium von Carolin Callies. Sie zoomt tief hinein in den Kreislauf des Lebens und lässt den Menschen beim Betrachten eines Sandkorns angenehm klein erscheinen. In das Nach...
2024-10-23
1h 03
blauschwarzberlin - Der Literaturpodcast
blauschwarzberlin. Der Literaturpodcast Folge #66
Über Barbara Köhler, Marion Messina, Daniel Graefe, Neige Sinno und Isabelle Lehn Unsere erste blauschwarzberlin-Folge aus der Staatsbibliothek Berlin! Noch vor der Lyrik erzählen wir, wie es dazu kam, dass wir nun aus der Stabi senden. Mit sprachsezierenden Gedichten von Barbara Köhler eröffnet Maria danach unseren Literaturherbst. Ludwig ist sehr französisch unterwegs und findet bei Marion Messina einen düsteren Blick in eine neoliberale Zukunft. Auf der Suche nach verlorener Liebe geht es mit Daniel Graefe dann die Donau entlang und bis ins Rumänien der 80er Jahre zurück. Ob man es wirklich aushält...
2024-09-18
1h 01
blauschwarzberlin - Der Literaturpodcast
blauschwarzberlin. Der Literaturpodcast Folge #65
Für ein wildes Lesen! Wir eröffnen die Folge mit Werbung für einen richtig guten Onlineshop, denn es ist nicht egal, wo ihr eure Bücher kauft. Und wir beenden sie mit einer fabelhaften Ankündigung für die nächste Ausgabe im September, die wir an einem neuen Zuhause aufnehmen werden. Dazwischen bezirzt und die Körperlichkeit von Lyrik. Wir reisen mit einer jungen Frau in die Lausitz und finden heraus, wie es so weit kommen konnte, wenn Unvorstellbares geschieht. Danach geben wir uns in unserem Lesen ganz und gar der Verwilderung einer Mutter und ihrer Tochter...
2024-07-19
1h 12
The Bookwives
Warum Moderation kein Zirkus ist und Bücher die Welt verändern
Vorhang auf für: Maria-Christina Piwowarski! Maria-Christina ist Buchhändlerin, Lesevermittlerin, Podcasterin und hat über 5 Jahre die beliebte Buchhandlung Ocelot in Berlin geleitet. Ihre Literatur-Tipps teilt sie auf Instagram mit über Zwanzigtausend Menschen. Seit Kurzem schlägt ihr Herz für die Moderation von Buchgesprächen. Man könnte also sagen: Maria-Christina ist Tausendsassa im Buch-BIZ. Gemeinsam sinnieren wir über die Buchhandlung der Zukunft und wie man die richtigen Bücher für eine Buchhandlung auswählt. Dann nimmt uns Maria-Christina mit in ihre Vision für Lesungen - oder Buchgespräche, wie sie sie nennt...
2024-06-20
1h 15
blauschwarzberlin - Der Literaturpodcast
blauschwarzberlin. Der Literaturpodcast Folge #64
Wir sprechen über die Shortlist zum Internationalen Literaturpreis des HKW! blauschwarzberlin ist für eine Folge zu Gast im Haus der Kulturen der Welt! Im imposanten Auditorium widmen wir uns den sechs Romanen, die in diesem Jahr für den Internationalen Literaturpreis des HKW nominiert sind. Französisch ist dabei nicht nur der Wein. Das erste Buch aus Frankreich zeigt uns, dass Übersetzung nicht nur aus Sprachen anderer Länder, sondern auch aus einer anderen Weltwahrnehmung gelingen kann. Zum Beispiel der einer Schwerhörigen. Mit einer revolutionären Geschichte geht es von Spanien nach Kolumbien und bis nach China. Wir lese...
2024-06-19
1h 04
blauschwarzberlin - Der Literaturpodcast
blauschwarzberlin. Der Literaturpodcast Folge #63
Eine südliche Folge! In Folge 63 unseres blauschwarzen Literaturpodcasts begab sich Maria auf die Suche nach dem Namen des Windes und fand eine ganze Familie verbunden durch die Liebe zur Sprache. In Südfrankreich schlafen die Kinder im Mantel des Opiums und sterben viel zu früh. Andere Kinder sind noch gar nicht geboren und fliegen schon um die halbe Welt. Sie werden aufwachsen zwischen zwei woanders, genau wie die Bewohner:innen der Pariser Banlieues. Dort spaziert Anne Weber und lehrt uns voll Demut das Hinhören und Hinschauen. Dann lesen wir uns noch einmal in den Süden, diesm...
2024-05-09
1h 05
blauschwarzberlin - Der Literaturpodcast
blauschwarzberlin. Der Literaturpodcast Folge #62
Die traurigsten Geschichten sind oft die schönsten. Folge 62 unseres blauschwarzberlin Literaturpodcasts beginnen wir mit Übersetzungen eines jüdischen Kommunisten von Gedichten Schwarzer Dichter:innen – ein fehlendes Glied in der Kette! Dana von Suffrins Erzählerin schraubt ihre Sätze tief in die Geschichte ihrer Familie, bis man es knacken hört. Ist das ein Lachen? Oder warum weinst du? Den Namen Lisa Mensing merken wir uns ab jetzt, weil sie sich mit ihrer rohen, poetischen Übersetzung von Caro Van Thynes Debütroman tief in die Möglichkeit des Trosts geschrieben hat. Den findet man bei Didier Eribon kaum, stattdessen...
2024-04-27
55 min
blauschwarzberlin - Der Literaturpodcast
blauschwarzberlin. Der Literaturpodcast Folge #61
Nach langer Pause wieder vereint! Nach einer buchmessebedingten Pause sind wir nun wieder vereint vor dem Mikrofon. Und haben gleich mehrere Gründe anzustoßen. Maria bringt ihr erstes eigenes Buch heraus („Und ich – “ erscheint am 26. September 2024 bei Ullstein) und Ludwig erzählt von der neuen Plattform literaturpodcasts.de Danach stürzen wir uns in ernste, kluge, zornige Lyrik von Charlotte Werndt und verfolgen mit Henry Hoke einen einsamen, queeren und philosophischen Berglöwen. Oder ist es doch ein Puma? Katrin Schumachers Roman „Liste der gebliebenen Dinge“ erzählt von einer Hütte im Wald und ist dabei selbst ein blühendes Ref...
2024-04-16
1h 04
blauschwarzberlin - Der Literaturpodcast
blauschwarzberlin. Der Literaturpodcast Folge #60
Freundschaft und Literatur! Blauschwarzberlin Der Literaturpodcast Folge 60 aus dem Circus Hotel Berlin. Wir treffen in der Lyrik eine alte Bekannte und staunen über die Bachmann‘sche Präzision. Danach schließen wir uns mit Slata Roschal in einem anderen Hotelzimmer ein, mit einer Erzählerin, die einen Weg zwischen der Übersetzung anderer Biografien und eigenem (Über)Leben sucht. Von hier geht es in die Niederlande, das Gastland der Leipziger Buchmesse 2024 und von dort auf eine Suchbewegung in den nahen Osten. In den Weltalltagen, dieser Geschichte über Freundschaftsliebe, Körper und das Schreiben, sind wir beide voller Begeisterung versunken. Zum Schluss he...
2024-02-24
57 min
Die Haltestelle
Maria-Christina Piwowarski – Die Kraft von Büchern und Geschichten
Heute steht Maria-Christina Piwowarski mit uns an der Haltestelle. Sie ist Moderatorin, Literaturvermittlerin, Podcasterin, Kolumnistin und vor allem ein Buchmensch. Vielen wird sie vermutlich vom Berliner Buchladen "ocelot" bekannt sein, den sie bis zum vergangenen Jahr geleitet hat. Sie ist wohl Deutschlands reichweitenstärkste Buchhändlerin und war bereits in mehreren Jurys für Buchpreise. Drei Fragen an Maria * Wo befindet sich deiner Meinung nach die schönste Haltestelle und warum ausgerechnet die? Keine Ahnung * Nenne ein Feature, das jede Haltestelle besser machen würde? Ein Bücherregal! * Was war die letzte große Frage, über die du nachgedacht hast? Was lese...
2024-02-04
1h 09
blauschwarzberlin - Der Literaturpodcast
blauschwarzberlin. Der Literaturpodcast Folge #59
Neues Jahr, neue Bücher! In dem Hotel, in dessen Bar wir damals auf die Gründung von Blauschwarzberlin angestoßen haben, sitzen wir nun und trinken Eistee. Fünf Jahre. Circus Hotel Berlin. Hier, wo auch Bücher in jedem Zimmer stehen, fügen wir noch welche hinzu und ziehen dann gedanklich erstmal nach San Francisco zu den Beat Poeten. Bevor uns die intensiven Worte eines sterbenden Protagonisten an seinen abwesenden Vater in diese Realität zurückholen. Nein. In mehrere. So viel geteilte Begeisterung über dieses eine Prosadebüt. Danach würdigt Ludwig eine der ganz großen Literatin...
2024-01-20
57 min
blauschwarzberlin - Der Literaturpodcast
blauschwarzberlin. Der Literaturpodcast Folge #58
In der Weihnachtsfolge unseres Podcasts sprachen wir über: John Sauter: Geister. (Edition Azur) Tom Crewe (aus dem Englischen übersetzt von Frank Heibert): Ein neues Leben (Insel Verlag) Ingeborg Bachmann: Malina. (Büchergilde Gutenberg) Peter Flamm: Ich? (S.Fischer) Anne Rabe: Die Möglichkeit von Glück. (Klett Cotta) Anja Reich: Simone (Aufbau) Tomer Dotan-Dreyfus: Birobidschan (Voland & Quist) Bora Chung (aus dem Koreanischen übersetzt von Ki-Hyang Lee): Der Fluch des Hasen (CulturBooks) Maxim Biller: Mama Odessa (KiWi) Daniel Schreiber: Die Zeit der Verluste (Hanser Berlin) Inés Bayard (aus dem Französischen übersetzt von Theresa Benkert): Steglitz. (Zsolnay) Unsere Top 5 in diesem Ja...
2023-12-15
1h 25
Die Bücher unserer Zukunft. Der Podcast für die Buchbranche von morgen.
"Bücher als innerer Kompass" – Maria-Christina Piwowarski im Gespräch mit Annika Bach und Anne Friebel
In dieser Folge sprechen die Verlegerinnen Annika Bach und Anne Friebel mit Maria-Christina Piwowarski. Sie hat im November 2023 die Geschäftsführung der Berliner Ocelot-Buchhandlung abgegeben und sich als Moderatorin und - wie sie es beschreibt - Lesevermittlerin selbstständig gemacht. In dem Gespräch zieht Maria-C. Piwowarski nach neun Jahren Ocelot Fazit. Sie berichtet, wie sich die ursprüngliche Idee des inzwischen erfolgreichen concept stores entwickelt hat, was sich bewährte und was verändert werden musste. Maria-C. Piwowarski erläutert außerdem die Beweggründe für ihre berufliche Weiterentwicklung. Wir erfahren von den Höhepunkten des Buchhändler...
2023-12-07
53 min
blauschwarzberlin - Der Literaturpodcast
blauschwarzberlin. Der Literaturpodcast Folge #57
Das Lesen hat uns wieder mal erfrischt! Das Lesen hat uns wieder mal erfrischt! Unsere letzte Folge live aus dem ocelot beginnen wir mit murmelnder, multilingualer Zungenakrobatik. Danach wird es wild. Sehr wild, in den Manövern, dem Westen. Der Natur durch die Augen sehr besonderer weiblicher Figuren. Nie wieder den Geruch der Heimaterde riechen zu können, scheint keine Option. Nicht in Südtirol und auch sonst nirgends. Ludwig entdeckt Muster in den Lektüren und Maria will keine Romane lesen, in denen die Figuren Instagram-Accounts haben. Am Ende muss es ganz schnell gehen, dabei hätten wir gern...
2023-11-17
59 min
blauschwarzberlin - Der Literaturpodcast
blauschwarzberlin. Der Literaturpodcast Folge #56
Gespräch am Südhang der Literatur Wir blicken aus der Mitte einer besonderen Woche zurück auf ihren guten Anfang: Der war voll Gänsehaut-Musik und mitreißender Literatur. Die Lyrik zum Anfang schickt uns erstmal in offenere Gewässer als das Freibad in Kreuzberg. Danach gehts auf die Suche nach der Frau in unser aller Leben, die uns wohl nur zu nah oder zu fern sein kann. Über Bücher aus unabhängigen Verlagen gibt es so viel zu sagen und ihr Fehlen auf Listen alarmiert uns. Doch über andere Listen, die sich selbst wichtig machen wollen, ist anders...
2023-09-30
1h 08
blauschwarzberlin - Der Literaturpodcast
blauschwarzberlin. Der Literaturpodcast Folge #55
Hauptsache Literatur! Mit ernsten Themen beginnen wir diese Folge. Und nehmen Stellung zu einem Thema, dass wir nicht verschweigen wollen. Danach erst können der helle Grauburgunder geöffnet und die tiefdunkle Lyrik gelesen werden. Im Anschluss geraten wir von einer historischen, jüdischen Familiengeschichte aus dem Anfang des letzten Jahrhunderts zu einer jüdischen Familiengeschichte, die moderner gar nicht sein könnte. Beide haben uns begeistert. Und wieder zeigt uns die Literatur, wie wenig wir doch wissen. Über Geschichte, Konflikte und Kriege. Und über Frauen, die vor 500 Jahren schon beeindruckend unabhängig waren. Zum Schluss treffen wir alte Bekannte...
2023-09-02
59 min
blauschwarzberlin - Der Literaturpodcast
blauschwarzberlin. Der Literaturpodcast Folge #54
Backlistperlen, Kaninchen und feministische Cocktailbeilagen In Folge 54 vom @blauschwarzberlin Literaturpodcast (kann es noch heißer werden?!) sprechen Ludwig und Maria mit wenig kühlem Kopf über frisch Gelesenes und entdeckte Perlen der Backlist. Wieder einmal spricht Lyrik aus anderen Zeiten zu uns, doch wie aktuell diese Stimme auch heute noch ist, die freiwillig verstummte, als die Machtergreifung der Übelsten Europa ins Dunkel stürzte. Über das Grauen des Antisemitismus denkt auch eine Französin nach, die ihren jüdischen Wurzeln durch die vergangenen hundert Jahre nachspürt. Es folgt ein Roman, der seit vielen Jahren ungelesen lag und uns in die be...
2023-07-15
1h 05
blauschwarzberlin - Der Literaturpodcast
blauschwarzberlin. Der Literaturpodcast Folge #53
Für einen guten Zweck oder fürs Schwimmbad? Hauptsache Literatur! Den längsten Tag des Jahres verbringen wir mit einer Folge, die dann trotz gutem Grauburgunder überraschend schnell zu Ende gehen muss. Maria wird wildmagnetisch von Liebeslyrik angezogen, während Ludwig sich in die Abgründe von Ferentari in Bukarest begibt, doch auch dort wird sie gesucht, die Liebe. Danach wirft eine Amour Fou in Paris nochmal ein ganz neues Zwielicht auf dieses Gefühl. Wir reden über das Lesen ohne Ziel, das Glück der Backlist(lesezeit). Wir fragen uns, ob Literaturkritiker*innen beim Schreiben mehr als andere ri...
2023-06-24
59 min
blauschwarzberlin - Der Literaturpodcast
blauschwarzberlin. Der Literaturpodcast Folge #52
Scooter, Geister und dänische Designertische! Folge 52 ganz ohne Stativ. Ohne Netz und doppelten Boden mögen wir uns ohnehin am liebsten. Lyrik bildet den stabilisierenden Anfang, trotz der peinlichen Erinnerung an die letzte Bravo Hits. Dann geht es auf nach Trinidad. Sind Liebesgeschichten nicht immer auch Geistergeschichten? Welche Manuskripte offenbaren uns nach über 60 Jahren endlich die unzensierte Erzählung aus einem untergegangenen Land? Wir staunen über Texte, die sich auf Umwegen in unser Herz schreiben. Mit einer bewundernswerten Haltung. Wir lachen über Leinenservietten auf dänischen Designertischen - und über uns selbst. Zum Abschluss lesen wir bisher Unerzähltes übe...
2023-05-20
1h 00
Die Bücher unserer Zukunft. Der Podcast für die Buchbranche von morgen.
„Ein nachhaltiges Buch riecht einfach schön.“ – Shift Books im Gespräch mit Annika Bach und Anne Friebel
Die Berliner Kunstbuchverleger:innen Helena Melikov und Christian Dettler von Shift Books sprechen über ihren Einstieg in die Buchbranche und ihr Alleinstellungsmerkmal, hochwertig ausgestattete Kunstbücher nachhaltig zu produzieren. Sie erläutern, wie sie sich dieses Produktionswissen angeeignet haben und geben praktische Tipps. Christian Dettler und Helena Melikov berichten außerdem, wie sie mit starker Zielgruppenanalyse und gutem SEO-Wissen ihre Leser:innen digital erreichen und daneben den persönlichen Kontakt auf europaweiten Messen finden. Ein ehrliches Gespräch über Höhen und Herausforderungen des Kunstbuchverlegens.Anne Friebel fängt in der Kategorie Trends Stimmen auf der Leipziger Buchmesse...
2023-05-04
51 min
blauschwarzberlin - Der Literaturpodcast
blauschwarzberlin. Der Literaturpodcast Folge #51
No-Name-Lyrik, Muttermilchtinte und Herstellungsporn - Wir feiern Frühlingsbücher! Die Folge nach der Jubiläumsfolge! Wir sind zurück und freuen uns über die längst Tradition gewordene gemeinsame Zeit an Grauburgunder und Gelesenem und stellen fest: Der Wert der Lyrik hängt nicht von Namen ab. Doch kann man als junge Frau den Roman besser vermarkten als ein alter weißer Mann? Und schreibt die Dichterin von heute durch die Muttermilchtinte die Ikonen aus vorigen Jahrhunderten mit? Wir fragen mal wieder nach Familiengeheimnissen. Den düstersten im Verschwiegenen. Löst sich der Schmerz in schönen Sätzen auf? U...
2023-04-22
1h 05
blauschwarzberlin - Der Literaturpodcast
blauschwarzberlin. Der Literaturpodcast Folge #50
Zum Indiebookday 2023, unserer 50. Folge!, sprachen wir sehr schnell über: Kerstin Becker: Das gesamte hunrige Dunkel ringsum. Edition Azur Julia Friese: MTTR. Wallstein Verlag Helen Wolff: Hintergrund für Liebe. Weidle Rebecca Buxton & Lisa Whiting (Hg.): Philosophinnen. (übersetzt von Roberta Schneider, Daniel Beskos & Nefeli Kavouras) Mairisch. Jean-Luc Nancy: Vom Schlaf. (Aus dem Französischen übersetzt von Esther von den Osten) Diaphanes Dino Pešut: Daddy Issues (übersetzt von Alida Bremer) Text/Rahmen Ling Ma: New York Ghost. (übersetzt von Zoë Beck) CulturBooks Eva Tepest: Power Bottom. März Qiu Miaojin: Aufzeichnungen eines Krokodils. (übersetzt von Martina Hasse) Ulrike Helmer Verlag Jo Frank: Gewa...
2023-04-01
1h 28
Life Pod
Life Pod: Maria Piwowarski
Wer sagt, Marias Lebensweg ist gezeichnet von Höhen und Tiefen, der untertreibt. Und trifft es gleichzeitig doch ziemlich gut.Ganz im Sinne des Life Pod erzählt Maria aus diesem Leben - wie sie wirklich ganz unten war und es irgendwie wieder aufwärts ging. Und dabei auch nach Berlin Mitte. Sie erzählt, wie sie mit Kind (also nicht nur als junge Mutter, sondern mit Kind im Klassenraum) eine Ausbildung zur Buchhändlerin gemacht hat und dann ihren Traumjob in der Buchhandlung Ocelot bekommen hat. Wie diese dann im schlimmsten Winter ihres Lebens Insolvenz anmelden musst...
2023-03-06
38 min
blauschwarzberlin - Der Literaturpodcast
blauschwarzberlin. Der Literaturpodcast Folge #49
Die Folge vor der Jubiläumsfolge! Die Folge vor der Jubiläumsfolge. Wir feiern ein neues Buch von einer der besten Lyrikerinnen unserer Tage. Wir diskutieren Texte von überbordender Grausamkeit, die uns dennoch nicht loslassen und fragen uns dabei: Warum brauchen wir eigentlich ab und zu Ausflüge in diese Abgründe? Aber aus der Gewalt kann auch eine emanzipatorische Kraft erwachsen, die die Figuren befreit in ihren Geschichten. Und dann verspricht Literatur Heilung, so schwer die Zustände, die Diagnosen auch sein mögen. Selbst Psychiatrie ist nur Fiktion, wenn man schreiben kann. Und was für eine! Liebesku...
2023-02-18
59 min
blauschwarzberlin - Der Literaturpodcast
blauschwarzberlin. Der Literaturpodcast Folge #48
Wir feiern 4 Jahre blauschwarzberlin! Wir werden 4! Schon vier Jahre gibt es nun unseren blauschwarzberlin Literatur-Podcast. Vier Jahre Bücher lesen und bei Grauburgunder darüber sprechen. Zur Feier des Tages trinken wir blutigen Bernstein, schwimmen in der Karibik mit dem Kolonialismus um die Wette und fragen uns mehrfach, wie viel Differenz eine Liebe eigentlich aushält. Es geht viel um Wien, den queeren Untergrund dort und den schlimmsten Schießbuden-Techno, um herkunftstechnische Arschkarten und ob sie immer das Ende der Geschichte bedeuten müssen. Wie schön wäre es doch, man könnte sich manchmal zurückziehen, in einer ein...
2023-01-28
1h 09
blauschwarzberlin - Der Literaturpodcast
blauschwarzberlin. Der Literaturpodcast Folge #47
Die Folge mit den Fragen! Statt einer Weihnachtsfolge trinken wir kalten Sauvignon Blanc von Emil Bauer und fragen uns, ob auch Glühwein geht oder eher nicht. Maria tendiert zu Team Sophia, Ludwig bleibt kühl bei dem Thema. Wir folgen einem Dichter auf dem Lebensweg anderer Dichter und bewundern kluge Fragen. Mit der ganzen narrativen Wucht räumt ein Buch das literarische Feld des Jahres von hinten auf. Wer hätte das gedacht? Wir zählen die Bücher, die Monate und halten inne in voller Fahrt. Wir gleiten elegant ab zwischen privatem und beruflichen Lektüren und finden...
2022-12-17
1h 19
blauschwarzberlin - Der Literaturpodcast
blauschwarzberlin. Der Literaturpodcast Folge #46
November in Berlin - nicht grau, sondern blauschwarz! In Folge 46 unseres Literaturpodcasts sprachen wir über: Sirka Elspass: Ich föhne mir meine Wimpern. (Suhrkamp) Dinçer Güçyeter: Unser Deutschlandmärchen. (Mikrotext) Luka Holmegaard: Look. (Aus dem Dänischen übersetzt von André Wilkening, Weissbooks) Behzad Karim Khani: Hund, Wolf Schakal. (Hanser Berlin) Olga Ravn: Die Angestellten. (Aus dem Dänischen übersetzt von Alexander Sitzmann (März) Tschingis Aitmatow: Djamila. (Aus dem Russischen übersetzt von Gisela Drohla und illustriert von Kat Menschik (Galiani) Florian Kessler (Hg.): Gute Literatur. (Hanser) Viel Spaß beim Hören wünschen euch Maria und Ludwig
2022-12-03
1h 18
blauschwarzberlin - Der Literaturpodcast
blauschwarzberlin. Der Literaturpodcast Folge #45
Diesmal singen wir auch! Von Klimakrise zu Kümmerung. Wir überwinden die Genres und Stockholm hört endlich Marias Rufe. Wurde aber auch Zeit! Unter der Fahne der Autofiktion lesen wir von starken Frauen und spüren ihn auf, den Ehemann in uns. Wir sprechen über den Deutschen Buchpreis, der so sehr im Jetzt ist, wie lange nicht mehr. Von da aus lesen wir uns gedanklich auf eine Insel, auf der es brennt und das Düstere immer mehr zunimmt. Eine Metapher auf unsere Gegenwart? Dann lieber Städte aus Papier und ein ganz helles Lesen. Doch nicht in London...
2022-11-05
1h 17
blauschwarzberlin - Der Literaturpodcast
blauschwarzberlin. Der Literaturpodcast Folge #43 & #44
Eine Doppelfolge zum Herbstanfang! In unserer Doppelfolge zum Herbstanfang sprechen wir über zeitlose Gedichte aus Albanien, die brennend politisch sind. Es geht viel um Liebe, um Liebeskummer, um Onlinedating und die Ebene dahinter, um die Liebe zu Berlin und die Frage, warum wir uns genau hier begegneten. Sind wir vielleicht sogar geflohen? Aus einer Klasse und einem Milieu? Édouard Louis und Marlen Hobrack treffen sich in diesen Fragen, ganz ohne Scham, aber mit einem wachen, ehrlichen Blick. Den hat auch Christine Koschmieder, wenn sie (zu) tief ins Glas auf ihr eigenes Leben schaut. Mutig! Doch Geschichte kann auch ganz an...
2022-10-08
2h 09
blauschwarzberlin - Der Literaturpodcast
blauschwarzberlin. Podcast #42 Juli 2022
Endlich wieder vereint! In Folge 42 sind Ludwig und Maria nach sechs Wochen transatlantischer Trennung endlich wieder vereint. Das tröstet auch darüber hinweg, dass die Julifolge coronskibedingt bereits eine Augustfolge wurde. Über Liebeskummer tröstet ja manchmal Lyrik hinweg. Wie gut, wenn nicht nur New Yorker Buchhändlerinnen sich und uns viele Regalmeter Platz für Poetry leisten. Wir können uns hingegen vor allem nicht länger leisten, die Klimakrise zu ignorieren. Der Wald brennt längst nicht nur in unseren Büchern. Doch zurück nach New York, wo eine der größten Essayistinnen unserer Zeit darauf schaut...
2022-08-06
1h 17
blauschwarzberlin - Der Literaturpodcast
blauschwarzberlin. Podcast #41 Juni 2022
Die Transatlantikfolge! Verbunden im Lesen sind wir uns nah, auch wenn Brooklyn und der Wedding kilometerweit entfernt sind. Mit Lyrik fängt immer alles an. Immer. New York erzählt jedoch ganz eigene Geschichten. Und eine Ikone des Punk hat die wohl traurigste geschrieben, die Ludwig in diesem Jahr gelesen hat. Mit anderen Augen spaziert er nun durch die Metropole, während Maria sich in Berlin ausgerechnet von einem Amerikaner die Liebe zu russischen Erzählungen wie eine literarische Immunkur verpassen lässt. In New York geht es um AIDS und die Kunst, die beide gesehen werden müssen und um...
2022-06-25
1h 19
blauschwarzberlin - Der Literaturpodcast
blauschwarzberlin. Podcast #40 Mai 2022
Alles eine Frage der Entscheidung! Wir starten unsere 40. Podcastfolge mit überraschender nigerianischer Lyrik und gewohnt gutem Grauburgunder. Doch zuvor widmen wir uns dem verbotenen Gedanken, ob uns das exzessive Lesen eigentlich zu unsozialen Wesen werden lässt. Oder ist das Lesen unseren Mitmenschen in jeder Intensität zumutbar? Danach feiern wir eine Bachmannpreisträgerin, die - in einem Verlag von völlig unzweifelhaft schöner Gestaltung - ein postumes und sehr nachlesenswertes Gespräch mit einem Literaturnobelpreisträger führt. In der verwunschenen Einsamkeit Lapplands versuchen wir dann preisverdächtig einen Hecht zu fangen und kommen weder aus dem Staunen no...
2022-06-04
1h 20
blauschwarzberlin - Der Literaturpodcast
blauschwarzberlin: Letzte Lektüren - Podcast #39 April 2022
Wir brennen für gute Literatur In unseren letzten Lektüren wurde es sehr kalt aber auch sehr heiß. Da brennen die Menschen, vor Liebe, vor Wut oder ganz real, sie suchen einander in alten, versehrten Familien und in den erst frisch entstehenden. Sie schreiben sich Briefe und folgen sich bis an den Rand der Welt. Sie gehen nach Finnland, um zu erfrieren oder nach Afrika und ersticken dort fast. In Italien gibt es Tote und in Paris stirbt die Idee der Gemeinsamkeit. Letzter Ausweg Berlin. Aber auch dort wird vor Überhitzung gewarnt. Den kleinen Mädchen wurde das schon...
2022-04-23
1h 28
blauschwarzberlin - Der Literaturpodcast
blauschwarzberlin: Letzte Lektüren - Podcast #38 März 2022
Wir lesen unabhängig! Folge 38 unserer Letzten Lektüren beginnen wir mit einer Lyrik, die erzählt, was der Krieg noch alles mit sich bringt: Flucht und Vertreibung, die(se) Verbrechen. Ein Verbrechen war es auch, was im August 1949 im Negev geschah und von dem besonders genau berichtet werden kann, wenn nicht alles ausgesprochen wird. Aber holt uns das Verschwiegene nicht immer ein, auch nach über zwanzig Jahren noch? Ist die Verbundenheit einer Gruppe stark genug für die langen Schatten der Vergangenheit? Die Vergangenheit spricht übrigens Katalanisch. Das Gebirge, das sich faltete, der einschlagende Blitz, das Rehkitz, lebende und to...
2022-03-26
1h 11
blauschwarzberlin - Der Literaturpodcast
blauschwarzberlin: Letzte Lektüren - Podcast #37 Februar 2022
Wir glauben fest daran: Literatur ist wehrhaft. An so einem erschütternden Tag wie dem Tag des russischen Angriffs auf die Ukraine ist es schwer, an gesetzten Terminen festzuhalten. Wie kann man über Literatur sprechen, wenn da gerade die Welt aus den Angeln fliegt? Aber aus welchem Grund sollten wir es ausgerechnet jetzt nicht tun? Und so sind wir bei euch und ihr bei uns, vereint in dem Gefühl des Unfassbaren und doch mit einem klaren Blick auf das, was Texte uns bieten können, um innerlich stabil zu bleiben, vielleicht sogar Trost zu finden. Wir lesen, was bere...
2022-02-25
59 min
blauschwarzberlin - Der Literaturpodcast
blauschwarzberlin: Letzte Lektüren - Podcast #36 Januar 2022
Wir feiern unseren dritten Geburtstag mit Euch! In Folge 36 unserer Letzten Lektüren beginnen wir den Januar ohne Alkohol, aber mit dem, was im letzten Jahr zu kurz gekommen ist: Liegen Gebliebenes oder zuunterst sicher für schlechte Zeiten Gestapeltes bietet überraschend berauschende Entdeckungsmöglichkeiten jenseits bekannter Sprach- und Themenfelder. Mit hungrigen Hunden lesen wir eine klein geschriebene, große Lyrik, die knapp und wie aus der Zeit gefallen, doch alles erzählt. Literatur als einzige Wegmarke, das eigene Schreiben als Anker, als Referenzpunkt, so wagen wir uns in intensive Liebesbeziehungen und ertragen auch ihr trauriges Ende, wenn die Krankh...
2022-01-22
1h 00
blauschwarzberlin - Der Literaturpodcast
blauschwarzberlin: Letzte Lektüren - Neue Texte Podcast #35 Dezember 2021
Über diese Bücher haben wir in der letzten Folge des Jahres gesprochen: 1. Tove Ditlevsen „Kindheit“ (Ü:Ursel Allenstein, Aufbau Verlag) 2. Joseph Andras „Kanaky“ (Ü: Claudia Hamm, Hanser Berlin) 3. Megan Hunter „Die Harpyie“ (Ü: Ebba Drolshagen, C.H. Beck) 4. Julian Warner (Hg.) „After Europe. Beiträge zur dekolonialen Kritik“ (Verbrecher Verlag) 5. Tove Ditlevsen „Jugend“ (Ü: Ursel Allenstein, Aufbau Verlag) 6. Amanda Lasker-Berlin „Iva Atmet“ (Frankfurter Verlagsanstalt) 7. Judith Poznan „Prima Aussicht“ (DuMont) 8. Jenny Odell „Nichts tun“ (Ü: Annabel Zettel, C.H. Beck) 9. Christian Dittloff „Niemehrzeit“ (Berlin Verlag) 10. Christian Kracht „Eurotrash“ (KiWi) 11. Mareice Kaiser „Das Unwohlsein der modernen Mutter“ (Rowohlt) 12. Bénédeicte Savoy „Afrikas Kampf um seine Kunst“ (C.H. Beck) 13. Hannah Lühmann „Auszeit“ (hanserb...
2021-12-18
1h 36
blauschwarzberlin - Der Literaturpodcast
blauschwarzberlin: Letzte Lektüren - Neue Texte Podcast #34 November 2021
Letzte Lektüren Podcast November 2021 Podcast heißt, lautes Denken. Von außen erkennt man es manchmal gar nicht auf den ersten Blick, aber unter der Oberfläche bricht etwas auf. Wir lesen Lyrik von Dóri Varga und verbinden uns dabei auf ungewohnte Weise. Schon weit vor Weihnachten entlarven wir Jesus´ Liebe nicht als Bewaffnung, sondern als verdammt gute Literatur. Um das zu sehen, müssen wir kurz innehalten. Das geht nicht, während wir rennen. Es braucht Stillstand und das Bewusstsein, nicht immer mitspielen zu müssen. So sehen wir viel klarer hinter die Kulissen dieser kälter werde...
2021-11-27
1h 18
blauschwarzberlin - Der Literaturpodcast
blauschwarzberlin: Letzte Lektüren - Neue Texte Podcast #33 Oktober 2021
Letzte Lektüren Podcast Oktober 2021 Nach einer gefühlten Ewigkeit sprachen wir in Folge 33 unserer Letzten Lektüren über Literatur die von den Rändern her kommt. Wir remixen ein Gedicht auf der Suche nach dem einen, wahren Satz. Doch statt Worte zu Gold verwandelt sich Wut in Scham. Ganz am Rand unseres Bewusstseins flackert das Leben unserer Eltern vor unserer Geburt. Um das zu ergründen, muss man manchmal weit zurück, bis auf die langen Flure einer kommunistischen Kaderschmiede in Italien. Doch lass dir Filter wachsen für das, was du finden könntest in dieser Welt. Sonst lan...
2021-10-30
1h 06
Medienzirkus
Buchhandel und das Ocelot mit Maria-Christina Piwowarski
Sie leitet die schönste Buchhandlung Berlins und gibt ihren fast 14.000 Followern Buchempfehlungen auf Instagram: Maria-Christina Piwowarski. Heute reden Maria und ich über ihren Job als Buchhändlerin (bzw. war das vor einigen Wochen an einem sonnigen Sonntag im geschlossenen Ocelot): Ist der Job wirklich so romantisch wie ich mir das vorstelle? Hat Maria immer Lust, so viel zu lesen? Und wie erkennt man eigentlich, ob ein Buch gut ist oder es zu "ihrem" Laden passt? Außerdem plaudern wir über Sophie Passmann und Leif Randt, über Social Media und Staubwischen. Wenn da nicht für alle was dabei ist, we...
2021-10-07
38 min
blauschwarzberlin - Der Literaturpodcast
blauschwarzberlin: Letzte Lektüren - Neue Texte Podcast #32 September 2021
Letzte Lektüren Podcast September 2021 In Folge 32 unseres Literaturpodcasts fragen wir uns in Gedichten, ob ein Diebstahl wenigstens dann moralisch vertretbar wird, wenn er dem nachhaltigen Möbelbau dient. Ökologie und Umweltschutz sind leider keine Wahl mehr, wenn in Zukunft die Klimakrise bereits Vergangenheit ist und die Katastrophe unsere Welt in Staub und Düsternis verwandelt hat. Doch die dunkelste Bedrohung geht wohl immer von den Menschen aus, die in einer groben und hoffentlich längst vergangenen Welt einem Waisenjungen und seinem gefiederten Freund das Leben zur Hölle machen. Schnell zurück ins Heute, wo selbst eine erfolgreiche Frau um...
2021-09-17
58 min
Hanser Rauschen
Mit Hannah Lühmann über den Weg zum Debütroman-Schreiben
Hanser Rauschen | #53 Heute haben hier andere übernommen: Maria Christina Piwowarski von der Berliner Buchhandlung Ocelot empfiehlt bespricht auf Instagram, auf ihrem Kanal und auf blauschwarzberlin auf sehr schöne Weise Romane und Sachbücher. In einem Gespräch hatte sie dort vor Kurzem Hannah Lühmann zu Gast, die ebenfalls sehr schöne Rezensionen und Kulturkritiken als stellvertretenden Feuilletonchefin der WELT schreibt. Anlass des Gesprächs war ein sehr guter, nämlich das Erscheinen von Hannah Lühmanns Debütroman - "Auszeit", veröffentlicht bei hanserblau am Tag der Aufzeichnung. Viel Spaß mit "Auszeit", viel Spaß mit Hannah Lühmann.
2021-08-26
45 min
blauschwarzberlin - Der Literaturpodcast
blauschwarzberlin: Letzte Lektüren - Neue Texte Podcast #31 August 2021
Letzte Lektüren Podcast August 2021 Wir machen keine Sommerpause, sondern gehen mit Claudia Gabler und Jessica Lind in die Wälder. Das wirkt erstmal befreiend, die Vögel, die Wolken, die Stille. Wenn da nicht diese bedrückende Intimität zu diesem Wesen wäre. Doch wer ist das genau? Kann man einem Menschen denn näherkommen, als dem eigenen Kind in seinen ersten Jahren? Auf einer Straße in Chile führen wir den Beweis. In der einen Hand den Arztkoffer und in der anderen eine Zigarette erklärt uns eine 7-Jährige die Utopie von Gemeinschaft. Doch auch diese...
2021-08-21
59 min
blauschwarzberlin - Der Literaturpodcast
blauschwarzberlin: Letzte Lektüren - Neue Texte Podcast #30 Juli 2021
Letzte Lektüren Podcast Juli 2021 Feierfolge! Unser Podcast wird 30 (Folgen alt) und wir steigen ein mit absurd witzigen, hoch dramatischen, manchmal sehr brutalen und dann wieder ganz sprachverspielten Gedichten. Es gibt einen Vater, der sich ertrinkt und eine Autorin, die ihn nicht ganz zu greifen bekommt. Maxim Biller taucht nur ganz kurz auf, dafür laufen 800.000 Rentiere durchs Bild. Wir stellen fest: erwachsen werden war noch nie leicht, weder in Sibirien, noch in Hildesheim. Da hilft es auch nicht, wenn die Eltern nur rauschhaft um sich selbst kreisen. Aber, welch düstere Vorahnung: Ist wirklich Vernunft die neue Rebellion? Wie...
2021-07-17
1h 02
blauschwarzberlin - Der Literaturpodcast
blauschwarzberlin: Letzte Lektüren - Neue Texte Podcast #29 Juni 2021
Letzte Lektüren Podcast Juni 2021 Danger Danger, wir sind befangen, weil wir diesen Dichter so lieben. Und wegen seiner neuen Gedichte nun noch mehr. Wo soll das nur noch hinführen? Bis zum Ende der Kunst? Vielleicht. Unsichtbare Nervenbahnen durchziehen diesmal unsere letzten Lektüren. Sie verbinden Frauen, die sich gegen Widerstände behaupten. Die weggehen, das Unbequeme suchen, das Wilde, die absolute Hingabe und den Schmerz. Diese Suche kann auch eine Befreiung sein, weil sie alles sortiert und Ordnung schafft und wie ein Fluss alles in Bewegung hält. Das Denken, die Möglichkeiten, die Wut. Wir gehen an Nic...
2021-06-26
1h 00
Hört Hört
99 - Freestyle #2
blauschwarzberlin Lakonisch Elegant fest und flauschig Piratensender Powerplay "Kein Mucks!" - der Krimi-Podcast mit Bastian Pastewka Feedback an: hoertmitmaria@gmail.com
2021-06-10
19 min
blauschwarzberlin - Der Literaturpodcast
blauschwarzberlin: Letzte Lektüren - Neue Texte Podcast #28 Mai 2021
Letzte Lektüren Podcast Mai 2021 Wie reagiert man denn, wenn das eigene Land nur Mauern und Irrsinn für einen bereithält? Gedichte schreiben, Ja, das wäre eine Möglichkeit. Und dann verliert man doch den Klassenkampf und geht in Flammen auf. Also besser weggehen, weit weg, im wunderschönem Atitlán schwimmen und vergiftet wiederauftauchen. Und dann mit Skorpionen und Ameisen schlafen. Aber zählt Polyamorie schon als Dissidenz? Oder muss es radikaler sein? Vielleicht die eigene Mutter töten, um sich selbst zu befreien? Aber dafür müsste man sie erstmal zu fassen bekommen. Das kann auch n...
2021-05-29
59 min
blauschwarzberlin - Der Literaturpodcast
blauschwarzberlin: Letzte Lektüren - Neue Texte Podcast #27 April 2021
Letzte Lektüren Podcast April 2021 Das hätte Tarkowski gefallen: Lyrik aus der Zone. Wir fühlen uns nicht allein, aber nehmen zur Sicherheit mal die Bibel mit, also die neue. Und auch vom Zaun aus betrachtet, wollen wir nicht auf die Lust am Lesen verzichten, schon aus Prinzip nicht. Dann lieber mal genau nachfragen, woher die Messer mit den Hakenkreuzen kommen und Stück für Stück die Vergangenheit aufschneiden. Und wenn wir einmal beim Aufschneiden sind, können wir dann gleich mit den Kapitalismuszombies weitermachen. Ob wir überleben, ist die andere Frage. Aber die Menschheit ist ja eh nu...
2021-04-17
1h 16
blauschwarzberlin - Der Literaturpodcast
blauschwarzberlin: Letzte Lektüren - Neue Texte Podcast #26 März 2021
Letzte Lektüren Podcast März 2021 Ludwig hat ein neues Hobby, das Maria aber nicht schmeckt. Kein Grund, gedanklich zu verstopfen. Lieber verschreiben wir wirksame Mittel gegen verstaubten Deutschunterricht. Und fragen uns, ob fünf Jahre FU wirklich schon das Ende der Emanzipation bedeuten. Oder geht da noch mehr? Kurz mal nach Kamtschatka? „Mann fühlt sich ja manchmal wie vom Bären gebissen, weil das Leben so Scheiße ist“ Stimmt. Zitat Ende. Aber noch nicht das Ende der Geschichte. Vorher leisten wir uns noch den Luxus des Widerstands, bekommen aber nichts ab von der Torte. Man muss kein Russi...
2021-03-27
1h 24
blauschwarzberlin - Der Literaturpodcast
blauschwarzberlin: Letzte Lektüren - Neue Texte Podcast #25 Februar 2021
Letzte Lektüren Podcast Februar 2021 Ein Buch wie ein perfektes Zwölf-Gang-Menü oder warum "other" nicht etc. heißt. Wir betreten mit Sharon Dodua Otoo Räume, in denen ein Wesen nicht so ganz geboren werden will, wollen mit Hildegard Keller und Hannah Arendt am liebsten sofort wieder mit dem Rauchen anfangen und fragen uns, wie Testosteronlyrik klingt. Und nicht geplant, aber wichtig, diskutieren wir zum #blackhistorymonth über Rassismus, Kolonialismus und wie wir in Deutschland, Frankreich und Großbritannien damit umgehen. Zum Absacker gibt es die schönste Abtreibungsszene des Frühjahrs und süddeutsche Nazi-Idylle.
2021-02-27
1h 11
blauschwarzberlin - Der Literaturpodcast
blauschwarzberlin: Letzte Lektüren - Podcast #24 Januar 2021
Letzte Lektüren Podcast Januar 2021 Unser Podcast wird zwei Jahre alt! In Folge #24 unserer Letzten Lektüren sprachen wir über diese Bücher: Maya Angelou (Ü: Judith Zander): Phänomenale Frauen (Suhrkamp) Johann Scheerer: Unheimlich nah (Piper) Fiona Mozley (Ü: Thomas Gunkel): Elmet (btb) Qiu Miaojin (Ü: Martina Hasse): Aufzeichnungen eines Krokodils (Ulrike Helmer Verlag) Esther Becker: Wie die Gorillas (Verbrecher Verlag) (Achtung: In dieser Folge werden rassistische, kolonialistische und ableistische Begriffe zitiert, die bei einigen Personen negative Gefühle auslösen könnten. Wer sich dem nicht aussetzen will, kann von Minute 8 direkt zu Minute 23 springen.)
2021-01-23
1h 00
blauschwarzberlin - Der Literaturpodcast
blauschwarzberlin: Letzte Lektüren - Podcast #23 Dezember 2020
Letzte Lektüren Podcast Dezember 2020 #fuckoff 2020 oder gab es doch ein paar gute Seiten in diesem Jahr? Wir haben in unsere Leselisten geschaut und 60 Bücher herausgesucht, über die wir nochmal reden wollten: Edem Awumey (Ü:Stefan Weidle): Nächtliche Erklärungen, Weidle Verlag Robert Seethaler: Der letzte Satz, Hanser Berlin Enno Stahl: DiskursDisko, Verbrecher Verlag Iris Wolff: Die Unschärfe der Welt, Klett Cotta Christian Schulteisz: Wense, Berenberg Helena Adler: Die Infantin trägt den Scheitel links, Jung und Jung Gord Hill (Ü: Alexander Lippmann): Antifa, Bahoe Miriam Kühsel-Hussaini: Tschudi, Rowohlt Kaska Bryla: Roter Affe, Residenz Verlag Monika Helfer: Die Bagage, Ha...
2020-12-20
1h 32
blauschwarzberlin - Der Literaturpodcast
blauschwarzberlin: Letzte Lektüren - Podcast #22 November 2020
Letzte Lektüren Podcast November 2020 Die Mutter aller Grauburgunderliteraturgespräche! Über diese Bücher haben wir im November gesprochen: Audre Lorde: Die Quelle unserer Macht (aus dem Englischen übersetzt von Marion Kraft und Sigrid Markmann, Unrast Verlag) Maria Popova: Findungen (aus dem Englischem übersetzt von Stefanie Schäfer, Heike Reissig und Tobias Rothenbücher, Diogenes) Olga Forsch: Russisches Narrenschiff (aus dem Russischem übersetzt von Christiane Pöhlmann, Die Andere Bibliothek) Tarjei Vesaas: Die Vögel (aus dem Norwegischem übersetzt von Hinrich Schmidt-Henkel, Guggolz) Tobias Premper: Aber nur dieses eine Mal (Steidl)
2020-11-20
1h 06
blauschwarzberlin - Der Literaturpodcast
blauschwarzberlin: Letzte Lektüren - Podcast #21 Oktober 2020
Letzte Lektüren Podcast Oktober 2020 Von Jesus` Frau zu Männern mit Spinnenbeinen bis zu einem Berg auf dem Tempelhofer Feld – Über diese Bücher haben wir in Folge #21 unserer letzten Lektüren gesprochen: Alisha Garmisch: Lustdorf Ljustdorf (Verlagshaus Berlin) Elvia Wilk: Oval. (aus dem Amerikanischen von Julia Wolf, Secession Verlag für Literatur) Sue Monk Kidd: Das Buch Ana. (aus dem Amerikanischen von Judith Schwaab, btb Verlag) Wolfram Eilenberger: Feuer der Freiheit (Klett-Cotta) Camilla Grudova: Das Alphabet der Puppen. (aus dem Englischen von Zoë Beck, Culturbooks)
2020-10-24
58 min
blauschwarzberlin - Der Literaturpodcast
blauschwarzberlin: Letzte Lektüren - Podcast #20 September 2020
Letzte Lektüren Podcast September 2020 Wir sprachen über (und lasen vor aus): Wiglaf Droste: Tisch und Bett (Verlag Antje Kunstmann) Petre M. Andreevski: Alle Gesichter des Todes, aus dem Mazedonischen von Benjamin Langer (Guggolz) Réjean Ducharme: Von Verschlungenen verschlungen, aus dem Französischen von Till Bardoux (Matthes und Seitz Berlin) Mely Kiyak: Frausein (Hanser) Katharina Köller: Was ich im Wasser sah (Frankfurter Verlagsanstalt)
2020-09-18
59 min
blauschwarzberlin - Der Literaturpodcast
blauschwarzberlin: Letzte Lektüren - Podcast #19 August 2020
Letzte Lektüren Podcast August 2020 Der heißeste Podcast des Jahres! In der August-Ausgabe der Letzten Lektüren sprachen wir über: Lütfiye Güzel: bonus? (gogüzelpublishing) Benjamin Quadererer: Für immer die Alpen (Luchterhand) Mary Maclane: Ich erwarte die Ankunft des Teufels (übersetzt von Ann Cotten, Reclam Verlag Ulrike Almut Sandig: Monster wie wir (Schöffling & Co.) Jami Attenberg: Nicht mein Ding (übersetzt von Barbara Christ, Schöffling & Co.)
2020-08-15
57 min
blauschwarzberlin - Der Literaturpodcast
blauschwarzberlin: Letzte Lektüren - Podcast #18 Juli 2020
Letzte Lektüren Podcast Juli 2020 Mehr als Vabali-Biedermeier - Das waren unsere Letzten Lektüren im Juli: Nora Gomringer: Gottesanbieterin (Voland & Quist) Masha Gessen: Autokratie überwinden (Übersetzt von Henning Dedekind und Karlheinz Dürr, Aufbau) Jean Ziegler: Die Schande Europas (Übersetzt von Hainer Kober, C. Bertelsmann) Katharina Raabe und Frank Wegner (Hg.): Warum lesen (Suhrkamp) Leif Randt: Allegro Pastell (KiWi)
2020-07-09
59 min
blauschwarzberlin - Der Literaturpodcast
blauschwarzberlin: Letzte Lektüren - Podcast #17 Juni 2020
Letzte Lektüren Podcast Juni 2020 Mit Büchern die Brille putzen! Das war die Juni-Ausgabe #letztelektüren Wir sprachen über Esther Kinsky „Schiefern“ Suhrkamp Verlag Georges Perec (aus dem Französischen von Jürgen Ritte) „Das Attentat von Sarajevo“ Verlag Diaphanes. Jhumpa Lahiri (aus dem Italienischen von Margit Knapp) „Wo ich mich finde“ Rowohlt Verlag. Anneke Lubkowitz „Psychogeografie - eine Anthologie“ Matthes & Seitz Berlin. Bregje Hofstede (aus dem Niederländischen von Christiane Burkhardt und Janine Malz) mit Fotos von Willemieke Kars „Die Wiederentdeckung des Körpers“ Oktaven Verlag.
2020-06-05
58 min
blauschwarzberlin - Der Literaturpodcast
blauschwarzberlin: Letzte Lektüren - Podcast #16 Mai 2020
Letzte Lektüren Podcast Mai 2020 Drei der besprochenen Autor*innen sind so alt wie Ludwig, eine Autorin ist so alt wie Maria. Und eine hat grandiose Lyrik verfasst. „... but age is a fuckin‘ number!“ Isn‘t it? In unserer Mai-Ausgabe der Letzten Lektüren sprachen wir über: Lea Schneider „made in china“ mit Illustrationen von Yimeng Wu (Verlagshaus Berlin) Jessie Greengrass „Was wir voneinander wissen“ (Übersetzt von Andrea O‘Brien, KiWi) Olivia Wenzel „1000 serpentinen angst“ (Fischer) Téa Obreht: „Herzland“ (Bernhard Robben, Rowohlt) Christian Baron „Ein Mann seiner Klasse“ (Claassen)
2020-05-08
59 min
blauschwarzberlin - Der Literaturpodcast
blauschwarzberlin: Letzte Lektüren - Podcast #15 April 2020
Letzte Lektüren Podcast April 2020 Weil wir auch das sind, was wir verloren haben. Bei unserem Grauburgunder-Dialog vom April 2020 haben wir über diese Bücher gesprochen: Sonja Harter: „katzenpornos in der timeline“ (Luftschacht) Rebecca Makkai: „Die Optimisten“ (übersetzt von Bettina Abarbanell, Eisele) Pierre Jarawan: „Ein Lied für die Vermissten“ (Berlin Verlag) Ta-Nahisi Coates: „Der Wassertänzer“ (übersetzt von Bernhard Robben, Blessing) Nancy Hünger: „4 Uhr kommt der Hund“ (mit Illustrationen von Tommy Reinhardt, Edition Azur) Lydia Haider (Hg.): „Und wie wir hassen!“ (Kremayr & Scheriau) Niklas Maak: "Technophoria“ Hanser
2020-04-10
58 min
blauschwarzberlin - Der Literaturpodcast
blauschwarzberlin: Letzte Lektüren - Podcast #14 März 2020
Wer Sorgen hat, hat auch Likör. (S.W.) In dieser Folge haben wir über den #indiebookday und über diese Bücher gesprochen: Helen Wolff „Hintergrund für Liebe“ Weidle Verlag. Liv Strömquist „Ich fühl‘s nicht“ (aus dem Schwedischen von Katharina Erben) avant-verlag. „Teilchenland“ von Caca Savic (illustriert von Nina Kaun) Verlagshaus Berlin. Fran Ross (aus dem amerikanischen Englisch von Pieke Biermann) „Oreo“ dtv Verlagsgesellschaft. Marina Frenk „Ewig her und gar nicht wahr“ Verlag Klaus Wagenbach. László F. Földényi (aus dem Ungarischen von Akos Doma) „Lob der Melancholie“ Matthes & Seitz Berlin. „Sarah“ von Scott McClanahan (aus dem amerikanischen Englis...
2020-03-20
1h 00
blauschwarzberlin - Der Literaturpodcast
blauschwarzberlin - Letzte Lektüren Podcast #13 Februar 2020
Unsere Letzten Lektüren vom Februar 2020 Das waren unsere Letzten Lektüren im Februar! Sünje Lewejohann „die idiotische wucht deiner wimpern“ Parasitenpresse. Shelagh Delaney „A taste of honey“ (aus dem Englischen von Tobias Schwartz) AvivA Verlag. Ali Smith „Herbst“ (aus dem Englischen von Silvia Morawetz) Luchterhand Literaturverlag. Tanya Tagaq „Eisfuchs“ (aus dem Englischen von Anke Caroline Burger mit Illustrationen von Jaime Hernandez) Verlag Antje Kunstmann. Marion Messina „Fehlstart“ (aus dem Französischen von Claudia Steinitz) Hanser Literaturverlage.
2020-02-16
59 min
blauschwarzberlin - Der Literaturpodcast
blauschwarzberlin - Letzte Lektüren Podcast #12 Januar 2020
Unsere Letzten Lektüren vom Januar 2020 In dieser Folge der letzten Lektüren haben wir über diese Bücher gesprochen: Philipp Luidl: Das Wort beim Wort genommen (Maro Verlag) Madame Nielsen: Das Monster (Übersetzung aus dem Dänischen von Hannes Langendörfer, KiWi) Simone Scharbert: Du, Alice. Eine Anrufung (Edition Azur) John Burnside: I put a spell on you. Über Liebe und Magie (Übersetzung aus dem Englischen von Bernhard Robben, Penguin) Sigrid Nunez: Der Freund (Übersetzung aus dem Englischen von Anette Grube, Aufbau) László F. Földényi: Dostojewski liest Hegel in Sibirien und bricht in Tränen aus (Übersetzung aus d...
2020-01-26
1h 06
blauschwarzberlin - Der Literaturpodcast
blauschwarzberlin - Letzte Lektüren Podcast #11 Dezember 2019
Unsere Letzten Lektüren vom Dezember 2019 Wir haben wieder über unsere Letzten Lektüren gesprochen: Thien Tran: Gedichte. (Herausgegeben von Ron Winkler, erschienen im Elif Verlag) George Saunders: Fuchs 8 (Übersetzt von Frank Heibert, erschienen bei Luchterhand) Mareike Fallwickl: Das Licht ist hier viel heller. (Frankfurter Verlagsanstalt) Dagmar Leupold: Lavinia (Jung & Jung) Steffen Mau: Lütten Klein (Suhrkamp) Lauren Groff: Florida (Übersetzt von Stefanie Jacobs, erschienen bei Hanser Berlin) Olga Tokarczuk: Unrast (Übersetzt von Esther Kinsky, erschienen bei Kampa)
2019-12-18
59 min
blauschwarzberlin - Der Literaturpodcast
blauschwarzberlin Letzte Lektüren - Podcast #10 November 2019
Die Spezialausgabe zum ocelot²! In der ocelot²- Ausgabe unserer Letzten Lektüren haben wir mit unseren KomplizInnen Andrea Schmidt (Verlagshaus Berlin) und Alexander Weidel (Secession Verlag für Literatur) über vier Bücher diskutiert: Leslie Jamison: Der Gin-Trailer. In der Übersetzung von Kirsten Riesselmann. Erschienen bei Hanser Berlin. Giulano Musio: Wirbellos. Erschienen bei Luftschacht. Sandra Newman: Ice Cream Star. In der Übersetzung von Milena Adam. Erschienen bei Matthes und Seitz Berlin. Tarjei Vesaas: Das Eis-Schloss. In der Übersetzung von Hinrich Schmidt-Henkel. Erschienen im Guggolz-Verlag.
2019-11-17
1h 33
blauschwarzberlin - Der Literaturpodcast
blauschwarzberlin - Letzte Lektüren Podcast #9 Oktober 2019
Letzte Lektüren Oktober 2019 Wir haben wieder über unsere letzten Lektüren gesprochen. In dieser Folge unseres Podcasts ging es um diese Bücher: Mathias Enard „Letzte Mitteilung an die Proust-Gesellschaft von Barcelona“ (aus dem Französischen von Holger Fock und Sabine Müller) Hanser Literaturverlage. Margaret Atwood „Die Zeuginnen“ (aus dem Englischen von Monika Baark) Berlin Verlag. Knut Hamsun und Martin Ernstsen „Hunger“ (aus dem Norwegischen von Ina Kronenberger) avant-verlag. Danilo Kiš „Psalm 44“ (aus dem Serbokroatischen von Katharina Wolf-Grießhaber) Hanser Berlin. Joachim Schnerf „Wir waren eine gute Erfindung“ (aus dem Französischen von Nicola Denis) Verlag Antje Kunstmann. Marie Darrieussecq „Hiersein...
2019-10-24
59 min
blauschwarzberlin - Der Literaturpodcast
blauschwarzberlin - Letzte Lektüren Podcast #8 September 2019
Wir haben wieder über unsere Letzten Lektüren gesprochen! In dieser Folge unseres Podcasts ging es um: Max Czollek: Grenzwerte. Mit Illustrationen von Mario Hamborg. (Verlagshaus Berlin. 2019) Helga Flatland: Eine moderne Familie. Aus dem Norwegischen übersetzt von Elke Ranzinger. (Weidle 2019) Kirstine Reffstrup: Ich, Unica. Aus dem Norwegischen übersetzt von Elke Ranzinger. (Nord Verlag 2019) Herta Müller: Atemschaukel. (Hanser 2010) Isabel Bogdan: Laufen (KiWi 2019) Mathias Énard: Der Alkohol und die Wehmut. Aus dem Französischen von Claudia Hamm. (Matthes und Seitz Berlin 2016) Frank Rudkoffskys: Fake (Voland & Quist 2019) Didier Eribon: Theorien der Literatur. Geschlechtersystem und Geschlechtsurteile. Aus dem Französischen von Christian Leitner. (Passagen...
2019-09-29
58 min
blauschwarzberlin - Der Literaturpodcast
blauschwarzberlin: Letzte Lektüren Podcast #7 August 2019
Letzte Lektüren Über diese Bücher haben wir in Folge 7 unseres Podcasts gesprochen: Wolfgang Schiffer & Dincer Gücyeter (Hg.): Cinema - Lyrikanthologie (Elif Verlag) Ivan Jablonka: Laëtitia oder das Ende der Mannheit. (Aus dem Franz. von Claudia Hamm, Matthes und Seitz Berlin) Karen Köhler: Miroloi (Hanser) Ocean Vuong: Auf Erden sind wir kurz grandios (Aus dem Engl. von Anne-Kristin Mittag, Hanser) Tommy Orange: Dort Dort (aus dem engl. von Hannes Meyer) Sebastiao Salgado: Exodus
2019-08-21
58 min
blauschwarzberlin - Der Literaturpodcast
blauschwarzberlin: Letzte Lektüren Podcast #6 Juli 2019
Unsere Letzten Lektüren vom Juli 2019 Über diese Bücher haben wir gesprochen: Nicolas Mathieu „Wie später ihre Kinder“ in der Übersetzung von Lena Müller und André Hansen Hanser Literaturverlage. Stig Sæetterbakken „Durch die Nacht“ in der Übersetzung von Karl-Ludwig Wetzig DuMont Buchverlag. Franziska Bergholtz „Kolumbianischer Winter“ mit Illustrationen von Florian Arnold Topalian & Milani Verlag. Delia Owens „Der Gesang der Flusskrebse“ in der Übersetzung von Ulrike Wasel und Klaus Timmermann Hanser Blau. Fernanda Melchor „Saison der Wirbelstürme“ in der Übersetzung von Angelica Ammar Verlag Klaus Wagenbach.
2019-07-29
59 min
blauschwarzberlin - Der Literaturpodcast
blauschwarzberlin: Letzte Lektüren Podcast #5 Juni 2019
Letzte Lektüren Juni 2019 Über diese Bücher haben wir gesprochen: „Flexen“ hrsg. von Özlem Özgül Dündar, Mia Göhring, Ronya Othmann, Lea Sauer Verbrecher Verlag. Rupert Thomson (aus dem Englischen von Daniel Schreiber) „Never anyone but you“ Secession Verlag für Literatur. Katerina Poladjan „Hier sind Löwen“ S. Fischer. Marijke Schermer „Unwetter“ (aus dem Niederländischen von Hanni Ehlers) Kampa Verlag. Szczepan Twardoch „Wale und Nachtfalter“ (aus dem Polnischen von Olaf Kühl) Rowohlt. Jakuta Alikavazovic „Das Fortschreiten der Nacht“ (aus dem Französischen von Sabine Mehnert) Edition Nautilus. Anne Frank „Liebe Kitty“ (aus dem Niederländischen von Waltraut Hüsmert) Secession V
2019-07-01
56 min
blauschwarzberlin - Der Literaturpodcast
blauschwarzberlin: Letzte Lektüren Podcast #4 Mai 2019
Wir haben wieder über unsere letzten Lektüren gesprochen! In dieser Folge haben wir gesprochenen über: Gerhard Falkner „Schorfheide“ (Berlin Verlag) Mustafa Khalifa „Das Schneckenhaus“ (aus dem Arabischen von Larissa Bender) (Weidle) Ariana Harwicz „Stirb doch, Liebling“ (aus dem Spanischen von Dagmar Ploetz) (C.H. Beck) Leïla Slimani „All das zu verlieren“ (aus dem Französischen von Amelie Thoma) (Luchterhand) Lisa Herzog „Die Rettung der Arbeit“ (Hanser Berlin) Jan Brandt „Eine Wohnung in der Stadt. Ein Haus auf dem Land“. (Dumont) Zoltán Danyi „Der Kadaverräumer“ (aus dem Ungarischen von Terézia Mora) (Suhrkamp) +++ Special Thanks für das Sounddesign an Chris Keller (bobs
2019-05-31
57 min
blauschwarzberlin - Der Literaturpodcast
blauschwarzberlin: Letzte Lektüren Podcast #3 April 2019
Unsere letzten Lektüren vom April 2019 In dieser Folge unserer letzten Lektüren haben wir über diese Bücher gesprochen: Odile Kennel: Hors Texte. Mit Illustrationen von Martina Liebig. Verlagshaus Berlin 2019 Sybille Berg: GRM. Brainfuck. KiWi 2019 Marie Darrieussecq: Unser Leben in den Wäldern. Aus dem französischen von Frank Heibert. Secession Verlag für Literatur 2019. Saša Stanišić: Herkunft. Luchterhand 2019. Christian Kracht: Ich werde hier sein im Sonnenschein und im Schatten. KiWi 2008. Sarah Kuttner: Kurt. Fischer 2019 Svenja Gräfen: Freiraum. Ullstein 2019
2019-05-09
55 min
blauschwarzberlin - Der Literaturpodcast
blauschwarzberlin: Letzte Lektüren Podcast #2 März 2019
Ausgabe März 2019 Wir haben wieder über Letzte Lektüren gesprochen. Über diese Bücher haben wir in der 2. Folge unseres Podcasts gesprochen: Yishai Sarid: Monster (Aus dem Hebräischen von Ruth Achlama, erschienen bei Kein und Aber) Isabelle Lehn: Frühlingserwachen (S. Fischer) Anna Gien und Marlene Stark: M (Matthes und Seitz Berlin) Feridun Zaimoglu: Die Geschichte der Frau (KiWi) / Christine Brückner: Wenn du geredet hättest Desdemona (Ullstein) Julia Rothenburg: hell / dunkel (Frankfurter Verlagsanstalt) Dagny Juel: Flügel in Flammen (Aus dem Norwegischen und mit einem Nachwort von Lars Brandt, Weidle Verlag)
2019-04-26
55 min
blauschwarzberlin - Der Literaturpodcast
blauschwarzberlin: Letzte Lektüren - Podcast #1 Februar 2019
Februar 2019 Über diese Bücher haben wir in der ersten Folge unseres Podcasts gesprochen: Hanya Yanagihara: Das Volk der Bäume (Hanser) Marie Darrieussecq: Unser Leben in den Wäldern (Secession Verlag für Literatur) Kenah Cusanit: Babel (Hanser) Peggy Mädler: Wohin wir gehen (Galiani Berlin) Elena Ferrante: Frau im Dunkeln (Suhrkamp) Takis Würger: Stella (Hanser) Joseph Andras: Die Wunden unserer Brüder (Hanser) Juan Gómez Barcena: Kanada (Secession Verlag für Literatur) The School of Life: Partnerschaft Philipp Böhm: Schellenmann (Verbrecher Verlag) Max Porter: Lanny (Kein und Aber) und Trauer ist das Ding mit Federn (Hanser) Ber...
2019-04-16
57 min