Look for any podcast host, guest or anyone
Showing episodes and shows of

C3radio@centrum3.at (C3 Radio)

Shows

C3-RadioC3-RadioGlobale Ordnung im Umbruch: Perspektiven für ein faires Wirtschaftssystem07.07.2025C3-RadioGlobale Ordnung im Umbruch: Perspektiven für ein faires WirtschaftssystemWie kann eine gerechtere Weltwirtschaftsordnung aussehen – und wer könnte sie gestalten? In dieser Folge berichten wir vom Workshop „New International Economic Order (NIEO) revisited“, der im Juni 2025 im C3 in Wien stattfand. Vertreter*innen aus Wissenschaft, Politik und Zivilgesellschaft diskutierten dort über alte Forderungen und neue Perspektiven für globale Handelsbeziehungen und wirtschaftliche Gerechtigkeit.Wir sprechen mit:Josè Miguel Ahumada (Universidad de Chile) über Handelsverträge, Rohstoffe und wirtschaftliche Souveränität,Richard Kozul...2025-07-0726 minC3-RadioC3-RadioEntwicklungspolitik in der Zeitenwende: Kürzungen, Krisen, neue Prioritäten02.06.2025C3-RadioEntwicklungspolitik in der Zeitenwende: Kürzungen, Krisen, neue PrioritätenDie internationale Entwicklungszusammenarbeit (EZA) steht derzeit unter massivem Druck. Infolge der sich wandelnden geopolitischen Weltlage werden Entwicklungsbudgets zunehmend in Richtung Verteidigung verschoben, und unter dem Stichwort „Versicherheitlichung“ rücken sicherheitspolitische Interessen stärker in den Vordergrund – auf Kosten klassischer EZA-Ziele wie der globalen Armutsbekämpfung. Gleichzeitig kürzen viele Geberländer aufgrund wirtschaftlicher Herausforderungen ihre Entwicklungsausgaben.Auch in Österreich sorgt das kürzlich präsentierte Doppelbudget für 2025/26 für Bestürzung im entwicklungspolitischen Sektor: Es sind deutliche Einsparun...2025-06-0226 minC3-RadioC3-RadioC3-Zukunftsdialoge: Was gibt uns Hoffnung im Kampf gegen die Klimakrise?05.05.2025C3-RadioC3-Zukunftsdialoge: Was gibt uns Hoffnung im Kampf gegen die Klimakrise?  Was gibt uns Hoffnung im Kampf gegen die Klimakrise? Diese Frage stand im Mittelpunkt des ersten C3-Zukunftsdialogs – einer neuen Veranstaltungsreihe der Österreichischen Forschungsstiftung für Internationale Entwicklung (ÖFSE). Die Dialoge bringen Expert*innen aus Politik, Wissenschaft und Zivilgesellschaft zusammen, um zentrale Zukunftsfragen offen, kritisch und lösungsorientiert zu diskutieren.In dieser Folge vom C3-Radio nehmen wir euch mit in die Diskussion: Gemeinsam mit Host Rudi Anschober sprechen wir über gesellschaftliche Ohnmacht, politische Fort- und Rückschritte – aber auch ü...2025-05-0526 minC3-RadioC3-RadioKritische Rohstoffe: Europas Achillesferse?07.04.2025C3-RadioKritische Rohstoffe: Europas Achillesferse?Ohne kritische Rohstoffe gibt es keine Energiewende, keine Digitalisierung und keine moderne Industrie. Doch Europa ist stark von Importen abhängig – vor allem aus China. Wie gefährlich ist diese Abhängigkeit? Welche Strategien verfolgt die EU, um ihre Versorgung zu sichern?In dieser Folge vom C3-Radio sprechen wir mit der Ökonomin und Rohstoffexpertin Karin Küblböck (ÖFSE) über die geopolitischen und wirtschaftlichen Herausforderungen der Rohstoffversorgung. Wir diskutieren den Critical Raw Materials Act, neue Handelsabkommen und die sozialen und ökolog...2025-04-0726 minC3-RadioC3-RadioKlimaschutz als Wirtschaftsmotor? Grüne Industriepolitik im Fokus03.03.2025C3-RadioKlimaschutz als Wirtschaftsmotor? Grüne Industriepolitik im Fokus Grüne Industriepolitik soll Klimaschutz und wirtschaftliches Wachstum miteinander verbinden – aber funktioniert das wirklich? In dieser Folge vom C3-Radio beleuchten wir, wie die EU und Österreich Industriepolitik gestalten, welche wirtschaftlichen und sozialen Herausforderungen es gibt und welche Rolle geopolitische Abhängigkeiten spielen.Dazu sprechen wir mit Werner Raza (Österreichische Forschungsstiftung für Internationale Entwicklung) über die EU-Strategie und mit Michael Soder (Arbeiterkammer Wien) über die Situation in Österreich. Außerdem werfen wir einen Blick auf die sozi...2025-03-0326 minC3-RadioC3-RadioUniversitäten: Orte kritischer Bewusstseinsbildung oder Werkzeuge der Macht? Eine postkoloniale Perspektive03.02.2025C3-RadioUniversitäten: Orte der kritischen Bewusstseinsbildung oder Werkzeuge der Macht? Eine postkoloniale Perspektive   In dieser Episode vom C3-Radio werfen wir einen kritischen Blick auf Universitäten als Orte der Wissensproduktion – und hinterfragen, inwiefern sie koloniale Strukturen fortschreiben. Wir diskutieren, wie Universitäten einerseits Freiheit, Aufklärung und Fortschritt gefördert, andererseits aber koloniale Machtverhältnisse gefestigt haben. Wie wird entschieden welches Wissen relevant ist und welches nicht? Wie wirken sich 500 Jahre Kolonialgeschichte auf die Wissensbestände an Universitäten aus? Setzen sich Universitäten überhaupt damit auseinander? Und beginnt das urs...2025-02-0325 minC3-RadioC3-RadioDie Living Library: „Miteinander reden statt übereinander“06.01.2025C3-RadioDie Living Library: „Miteinander reden statt übereinander“  Am 3. Dezember fand in der C3-Bibliothek für Entwicklungspolitik eine „Living Library“ zum Thema „Mitreden, mitgestalten, mitbestimmen – die SDGs im Dialog“ statt. Dabei konnten sich Jugendliche mit Expert*innen in Form „lebender Bücher“ direkt und niederschwellig austauschen. Aber was genau ist eigentlich eine Living Library? An wen richtet sich dieses Format und was macht es so besonders? Das C3-Radio war bei der Living Library live dabei und hat mit den Organisator*innen, den lebenden Büchern, den Begleitlehrer*innen und natürlich den Jugendl...2025-01-0621 minC3-RadioC3-RadioSkills for a Green and Just Transition: Welche Kompetenzen braucht es für den Übergang?02.12.2024C3-RadioSkills for a Green and Just Transition: Welche Kompetenzen braucht es für den Übergang? In dieser Episode des C3-Radios diskutieren wir, welche Kompetenzen für eine grüne und gerechte Gesellschafts-Transformation notwendig sind. Im Gespräch mit Margarita Langthaler (ÖFSE) und Ralf Lange (FAKT) beleuchten wir, warum berufliche Bildung eine Schlüsselrolle spielt: Sie befähigt Menschen, neue Berufsfelder zu erschließen, Arbeitsplatzverluste abzufedern und Green Skills zu entwickeln. Dabei wird kritisch hinterfragt, ob die Konzentration auf technische Fähigkeiten ausreicht oder ob eine ganzheitliche Transformation nötig ist – eine, die sozi...2024-12-0223 minC3-RadioC3-Radio40 Jahre Journal für Entwicklungspolitik: Das JEP feiert Jubiläum!04.11.2024C3-Radio40 Jahre Journal für Entwicklungspolitik: Das JEP feiert Jubiläum! Seit nunmehr 40 Jahren publiziert der Mattersburger Kreis für Entwicklungspolitik das Journal für Entwicklungspolitik (JEP). Dieses Jubiläum nimmt das C3-Radio zum Anlass, sich genauer mit dem JEP zu beschäftigen.Bei seiner Gründung vor 40 Jahren war das JEP ein lokal orientiertes Format, das primär dem Informationsaustausch und der Vernetzung der entwicklungspolitischen Öffentlichkeit in Österreich diente. Aber die Zeiten ändern sich und so auch das JEP. Heute ist das Journal für Entwicklungspolitik eine führend...2024-11-0426 minC3-RadioC3-RadioDas Paulo Freire Zentrum ist 20!07.10.2024C3-RadioDas Paulo Freire Zentrum ist 20! Das Paulo Freire Zentrum in Wien wird 20 Jahre alt! 2004 gemeinsam von ÖFSE und Mattersburger Kreis für Entwicklungspolitik gegründet, beschäftigt sich das Paulo Freire Zentrum seither mit dem Denken und Wirken des brasilianischen Befreiungspädagogen Paulo Freire und überträgt dessen Lehren in eine kritische Bildungsarbeit. Veranstaltungen, Forschung, ein online-Magazin, die regelmäßig stattfindende Österreichische Entwicklungstagung und vieles mehr bietet das Paulo Freire Zentrum für Interessierte.Paulo Freire war ein brasilianischer Pädagoge und Philosoph. In seinem Denken beton...2024-10-0726 min