Look for any podcast host, guest or anyone
Showing episodes and shows of

Buchpodcast.de

Shows

Blattgold. Der Schweizer BuchpodcastBlattgold. Der Schweizer BuchpodcastBlattgold #48: Sagal Maj Čomafai – Fast nichts all inclusiveIn dieser Folge von Blattgold spricht Okan Yilmaz mit Sagal Maj Čomafai über dessen Debütroman Fast nichts all inclusive (Die Brotsuppe, 2025), ein Text, der mit leiser Wucht Fragen von Integration, Zugehörigkeit und gesellschaftlichem Druck verhandelt. Die beiden sprechen über Konzepte der Liebe und Entfremdung, über gesellschaftskritische Töne und über das Gefühl permanenter Überforderung in einer Welt, in der einem formal alle Möglichkeiten offenstehen, man aber gerade aus einem Moment des Widerstands heraus nicht alles machen will. Sie sprechen über die feinen Symbiosen zwischen Musik und Literatur, über das Schweigen als Haltung und über den lakonischen Humor, der in...2025-06-0341 minBlattgold. Der Schweizer BuchpodcastBlattgold. Der Schweizer BuchpodcastBlattgold #47: Regina Dürig – Frauen und Steine„Frauen und Steine“ (Droschl, März 2025) – Schon der Titel von Regina Dürigs neuem Erzählband bringt Bilder ins Rollen: Da denkt man an Stolpersteine, die im Weg liegen, an Trittsteine, die uns weiterbringen und dann den berühmten „Stein des Anstosses“. Aber was genau es mit diesen Steinen auf sich hat, das erschliesst sich erst beim Lesen – und so viel kann ich verraten: Es ist selten das, was man erwartet. In Dürigs Erzählungen wird das Motiv des Steins ganz unterschiedlich und auf oft überraschende Weise durchgespielt: Da ist zum Beispiel die Geschichte der vergessenen Archäologin Alice Kober, die versucht...2025-05-0651 minBlattgold. Der Schweizer BuchpodcastBlattgold. Der Schweizer BuchpodcastBlattgold #46: Widerstand und Übermut. Schweizer Schriftstellerinnen der 1970er-JahreKaum ein anderes Buch hat die feministische Bewegung der 1970er-Jahre so geprägt wie Verena Stefans „Häutungen“ (1975). Allein in den ersten drei Jahren verkaufte sich das Buch hunderttausendfach. Das gerade einmal 120 Seiten schmale, autofiktionale Büchlein beschreibt die Befreiung einer jungen Frau aus patriarchalen Strukturen und Geschlechterrollen hin zu feministischer Selbstbestimmung. Stefans Sprache ist aufgeladen mit Widerstand und Übermut. An einer Stelle heißt es: „ich zerstöre vertraute zusammenhänge, ich stelle begriffe, mit denen nichts mehr geklärt werden kann, in frage oder sortiere sie aus.“ Die Radikalität von Stefans Text ist kein Einzelfall. Auch andere Schriftstellerinn...2025-03-2751 minBlattgold. Der Schweizer BuchpodcastBlattgold. Der Schweizer BuchpodcastBlattgold #45: Monika Rinck – Zürcher Poetikdozentin 2024Die diesjährige Zürcher Poetikdozentin heisst Monika Rinck. Monika Rinck ist vielleicht eine der angesehensten deutschsprachigen Lyrikerinnen unserer Zeit. Im November sprach sie an drei Abenden im Literaturhaus Zürich über das eigene poetische Schaffen. Unter dem Titel «Raumfragen» ging es dabei um poetische, digitale und städtische Räume. In dieser Folge von Blattgold unterhält sich mein Kollege Anatol Heller mit Monika Rinck über ihren aktuellen Gedichtband «Höllenfahrt & Entenstaat» (Kookbooks 2024). Die beiden sprechen über ganz unterschiedliche Themen: von alten, ägyptischen Grabinschriften und den verkörperten Stimmen der Hieroglyphen über Höllenfahrten und den alltäglichen Wahnsinn des Autofahrens – b...2024-12-0936 minBlattgold. Der Schweizer BuchpodcastBlattgold. Der Schweizer BuchpodcastBlattgold #44: Sophia Fritz – Toxische WeiblichkeitIn den letzten Jahren war der Begriff «Toxische Männlichkeit» in aller Munde. Toxisch männliches Verhalten zeigt sich in Beziehungen unter Männern, aber auch in der Beziehung zu Frauen, in Form von Mansplaining, Gaslighting oder männlichem Entitlement, also überall dort, wo Männer sich Frauen gegenüber überordnen. Seit ein paar Jahren kursiert nun auch der Begriff "Toxische Weiblichkeit" in den Medien. Doch was ist damit gemeint? Sophia Fritz hat dies zum Anlass genommen, genauer über die Formen und Entstehung «toxischer Weiblichkeit» nachzudenken und danach zu fragen, welche destruktive Verhalten – gegenüber anderen, gegenüber sich selbst – sich Frauen angeeig...2024-11-131h 10Kapitel EinsKapitel EinsFolge 146: Besser leben mit Kapitel Eins - der Ratgeber-Ratgeber Eine Variante des Sachbuchs sind Ratgeber. Zu allen möglichen Themen bieten sie Hilfe an. Jochen hat in letzter Zeit einige Bücher aus diesem Bereich gelesen, und darüber reden wir. Dinos kommen auch vor. Die sind für einige Leute (Falko) mental selfhelp. Ihr habt Tipps für Ratgeber? Bitte an feedback@buchpodcast.de Viel Spaß mit der neuen Folge! Timecodes und Kapitelmarken 00:00:00 - Einleitung 00:02:59 - Bücher über den Alkoholismus 00:38:52 - Aufstieg und Fall der Dinosaurier 00:46:37 - Der Ernährun...2024-11-081h 20Blattgold. Der Schweizer BuchpodcastBlattgold. Der Schweizer BuchpodcastBlattgold #43: Martin R. Dean – Tabak und SchokoladeDiese Folge von Blattgold kommt aus der Allgemeinen Lesegesellschaft in Basel. Hier, zwischen ledergebundenen Büchern der Kategorie 'Geschichte, Memoiren, Biographien', treffe ich nach der offiziellen Besucherzeit den Schriftsteller Martin R. Dean, um mit ihm über sein neues Buch «Tabak und Schokolade» (atlantis) zu sprechen. Der stark autobiographische Roman beginnt wenige Tage nach dem Tod der Mutter. Als es an die Aufteilung des Erbes geht, wird klar, dass der Erzähler nicht zur Erbengemeinschaft gehört. Weil er aus der gescheiterten, ersten Ehe der Mutter stammt, und von der Mutter, die sich später noch einmal verheiratet hatte, kein Testament aufgese...2024-10-1041 minBlattgold. Der Schweizer BuchpodcastBlattgold. Der Schweizer BuchpodcastBlattgold #42: Tabea Steiner – Heidi kann brauchen was sie gelernt hatIn dieser Folge von Blattgold ist Tabea Steiner bei mir zu Gast. Ihr neuestes Buch „Heidi kann brauchen, was sie gelernt hat“, über das wir in dieser Folge sprechen, ist eine Sammlung von 15 Essays über Beobachtungen des Alltags: über sterbende Bäume und unverhoffte Begegnung mit Hirschen, über das Aufwachsen auf einem Bauernhof, über Wanderfalken im Raum Zürich, über Sommergewitter und Weltraumschrott. Es sind diese scheinbar alltäglichen Beobachtungen, die die Autorin immer wieder über die grossen Fragen des Lebens nachdenken denken lässt: Über Leben und Tod, über Krankheit, über ein Kind, das fehlt, und über das Schreiben, das sich in den gro...2024-09-1138 minBlattgold. Der Schweizer BuchpodcastBlattgold. Der Schweizer BuchpodcastBlattgold #41: Frank Witzel - Meine Literaturgeschichte des 20. JahrhundertsSeit 40 Folgen sprechen wir auf diesem Podcast über Bücher, die wir gemeinsam lesen, diskutieren, analysieren, loben und kritisieren. Aber wie entsteht eigentlich aus einer Idee ein Text und schliesslich ein Buch, das wir in einer Buchhandlung kaufen können? Und welche Texte werden zu einem Stück Literatur, das wir auch in 20, 50 und 100 Jahren noch lesen werden? Mit dieser Frage beschäftigt sich Frank Witzel in seiner ganz persönlichen "Literaturgeschichte des 20. Jahrhunderts" (2024, Matthes & Seitz). Die meisten von Euch werden Frank Witzel für seinen Roman mit dem so langen und grossartigen Titel "Die Erfindung der Roten Armee Fraktion durch e...2024-07-0252 minSoenke Scharnhorst PodcastsSoenke Scharnhorst Podcasts[REWRITE; KAFKASERBEN] Nullnummer und ReWrite-Podcast Update Podcast Update: Alle Podcasts ist nun verfügbar auf:https://podcast.soenke-scharnhorst.de/Die Episoden ReWrite Podcast lassen sich filtern via:https://podcast.soenke-scharnhorst.de/tag/rewrite-podcast/oder kürzer via:https://bit.ly/ReWrite-SF Und der Feed auf: https://podcast.soenke-scharnhorst.de/feed/mp3 Die anderen Feed laufen mit den Domains aus: rewrite-podcast.de läuft aus am 01.07.2024. podyssey.de läuft aus am 04.08.2024. sf-radio.org läuft aus am 21.09.2024 Ab 01.01.2025 heißt es dann: Willkommen bei „Kafkas Erben“ – eurem literarischen Stammtisch!2024-06-0306 minReWrite-PodcastReWrite-Podcast[REWRITE; KAFKASERBEN] Nullnummer und ReWrite-Podcast Update Podcast Update: Alle Podcasts ist nun verfügbar auf:https://podcast.soenke-scharnhorst.de/Die Episoden ReWrite Podcast lassen sich filtern via:https://podcast.soenke-scharnhorst.de/tag/rewrite-podcast/oder kürzer via:https://bit.ly/ReWrite-SF Und der Feed auf: https://podcast.soenke-scharnhorst.de/feed/mp3 Die anderen Feed laufen mit den Domains aus: rewrite-podcast.de läuft aus am 01.07.2024. podyssey.de läuft aus am 04.08.2024. sf-radio.org läuft aus am 21.09.2024 Ab 01.01.2025 heißt es dann: Willkommen bei „Kafkas Erben“ – eurem literarischen Stammtisch!2024-06-0306 minBlattgold. Der Schweizer BuchpodcastBlattgold. Der Schweizer BuchpodcastBlattgold #40: Elias Hirschl – ContentAn den Solothurner Literaturtagen spreche ich mit dem österreichischen Schriftsteller Elias Hirschl. Während vor dem Fenster gemächlich die Aare vorbeizieht, sprechen wir in der Säulenhalle des Landhauses über dieses unendliche Meer an sinnlosen Inhalten im Internet, Memes, YouTube Videos, Listicles, die wir uns (wir sind nicht stolz drauf) an unseren Bildschirmen mitunter stundenlang reinziehen. Doomscrolling oder Doomsurfing nennt man das. Und der Doom, d.h. der Untergang, der dämmert auch schon am Horizont von Elias Hirschls neuem Roman "Content" (2024 bei Zsolnay). Bis dahin arbeitet die namenlose Erzählerin aber noch in der Content-Farm Smile Smile Inc. und sch...2024-06-0233 minDreimalgelesenDreimalgelesen#2 Was bisher geschah? - unsere Favoriten von Jan-MärzWillkommen bei Dreimalgelesen, dem Buchpodcast dreier Schwestern, die sich in der Welt der Bücher verlieren! 📚 In dieser Folge werfen wir einen Blick auf unser bisheriges Lesejahr. Von unseren persönlichen Favoriten bis zu den Flops, wir teilen unsere Meinungen und überraschenden Entdeckungen. Begleite uns, während wir uns gegenseitig inspirieren und dadurch unseren SUB 📚 bis ins Unendliche wachsen lassen. Wer weiß, welche Abenteuer uns in unserem Lesejahr noch erwarten? Erfahre es monatlich in unserem Ausgelesen-Format, dass heute auf eine ganz besondere Art startet! 🎧✨✨✨ #Buchpodcast #Romance #Fantasy #Buchliebhaber #Lesegenuss 2024-04-251h 04Blattgold. Der Schweizer BuchpodcastBlattgold. Der Schweizer Buchpodcast#39: Dana Grigorcea – Das Gewicht eines Vogels beim FliegenNach ihrem preisgekrönten Vampirroman "Die nicht sterben" begibt sich die rumänisch-schweizerische Schriftstellerin Dana Grigorcea in ihrem fünften Roman auf die grosse Suche nach dem Wesen der Kunst. "Das Gewicht eines Vogels beim Fliegen" ist eine poetische Erkundung darüber, was Kunst überhaupt zu Kunst macht, wie Kunst entsteht und welchen Wert Kunst – ganz abgesehen eines monetären Marktwerts – besitzt. In der Live-"Blattgold"-Aufnahme vor Publikum beantwortet Dana Grigorcea nicht nur meine Fragen, sondern auch solche, die sie sich selbst im Prozess des Schreibens gestellt hat: Fragen darüber, wie viel Pathos Kunst verträgt, was Kunst uns geben ka...2024-04-2039 minBlattgold. Der Schweizer BuchpodcastBlattgold. Der Schweizer BuchpodcastBlattgold #38: Wider das Vergessen: Helgard Haug – "All right. Good night"Ein Leben lang lassen wir Dinge, Orte und Menschen zurück; was bleibt, sind oftmals nur noch die Erinnerungen und Erzählungen und manchmal nicht einmal mehr das. Mit dem Verschwinden beschäftigt sich auch die deutsche Regisseurin und Autorin Helgard Haug in ihrem Prosadebüt „All right, Good night“. Darin überkreuzt sie zwei Geschichten des Verschwindens: Das historische Ereignis der MH 370, dem Flugzeug der Malaysia Airlines, das im Frühling 2014 mit 239 Passagieren an Bord plötzlich vom Radar verschwindet – und die ganz persönliche Geschichte ihres Vaters, dessen Demenz zeitgleich zum Verschwinden des Flugzeugs, beginnt. Über einen Zeitraum von acht Jahren zei...2024-03-0324 minAuf ein Bier von Gamespodcast.deAuf ein Bier von Gamespodcast.deAuf ein Bier #459: The InvincibleLiebe Leute, nachdem Falko Löffler und Jochen neulich in ihrem Buchpodcast (www.buchpodcast.de) den Science-Fiction-Klassiker „Der Unbesiegbare“ von Stanislaw Lem besprochen haben, besprechen sie heute zusammen mit André die 2023 erschienene Spiele-Umsetzung des Romans. Schließlich kommt es nicht alle Tage vor, dass ein Spiel zu einem Roman erscheint, noch dazu zu einem Genre-Meilenstein. Ist das Spiel am Ende auch ein Meilenstein – oder gibt‘s vielleicht einen Grund, warum seit 1964 niemand auf die Idee kam, aus dem Stoff ein Videospiel zu machen? Lehnen Sie sich zurück, eröffnen Sie sich ein Getränk und finden Sie es heraus. Guten Flug wün...2024-01-142h 13Blattgold. Der Schweizer BuchpodcastBlattgold. Der Schweizer BuchpodcastBlattgold #37: Necati Öziri - VatermalIn dieser Folge von Blattgold ist Necati Öziri zu Gast. Mit seinem Debütroman «Vatermal» stand Necati Öziri letztes Jahr auf der Shortlist des Deutschen Buchpreises. «Vatermal» erzählt die Geschichte einer Familie in deren Mitte eine Lücke klafft: Eines Nachts verlässt der Vater seine Familie, geht ohne ein Wort des Abschieds zurück in die Türkei. Der Roman beginnt damit, wie Arda mit einem Organversagen im Krankenhaus seiner Heimatstadt im Ruhrgebiet liegt. Aus seinem Krankenzimmer schreibt Arda seinem Vater einen Brief. Ihm, der sich nie die Mühe gemacht hatte, seinen Sohn kennenzulernen, erzählt er von Geburtstag...2024-01-1235 minBlattgold. Der Schweizer BuchpodcastBlattgold. Der Schweizer BuchpodcastBlattgold #36: Mariella Mehr's GewalttrilogieIn dieser Folge von Blattgold ist Vera Zimmermann (UZH/Columbia University) zu Gast. Mit ihr spreche ich über Mariella Mehr; eine Autorin und literarische Stimme, die in ihrer Radikalität in der Schweizer Literaturlandschaft einzigartig ist. Nirgends wird dies wahrscheinlich so deutlich wie in den Romanen „Daskind“, „Brandzauber“ und „Angeklagt“, drei Romane, die zwischen 1995 und 2002 erschienen sind und als „Gewalt-Trilogie“ in die Schweizer Literaturgeschichte eingegangen sind. Auf schonungslose Weise drastisch und für mich als Leserin häufig schmerzhaft, erkundet Mariella Mehr darin die Formen und Auswirkungen von Gewalt, die viele Gesichter kennt und viele Schichten hat: Während „Daskind“ von der Gewalt im soziale...2023-12-0546 minBlattgold. Der Schweizer BuchpodcastBlattgold. Der Schweizer BuchpodcastBlattgold #35: Die Welten Italo CalvinosItalo Calvino ist zweifellos einer der aussergewöhnlichsten italienischen Schriftsteller des 20. Jahrhunderts und wenn man seine Texte so liest, wahrscheinlich auch einer der charmantesten. Diesen Monat wäre Calvino 100 Jahre alt geworden. Calvinos schriftstellerische Schaffensphase erstreckt sich über vier Jahrzehnte, von den 40er Jahren der Nachkriegszeit bis zu seinem Tod in den 80er Jahren. Hinterlassen hat er ein Werk breitester Palette von literarischen Genres wie Romanen, Kurzgeschichten, Essays, und Märchen, über Drehbücher und Opernlibretti und – von seinen literarischen Texten nicht immer zu trennen – theoretische und philosophische Texte. In seinen Romanen experimentierte Calvino mit Genres, verband Literaturtheorie und Praxis und wird d...2023-10-2844 minBlattgold. Der Schweizer BuchpodcastBlattgold. Der Schweizer BuchpodcastBlattgold #34: Haut – Schrift – Gewalt – Ralph Tharayil's "Nimm die Alpen weg"In dieser Folge ist Ralph Tharayil bei Blattgold zu Gast. An den Solothurner Literaturtagen sprach ich mit ihm über seinen Debütroman «Nimm die Alpen weg», eine Art lyrische Prosaliteratur, in dem Ralph Tharayil, das Aufwachsen zweier Geschwister beschreibt, deren Eltern aus Südindien in die Schweiz gekommen sind. Auf reduzierte und zugleich musikalische Art und Weise schreibt Tharayil über Migrationserfahrungen, die nie ohne Entfremdung von den eigenen Eltern auskommen, über die Muttersprache, die wie in Roland Barthes’ «Die Lust am Text» (1973), mit dem Körper der Mutter verwoben ist. Im Gespräch mit Blattgold erzählt er von Differenzerfahrungen, die sich in Kö...2023-06-1730 minBlattgold. Der Schweizer BuchpodcastBlattgold. Der Schweizer BuchpodcastBlattgold #33: Visionäre Literatur oder dunkle Prophezeiung? Steven Wyss über C. F. Ramuz«Durch einen Unfall im Gravitationssystem stürzt die Erde schnell in die Sonne zurück, strebt ihr entgegen, um darin zu zerschmelzen: So lautet die Botschaft. Alles Leben wird enden. Es wird immer heisser werden. Die Hitze wird unerträglich sein für alles Lebende. Es wird immer heissen werden, und schnell wird alles sterben. Und trotzdem, noch sieht man nichts.» Mit diesen lakonischen Worten umreisst der Welschschweizer Autor Charles Ferdinand Ramuz die Ausgangslage seines Romans «Présence de la mort». Geschrieben hat Ramuz den apokalpytpischen Roman 1921 – inspiriert durch den Hitzesommer 1921, an dem in Genf erstmals 38,3 Grad gemessen wurden. Rund 100 Jahre späte...2023-05-2427 minBlattgold. Der Schweizer BuchpodcastBlattgold. Der Schweizer BuchpodcastBlattgold #32: Erzählen aus dem Innern einer Psychose – Tove Ditlevsens Roman "Gesichter"Tove Ditlevsen dürfte vielen durch ihre autobiographische Kopenhagen-Trilogie bekannt sein. 2021 sind die drei Bände "Kindheit", "Jugend" und "Abhängigkeit" im Aufbau Verlag erschienen, in der neuen Übersetzung und mit jeweils einem Nachwort von Ursel Alleinstein. Auf nüchterne und zugleich mitreissende Weise erzählt Ditlevsen von ihrem Aufwachsen im Kopenhagen der 1920er Jahren in ärmlichen Verhältnissen und von ihrer schwierigen Beziehung zu ihrer Mutter. Der zweite Teil folgt ihrem Leben als junge Erwachsene und ihren ersten Versuchen als Schriftstellerin. Der dritte Teil ist geprägt von den Krisen, von ihrer unglücklichen Ehe, von den Schwangerschaftsabbrüchen und von ihr...2023-04-2639 minBlattgold. Der Schweizer BuchpodcastBlattgold. Der Schweizer BuchpodcastBlattgold #31: Mirja Lanz – Sie flogen nachtsJemand hört einen Ruf – oder ist es das Rauschen des Waldes? – und setzt sich in Bewegung. Nimmt einen Nachtflug gen Norden, Finnland, das Land aus "Wald und Wasser". So beginnt "Sie flogen nachts", der kunstvolle Debütroman von Mirja Lanz, in dem sich eine Frau, Aava, auf die Spuren ihrer Ahnen, als auch auf die Spuren ihrer Ahnung begibt. Diese Folge von Blattgold ist eine gekürzte Version der Aufnahme von Lesung und Gespräch an der Buchvernissage im sphères. Schnitt: Okan Yilmaz Musik: Jaakko Eino Kalevi – Deeper Shadows Verlag: Dörlemann2023-03-1927 minBlattgold. Der Schweizer BuchpodcastBlattgold. Der Schweizer BuchpodcastBlattgold #30: Olga Ravn – Die Angestellten. Ein Roman über Arbeit im 22. JahrhundertDie Angestellten, von denen Olga Ravns Roman handelt, leben auf einem Raumschiff. Sie bestehen aus solchen, die geboren worden sind, und solchen die geschaffen worden sind. Ihr Auftrag ist es, eine Reihe seltsamer Gegenstände eines fremden Planeten zu beaufsichtigen, von denen sich die Angestellten wie magisch hingezogen fühlen. Für meinen Gast, Cédric Weidmann, ist Olga Ravns Roman ein raffiniertes Rätselbuch und gleichzeitig ernsthafte Science Fiction, weil sie uns als Leser:innen ernst nimmt: "Ernsthafte Science Fiction ist eine, die ihre Welt nicht auserklärt, weil die Sprache, die in dieser Welt herrscht nicht für uns gem...2023-02-0830 minBlattgold. Der Schweizer BuchpodcastBlattgold. Der Schweizer BuchpodcastBlattgold #29: Zürich liest 2022Ein feministischer Thriller, eine Roadnovel über Männlichkeit, Verlust und Heimat, ein Gespräch über Literatur und Ästhetik mit der letztjährigen Preisträgerin des Deutschen Buchpreises Anne Weber und ein Stimmungsbild vom Indie Büchermarkt: hier kommt unser Einblick in die 12. Ausgabe von „Zürich liest“. Zur Übersicht: Minute 1:55: Carla Henkel - Ruhm für eine Nacht (von Luana Sarbacher) Minute 9:00: JJ Bola - weiter atmen (von Anna Larcher) Minute 16:25: Anna Weber im Gespräch mit Philipp Theisohn (von Shantala Hummler) Minute 21:40: Forum Buchmarkt der Schweizer Verlage (von Larissa Waibel) Moderation: Shantala Hummler Schnitt: Okan Yilmaz Musik: Daikaiju – Jellyfish Sunrise2022-12-0831 minBlattgold. Der Schweizer BuchpodcastBlattgold. Der Schweizer BuchpodcastBlattgold #28 – Julian Voloj - IN NYKaum eine Stadt war so oft im Fernsehen und im Kino zu sehen wie New York. New York ist die ultimative Kulisse, der ultimative Schauplatz, sodass tatsächlich hier zu sein, sich manchmal eigenartig surreal anfühlt. Auf eben diese Besonderheit New Yorks spielt auch die Graphic Novel "IN NY" an, die im September beim Verlag Edition Moderne erschienen ist. Einerseits ist es eine Hommage an diese Stadt "in der alles möglich ist", andererseits erzählt sie die Geschichte vom Verlust eines geliebten Menschen, der das Gefühl für die Welt und einen selbst seltsam brüchig hinterlässt. And...2022-10-2423 minBlattgold. Der Schweizer BuchpodcastBlattgold. Der Schweizer BuchpodcastBlattgold #27: Kim de l'Horizon – Blutbuch„Blutbuch“ lautet der Titel von Kim de l’Horizons Roman, der kürzlich mit dem Jürgen Ponto Preis ausgezeichnet wurde. Darin erkundet und erschreibt Kim de l’Horizon die eigene fluide Identität, über die Suche nach der eigenen Herkunft, der weiblichen Blutslinie der Familie folgend. Mit Kim de l'Horizon spreche ich über die Macht und die Magie der Sprache, darüber, was wir von Pflanzen lernen können und weshalb das Schreiben für Kim und für Menschen jenseits der Geschlechterbinarität nichts weniger als existenziell ist. Foto: Anne Morgenstern Musik: Basit – Fluid Schnitt: Okan Yilmaz2022-08-0641 minBlattgold. Der Schweizer BuchpodcastBlattgold. Der Schweizer BuchpodcastBlattgold #26: Solothurner Literaturtage 2022Nach zwei Jahren fanden die Solothurner Literaturtage endlich wieder leibhaftig statt. Aus allen Winkeln der Schweiz strömte Ende Mai das literaturaffine Publikum ins idyllische Städtchen an der Aare und besuchte die eine oder andere der insgesamt 140 Literaturveranstaltungen. Meine Kolleg:innen Kora Schild, Ronja Holler, Severin Lanfranconi und ich waren vor Ort und haben für euch genau hingehört. Die einzelnen Beiträge im Überblick: 1:48 Lesung mit Eva Maria Leuenberger(Kora Schild) 9:18 Interview mit Johanna Schaible (Ronja Holler) 18:57 Lesung mit Ariane Koch (Salomé Meier) 26:22 "Im Bett mit Michael Fehr" (Severin Lanfranconi) Schnitt: Okan Yilmaz Musik: Coop - Go Go Foto...2022-06-1336 minBlattgold. Der Schweizer BuchpodcastBlattgold. Der Schweizer BuchpodcastBlattgold #25: Julia Weber – Die VermengungVielleicht haben Sie Julia Weber schon gesehen, an Literaturtagen, Tanzfestivals oder gar einem privaten Festanlass: Im Licht einer Schreibtischlampe sitzt sie auf einem Stuhl, die Beine übereinandergeschlagen, tief gebeugt über einem kleinen Tisch und tippt konzentriert auf einer Schreibmaschine, beobachtet und – dichtet. Unter dem Namen «Literaturdienst» schreibt Julia Weber an privaten und öffentlichen Anlässen und übersetzt ihre Beobachtungen von Menschen, Begegnungen und Stimmungen in Worte. Intimität ist denn auch das Schlüsselwort für ihren zweiten Roman, «Die Vermengung», in den sie grosszügig autobiographischen Stoff eingearbeitet hat. Doch die Autorin ist, im Buch wie auch als Schreibende vor Ort, nur sc...2022-05-0323 minBlattgold. Der Schweizer BuchpodcastBlattgold. Der Schweizer BuchpodcastBlattgold #24: Regina Dürig – Federn lassen (Sofalesung)Diese Folge von "Blattgold" kommt von ausser Haus, aus einem schönen, hellen Atelier im Industriequartier in Winterthur. Hier fand vor Kurzem die Sofalesung mit Regina Dürig statt. Regina Dürig ist für mich eine Autorin, die ihren Beruf in seiner ganzen Vielfalt ausübt. Bei allem, was sie tut, steht die Arbeit am Text und mit Texten im Mittelpunkt: Sei es als Schriftstellerin, sei es als Dozentin für Literarisches und Kreatives Schreiben am Schweizerischen Literaturinstitut in Biel und an der Hochschule der Künste in Bern, sei es als Performerin und Hörspiel-Produzentin. Bei ihrem letzten, grossart...2022-04-0328 minBlattgold. Der Schweizer BuchpodcastBlattgold. Der Schweizer BuchpodcastBlattgold #23: Karen Blixen - Babettes Gastmahl"Ich hatte eine Farm in Afrika, am Fusse der Ngong-Berge..." - Mit diesen Worten beginnt der Roman "Jenseits von Afrika" der dänischen Schriftstellerin Karen Blixen. Siebzehn Jahre lang war sie Kaffeefarmerin in Kenia. Von dieser Zeit handelt der autobiographische Roman, der 1937 erstmals erschien. Mitte der 80er Jahre wurde der Stoff von Sydney Pollack verfilmt, mit Meryl Streep und Robert Redford in den Hauptrollen. Der Film erhielt ganze 7 Oscars und ist einer der meistgesehensten Filme aller Zeiten. In den Literaturwissenschaften wird Karen Blixen für ihre Erzählungen und Novellen seit je her als grossartige Geschichtenerzählerin gefeiert. Zwei Mal erhi...2022-03-0826 minKapitel EinsKapitel EinsZwischenfolge: Hinter den KulissenWir hatten es schon angedeutet - hier eine Zwischenfolge zur Lage der Buchpodcast-Nation. Was wir beim Blick in unsere Abrufstatistiken gelernt haben, was wir gelegentlich in den Bonus-Buchbesprechungen machen werden, was es mit den Problemen beim Bonus-RSS-Feed auf sich hat (und wie er nun besser und einfacher als vorher ist) - all das und noch mehr in dieser kleinen Folge. Die Antworten auf eure Fragen - also die eigentliche nächste Folge - erscheinen dann kommende Woche. Und immer her mit weiteren Fragen! Als Shownote hier der Link zu unseren aktuellen Technik-FAQ, wo ihr eine B...2022-02-2335 minBlattgold. Der Schweizer BuchpodcastBlattgold. Der Schweizer BuchpodcastBlattgold #22: Hansjörg Schertenleib - Die grüne FeeDie Geschichte sei ihm "wie im Rausch" gekommen, sagt der Autor Hansjörg Schertenleib. In gerade einmal drei Wochen sei die Erzählung in ihrer Rohfassung gestanden, die nun am 3. Februar unter dem Titel "Die grüne Fee" bei Kampa erscheint. Und damit sind wir auch schon mitten in der Novelle. Denn "grüne Fee", so wird auch der Absinth genannt, also jenes Getränk das in der Schweiz wegen seiner halluzinogenen Wirkung lange Zeit verboten war. Der Rausch ist also auf mehr als einer Ebene zentral für die "Gespenstergeschichte", so der Untertitel, und wirft immer wieder die Frage auf: W...2022-02-0326 minBlattgold. Der Schweizer BuchpodcastBlattgold. Der Schweizer BuchpodcastBlattgold #21: 100 Jahre Ilse AichingerDer letzte Podcast in diesem Jahr ist der österreichischen Nachkriegsautorin Ilse Aichinger gewidmet, die dieses Jahr 100 Jahre alt geworden wäre. Die Erfahrungen des Zweiten Weltkriegs, die Verluste und die Verfolgung, prägten Ilse Aichinger ein Leben lang. 1948 schrieb sie den Roman «Die grössere Hoffnung», in dem sie ihre Kriegserfahrungen verarbeitete. Es sollte ihr einziger Roman bleiben: Aichinger entwickelte immer mehr ein Misstrauen gegenüber der Sprache, darüber was man mit Sprache wirklich ausdrücken konnte, sodass sie später nurmehr Kurzprosa schrieb. Mit meiner Kollegin Valerie Meyer spreche ich über die Jahrhundertautorin und ihre Poetik des Kleinen. Musik: Khal...2021-12-2933 minBlattgold. Der Schweizer BuchpodcastBlattgold. Der Schweizer BuchpodcastBlattgold #20: Eine Schule des Schauens – Die Poetik von Teresa PräauerDie diesjährige Zürcher Poetikdozentin ist Teresa Präauer. Kaum eine Autorin verbindet Literatur und bildende Kunst derzeit so raffiniert wie die österreichische Schriftstellerin. In Linz geboren und in Graz aufgewachsen, studierte Teresa Präauer Germanistik und bildende Kunst in Salzburg, Berlin und Wien. Die Kunst ist in all ihren Texten präsent, sei es im Nachdenken über berühmte Gemälde, sei es in poetischen Verfahren wie der Bricolage oder der Montage. Die Kunst ist der Spiegel, in dem sich Teresa Präauers Literatur reflektiert und umgekehrt. Foto: Thomas Langdon Musik: FKJ & Masego - Tadow Schnitt: Okan Yilmaz2021-12-1332 minBlattgold. Der Schweizer BuchpodcastBlattgold. Der Schweizer BuchpodcastBlattgold #19: "Zürich liest" 2021Ende Oktober fand das Literaturfestival «Zürich liest» statt. Rund 200 Autorinnen und Autoren lasen während fünf Tagen an unterschiedlichsten Orten in Zürich. Fünf Kolleginnen und Kollegen vom Deutschen Seminar der Uni Zürich haben sich für „Blattgold“ ins Getümmel gestürzt und berichten in diesem Podcast von ungewöhnlichen Lesungen, poetischen Performances und aktuellen Debatten im Literaturbetrieb. Die Beiträge im Überblick: Ab 1:20: Lesung Pascal Janovjak (Andreas Frei/Paula Hsu) Ab 11:50: Interview mit Lidija Burčak (Okan Yilmaz) Ab 21:30: Buchvernissage Katja Brunner im Duo als Loretta Shapiro (Shantala Hummler) Ab 35:10: Podiumsdiskussion "Zwischen Kind und Text" mit Romana Ga...2021-11-1850 minBlattgold. Der Schweizer BuchpodcastBlattgold. Der Schweizer BuchpodcastBlattgold #18: Flurin Jecker – UltraviolettHeld ist die Hauptfigur in Flurin Jeckers neuem Roman «Ultraviolett». Er liebt das Leben, wenn er durch die Berliner Clubs tanzt, manchmal mehrere Nächte und Tage am Stück. Held heisst Held, weil ein guter Freund ihn einmal so genannt hat, «weil er den Mut gehabt hatte, nach Berlin zu kommen und sein Leben so zu leben, wie er es wollte.» Doch wenn in einem Roman eine Figur «Held» genannt wird, dann ist es wahrscheinlich, dass das mit dem Held-Sein so einfach nicht ist. Die Geschichte, die Held sich selbst erzählt – dass der nach Berlin gekommen sei, um frei zu sei...2021-10-0827 minBlattgold. Der Schweizer BuchpodcastBlattgold. Der Schweizer BuchpodcastBlattgold #17: "Frauen Erfahren Frauen" – Buch- und Verlagstaufe von 'sechsundzwanzig'In der Schweizer Literaturszene machte dieses Jahr eine junge Frau von sich reden: Jil Erdmann gründete letztes Jahr mit nur 26 Jahren den feministischen Verlag sechsundzwanzig. Letzte Woche fand die Verlagstaufe und die Vernissage des ersten Buches «Frauen erfahren Frauen» in der Bar und Buchhandlung sphères statt, die ich moderieren durfte – mit Lesungen und Gesprächen mit der Verlegerin und acht Schweizer Schriftstellerinnen, die sich dafür mit dem Thema Frausein befasst haben. Da der Abend nach kurzer Zeit ausverkauft war, und nicht alle ein Ticket ergattern konnten, die wollten, haben wir uns entschieden, die ungekürzte Fassung der Vernissag...2021-09-221h 21Blattgold. Der Schweizer BuchpodcastBlattgold. Der Schweizer BuchpodcastBlattgold #16: Poetik der WundeIn den bildenden Künsten und in der Literatur gehört die Wunde zu den wichtigsten Motiven überhaupt. Jeder kennt die Male der Wunden und Einstiche, die Jesus durch die Kreuzigung zugefügt wurden. Sie wurden im Christentum zum Symbol für das erlittene Leid, das er stellvertretend für die Menschheit auf sich nahm. Wunden waren für Menschen also immer schon mehr als Wunden, sie waren christliche Erkennungszeichen, sie waren Zeichen von Gewalt, von Krankheit, sowohl physischer wie psychischer Natur. Als Körper-Zeichen fordern sie «gelesen» zu werden. In der Literatur wurden die Wunden und Male gerade deswegen wiederholt...2021-09-0336 minBlattgold. Der Schweizer BuchpodcastBlattgold. Der Schweizer BuchpodcastBlattgold #15: Adelheid DuvanelAdelheid Duvanel gilt als die literarische Wiederentdeckung des Jahres. Grund dafür war das Erscheinen von Duvanels gesammelten Werken mit dem Titel «Fern von hier» beim Limmat Verlag. 251 Geschichten, davon manche nur knapp eine Seite lang. Die FAZ feierte es als eines der «grossartigsten erzählerischen Werke des 20. Jahrhunderts». Tatsächlich sind Adelheid Duvanels dichte Erzählungen trotz oder gerade wegen ihrer kurzen Form keine einfache Lektüre. Sie handeln ausschliesslich von Ausgestossenen, Versehrten, von verlassenen Müttern und Drogenabhängigen; gleichzeitig sperren sie sich gegen einfache Sinnstiftungen. Zusammen mit dem Literaturwissenschaftler Aurel Sieber gehen wir diesen "Komödien der Einsamkeit"...2021-07-2038 minBlattgold. Der Schweizer BuchpodcastBlattgold. Der Schweizer BuchpodcastBlattgold #14: Solothurner Literaturtage 2021Einer der Publikumslieblinge der diesjährigen Solothurner Literaturtage war Benedict Wells. Mit «Hardland» ist dem Deutsch-Schweizer Autor einmal mehr ein Bestseller gelungen. Luisa Zanovello hat sich die Lesung und das Gespräch über seine Liebe zu 80-er Jahre-Filmen, über Nostalgie und Eskapismus angehört. Der Solothurner Literaturpreis ging derweil an die deutschsprachige Autorin Iris Wolff aus Hermannstadt, Rumänien. Ihr letzter Roman «Die Unschärfe der Welt» ist ein eindrücklicher Mehrgenerationen-Roman über eine Familie aus dem Banat. Schnitt: Marina Zwimpfer Die Audioaufnahmen der Lesungen wurden uns freundlicherweise von den Solothurner Literaturtagen zur Verfügung gestellt.2021-06-0723 minBlattgold. Der Schweizer BuchpodcastBlattgold. Der Schweizer BuchpodcastBlattgold #13: Eckhart Nickel – Von unterwegs"Wenn jemand eine Reise tut, so kann er was erzählen", lautet ein Sprichwort von Matthias Claudius. Momentan ist das Reisen noch ziemlich eingeschränkt, umso mehr suchen wir Ferne und Abenteuer in der Literatur. In seinem Erzählband "Von unterwegs" begibt sich der deutsche Autor und Journalist Eckhart Nickel auf die Spuren grosser SchriftstellerInnen und FilmemacherInnen und lässt sich von Orten, Leuten und Geschichten inspirieren. Ich habe mit Eckhart Nickel über die Kunst des guten Reisens gesprochen. Schnitt: Marina Zwimpfer Musik: flowers feat. nori - in love with a ghost2021-05-1126 minBlattgold. Der Schweizer BuchpodcastBlattgold. Der Schweizer BuchpodcastBlattgold #12: Romana Ganzoni - Magdalenas SündeRomana Ganzonis Roman beginnt mit dem so banalen wie spektakulären Satz: «Magdalena sass im Schaufenster der Bäckerei-Konditorei Märky, leckte sich den Puderzucker aus den Mundwinkeln und schloss das Langeweileheft.» Der Roman spielt in der Zürcher Altstadt, nahe des Bellevue, wo die Hauptfigur Magdalena, geborene Madlaina, also wie ein Gemälde im Schaufenster thront und Süssgebäck verkauft. Dass es in diesem Roman nicht nur um den Verkauf und den Verzehr von Süssspeisen geht, sondern – sozusagen unter einer dicken Schicht Zuckerguss – auch immer um ein Geschäft anderer Lüste und Begehren, das verrät schon der Titel «...2021-04-2323 minBlattgold. Der Schweizer BuchpodcastBlattgold. Der Schweizer BuchpodcastBlattgold #11: Judith Keller - oder?Was passiert eigentlich, wenn die Figuren in einem Roman nicht mit der Geschichte einverstanden sind, die der oder die AutorIn für sie im Sinn hatte? Genau davon handelt der Roman «Oder?» von Judith Keller. Zwei Protagonistinnen fühlen sich «schlecht verzählt» und nehmen fortan das Ruder selbst in die Hand. Eine literarische Reise mit ungewissem Ausgang beginnt, eine wahre Odyssee, oder wie es im Roman heisst: eine Oderyssee. Gast: Judith Keller Schnitt: Marina Zwimpfer Foto: Ayse Yavas2021-04-0924 minDie Buch. Der feministische BuchpodcastDie Buch. Der feministische BuchpodcastWas ist Die Buch. Der feministische Buchpodcast? Hier stellen wir euch kurz unseren Podcast vor – für alle, die uns noch nicht kennen. ***Unterstützt uns via Steady!*** Unabhängiger, feministischer Content wird oft nicht honoriert: Dabei könnt ihr einspringen! Mit einem kleinen finanziellen Beitrag helft ihr uns, schreibenden Frauen eine Plattform zu geben und feministische Literaturkritik zu leisten. Alle Infos findet ihr unter www.steadyhq.com/diebuchpodcast! Schaut auf unserer Website www.diebuch.at und unserem Instagram-Profil vorbei oder schickt uns einfach eine Email an plaudern@diebuch.at. Bis zum nächsten Mal! Der Beitrag...2021-03-2802 minBlattgold. Der Schweizer BuchpodcastBlattgold. Der Schweizer BuchpodcastBlattgold #10: Ivo Andrić – Insomnia. NachtgedankenFranz Kafka, ETA Hoffmann, Hermann Hesse – sie alle waren hoffnungslose Insomniker. Doch worin liegt das unsichtbare Band zwischen Schlaflosigkeit und Schriftstellerei? Auch der jugoslawische Jahrhundertschriftsteller Ivo Andrić litt zeit seines Lebens an Schlaflosigkeit. Das kürzlich erschienene Buch «Insomnia. Nachtgedanken» versammelt seine bisher z.T. unveröffentlichten Notizen darüber, was ihm nachts den Schlaf geraubt hatte. Ich habe mit meinem Kollegen Sebastien Fanzun über das Buch gesprochen. Musik: Tops - Sleeptalker Schnitt: Marina Zwimpfer Foto: Stevan Kragujević2021-03-1340 minBlattgold. Der Schweizer BuchpodcastBlattgold. Der Schweizer BuchpodcastBlattgold #9: Martina Clavadetscher – Die Erfindung des UngehorsamsEine chinesische Sexpuppenfabrik ist der Arbeitsort von LING, eine der drei Protagonistinnen in Martina Clavadetschers neuem Roman "Die Erfindung des Ungehorsams". Und es ist der Ort, an dem später der Keim des Ungehorsams zu wachsen beginnt. Das Gespräch mit Martina Clavadetscher über künstliche Intelligenz, weibliche Selbstermächtigung und den uralten Wunsch nach Unsterblichkeit. Schnitt: Marina Zwimpfer Musik: Tron: Legacy Foto: Aly Song/Reuters2021-02-2627 minBlattgold. Der Schweizer BuchpodcastBlattgold. Der Schweizer BuchpodcastBlattgold #8: Jung, weiblich, vernetzt: Österreichs InternetpoetinnenIn Österreich macht gerade eine neue Generation junger Autorinnen von sich reden: Stefanie Sargnagel, Raphaela Edelbauer, Eva Reisinger: Sie alle sind klug, kritisch, humorvoll - und nicht zuletzt dank Social Media gut vernetzt. Mit meinem Kollegen, dem Literaturwissenschaftler und Karl Kraus-Experten Thomas Traupmann, spreche ich über die Bücher "dicht" von Stefanie Sargnagel und "Was geht, Österreich?" von Eva Reisinger. Musik: Bilderbuch - Bungalow Schnitt: Marina Zwimpfer Die Aufnahme der Lesung von Stefanie Sargnagel stammt aus der Sendung "Willkommen Österreich!" E308 auf ORF.2021-02-0938 minBlattgold. Der Schweizer BuchpodcastBlattgold. Der Schweizer BuchpodcastBlattgold #7: 100 Jahre Friedrich DürrenmattSeit knapp 60 Jahren gehört der Schriftsteller, Dramatiker und Maler Friedrich Dürrenmatt zum festen Kanon der Schweizer Literatur. Seine Theaterstücke «Der Besuch der alten Dame» und «Die Physiker» machten ihn erst europaweit bekannt und in den 1950/60er Jahren weltberühmt. Am 5. Januar wäre Friedrich Dürrenmatt 100 Jahre alt geworden. Zusammen mit meinem Gast Prof. Philipp Theisohn, der diesen Frühling eine Ring-Vorlesung zu Friedrich Dürrenmatt geben wird, gehen wir in der heutigen Sendung dem anhaltenden Erfolg Dürrenmatts auf den Grund. Moderation: Salomé Meier Schnitt: Marina Zwimpfer Musik: Film "Die Panne" (BRD, 1957) Jingle: Bit-Tuner2021-01-1827 minBlattgold. Der Schweizer BuchpodcastBlattgold. Der Schweizer BuchpodcastBlattgold #6: Zürich liest 2020Dieses Jahr mussten viele Lesungen abgesagt werden. Das Literaturfestival "Zürich liest" Ende Oktober konnte aber glücklicherweise noch stattfinden. Wir haben uns ins Geschehen gestürzt, haben einem Gespräch zwischen Meral Kureyshi und Frédéric Zwicker über den Erwartungsdruck beim zweiten Roman und über leibhaftige Recherche gelauscht und mit dem irakischstämmigen Schriftsteller Usama Al Shahmani über seinen Roman "Im Fallen lernt die Feder fliegen" gesprochen. Redaktion: Katharina Alder und Salomé Meier Schnitt: Marina Zwimpfer Foto: Ayşe Yavaş2020-12-2121 minBlattgold. Der Schweizer BuchpodcastBlattgold. Der Schweizer BuchpodcastBlattgold #5: Gespräch und Lesung mit Madame NielsenDen widrigen Umständen zum Trotz stellte die dänische Schriftstellerin und Performancekünstlerin Madame Nielsen diesen November im Rahmen der Zürcher Poetikvorlesungen ihr Lebenswerk im Literaturhaus Zürich vor. Ein Werk, das buchstäblich mit ihrem Leben zusammengehört. Denn bei Madame Nielsen gibt es keinen Unterschied zwischen Schrift und Leben. Alles geht ineinander über: Leben und Literatur, Körper und Figur, Kunst und Wirklichkeit. Auf „Blattgold“ sprechen wir mit Madame Nielsen über Identität, Politik und ihre Poetik und hören Ausschnitte aus ihren Romanen „Der endlose Sommer“ und „Das Monster“. Foto (c): Sofie Amalie Klougart Musik: The Nielsen Sisters – Th...2020-12-0723 minBlattgold. Der Schweizer BuchpodcastBlattgold. Der Schweizer BuchpodcastBlattgold #4: Gertrud Leutenegger - Späte Gäste"Was wird hier wirklich zu Grabe getragen?", fragt sich meine Kollegin Ursina Sommer bei Gertrud Leuteneggers neuem Roman "Späte Gäste". Darin kehrt eine Frau zur Beerdigung ihres ehemaligen Mannes zurück in das italienische Dorf, in dem sie vor langer Zeit gelebt hatte. Es ist Februar, Karnevalszeit, und die Erzählerin kommt in jener Nacht in einem verlassenen Wirtshaus eines Bekannten unter. In dieser Nacht der Trauer verschwimmen die Grenzen zwischen Traum und Wachen, zwischen Erinnerung und Gegenwart, zwischen Toten und Lebendigen. Moderation: Salomé Meier Schnitt: Marina Zwimpfer2020-10-2617 minKreisky Forum TalksKreisky Forum TalksFALTER Radio und Kreisky Forum Talks: TRUMP, DIE MEDIEN UND WIRTrump,  die Medien und wir.  Alison Smale, langjährige Chefkorrespondentin und  Redakteurin der New York Times, über den Widerstand des unabhängigen  Journalismus gegen autoritäre Trends in Amerika und Europa.  Eine Analyse  in englischer Sprache mit Tessa Szyszkowitz im Bruno Kreisky Forum. Weitere Folgen Infineon-Chefin Sabine Herlitschka über die globale Digitalisierung – #400 10.10.2020   Kontroverse zum Tabu Sterbehilfe – #399 08.10.2020   Scheuba fragt nach bei... Corinna Milborn – #398 06.10.2020   Psyche und Stigma – #397 03.10.2020   Revolte in der arabischen Welt – #396 01.10.2020 Alle Folgen finden Sie im Podcast-Archiv. So funktioniert der FALTER Radio Podcast Si...2020-10-1245 minBlattgold. Der Schweizer BuchpodcastBlattgold. Der Schweizer BuchpodcastBlattgold #3: Lukas Maisel – Buch der geträumten InselnAuf der Suche nach einer noch unentdeckten Spezies reist Robert Akaret gegen alle Vernunft nach Papua Neuginea. Was klingt wie ein Abenteuerroman des 19. Jahrhunderts ist in nuce der Stoff des neu erschienenen Romans «Buch der geträumten Inseln» von Lukas Maisel, über den wir im zweiten Teil unseres Podcasts sprechen. Für meinen Gast Philipp Auchter liegt die anachronistische Ausgangslage dieses Romans in unserem Begehren, "diese fernen Inseln nach wie vor entdecken zu wollen" und der Feststellung, "dass das nicht mehr möglich ist – es gibt keine weissen Flecken mehr."2020-10-0216 minBlattgold. Der Schweizer BuchpodcastBlattgold. Der Schweizer BuchpodcastBlattgold #2: Dorothee Elmiger – Aus der ZuckerfabrikDorothee Elmigers dritter Roman "Aus der Zuckerfabrik" steht derzeit sowohl auf der Shortlist für den Schweizer wie für den Deutschen Buchpreis. Mit Shantala Hummler spreche ich über den Roman, der sich wie ein Recherchebericht liest, in dem eine Erzählerin u.a. der Frage nachgeht, worin sie liegt, die rätselhafte «Verknüpfung des Essens mit der Sehnsucht».2020-09-1719 minKapitel EinsKapitel EinsEpisode 52: Unterleuten Unterleuten ist kein Zustand, sondern ein fiktives Dorf in Brandenburg, eine Autostunde von Berlin entfernt. Etwa zweihundert Menschen leben dort. Manche Familien schon seit Generationen, manche sind dem Trubel der Großstadt entflohen. Die alten und neuen Konflikte in Unterleuten kochen hoch, als ein Energieunternehmen einen Windpark in der Nähe errichten möchte. Davon würden einige Bewohner und nicht zuletzt die Gemeindekasse profitieren, doch Widerstand regt sich und droht schnell zu eskalieren. Juli Zeh bezeichnet ihr Buch selbst als "Gesellschaftsroman". Kann er Dorfkind Falko und Metropolenbewohner Jochen gleichermaßen überzeugen? 2020-09-071h 04Blattgold. Der Schweizer BuchpodcastBlattgold. Der Schweizer BuchpodcastBlattgold #1: Frauen sehen um 1920In der ersten Folge unseres Literaturpodcasts begeben wir uns zurück in 20er Jahre des letzten Jahrhunderts. Im Gespräch mit der Germanistikprofessorin Maren Lickhardt gehen wir den vielen Veränderungen auf gesellschaftlicher, medialer und kultureller Ebene dieses ereignisreichen Jahrzehnts nach. Wir diskutieren, was es mit der Figur der vorübergehenden Frau auf sich hat, die plötzlich in zahlreichen Gedichten beschworen wird und sprechen über Annemarie Schwarzenbachs Erzählung "Eine Frau zu sehen" aus dem Jahr 1929. Jingles: Bit-Tuner2020-09-0320 minKapitel EinsKapitel EinsEpisode 51: Das Geheimnis der Seelenschiffe Manch eine Fantasy-Trilogie erscheint irgendwann als Gesamtausgabe, und dann führt das zu einem dicken Buch von ungefähr tausend Seiten. So auch hier, könnte man meinen, doch nein. Diese 908 Seiten tragen den Untertitel "Die Händlerin" und sind nur der ERSTE Band der Trilogie. Wenn Robin Hobb eine Geschichte erzählt, ist die Bezeichnung "epische Breite" mehr als angemessen. Die "Seelenschiffe" sind schon vor 20 Jahren erschienen und nun wieder als bearbeitete deutsche Neuausgabe digital erhältlich. Es geht um die Händlerfamilie Vestrit, deren Reichtum auf einem Schiff gründet, das die Erfa...2020-08-251h 20Kapitel EinsKapitel EinsEpisode 50: Tagebuch eines Killerbots Huch, wir haben Folge 50 und es bei der Aufnahme gar nicht gemerkt. Vielleicht haben wir auch einfach nur unser Chefmodul entfernt, wie es der Killerbot in den Novellen von Martha Wells getan hat, und machen einfach, was wir wollen. "All Systems Red", so der Originaltitel der ersten Novelle dieses SF-Universums, wurde mit Preisen zugeworfen, und bildet in der deutschen Ausgabe das erste Viertel. Diese haben wir uns vorgenommen, aber so ganz können wir uns den Lobeshymnen nicht anschließen ... Timecodes und Kapitelmarken:03:38 - Zur Reihe, Prämisse & den...2020-08-101h 05Kapitel EinsKapitel EinsEpisode 49: Der Seelenbrecher Eine Klinik an Heiligabend im Schneesturm, ein Killer, und kein John McClane ist in der Nähe, um ihn wegzupusten. Langsam gestorben wird trotzdem, und wir müssen spoilern: das Buch lag auch uns schwer auf der Seele. Achtung, sogar doppelter Spoileralarm! Damit wir das vernünftig erklären können, nehmen wir in dieser Folge keine Rücksicht und verraten direkt ALLE GEHEIMNISSE des Buches. Da es schon einige Jahre auf dem Buckel hat und ein paar Millionen Exemplare da draußen rumschwirren, halten wir das für moralisch vertretbar. Der neuere Roman "Der Insasse" von Sebastia...2020-07-271h 15Kapitel EinsKapitel EinsEpisode 48: Verhext, verschwiegen und verspielt Es ist mal wieder Zeit für eine Sammelfolge! Falko erzählt etwas über: Robert McCammon: MATTHEW CORBETT und die Hexe von Fount Royal (Band 2) Luzifer-Verlag, 2017, 500 Seiten Gebundene Ausgabe: 19,95 Euro (amazon-Affiliate-Link) E-Book: 4,99 Euro (amazon-Affiliate-Link) … und über seinen neuen E-Book-Reader und sein nächstes eigenes Buch. Jochen erzählt etwas über: William Landay: Verschwiegen clarl’s books, 2012, 481 Seiten E-Book: 9,99 Euro (amazon-Affiliate-Link) Originalausgabe: Defending Jacob Taschenbuch (amazon-Affiliate-Link) E-Book (amazon-Affiliate-Link) C.A...2020-07-131h 07Kapitel EinsKapitel EinsEpisode 47: Ubik Starten Sie den Tag mit einer frischen, gesunden Portion UBIK auf den Ohren! Laden Sie jetzt die neue Episode auf Ihr Endgerät herunter und begehen Sie hochmotiviert einen neuen Tag in ihrer zweifellos völlig realen Existenz als Mensch auf einem Himmelskörper, der mit großer Wahrscheinlichkeit als "Erde" bekannt ist! UBIK hilft Ihnen, die Unwägbarkeiten des Alltags zu überstehen und wird Sie immerzu wach und frisch halten. Wir schenken UBIK geradezu weg, meine Freunde! Geben Sie sich nicht minderwertigen Produkten zufrieden - halten Sie sich an diese neue Folge von UBIK, alles andere ist nu...2020-06-301h 20Die Buch. Der feministische BuchpodcastDie Buch. Der feministische BuchpodcastDie Buch. Der feministische Buchpodcast Was ist eigentlich Die Buch und wer steckt dahinter? In unserer Episode #0 klären wir euch auf: Was euch bei Die Buch erwartet, worüber wir sprechen und vor allem, warum wir dieses Projekt gestartet haben. ***Unterstützt uns via Steady!*** Unabhängiger, feministischer Content wird oft nicht honoriert: Dabei könnt ihr einspringen! Mit einem kleinen finanziellen Beitrag helft ihr uns, schreibenden Frauen eine Plattform zu geben und feministische Literaturkritik zu leisten. Alle Infos findet ihr unter www.steadyhq.com/diebuchpodcast! Schaut auf unserer Website www.diebuch.at und unserem Insta...2020-06-2005 minKapitel EinsKapitel EinsEpisode 46: Matthew Corbett und die Hexe von Fount Royal Der Titel dieser Folge ist schon lang genug, aber eigentlich müssten wir noch "Band 1" ergänzen, denn wir sprechen nur über die erste Hälfte des Gesamtwerks. Für die deutsche Ausgabe hat der Luzifer-Verlag beschlossen, sich für den George-Martin-Wanderpokal zu bewerben und das (zugegeben verflucht dicke) Gesamtwerk auf zwei Bücher zu verteilen. Vorteil für uns: Wir können gar nicht spoilern, weil wir nicht wissen, wie alles ausgeht. Robert McCammon entführt seine Leserschaft ins späte 17. Jahrhundert in eine aufstrebende, neu gegründete Stadt namens Fount Royal. Dort treibt...2020-06-161h 16Kapitel EinsKapitel EinsEpisode 45: Mehr Fragen und Antworten Weil letztes Mal so viele schöne Fragen bei uns aufgeschlagen sind, nehmen wir uns noch ein paar vor. Und beantworten auch ein paar Fragen, die überhaupt niemand gestellt hat. Weil wir es können. Timecodes und Kapitelmarken: 04:04 - Auf der einsamen Insel mit nur einem Autoren… 12:19 - … mit der Hälfte eines einzigen Buches… 16:00 - … und mit dem gelangweilten Deutschlehrer 22:14 - Warum lest ihr so selten deutsche Autoren? 43:14 - Wo entdeckt ihr neue Bücher? 51:28 - Sollte man auch schlechte Bücher gelesen haben? 57:50 - Hassbücher2020-06-011h 16Kapitel EinsKapitel EinsEpisode 44: If It Bleeds Das Gesetz gilt immer noch: Wenn unser alter Kumpel Steve, der in der Öffentlichkeit als Stephen King bekannt ist, ein neues Buch rausbringt, dann lesen wir es. Sofort. Diesmal ist es kein Roman, sondern eine frische Novellensammlung, und da die deutsche Ausgabe erst im August erscheint, können wir anhand der Originalausgabe schon vorkosten und hier verkünden, ob es mundet. Traditionell umfassen die Novellensammlungen von King jeweils vier Geschichten, und diesmal hat sich jeder von uns auf einer Skala bis 10 Punkte eine Wertung für jede einzelne Geschichte überlegt. Ste...2020-05-181h 14Besser lesen mit dem FALTERBesser lesen mit dem FALTER#6 - Romy HausmannGerade ist Romy Hausmanns zweites Buch "Marta schläft" ganz weit oben in der SPIEGEL-Bestsellerliste eingestiegen, schon ist sie in unserem Buchpodcast zu Gast. Moderatorin Petra Hartlieb spricht mit der Thrillerautorin über ihr neues Buch - und wie es so ist, wenn man sich so grausliche Sachen ausdenkt ...FALTER-Literaturkritiker Klaus Nüchtern bespricht dann das zwei Jahre alte, erst jetzt auf deutsch erschienene "Die Optimisten" von Rebecca Makkai, einem echten Seuchenbuch. Aber hören Sie am besten rein!Zu den Büchern:Marta schläft - Romy Hausmann: https://shop.falter.at/deta...2020-05-1436 minKapitel EinsKapitel EinsEpisode 43: Redshirts Sie ist rot, Jim, die Uniform des Fähnrichs, der auf den Planeten runterbeamt und dessen Text meist nur zwei Sätze umfasst: erst "Dort hinten ist irgendwas!" und dann noch "Aaaaaarrgh!". Tja, gefährlicher Planet, gefährlicher Gorn, gefährliches Geisterwesen, gefährliche explodierende Pflanze - je nachdem was in der zweiten Hälfte die güldene Uniform des Kapitäns zerfetzt, damit er seine Muskeln spielen lassen kann. Früher war nicht alles besser, aber "Star Trek" war berechenbarer, damals in den 1960ern. John Scalzi, Jahrgang 1969, hat sicher viel Star Trek gesehen. S...2020-05-041h 20Besser lesen mit dem FALTERBesser lesen mit dem FALTER#5 - Isabel BogdanIsabel Bogdan ist diese Woche in unserem Buchpodcast zu Gast. Moderatorin Petra Hartlieb spricht mit der Bestsellerautorin ("Der Pfau") und Übersetzerin über ihren aktuellen Roman "Laufen" - ein innerer Monolog aus der Perspektive einer Frau, die nach dem Suizid ihres Mannes um ihr Leben läuft.FALTER-Literaturkritiker Klaus Nüchtern bespricht dann zwei leichte Bücher, in denen es um Tiere geht. Aber hören Sie am besten rein!Zu den Büchern:Laufen - Isabel Bogdan: https://shop.falter.at/detail/9783462053494Der Pfau - Isabel Bogdan: https://shop.falter.at...2020-04-3031 minKapitel EinsKapitel EinsEpisode 42: Die souveräne Leserin Hauptsächlich ist Alan Bennett in der Nähe einer Theaterbühne aktiv als Dramaturg und Regisseur, und als Drehbuchautor war er sogar für den Oscar nominiert. Seine veröffentlichte Prosa ist überwiegend in Kurzform gehalten, und auch das Buch, über das wir diesmal reden, kommt nicht über die 120 Seiten hinaus. Bennett wurde ungefähr zu dem Zeitpunkt volljährig, als eine junge Frau zur englischen Königin gekrönt wurde. Es dürfte allgemein bekannt sein, dass Elizabeth II. zwar keine junge Frau mehr ist, aber den Job immer noch erledigt. Die souveräne...2020-04-2057 minKapitel EinsKapitel EinsEpisode 41,5: Giganten & Besucher Überraschung - hier ist eine Bonusfolge. Nach unserem Gespräch über "World War Z" in Folge 41 haben wir nachgedacht, welche Bücher wir noch kennen, die man als Docu-Fiction klassfizieren kann, und weil uns deren zwei eingefallen sind, reden wir darüber: Jochen kennt: Sylvain Neuvel: Giants - Sie sind erwachtHeyne, 2016, 416 Seiten Taschenbuch: 14,99 Euro (amazon-Affiliate-Link) E-Book: 11,99 Euro (amazon-Affiliate-Link) Originalausgabe: Sleeping Giants Penguin, Ausgabe von 2019, 384 Seiten Taschenbuch (amazon-Affiliate-Link) E-Book (amazon-Affiliate-Link) Falko kennt: Whi...2020-04-1345 minKapitel EinsKapitel EinsEpisode 41: World War Z Okay, streng genommen ist das der Originaltitel des Zombie-Romans von Max Brooks, und die deutsche Ausgabe heißt: "Wer länger lebt, ist später tot". Ja, doch. Ein Titel, bei dem man vermuten könnte, Leslie Nielsen würde in der Verfilmung vorkommen, vielleicht unter der Regie von Mel Brooks. Zumal der zufälligerweise der Vater des Autors ist. Doch die Verfilmung ist ein humorloses Action-Vehikel mit Brad Pitt. Außergewöhnlich an diesem Roman ist die dokumentarische Erzählform. Die Zombie-Apokalypse ist schon vorbei, und die Überlebenden berichten, wie sie alles erlebt hab...2020-04-061h 09Kapitel EinsKapitel EinsEpisode 40: Chronik eines angekündigten Todes Wir haben noch lange nicht alle Kontintenten und literarischen Ecken der Welt besucht. Schon deswegen wird es Zeit für einen Abstecher nach Südamerika. Wenn wir uns dorthin begeben, widmen wir uns direkt auch einem Leuchtturm, nämlich dem Literaturnobelpreisträger Gabriel García Márquez, zu dem wir beide bislang als Leser keinen Bezug hatten. Die "Chronik eines angekündigten Todes" ist ... nun, genau das. Wir tauchen in den Trubel einer Kleinstadt an der kolumbianischen Karibikküste ein, wo ein Mord geschieht. Doch die große Frage ist nicht, wer es war, auch...2020-03-2358 minKapitel EinsKapitel EinsEpisode 39: OxenDiesmal begeben wir uns literarisch und krimitechnisch nach Norden, aber nicht gleich bis hinauf ins tiefe Schweden oder Norwegen, sondern nach Dänemark. Niels Oxen ist der am höchsten dekorierte Soldat unseres Nachbarlandes, doch er lebt abgeschieden im Wald, jagt mit Pfeil und Bogen und hat seit Ewigkeiten mit keinem Menschen mehr gesprochen. Als eine Reihe von Attentaten das Land erschüttert, steht Oxen unter Verdacht, der Täter zu sein, und er muss seine Unschuld beweisen ... Klingt konventionell, ist es auch. Hat der erste Band der Bestsellerreihe uns trotzdem überzeugt, dass wir weiterlesen wollen oder bleib...2020-03-091h 03Kapitel EinsKapitel EinsEpisode 38: Eine Frage der Moral Zu viel lesen ist nicht gut für die Augen! Also tanzen wir diesmal aus der Reihe und beantworten eure Fragen. Nicht alle, denn ihr habt ein Füllhorn über uns ausgeschüttet - danke! Dies sind die Fragen, über die wir heute reden: Timecodes und Kapitelmarken: 03:51 - Liest man als Autor seine eigenen Bücher irgendwann nochmal? 11:28 - Hört ihr euch auch Hörbücher an oder sind diese für euch zu zeitaufwendig? 19:19 - Stimmt es, dass es recht einfach ist, für eine Welt eine Lore zu schreibe...2020-02-171h 02Kapitel EinsKapitel EinsEpisode 37: Das Böse kommt auf leisen Sohlen Will und Jim, zwei vierzehnjährige Jungs, die im ländlichen Amerika leben, beobachten die nächtliche Ankunft des Zirkus mit angehaltenem Atem. Denn er verspricht Sensationen, doch er bringt - Sie ahnen es schon - das Böse. Der Chef des Zirkus, Mr Dark, hat ein Karussell im Gepäck, das mehr als nur einen Drehwurm auslöst, und Will und Jim müssen bald feststellen, dass ihre Jugend zu Ende ist. Wortwörtlich. Ray Bradbury gilt als einer der herausragenden SF-Autoren des 20. Jahrhunderts, vor allem wegen "Fahrenheit 451", doch dieser Roman aus dem Jahr...2020-02-031h 14Kapitel EinsKapitel EinsEpisode 36: Zerrissene Erde Ungefähr zum Zeitpunkt dieser Folge hat der SF-Autor John Scalzi auf Twitter eine frühere Aussage über seine Autorenkollegin N.K. Jemisin relativiert. Er hatte sie als "möglicherweise wichtigste Fantastik-Autorin ihrer Generation" bezeichnet. Nun möchte er das "möglicherweise" streichen. Mit ihrer Trilogie "Die große Stille" ("Broken Earth") hat N.K. Jemisin so ziemlich alle Genre-Preise gewonnen, die es gibt. Es geht um eine Welt, die ständig im Wandel ist, in der die Naturgewalt von einer bestimmten Gruppe von Menschen kontrolliert werden kann, doch diese werden gleichzeitig von einem Bu...2020-01-211h 09Kapitel EinsKapitel EinsEpisode 35: Verschwundene Töchter, leere Herzen und alte Knochen Der Titel dieser Folge beschreibt zufälligerweise genau den Nachweihnachtszustand, aber wir haben die Bücher dieser Sammelfolge wirklich nicht dahingehend ausgesucht! Während Jochen zwischen den Jahren fleißig weitergelesen hat, hat Falko primär seine Bibliothek umgezogen und Bücher aussortiert. Von Jochen gibt es ein Update zur Buchreihe von John Scalzi, einen Eindruck zum neuesten Krimi von Harlan Coben und eine Antwort auf die Frage, ob das Duo Preston/Child noch lesenswert ist. Falko hat einen politischen Thriller der Autorin Juli Zeh gelese...2020-01-061h 28Kapitel EinsKapitel EinsEpisode 34: Kein Land für alte Männer Cormac McCarthy kaufte 1964 in Knoxville eine gebrauchte Olivetti-Schreibmaschine, auf der er dann über Jahrzehnte seine Romane schrieb. 2009 wurde sie versteigert, und das Auktionshaus rechnete mit maximal 20.000 Dollar Höchstgebot. Es wurden 254.000 Dollar. Sogar noch deutlich mehr Geld findet Llewelyn Moss, der in der texanischen Wüste auf die Spuren eines schiefgegangenen Drogendeals stößt. Die Leichen ignoriert er, den Geldkoffer nimmt er mit. Doch der emotionslose Auftragskiller Anton Chigurh ist ihm und den Millionen im Koffer schon auf den Fersen. Womit McCarthy, inzwischen 86 Jahre alt, heute schreibt, wo er seine...2019-12-021h 28Kapitel EinsKapitel EinsEpisode 33: Harlan Ellison Gerade hierzulande ist es kein Wunder, wenn man von diese Autor noch nie gehört haben sollte - zumindest nicht außerhalb der Science-Fiction-Szene. Ellison ist nicht bekannt für umfangreiche Romane, sondern für unzählige und viele davon preisgekrönte Kurzgeschichten, und für die gibt's in Deutschland kaum einen Markt. Allerdings war er auch in Hollywood tätig, hat unter anderem das Drehbuch zur legendären "Raumschiff Enterprise"-Folge "Griff in die Geschichte" geschrieben. Oder die Geschichte, auf der ein obskurer Film aus dem Jahr 1975 mit einem jungen Don Johnson basiert. Gleichz...2019-11-201h 34Kapitel EinsKapitel EinsEpisode 32: Sci-Fi-Krieg, Depressionen und Rumlaufen Nein, der Titel ist keine vorzeitige Zusammenfassung von "The Rise of Skywalker". Eigentlich wollten wir uns in dieser Folge Harlan Ellison widmen, aber das Leben kam dazwischen. Also sprechen wir darüber, was uns in letzter Zeit sonst noch vor die Leseflinte gelaufen ist. Jochen hat eine heftige Affäre mit John Scalzi begonnen und pflügt sich gerade durch dessen Gesamtwerk, beginnend mit "Das Imperium der Ströme". Falko hat unterdessen Sachbuch-Themenabend über geistige Gesundheit ("How to survive the end of the world" von Aaron Gillies und sinnloses Rumrennen in Wäldern ("Warum...2019-11-051h 12Kapitel EinsKapitel EinsEpisode 31: Die Brautprinzessin Keine Sorge, niemand muss sich für diese Folge darauf vorbereiten zu sterben, denn niemand hier hat Inigo Montoyas Vater getötet. Das Meme aus der Verfilmung von 1987 ist nicht das einzige Vermächtnis dieser Geschichte, die William Goldman 1973 auf die Welt losgelassen hat. Wortreich schildert Goldman schon im Vorwort, wie sehr in dieses Buch beschäftigt hat. So schreibt er, eigentlich stamme die Geschichte von tapferen Helden, schönen Frauen und bösen Häschern gar nicht von ihm, sondern es handele sich nur um seine Bearbeitung eines Buches eines anderen Autors. Das ist...2019-10-211h 19Kapitel EinsKapitel EinsEpisode 30: Das Institut Wir sind erst bei Folge 30, aber wir haben schon einige Traditionen etabliert, darunter, dass wir einen neuen King-Roman besprechen, sobald er erscheint. Das dünne "Erhebung" ist schon fast ein Jahr her, daher ist es kein Wunder, dass Steve uns endlich wieder eine gesunde Menge von ca. 800 Seiten um die Ohren haut und uns damit ins Leseinstitut einweist. Erzählt wird die Geschichte des zwölfjährigen Luke Ellis, der eines nachts entführt wird und sich im "Institut" wiederfindet, einer streng geheimen Anlage irgendwo in Maine. Dort sind viele weitere Kinder untergebracht, die a...2019-10-071h 45Kapitel EinsKapitel EinsEpisode 29: Wir gegen euch Irgendwann werden wir behaupten, diesen Sommer haben die Fortsetzungen in den Buchpodcast Einzug gehalten, aber das ist eine Lüge, denn jedes Buch ist irgendwie eine Fortsetzung einer früheren Geschichte. Wir sind ein kleiner Podcast in den Wäldern. Wir haben nicht einmal eine Eishalle, aber Mikrofone. Wobei man hier zu sagen pflegt: Was zum Teufel braucht man noch mehr? So oder ähnlich würde wohl Fredrik Backman eine neue Folge ankündigen. Wenige Bücher haben uns im Laufe des ersten Podcast-Jahres so begeistert wie "Kleine Stadt der gro...2019-09-231h 23Kapitel EinsKapitel EinsEpisode 28: Jenseits der ZeitIn in unserer zweiten Folge haben wir "Die drei Sonnen" von Cixin Liu besprochen, dazu ein paar Worte zum Nachfolger "Der dunkle Wald" gesagt. Fast genau ein Jahr später widmen wir uns dem Abschluss der SF-Trilogie aus China, die mit außergewöhnlichen Ideen auftrumpft, aber manchmal gehen Liu auch die Aliens durch und dann hat er Mühe, sie wieder einzufangen. Haben die knapp 1.000 Seiten des Abschlussbandes uns weiter begeistert oder sind wir einfach nur froh, die Saga zuklappen zu können? Warnung: zwangsläufig müssen wir den Inhalt der ersten beiden Bände ausführl...2019-09-091h 23Kapitel EinsKapitel EinsEpisode 27: Der Richter und sein Henker Moment! Nicht weglaufen! Ja, Friedrich Dürrenmatts Kriminalroman klingt verdächtig nach Deutschunterricht, aber würden wir hier ein Buch besprechen, mit dem wir unser verehrtes Publikum quälen wollen, oder schlimmer noch: langweilen? Nein, auch diesmal nähern wir uns rein mit Lesefreude diesem Buch, das Jochen und Falko beide in der Mittelstufe durchackern mussten. Überhaupt der Deutschunterricht ... wie war das damals? Wie könnte es besser sein? Sehen wir einen Dürrenmatt heute im ganz anderen Licht? Das und mehr in dieser Fast-Doppelstunde. Aufgepasst, denn das fließt alles in die mündliche Note ein! 2019-08-261h 17Kapitel EinsKapitel EinsEpisode 26: Mehr Comics, mehr Backman, Mehrwertsteuer Es ist wieder an der Zeit für eine unserer bewährten Sammelfolgen, die wir immer dann aufnehmen, wenn wir zu viele andere Sachen gelesen haben oder uns etwas auf der Zunge brennt, was wir nicht in einer regulären Folge unterbringen können. Diesmal war es besonders viel, was primär darauf zurückzuführen ist, dass Jochen im Urlaub war, den Kindle zum Glühen gebracht und sich durch einen Berg Comics gewühlt hat. Da kann man auch mal nebenher ein paar Fantasy-Schinken von Brandon Sanderson wegatmen und den einen oder ande...2019-08-051h 37Kapitel EinsKapitel EinsEpisode 25: Die Letzten ihrer Art Wenn vom britischen Schriftsteller Douglas Adams die Rede ist, dann bedankt sich normalerweise jemand für den Fisch*, und alle denken an „Per Anhalter durch die Galaxis“. Alle? Nein – denn ein Mann aus dem Vogelsberg leistet Widerstand. Falko nämlich denkt bei dem Namen Douglas Adams zuerst an sein Lieblingsbuch: den stets klugen, gelegentlich traurigen und oft unverschämt komischen Reisebericht „Die Letzten Ihrer Art“. Zusammen mit dem Zoologen Mark Carwardine geht Adams darin auf die Suche den am stärksten bedrohten Tierarten der Welt – und findet oft viel mehr, als ursprünglich gedacht. ...2019-07-231h 27Kapitel EinsKapitel EinsEpisode 24: Sandman Comics haben hierzulande immer noch den Ruf, Kinderkram zu sein, und bei uns war es tatsächlich so. Wir haben die letzten Jahre (fast) keine Comics gelesen, auch nicht die "Graphic Novels", die längst anerkannt sind und sich tatsächlich an erwachsenes Publikum richten. Um diesen Mangel auszugleichen, haben wir uns die ersten beiden Bände von "Sandman" vorgenommen, der preisgekrönten Comicreihe von Neil Gaiman, die in den späten 80er Jahren ihren Anfang hatte. Lassen wir nun den ein oder anderen Roman zu Gunsten der bebilderten Unterhaltung aus? ...2019-07-081h 19Kapitel EinsKapitel EinsEpisode 23: Hellraiser - Das Tor zur Hölle Wenn man Sachen in Düsseldorf kauft, muss man aufpassen, denn es könnte Altbier drin sein. Frank Cotton erwirbt dort allerdings einen anderen Weg zur Hölle: eine Art Zauberwürfel, bei dem man nicht an den Farben verzweifelt, sondern mit dem er einen Weg zu überirdischen Genüssen ebnen will. Er bekommt allerdings die Zenobiten, deren Verständnis von Genuss eher schmerzhaft ist. Clive Barkers Novelle hat seinen Ruhm als Horror-Autor in den 80ern mitbegründet, seine eigene Verfilmung hat ihn bei einem großen Publikum bekannt gemacht, und "Hellraiser" wurde zu einem...2019-06-241h 30Pageturner - Der BuchpodcastPageturner - Der BuchpodcastTana French - Der dunkle Garten In der ersten Folge spricht Journalistin Inaiê Macedo über Tana Frenchs neuesten Roman "Der dunkle Garten". Zu Gast: Eine der erfolgreichsten Kinder- und Jugendbuchautorinnen Deutschlands, Isabel Abedi. Die findet den Roman klasse, während Inaiê sich mehr Krimi gewünscht hätte. Denn der mittlerweile siebte Roman der irischen Erfolgsautorin sticht aus der bisherigen Krimireihe heraus. Sehr zu Inaiês Leidwesen. Was Isabel Abedi so begeistert und Inaiê enttäuscht? Und an welchem Roman Isabel Abedi grade schreibt? Alles in "Pageturner - Der Buchpodcast". 2019-06-2058 minKapitel EinsKapitel EinsEpisode 22: Der Ruf des KuckucksFalls Sie Robert Galbraith nicht kennen, müssen Sie sich nicht schämen, denn Robert Galbraith gibt's gar nicht. Hinter dem Pseudonym steckt J.K. Rowling, die Autorin der Harry-Potter-Romane, die in "Der Ruf des Kuckucks" eine klassische Hardboiled-Detektivgeschichte für Erwachsene erzählt. Was kann da schon schiefgehen, möchte man meinen - und dann überrascht feststellen, dass in diesem Krimi erheblich mehr schiefgeht, als man von einer so talentierten Autorin erwarten würde. Viel Spaß mit der neuen Folge!   Timecodes und Kapitelmarken: 00:00 - Einleitung 1:24 - Joanna K. Rowling aka Rober...2019-06-101h 14Kapitel EinsKapitel EinsVon Fantasy, SF und Donald TrumpAls kleines Dankeschön für eure zahlreichen Downloads, Bewertungen und Rezensionen gibt's außer der üblichen Reihe und einfach mal so eine Folge über jene Bücher, die wir in der letzten Zeit gelesen haben, die aber aus unterschiedlichen Gründen (noch) keine eigene Episode bekommen. Vom empfehlenswerten Krimi über unbedingt lesenswerte Fantasy und Science Fiction bis hin zu spannenden Sachbüchern ist diesmal beinahe alles dabei, was Bücherregale so hergeben. Eine vollständige Liste der besprochenen und erwähnten Bücher gibt's auf www.buchpodcast.de Timecodes und Kapitelmarken: 02:08 - Die Falle von...2018-11-051h 27Auf ein Bier von Gamespodcast.deAuf ein Bier von Gamespodcast.deRunde #187: Red Dead Redemption 2Ein Metacritic-Schnitt von 97, Jubelstürme und euphorische Berichte so weit das Auge reicht: Red Dead Redemption 2 gefällt offenbar jedem. Aber gefällt es auch den drei biertrinkenden Spiele-Connoisseuren? Diese gewichtige Frage klären wir in der möglicherweise längsten Auf ein Bier-Folge aller Zeiten. Denn unabhängig davon, ob man dieses Red Dead Redemption 2 nun für ein Meisterwerk oder „nur“ ein gutes Spiel hält – es liefert mehr interessanten Diskussionsstoff als die meisten anderen AAA-Spiele. Oder um es mit Jochen zu sagen: Der Hype war durchaus gerechtfertigt – bloß aus ganz anderen Gründen. Hier übrigens noch die beiden kurz im Intro...2018-11-042h 28Mission Bestseller - Self-Publishing Strategien & TippsMission Bestseller - Self-Publishing Strategien & TippsProfit First, der Gewinn kommt zuerst mit Benita Königbauer – Folge 128Viele Solopreneure und Einzelunternehmerinnen haben ihren finanziellen Fokus auf Überleben und nicht auf Gewinn ausgerichtet, sie interessieren sich für den Umsatz, den sie generieren und haben oft den Profit, den sie mit ihrem Unternehmen machen gar nicht im Auge. „Ich habe Einnahmen, von denen ziehe ich die Ausgaben ab und was überbleibt, ist mein Gewinn.“ (Vor Steuern sagen die meisten sich nicht einmal dazu.) Das ist ein altes, überholtes Konzept, das immer noch gelehrt wird. Mike Michalowicz stellt das mit seinem Motto Profit First auf den Kopf. In seiner Welt lautet die Formel: „Ich mache Einn...2017-08-0930 minMission Bestseller - Self-Publishing Strategien & TippsMission Bestseller - Self-Publishing Strategien & TippsDer deutsche Selfpublishing-Preis mit Matthias Matting – Folge 121Diese Woche habe ich Matthias Matting im Buchpodcast zu Gast. Matthias ist selbst einer der erfolgreichsten deutschsprachigen Selfpublishing-Autoren, Journalist, Blogger und Vorstandsmitglied des Selfpublisher-Verbands. Ich habe mit ihm über den aktuellen Selfpublishing-Preis gesprochen Wir klären unter anderem folgende Fragen: Wer kann am Selfpublishing-Preis teilnehmen? Welche Bücher kannst du einreichen? Was sind die Teilnahmebedingungen und wie ist der Ablauf? Was ist der Unterschied zum Kindle Storyteller Award? Wie setzt sich die Jury für den Wettbewerb zusammen? Können auch Sachbücher und Ratgeber teilnehmen und gewinnen? Was sind die Kriterien, die für den Erfolg...2017-06-1523 minMission Bestseller - Self-Publishing Strategien & TippsMission Bestseller - Self-Publishing Strategien & Tipps100 Mal Buchpodcast – Wohin entwickelt sich das Self-Publishing? – Folge 100  Ich habe meine Kollegin und Freundin Tanja Rörsch von Mainwunder eingeladen, mit mir die 100. Folge des Buchpodcasts zu feiern. Wir nutzen die Gelegenheit zu einem offenen Erfahrungsaustausch über die Entwicklungen im Self-Publishing. Wir unterhalten uns unter anderem über folgende Themen: Was sind aktuell die wichtigsten Faktoren für den Erfolg mit Self-Publishing? Was hat sich den letzten Jahren im Selbstverlag geändert? Was die Professionalisierung der Self-Publisher mit sich bringt. Welche Strategien, die früher gut funktionierten, jetzt überholt sind. Warum Kreativität und Originalität im Buch-Marketing wichtiger sind denn je. Was unsere wer...2017-01-1938 minMission Bestseller - Self-Publishing Strategien & TippsMission Bestseller - Self-Publishing Strategien & TippsProfessionelles Facebook-Marketing mit Sandra Staub – Folge 89Diese Woche habe ich Sandra Staub im Buchpodcast zu Gast. Sandra ist Ex-Journalistin, Marketing-Ausbrecherin, Bloggerin, Autorin ('Facebook für Frauen') und freie Social Media Beraterin mit Frauen-Fokus. „Bei mir wird erst strategisch überlegt und dann auch umgesetzt. Ich tue für meine Kundinnen auch das, was ich ihnen rate: facebooken, bloggen, twittern, pinnen, xingen, Live-Events dokumentieren und Kontakte knüpfen.“ Wir haben uns für dich über Facebook und wie wir es als Marketing-Tool verwenden, unterhalten. Wir haben dabei folgende Fragen beantwortet: Warum Facebook so ein mächtiges Element im Marketingmix ist. Was organisches Facebook-Marketing ist und wie...2016-11-0333 minMission Bestseller - Self-Publishing Strategien & TippsMission Bestseller - Self-Publishing Strategien & TippsDBT 32 Nummer 1 auf Amazon – Erfolgsstrategien Sarah Saxx zu GastSarah Saxx ist eine sehr erfolgreiche Autorin. Sie schreibt Romane in der Romance-Nische und war mit ihrem Roman »Auf Umwegen ins Herz« auf Platz 1 der Amazon Kindle Charts. Sarah ist diese Woche zu Gast im Buchpodcast und lässt dich in ihre Erfolgsstrategie blicken. Wir sprechen über Sarahs Schreibstrategie, ihre Erfolgsgeschichte und die Wichtigkeit von guten Covers und einem hochwertigen Buchsatz. Du erfährst: Wieviel Zeit eine hauptberufliche Bestsellerautorin zum Schreiben reserviert. Wie Sarah Saxx ihre Roman plant bzw. nicht plant. Welcher einfache Tipp dich jeden Tag deinem Ziel näher bringt...2015-09-1720 minMission Bestseller - Self-Publishing Strategien & TippsMission Bestseller - Self-Publishing Strategien & TippsDBT 10 eBook-Erstellung und BuchsatzWie mache ich aus einem Textdokument ein eBook und ein Taschenbuch? Diese Woche erfährst du im Buchpodcast wie du aus deiner Textdatei ein valides eBook und ein Taschenbuch mit schönen Schriftbild machst. Ich zeige die zuerst die einfachen Möglichkeiten auf, die du hast, um dein Buch schnell als eBook und Taschenbuch in die Welt zu bringen. Dann lernst du die Fallen kennen, die dabei auf dich warten und bekommst von mir professionelle Wege präsentiert, wie du zu optimalen Ergebnissen kommst. Ich stelle dir nützliche Programme vor und teile meine...2015-04-1619 min