podcast
details
.com
Print
Share
Look for any podcast host, guest or anyone
Search
Showing episodes and shows of
Dakp Deutsche Akademie Aktionskreis Psychomotorik E.V.
Shows
Psychomotorik in Geschichten
Folge 48 - Petra und Maik – Was ist ADHS eigentlich genau – und warum wird darüber gerade so viel gesprochen?
Petra Kirschke und ich haben schon oft gemeinsam einen Podcast gemacht, aber noch nie haben wir die Seiten gewechselt. Dieses Mal hat Petra jedoch mich im Podcast befragt - und das hat sie richtig gut gemacht. Sie hat sich großartige Fragen zu dem Thema ausgedacht und dann an mich gestellt. Das Thema ADHS/ ADS hat sie schon länger beschäftigt. Überall spricht man von verhaltensauffälligen Kindern in Verbindung mit ADHS. Ist da was dran? Für Petra stellte sich vor allem die Frage: Wo ist hier das Problem? Und warum ist das Thema für Eltern, Betroffene, Erziehe...
2025-07-14
58 min
Psychomotorik in Geschichten
Folge 47 - Marlen und Maik – Was ist eigentlich Körperpsychotherapie?
Marlen Dambach ist eine junge und sehr sympathische Kollegin, welche ich zum ersten Mal bei unserer Frühjahrtagung kennen lernen durfte. Da wir da schon unseren Podcast-Termin aus gemacht hatten, begrüßte sie mich mit folgenden Worten. „Hallo, ich bin Marlen, aber ich möchte heute noch nicht mit dir reden, da ich nicht sicher bin, ob wir dann noch Gesprächsstoff haben.“ Das verwunderte mich ein wenig, aber was Malen dann in unserem Treffen erzählte, war einfach wunderbar. Im Gespräch erfährst Du: • Wer ist Marlen Dambach? • Du erfährst, ob sie lieber mit Kindern oder Erwachsenen arbeitet! • Was z...
2025-06-13
54 min
Psychomotorik in Geschichten
Folge 46 - Susanne und Maik – Herzlich Willkommen in der Psychomotorik-Familie
Das Unternehmen Kraft GmbH vertreibt unter anderem Spiel- und Lernmaterial für Kitas, Schulen und therapeutische Einrichtungen. Es ist schon seit Jahren Vereinsmitglied der dakp. Im Gespräch habe ich erfahren, dass Susanne Kraft und Karin Reth Scholten schon seit vielen Jahren eng zusammenarbeiten und dass das Unternehmen durchaus neue Spielideen auf Tauglichkeit und Verwendung bei Karin Reth-Scholten prüfen lässt. Im Gespräch erfährst Du: • Wer ist Susanne Kraft? • Wie ihr berufliche Wertegang? • Das Unternehmen Kraft befasst sich mit Kindergarten-/Schul- und Therapiebedarf? • Welche Auswahlkriterien haben sie? Wo sind in dieser Zeit die größten Entwicklungspotenziale und hat das Unterneh...
2025-05-09
40 min
Psychomotorik in Geschichten
Folge 45 - Timm Lau und Maik – Was gibt es eigentlich Neues bei TILA-Kinderspiele?
Dr. Timm Lau hatten wir schon vor einiger Zeit kennenlernen dürfen. Er ist Geschäftsführer von TILA-Kindersiele und spricht mit mir über viele Neuerungen und Weiterentwicklungen, die es bei X Block gibt. Es ist immer wieder spannend, denn Timm nimmt seine Kundschaft und seine Nutzer*innen sehr ernst und hört zu. Daraus leitet er für sich und das Unternehmen Bedarfe seiner Nutzer ab und geht darauf ein. Spannend ist es, welche Herausforderungen bei der Umsetzung der Ideen auf das Unternehmen zukommen. Im Gespräch erfährst Du: • Was gibt es Neues bei X Block? • Warum hört er genau h...
2025-03-21
33 min
Psychomotorik in Geschichten
Folge 44 - Linda, Lisa und Maik – zwei junge, engagierte Dozentinnen sind bereit für die dakp
Ein wunderbar frisches und lustiges Gespräch hatte ich mit Linda Sandherm und Lisa Intelmann, zwei Motologinnen im Arbeitsfeld Kinder- und Jugendpsychiatrie. Sie arbeiten zum ersten Mal als Dozentinnen für die dakp. Die Teilnehmer*innen des Seminars „Spielend bewältigen“ - Psychomotorische Bewegungserfahrungen in der Kinder- und Jugendpsychiatrie haben die Gelegenheit, die beiden in ihrem Arbeitsfeld kennen zu lernen. Für mich ist es ein sehr spannendes und herausforderndes Arbeitsfeld. Und genau darüber sprechen wir im Verlauf des Podcast. Im Gespräch erfährst Du: • Wie ist der berufliche Werdegang von Lisa und Linda? • Wie sind sie zur Psychomotorik g...
2025-03-07
33 min
Psychomotorik in Geschichten
Folge 43 - Petra und Maik – Im März findet der „Bewegte Tag, ein Tag der Motopädie“ in Radebeul und Großenhain statt
Es wiederholt sich zum 8. Mal, dass die dakp in Kooperation mit der Volkssolidarität Elbtalkreis-Meißen den „Bewegten Tag, ein Tag der Motopädie“ in Radebeul stattfinden lässt. Es ist zu einer kleinen Tradition geworden und wir können stolz darauf sein, dass wir immer wieder so viele Teilnehmende begeistern können. In Großenhain sind wir in diesem Jahr mit dem "Bewegten Tag" ganz neu am Start. Wir versuchen, diese Fachtage so abwechslungsreich wie möglich und mit immer neuen und interessanten Workshops zu besetzen. Im Gespräch erfährst Du: • Wie hat alles begonnen? • Welche Rolle spielt Manuela Jürß? • Wa...
2025-02-21
39 min
Psychomotorik in Geschichten
Folge 42 - Miriam, Petra und Maik – Wir durften Einblicke in die Arbeitswelt von Miriam bekommen
Weil es so gut funktioniert, gleich noch einmal: Im letzten Podcast hatten wir eine Gesprächsrunde zu dritt gemacht und weil uns das so gut gefallen hat, schieben wir gleich noch einmal einen Podcast hinterher. Die Teilnehmenden im XL-Abschlussmodul der Berufsqualifikation in Radebeul Einblicke konnten in das Arbeitsfeld von Miriam Pannzek bekommen. Sie arbeitet in einer Kinder- und Jugendpsychiatrie und hat vor Ort die Möglichkeit genutzt, ihr Angebot zu filmen. Wir durften ihr dabei über Schulter schauen. Miriam ist Physiotherapeutin und zeigt uns, wie sie es schafft, eine psychomotorische Sichtweise in ihrer täglichen Arbeit zu etablieren. Sie hat im G...
2024-12-20
31 min
Psychomotorik in Geschichten
Folge 41 - Kai, Petra und Maik – Wir sprechen über den Gewinn der Berufsqualifikation und weisen auf den Weihnachtskalender hin
Das erste Mal nicht im Doppelpack, also nicht nur Petra und Maik: Wir plaudern zu dritt mit Kai Albrecht. Ihn hatte ich schon einmal in meinem Podcast in der Folge 18. Damals hatte er über seine Arbeit als Lehrer an der Fachschule für Motopädie in Unna gesprochen und welchen Profit er in unserer Berufsqualifikation der dakp sieht. Unter anderem erzählte er mir damals, dass er drei Fahrräder in der Garage stehen hat. Daran konnte sich Petra genau erinnern. Und auch daran, dass man den Namen Kai mit i statt mit y schreibt. Im Gespräch erfährst Du: • W...
2024-12-07
23 min
Psychomotorik in Geschichten
Folge 40 - Petra und Maik – Sie sprechen über das Jahr 2024, schauen nach vorne und erklären den Weihnachtskalender
In diesem Podcast plaudern Petra und Maik über alte Zeiten und was in diesem Jahr gelungen oder nicht gelungen ist. Wir machen gemeinsam einen minikleinen Rückblick und schauen, was im kommende Jahr 2025 an Neuigkeiten zu erwarten ist. Manchmal rennt Petra wie in einem Hamsterrat, erklärt sie mir. Sie tut und macht, aber es kommen immer nur sehr wenige Rückmeldungen – zumindest in den sozialen Medien. Das frustriert sie schon manchmal, aber Ihr könnt Abhilfe schaffen, indem Ihr ein Feedback gebt in Form eines Followers, Daumen nach oben oder einfach eine kleine Nachricht. Im Gespräch erfährst Du: • Was...
2024-11-15
36 min
Psychomotorik in Geschichten
Folge 39 - Petra und Maik – Bouldern in der Psychomotorik – das könnte spannend werden!
Petra Kirschke, die Geschäftsführerin der Deutschen Akademie – Aktionskreis Psychomotorik e.V., ist ein gern gesehener Gast in meinem Podcast. Dieses Mal unterhalten wir uns über unsere Kindheit und wie wir unsere Welt erkundet haben. Wir stellen beide fest, dass uns kein Baum zu hoch und keine Pfütze zu tief war. Wie viele Bewegungserfahrungen wir machen durften! Weil es unsere Eltern gut fanden, dass wir nicht in der Wohnung hockten, sondern draußen spielten. Wir vergleichen die Chancen und Möglichkeiten zwischen unserer Kindheit und dem, was Kinder heute erleben dürfen. Im Gespräch erfährst Du: • Was ist der U...
2024-09-20
29 min
Psychomotorik in Geschichten
Folge 38 - Tommy und Maik – Analog trifft Digital im Bezug zur Psychomotorik
In dieser spannenden Episode habe ich meinen Sohn Tommy Kretzschmar eingeladen. Tommy ist 21 Jahre jung und ein großer Verfechter und Nutzer moderner Medien. Da wir im kommenden Jahr die Weiterbildung „Analog trifft Digital“ von Peter Keßel im Programm haben, habe ich das zum Anlass genommen, mit ihm über den Umgang und die Erfahrungen mit modernen Medien sowie die Bedeutung von Bewegungserfahrungen in der Kindheit zu sprechen. Im Gespräch erfährst Du: • Wie notwendig sind moderne Medien in unserem heutigen Alltag? • Wie beurteilt Tommy aus heutiger Sicht seine Medienkompetenz in der Kindheit? • Wann bekam er sein erstes Telefon und wie war sei...
2024-08-09
31 min
Psychomotorik in Geschichten
Folge 37 – Corinna – Schutzkonzept und Psychomotorik – wie soll das passen?
Corinna Ehrmann hat ihre Lehrqualifikation bei der dakp absolviert und ist schon viele Jahre Mitglied im Verein. Sie ist verlässlich und irgendwie eine coole Socke. Sie hat ihre Kita als eine der ersten in Deutschland psychomotorisch zertifizieren lassen und war aktiv an der Entwicklung und Umsetzung von unserem Spielerucksack beteiligt. Heute frage ich sie zu einem aktuellen Thema, welches gerade durch die Kitas der Republik geht: Das Schutzkonzept – Was ist das und wie könnte es umgesetzt werden? Mögliche Fragen könnten sein: • Was verbirgt sich eigentlich hinter dem Begriff „Schutzkonzept“? • Warum ist das gerade in dieser Zeit so wichtig? •...
2024-06-14
28 min
Psychomotorik in Geschichten
Folge 36 – Anja – Was verbirgt sich hinter psychomotorischer Prozessbegleitung?
Anja Grellert ist ein gern gehörter Gast im Podcast der dakp. Als Spezialisten für Schwämme und Alltagsmaterial erklärt sie mir im Gespräch die Bedeutung für die tägliche Arbeit mit selbigen. Aber sie erzählt mir auch, dass sie zurzeit eine interne Weiterbildung zur Prozessbegleiterin in unserem Haus macht. Warum diese Fortbildung für sie so wichtig ist für ihr aktuelle Projekt in Wolfsburg, das berichtet sie uns in dieser Folge. Im Gespräch erfährst Du: • Wir kennen dich als Fachfrau für Schwämme und Wäscheklammern. Sind Alltagmaterialien dein Ding? • Welchen Gewinn sieh...
2024-05-10
37 min
Psychomotorik in Geschichten
Folge 35 - Tamara – Psychomotorik im Saarland?
Tamara Löhl kommt aus Saarbrücken, hat in Darmstadt studiert und ist keine Unbekannte, was Psychomotorik betrifft. Ich war erstaunt, wie groß ihr Arbeits- und Handlungsfeld ist und in welchen Bereichen sie schon überall tätig war. Im Gespräch erfährst Du: • Wie ihr beruflicher Werdegang ist und wo sie ihre eigenen Stärken sieht? • Wie Vernetzung in Saarbrücken funktioniert? • Welche Wünsche und Vorstellungen die AWO Saarland hat? • Wo sie sich selbst in 10 Jahren sieht? • Wie ist ihr eigenes Verstehen der Psychomotorik ist und warum sie diese Ausbildung für sich entdeckt hat? Sie betont, dass sie nicht die einzige...
2024-03-19
27 min
Psychomotorik in Geschichten
Folge 34 - Jens – Crockid – Was ist das eigentlich?
Jens Mikus ist von Beruf Maschinenbauingenieur und hat mit Psychomotorik vielleicht eher weniger am Hut, aber vielleicht hat seine Frau mehr Ahnung von der Materie? Sie ist Erzieherin in einer Kita und kann das Feedback auf die kleinen „Crockids“ direkt mit nach Hause bringen. Im Hause Mikus selbst wohnen ebenfalls drei „große Kritiker“, seine eigenen Kinder. Das Produkt „Crockid“ haben die drei Freunde Jens, Jacob und Dirk zusammen entwickelt und bringen es jetzt gemeinsam auf den Markt. Ich durfte das Material testen und habe die „Crockids“ den Kindern in meiner Kita mitgebracht. Im Gespräch erfährst Du: • Wie das Material funktion...
2024-01-26
39 min
Psychomotorik in Geschichten
Folge 33 - Mona – Was bedeutet eigentlich Inklusion?
Mona Kastel hat gerade ihre Masterarbeit abgegeben und fährt so ganz langsam runter, aber mit Vollgas zu ihrem Kurs nach Ravensburg, wo sie spannende Inhalte zum Thema Inklusion geben wird. Sie stellt sich und den Teilnehmern schon gleich zu Beginn des Seminars die Frage: Was ist oder wo beginnt Inklusion? Sie spricht darüber, wie bedeutsam Kommunikation in diesen Prozessen ist und welche Rolle sie als systemische Beraterin dabei einnimmt. Im Gespräch erfährst Du: • Wie Mona Kastel zum Thema Inklusion steht? • Wie sie den Begriff Inklusion für sich und ihre Teilnehmer definieren könnte? • Welche Rolle und Bedeutun...
2024-01-05
39 min
Psychomotorik in Geschichten
Folge 32 - Maik – Wie bei uns zu Hause Weihnachten war und ist?
Ich bin Maik Kretzschmar und leite das Referat Fort- und Weiterbildung der dakp. Heute sinniere ich über das Weihnachtsfest und den Weihnachtskalender der dakp. Ich mag kurze Weihnachtsgedichte und trage euch zwei meiner liebsten in diesem Podcast vor. Die sind so ähnlich wie dieses hier: Draußen aus dem Wald, da kommt er her, er ist schön groß und ganz schön schwer. Zum Leuchten wird er schnell gebracht. Hast du etwa an den Weihnachtsmann gedacht? Es ist der Weihnachtsbaum, der das Haus nun ziert, damit keiner die Lust auf Weihnachten verliert. Im Gespräch erfährst Du: • Was hat es mit...
2023-12-01
20 min
Psychomotorik in Geschichten
Folge 31 - Timm – Warum eigentlich X-Block in der Psychomotorik?
Timm Lau ist mit seiner Firma „Tila“ Kooperationspartner der dakp und spricht mit mir nach 6 Monaten Test der X–Blöcke in meiner Kita über Erfahrungen und Einsatzmöglichkeiten. In einem langen und spannenden Gespräch tauschen wir uns aus ob, die Belastung beim täglichen Spiel das Versprechen der Hersteller auf „Unkaputtbarkeit“ hält? Gibt es vielleicht Dinge, auf die man bei der Nutzung achten sollte? Ich erzähle Timm, wie die Kinder meiner Kita die Steine nutzen und was ich als Beobachter erlebt habe. Im Gespräch erfährst Du: • Was können Kinder mit X–Block anfangen? • Wie ist die psychomotorisc...
2023-11-10
54 min
Psychomotorik in Geschichten
Folge 30 - Ira – Vom Kampfsport zur Psychomotorik?
Heute begrüße ich als Gast in unserem Podcast Ira Paul, die sich selbst als ein schüchternes Mädchen mit roten Haaren und wenig Selbstvertrauen beschreibt. Sie hat jedoch mit 6 oder 7 Jahren den Kampfsport für sich entdeckt und sich zu einer selbstbewussten jungen Frau entwickelt. Das Projekt, welches mir Ira erklärt, soll „Kinder körperlich fit und mental stark machen“. Im Gespräch erfährst Du: • Wie sie sich selbst auf den Weg gemacht hat zu einer selbstbewussten Persönlichkeit. • An welche Stelle in ihrem Leben die Psychomotorik Bedeutung bekommen hat • Welche Inhalte bzw. Säulen ihr Projekt hat • Wie vie...
2023-10-13
36 min
Psychomotorik in Geschichten
Folge 29 - Petra – ein Waldspaziergang oder Psychomotorik in der Natur?
Unsere Geschäftsführerin Petra Kirschke hat mir in unserem wöchentlichen Meeting in einem Nebensatz von dem neuen Buch von Thorsten Späker „Psychomotorik in der Natur“ erzählt. Das habe ich zum Anlass genommen, sie in meinen Podcast einzuladen und darüber zu sprechen, was in einer unterhaltsamen Betrachtung von theoretischen Ansätzen und Kinder- und Jugenderinnerungen endete. Im Gespräch erfährst Du: • Wie unser beider theoretische und praktische Betrachtung auf das Buch von Thorsten Späker ist! • Wie verständlich das Buch für Petra war! • Die Freude darüber, ein Fachbuch zu lesen, ohne dass sie Verständigungsschwi...
2023-09-15
40 min
Psychomotorik in Geschichten
Folge 28 - Raphael – Inklusive Psychomotorik mit Menschen mit und ohne Beeinträchtigung und Arbeit als Lehrer - wo siehst du Schnittstellen?
Es ist echt früh an einem Montagmorgen, an dem Raphael Frirdich Zeit für einen Podcast mit mir findet, aber der studierte Sportwissenschaftler, Lehrer, Triathlet, Papa von zwei Kindern und Ehemann hat einen straffen Zeitplan. Er wirkt jedoch auf mich gelassen und ein wenig umtriebig. Er ist immer auf der Suche nach Neuem mit der Herausforderung, etwas Gutes zu tun. Er erzählt voller Hingabe von seiner eigenerlebten Arbeit mit Menschen mit Beeinträchtigung. Dass es ihm manchmal so schwerfällt, das Besondere zu sehen, weil der Umgang für ihn so normal ist. Im Gespräch erfährst Du: • Wi...
2023-09-01
35 min
Psychomotorik in Geschichten
Folge 27 - Evelyn – Bildung für nachhaltige Entwicklung und Psychomotorik?
Ich habe lange auf den Moment warten müssen, bis wir die Gelegenheit zu einem Gespräch gefunden haben. Evelyn Gütle befindet sich gerade in einem Jahr ohne Fortbildung und ohne selbst Seminare zu halten. Jetzt, wo das Jahr fast vorbei ist, sagt sie mir in dem Interview „ach, ich werde jetzt versuchen, nach Emden zu gehen und ich werde dort noch einmal ein Studium beginnen“. Im Gespräch erfährst Du: • Was Evelyn von Bildung für nachhaltige Entwicklung hält? • Wo sieht sie Schnittstellen zu dem Thema nachhaltige Entwicklung in ihrer Arbeit? • Wo macht sie am liebsten Urlaub? In den Be...
2023-08-11
53 min
Psychomotorik in Geschichten
Folge 26 - Anja und Anja – Was sind mögliche Inhalte der neuen „Fachqualifikation für Leitungskräfte“?
Heute bin ich im Gespräch Anja Grellert und Anja Weber. Beide Dozentinnen sind oder waren als Leitung in einer Kita tätig und kennen die entspannten Seiten der Tätigkeit - aber auch die Herausforderungen, die so eine Leitungstätigkeit mit sich bringt. Anja Weber ist aus dem Team heraus Leitung in ihrer Kita geworden und beschreibt, wie sie diesen Wechsel empfunden hat und wie das Team und Eltern reagiert haben. Im Gespräch erfährst Du: • Was sind Inhalte der neuen Fachqualifikation für Leitungskräfte? • Welche Rolle nehme ich als Leitung ein und wie werden ich dieser Rolle gerech...
2023-07-21
35 min
Psychomotorik in Geschichten
Folge 25 - Rene Schlimpert – Welche Herausforderung hat Leitung in dieser Zeit?
Rene Schlimpert hat Sportwissenschaften, Psychologie und Pädagogik studiert. Er leitet seit nunmehr 11 Jahren seine Kita in Radebeul. Darüber hinaus hat er über viele Jahre für die DPFA (DPFA = Die Deutsche Private Finanzakademie ist ein anerkannter privater Bildungsträger; insbesondere für soziale Berufe) die Ausbildung der Motopäd*innen geprägt und gestaltet. Er ist ein humorvoller Typ. In seiner Rolle als Leitung macht er auf mich meist einen entspannten Eindruck und ist offen für neue Blickwinkel und Menschen. Im Gespräch erfährst Du: • Was erfüllt Rene in seiner Rolle als Leiter einer Kita? • Was waren oder s...
2023-06-30
38 min
Psychomotorik in Geschichten
Folge 24 – Studierende aus Coburg sind zu Gast auf dem „Bewegten Tag“
Zum 6. Mal fand im März in Radebeul der „Ein bewegte Tag, ein Tag der Motopädie“ statt. Der "Bewegte Tag" ist ein Fachtag für Erzieher*innen, Pädago*innen, Therapeut*innen und Interessierte, bei dem aktuelle Themen aus diesen Arbeitsbereichen psychomotorisch aufgearbeitet werden. Dieses Jahr zum Beispiel ging es unter anderem darum, wie ich einen Elternabend bewegt und gleichzeitig informativ gestalten kann. Erstmalig konnten wir eine Gruppe Studierende aus Coburg auf unserem "Bewegten Tag" begrüßen, die eigens mit ihrer Lehrerin hierfür angereist sind. Sie schildern ihre Eindrücke vom Tag und stellen noch einmal ergänzende Fragen. Im G...
2023-05-12
36 min
Psychomotorik in Geschichten
Folge 23 - Petra – gibt es nach dem letzten Podcast mit Maik eine Revanche?
Und Revanche ist überhaupt nicht negativ gemeint, denn dieses Mal fragt Maik Kretzschmar Petra Kirschke, Geschäftsführerin der dakp, nach ihrem Lebenslauf. Was sie so richtig in Rage bringt und ob ihre Tochter ein cooler Streitpartner ist oder eher zu den Streitschlichtern gehört. Petra gibt uns ganz private Einblicke in ihr Leben, aber sie beschreibt auch die Herausforderung im täglichen Arbeitskontext. Im Gespräch erfährst Du: • Was ein perfekter Tag für Petra ist? • Welchen Gedanken Petra hat, wenn sie an einen Ball denkt • Denkt Petra Kirschke in Bildern? • Sie gibt Einblicke in ein bewegtes Leben Petra hat zumind...
2023-04-21
47 min
Psychomotorik in Geschichten
Folge 22 - Maik – 300 Tage Referat Fort- und Weiterbildung?
Petra Kirschke, Geschäftsführerin der dakp, fragt Maik Kretzschmar: „Wie geht es dir nach 300 Tagen in der Referatsleitung?“ Der Start in das neue Amt war im Empfinden von ihr etwas holprig und steinig, da die Zeiten herausfordernd waren und sind. Petra selbst war zum Start in das Amt lange zur Reha und konnte daher am Anfang bei der Einarbeitung nicht unterstützen. Du erfährst im Podcast, ob Maik das genauso sieht oder vielleicht hat er eine andere Meinung dazu? Sie fragt Maik aber auch, wie er den Spagat zwischen seiner Dozententätigkeit und der Referatsleitung meistert und ob es da man...
2023-03-31
48 min
Psychomotorik in Geschichten
Folge 21 - Tommy – warum Konflikte notwendig sind?
Mal etwas anderes in unserem Podcast. Einige kennen Tommy Kretzschmar von den kleinen Trailern und Spielideen, die wir gemeinsam für die dakp oder den Ideenkreisel geschaffen haben. Tommy ist mein Sohn. Mit ihm spreche ich über den Sinn von Konflikten und Auseinandersetzungen im täglichen Leben. Tommy hinterfragt die Sinnhaftigkeit von Meinungsverschiedenheiten und ob Konflikte überhaupt förderlich sind. Oder ob es nicht besser wäre, wenn es gar keine Konflikte gäbe. Im Gespräch erfährst Du: • Über die Sinnhaftigkeit eines Konfliktes • Wie man Konflikte schlichten kann • Welche Konfliktstufen es überhaupt gibt • Wie sich Konflikte in der heutigen Zeit geänd...
2023-03-10
54 min
Psychomotorik in Geschichten
Folge 20 - Timm – eine coole moderne Outdoor-Bewegungsbaustelle aus Kopenhagen
Timm Lau habe ich auf dem Deutschen Kita-Leitungskongress in Berlin kennengelernt. Er ist Doktor für Ethnologie und hat in diesem Zusammenhang eine geraume Zeit in Tibet bei Mönchen gelebt. Dieser Podcast ist wahrscheinlich der am weitesten entfernte, denn Timm ist zurzeit in Kanada. Aber dank der modernen Technik ist auch das möglich. Timm spricht mit mir über sein Produkt X Block. Der X Block ist ein sehr robustes und für den Außenbereich konzipiertes Spielkonzept. Im Gespräch erfährst Du: • Wer ist Timm Lau und wo sind seine Wurzeln? • Woher kommt die Idee des X Block und we...
2023-02-17
25 min
Psychomotorik in Geschichten
Folge 19 - BQ-Abschluss in Radebeul – Teilnehmer*innen geben Resümee zur Berufsqualifikation
Es ist Dezember 2022. Wir begrüßen 14 Teilnehmer*innen zum XL-Abschlusskurs der Berufsqualifikation in Radebeul. 14 Teilnehmer*innen aus den unterschiedlichsten Arbeitskontexten. 14 Teilnehmer*innen, denen man die Anspannung und Aufregung förmlich ansieht. Aber auch 14 Teilnehmer*innen mit der Lust, sich auszutauschen und voneinander zu lernen. Es ist ein hybrider Kurs, denn die dakp hat die Möglichkeit erkannt, dass Teilnehmer*innen ihre Abschlussarbeit im Vorfeld des Kurses mit ihrem eigenen Klientel durchführen können. Das ist für alle eine spannende Erfahrung, da wir nun Einblicke in die Arbeit der Teilnehmer*innen erhalten. Im Gespräch erfährst Du: • Was Teilnehmer...
2023-01-27
34 min
Psychomotorik in Geschichten
Folge 18 – Kai Albrecht – 3 eigene Fahrräder und eine Garage voller cooler Fahrzeuge?
Kai Albrecht ist ein Teilnehmer aus dem XL Kurs "Spielräume gestalten – Spielend lernen", welcher im Spätherbst 2022 in Melle stattgefunden hat. Er selbst kommt aus Soest und hat nach der Schule eine Ausbildung zum Zahntechniker absolviert. Er konnte sich damals noch nicht vorstellen, dass er nach einem Mathematik-Studium auch noch Psychologie studiert. Heute ist er als Berufsschullehrer in Unna an der Schule für Motopädie tätig. Kai ist ein Familienmensch durch und durch und er verbringt - soweit es ihm möglich ist - seine Freizeit in der Natur mit seinen zwei Kindern und seiner Frau. Im Gespräch...
2023-01-06
28 min
Psychomotorik in Geschichten
Folge 17 - Helge – lieber kein Frühstück für eine kreative Nachteule?
Als Handballer hat Helge Afflerbach Sport in Köln studiert. Er beschreibt uns seine psycho-motorischen Wurzeln die nach seiner Aussage nach, viel draußen in der Natur war, viel mit Bewegung zu tun hatte, nur eben nicht so benannt wurden. Er ist ein Familienmensch in seinem Mehrgenerationenhaus zwischen Kinder und Enkelkinder. Als Gründer einer Wald-Kita hat er vieles erreicht jedoch seine Profession ist die Arbeit mit besonderen Menschen. Im Gespräch erfährst Du: • Warum er vor vielen Jahren einen Wald-Kindergarten gegründet hat. • Helge entwickelt heute noch Projekte wie „Inklusiver Zirkus für Menschen mit und ohne Behinderung“. Was treibt ihn d...
2022-12-23
44 min
Psychomotorik in Geschichten
Folge 16 - Sylvia – Was sind Wohnzimmerkonzerte?
Heute spreche ich mit Sylvia Sydow. Sie hat Lehramt studiert und war viele Jahre an einer Montessourie Schule tätig. Auch wenn ihr die Arbeit gefallen hat, hat sich Sylvia noch einmal beruflich komplett neu orientiert. Warum erfahrt ihr in dieser Folge. Sie spricht auch über die Bedeutung ihrer Familie und vor allem über die Beziehung zu ihren beiden Söhnen. Außerdem erfahren wir über Glück und Zufriedenheit in ihrem Leben und was sie noch alles vorhat. Im Gespräch erfährst Du: • Warum die studierte Lehrerin heute nicht mehr in ihrem Job arbeitet • Wie Psychomotorik gewinnbringend für ihre jetzige...
2022-12-02
44 min
Psychomotorik in Geschichten
Folge 15 - Claudia – wie kommt man auf weiße Wolken im Gehirn?
Claudia Hartmann arbeitet an einer Berufsschule, sie ist ausgebildete Gymnastiklehrerin mit dem Spezialgebiet Kinästhetik, sie hat die Lehrqualifikation der dakp absolviert und ist mit Leib und Seele Psychomotorikerin. Nach ihrer Aussage muss Lernerfahrung leiblich und verständlich sein, es bedarf Freude beim Lernen. Als kreativer Mensch ist sie immer noch auf der Suche nach neuen Herausforderungen und benutzt manchmal unkonventionelle Methoden dazu. Im Gespräch erfährst Du: • Über amerikanische Freundschaft und Lebensweise und gleichzeitig über deutsche Beständigkeit • Sie erklärt die Bedeutung von Spaß beim Lernen und dass dieser nicht mit Spaßigkeit zu verwechseln ist • Über weiße Wolken im G...
2022-11-11
36 min
Psychomotorik in Geschichten
Folge 14 - Bruno – Warum vor jeder Stunde eine Mauer aus Schaumstoffwürfeln gebaut wird!
Bruno Sardo ist Motopäde und Spielpädagoge durch und durch. Als Dozent der dakp haben wir uns in der Lehrqualifikation kennen gelernt. In unserem Gespräch erzählt er über Sinnbedeutung und Wirkung von Mauern für Kinder und Eltern. Er berichtet mir, warum er im täglichen therapeutischen Kontext seinen Kindern so vertraut. Es ist spannend zu hören, warum er Kinder sogar anhält, Mauern aus Schaumstoffwürfel zu zerstören. Im Gespräch erfährst Du: • Welche Bedeutung Mauern in seiner eigenen Biografie haben und warum er möchte, dass Kinder Mauern zerstören • Bruno spricht davon, dass jedes K...
2022-10-21
58 min
Psychomotorik in Geschichten
Folge 13 - Silvia – Lernen in der Psychomotorik funktioniert anderes!
Silvia Bender-Joans und ich haben uns zwischen zwei Weiterbildungen in Korea und in Sofia auf ein entspanntes auditives Treffen verabredet. Sie als Logopädin ist für mein Verständnis der Inbegriff für Kommunikation und Dialog. Und das merkt man auch in unserem neusten Podcast. Silvia ist Psychomotorikerin mit Herz und als ehemalige Leiterin des Referat Fort- und Weiterbildung eine unheimliche Unterstützung in meinem neuen Aufgabenfeld. Im Gespräch erfährst Du: • Wie Silvia ihren ersten Kaffee am Morgen trinkt • Silvia spricht von lächelnder Gelassenheit. Wie meinst sie das? • Sie wäre gern Kinderärztin geworden, aber sie hat keine Ah...
2022-10-07
25 min
Psychomotorik in Geschichten
Folge 12 - Kristin - warum die Morgenzeitung manchmal einfach sein muss!
Ein entspanntes auditives Treffen zwischen Kristin Strack Fürsicht und mir, Maik Kretzschmar, Leiter des Referat Fort- und Weiterbildung der Deutschen Akademie - Aktionskreis Psychomotorik e.V. Wir kennen uns aus der gemeinsamen Zeit unserer Lehrqualifikation und wir haben einige Gemeinsamkeiten. Wir leiten beide eine Kita: Kristin ein offenes Konzept und ich teiloffen. Wir sind beide Psychomotoriker mit Leib und Seele und wir lieben Kinder und unseren Beruf. Im Gespräch erfährst Du: • Etwas über das Lesen der Morgenzeitung • Über den Personalnotstand in Kita und Schule • Was macht Kristin, wenn sie nach Hause kommt? • Kristin lebt sehr ländlich, auf einer Hofr...
2022-09-23
39 min
Psychomotorik in Geschichten
Folge 11 – Corinna – warum Rennen erwünscht ist! - Haltung zeigen in der Kita
Dieses offene und ehrliche Gespräch habe ich mit Corinna Ehrmann geführt. Sie ist Erzieherin und Kita-Leitung in Süddeutschland und hat sich mit ihrem Team als eine der ersten Einrichtungen zertifizieren lassen – zur Psychomotorischen Kita dakp. Corinna erzählt von ihrem Arbeitsalltag und den vielen Möglichkeiten, die Psychomotorik einfließen zu lassen. Eine wahre Fundgrube! Im Gespräch mit Corinna erfährst Du: • wie eine offene Kita arbeitet und dabei gleichzeitig viele Bewegungsmöglichkeiten für Kinder bereithält • wozu die psychomotorische Haltung auch persönlich beiträgt • was es für die Zertifizierung zur psychomotorischen Kita wirklich braucht • wel...
2022-03-25
35 min
Psychomotorik in Geschichten
Folge 10 – Aida – zu cool zum Spielen? Auf keinen Fall!
Es war mir eine große Freude, Aida Kopic im Gespräch näher kennen zu lernen! Aida ist Dipl.- Heilpädagogin und als Lehrkraft für besondere Aufgaben an der Hochschule Niederrhein tätig. Aida kam schon während ihres Studiums an der Uni Köln mit der Psychomotorik in Berührung. Seitdem begleitet sie Bewegung in abenteuerlichen und erlebnisreichen Kontexten und Bezügen sowie in der Arbeit mit Kindern und Erwachsenen. Im Gespräch mit Aida erfährst Du: • etwas über die Interaktionsgestaltung zwischen Eltern und Kindern im psychomotorischen Kontext • was es braucht, um Erwachsenen die Psychomotorik näher zu bringen ...
2022-03-11
48 min
Psychomotorik in Geschichten
Folge 9 – Torsten – Attacke! Hier genießt jede*r selbst die eigenen Erfolge
Heute unterhalte ich mich mit Torsten Sümnich. Torsten ist Dipl.- Sportlehrer, Sport- und Marketingmanager und Psychomotoriker. Er hat sich mit der Fußballschule Löwenkickers in Braunschweig selbstständig gemacht. Torsten verbindet den klassischen Lehrplan mit der Psychomotorik und entdeckt dabei ganz neue Seiten, sowohl an sich selbst, als auch an den Kindern und Jugendlichen. Im Gespräch mit Torsten erfährst Du: • wie man im Fußballtraining psychomotorische Prinzipen anwenden kann • was den Sportunterricht abwechslungsreicher machen kann • und wie Kinder dabei individuell begleitet werden können • was es braucht, um sich als Begleiter*in der kindlichen Entwicklung zu begreifen • u...
2022-02-25
40 min
Psychomotorik in Geschichten
Folge 8 – Uschi und der psychomotorische Weg zu mehr Leichtigkeit
In der bereits achten Folge ist Uschi Germer zu Gast. Uschi ist Dozentin bei der dakp, sie lebt in Hamburg mit ihrer Familie und arbeitet selbstständig als Emotionscoach und Psychomotorikerin. Uschi hat die Psychomotorik vor einigen Jahren ausgerechnet in China kennengelernt und seitdem lässt sie der körperlich-leibliche Zugang in der Arbeit mit Menschen nicht mehr los. Im Gespräch mit Uschi erfährst Du: • in welchen besonderen Tätigkeitsfeldern die Psychomotorik zum Einsatz kommen kann • was vorgeburtliche Erfahrungen mit der Psychomotorik zu tun haben können • wie (Emotions-) Coaching sich mit der Psychomotorik verbinden lässt • und ob das auch mit...
2022-02-11
40 min
Psychomotorik in Geschichten
Folge 7 – Anja, ein Sack voll Schwämme und ein Plädoyer für Selbsttätigkeit!
Im heutigen Interview dreht sich einiges um den Einsatz von Alltagsmaterial in der Psychomotorik. Zu Gast ist Anja Grellert. Sie ist Erzieherin in Kassel und lässt uns an ihren Erfahrungen rund um die Anwendung der Psychomotorik in der Kita teilhaben. Ein besonderes Augenmerk richten wir dabei auch auf die Tätigkeit im U3 Bereich. Was ist ihr wichtig bei den Kleinsten? Anja ist außerdem Teilnehmerin unsere Lehrqualifikation und bereits als Dozentin für Psychomotorik tätig. Im Gespräch mit Anja erfährst Du: • welche Effekte und Erfolge sie bei Kindern beobachtet, wenn sie sich frei bewegen dürfen • wie...
2022-01-28
30 min
Psychomotorik in Geschichten
Folge 6 - Christine und Vera über die Besonderheit, die Psychomotorik schon im Studium zu erleben
Zum ersten Mal spreche ich im Podcast mit gleich zwei Frauen! Vera Henze und Christine Hermanns studieren an der Hochschule Niederrhein Kindheitspädagogik (B.A.). Sie erzählen von ihren Erfahrungen, die Psychomotorik hautnah zu erleben - und das gleich in der Einführungswoche ihres Studiums. Vera ist in ihrem ersten Beruf Buchhändlerin und Christine ist Logopädin. Beide Frauen arbeiten neben ihrem Studium auch psychomotorisch. Im Gespräch mit Christine und Vera erfährst Du: • wo die Psychomotorik überall eine Rolle spielen kann • etwas über Prinzipien der Psychomotorik • welche Interpretationen es vom Safe Place in der Psychomotorik geben kann • wie die...
2022-01-14
44 min
Psychomotorik in Geschichten
Folge 5 – Jan und die Besonderheit von Psychomotorik im Wasser
Im heutigen Gespräch erfährst Du eine Menge über Psychomotorik im Wasser. Jan Holthaus ist Physiotherapeut und Psychomotoriker. Er hat sich seit vielen Jahren der Schwimmausbildung von Babys und Kindern verschrieben. Ich spreche mit Jan über das Besondere an der psychomotorischen Arbeit im Wasser. Jan arbeitet in einem kleinen engagierten Team und bei ihm können Kinder mit und ohne Behinderung spielerisch und oftmals durch die Hintertüre das „Seepferdchen“ machen. Im Gespräch mit Jan erfährst Du: • was das Besondere an Psychomotorik im Wasser ist • was Haltung damit zu tun hat • wie kleine Schritte am Ende viel bewirken können –...
2021-12-17
49 min
Psychomotorik in Geschichten
Folge 4 – Nikola und der psychomotorische Weg in die Natur
Heute unterhalte ich mich mit Nikola Gutberlett über ihren beruflichen Weg und ihre Erfahrungen mit der Psychomotorik. Nikola ist Logopädin und seit vielen Jahren in eigener Praxis tätig. Sie hat bei der dakp die Berufsqualifikation zur Psychomotorikerin und die Fachqualifikation „Psychomotorik im Erlebensraum Natur“ abgeschlossen und ist aktuell Teilnehmerin der Lehrqualifikation dakp. Im Gespräch mit Nikola erfährst du: • wo sich Kinderturnen von psychomotorischer Förderung mit Kindern unterscheidet • welche Möglichkeiten die Natur für Kinder bietet • welche Inhalte die Fachqualifikation „Psychomotorik in der Natur“ vermittelt und welchen Mehrwert sie mit sich bringt • und was die Besonderheit der Wildnis...
2021-12-03
37 min
Psychomotorik in Geschichten
Folge 3 - Was ist Psychomotorik?
Heute hört ihr die erste Solofolge. Mich hat die Frage erreicht, was genau Psychomotorik eigentlich ist. Für all diejenigen unter Euch, die noch nicht so richtig im Thema sind, ist diese kurze Folge gedacht. Ich habe versucht eine kleine Einführung zu geben und hoffe sie hilft Euch weiter! In dieser Folge erfährst du: • etwas über den Ursprung der deutschen Psychomotorik • worum es in der Psychomotorik geht • welche verschiedenen Ansätze es in der Psychomotorik gibt • und in welchen Arbeitsfeldern die Psychomotorik zum Einsatz kommt Wenn du den Geist der Psychomotorik am eigenen Leib erleben möchtest, dann gelangst d...
2021-11-22
09 min
Psychomotorik in Geschichten
Folge 2 - Petra und vom Mut, das Leben vorwärts zu leben und rückwärts zu verstehen
Heute zu Gast im Podcast „Psychomotorik in Geschichten“ ist Petra Kirschke. Petra ist seit ein paar Jahren die Geschäftsführerin der Deutschen Akademie - Aktionskreis Psychomotorik e.V. Sie hat aus ganz individuellen Gründen bei der dakp die Berufsqualifikation zur Psychomotorikerin abgeschlossen. Warum? Das erfahrt ihr in dieser Folge! Im Gespräch mit Petra erfährst du: • warum eine gute Selbsteinschätzung wichtig ist, auch für den Arbeitsmarkt • warum Doktortitel nicht immer entscheidend sind • etwas über Triangulierung • wie sich die Psychomotorik auf das Führen und Leiten im Beruf übertragen lässt • weshalb der Besuch einer Werkstatt bei der dakp sehr zu empf...
2021-11-05
29 min
Psychomotorik in Geschichten
Folge 1 - Mareike und der Funke der Psychomotorik
Im ersten Interview unseres Podcasts „Psychomotorik in Geschichten“ hörst du die Geschichte von Mareike Schnedler. Mareike ist Sozialpädagogin und seit einiger Zeit in der Kita tätig. Sie hat bei der dakp die Berufsqualifikation zur Psychomotorikerin erfolgreich abgeschlossen. Im Gespräch mit Mareike erfährst du: - wie und wo der Funke zur Psychomotorik überspringen kann, - etwas über Komfortzonen und warum es gut sein kann sie zu verlassen, - was Gruppen mit Atmosphäre zu tun haben, - und wie viele Regeln Kinder eigentlich brauchen. Ich hoffe sehr, dass dich das Interview inspiriert hat deinem Weg treu zu bleiben...
2021-10-21
30 min
Psychomotorik in Geschichten
Intro
Was dich in diesem Podcast erwartet und wer dahintersteckt, dass erfährst du in diesem kurzen Intro. Für mehr Infos über die Deutsche Akademie Aktionskreis Psychomotorik e.V. – kurz dakp schaue hier: www.psychomotorik.com
2021-10-19
04 min