Look for any podcast host, guest or anyone
Showing episodes and shows of

Codecentric AG

Shows

SoftwerkerCast – der IT-Podcast von Techies für TechiesSoftwerkerCast – der IT-Podcast von Techies für TechiesAI Agents & LLMs: Use Cases, Praxiserfahrungen und AusblickIn dieser Episode spricht Marco mit Daniel, Software Developer bei codecentric, über KI-Agenten und deren Use Cases. Dabei erklärt Daniel, was AI Agents überhaupt sind, wie sie funktionieren und gibt Einblicke in die Praxisanwendung.🦾 In unserem Wissens-Hub teilen wir Praxiserfahrungen aus erster Hand, bringen die Tech-Szene zusammen und finden Lösungen für individuelle Herausforderungen 👇🧑‍💻 Webinare: ⁠⁠https://www.codecentric.de/wissens-hub/webinare⁠⁠🗓️ Events: ⁠⁠https://www.codecentric.de/wissens-hub/events⁠⁠🌐 Blog: ⁠⁠https://www.codecentric.de/wissens-hub/blog⁠⁠📰 Softwerker Magazin: ⁠⁠https://www.codecentric.de/wissens-hub/softwerker⁠⁠📍 Kapitelmarken:00:00 – Intro & Begrüßun...2025-05-1635 minSoftwerkerCast – der IT-Podcast von Techies für TechiesSoftwerkerCast – der IT-Podcast von Techies für TechiesAI Safety & Trustworthiness – mit Benjamin von ROSENIn dieser Episode spricht Marco mit Benjamin, Head of AI, Data & Architecture bei ⁨ROSEN⁩, über Safety und Trustworthiness von KI. Dabei gibt Ben spannende Einblicke in die Praxis eines globalen Unternehmens, das AI einsetzt, um die Sicherheit und Integrität von Industrieanlagen zu gewährleisten.🔗 Links zur Folge:https://t3n.de/news/indiana-jones-methode-forscher-ki-1674694/https://github.com/rosen-group🦾 In unserem Wissens-Hub teilen wir Praxiserfahrungen aus erster Hand, bringen die Tech-Szene zusammen und finden Lösungen für individuelle Herausforderungen 👇🧑‍💻 Webinare: ⁠⁠https://www.codecentric.de/wissens-hub/webinare⁠⁠2025-04-2935 minSoftwerkerCast – der IT-Podcast von Techies für TechiesSoftwerkerCast – der IT-Podcast von Techies für TechiesEU AI Act🇪🇺 In dieser Episode spricht Marco mit Edwin, Geschäftsführer der CloudAboutNow GmbH, über den EU AI Act und die damit verbundenen Auswirkungen auf Unternehmen. Edwin erklärt, warum heute so gut wie kein Unternehmen die KI-Verordnung ignorieren kann, was bereits jetzt für Betroffene verpflichtend ist und welche „goldenen Regeln“ in der Praxis helfen können.🔗 Links zur Folge:https://www.bitkom.org/Bitkom/Publikationen/Umsetzungsleitfaden-zur-KI-Verordnung-EU-2024-1689https://www.kivo-kompetenz.de/https://www.linkedin.com/in/edwinrad/🦾 In unserem Wissens-Hub teilen wir Praxiserfahrungen aus...2025-04-1140 minSoftwerkerCast – der IT-Podcast von Techies für TechiesSoftwerkerCast – der IT-Podcast von Techies für TechiesWas hat Kaffee mit AI zu tun? Mit Omar Hairani von Tchibo🤖 In dieser Episode spricht Marco mit Omar, Head of Data & Artificial Intelligence bei Tchibo, über den Weg der KI-Transformation im Unternehmen – von den ersten Use Cases bis zur Implementierung einer Gen‑AI‑Tool Suite. Omar teilt, wie interdisziplinäre Zusammenarbeit, kontinuierlicher Know‑how-Aufbau und der Umgang mit Rückschlägen den Erfolg sichern. Außerdem erklärt er, wie Datenmanagement und Feedbacksysteme helfen, AI-Anwendungen kontinuierlich zu verbessern.🦾 In unserem Wissens-Hub teilen wir Praxiserfahrungen aus erster Hand, bringen die Tech-Szene zusammen und finden Lösungen für individuelle Herausforderungen 👇🧑‍💻 Webinare: https://www.codecentric.de/wissens-hub/webinare🗓️...2025-03-1837 minSoftwerkerCast – der IT-Podcast von Techies für TechiesSoftwerkerCast – der IT-Podcast von Techies für TechiesWomen in TechIn dieser Episode diskutieren Marco und Verena das zentrale Thema der Frauenförderung in der IT. Verena, als erste weibliche Vorständin der codecentric AG, berichtet von ihren persönlichen Erfahrungen, den Herausforderungen in männerdominierten Branchen und den vielfältigen Initiativen – von Recruiting über flexible Arbeitsmodelle bis hin zu MINT‑Förderprogrammen – die für mehr Diversität und Inklusion sorgen.0:06 – Begrüßung & Vorstellung1:26 – Frauenförderung in der IT2:45 – Gründung der Initiative et kzentrik3:25 – Initiativen & Maßnahmen (Recruiting, Retain, Empower, Network)5:00 – Außendarstellung & Recruiting7:30 – Familienfreundlichkeit & Work-Life-Balance9:46 – Mentoring & Netzwerkveranstaltungen...2025-03-0435 minSoftwerkerCast – der IT-Podcast von Techies für TechiesSoftwerkerCast – der IT-Podcast von Techies für TechiesRust mit GoetzGoetz spricht über die Programmiersprache Rust. Warum ist sie relevant und welche große Zukunft sieht er für diese? Sie diskutieren, warum Rust als „the next big thing“ gilt, beleuchten Nachhaltigkeits- und Performance-Vorteile und zeigen, wie das moderne Ökosystem – von Webentwicklung über Frontend-Lösungen bis hin zum effizienten Speichermanagement – Entwicklern neue Möglichkeiten eröffnet. Dabei vergleichen sie Rust auch mit Go und anderen Sprachen und geben praxisnahe Tipps für den Einstieg.0:01 – Begrüßung & Vorstellung1:07 – Warum Rust? – Chancen und Potenzial3:03 – Nachhaltigkeit & Ressourceneffizienz4:38 – Performance-Vergleiche & Kosteneinsparungen11:02 – Rust-Ökosystem & Webentwicklung19:00 – Rust im Frontend & WebAssembly24:00 – Rust vs. Go & moderne Sprachkonzepte27:40 – Speichermanage...2025-02-1839 minSoftwerkerCast – der IT-Podcast von Techies für TechiesSoftwerkerCast – der IT-Podcast von Techies für TechiesStrategic DDDAnnegret Junker berichtet über den praktischen Einsatz von strategischem DDD Vorgehen, um sowohl Greenfield Anwendungen zu erstellen als auch Anpassungen mit einem klaren Bild anzugehen.Sie ist regelmäßige Speakerin auf Konferenzen und schreibt unter anderem gerade zwei Bücher zum Thema.In diesem Gespräch beschreibt sie konkrete Workshop-Formate und Ergebnisse, die einen klaren Nordstern bilden. Hört rein, wenn Ihr wissen wollt, wie Domain-Story Telling, visuelle Glossare und Event Storming einen Mehrwert bieten.2025-02-0145 minSoftwerkerCast – der IT-Podcast von Techies für TechiesSoftwerkerCast – der IT-Podcast von Techies für TechiesTDD im Portland-StyleTDD im Portland Style: Ein Überblick In dieser Episode diskutieren Ferdinand und Martin die Prinzipien des Test Driven Development (TDD) und die Herausforderungen, die mit Seiteneffekten in der Softwareentwicklung verbunden sind. Sie beleuchten verschiedene Testansätze, insbesondere die Unterscheidung zwischen Solitary und Sociable Tests, und die Rolle von Test-Doubles und Mocks. Ein zentrales Thema ist die Problematik von False Positives und False Negatives in Tests und wie Nullables helfen können, Refactoring zu erleichtern. Die Diskussion wird durch praktische Erfahrungen und Anwendungsbeispiele ergänzt, um die Konzepte greifbar zu machen. Links: Fe...2025-01-1544 minSoftwerkerCast – der IT-Podcast von Techies für TechiesSoftwerkerCast – der IT-Podcast von Techies für TechiesAI Imitators und die Zukunft der Künstlichen Intelligenz mit SIAIn dieser spannenden Episode des Softwerkercast bin ich zu Besuch bei Sia in Düsseldorf. Wir tauchen tief in das Thema "AI Imitators" ein und diskutieren über die aktuellen Entwicklungen und zukünftigen Möglichkeiten im Bereich Künstliche Intelligenz. Themen der Episode: Rückblick auf die Entwicklung und Herausforderungen der AI Visionen und Zukunftsaussichten: Wohin führt uns die KI? Technische Aspekte und positive Auswirkungen der AI Praktische Beispiele und philosophische Überlegungen zur AI Besondere Highlights: Wir sprechen über zukünftige AI-Tools, die die menschlich...2024-12-3146 minSoftwerkerCast – der IT-Podcast von Techies für TechiesSoftwerkerCast – der IT-Podcast von Techies für TechiesIT Dienstleister in der Zukunft mit Rainer VehnsIn dieser Episode diskutieren Marco und Rainer Vehns die Zukunft der IT-Dienstleister im Kontext der fortschreitenden KI-Technologie. Sie beleuchten die Auswirkungen von KI auf die Softwareentwicklung und die Rolle erfahrener Entwickler:innen. Zudem wird die Bedeutung von Qualität und Produktivität in der Softwareentwicklung hervorgehoben, während die Diskussion auch Geschäftsmodelle und die ganzheitliche Betrachtung von KI in IT-Dienstleistungen umfasst. Abschließend wird die Rolle des Menschen in der Produktentwicklung und die spannende Zeit, in der wir leben, thematisiert. Takeaways Die Komplexität von IT-Projekten bleibt bestehen. Erfahrene Entwickler sind in der KI...2024-12-1528 minSoftwerkerCast – der IT-Podcast von Techies für TechiesSoftwerkerCast – der IT-Podcast von Techies für TechiesFinanzen für IT PeopleIn dieser Episode spricht Marco mit Thomas Beutler, einem erfahrenen Finanzanlagenhonorarberater, über die Grundlagen der Finanzberatung und den Aufbau von Vermögen. Thomas teilt seine Erfahrungen als Honorarberater und erklärt, wie wichtig es ist, Eigenverantwortung für die eigenen Finanzen zu übernehmen. Er gibt wertvolle Tipps für Berufsstarter, wie sie ihre Finanzen in den Griff bekommen können, und betont die Bedeutung einer soliden Rücklage. Zudem diskutieren sie die langfristige Vermögensanlage, die Psychologie des Investierens und die Rolle von Diversifikation, einschließlich Krypto-Investitionen. Thomas hebt hervor, dass ein Depot wie ein Führerschein ist, der den Zugang...2024-12-0135 minSoftwerkerCast – der IT-Podcast von Techies für TechiesSoftwerkerCast – der IT-Podcast von Techies für TechiesFlight Levels – Wie du Organisationen durchfliegst, um Wertschöpfung zu steigernIn dieser Episode des Softwerkercasts haben wir Dennis Effing zu Gast, der uns das Thema „Flight Levels“ näherbringt. Was sind eigentlich Flight Levels? Wie helfen sie Unternehmen dabei, die Arbeit auf strategischer, koordinativer und operativer Ebene effizienter zu organisieren und Abhängigkeiten zwischen Teams besser zu managen? Dennis erklärt anhand von fünf zentralen Aktivitäten, wie du Arbeit visualisierst, den Fokus schärfst, den Fortschritt misst und vor allem, wie Teams und Organisationen miteinander besser kommunizieren können. [00:00] - Vorstellung Dennis und Einführung in das Thema "Flight Levels"​ [04:00] - Was sind Fli...2024-11-1536 minSoftwerkerCast – der IT-Podcast von Techies für TechiesSoftwerkerCast – der IT-Podcast von Techies für TechiesEinführung in Nix und NixOS – Praktische Anwendungen mit Benedikt RitterIn dieser spannenden Episode des Softwerkercast sprechen Benedikt Ritter und ich über das vielseitige Thema Nix und NixOS. Ihr erfahrt, was Nix genau ist und welche Besonderheiten es auszeichnen. Benedikt erklärt, welchen Zweck Nix erfüllt und welche vielfältigen Einsatzmöglichkeiten es bietet. Ein Highlight der Folge: Benedikt nutzt Nix, um seine Arbeitsumgebung so produktiv wie möglich zu gestalten. Er teilt seine Erfahrungen und gibt wertvolle Tipps, wie ihr Nix auch für euren Server gewinnbringend einsetzen könnt. Taucht ein in die Welt von Nix und NixOS und lernt, wie diese Technolo...2024-11-0131 minSoftwerkerCast – der IT-Podcast von Techies für TechiesSoftwerkerCast – der IT-Podcast von Techies für TechiesUser Experience (UX) - Praktische Einblicke und Tipps mit Stefan SpittankHerzlich willkommen zu einer weiteren bereichernden Episode des Softwerkercast! In dieser Folge spreche ich gemeinsam mit Stefan Spittank über das spannende und umfangreiche Thema User Experience (UX). Wir beginnen mit einer Definition von UX und untersuchen das Mindset, das hinter diesem Begriff steckt. Dabei werfen wir auch einen Blick darauf, wie UX unser alltägliches Leben beeinflusst – von Mobilgeräten bis hin zu Haushaltsgeräten. Ein wichtiges Learning von Stefan: UX ist ein Teamspiel, und jeder kann dazu beitragen. Diese Erkenntnis führt uns zur täglichen Arbeit in der UX und zur Bedeutung von Teamarbe...2024-10-1536 minSoftwerkerCast – der IT-Podcast von Techies für TechiesSoftwerkerCast – der IT-Podcast von Techies für TechiesKI im InputmanagementIn dieser spannenden Episode des Softwerkercast haben wir Mark Keinhörster zu Gast, einen Experten im Bereich Input Management. Gemeinsam werfen wir einen Blick zurück auf die Historie des Input Managements: Von der traditionellen Bearbeitung von Briefpost über die Einführung der ersten Digitalsysteme hin zu den modernen Möglichkeiten, die uns heute zur Verfügung stehen. Mark erläutert, wie sich die Anzahl und Art der Kommunikationskanäle im Laufe der Zeit vervielfacht hat. Von klassischen analogen Methoden wie Briefpost und Fax hin zu modernen, digitalisierten Prozessen, die über E-Mail, Social Media und automatisierte Systeme laufen –...2024-10-0132 minSoftwerkerCast – der IT-Podcast von Techies für TechiesSoftwerkerCast – der IT-Podcast von Techies für TechiesPraktische Nachhaltigkeit in der ITNachhaltigkeit in der IT – Wo stehen wir und wo geht es hin?  Herzlich willkommen zu einer weiteren spannenden Episode des Softwerkercast! In dieser Folge diskutieren Maximilian Mayer und Marco Paga ein brandaktuelles Thema: Nachhaltigkeit in der IT. Maximilian Mayer, Experte für Observability, bietet uns tiefgehende Einblicke in große Systemlandschaften und beleuchtet, wie IT-Infrastrukturen effizienter gestaltet werden können. Gemeinsam betrachten sie praxisnahe Ansätze und Lösungen, wie durch die optimale Nutzung von Systemen sowohl Geld als auch CO₂ eingespart werden können. Ein besonderer Fokus liegt auf der Messung und Sichtbarmac...2024-09-1541 minSoftwerkerCast – der IT-Podcast von Techies für TechiesSoftwerkerCast – der IT-Podcast von Techies für TechiesChatGPT in der PraxisGenerative KI in der Praxis – Erfahrungsberichte von Kamil Willkommen zu einer weiteren packenden Episode des Softwerkercast! In dieser Folge haben wir die Ehre, Kamil als Gast bei uns zu haben, der aus erster Hand von seinen spannenden Projekten mit generativer Künstlicher Intelligenz berichtet. Kamil nimmt uns mit auf eine Reise durch die Praxis und zeigt, wie systematisch Businessprozesse analysiert werden, um gezielte Empfehlungen für den Einsatz generativer KI zu geben. Dabei liegt der Fokus immer darauf, den größten Mehrwert für das Unternehmen zu erzielen. Ein wichtiges Thema dieser Folge ist die...2024-09-0132 minSoftwerkerCast – der IT-Podcast von Techies für TechiesSoftwerkerCast – der IT-Podcast von Techies für TechiesMicro-Frontends mit echten MenschenHolger und ich sprechen über Micro Frontends. Welches Problem lösen sie und worauf ist beim Einsatz zu achten. In der Folge 30 haben wir eine komplett KI generierte Folge zum Thema veröffentlicht. Skript und Stimmen aus der KI, was gut funktioniert hat aber mit echten Menschen ist es doch etwas anderes 😬 Ihr findet Holger auch dort: LinkedIn https://www.youtube.com/c/papperlapapp-dev https://autoweird.fm/ Moderation und Publishing: ⁠⁠Marco Paga⁠⁠ Audio Production: Nick Prosch2024-08-1535 minSoftwerkerCast – der IT-Podcast von Techies für TechiesSoftwerkerCast – der IT-Podcast von Techies für TechiesFemale Dev ClubDer Female Dev Club ist ein Netzwerk in Düsseldorf. Anna und Jenny berichten aus dem UX&I Office in Düsseldorf, wie der Weg zur Gründung war und was sie alles machen. Weitere Informationen hier: Meetup: https://meetu.ps/c/51wZT/Hxjjf/a LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/female-dev-club/ Instagram: https://www.instagram.com/femaledevclub E-Mail: femaledevclub@gmail.com Moderation und Publishing: ⁠Marco Paga⁠ Audio Production: Nick Prosch 2024-08-0129 minSoftwerkerCast – der IT-Podcast von Techies für TechiesSoftwerkerCast – der IT-Podcast von Techies für TechiesAufblühen statt ausbrennenZur sommerlichen Urlaubszeit, schauen wir uns auch mal wieder ein Thema neben der Technik an. Nadine und ich sprechen über positive Psychologie, Mißverständisse Rund um das Thema und ganz konkrete Schritte für den eigenen Alltag. Findet mehr Informationen auf Ihrer Homepage: aufbluehen-statt-ausbrennen.de Moderation: Marco Paga Audio Production: Nick Prosch2024-07-1548 minSoftwerkerCast – der IT-Podcast von Techies für TechiesSoftwerkerCast – der IT-Podcast von Techies für TechiesQuereinstieg in die ITAnnika berichtet, sehr persönlich, wie sie ihren Weg in die IT gefunden hat. Sie beschreibt, was Sie antreibt und gibt Impulse für Deinen Weg. Dies sind Profile von Annika: - https://coding-anni.de/ - https://www.linkedin.com/in/annika-heuler-kottmann/ Marco ist auf LinkedIn, dort zu finden: https://www.linkedin.com/in/marco-paga/ 2024-07-0128 minSoftwerkerCast – der IT-Podcast von Techies für TechiesSoftwerkerCast – der IT-Podcast von Techies für TechiesModerne Microservices-UmgebungenFast jeder Entwickler arbeitet lieber mit modernen Microservices-Landschaften als mit veralteten Monolithen. Aber wo fängt das Modernisieren an und wo hört es auf? Manuel Zapf, der in den vergangenen Jahren entsprechende Erfahrungen, u. a. in Startups, sammeln konnte, hilft uns in dieser Folge auf die Sprünge. In diesem Zusammenhang erklärt er auch genauer, was hinter Dapr steckt. Moderation: Marco Paga Kapitel (00:00:00) Intro Manuel (00:00:42): Legacy- oder Greenfield-Anwendungen in eine moderne IT-Landschaft bringen – wie und wo anfangen? (00:05:15) Was ist Dapr? (00:15:28) Service-to-Service-Kommunikation/Service Invoca...2024-06-1531 minLasst die Kunden kommenLasst die Kunden kommen093 Herausforderungen Marketing und Vertrieb in Softwareentwicklungsunternehmen | Interview mit Stephan Hochhaus, codecentric AGIn dieser 93. Folge von “Lasst die Kunden kommen” geht es um "Herausforderungen im Marketing und Vertrieb in Softwareentwicklungsunternehmen". Unser Gast, Stephan Hochhaus, Experte im Business Development und Standortleiter Ruhrgebiet bei codecentric, gibt uns tiefe Einblicke in die Dynamik und Komplexität des Vertriebsprozesses für Softwarelösungen.Wir beleuchten, warum Vertriebsstrategien in der Softwareentwicklung eher auf Lösungskompetenz als auf Massenvertrieb setzen müssen und wie wichtig Pre-Sales-Kompetenzen und Solution Architects sind. Zudem diskutieren wir die Balance zwischen Planungssicherheit und Projekterfolg, die Herausforderungen klassischer Ansätze wie Festpreis versus Time-and-Material, sowie die Bedeutung von Vorprojekten zur Vertrauensbildung. Ein besond...2024-06-1041 minSoftwerkerCast – der IT-Podcast von Techies für TechiesSoftwerkerCast – der IT-Podcast von Techies für TechiesPlatform Engineering revisitedWie startet man eine interne Entwickler-Plattform (Internal Developer Platform, kurz IDP)? Nach den ersten Einblicken in Platform Engineering mit Backstage in einer früheren Folge ist Marc Schnitzius, reicher an Erfahrungen mit dem Thema, erneut zu Gast im SoftwerkerCast, um die ersten Schritte in Richtung IDP zu beschreiben. Dabei ist es mit einer Einführung von Backstage nicht getan. Marcs Tipps: Erstmal auf das Backend und die Ziele fokussieren, die da wären: die kognitive Last und die Komplexität für Entwickler reduzieren. Wie eine „Minimum Viable Platform“ aussehen kann und was ein Platform Orchestrator ist, erfahrt ihr in dieser...2024-06-0143 minSoftwerkerCast – der IT-Podcast von Techies für TechiesSoftwerkerCast – der IT-Podcast von Techies für TechiesGoogle Lighthouse: Website-Performance leicht gemachtSetzt man sich mit Performance-Messung von Websites auseinander, so wird man relativ schnell auf Googles Metriken-Set Core Web Vitals und das Tool Lighthouse stoßen. Richard Siegel und Magnus Schwarz geben in dieser Folge Einblicke in die Erfahrungen, die sie mit diesen Tools im Kontext eines Kundenprojekts sammeln konnten. Kapitel (00:00:22) Vorstellung Magnus und Richard (00:01:24) Ausgangssituation & Use Case: E-Commerce-Webshop (00:02:30) Was ist Lighthouse? (00:06:00) Die drei Metriken von Core Web Vitals (00:10:13) Lighthouse Scores auf unterschiedlichen Hardware-Plattformen (00:15:00) Lighthouse CI Server & Pipeline (00:26:55) Letzte Tipps & Schluss-Pitch2024-05-1530 minSoftwerkerCast – der IT-Podcast von Techies für TechiesSoftwerkerCast – der IT-Podcast von Techies für TechiesGreen Serverless Batch JobsGreen IT reloaded: In dieser Folge steigen Marco Paga und Manuel Wessner ins Thema Green Cloud mit Serverless-Technologien ein. Welche Einsparpotenziale gibt es in Sachen CO2, Energie und Kosten, wenn man seine Anwendungen on premises hostet? Und wie macht man sein Einsparpotenzial transparent? Das sowie hilfreiche Tools und Tipps erfahrt ihr, wenn ihr reinhört. Kapitel: (00:00:00) Intro Manuel und Rückblick auf die letzten Green-IT-Folgen (00:01:25) Einführung & Erfahrungsbericht Serverless (00:07:04) „Green“-Potenzial beim Energienetz (00:13:42) CO2-Einsparung/Carbon Awareness (00:31:00) Datentransparenz schafft Awareness Energy...2024-05-0135 minSoftwerkerCast – der IT-Podcast von Techies für TechiesSoftwerkerCast – der IT-Podcast von Techies für TechiesKI in der Softwareentwicklung„Von der Vorstellung, dass sich der Code von alleine schreibt, muss man sich lösen.“ Marco Paga spricht in dieser Folge mit Goetz Markgraf über künstliche Intelligenz in der Softwareentwicklung. Dabei erklärt Goetz, weshalb es für Entwickler heutzutage unerlässlich ist, KI gewinnbringend zu nutzen. Doch trotz enormer Produktivitätssteigerung sind wir aktuell noch weit davon entfernt von dem Szenario, dass KI Softwareentwickler ersetzt. Spoiler: „Du wirst nicht durch eine KI ersetzt, sondern durch einen Entwickler, der mit KI umgehen kann.“ (Goetz) Hier ist der Blogartikel von Goetz zum Thema und hier gibt es die Sof...2024-04-1542 minSoftwerkerCast – der IT-Podcast von Techies für TechiesSoftwerkerCast – der IT-Podcast von Techies für TechiesProduktstrategieAls Product Consultant hilft Marc Pudelski Unternehmen dabei, bessere digitale Produkte zu entwickeln. Dazu gehört nicht nur, unternehmensintern eine Vision und eine Mission für das eigene Produkt zu definieren, sondern auch, sich fortlaufend zu neuen Produkten auf dem Markt und Nutzerbedürfnissen zu informieren – Stichwort Product Discovery. In dieser Folge spricht Marc mit Moderator Marco Paga darüber, was eine Vision von einer Mission unterscheidet sowie eine gute Produktstrategie von einer schlechten. Außerdem verrät er, was Schachspielen mit Produktstrategie zu tun hat – frei nach dem Spruch von Mike Tyson: „Everyone has a plan until they get punched...2024-04-0128 minSoftwerkerCast – der IT-Podcast von Techies für TechiesSoftwerkerCast – der IT-Podcast von Techies für TechiesGreen IT & Enterprise-Architektur – mit Daniel EichtenNach der Einführung in Green IT in der vergangenen Folge haben wir dieses Mal mit Daniel Eichten einen Gast, der das Thema durch die Brille der Enterprise-Architektur betrachtet. Dabei zeigt sich: Green IT ist nicht nur ein technisches, sondern auch ein kulturelles Thema. Denn es bedeutet in erster Linie: umdenken, neu denken. Es ist ein Anreiz, Komplexität zu reduzieren, sich mehr mit den Hardware-Voraussetzungen zu beschäftigen und in jeder Hinsicht effizienter zu werden. An welchen Stellschrauben gedreht werden kann, wie sich dieses Umdenken – nach dem Motto: weniger ist mehr – etablieren, verinnerlichen und zielgruppengerecht kommunizieren lässt...2024-03-1534 minHZaborowski - mit HR & CSR die Welt retten!HZaborowski - mit HR & CSR die Welt retten!#148 B Corporation - Wie das Engagement der Mitarbeitenden den Markt verändertDie Helden hinter unserem Erfolg? Unsere Mitarbeitenden! Das Engagement und die Initiative der Mitarbeitenden hat Codecentric nicht nur zur B Corporation Zertifizierung geführt, sondern auch dazu beigetragen, sie als begehrten Arbeitgeber zu positionieren. Ihr Ziel ist es, mit maßgeschneiderter Software die Kundenerwartungen zu übertreffen und sich als attraktiven Arbeitgeber auf dem Markt zu positionieren – und genau das haben sie erreicht. In einem Gespräch mit Lars Rückemann, dem Vorstand von Codecentric, decken wir auf: Wie Codecentric sich als Top-Arbeitgeber etabliert hat. Wie sie ein unterstützendes Umfeld für die Mit...2024-03-131h 01SoftwerkerCast – der IT-Podcast von Techies für TechiesSoftwerkerCast – der IT-Podcast von Techies für TechiesEinführung in Green ITGreen IT – nur ein zeitgeistiger Hype oder 2024 eine Notwendigkeit? Dennis Breitling und Henning Waack zeigen in dieser Folge, welche Bestrebungen unter diesem trendig anmutenden Oberbegriff zusammengefasst werden – und dass sie darauf abzielen, nicht nur Energie, sondern auch Kosten zu sparen. Außerdem geben sie Tipps, was der einzelne ITler und was Firmen dazu beitragen können, die IT nachhaltiger zu gestalten. Moderation: Marco Paga Kapitel: (00:00:00) Intro Dennis & Henning (00:01:00) Warum Green IT? (00:04:12) Wie und wo starten? (00:06:00) Energieeffizienz (00:13:00) Hardware-Sparsamkeit (00:14:50) Carbon Awareness (00:20:50) Was ka...2024-03-0129 mincodecentric Kultur & Karriere Podcastcodecentric Kultur & Karriere PodcastDiversity in der IT: Über Barrieren und die eigene Definition von DiversitätDie Definition von Diversity unterscheidet sich von Unternehmen zu Unternehmen sowie von Person zu Person. Diversität wird individuell verstanden und somit auch individuell gelebt. In dieser Folge spricht unser Host Kathrin Schaugg mit Michaela Ranner und Carl-Eric Menzel über deren persönliche Definition von Diversity im IT-Consulting und die damit in Verbindung stehenden Probleme der Branche. Die eigenen (negative) Erfahrungen, die sie gemacht haben, kommen dabei nicht zu kurz.2024-02-1640 minSoftwerkerCast – der IT-Podcast von Techies für TechiesSoftwerkerCast – der IT-Podcast von Techies für TechiesRecommender-Systeme unter der Haube – mit Sebastian Klatt (METRO.digital)„Für dich empfohlen“: Wundert ihr euch auch manchmal, wie passend die Musikvorschläge des Streamingdienstes eures Vertrauens sind? Sebastian Klatt von der METRO.digital zeigt in dieser Folge, wie so genannte „Recommender-Systeme“ unter der Haube aussehen: Welche Kriterien spielen dabei eine Rolle? Wie geht man vor, wenn man noch gar nichts über den User weiß (Stichwort: Coldstart-Problem)? Was sind erste Schritte zum eigenen Recommender-System? Und wie hole ich mir am besten Feedback von meinen Nutzern? Fest steht: Empfehlungsmechanismen sind in der heutigen App- und E-Commerce-Welt ein Überlebenskriterium. Und: „Recommender-Systeme sind nur so gut, wie sie von Usern a...2024-02-1530 minSoftwerkerCast – der IT-Podcast von Techies für TechiesSoftwerkerCast – der IT-Podcast von Techies für TechiesSmart City: Das digitale Gewächshaus aka „Öffentlicher Pflanzennahverzehr“"ÖPNV – dahinter steckt in diesem Fall nicht der Begriff „Öffentlicher Personennahverkehr“ sondern vielmehr: „Öffentlicher Pflanzennahverzehr“. Was wiederum ein Smart-City-Projekt bezeichnet, das vor einigen Jahren vom Urban Lab Nürnberg und anschließend auch in Münster gestartet ist (s. z. B. dieser Bericht). Es handelt sich um digitale Gewächshäuser, in denen energieneutral und damit nachhaltig Nutzpflanzen angebaut werden können – etwa mithilfe von Abwärme aus einem U-Bahn-Schacht. David Schwarzmann, Teil des Industrial- und (I)IoT-Teams bei codecentric, ist an diesem Projekt aktiv beteiligt und berichtet, mit welchen Technologien sein Projektteam die gemeinsame Vision eines autonomen...2024-02-0129 minSoftwerkerCast – der IT-Podcast von Techies für TechiesSoftwerkerCast – der IT-Podcast von Techies für TechiesCustom GPTs & Self-hosted LLMs in der PraxisNiklas Haas und Kamil Braschke geben Einblicke in die aktuellen Entwicklungen rund um Private ChatGPTs und Self-hosted LLMs und werfen einen Blick in die Glaskugel – mit sehr spannenden Prognosen. Niklas ist zum Beispiel überzeugt: In nächster Zeit wird man neben Prompts und Prompt Engineering auch Knowledge Bases als Erweiterung einfügen können, etwa zu einem bestimmten Themenbereich. Auch das Thema Nachhaltigkeit, das beim aktuellen Hype um generative KI gern unter den Tisch fällt, diskutiert Marco Paga mit seinen Gästen. Kapitel: (00:00:00) Intro Kamil & Niklas (00:01:42) Aktueller Stand OpenAI & CustomGPTs und ein...2024-01-1547 minSoftwerkerCast – der IT-Podcast von Techies für TechiesSoftwerkerCast – der IT-Podcast von Techies für TechiesWalk-Life-Balance: Coaching im GrünenFrei denken außerhalb der Komfortzone – wo könnte das besser gelingen als draußen in der Natur? Mitten im idyllischen Solinger Wald spricht Marco Paga diesmal mit Jörg Schmerbauch, der mit seinen „Walkshops“ ein einzigartiges Coaching für Individuen und Teams anbietet. Jörg ist freiberuflicher systemischer Coach sowie Naturführer – die ideale Kombination für sein „Walk-Life-Balance“-Coaching, wie er es nennt. Auf Wanderungen durch die Natur haben Coachees die Gelegenheit, mit Jörg als Begleiter an ihren jeweiligen Themen und Zielen zu arbeiten. Worauf Jörg als Coach besonderes Augenmerk legt, welche Methoden er unterwegs anwendet...2024-01-0139 minSoftwerkerCast – der IT-Podcast von Techies für TechiesSoftwerkerCast – der IT-Podcast von Techies für TechiesVom Underdog zum Informatiker mit Bestnoten: Die ganz persönliche Geschichte eines ITlers„Was Hänschen nicht lernt, lernt Hans nimmermehr"? Fehlanzeige! Unsere Weihnachtsfolge ist ein Mut machendes Plädoyer für Beharrlichkeit und den Glauben an sich selbst: Danny Steinbrecher ist seit zwei Jahren IT Consultant und Developer bei codecentric. Und nicht nur das: Er hat parallel seinen Master in Informatik mit der Bestnote abgeschlossen. Davon konnte der gebürtige Thüringer als Schüler und Lehrling nur träumen: Lange Zeit fehlte ihm das nötige Selbstvertrauen, die Noten waren schlecht, der Impostor nagte an ihm, vernichtende Zukunftsprognosen von Lehrern und Mentoren schwebten wie ein Damoklesschwert über seinem beruflichen...2023-12-1533 minSoftwerkerCast – der IT-Podcast von Techies für TechiesSoftwerkerCast – der IT-Podcast von Techies für TechiesWebAssembly: „Riesiges Potenzial“Marco Paga spricht mit Julian Arz über WebAssembly, einen offenen W3C-Standard, dessen beide Namensbestandteile „Web“ und „Assembly“ wenig über seine Funktionalität aussagen. WebAssembly kann nämlich noch einiges mehr und hat laut Julian „riesiges Potenzial“. Für welche Anwendungsfälle sich der Standard eignet, welche Sprachen unterstützt werden und wie Julian überhaupt auf WebAssembly gestoßen ist erfahrt ihr in dieser Folge. Lest auch Julians Einführung in Plug-in-Architekturen mit WebAssembly auf dem codecentric Blog! Kapitel: (00:00:00) Vorstellung Julian (00:00:27) WebAssembly: Assembler-Code fürs Web? (00:01:48) Portabel & performant dank Bytecode (00:05...2023-12-0127 minalphalist.CTO Podcast - For CTOs and Technical Leadersalphalist.CTO Podcast - For CTOs and Technical Leaders#89 - Melissa Perri // Author of "Escaping the Build Trap" and "Product Operations"CTOs Guide to Product Strategy and ProductOps Craft the ideal product strategy in this CTO podcast episode with Melissa Perri, author of “Escaping the Build Trap” and “Product Operations”.Find out how to become truly product-led: from your strategy to your metrics to your tooling. Listen to find out: How to balance qualitative 😍 and quantitative data 🧪 in product Were the mass layoffs caused by overhiring? 🫠Is it a natural part of growth or can companies avoid over scaling? What does the ideal product strategy 🎯look like? What is ProductOps⚙️ and why you need it + how to handle your fellow exec’s "greatest...2023-11-161h 07SoftwerkerCast – der IT-Podcast von Techies für TechiesSoftwerkerCast – der IT-Podcast von Techies für TechiesDas Startup-Mindset: Gründen im IT-Umfeld – mit Mirko NovakovicMirko Novakovic ist codecentric-Mitgründer und Softwerker-Gründer sowie ehemaliger Softwerker-Herausgeber. Neben codecentric gründete er zwei weitere erfolgreiche Software-Unternehmen, CenterDevice und Instana. Letzteres gehört seit 2020 zu IBM. Außerdem ist Mirko Gründungspartner von New Forge, wo er Portfolio-Unternehmen dabei unterstützt, ihre Geschäftsmodelle und Markteinführungsstrategien zu hinterfragen. Aktuell baut er ein ganz neues Startup auf. In dieser Folge teilt er seine Erfahrungen als Serial Entrepreneur im IT-Umfeld und gibt wertvolle Tipps für Startup-Gründer. Kapitel: (00:00:00) Intro Mirko (00:02:25) Startup vs. Corporate (00:07:49) „‘Scheitern‘ ist das falsche Wort“ (00:09:48) Fi...2023-11-1532 minalphalist.CTO Podcast - For CTOs and Technical Leadersalphalist.CTO Podcast - For CTOs and Technical Leaders#88 - Luca Rossi // Creator @ refactoring.club 🌀Time Management + Continuous Learning Tips for CTO Stay on top of your professional development with these learning and productivity tips from Luca Rossi, whose refactoring.club newsletter 🌀 is read by 50k subscribers every week. After scaling Wanderio to 25M users 🚀 as founding CTO, Luca sat down to distill his experiences and in the process created the tech leadership content 📰 he so badly needed. With diagrams. 🖼️ In this alphalist CTO podcast, Luca shares what he has learned about leadership - including the self-leadership needed to structure one's time and effectively harvest the plethora of ideas published online into action. Listen to find...2023-11-0251 minSoftwerkerCast – der IT-Podcast von Techies für TechiesSoftwerkerCast – der IT-Podcast von Techies für TechiesData Literacy & Data Creativity: Ausweg aus der Daten-Unmündigkeit?Dr. Boris Adryan ist Academic Director, Data & Digital, bei Merck in Darmstadt. Als Verantwortlicher für Datenkultur bei dem Pharma-Unternehmen lehrt er in der internen Digitalakademie das Denken in Daten: Während eines zehnwöchigen Schulungsprogramms können sich Merck-Angestellte von ambitionierten Datenanwendern zu „Citizen Data Scientists“ weiterqualifizieren, die über die Skills „Data Literacy“ und „Data Creativity“ verfügen. Doch was bedeuten diese Fähigkeiten eigentlich? Und welche Vorteile bietet es, Daten besser verstehen und interpretieren zu können – sowohl im Beruflichen als auch im Privaten? In dieser Folge gibt Boris Einblicke in Mercks Daten-Weiterbildungsprogramm und erklärt, weshalb es so wicht...2023-11-0135 minSoftwerkerCast – der IT-Podcast von Techies für TechiesSoftwerkerCast – der IT-Podcast von Techies für TechiesMicro-Frontends mit – Spoiler! – Plot Twist🎃 Unsere Halloween-Folge zeigt euch die Highlights von Micro-Frontends – und entführt euch in ein auditives Uncanny Valley. 👻 Frankenstein oder Geniestreich? Gruselig echt oder echt gruselig? Ihr entscheidet. Keine weiteren Spoiler. Mitwirkende: Timothy Krechel, Burak Martin Moderation: Marco Paga (00:00:00) Micro-Frontends: Past, Present and Future (00:10:19) THE TWIST ElevenLabs Whisper 2023-10-3120 minalphalist.CTO Podcast - For CTOs and Technical Leadersalphalist.CTO Podcast - For CTOs and Technical Leaders#87 - Scott Chacon // Co-founder of GitHub and GitButlerThe Future of Version Control Systems Reimagine version control systems with Scott Chacon, Co-founder of GitHub and GitButler. Because, even Scott, a Git Veteran, will admit it: Git is a pain sometimes. 🫣 There is a serious Merge Conflict ⚔️ between how modern developers code and the workflow ordained by Git in the Linux mailing list days. Version Control Systems (VCS) need to be taken apart by First Principles 🧩 so they can be better adapted to the needs of modern software teams. And this is the branch he is busy with at GitButler 🔧 - which he invited us to checkout...2023-10-1951 minSoftwerkerCast – der IT-Podcast von Techies für TechiesSoftwerkerCast – der IT-Podcast von Techies für TechiesPrivate ChatGPT & Prompt EngineeringChatGPT ist mittlerweile den meisten bekannt. Aber was ist ein privates ChatGPT? Und ist es überhaupt richtig privat? Niklas Haas und Kamil Braschke geben in dieser Folge Einblicke in die Verwendung von Private ChatGPT und in Prompt Engineering. Weshalb sich Wissensmanagement besonders als Anwendungsfall für Large Language Models eignet thematisieren die beiden Experten ebenso wie die Vorteile von Microsofts Azure AI Services. Auch einige Life Hacks in Sachen Prompt Engineering verraten die beiden. Moderation: Marco Paga Referenzen: Azure Open AI: https://azure.microsoft.com/en-us/products/ai-services/openai-service Az...2023-10-1539 minSoftwerkerCast – der IT-Podcast von Techies für TechiesSoftwerkerCast – der IT-Podcast von Techies für TechiesLarge Language ModelsElvira „Ellie“ Siegel hat Machine Learning an der LMU in München studiert und ist Teil des SHERLOQ-Teams, das ein Produkt zur KI-gestützten Dokumentenverarbeitung entwickelt. In dieser Folge ordnet sie den Bereich der großen Sprachmodelle (Large Language Models, LLM) in die Welt der künstlichen Intelligenz ein. Sie fasst außerdem kompakt zusammen, wie solche Modelle trainiert werden, und nennt typische Fehlerquellen. Auch gibt sie eine Einschätzung, ob Open-Source-Modelle eine Chance in der stark von ChatGPT geprägten LLM-Landschaft haben. Moderation: Marco Paga Kapitel: (00:00:00) Intro & Vorstellung Elvira (00:00:48) Begriffsklärung: „künst...2023-10-0147 mincodecentric Kultur & Karriere Podcastcodecentric Kultur & Karriere PodcastEin Job im IT-Consulting? Vorurteil vs. RealitätIn dieser Episode sprechen unsere Kollegen Tim Sabsch und Patrick Soschinksi über die Arbeit im IT-Consulting generell, vor allem aber über die Vorurteile, die sie einem Job in dieser Branche gegenüber hatten. Sei es die Arbeits- oder Reisezeit, der Druck im Beratungsumfeld, die Vereinbarkeit von Job und Familie oder die Consulting Skills, die man braucht - zu jedem Bereich hatten die beiden mehr oder weniger ein negatives Bild, das sich schlussendlich so nicht bewahrheitet hat.2023-09-2018 minSoftwerkerCast – der IT-Podcast von Techies für TechiesSoftwerkerCast – der IT-Podcast von Techies für TechiesFrontend für Backend DeveloperMit welchen Frontend-Technologien sollten sich Backend-Entwicklerinnen und -Entwickler heute mindestens auskennen? Daniel Zenzes, seines Zeichens Principal Software Engineer bei adesso und ebenfalls Podcast-Host von „Herr Zenzes will's wissen“, verrät in dieser Folge, was aus seiner Sicht die Frontend-Basics sind. Denn: Ist man, wie unser Podcast-Host Marco, vorwiegend im Backend unterwegs, so sieht man schnell den Wald vor lauter Bäumen nicht mehr, wenn man sich doch mal in der Frontend-Welt umsieht – Frameworks und Tools, so weit das Auge reicht. Welche Einstiegspunkte gibt es? Wie kann ich meine CSS- oder JavaScript-Fähigkeiten ausbilden? Und gibt es so etwas wie...2023-09-1534 minSoftwerkerCast – der IT-Podcast von Techies für TechiesSoftwerkerCast – der IT-Podcast von Techies für TechiesState of Frontend„Die Grenze zwischen Server und Client verschwimmt“ – das ist nur eine von vielen Erkenntnissen aus dieser SoftwerkerCast-Folge, in der Moderator Marco Paga mit Gast Bertram Vogel diesmal in die Frontend-Welt eintaucht und einen weiten Bogen spannt: von Vor- und Nachteilen von Single-Page Applications über Static Site Generation und Server-Side Rendering über Frameworks wie ReactJS, Meta-Frameworks wie NextJS und NuxtJS bis hin zu Performance-Optimierungen mit Qwik, Astro oder Svelte. Der Titel „State of Frontend“ ist Programm: Hier gibt es einen umfassenden Überblick über aktuelle Technologien, Komplexitätsquellen, User-Anforderungen und Performance-Herausforderungen sowie einen Ausblick auf die Lösungsansätze neuer Projekte un...2023-09-0142 minalphalist.CTO Podcast - For CTOs and Technical Leadersalphalist.CTO Podcast - For CTOs and Technical Leaders#83 - Aviran Mordo // VP Engineering @ WixThe Wix Guild model, Mentorship and Platform-as-a- Runtime Get inspired about architecture - that of computers and teams - in this CTO podcast with Aviran Mordo, VP Engineering at Wix. I really enjoyed talking with Aviran about both the technical nitty gritty of powering millions of websites as well as the Wix model which - unlike the Spotify model - is still in use at its flagship company over a decade later Listen to find out: How the Wix model works 🪗(+ hiring, personal development and communication across guilds and companies) What is Platform-as-a-Runtime 🚄 Why most microservices 🪢 are done wrong (an...2023-08-251h 06SoftwerkerCast – der IT-Podcast von Techies für TechiesSoftwerkerCast – der IT-Podcast von Techies für TechiesServerless: Public Cloud oder On Premises?Gibt man „serverless“ in eine Suchmaschine ein, so stößt man zunächst auf Ergebnisse wie „Cloud-Technologie“, „Event-getriebene Architekturen“. „zustandslose Funktionen“ oder „Pay-as-you-go“. Oft wird „serverless“ auch mit „Functions as a Service“ gleichgesetzt. Früher oder später stößt man dabei zudem auf AWS Lambda. Arbeitet man sich tiefer in die Materie ein, wie es unser Gast dieser Folge Danny Steinbrecher für seine Masterarbeit getan hat, wird schnell klar, dass sich im Bereich Serverless noch viel mehr Technologien und Möglichkeiten tummeln, als es eine Google-Suche vermuten lässt. Anhand eines Vergleichs zwischen einer AWS-basierten Public-Cloud-Infrastruktur und einem O...2023-08-1527 mincodecentric Kultur & Karriere Podcastcodecentric Kultur & Karriere PodcastImposter: Auch andere haben (Wissens-)Lücken3 unterschiedliche Menschen in ganz unterschiedlichen Lebenssituationen und Rollen, aber alle mit demselben Problem: dem Gefühl, wahrscheinlich nicht gut genug zu sein. Miriam Greis, Michael Eichenseer und Christoph Butschkau unterhalten sich über ihre ganz persönlichen Imposter-Erfahrungen und tauschen sich darüber aus, welchen Einfluss die Unternehmenskultur des eigenen Arbeitgebers und die Arbeitsweise im eigenen Team auf das Imposter Syndrom nehmen können. 2023-07-2743 minSoftwerkerCast – der IT-Podcast von Techies für TechiesSoftwerkerCast – der IT-Podcast von Techies für TechiesCrossplane zwischen Multi-Cloud und Platform EngineeringWarum es sich lohnt, beim Aufsetzen einer Internal Developer Platform an Crossplane zu denken, erklärt Jonas in dieser Folge. „Come for multi-cloud, stay for platform engineering." So könnte man Jonas' Erfahrung mit Crossplane beschreiben. Eigentlich ein Cloud-natives Control Plane Framework für Multi-Cloud-Infrastruktur, eignet sich Crossplane mit seinem No-Code-Ansatz auch bestens für die Bereitstellung einer Internal Developer Platform (IDP). Begleite Jonas und Marco auf einen Rundflug über Crossplane, seine Funktionalitäten und Potenziale – auch mit Blick auf andere Tools wie Pulumi oder Terraform. Am Ende der Folge gibt Jonas einen Ausblick, über welche zusä...2023-07-0134 minSoftwerkerCast – der IT-Podcast von Techies für TechiesSoftwerkerCast – der IT-Podcast von Techies für TechiesData Mesh: DDD für Daten?„DDD für Daten“: Was verbirgt sich hinter dem Begriff „Data Mesh“? Matthias Niehoff erklärt es im Gespräch mit Marco Paga. Data Mesh und Service Mesh – das muss doch was miteinander zu tun haben. Oder nicht? Findet in dieser Folge heraus, was ein Data Mesh ist, welche vier Grundprinzipien es kennzeichnet, welche Vorteile Businesses daraus ziehen und wie sich Data Meshes monetarisieren lassen. Kompetenter Gesprächspartner zu diesem Thema ist Matthias Niehoff, Head of Data & AI bei codecentric. Kapitel: (00:00:00) Intro Matthias (00:00:43) Was ist Data Mesh? (00:04:10) 4 Grundprinzipien: 1. Grundprinzip (00:05:3...2023-06-1531 minSoftwerkerCast – der IT-Podcast von Techies für TechiesSoftwerkerCast – der IT-Podcast von Techies für Techies5 Hebel für eine kürzere Time-to-MarketEine kurze Time-to-Market ist für digitale Produkte das A und O, um den Geschäftserfolg zu beeinflussen. Unternehmen, die mit ihren Produkten wirtschaftlich erfolgreich in unsicheren und hoch dynamischen Märkten bestehen wollen, müssen ihre Time-to-Market signifikant beschleunigen. Schneller, kleiner, häufiger, um so immer wieder zu lernen und anzupassen. Viele Transformationen haben dieses Ziel bisher nicht zufriedenstellend erreicht. In diesem SoftwerkerCast erklärt euch Steffen, warum das so ist und mit welchen fünf Hebeln ihr – unabhängig vom gewählten Framework – eure Time-to-Market signifikant wie nachhaltig reduziert und so erfolgreichere Produkte gestaltet. 5 Hebel für...2023-06-0146 mincodecentric Kultur & Karriere Podcastcodecentric Kultur & Karriere PodcastProduktiv als Praktikant: Coden statt Kaffee holenDie Arbeitsweise im Team beeinflusst nicht nur die persönliche Wahrnehmung auf das eigene Arbeitsumfeld, sondern auch die eigene Lernkurve. Benny ist als Praktikant bei codecentric gestartet. Philipp hingegen ist als Senior IT-Consultant schon seit einigen Jahren im Geschäft. Die beiden legen ihre Sichtweisen übereinander und unterhalten sich in dieser Folge darüber, wie die Arbeitsweise im Projekt Einfluss auf Benny als Praktikanten genommen hat und welche Erwartungshaltung auch Philipp an einen Praktikanten hat. 2023-05-3019 minSoftwerkerCast – der IT-Podcast von Techies für TechiesSoftwerkerCast – der IT-Podcast von Techies für TechiesService Meshes: Bessere Kommunikation zwischen MicroservicesDennis Effing hat sich in seiner projektfreien Zeit ausgiebig mit verschiedenen Service-Mesh-Lösungen auseinandergesetzt und präsentiert einen Überblick. Istio, Linkerd, Consul, Traefik Mesh – diese Produktnamen hat bestimmt jeder schon einmal gehört. Aber was genau verbirgt sich hinter einem sogenannten „Service Mesh“? Und wieso empfiehlt sich eine solche Lösung für komplexe Microservice-Landschaften? IT Consultant und Service-Mesh-Experte Dennis Effing hat unterschiedliche Service-Mesh-Optionen miteinander verglichen und im Rahmen eines Showcase implementiert. In dieser SoftwerkerCast-Folge berichtet er Marco und Max über aktuelle Patterns und Schwerpunkte in der Service-Mesh-Welt und wagt einen Blick in die Zukunf...2023-05-1529 minSoftwerkerCast – der IT-Podcast von Techies für TechiesSoftwerkerCast – der IT-Podcast von Techies für TechiesExplainable AIEine weitere Folge mit Data Scientist Dr. Shirin Elsinghorst, in der es noch einmal um das Thema künstliche Intelligenz geht. Das Modell ist trainiert, die KI funktioniert – warum sollte mich als Data Scientist nun interessieren, wie ein Algorithmus zu den Ergebnissen kommt, die er mir ausspuckt? Weshalb künstliche Intelligenz in gewissen Anwendungsszenarien erklärbar und keine Black Box sollte, zeigt Dr. Shirin Elsinghorst in diesem Follow-up zur letzten SoftwerkerCast-Folge. Spoiler: Biases sind nicht immer vorteilhaft – und nicht immer sofort ersichtlich. Kapitel: (00:00:00) Intro Shirin (00:01:10) Wozu braucht es Explainable AI? (00:0...2023-05-0125 mincodecentric Kultur & Karriere Podcastcodecentric Kultur & Karriere PodcastSenior Imposter?! Wie unfähig kann ich wirklich sein?!Das, was innerhalb der IT zumeist verkauft wird, sind hochqualifizierte Menschen und top Expert*innen mit einem top Skill- und Methoden-Set. Was dieses Expertentum jedoch psychologisch mit jemandem machen kann, ist unter Umständen keine schöne Sache und kann ernste, gesundheitliche Konsequenzen mit sich ziehen. Carl-Eric Menzel und Sebastian Jackel sprechen in dieser Episode über genau dieses Expertentum in der Branche und ihre damit verbundenen, persönlichen Imposter-Erfahrungen.2023-04-1724 minSoftwerkerCast – der IT-Podcast von Techies für TechiesSoftwerkerCast – der IT-Podcast von Techies für TechiesDaten, AI und ErklärbarkeitEin ganz kurzes Intro in Daten, künstliche Intelligenz und neuronale Netze Die promovierte Biologin Dr. Shirin Elsinghorst hat ihr Steckenpferd Daten zum Beruf gemacht und ist seither Data Scientist bei codecentric. In dieser SoftwerkerCast-Folge erklärt sie kompakt, wie Daten mit künstlicher Intelligenz zusammenhängen, was neuronale Netze sind und welche Anwendungsmöglichkeiten es für diese Felder gibt. In der nächsten SoftwerkerCast-Folge wird es noch einmal detaillierter um den Aspekt „Explainable AI“ gehen – stay tuned! Kapitel: (00:00:00) Intro Shirin (00:01:29) Daten & AI – wie gehört das zusammen? (00:07:40...2023-04-1523 mincodecentric Kultur & Karriere Podcastcodecentric Kultur & Karriere PodcastRegulierter Kunde vs. agile Entwicklung: nicht einfachRaphael ist IT-Consultant und bezeichnet sich selbst gerne als jemanden, der “Nagging as a Service” verkauft und dazu alternativ auch ein "bisschen Code schreibt” ;) Bea Kusnitzoff, Standortleiterin München, sagt über sich, sie ist “Mädchen für alles - von Produktmanagement über Organisationsentwicklung bis zu Agile Coaching - je nachdem was gerade so gebraucht wird”. Wenn Nagging as Service im Kundenprojekt allerdings schwierig wird, weil sich die Ansprechparter*innen hinter Regularien, Hierarchie und Politik verstecken und das die Kommunikation erschwert, kann eine Perspektive von außen manchmal hilfreich sein. In dieser Folge berichtet Raphael über die Schwierigkeiten in seinem Projekt un...2023-04-1418 mincodecentric Kultur & Karriere Podcastcodecentric Kultur & Karriere PodcastÜber Sinnkrise, codecentric Conference, OffProject Time und wie mir das alles halfDie Zeit, in der man bei codecentric nicht im Kundenprojekt arbeitet, ist die sogenannte "OffProject Time". In dieser Zeit bildet man sich selbst weiter, engagiert sich innerhalb der Community, besucht Konferenzen, oder, oder, oder ... Sie ist fester Bestandteil des Arbeitsalltages, kann aber auch etwas verwirrend sein, denn es bieten sich einem so viele Möglichkeiten für die Ausgestaltung dieser Zeit, dass man ab und an schon mal orientierungslos sein kann. Elke Törkel erzählt in dieser Episode, wieso sie sich dazu entschieden hat, sich in dieser Zeit nicht nur weiterzubilden, sondern auch unsere interne codecentric Conf...2023-04-1010 mincodecentric Kultur & Karriere Podcastcodecentric Kultur & Karriere PodcastAdvisory - Ein codecentric Konzept zum KopierenDie meisten IT-Consultants kennen es: Jedes Kundenprojekt ist individuell und anders, aber eines haben die meisten gemeinsam: Technik ist oft nicht das Problem - es sind die zwischenmenschlichen Themen, die meist Hilfe erfordern. Softwareentwicklung bedeutet, man arbeitet mit Menschen. Die Technik ist nur das Handwerkszeug. Damit Projektteams aber befähigt werden, auch nachhaltig gut miteinander arbeiten zu können, kann ein neutraler Blick von außen durchaus helfen. Gerade wenn Lieferdruck herrscht, man in ein Hamsterrad gerät und Scheuklappen vor den Augen hat, oder sich die Welt einfach schlagartig ändert hat und man sich in seinem eigen...2023-04-0319 minSoftwerkerCast – der IT-Podcast von Techies für TechiesSoftwerkerCast – der IT-Podcast von Techies für TechiesOpenFGA: Autorisierung leicht gemachtAuthorized Personnel Only: Wie man komplexen Kundenanforderungen in Sachen Autorisierung dank OpenFGA gerecht wird Nach unserer Folge über den Open Policy Agent geht es in diesem SoftwerkerCast erneut um Identity and Access Management (IAM), genauer: um Autorisierung. IAM Consultant Sebastian Rose erklärt, welche Faktoren und Anforderungen man beim Konzipieren einer Autorisierungslösung berücksichtigen sollte und welche Rolle das Open-Source-Framework OpenFGA, das auf Zanzibar von Google basiert, hier spielen könnte. - Zanzibar Paper: https://research.google/pubs/pub48190/ - Artikel über Keycloak-OpenFGA-Integration: https://embesozzi.medium.com/keycloak-integration-with-openfga-based-on-zanzibar-for-fine-grained-authorization-at-scale-d3376de00f9a Feed...2023-04-0127 mincodecentric Kultur & Karriere Podcastcodecentric Kultur & Karriere PodcastDigitalisierung eines Fabrik-Shopfloors aka Zettelwirtschaft adeFrisch von der Uni und direkt rein ins Kundenprojekt - jede*r fängt irgendwann mal an ;) Eine klassische Fabrik, in der wortwörtlich noch mit Stift und Zettel gearbeitet wird, gilt es, zu digitalisieren. Eine Projektübernahme, ein neues System und ein neuer Partner - Welcher Ansatz ist hier der richtige, wenn man noch juniorig ist und nicht viel Berufserfahrung hat? Welche Herausforderungen erwarten einen? Anna Lukas, Product Owner, und Michel Ehmen, IT-Consultant, berichten in dieser Folge über ihre Erfahrungen, Schwierigkeiten, Erfolge und vor allem Learnings, die sie für sich selbst aus ihrem ersten, gemeinsamen Proje...2023-03-2722 minSoftwerkerCast – der IT-Podcast von Techies für TechiesSoftwerkerCast – der IT-Podcast von Techies für TechiesChatGPT: Praktische NutzungIn der zweiten SoftwerkerCast-Episode über ChatGPT geht es um weitere und konkretere Anwendungsfälle und das Potential von KI, auch über Sprache hinaus. Gutenachtgeschichten-Dichter, Sprachtutor, Kreativtrainer: ChatGPT stellt sich im Alltag als praktisches Helferlein heraus – in manchen Kontexten ist es sogar so hilfreich, dass sich eine wahre Goldgräberstimmung verbreitet. Nach der allgemeinen Einführung im ersten Teil gehen Timothy, Max und Marco in dieser Episode auf konkretere Einsatzszenarien des intelligenten Chat-Tools ein: Wo sind die Grenzen? Wo sind die Möglichkeiten schier unbegrenzt? Welche Optionen bietet ChatGPT für Technik-Affine? Und nicht zuletzt die philosoph...2023-03-2238 mincodecentric Kultur & Karriere Podcastcodecentric Kultur & Karriere PodcastEin Job im IT Consulting & Eltern sein funktioniert nicht? Das ist ein Gerücht.In vielen Köpfen herrscht noch immer die Meinung, dass ein Job im IT-Consulting nicht familienfreundlich sei - viele Überstunden, lange Reisezeiten, kein Privatleben und ständige Übernachtungen in Hotels. Das Gegenteil ist der Fall! Die Realität sieht anders aus. Agnes Köhler, bald in ihrer dritten Elternzeit und Michael Eichenseer, frisch aus seiner Elternzeit zurück, tauschen sich in dieser Folge über ihre persönlichen Erfahrungen aus und sprechen darüber, wie es für sie ist, die Rolle als Elternteil voll auszuleben und gleichzeitig erfolgreich als IT-Consultant zu arbeiten. 2023-03-2014 minSoftwerkerCast – der IT-Podcast von Techies für TechiesSoftwerkerCast – der IT-Podcast von Techies für TechiesOpen Policy Agent: Mächtig sicherThomas Darimont, Experte für Identity Access Management und Keycloak, hilft beim Einstieg in den OPA. Auch wenn die Abkürzung „OPA“ im Deutschen gar nicht danach klingt: Der Open Policy Agent ist noch ein recht junges, aber mächtiges Projekt der CNCF (Cloud-Native Computing Foundation). Es handelt sich um eine quelloffene Policy Engine für Cloud-native Anwendungslandschaften – Marco hat bereits im vergangenen Jahr über sie gebloggt. Sie hilft dabei, Richtlinien in puncto Compliance und Security einheitlich zu programmieren und durchzusetzen, vereinfacht gesagt: welcher Anwender welcher Software welche Berechtigungen erhält. Thomas Darimont, Gast in dieser Folge...2023-03-1532 mincodecentric Kultur & Karriere Podcastcodecentric Kultur & Karriere PodcastBildungsvermittlung mit AR/VR und Entwicklung einer LernplattformIn dem greenfield-Projekt von Lisa Wagner, Product Coach, und Jun-Zhe Lai, IT-Consultant & Developer, ist Bildung mit innovativen Lerntechniken verknüpft worden: Es wurde eine Lernplattform konzipiert und entwickelt, die den Nutzer*innen STEM-Themen via AR/VR an vermittelt. Die beiden sprechen in dieser Episode mit Daniel Eisenschink darüber, wie sie das Projekt wahrgenommen haben, welche Schwierigkeiten sie hatten, wie die Zusammenarbeit im Team und mit dem Kunden war und was sie für sich daraus mitgenommen haben. 2023-03-1309 mincodecentric Kultur & Karriere Podcastcodecentric Kultur & Karriere Podcast(Noch) Ein Tech Podcast als eigenes Weiterbildungsformat? Why not!OffProject Time bei codecentric heißt, selbstorganisierte Zeit für Weiterbildung- und entwicklung, Konferenzbesuche, Talks, Community Engagement, interne Initiativen u.v.m.. Aber was fängt man jetzt mit dieser Zeit an, wenn man 100 % Freiheit hat, es zig Möglichkeiten und Formate gibt und man selbst auch noch dafür verantwortlich ist? Max Mayer, APM Consultant bei codecentric, erzählt Kathrin Schaugg in dieser Folge, wieso er sich entschieden hat, seine Zeit in einen Tech-Podcast zu investieren, was es ihm in seiner eigenen Weiterbildung als IT-Consultant bringt und wieso auch seine Kolleg*innen einen Nutzen daraus ziehen.2023-03-0609 mincodecentric Kultur & Karriere Podcastcodecentric Kultur & Karriere Podcastcodecentric Kultur & Karriere Podcast (Trailer)2023-03-0500 minAPI IntersectionAPI IntersectionPlatform thinking: API products, tooling and metrics feat. Daniel Kocot of codecentric AGThis week on the API Intersection podcast, we interviewed Daniel Kocot, Head of API Experience and Operations at Codecentric AG. Codecentric AG is a leader in agile software development and innovative technologies in Germany. Daniel's job is to get his customers to answer the question, "why are we thinking in APIs?" He aims to get them to shift their mindset to specialized tools, treating your APIs as products and understanding the end goal that one's trying to achieve with the desire to design a bunch of APIs. _____To su...2023-03-0232 minSoftwerkerCast – der IT-Podcast von Techies für TechiesSoftwerkerCast – der IT-Podcast von Techies für TechiesChatGPT: Zwischen Hype, Hate und HalluzinationÜber Sinn und Unsinn des derzeit stark gehypten AI-Tools „AI is eating the world“ könnte man, frei nach Marc Andreessen, die aktuellen Entwicklungen in künstlicher Intelligenz beschreiben: ChatGPT erobert die Welt im Sturm. Zu verdanken ist dies vor allem auch seinem nutzerfreundlichen Dialog-UI in Form eines Chats, der bereits im Namen steckt, und eine Vermenschlichung des Bots geradezu provoziert. Dennoch wird das OpenAI-Sprachmodell zunehmend kontrovers diskutiert. Jenseits des Hypes machen sich auch Ängste (vor dem Ende der menschlichen Kreativität) und überzogene Erwartungen („Kann ChatGPT Abitur machen?“) breit. Timothy Krechel gibt eine Einordnung und Orientieru...2023-03-0128 minSoftwerkerCast – der IT-Podcast von Techies für TechiesSoftwerkerCast – der IT-Podcast von Techies für TechiesPlatform Engineering XXLZwei IT Consultants geben Einblicke in ein Platform-Engineering-Vorreiterunternehmen. Platform Engineering before it was cool: Unsere Gäste Victor Volle und Marc Bialowons durften mit dem SoftwerkerCast-Host Marco zusammen das Platform Engineering eines großen deutschen Unternehmens und Platform-Engineering-Vorreiters unter die Lupe nehmen und evaluieren. Von den zarten Anfängen mit Kubernetes bereits vor fünf Jahren über die gemeinsame Apache-Kafka-Nutzung bis hin zu einer ausgereiften Plattform für rund 2000 Mitarbeiter nehmen uns Marc und Victor mit auf eine Zeitreise. Sie erzählen, wie sie bei ihrem Assessment des Status quo vorgegangen sind und welche Erkenntnisse sie aus ihrem U...2023-02-1533 minSoftwerkerCast – der IT-Podcast von Techies für TechiesSoftwerkerCast – der IT-Podcast von Techies für TechiesPlatform Engineering mit BackstageEinstieg in die Platform-Engineering-Praxis mit Spotifys Backstage Nachdem wir in der letzten Folge mit Daniel Kocot einen ersten Einblick ins Thema gewagt haben, schauen wir uns Platform Engineering in der Praxis an: Wie lässt sich mit Platform Engineering konkret die Ramp-up-Phase in Projekten verkürzen, sodass Entwickler-Teams schneller in die Umsetzung kommen? Welche Hürden müssen zunächst überwunden werden? Und wann ist ein Einsatz von Frameworks wie Spotifys Backstage überhaupt sinnvoll? Mit Marc Schnitzius und Pascal Sochacki stehen in dieser SoftwerkerCast-Folge zwei IT Consultants Rede und Antwort, die bereits Projekterfahrung mit Backstage sammeln...2023-02-0129 minSoftwerkerCast – der IT-Podcast von Techies für TechiesSoftwerkerCast – der IT-Podcast von Techies für TechiesPlatform Engineering 101Im Gespräch mit Marco und Max erklärt Daniel Kocot, was die innovativen Ansätze und Ziele von Platform Engineering sind und wie Unternehmen und besonders Entwicklungsteams davon profitieren können. Ist Netflix ein Pionier in Sachen Chaos Engineering, so könnte man Spotify wohl als Vorreiter für das Platform Engineering bezeichnen – Stichwort Backstage.io. Doch was steckt hinter dem Begriff „Platform Engineering“, der zur Zeit in aller Munde ist? Eine bestimmte Technologie? Eine Praxis? Geht es buchstäblich um _Plattformen_, die vollständig an den Kunden ausgeliefert werden? Was hat es mit dem oft im sel...2023-01-0127 minSoftwerkerCast – der IT-Podcast von Techies für TechiesSoftwerkerCast – der IT-Podcast von Techies für TechiesWie viel Wissen ist nötig, um Wissen zu teilen?Ein Gespräch mit Jonas Hecht, Senior Solution Architect, Developer Advocate und Blogger. Perfektionismus, innerer Kritiker, Imposter-Syndrom: Es sind oft psychische Hürden, die einen davon abhalten, sein IT-Wissen mit anderen zu teilen. Dabei muss man keineswegs Experte in einem Thema sein, um sich mit anderen darüber auszutauschen, einen Vortrag zu halten oder einen Blogpost zu schreiben. Denn einen guten Lehrer macht mehr aus als seine Expertise, meint Jonas Hecht. Grundsätzlich könne sich jeder Mensch in einem bestimmten Themengebiet weiterbilden und dieses Wissen an andere weitergeben. Seine Tipps und Tricks, wie man innere Blockaden überwin...2022-12-1525 minSoftwerkerCast – der IT-Podcast von Techies für TechiesSoftwerkerCast – der IT-Podcast von Techies für Techies„Kunde“ – wer ist das? Und wenn ja, wie viele?„Customer-first“oder „Customer Centricity“ sind Buzzwords mit Breitenwirkung. Doch wen meinen wir eigentlich, wenn wir von „Kunden“ sprechen? Nur selten besteht ein klares und gemeinsames Verständnis darüber, was der Begriff „Kunde“ genau meint. Dass es sich – je nach Software-Projekt und Use Case – sogar um eine eher heterogene (Ziel-)Gruppe aus verschiedensten Personas handeln kann, spiegelt sich im landläufigen Gebrauch des Kundenbegriffs selten wider. Als Sprachwissenschaftler legt Stephan Hochhaus großen Wert auf begriffliche Klarheit. Im Gespräch mit Marco und Max erklärt er, warum es wichtig ist, ein gemeinsames Verständnis des Begriffs zu etablieren. Wer m...2022-12-0131 minSoftwerkerCast – der IT-Podcast von Techies für TechiesSoftwerkerCast – der IT-Podcast von Techies für TechiesIT Security als „everybody's job“Vorbei sind die Tage, in denen IT-Security in Unternehmen nachrangig behandelt wird – zum Glück, denn vor Cyberattacken ist heute kein Business mehr gefeit. Idealerweise ist IT-Sicherheit integraler Bestandteil jeder digitalen Produktentwicklung. Doch Bedrohungsszenarien für Unternehmen unterschiedlicher Größe sind vielfältig und überfordern Stakeholder oft in ihrer Phantasie. Wie können spezialisierte Security-Teams hier weiterhelfen? Wie funktioniert Threat Modeling oder das Zusammenspiel mit der Software-Architektur? Welches Ziel verfolgt DevSecOps und welche Tools und Ressourcen gibt es auf diesem Gebiet? Darüber spricht Marco Paga in dieser Folge mit dem IT-Security-Experten Martin Riedel. Zum Schluss gibt es noch Ti...2022-11-1129 minSoftwerkerCast – der IT-Podcast von Techies für TechiesSoftwerkerCast – der IT-Podcast von Techies für Techies„Die Cloud ist gekommen, um zu bleiben“Wie verändern und modernisieren Public Clouds die Softwareentwicklung? Bringen Hyperscaler wie AWS, Google Cloud und Microsoft Azure tatsächlich die von vielen Unternehmen erwarteten Kostenersparnisse? Und wo hakt es noch bei der Cloud-Native-Adoption? Gemeinsam mit mehreren IT-Unternehmen veröffentlichte das Marktforschungsunternehmen Lünendonk 2021 dazu eine Studie. Über die wichtigsten Erkenntnisse daraus spricht Max in dieser Folge mit Mario Zillmann, seit 2007 Analyst bei Lünendonk, und Matthias Niehoff, Head of Data & AI bei codecentric. Neben den Grundsatzfragen, was der Begriff „Cloud-Native“ überhaupt umfasst und welche Benefits sich Unternehmen von Cloud-nativer Softwareentwicklung erhoffen, sprechen Max und seine Gäste auch übe...2022-06-0136 minSoftwerkerCast – der IT-Podcast von Techies für TechiesSoftwerkerCast – der IT-Podcast von Techies für Techies10x schneller in SoftwareprojektenWas, wenn man die Time to Market eines Softwareprodukts radikal verkürzen könnte? So dass sie nur noch ein Zehntel der Zeit benötigt, die es zuvor gebraucht hat? John und Till haben das in einem Kundenprojekt ermöglicht. Effizienteres Arbeiten hilft in Softwareprojekten nicht nur, digitale Produkte schneller zum Kunden zu bringen. Es ist auch sinnstiftender für alle Beteiligten. An welchen – großen und kleinen – Stellschrauben Softwareentwickler in ihren Projekten drehen können, um effizienter Software zu entwicklen, werden John Fletcher und Till Voß auf der SoftwerkerKonf 2022 in ihrer Keynote thematisieren. In dieser SoftwerkerCast-Folge geben sie vo...2022-04-1917 minSoftwerkerCast – der IT-Podcast von Techies für TechiesSoftwerkerCast – der IT-Podcast von Techies für TechiesSoftware-Wartung – die vergessene DisziplinProgrammierst du noch oder wartest du schon? Wie Softwareprojekte langfristig besser wartbar werden Es ist ein Thema, das in Entwicklerteams leider oft erst in den Fokus rückt, wenn es bereits zu spät ist: Software-Wartung, englisch _Maintenance_. Wenn man als Consultant- oder Developerteam langfristig an der Instandhaltung des eigenen Softwareprojekts arbeitet, lohnt es sich besonders, von Anfang an auf Qualität zu achten. Denn spätestens bei Updates oder Bugfixes werden sich eine wenig durchdachte Infrastruktur oder unsauberer Code rächen. Wie Automatisierung, Dokumentation, eine gute Kundenkommunikation und kleine Kniffe wie die „Boy Scout R...2022-03-0124 minSoftwerkerCast – der IT-Podcast von Techies für TechiesSoftwerkerCast – der IT-Podcast von Techies für TechiesRecruiting in der IT: Und täglich grüßt das Rekru-tierEin Gespräch mit IT-Recruiterin Marina Wottschal „Nicht schon wieder eine LinkedIn-Nachricht von einem Recruiter!“ Manch eine Entwicklerin verdreht genervt die Augen, wenn sie eigentlich zufrieden in ihrem aktuellen Job ist – und einfach nur coden möchte, statt Personaler-Anfragen zu beantworten. Zumal die Angebote in gefühlt 90 % der Fälle noch nicht einmal zum eigenen Profil passen. Doch wie sehen das IT-Recruiter selbst? Ist es ihnen nicht unangenehm, jeden Tag unzählige Jobangebote an Menschen zu senden, die sie nicht einmal kennen? Und was, wenn ich als Entwicklerin tatsächlich offen für neue Herausforderu...2022-02-0120 minSoftwerkerCast – der IT-Podcast von Techies für TechiesSoftwerkerCast – der IT-Podcast von Techies für TechiesIT als Beruf UND Hobby? Nebenprojekte jenseits des 8-Stunden-TagesWork-Life-Balance vs. Weiterbildung rund um die Uhr: Wie viel Freizeit sollte und möchte ich als IT-ler*in mit Meetups, privaten IoT-Projekten oder Open-Source-Engagement verbringen? Wie viel Leidenschaft ist geboten, wenn ich beschließe, den Beruf der Entwicklerin oder des IT Consultants zu ergreifen? Sollte IT nicht nur Beruf(ung), sondern auch mein größtes Hobby sein? Anna und Max sprechen in dieser Folge über implizite und explizite Erwartungshaltungen, das Recht, IT „nur” als Broterwerb zu sehen, Learning by doing und Open-Source-Projekte, die es ohne privates Engagement niemals gegeben hätte.2022-01-0119 minSoftwerkerCast – der IT-Podcast von Techies für TechiesSoftwerkerCast – der IT-Podcast von Techies für TechiesTo Cloud or not to Cloud?Welche Herausforderungen bestehen heute noch beim Gang in die Cloud – gerade in deutschen Unternehmen? Was sind klare Benefits? Unser Gast Marc Bialowons klärt auf. Warum tun sich nach wie vor viele Unternehmen in Deutschland so schwer mit der Cloud? Unsicherer Datenschutz, Vendor-Lock-ins und hohe Einstiegskosten sind Vorbehalte, die Unternehmen oft davon abhalten, den Schritt in die (Public) Cloud zu wagen. Diesen Hindernissen stehen langfristige Kosteneinsparungen, eine höhere Geschwindigkeit durch Cloud-Native-Entwicklung (Stichwort Accelerate IT), Zukunftsfähigkeit und eine höhere Attraktivität für potentielle Mitarbeiter*innen als klare Vorteile gegenüber. Gemeinsam mit Marc Bial...2021-12-0121 minITCS PIZZATIME TECH PODCASTITCS PIZZATIME TECH PODCAST#102 - Need for Speed?! - Über den Wert der Geschwindigkeit, codecentricITCS - Tech Konferenz, IT-Jobmesse & Festival. Digital und Technik News mit Themen zu KI (Künstlicher Intelligenz), Big Data, Cloud Computing u.v.m Excel? No! Accelerate IT! In dieser Episode des ITCS Pizzatime Tech Podcasts nennt Euch Uwe Friedrichsen, CTO der codecentric AG, warum es sich lohnt, die IT zu beschleunigen und welche Benefits erzielt werden. Mehr Content findet Ihr auf: https://twitter.com/ufried https://speakerdeck.com/ufried https://www.ufried.com/ Der ITCS Pizzatime Podcast ist Teil des ITCS und ITCS Online! – Tech Konferenz, IT Jobmesse & Fes...2021-11-2821 minSoftwerkerCast – der IT-Podcast von Techies für TechiesSoftwerkerCast – der IT-Podcast von Techies für TechiesAPM: Application Performance … Management oder Monitoring?„Dafür braucht man eigene Consultants“? In dieser Folge erfahrt ihr u. a., was APM mit DevOps zu tun hat. Management oder Monitoring – wofür steht das „M“ in „APM“? Was ist der Unterschied? Welche Tools gibt es und wozu sind sie gut? Und was macht ein APM Consultant eigentlich? Diesen Fragen gehen Anna und Max in dieser Folge auf den Grund. Sie berichten dabei aus erster Hand, denn: Sie sind selbst APM Consultants. Spoiler: APM betrifft längst nicht mehr nur Operations-, sondern auch Developer-Teams – und spielt daher auch bei der Zusammenarbeit von...2021-11-0122 minSoftwerkerCast – der IT-Podcast von Techies für TechiesSoftwerkerCast – der IT-Podcast von Techies für TechiesJobs in der IT: Vom Kellerkind zum Coding-Rockstar?„Ein Job in der IT ist nicht nur Programmieren.“ Vom Klischee des Kellerkindes zum „Coding-Rockstar“: Das Berufsbild des IT-lers hat sich nach mehreren Generationen professioneller Softwareentwicklung grundlegend gewandelt – nicht zuletzt, seit sich Software die Welt „einverleibt“ („Software is eating the world“, Marc Andreessen) und Softwareentwickler in allen Industriezweigen händeringend gesucht werden. Softskills wie Kommunikationsfähigkeit werden dabei neben Coding Skills immer wichtiger, die Rollen in der IT werden differenzierter, diverser und interdisziplinärer. Zuweilen treibt das engagierte Werben vieler Firmen um IT-Fachkräfte jedoch neue skurrile Blüten: Mit Begriffen wie „Coding Champion“ oder „Programming-Ninja“ ve...2021-10-0120 minSoftwerkerCast – der IT-Podcast von Techies für TechiesSoftwerkerCast – der IT-Podcast von Techies für TechiesSoftwerkerCast: Der TrailerHello World! Was euch im SoftwerkerCast erwartet Willkommen beim SoftwerkerCast, dem IT-Podcast zum Magazin „Der Softwerker“. Moderatorin Anna Backs begrüßt euch mit einem kurzen „Hello World!“ zu unserem neuen deutschsprachigen Format von Techies für Techies und verrät euch, was euch und eure Ohren in den monatlich erscheinenden Folgen erwartet.2021-09-3000 minOHRBEIT - das Jobcast originalOHRBEIT - das Jobcast originalFreiheit bei der ArbeitWas machst du aus deiner eigenen Zeit? ⏱ [Folge auf jeden Fall @ohrbeit für tolle Job-Audios!] An den meisten Arbeitsplätzen wird der workload so geplant, dass keine Zeit bleibt für die persönliche Weiterentwicklung. Die IT-Beratung codecentric tickt anders und so bekommen alle Mitarbeitenden ein festes Zeitkontingent für die persönliche Weiterentwicklung. Kathrin (Standortleiterin Berlin), Rainer (Gründer und CEO) und Nick (Feelgoodmanager und Mitarbeiter der ersten Stunde) haben Alex von der codecentric Philosophie erzählt. Hier läuft manches anders und trotzdem läufts ziemlich rund! 🌀 ✊ 🎧 Hör dir diesen Kaffeesatz an und erfahre 🎧 ✅ Warum Freiheit Teil des Geschäftsmodells...2021-06-1616 minprogrammier.bar – der Podcast für App- und Webentwicklungprogrammier.bar – der Podcast für App- und WebentwicklungFolge 78 - Solid Project mit Angelo VeltensKlingt “All of your data, under your control.” gut für dich? Diesen Ansatz verfolgt das Solid Project und will damit das Internet dezentralisieren. Geleitet wird es von Tim Berners-Lee, dem Erfinder des World Wide Web selbst, der die heutige Entwicklungsrichtung des Umgangs mit Nutzungsdaten kritisch sieht. Wie eine Dezentralisierung ablaufen soll, erklärt uns in dieser Folge Angelo Veltens. Angelo ist Berater bei codecentric und als aktives Mitglied der Solid-Community stark im Projekt involviert. Deshalb haben wir ihn in dieser Folge gebeten, uns mehr darüber zu erzählen, was einen Solid Pot ausmacht – eine Art Portemonnaie mit den ei...2021-01-011h 04BildungsupdateBildungsupdateFeelgood Management bei der codecentric AGDiesmal unterhalte ich mich mit Nick Prosch, Head of Feelgood Management bei der codecentric AG, darüber was seine Abteilung überhaupt macht, wie Motivation im Unternehmen gesteigert werden kann und was einen modernen Arbeitgeber auszeichnet. Außerdem erklären wir das Konzept der +1- bzw. 20%-Zeit und wie dies zu vielen Innovationen und Ausgründungen geführt hat. Egal ob Du bereits tief im Berufsleben verankert bist oder noch im Studium steckst, diese Episode zeigt dir wie Aspekte von New Work gut umgesetzt aussehen können. Viel Spaß beim Hören! Hast Du Ideen oder Themenvorschläge für die Sendung, da...2020-12-0747 min@Autoweird.fm@Autoweird.fmFolge 84: Goethe, IT und die Corona-Warn-App Herzlich willkommen zur mit Abstand besten Folge, die wir je aufgenommen haben. Wir haben uns mal wieder im schönen Friedrichstadt getroffen. Und nehmen von einer Plexiglas-Scheibe getrennt auf. Das macht schon noch etwas mehr Spaß als Remote. Müssen wir zugeben. Heute soll es um die Wahrnehmung der Software-Entwicklung im sogenannten Mainstream gehen. Wie nimmt Max Mustermann das Zeug wahr, was wir so den ganzen lieben langen Tag verzapfen: Kann man sich so einem fortschrittliches Build-Tool wie Gradle überhaupt mit Worten nähern? Anmerkung! Holger hat etwas Puls! Das kommt selten vor! Was ist da nur los?2020-05-1700 minCulture for breakfastCulture for breakfastFolge 6: Codecentric: Kultur, Innovationszeit und die Erfolgsfallecodecentric AG Innodrei ist umgezogen. Nicht nur die Kooperation in gemeinsamen Projekten, sondern nun auch die Bürokooperation machen Innodrei und die codecentric nun aus. Oliver und Felix sprechen heute mit Lars Rückemann, Vorstand von codecentric. Lars erzählt den Beiden, was neben agiler Softwareentwicklung codecentric und vor allem deren Kultur eigentlich ausmacht. Freut Euch auf eine neue Folge über Innovationszeit, die Erfolgsfalle von Unternehmen und „agilen“ Denkweisen, die überhaupt nicht weiterbringen.2020-02-1637 minDigitale LeuteDigitale LeuteDL Insights - 28 - Learn how Codecentric’s remote-first culture helps with customer projectsABOUT THIS EPISODE In this episode, you learn from Fritz Gerhard, VP Prototypes & Product about the distinct work culture at Codecentric. The established software company implemented is remote-first, Google’s 20 percent rule and other new work principles into their corporate culture to become Germany’s top 5 employer. Again this episode was recorded at Digitale Leute Summit 2019. The host is Tanja Lau. https://www.digitale-leute.de/interview/dlinside-28-remote-first-customer/ ABOUT THE HOST Tanja Lau is the founder and CEO of Product Academy, a Swiss institution offering training for product people in Europe who are aiming at transforming their teams and companies into...2020-02-1229 min@Autoweird.fm@Autoweird.fmFolge 65: Soft Skill Katas Ein Novum! Wir greifen einfach so ein Thema aus der letzten Folge auf! Weil wir uns da noch nicht genug drüber verquatscht haben. Heute wird das dafür für maximal eine Viertelstunde reichen. Vielleicht zwanzig Minuten. Dann ist aber auch Ende! Wie immer! Stimmt das natürlich nicht! Keine Sorge! Wer die letzte Folge noch im Ohr hat, kann sich vielleicht noch daran erinnern, dass wir gegen Ende mal wieder auf das Thema Soft Skills und Soft Skill Katas gekommen sind.Heute wollen wir uns also mal ne Viertelstunde, vielleicht zwanzig Minuten Zeit nehm...2019-07-141h 22@Autoweird.fm@Autoweird.fmFolge 61: Exciting Tools oder zwei Nasen lesen Tweets Jon Snow zerkloppt in der neuen Folge Game of Thrones ja die White Walker mit einer Blockchain aus valyrischem Stahl! Oh sorry! Spoileralarm!Der Bene outet sich in dieser Folge zu Holgers völligem Entsetzen als Game-of-Thrones-Missachter. Holger ist immer noch fassungslos. Nach dieser Offenbarung stolpern die beiden Codeflüsterer ziellos durch die Weiten des #neulands und finden … einen Tweet! Der muss diskutiert werden. Ist ja auch nur ein ganz kurzer Tweet! Den zitieren wir gar nicht. Wir verweisen auf die Linkliste. Noch kürzer zusammengefasst wäre das vielleicht sowas wie: Deine Entwicklungstools sollte...2019-04-231h 16Das Perfekte Team - der PodcastDas Perfekte Team - der PodcastDPT014 - Die richtige Dosis Agilitätmit Thomas Epping von codecentric In unserer 14. Folge sind wir in Solingen bei der codecentric. Und wir unterhalten uns mit dem Organisationsentwickler Thomas Epping. Thomas haben wir auf der #LKCE18 in Hamburg bei einem Vortrag gehört. Und er hat bei Simon und mir, dem anderen Thomas, einen Nerv getroffen. Denn er sprach so gut wie gar nicht über agile Techniken. Sondern über: “Wirkung entfalten” bei bewusstem Verzicht auf jedes ablenkende Buzzword-Bingo-Gedöns. Und wie das gehen kann, das wirksame und respektvolle Gemeinsam-zusammen-arbeiten. Worauf kommt es an? Den Rahmen setzen und “Begriffe ohne Klarheit” vermeiden. Sich erst einmal auf die Beobachtung...2019-02-011h 29Das Perfekte Team - der PodcastDas Perfekte Team - der PodcastDPT014 - Die richtige Dosis Agilitätmit Thomas Epping von codecentric In unserer 14. Folge sind wir in Solingen bei der codecentric. Und wir unterhalten uns mit dem Organisationsentwickler Thomas Epping. Thomas haben wir auf der #LKCE18 in Hamburg bei einem Vortrag gehört. Und er hat bei Simon und mir, dem anderen Thomas, einen Nerv getroffen. Denn er sprach so gut wie gar nicht über agile Techniken. Sondern über: “Wirkung entfalten” bei bewusstem Verzicht auf jedes ablenkende Buzzword-Bingo-Gedöns. Und wie das gehen kann, das wirksame und respektvolle Gemeinsam-zusammen-arbeiten. Worauf kommt es an? Den Rahmen setzen und “Begriffe ohne Klarheit” vermeiden. Sich erst einmal auf die Beobachtung...2019-02-011h 29GeekstammtischGeekstammtischGST038 - Microservices aus dem GewürzregalWir sprachen mit Uwe Friedrichsen über IT-Geschichte, SW Architektur und mehr Uwe Friedrichsen (00:00:00) Uwe Friedrichsen, CTO bei codecentric.de Seit über 30 Jahren in der IT Szene unterwegs Hat Kinder, Studieren bereits Vor 33 Jahren erste kommerzielle Software verkauft Hat Informatik studiert Hat so ziemlich alles gemacht rund um Softwareentwicklung Von Anforderungserhebung über Architekturdesign und Entwicklung bis Testmanagement Aktuell für thematische Entwicklung und Aufstellung von codecentric.de zuständig Interesse an skalierbare verteile Systeme Trendgeschichte der IT (00:06:00) Erste Züge von CORBA mitbekommen Anschließend JAVA Komponenten (EJB) SOA Welle mit SOAP WS* Standards RESTafarians Funktionsorientierung vs Ressour...2016-02-032h 11