podcast
details
.com
Print
Share
Look for any podcast host, guest or anyone
Search
Showing episodes and shows of
Der Freitag
Shows
der Freitag Podcast
Trailer: Feeling Blue – Paartherapie mit dem Ozean
Der neue Podcast der „Blue New Deal“-Serie Wir haben tolle Nachrichten! Wir veröffentlichen einen neuen Podcast. „Feeling Blue – Paartherapie mit dem Ozean“ heißt die fünfteilige Doku-Serie, in der die „Blue New Deal“-Reporter:innen Svenja Beller, Julia Lauter, Martin Theis, Fabian Weiss der Beziehungskrise zwischen Mensch und Meer auf den Grund gehen. Den Podcast gibt es bei Spotify Apple Podcasts und jedem anderen Podcatcher Ihrer Wahl Alle Infos auch auf freitag.de Weitere Informationen: Wir alle lieben den Ozean – aber schätzen wir ihn auch? Dieser Storytelling-Podcast geht der Beziehungsk...
2024-06-08
02 min
der Freitag Podcast
Carlo Masala im Gespräch mit Jakob Augstein: „Ich nehme Wladimir Putin beim Wort“
Obwohl Carlo Masala den Freitag schon seit Jahrzehnten liest, ist er nicht zum Pazifisten geworden. Die Friedensrhetorik seines Papstes findet er unangemessen. Das ist nicht verwunderlich. Denn die Ukraine dazu aufzurufen, die „weiße Fahne zu schwenken", wie es Franziskus getan hat, widerspricht allem, wofür Masala steht: eine andauernde militärische Unterstützung der Ukraine. Jakob Augstein hakt in diesem Podcast-Gespräch nach: Muss nicht langsam über einen Weg raus aus dem Konflikt nachgedacht werden? Foto des Episodencovers: Christoph Busse Zum Probeabo des Freitag geht es hier entlang Fragen und Anmerkungen können Sie...
2024-04-10
56 min
der Freitag Podcast
Wie Klimaprotest endlich erfolgreich werden kann – Lea Bonasera im Gespräch mit Jakob Augstein
Ihre 20er hatte sich Lea Bonasera so vorgestellt: Studieren gehen, schöne Dinge unternehmen, weiter Fleisch essen und ab und zu in den Urlaub fliegen. Dann beschäftigte sie sich mit der ökologischen Krise und wurde eine der bekanntesten Klimaaktivistinnen Deutschlands. Sie gründete die „Letzte Generation" mit und trat 2021 sogar in einen trockenen Hungerstreik. Im Podcast-Gespräch mit Jakob Augstein spricht Bonasera über ihre Motive, über ihr neues Buch Die Zeit für Mut ist jetzt! – und darüber, wie Klimaprotest endlich erfolgreich werden kann. Foto des Episodencovers: Norman Konrad/Der Spiegel Zum Probeabo des Freitag g...
2024-04-04
55 min
der Freitag Podcast
Deborah Feldman im Gespräch mit Jakob Augstein: „Jüdische Vielfalt ist kein Kuschelbegriff“
Über jüdische Identitäten Wie lässt sich das Judentum am ehesten definieren? Darauf gibt es sehr viele Antworten. Im Gespräch mit Jakob Augstein versucht die Schriftstellerin Deborah Feldman jeder dieser Antworten nachzugehen. Feldman wurde 2012 einer breiteren Öffentlichkeit bekannt, weil in diesem Jahr ihr Romandebüt Unorthodox erschien, das millionenfach verkauft wurde. Netflix machte 2020 eine Miniserie aus dem Buch. In dem Werk beschreibt Feldman ihre Kindheit und Jugend in der ultraorthodoxen Glaubensgemeinschaft der Satmarer in New York. 2014 ist die Schriftstellerin nach Berlin gezogen -- es zog sie nach Deutschland, das Land, in dem ihr Urgroßvater au...
2024-02-10
55 min
der Freitag Podcast
Wie umgehen mit der AfD? Von Demos, Verboten und Bündnissen
Freitag-Redakteurin Ebru Taşdemir im Gespräch mit Heike Kleffner und David Begrich Seit dem Bericht des Recherchenetzwerks Correctiv über das Treffen von AfD-Politikern mit Unternehmern und rechtsextremen Influencern wie Martin Sellner bei Potsdam gehen Hunderttausende Menschen auf die Straßen, um gegen Rechtsextremismus und für eine starke Demokratie zu protestieren. Und das nicht nur in Großstädten wie Berlin, Köln und München, sondern auch in Halle, Weimar, Wittenberg und Bautzen. Als die „größten Proteste seit 1989" bezeichnet der Rechtsextremismus-Experte David Begrich die aktuellen Proteste. Ob diese nun politische und gesellschaftlichen Prozesse anstoßen werden und...
2024-02-03
1h 06
der Freitag Podcast
Jakob Augstein im Gespräch mit Florence Gaub: Haben wir noch eine Zukunft?
Der Mensch verbringt die Hälfte seiner wachen Zeit mit dem Nachdenken über die Zukunft. Aber meistens nicht mit der weit entfernten Zukunft, sondern mit Alltäglichem: Was gibt es heute Abend zu essen; wann steigen wir ins Auto und fahren ins Büro; oder: An welchem Tag waren noch gleich die Prüfungen der Kinder? Nur sechs Prozent des Tages denken wir an die nächsten zehn bis 15 Jahre. Es scheint, als seien wir dermaßen von der Gegenwart absorbiert, dass kaum Zeit für Planungen bleibt, die weit in die Ferne reichen. Die Wissenschaft kennt dafür ein Wort: „Zu...
2024-02-01
54 min
CRITCH® AI Tech Podcast von Michael Freitag - Künstliche Intelligenz (KI), Wirtschaft und Technologie
CRITCH® AI TECH MORNING NEWS, 27.01.2024: Präsident des OLG Karlsruhe will Künstliche Intelligenz in der Justiz, das Meer ist voller als gedacht und KI soll die nächsten 250 Jahre Forschung auf 25 Jahre komprimieren
Drei neue KI-News aus den vergangenen Tagen in einer schnellen Übersicht als KI News Espresso. Präsident des OLG Karlsruhe will Künstliche Intelligenz in der Justiz, das Meer ist voller als gedacht und KI soll die nächsten 250 Jahre Forschung auf 25 Jahre komprimieren: https://www.it-boltwise.de/ai-morning-news-podcast-46-praesident-des-olg-karlsruhe-will-kuenstliche-intelligenz-in-der-justiz-das-meer-ist-voller-als-gedacht-und-ki-soll-die-naechsten-250-jahre-forschung-auf-25-jahre-komprim.html (YouTube)CRITCH® AI Tech Podcast von Michael Freitag 🖖🏻Der deutschsprachige Podcast von Michael Freitag über Künstliche Intelligenz, Technologie und Wirtschaft. Abonnieren Sie unseren Podcast für regelmäßige News, Meinungen und Interviews zu allen Themen rund um Artificial Intelligence und zusamm...
2024-01-27
06 min
CRITCH® AI Tech Podcast von Michael Freitag - Künstliche Intelligenz (KI), Wirtschaft und Technologie
CRITCH® AI TECH MORNING NEWS, 25.01.2024: Europa möchte hunderte Millionen Euro in KI fördern, Christian Lindner: Künstliche Intelligenz soll die Steuern übernehmen und 2024: das Jahr der KI-Manipulationen
Drei neue KI-News aus den vergangenen Tagen in einer schnellen Übersicht als KI-News-Espresso. Europa möchte hunderte Millionen Euro in KI fördern, Christian Lindner: Künstliche Intelligenz soll die Steuern übernehmen und 2024: das Jahr der KI-Manipulationen: https://www.it-boltwise.de/ai-morning-news-podcast-44-europa-moechte-hunderte-millionen-euro-in-ki-foerdern-christian-lindner-kuenstliche-intelligenz-soll-die-steuern-uebernehmen-und-2024-das-jahr-der-ki-manipulationen.html (YouTube)CRITCH® AI Tech Podcast von Michael Freitag 🖖🏻Der deutschsprachige Podcast von Michael Freitag über Künstliche Intelligenz, Technologie und Wirtschaft. Abonnieren Sie unseren Podcast für regelmäßige News, Meinungen und Interviews zu allen Themen rund um Artificial Intelligence und zusammenhängende Themen der KI-Generation. Den KI-Morning-News-Podcast k...
2024-01-25
05 min
CRITCH® AI Tech Podcast von Michael Freitag - Künstliche Intelligenz (KI), Wirtschaft und Technologie
CRITCH® AI TECH MORNING NEWS, 19.01.2024: Künstliche Intelligenz ernennt beste Aktie der Welt, Sam Altman warnt am Weltwirtschaftsforum (WEF) in Davos vor KI und die KI AlphaGeometry nimmt an Mathematik-Olympiade teil
Drei neue KI-News aus den vergangenen Tagen in einer schnellen Übersicht als KI-News-Espresso. Künstliche Intelligenz ernennt beste Aktie der Welt, Sam Altman warnt am Weltwirtschaftsforum (WEF) in Davos vor KI und die KI AlphaGeometry nimmt an Mathematik-Olympiade teil: https://www.it-boltwise.de/ai-morning-news-podcast-39-kuenstliche-intelligenz-ernennt-beste-aktie-der-welt-sam-altman-warnt-am-weltwirtschaftsforum-wef-in-davos-vor-ki-und-die-ki-alphageometry-nimmt-an-mathematik-olympiade.html (YouTube)CRITCH® AI Tech Podcast von Michael Freitag 🖖🏻Der deutschsprachige Podcast von Michael Freitag über Künstliche Intelligenz, Technologie und Wirtschaft. Abonnieren Sie unseren Podcast für regelmäßige News, Meinungen und Interviews zu allen Themen rund um Artificial Intelligence und zusammenhängende Themen der KI-Generation. Den KI-Morning-News-Po...
2024-01-19
04 min
CRITCH® AI Tech Podcast von Michael Freitag - Künstliche Intelligenz (KI), Wirtschaft und Technologie
CRITCH® AI TECH MORNING NEWS, 18.01.2024: Swisscom will Open AI Konkurrenz machen, Samsung fordert mit KI-Offensive das iPhone heraus und KI lässt in der Autoindustrie bis zu 80 Prozent der Jobs verschwinden
Drei neue KI-News aus den vergangenen Tagen in einer schnellen Übersicht als KI-News-Espresso. Swisscom will Open AI Konkurrenz machen, Samsung fordert mit KI-Offensive das iPhone heraus und KI lässt in der Autoindustrie bis zu 80 Prozent der Jobs verschwinden: https://www.it-boltwise.de/ai-morning-news-podcast-38-swisscom-will-open-ai-konkurrenz-machen-samsung-fordert-mit-ki-offensive-das-iphone-heraus-und-ki-laesst-in-der-autoindustrie-bis-zu-80-prozent-der-jobs-verschwinden.html (YouTube)CRITCH® AI Tech Podcast von Michael Freitag 🖖🏻Der deutschsprachige Podcast von Michael Freitag über Künstliche Intelligenz, Technologie und Wirtschaft. Abonnieren Sie unseren Podcast für regelmäßige News, Meinungen und Interviews zu allen Themen rund um Artificial Intelligence und zusammenhängende Themen der KI-Generation. Den KI...
2024-01-18
03 min
CRITCH® AI Tech Podcast von Michael Freitag - Künstliche Intelligenz (KI), Wirtschaft und Technologie
CRITCH® AI TECH MORNING NEWS, 18.11.2023: Galionsfigur der Künstlichen Intelligenz Sam Altman gefeuert: Erdbeben bei OpenAI, AI Act: KI-Gesetz der EU droht zu kippen und Einsatz von Künstlicher Intelligenz im WhatsApp-Messenger
Drei neue KI-News aus den vergangenen Tagen in einer schnellen Übersicht als KI-News-Espresso. Galionsfigur der Künstlichen Intelligenz gefeuert: Erdbeben bei OpenAI, AI Act: KI-Gesetz der EU droht zu kippen und KI-Einsatz bei WhatsApp: https://www.it-boltwise.de/galionsfigur-der-kuenstlichen-intelligenz-sam-altman-gefeuert-erdbeben-bei-openai-ai-act-ki-gesetz-der-eu-droht-zu-kippen-und-einsatz-von-kuenstlicher-intelligenz-im-whatsapp-messenger.htmlCRITCH® AI Tech Podcast von Michael Freitag 🖖🏻Der deutschsprachige Podcast von Michael Freitag über Künstliche Intelligenz, Technologie und Wirtschaft. Abonnieren Sie unseren Podcast für regelmäßige News, Meinungen und Interviews zu allen Themen rund um Artificial Intelligence und zusammenhängende Themen der KI-Generation. Den KI-Morning-News-Podcast können Sie bei Spotify, Audible, Amazon, Youtube...
2023-11-18
04 min
der Freitag Podcast
Wie rechts ist der Osten? Jakob Augstein im Gespräch mit Ilko-Sascha Kowalczuk
Ins Literaturhaus Berlin, wo dieses Gespräch aufgezeichnet wird, kommt Ilko-Sascha Kowalczuk mit einem schwarzen T-Shirt, auf dem die blau-gelbe Flagge der Ukraine zu sehen ist. Freiheit – dieser Wert steht im Zentrum seines Denkens. Der 1967 in Ostberlin geborene Historiker beschäftigt sich seit Jahrzehnten mit der Aufarbeitung der SED-Diktatur, gerade erst ist der erste Teil einer großen Biografie über Walter Ulbricht erschienen (C. H. Beck, 1.006 S., 58 €). Der zweite Teil soll 2024 folgen. Jetzt, wo die AfD in Sachsen auf 35 Prozent in Umfragen kommt, hat „Freitag“-Verleger Jakob Augstein bei Kowalczuk nachgefragt: Wie rechts ist der Osten? Die Antwort wirft einen dunklen Scha...
2023-10-03
54 min
CRITCH® AI Tech Podcast von Michael Freitag - Künstliche Intelligenz (KI), Wirtschaft und Technologie
CRITCH® AI TECH MORNING NEWS, 14.09.2023: OpenAI startet erste Entwicklerkonferenz, IAA: Conti schließt Partnerschaft mit Google, Meta entwickelt neues KI-Modell und Ursula von der Leyen schlägt Weltrat für Künstliche Intelligenz vor
Vier neue KI-News aus den vergangenen Tagen in einer schnellen Übersicht als KI-News-Espresso. OpenAI startet erste Entwicklerkonferenz, IAA: Conti schließt Partnerschaft mit Google, Meta entwickelt neues KI-Modell und Ursula von der Leyen schlägt Weltrat für Künstliche Intelligenz vor: https://www.it-boltwise.de/openai-startet-erste-entwicklerkonferenz-iaa-conti-schliesst-partnerschaft-mit-google-meta-entwickelt-neues-ki-modell-und-ursula-von-der-leyen-schlaegt-weltrat-fuer-kuenstliche-intelligenz-vor.htmlCRITCH® AI Tech Podcast von Michael Freitag 🖖🏻Der deutschsprachige Podcast von Michael Freitag über Künstliche Intelligenz, Technologie und Wirtschaft. Abonnieren Sie unseren Podcast für regelmäßige News, Meinungen und Interviews zu allen Themen rund um Artificial Intelligence und zusammenhängende Themen der KI-Generation. Den KI-Mor...
2023-09-14
05 min
CRITCH® AI Tech Podcast von Michael Freitag - Künstliche Intelligenz (KI), Wirtschaft und Technologie
CRITCH® AI TECH MORNING NEWS, 30.08.2023: Lidl-Gründer Dieter Schwarz baut in Heilbronn ein «AI Innovation Park», KI bei der Krebs-Chirurgie, Korrosionsforschung mit KI und Oracle-Aktie als Kaufempfehlung der Kategorie Künstliche Intelligenz
Vier neue KI-News aus den vergangenen Tagen in einer schnellen Übersicht als KI-News-Espresso. Lidl-Gründer Dieter Schwarz baut in Heilbronn ein KI-Zentrum, KI bei der Krebs-Chirurgie, Korrosionsforschung mit KI und Oracle-Aktie als Kaufempfehlung der Kategorie Künstliche Intelligenz: https://www.it-boltwise.de/lidl-gruender-dieter-schwarz-baut-in-heilbronn-ein-ai-innovation-park-ki-bei-der-krebs-chirurgie-korrosionsforschung-mit-ki-und-oracle-aktie-als-kaufempfehlung-der-kategorie-kuenstliche.htmlCRITCH® AI Tech Podcast von Michael Freitag 🖖🏻Der deutschsprachige Podcast von Michael Freitag über Künstliche Intelligenz, Technologie und Wirtschaft. Abonnieren Sie unseren Podcast für regelmäßige News, Meinungen und Interviews zu allen Themen rund um Artificial Intelligence und zusammenhängende Themen der KI-Generation. Den KI-Morning-News-Podcast können Sie bei Spotify, Au...
2023-08-30
05 min
CRITCH® AI Tech Podcast von Michael Freitag - Künstliche Intelligenz (KI), Wirtschaft und Technologie
CRITCH® AI TECH MORNING NEWS, 21.08.2023: KI-Startup Mercanis sammelt Millionen ein, 5. Digital Gipfel Schweiz thematisiert Künstliche Intelligenz, Offenburger KI-Pionier AITAD will deutsche Chipfabrik kaufen und KI-Vorhersagen der Perry-Rhodan-Hefte
Vier neue KI-News aus den vergangenen Tagen in einer schnellen Übersicht als KI-News-Espresso. Berliner KI-Startup Mercanis sammelt zehn Millionen Euro ein, 5. Digital Gipfel Schweiz thematisiert Künstliche Intelligenz, Offenburger KI-Pionier AITAD will deutsche Chipfabrik kaufen und Perry-Rhodan-Hefte: https://www.it-boltwise.de/berliner-ki-startup-mercanis-sammelt-zehn-millionen-euro-ein-5-digital-gipfel-schweiz-thematisiert-kuenstliche-intelligenz-offenburger-ki-pionier-aitad-will-deutsche-chipfabrik-kaufen-und-perry-rho.htmlCRITCH® AI Tech Podcast von Michael Freitag 🖖🏻Der deutschsprachige Podcast von Michael Freitag über Künstliche Intelligenz, Technologie und Wirtschaft. Abonnieren Sie unseren Podcast für regelmäßige News, Meinungen und Interviews zu allen Themen rund um Artificial Intelligence und zusammenhängende Themen der KI-Generation. Den KI-Morning-News-Podcast können Sie bei Spotify, A...
2023-08-21
05 min
CRITCH® AI Tech Podcast von Michael Freitag - Künstliche Intelligenz (KI), Wirtschaft und Technologie
CRITCH® AI TECH MORNING NEWS, 19.08.2023: Urlaub buchen mit ChatGPT und Künstlicher Intelligenz bei TUI, KI veröffentlicht neuen Song der Beatles, KI-Kunst hat keinen Urheber und Microsoft-Chef vergleicht Einfluss von KI mit dem Internet
Vier neue KI-News aus den vergangenen Tagen in einer schnellen Übersicht als KI-News-Espresso. Urlaub buchen mit ChatGPT und Künstlicher Intelligenz bei TUI, KI veröffentlicht neuen Song der Beatles, KI-Kunst hat keinen Urheber und Microsoft-Chef vergleicht Einfluss von KI mit dem Internet: https://www.it-boltwise.de/urlaub-buchen-mit-chatgpt-und-kuenstlicher-intelligenz-bei-tui-ki-veroeffentlicht-neuen-song-der-beatles-ki-kunst-hat-keinen-urheber-und-microsoft-chef-vergleicht-einfluss-von-ki-mit-dem-internet.htmlCRITCH® AI Tech Podcast von Michael Freitag 🖖🏻Der deutschsprachige Podcast von Michael Freitag über Künstliche Intelligenz, Technologie und Wirtschaft. Abonnieren Sie unseren Podcast für regelmäßige News, Meinungen und Interviews zu allen Themen rund um Artificial Intelligence und zusammenhängende Themen der KI-Generation. Den...
2023-08-19
04 min
CRITCH® AI Tech Podcast von Michael Freitag - Künstliche Intelligenz (KI), Wirtschaft und Technologie
CRITCH® AI TECH MORNING NEWS, 12.08.2023: Acht Meilensteine der Künstlichen Intelligenz, China investiert Milliarden in KI, Künstliche Intelligenz hilft bei der Rheuma-Diagnose und Google investiert 30 Millionen US-Dollar in Berliner KI-Startup „Deepset“
Vier neue KI-News aus den vergangenen Tagen in einer schnellen Übersicht als KI-News-Espresso. Acht Meilensteine der Künstlichen Intelligenz, China investiert Milliarden in KI, Künstliche Intelligenz hilft bei der Rheuma-Diagnose und Google investiert 30 Millionen US-Dollar in Berliner KI-Startup „Deepset“: https://www.it-boltwise.de/acht-meilensteine-der-kuenstlichen-intelligenz-china-investiert-milliarden-in-ki-kuenstliche-intelligenz-hilft-bei-der-rheuma-diagnose-google-investiert-30-millionen-us-dollar-in-berliner-ki-startu.htmlCRITCH® AI Tech Podcast von Michael Freitag 🖖🏻Der deutschsprachige Podcast von Michael Freitag über Künstliche Intelligenz, Technologie und Wirtschaft. Abonnieren Sie unseren Podcast für regelmäßige News, Meinungen und Interviews zu allen Themen rund um Artificial Intelligence und zusammenhängende Themen der KI-Generation. Den KI-Morning-News-Podcast...
2023-08-12
05 min
CRITCH® AI Tech Podcast von Michael Freitag - Künstliche Intelligenz (KI), Wirtschaft und Technologie
CRITCH® AI TECH MORNING NEWS, 10.08.2023: Künstliche Intelligenz entschlüsselt Sprache der Schweine, KI übersetzt alte Choralbücher in Graz, Weltfriedenstag und Wirtschaftsministerium Baden-Württemberg fördert KI-Projekt „mindUp“ aus Konstanz
Vier neue KI-News aus den vergangenen Tagen in einer schnellen Übersicht als KI-News-Espresso. Künstliche Intelligenz entschlüsselt Sprache der Schweine, KI übersetzt alte Choralbücher in Graz, Weltfriedenstag und Wirtschaftsministerium Baden-Württemberg fördert KI-Projekt „mindUp“ aus Konstanz: https://www.it-boltwise.de/kuenstliche-intelligenz-entschluesselt-sprache-der-schweine-ki-uebersetzt-alte-choralbuecher-in-graz-weltfriedenstag-und-wirtschaftsministerium-baden-wuerttemberg-foerdert-ki-projekt-mindup-aus.htmlCRITCH® AI Tech Podcast von Michael Freitag 🖖🏻Der deutschsprachige Podcast von Michael Freitag über Künstliche Intelligenz, Technologie und Wirtschaft. Abonnieren Sie unseren Podcast für regelmäßige News, Meinungen und Interviews zu allen Themen rund um Artificial Intelligence und zusammenhängende Themen der KI-Generation. Den KI-Morning-News-Podcast können Sie bei Spotify, Audible...
2023-08-10
05 min
CRITCH® AI Tech Podcast von Michael Freitag - Künstliche Intelligenz (KI), Wirtschaft und Technologie
CRITCH® AI TECH MORNING NEWS, 08.08.2023: Künstliche Intelligenz wird Gamechanger in der Antibiotikaforschung, Hackerangriffe gegen ChatGPT, Bard & Co., Apple setzt voll auf KI und Knuddels arbeitet mit KI gegen Cybergrooming
Vier neue KI-News aus den vergangenen Tagen in einer schnellen Übersicht als KI-News-Espresso. Künstliche Intelligenz wird Gamechanger in der Antibiotikaforschung, Hackerangriffe gegen ChatGPT, Bard & Co., Apple setzt voll auf KI und Knuddels arbeitet mit KI gegen Cybergrooming: https://www.it-boltwise.de/kuenstliche-intelligenz-wird-gamechanger-in-der-antibiotikaforschung-hackerangriffe-gegen-chatgpt-bard-co-apple-setzt-voll-auf-ki-und-knuddels-arbeitet-mit-ki-gegen-cybergrooming.htmlCRITCH® AI Tech Podcast von Michael Freitag 🖖🏻Der deutschsprachige Podcast von Michael Freitag über Künstliche Intelligenz, Technologie und Wirtschaft. Abonnieren Sie unseren Podcast für regelmäßige News, Meinungen und Interviews zu allen Themen rund um Artificial Intelligence und zusammenhängende Themen der KI-Generation. Den KI-Morning-News-Podcast können Sie bei Spotify, A...
2023-08-08
05 min
CRITCH® AI Tech Podcast von Michael Freitag - Künstliche Intelligenz (KI), Wirtschaft und Technologie
CRITCH® AI TECH MORNING NEWS, 11.07.2023: Sarah Silverman verklagt OpenAI, Huawei gründet globale Allianz für KI, GPT-4 kreativer als 99% der Menschen und Gera macht Senioren fit für KI
Vier neue KI-News aus den vergangenen Tagen in einer schnellen Übersicht als KI-News-Espresso. Sarah Silverman verklagt OpenAI, Huawei gründet globale Allianz für KI, GPT-4 kreativer als 99% der Menschen und Gera macht Senioren fit für Künstliche Intelligenz: https://www.it-boltwise.de/sarah-silverman-verklagt-openai-huawei-gruendet-globale-allianz-fuer-ki-gpt-4-kreativer-als-99-der-menschen-und-gera-macht-senioren-fit-fuer-ki.htmlCRITCH® AI Tech Podcast von Michael Freitag 🖖🏻Der deutschsprachige Podcast von Michael Freitag über Künstliche Intelligenz, Technologie und Wirtschaft. Abonnieren Sie unseren Podcast für regelmäßige News, Meinungen und Interviews zu allen Themen rund um Artificial Intelligence und zusammenhängende Themen der KI-Generation. Den KI-Mor...
2023-07-11
04 min
CRITCH® AI Tech Podcast von Michael Freitag - Künstliche Intelligenz (KI), Wirtschaft und Technologie
CRITCH® AI TECH MORNING NEWS, 06.07.2023: ChatGPT-Entwickler warnen vor Aussterben der Menschheit durch KI, Weltkonferenz für KI in Shanghai, Deutsche Bahn und Gesundheitsminister-Konferenz
Vier neue KI-News aus den vergangenen Tagen in einer schnellen Übersicht als KI-News-Espresso. ChatGPT-Entwickler warnen vor Aussterben der Menschheit durch KI, Weltkonferenz für KI in Shanghai, Deutsche Bahn und Gesundheitsministerkonferenz: https://www.it-boltwise.de/chatgpt-entwickler-warnen-vor-aussterben-der-menschheit-durch-ki-weltkonferenz-fuer-ki-in-shanghai-deutsche-bahn-und-gesundheitsministerkonferenz.htmlCRITCH® AI Tech Podcast von Michael Freitag 🖖🏻Der deutschsprachige Podcast von Michael Freitag über Künstliche Intelligenz, Technologie und Wirtschaft. Abonnieren Sie unseren Podcast für regelmäßige News, Meinungen und Interviews zu allen Themen rund um Artificial Intelligence und zusammenhängende Themen der KI-Generation. Den KI-Morning-News-Podcast können Sie bei Spotify, Audible, Amazon, Youtube, Stitcher, RTL+, Podcast...
2023-07-06
04 min
der Freitag Podcast
Clemens Meyer im Gespräch über Christa Wolf
Ein Buchmessegespräch über „Clemens Meyer über Christa Wolf“ Christa Wolf ist eine der Autorinnen, die bis heute für die deutschsprachige Literatur aus der DDR und für Weltliteratur überhaupt steht. David Bowie zählte Nachdenken über Christa T. zu den 100 wichtigsten Lektüren seines Lebens. Wolfs Werk hat auch den Leipziger Autor Clemens Meyer geprägt. Meyer, 1977 in Halle/Saale geboren, gehört zu den prägenden Stimmen der deutschen Gegenwartsliteratur. Er arbeitete nach dem Abitur als Bauhelfer, Möbelträger und Wachmann, studierte dann am Deutschen Literaturinstitut Leipzig. Seine Romane und Erzählungen, u. a. Die stillen Trabanten...
2023-05-01
32 min
der Freitag Podcast
Ijoma Mangold im Gespräch: Ist Bitcoin das ehrlichere Geld?
Freitag-Redakteurin Katharina Schmitz spricht mit Ijoma Mangold über sein neues Buch „Die orange Pille: Warum Bitcoin weit mehr als nur ein neues Geld ist“ Man kann den Bitcoin zweifellos als schillerndes Phänomen bezeichnen: ein mysteriöser Erfinder, der zweifelhafte Ruf als gutes Mittel zur Geldwäsche und der scheinbar ewige Wechsel zwischen Hype und Crash. Der Autor und Literaturkritiker Ijoma Mangold hat die Faszination für die digitale Währung erkundet und darüber ein Buch geschrieben: Die orange Pille: Warum Bitcoin weit mehr als nur ein neues Geld ist. Auf der Leipziger Buchmesse hat er sich mit Fr...
2023-04-29
33 min
der Freitag Podcast
Jakob Augstein im Gespräch mit Grisebach-Chefin Diandra Donecker
Das durchschnittliche Auktionsergebnis für ein Kunstwerk liegt in Deutschland bei 30.000 bis 50.000 Euro. Einen neuen Rekord hat das Auktionshaus Grisebach im vergangenen Dezember aufgestellt: Da ging Max Beckmanns „Selbstbildnis“ für 20 Millionen Euro über die Theke. Verglichen mit amerikanischen Verhältnissen ist das wenig: In New York wurde 2015 ein Picasso-Bild für 160 Millionen Dollar versteigert. Ist der Kunstmarkt seriös? „Ja“, sagt Diandra Donecker, „man darf nicht nur auf den Preis gucken.“ Es gebe strenge Richtlinien, um beispielsweise Geldwäsche zu verhindern. Außerdem gebe es einen großen Markt jenseits der Rekordsummen. Dieses Alltagsgeschäft schlage sich nur weniger in den Schlagzeilen de...
2023-04-26
54 min
der Freitag Podcast
Wer rettet die Welt? Die Arbeiterklasse oder die junge Generation?
Sebastian Friedrich im Gespräch mit Laura Meschede und Tadzio Müller Hitze, Dürre, Stürme, Fluten: Die Klimakrise ist da – und es stellt sich die Frage, was man angesichts der drohenden Klimakatastrophe tun kann, um die Welt zu retten? Nach Fridays for Future und Extinction Rebellion macht nun die Letzte Generation mit Autobahnblockaden auf sich aufmerksam. Ist diese Form der Radikalisierung eine Antwort auf die riesigen Herausforderungen der Zeit – oder schrecken Aktionen wie diese nicht vielmehr Menschen ab? So geht es bei der Diskussion um die Radikalisierung der Klimabewegung immer auch um die Frage, ob Klassenpolitik und der Kamp...
2022-08-05
1h 27
der Freitag Podcast
Frankreich vor den Parlamentswahlen: Neue linke Hoffnung
Romy Straßenburg im Gespräch mit Maxi Leinkauf Gerade erst wurde Emmanuel Macron erneut zum Präsidenten gewählt, nun stehen schon wieder Wahlen in Frankreich an. Doch vor den Parlamentswahlen ist die Voraussetzung eine andere: Bis vor kurzem stand vor allem der Erfolg der extremen Rechten um Marine Le Pen im Vordergrund, nun hat auf einmal ein Linksbündnis Aussicht auf Erfolg – und der neue Premierminister könnte am Ende tatsächlich Jean-Luc Mélenchon heißen. Was ist da los in Frankreich? Was bewegt die Französinnen und Franzosen? Das weiß „Freitag“-Autorin Romy Straßenburg, die...
2022-06-10
55 min
der Freitag Podcast
Haben wir ein #Polizeiproblem, Oliver von Dobrowolski?
Oliver von Dobrowolski im Gespräch über sein Buch „Ich kämpfe für eine bessere Polizei“ Erst vor wenigen Tagen ist ein Mann in Mannheim nach einem Polizeieinsatz gestorben. Laut Bundesamt für Verfassungsschutz hatten mehr als 300 Bedienstete von Sicherheitsbehörden einen Bezug zu Rechtsextremisten und Reichsbürgern. Und in Frankfurt läuft derzeit der „NSU 2.0“-Prozess, bei dem es jüngst auch darum ging, dass die Frankfurter Polizei Beweise manipuliert haben soll. Rechte Netzwerke, Polizeigewalt mit teilweise tödlichen Folgen, rassistische Einstellungen unter den Beamt:innen – die Polizei in Deutschland hat ein strukturelles Problem. Was kann man dagegen tun...
2022-05-13
1h 12
der Freitag Podcast
Jakob Augstein im Gespräch mit Saba-Nur Cheema
Über Identitätspolitik und die deutsche Gesellschaft Identitätspolitik – das ist gerade in der Linken in den vergangenen Jahren immer wieder ein umkämpftes Thema gewesen. Welche Bedeutung haben identitätspolitische Kämpfe für die Gesellschaft? Stehen sie für Fortschritt oder spalten sie die Gesellschaft vielmehr? Darüber spricht Jakob Augstein mit der Politikwissenschaftlerin und Antirassismus-Trainerin Saba-Nur Cheema. Erstmal heißt Identitätspolitik vor allem eines: Politisches Handeln an den Interessen von Menschen zu orientieren, die sich anhand von Klasse, Geschlecht, Herkunft oder sexueller Orientierung von der Mehrheitsgesellschaft unterscheiden. Doch wo führt das hin? Was unterschei...
2022-05-04
55 min
der Freitag Podcast
Marcel Fratzscher im Gespräch: „Die Spritpreisbremse ist reiner Populismus“
Der DIW-Präsident über Steuern, Ungleichheit und das deutsche Mantra des Sparens Ob der Stopp deutscher Energieimporte aus Russland nun kommt oder nicht: Die Folgen des Ukraine-Krieges sind auch in Deutschland spürbar. Rohstoffpreise steigen – und damit auch die Inflation. Was bedeutet das für Politik, Wirtschaft und Gesellschaft in einem Land, das sich gerade erst von der Corona-Krise erholt? Darüber spricht Sebastian Puschner, stellvertretender Chefredakteur des „Freitag“, mit dem Ökonomen Marcel Fratzscher. Der Präsident des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW) hat in seinem Buch „Geld oder Leben. Wie unser irrationales Verhältnis zum Geld die Gesellschaft spal...
2022-04-05
1h 00
der Freitag Podcast
Was können wir von Amerikas neuen Linken lernen?
Lukas Hermsmeier im Gespräch mit Konstantin Nowotny Occupy, Black Lives Matter, Bernie Sanders oder Alexandria Ocasio-Cortez: In den vergangenen Jahren ist die US-amerikanische Linke zu einer mächtigen Bewegung geworden. Wie ist dieser Erfolg zu erklären – ausgerechnet in einem Land, dessen gesellschaftliche Linke vor allen von Europa gerne mal belächelt wird? Der Journalist und Autor Lukas Hermsmeier, der in Berlin und New York lebt, hat die Bewegung in seinem neuen Buch „Uprising: Amerikas neue Linke“ porträtiert und analysiert. Im Freitag-Podcast spricht er mit Freitag-Redakteur und -Autor Konstantin Nowotny über Bernie Sanders und Donald Trump, über...
2022-03-16
53 min
der Freitag Podcast
Nora Bossong im Gespräch mit Maxi Leinkauf
War die Generation der „Geschmeidigen“ zu naiv? Mit Annalena Baerbock, Christian Lindner und einigen anderen Politikerinnen und Politikern ist nun eine Generation an der Macht, die bisher nur Frieden kannte und bislang nicht dadurch aufgefallen ist, dass sie besonders viel Profil hat. Nun aber muss sie sich mit Krisen und Weltkatastrophen beschäftigen. Die Schriftstellerin Nora Bossong porträtiert in ihrem neuen Buch diese „Geschmeidigen“ und urteilt: Ihr habt euch zu lange mit euch selbst beschäftigt. Darüber und wie sie ihre eigene Rolle als Autorin und Intellektuelle sieht, hat Nora Bossong mit „Freitag“-Redakteurin Maxi Leinkauf gesprochen. • Foto: Im...
2022-03-10
55 min
der Freitag Podcast
Jakob Augstein im Gespräch mit Osteuropa-Historiker Karl Schlögel
Über den Ukraine-Krieg Seit Wladimir Putins Angriff auf die Ukraine am 24. Februar 2022 ist die Welt fundamental anders. Von „Zeitenwende“ hat Bundeskanzler Olaf Scholz gesprochen. Und in der Tat verändert Russlands Krieg in der Ukraine die Haltung von Politik und Gesellschaft in Deutschland. Karl Schlögel ist Osteuropa-Historiker und befasst sich schon lange mit der Geschichte der Region – und des Konfliktes. Doch auch er war von Putins Invasion im Nachbarland überrascht. Seiner Meinung nach geht es bei Putins Krieg um die Zerstörung der Ukraine – und um imperialistische Vorstellungen des russischen Präsidenten. Jakob Augstein spricht mit Ka...
2022-03-07
53 min
der Freitag Podcast
Was ist Ostdeutschland?
Sebastian Friedrich im Gespräch mit Valerie Schönian und Michael Lühmann Ossis, Wessis, Ostdeutschland – diese Kategorien sind immer noch wirkmächtig. Mehr noch: In letzter Zeit ist wieder verstärkt von einer ostdeutschen Identität die Rede. Ist die Auseinandersetzung mit einer spezifisch ostdeutschen Erfahrung ein Mittel, um Ungleichheiten zwischen Ost und West zu überwinden? Oder führt die ostdeutsche Identitätspolitik in eine Sackgasse? Braucht es mehr Ostbewusstsein für mehr Solidarität? Über diese Fragen diskutiert der Journalist und „Freitag“-Autor Sebastian Friedrich mit der Journalistin und Autorin Valerie Schönian und dem Politologen und His...
2022-01-03
1h 25
der Freitag Podcast
Jakob Augstein im Gespräch mit Bernd Ulrich
Ist Freiheit das Einzige, was zählt? Wir haben die freie Wahl, oder? Die Bundestagswahl verdeutlicht das. Aber sind wir wirklich frei? Und was bedeutet die Freiheit des Einzelnen noch im globalen Kontext? Eines ist sicher, die Pandemie hat tiefe Kerben in das Freiheitsempfinden der Gesellschaft geschlagen. Und mit der Klimakatastrophe droht die nächste Krise für die Freiheit. Doch ist die Gesellschaft bereit, sich einzuschränken? Wieviel Freiheit müssen die Menschen jetzt aufgeben, um sie in Zukunft noch zu ermöglichen? Und was bedeutet der Begriff „Freiheit“ heute überhaupt? Darüber diskutiert „Freitag“-Verleger Jakob Augstein m...
2021-10-29
52 min
der Freitag Podcast
Mietenwahnsinn – was können wir dagegen tun?
Benjamin Knödler im Gespräch mit Florian Schmidt Die steigenden Mieten sind die soziale Frage unserer Zeit. Diesen Satz haben schon viele Politiker:innen in den letzten Jahren gesagt. Und es stimmt ja auch. Die Mieten steigen gerade in den Großstädten immer weiter, ganze Viertel werden gentrifiziert und die Menschen verdrängt. Die Frage, ob man sich die eigene Wohnung bald nicht mehr wird leisten können, ist in den Ballungszentren eine der größten Sorgen. Auch der Grünen-Politiker Florian Schmidt sieht in der Wohnungsfrage die soziale Frage unserer Zeit. Er kämpft als Bausta...
2021-10-24
1h 00
der Freitag Podcast
Harald Welzer über das Aufhören im Kapitalismus
Pepe Egger im Gespräch mit Harald Welzer über sein neues Buch „Nachruf auf mich selbst.“ Unwetter, Hochwasser, Artensterben: Die Klimakrise führt uns als Gesellschaft vor Augen, dass wir mit Endlichkeitsproblemen zu tun haben. Gleichzeitig hat unsere Kultur kein Konzept vom Aufhören, meint der Soziologe und Zukunftsforscher Harald Welzer. Deswegen verändern wir weder unsere Lebens- noch unsere Wirtschaftsweise, obwohl das dringend nötig wäre. Was also tun? Unter anderem darüber spricht „Freitag“-Redakteur Pepe Egger im Podcast mit Harald Welzer. Es geht um die Lebenslüge unserer Gegenwart, die absurde Sehnsucht nach immer mehr Wachst...
2021-10-23
32 min
der Freitag Podcast
„Die westdeutsche Gesellschaft ist eine tief rassistische Gesellschaft“
Maxi Leinkauf im Gespräch mit Stella Leder Stella Leder stammt aus einer weitverzweigten jüdischen Familie. Sie ist die Enkelin des Schriftstellers Stephan Hermlin, eines Kommunisten, der 1936 nach Palästina emigrierte, unter anderem in Frankreich lebte und 1947 nach Ostberlin ging, wo er auch kritische Lyriker unterstützte. Ihre Mutter verließ später die DDR. Stella Leder, 1982 geboren, erzählt im Buch „Meine Mutter, der Mann im Garten und die Rechten“ von ihrer Familie, in der es auch eine Stasi-Geschichte gibt, von der Schulzeit in Hessen und Nazis, die sie jagten. Im Podcast spricht „Freitag“-Redakteurin Maxi Leinkauf mit de...
2021-10-22
1h 00
der Freitag Podcast
„Kinderarmut ist ein Langzeitskandal“
Sebastian Puschner im Gespräch mit Carolin und Christoph Butterwegge Von den 13,5 Millionen Menschen unter 18 in Deutschland wachsen 2,8 Millionen in Armutslagen auf, 2,4 Millionen sind jünger als 15 Jahre alt. Was steckt hinter diesen Zahlen? Mit dieser Frage haben sich auch Carolin und Christoph Butterwegge befasst – und ein Buch darüber geschrieben. In Kinder der Ungleichheit. Wie sich die Gesellschaft ihrer Zukunft beraubt blicken sie nicht nur auf Armut, sondern auch auf Reichtum, gerade unter Kindern und Jugendlichen. Sebastian Puschner, stellvertretender Chefredakteur des Freitag, spricht mit ihnen im Podcast darüber, was Kinderarmut für die Kinder und Jugendl...
2021-10-20
50 min
der Freitag Podcast
Nicole Diekmann im Gespräch über Hass und Hetze im Netz
Über „Die Shitstorm-Republik: Wie Hass im Netz entsteht und was wir dagegen tun können“ „Nazis raus“ twitterte die Journalistin Nicole Diekmann am 1. Januar 2019 und wurde in der Folge Zielscheibe von Hassbotschaften und Drohungen. Diese Hetze einer lauten, brutalen Minderheit macht die Stimmung in den sozialen Netzwerken nicht nur schwer erträglich, sie bedroht auch einen wichtigen Raum unserer Demokratie. Wie dieser Hass entsteht, und was Politik, Tech-Konzerne und Gesellschaft dagegen tun können, hat Nicole Diekmann in ihrem neuen Buch „Die Shitstorm-Republik“ untersucht. Mit Benjamin Knödler, Online-Redakteur des Freitag, spricht sie über Versäumnisse von Politik und Medien...
2021-05-28
55 min
der Freitag Podcast
Hartz IV und die Armut – Warum unsere Gesellschaft Arbeitslosigkeit braucht
Konstantin Nowotny im Gespräch mit Anna Mayr über ihr Buch „Die Elenden“ Knapp drei Millionen Menschen gelten in Deutschland als arbeitslos. Wenn aber über das Thema gesprochen werden soll, redet man nie mit den Betroffenen, sondern nur über sie. Warum ist das so? Und wie können wir Armut und Arbeitslosigkeit besiegen, statt sie nur zu verwalten? Die Journalistin und Schriftstellerin Anna Mayr hat ein Buch darüber geschrieben. Es ist teils persönlicher Erfahrungsbericht und teils aufwendige Recherche – und hält eine bittere Erkenntnis bereit: Die Armut ist politisch gewollt. Im Gespräch mit Freitag-Red...
2021-05-26
56 min
der Freitag Podcast
„Augsteins Freitag“: Freiheit und Menschsein in Zeiten der Corona-Krise
Jakob Augstein im Gespräch mit der Philosophin Olivia Mitscherlich-Schönherr Gute Nachrichten! So langsam scheint sich die Corona-Lage zu entspannen. Die dritte Welle ebbt ab, immer mehr Menschen sind geimpft. Und so befinden wir uns inzwischen im Raum der Nachbetrachtung. Denn in den letzten 14 Monaten ist doch einiges erschüttert worden und zu Bruch gegangen, sodass es jetzt heißt, Scherben aufsammeln. Unter anderem das macht Jakob Augstein in dieser Episode von „Augsteins Freitag“ mit der Philosophin Olivia Mitscherlich-Schönherr. Gemeinsam diskutieren sie über die Rolle der Philosophie in der Corona-Krise, die Dominanz der evidenzbasierten Politik und was da...
2021-05-21
1h 01
Augsteins Freitag
Freiheit und Menschsein in Zeiten der Corona-Krise – was zählt, was fehlt?
Jakob Augstein im Gespräch mit der Philosophin Olivia Mitscherlich-Schönherr Gute Nachrichten! So langsam scheint sich die Corona-Lage zu entspannen. Die dritte Welle ebbt ab, immer mehr Menschen sind geimpft. Und so befinden wir uns inzwischen im Raum der Nachbetrachtung. Denn in den letzten 14 Monaten ist doch einiges erschüttert worden und zu Bruch gegangen, sodass es jetzt heißt, Scherben aufsammeln. Unter anderem das macht Jakob Augstein in dieser Episode von „Augsteins Freitag“ mit der Philosophin Olivia Mitscherlich-Schönherr. Gemeinsam diskutieren sie über die Rolle der Philosophie in der Corona-Krise, die Dominanz der evidenzbasierten Politik und was da...
2021-05-21
1h 01
der Freitag Podcast
Gregor Gysi und Martin Sonneborn im Gespräch mit Philip Grassmann
Über „Gysi vs. Sonneborn: Kanzlerduell der Herzen“ Die Politik ist eine ernste Angelegenheit. Aber muss das immer so sein? Braucht es in der Politik nicht vielleicht auch mal etwas Spaß und Satire? Darüber spricht Freitag-Chefredakteur Phillip Grassmann mit Gregor Gysi und Martin Sonneborn. Denn pünktlich zum anlaufenden Wahlkampf ist ihr Buch „Gysi vs. Sonneborn: Kanzlerduell der Herzen” erschienen, in dem es nicht nur um Vergnügliches geht, sondern auch um politische Kultur – und eben Wahlkampf. Im Podcast sprechen die drei dementsprechend nicht nur über die Möglichkeiten und Grenzen von Humor in der Politik, sondern auch über die all...
2021-05-17
45 min
der Freitag Podcast
„Ich wollte nie, dass mein Held ein Kotzbrocken wird“
Christine Käppeler im Gespräch mit Timon Karl Kaleyta über „Die Geschichte eines einfachen Mannes“ Klasse und soziale Herkunft sind seit ein paar Jahren wieder – oder überhaupt einmal – Thema in der Literatur. Auch Timon Karl Kaleytas Roman „Die Geschichte eines einfachen Mannes“ reiht sich da ein – und ist doch irgendwie anders. Timon Karl Kaleyta sei das Paradox gelungen, einen versnobten Blick von unten auf unsere Klassengesellschaft zu werfen, hat Christine Käppeler, Kultur-Ressortleiterin des „Freitag“, einmal über „Die Geschichte eines einfachen Mannes“ geschrieben. In dieser Folge des Freitag-Podcast spricht Christine Käppeler mit Timon Karl Kaleyta über seinen neuen Roman, dessen...
2021-05-14
40 min
der Freitag Podcast
„Unser schönes Leben wird sich radikal verändern“ – Deutschland 2050
Pepe Egger im Gespräch mit Nick Reimer und Toralf Staud Trockenjahre, Hitzetage, Waldsterben. Selbst wenn es Deutschland und der Welt gelingen sollte, den Ausstoß von Treibhausgasen in den nächsten Jahrzehnten drastisch zu reduzieren, steht dennoch fest: Das Klima in Deutschland verändert sich. Im Jahr 2050 wird es bei uns im Durchschnitt mindestens zwei Grad wärmer sein. Wie wird unser Leben in Deutschland dann aussehen? Die konkreten Folgen der Klimakrise für Deutschland haben die Journalisten Toralf Staud und Nick Reimer haben recherchiert und beschrieben. Freitag-Redakteur Pepe Egger spricht mit Nick Reimer und Toralf Staud über ihr...
2021-05-06
34 min
der Freitag Podcast
„Augsteins Freitag“: Über #allesdichtmachen und den Zustand der Demokratie
Jakob Augstein im Gespräch mit Wolfgang Merkel Die Aufregung rund um #allesdichtmachen hat es gezeigt: Die Republik ist nervös. Kein Wunder – in Zeiten von Corona-Krise, Ausnahmezustand und unübersichtlichen Maßnahmen. Da kann man sich schon einmal fragen, wie es um unsere Demokratie bestellt ist. Das macht Jakob Augstein in dieser Episode von „Augsteins Freitag“ – mit dem Politikwissenschaftler und Demokratieforscher Wolfgang Merkel. Jakob Augstein und Wolfgang Merkel diskutieren über das Diskursklima in Deutschland, die Rolle der Wissenschaft als Religionsersatz und den Einfluss, den Moral und Moralisierung auf die Debattenkultur haben. Diese Podcastfolge ist in Kooperatio...
2021-04-30
1h 01
Augsteins Freitag
Über #allesdichtmachen und den Zustand der Demokratie
Jakob Augstein im Gespräch mit Wolfgang Merkel Die Aufregung rund um #allesdichtmachen hat es gezeigt: Die Republik ist nervös. Kein Wunder – in Zeiten von Corona-Krise, Ausnahmezustand und unübersichtlichen Maßnahmen. Da kann man sich schon einmal fragen, wie es um unsere Demokratie bestellt ist. Das macht Jakob Augstein in dieser Episode von „Augsteins Freitag“ – mit dem Politikwissenschaftler und Demokratieforscher Wolfgang Merkel. Jakob Augstein und Wolfgang Merkel diskutieren über das Diskursklima in Deutschland, die Rolle der Wissenschaft als Religionsersatz und den Einfluss, den Moral und Moralisierung auf die Debattenkultur haben. Diese Podcastfolge ist in Kooperatio...
2021-04-30
1h 01
der Freitag Podcast
Alle drei Tage ein Femizid
Laura Backes und Margherita Bettoni im Gespräch mit Martina Mescher Jeden Tag versucht in Deutschland ein Mann, seine Partnerin umzubringen. Alle drei Tage wird eine Frau von ihrem Partner oder Ex-Partner getötet. Hinzu kommen die Morde an Frauen durch ihnen unbekannte Täter. Diese Verbrechen sind keine „Familientragödien“ oder „Beziehungsdramen“, sondern Femizide: Morde, die an Frauen verübt werden, weil sie Frauen sind. Laura Backes und Margherita Bettoni zeigen in ihrem Buch, dass die Tötung von Frauen aufgrund ihres Geschlechts auch bei uns ein ernstes Problem ist. Freitag-Redakteurin Martina Mescher spricht mit Laura Backes und Mar...
2021-04-28
44 min
der Freitag Podcast
Sahra Wagenknecht im Gespräch mit Sebastian Puschner
Über „Die Selbstgerechten. Mein Gegenprogramm – für Gemeinsinn und Zusammenhalt“ Urban, divers, kosmopolitisch, individualistisch – links ist für viele heute vor allem eine Lifestylefrage, so die Kritik von Sahra Wagenknecht. In ihrem kontrovers diskutierten Buch zeichnet sie eine Alternative zu einem Linksliberalismus, der sich progressiv wähnt, aber die Gesellschaft weiter spaltet, weil er sich nur für das eigene Milieu interessiert und Diskriminierung aufgrund sozialer Herkunft ignoriert. Sebastian Puschner, stellvertretender Chefredakteur des Freitag, spricht mit Sahra Wagenknecht über ihr Buch „Die Selbstgerechten. Mein Gegenprogramm – für Gemeinsinn und Zusammenhalt“. Foto: Nadine Dilly Zum Probeabo des Freitag...
2021-04-21
41 min
der Freitag Podcast
„Augsteins Freitag“: Von Angela Merkel, Corona und Kontrollverlust
Eine denkwürdige Woche geht da zu Ende. In einer weiteren nächtlichen Runde beschließen Kanzlerin und Ministerpräsidentinnen und -präsidenten einen Shutdown über die Ostertage. Angela Merkel kassiert den Beschluss kurz darauf, entschuldigt sich und übernimmt die Verantwortung. Da muss man sich doch mal fragen, ob all das die Welt in Corona-Zeiten wirklich besser macht. Nein, meint Jakob Augstein – und macht sich in dieser Episode Gedanken zu den politischen Maßnahmen in der Pandemie. Zu den Lockdowns, den Versäumnissen des Staates im Umgang mit dem Virus, den Folgen des „tranquilistischen Herumwurstelns“, wie der Philosoph Jürgen Habermas Merkels...
2021-03-26
19 min
Augsteins Freitag
Von Angela Merkel, Corona und Kontrollverlust
Gedanken zur Kanzlerin in der Krise Eine denkwürdige Woche geht da zu Ende. In einer weiteren nächtlichen Runde beschließen Kanzlerin und Ministerpräsidentinnen und -präsidenten einen Shutdown über die Ostertage. Angela Merkel kassiert den Beschluss kurz darauf, entschuldigt sich und übernimmt die Verantwortung. Da muss man sich doch mal fragen, ob all das die Welt in Corona-Zeiten wirklich besser macht. Nein, meint Jakob Augstein – und macht sich in dieser Episode Gedanken zu den politischen Maßnahmen in der Pandemie. Zu den Lockdowns, den Versäumnissen des Staates im Umgang mit dem Virus, den Folgen des...
2021-03-26
19 min
der Freitag Podcast
„Augsteins Freitag“: Im Gespräch mit Hedwig Richter
Mehr Diktatur wagen? Von Geschichte, Gegenwart und Zukunft der Demokratie Wenn es um eine bessere Welt geht, dann ist die Demokratie meist nicht fern. Sollte man also mal drüber reden. Das tut Jakob Augstein in dieser Folge mit der Historikerin Hedwig Richter, Autorin des Buches „Demokratie: Eine deutsche Affäre“. Wie hat sich also die Demokratie verändert? Was zerstört und was belebt sie? Jakob Augstein und Hedwig Richter sprechen über die Geschichte der Demokratie in Deutschland, die sogenannte „Sonderwegsthese“ und die Beziehung der Deutschen zur Demokratie. Doch es geht auch um die Gegenwart. Denn in Corona-Zei...
2021-03-19
58 min
der Freitag Podcast
Sebastian Friedrich im Gespräch mit Nina Scholz und Kevin Kühnert
Reform oder Revolution? Von Reform oder Revolution? Reform oder Revolution? Diese Frage ist einer der Klassiker in linken Kontexten. In der Reihe „Bündnisse Bilden“ ist ihr der Journalist und Freitag-Autor Sebastian Friedrich nachgegangen – auf seiner Suche nach einem neuen linken Projekt als Antwort auf den Aufstieg der Rechten und das neoliberale Hier und Jetzt. Dafür hat er im vergangenen Jahr mit der Aktivistin, Journalistin und Freitag-Autorin Nina Scholz und dem SPD-Politiker Kevin Kühnert gesprochen. Seit der Aufzeichnung des Gesprächs im Juni 2020 haben sich einige Dinge geändert: Kevin Kühnert ist nicht mehr Bundesvorsitzender der Jusos, sondern kand...
2021-03-18
1h 33
der Freitag Podcast
„Augsteins Freitag“: Im Gespräch mit Melisa Erkurt
Meine Kinder sollen es einmal besser haben als ich. Das ist so ein geflügeltes Wort. Doch im Augenblick sieht es so aus, als würde es den Kindern nach Corona schlechter gehen als davor: Lange waren viele Schulen und Kitas geschlossen, ein Jahr der Bildung und der sozialen Beziehungen ist dabei verloren gegangen. In der Corona-Krise tragen die Kinder die größte Last. Um über die Bedeutung von Schule zu sprechen, hat Jakob Augstein Melisa Erkurt in den Podcast eingeladen. Die österreichische Journalistin, die früher selbst als Lehrerin gearbeitet hat, veröffentlichte im vergangenen Jahr ihr Buch „Generation haram: Waru...
2021-02-26
46 min
der Freitag Podcast
„Augsteins Freitag“: In der Farce-Phase der Corona-Pandemie
Der Schnee ist weg, aber die Lage ist ernst. Die Corona-Krise ist auch nach einem Jahr noch da – und schlägt einigen arg aufs Gemüt. Und so kann Jakob Augstein auch in dieser Woche bei „Augsteins Freitag“ nicht anders, als über die Pandemie und die gesellschaftlichen Folgen nachzudenken – angesichts noch immer geschlossener Schulen und alarmierter Kinderärzte. Jakob Augstein widmet sich – in dieser Folge ohne Gast – politischem Versagen, dem Virus als sozialem Phänomen und der so bemerkenswerten wie irritierenden Duldsamkeit der Menschen.
2021-02-19
14 min
Augsteins Freitag
In der Farce-Phase der Corona-Pandemie
Der Schnee ist weg, aber die Lage ist ernst. Die Corona-Krise ist auch nach einem Jahr noch da – und schlägt einigen arg aufs Gemüt. Und so kann Jakob Augstein auch in dieser Woche bei „Augsteins Freitag“ nicht anders, als über die Pandemie und die gesellschaftlichen Folgen nachzudenken – angesichts noch immer geschlossener Schulen und alarmierter Kinderärzte. Jakob Augstein widmet sich – in dieser Folge ohne Gast – politischem Versagen, dem Virus als sozialem Phänomen und der so bemerkenswerten wie irritierenden Duldsamkeit der Menschen.
2021-02-19
14 min
der Freitag Podcast
„Augsteins Freitag“: Von Wissenschaft und Politik in der Corona-Krise – und den Gefahren für die Demokratie
Auch im Februar bleibt alles beim Alten. Die Corona-Krise dauert an, der Lockdown auch – und die Fragen werden nicht weniger. Vor allem die großen. Denn in dieser Krise zeigt sich das spannende wie spannungsreiche Verhältnis zwischen Politik, Wissenschaft und Demokratie. Darum spricht Jakob Augstein mit Alexander Bogner, Wissenschaftssoziologe und Autor des Buches „Die Epistemisierung des Politischen. Wie die Macht des Wissens die Demokratie gefährdet“ – über den zunehmenden Einfluss von Wissenschaft und Experten auf die Politik und was das für die Demokratie bedeutet. „Augsteins Freitag“ kann man über einen separaten Channel abonnieren... ... bei Apple Podcasts: https://podcasts.apple.com/de/podca...
2021-02-12
00 min
Augsteins Freitag
Von Wissenschaft und Politik in der Corona-Krise – und den Gefahren für die Demokratie
Auch im Februar bleibt alles beim Alten. Die Corona-Krise dauert an, der Lockdown auch – und die Fragen werden nicht weniger. Vor allem die großen. Denn in dieser Krise zeigt sich das spannende wie spannungsreiche Verhältnis zwischen Politik, Wissenschaft und Demokratie. Darum spricht Jakob Augstein mit Alexander Bogner, Wissenschaftssoziologe und Autor des Buches „Die Epistemisierung des Politischen. Wie die Macht des Wissens die Demokratie gefährdet“ – über den zunehmenden Einfluss von Wissenschaft und Experten auf die Politik und was das für die Demokratie bedeutet.
2021-02-12
56 min
der Freitag Podcast
„Augsteins Freitag“: Im Gespräch mit Igor Levit
Als die Corona-Pandemie im vergangenen Frühjahr das Leben vieler Menschen aus den Angeln hob, als die Leute unter dem Lockdown litten, setzte sich der Pianist Igor Levit ans Klavier und spielte. 52 „Hauskonzerte“ veröffentlichte er bei Twitter. Ausgerechnet bei Twitter, könnte man sagen. Denn wo sonst so viel gehasst, geschimpft und polarisiert wird, machte seine Musik die Welt ein Stückchen besser. Jakob Augstein spricht mit Igor Levit über Kunst und Kultur in Corona-Zeiten und wie sehr das Publikum bei digitalen Konzerten fehlt. Doch es geht auch um Twitter, das Medium, in dem sich Levit seit Jahren bewegt, in dem er...
2021-01-29
55 min
der Freitag Podcast
„Augsteins Freitag“: Im Gespräch mit #ZeroCovid-Mitinitiator Christian Zeller
Alles runterfahren – von Corona- und Systemfragen „Augsteins Freitag“ kann man über einen separaten Channel abonnieren… … bei Apple Podcasts … bei jedem anderen Podcatcher … und bei Spotify Weitere Texte zum Thema Jakob Augstein über die erneute Verlängerung des Lockdowns [Ausgabe 03/21] Kommentar zur #ZeroCovid-Initiative von Freitag-Textchef und Mitunterzeichner Malte Göbel [03/21] Aufruf der #ZeroCovid-Initiative Die nächste Folge von „Augsteins Freitag“ erscheint am 29. Januar 2021. Fragen und Anregungen können Sie an podcast@freitag.de schicken.
2021-01-22
45 min
der Freitag Podcast
„Augsteins Freitag“: Im Gespräch mit Michael Sontheimer
Von Julian Assange, Wikileaks und Pressefreiheit „Augsteins Freitag“ kann man über einen separaten Channel abonnieren… … bei Apple Podcasts … bei jedem anderen Podcatcher … und bei Spotify Texte zum Thema im Freitag Angela Richter über das Assange-Urteil [Ausgabe 01/2021] Owen Jones über das Assange-Urteil [05.01.2021] Slavoj Žižek über den Umgang mit Julian Assange [Ausgabe 40/2020] Angela Richter über den Druck der US-Regierung auf Julian Assange [38/2020] Angela Richter über den Prozess gegen Julian Assange [Ausgabe 10/2020] Robert Misik über die fehlende Solidarität mit Julian Assange [Ausgabe 06/20...
2021-01-15
51 min
Augsteins Freitag
Jakob Augstein im Gespräch mit Michael Sontheimer
Von Julian Assange, Wikileaks und Pressefreiheit Texte zum Thema im Freitag Angela Richter über das Assange-Urteil [Ausgabe 01/2021] Owen Jones über das Assange-Urteil [05.01.2021] Slavoj Žižek über den Umgang mit Julian Assange [Ausgabe 40/2020] Angela Richter über den Druck der US-Regierung auf Julian Assange [38/2020] Angela Richter über den Prozess gegen Julian Assange [Ausgabe 10/2020] Robert Misik über die fehlende Solidarität mit Julian Assange [Ausgabe 06/2020] Die Whistleblower Edward Snowden und Daniel Ellsberg im Gespräch [Ausgabe: 04/2018] Die nächste Folge von „Augsteins Freitag“ erscheint am 22. Januar 2021. Fragen und Anregungen...
2021-01-15
51 min
der Freitag Podcast
„Augsteins Freitag“: Neues Jahr – neue Normalität?
Zum Jahresauftakt blickt Jakob Augstein einmal ohne Gast auf die Welt, wie sie ist und wie sie sein sollte. Was er sieht, ist nicht gerade erquicklich. Denn auch Anfang 2021 ist Corona nicht verschwunden – ebensowenig wie die Frage nach dem Umgang damit. Riesenthema Normalität, könnte man sagen. Ist das, was wir im Augenblick erleben, die neue Normalität, an die wir uns zu gewöhnen beginnen? Oder warten wir nur auf die Rückkehr zur alten Normalität? Doch nicht nur darüber macht sich Jakob Augstein Gedanken, sondern auch über die Frage, wie sich Journalistinnen und Journalisten in Zeiten der...
2021-01-08
20 min
der Freitag Podcast
„Augsteins Freitag“: Im Gespräch mit Alena Buyx
Auch in der letzten Episode von „Augsteins Freitag“ im Jahr 2020 geht es noch einmal um Corona: Jakob Augstein spricht mit Alena Buyx. Sie ist Vorsitzende des Deutschen Ethikrates und Mitglied der Leopoldina – und damit ideale Ansprechpartnerin für die Frage, wie die Gesellschaft mit der Corona-Krise umgehen soll. Ein Gespräch über ethische Konflikte in der Pandemie, über das Problem, dass es keine einfachen Antworten gibt, über Abwägungsfragen und richtiges Handeln in einem Jahr, in dem die Gesellschaft im Schnelldurchlauf lernen musste, ethische Überlegungen anzustellen.
2020-12-25
1h 02
Augsteins Freitag
Jakob Augstein im Gespräch mit Alena Buyx
Auch in der letzten Episode von „Augsteins Freitag“ im Jahr 2020 geht es noch einmal um Corona: Jakob Augstein spricht mit Alena Buyx. Sie ist Vorsitzende des Deutschen Ethikrates und Mitglied der Leopoldina – und damit ideale Ansprechpartnerin für die Frage, wie die Gesellschaft mit der Corona-Krise umgehen soll. Ein Gespräch über ethische Konflikte in der Pandemie, über das Problem, dass es keine einfachen Antworten gibt, über Abwägungsfragen und richtiges Handeln in einem Jahr, in dem die Gesellschaft im Schnelldurchlauf lernen musste, ethische Überlegungen anzustellen. Diese Podcastfolge ist in Kooperation mit der Berliner Volksbühne und radioeins entstanden.
2020-12-25
1h 02
der Freitag Podcast
„Augsteins Freitag“: Im Gespräch mit Jan Fleischhauer
Von Corona, Medien und Freiheit „Augsteins Freitag“ kann man über einen separaten Channel abonnieren… … bei Apple Podcasts … bei jedem anderen Podcatcher … und bei Spotify Die nächste Folge von „Augsteins Freitag“ erscheint am 25. Dezember 2020. Fragen und Anregungen können Sie an podcast@freitag.de schicken.
2020-12-18
54 min
der Freitag Podcast
„Augsteins Freitag“: Im Gespräch mit Joseph Vogl
Ist der Kapitalismus am Ende? Das wird man ja wohl noch fragen dürfen. Als Linker sowieso. Also fragt Jakob Augstein – und zwar den Literatur- und Kulturwissenschaftler Joseph Vogl. Überhaupt kann man mit Joseph Vogl über eine ganze Menge Themen sprechen. Und so diskutiert Jakob Augstein mit ihm nicht nur über den Kapitalismus und seine Zerstörungskraft, sondern auch über die Rolle der Peripherie, über die USA, Bewegungen wie Fridays for Future und die Frage, ob der Rückzug von Vernunft ein notwendiges Produkt dieser Phase des Kapitalismus ist. Diese Podcastfolge ist in Kooperation mit der Berliner Volksbühne und radioeins e
2020-12-11
58 min
der Freitag Podcast
„Augsteins Freitag“: Im Gespräch mit Julia von Heinz
Von Antifa, linken Kämpfen und der Gewaltfrage „Augsteins Freitag“ kann man über einen separaten Channel abonnieren… … bei Apple Podcasts … bei jedem anderen Podcatcher … und bei Spotify Texte zum Thema im Freitag Frank Schirrmeister über den Film „Und morgen die ganze Welt“ Mladen Gladić über den „Mythos“ Antifa Ercan Yaşaroğlu über die Antifa Gençlik Elsa Koesters Reportage über einen Abend mit der Antifa in Salzwedel Die nächste Folge von „Augsteins Freitag“ erscheint am 11. Dezember 2020. Fragen und Anregungen können Sie an podcast@freitag.de schic
2020-12-04
47 min
Augsteins Freitag
Jakob Augstein im Gespräch mit Julia von Heinz
Von Antifa, linken Kämpfen und der Gewaltfrage Texte zum Thema im Freitag Frank Schirrmeister über den Film „Und morgen die ganze Welt“ Mladen Gladić über den „Mythos“ Antifa Ercan Yaşaroğlu über die Antifa Gençlik Elsa Koesters Reportage über einen Abend mit der Antifa in Salzwedel Die nächste Folge von „Augsteins Freitag“ erscheint am 11. Dezember 2020. Fragen und Anregungen können Sie an podcast@freitag.de schicken. Den „Freitag“ online oder digital probelesen? Kann man hier
2020-12-04
47 min
Augsteins Freitag
Jakob Augstein im Gespräch mit Heinz Bude
In dieser Woche ist der Soziologe Heinz Bude bei „Augsteins Freitag“ zu Gast. Mit ihm spricht Jakob Augstein über Jugend, Revolte und die Hausbesetzerszene im Westberlin der 80er Jahre. Von alledem handelt auch der Roman „Aufprall“, den Heinz Bude gemeinsam mit Bettina Munk und Karin Wieland geschrieben hat. Dabei spielt die Ära der Hausbesetzungen im kollektiven Bewusstsein Westdeutschlands kaum noch eine Rolle. Trotzdem – oder gerade deshalb – gibt es viel zu diskutieren: Über die merkwürdige Welt Westberlins, die 80er Jahre, die das letzte Jahrzehnt echten gesellschaftlichen Protests in Deutschland waren, und über die Frage, warum trotzdem unmittelbar danach das Zeitalter des Neoliberalism
2020-11-27
54 min
der Freitag Podcast
„Augsteins Freitag“: Im Gespräch mit Heinz Bude
Von Hausbesetzungen, Neoliberalismus und Westberlin an der Spitze des Weltgeistes „Augsteins Freitag“ kann man über einen separaten Channel abonnieren… … bei Apple Podcasts … bei jedem anderen Podcatcher … und bei Spotify Die nächste Folge von „Augsteins Freitag“ erscheint am 04. Dezember 2020. Fragen und Anregungen können Sie an podcast@freitag.de schicken. Den „Freitag“ online oder digital probelesen? Kann man hier
2020-11-27
54 min
der Freitag Podcast
Jakob Augstein im Gespräch mit Heinz Bude
In dieser Woche ist der Soziologe Heinz Bude bei „Augsteins Freitag“ zu Gast. Mit ihm spricht Jakob Augstein über Jugend, Revolte und die Hausbesetzerszene im Westberlin der 80er Jahre. Von alldem handelt auch der Roman „Aufprall“, den Heinz Bude gemeinsam mit Bettina Munk und Karin Wieland geschrieben hat. Dabei spielt die Ära der Hausbesetzungen im kollektiven Bewusstseins Westdeutschlands kaum noch eine Rolle. Trotzdem – oder gerade deshalb – gibt es viel zu diskutieren: Über die merkwürdige Welt Westberlins, die 80er Jahre, die das letzte Jahrzehnt echten gesellschaftlichen Protests in Deutschland waren, und die Frage, warum trotzdem unmittelbar danach das Zeitalter des Neoliberalismus’...
2020-11-27
00 min
der Freitag Podcast
„Augsteins Freitag“: Im Gespräch mit Anne Kehlmann
Joe Biden ist zum 46. Präsidenten der USA gewählt worden. Doch das Land bleibt gespalten – und schwer zu begreifen. Deswegen spricht Jakob Augstein in dieser Episode von „Augsteins Freitag“ über die USA. Dafür hat er die Juristin Anne Kehlmann eingeladen. In Ost-Berlin geboren, ging sie Anfang der 90er Jahre nach New York und arbeitet als Anwältin in den USA. Im Augenblick ist sie in Georgia, um für die Demokraten die Stimmauszählung zu begleiten. Jakob Augstein spricht mit Anne Kehlmann über die Spaltung der US-amerikanischen Gesellschaft, Trump-Wähler, ein „System der parallelen Fakten“, die Rolle der Linken innerhalb de...
2020-11-20
47 min
Augsteins Freitag
Jakob Augstein im Gespräch mit Anne Kehlmann
Joe Biden ist zum 46. Präsidenten der USA gewählt worden. Doch das Land bleibt gespalten – und schwer zu begreifen. Deswegen spricht Jakob Augstein in dieser Episode von „Augsteins Freitag“ über die USA. Dafür hat er die Juristin Anne Kehlmann eingeladen. In Ost-Berlin geboren, ging sie Anfang der 90er Jahre nach New York und arbeitet als Anwältin in den USA. Im Augenblick ist sie in Georgia, um für die Demokraten die Stimmauszählung zu begleiten. Jakob Augstein spricht mit Anne Kehlmann über die Spaltung der US-amerikanischen Gesellschaft, Trump-Wähler, ein „System der parallelen Fakten“, die Rolle der Linken innerhalb de...
2020-11-20
47 min
der Freitag Podcast
„Augsteins Freitag“: Im Gespräch mit Oliver Polak
„Es ist interessant, über Dinge zu sprechen, über die man normalerweise nicht spricht“ „Augsteins Freitag“ kann man über einen separaten Channel abonnieren… … bei Apple Podcasts … bei jedem anderen Podcatcher … und bei Spotify „Besser als Krieg“ kann man hier nachhören Rudi Carrells „Mein allergrößter Fan“ Rudi Carrells letzter Auftritt „If I Never Sing Another Song“ von Sammy Davis Junior „Illusionen“ von Alexandra „Gäb' es nur noch dieses Lied für mich“ von Udo Jürgens Die nächste Folge von „Augsteins Freitag“ erscheint...
2020-11-13
1h 10
der Freitag Podcast
„Augsteins Freitag“: Im Gespräch mit Nikolaus Blome
Verstehen wir die USA? „Augsteins Freitag“ kann man über einen separaten Channel abonnieren… … bei Apple Podcasts … bei jedem anderen Podcatcher … und bei Spotify Die nächste Folge von „Augsteins Freitag“ erscheint am 13. November 2020. Fragen und Anregungen können Sie an podcast@freitag.de schicken. Den „Freitag“ online oder digital probelesen? Kann man hier
2020-11-06
26 min
der Freitag Podcast
„Augsteins Freitag“: Im Gespräch mit Sawsan Chebli
Von Frauen in der Politik „Augsteins Freitag“ kann man über einen separaten Channel abonnieren… … bei Apple Podcasts … bei jedem anderen Podcatcher … und bei Spotify Die nächste Folge von „Augsteins Freitag“ erscheint am 6. November 2020. Fragen und Anregungen können Sie an podcast@freitag.de schicken. Den „Freitag“ online oder digital probelesen? Kann man hier Weitere Informationen zum Film „Die Wahrheitskrise“, der am 31. Oktober 2020 um 19:20 bei 3sat zu sehen ist, gibt es hier
2020-10-30
28 min
der Freitag Podcast
„Augsteins Freitag“: Von Krisen und Urängsten
Corona ist wieder das Thema Nummer eins. Die Pandemie konfrontiert die Menschen mit einer der ältesten Urängste – nämlich der vor der grassierenden Seuche. Höchste Zeit also zu fragen, wie man als Gesellschaft mit dieser Krise umgehen sollte – und was wir aus ihr lernen können. Zu Gast ist in dieser Woche der Schriftsteller Daniel Kehlmann. Er sagt: „Wir haben nie gelernt, der Angst vor der Seuche innere, rationale Beschränkungen entgegen zu stellen.“ Jakob Augstein spricht mit Daniel Kehlmann über ethische Dilemmata im Alltag, die Rolle der Medien in Zeiten der Pandemie und darüber, warum sich die Menschen in...
2020-10-23
43 min
der Freitag Podcast
„Augsteins Freitag“: Riesenthema Älterwerden
In der neuen Episode von „Augsteins Freitag“ geht es um alte Männer. Denn das Älterwerden ist ein Riesenthema, finden Jakob Augstein und sein Gast, Moritz von Uslar. Nicht nur, weil es nie schadet, die eigene Sprecherposition von Zeit zu Zeit zu reflektieren, sondern auch, weil nun mal die Gesellschaft als Ganzes altert. Darum sprechen Augstein und von Uslar also übers Älterwerden, über feiernde Fünfzigjährige, über Würde und darüber, was es bedeutet, sich in einer lauten, aufgeregten Zeit zurückzunehmen. Und sie fragen sich: Wo kommen die guten, neuen Ideen in einer alten Gesellschaft her?
2020-10-16
37 min
der Freitag Podcast
Pepe Egger im Gespräch mit Gerhard Schick
So wie der Finanzmarkt derzeit funktioniert, sagt Gerhard Schick, wirkt er destruktiv und vergiftet unsere Gesellschaft. Schick wurde als Mitinitiator des Cum-Ex-Untersuchungsausschusses bekannt, seit 2018 steht er der Bürgerbewegung Finanzwende vor. „Freitag“-Redakteur Pepe Egger spricht mit Gerhard Schick über sein neues Buch „Die Bank gewinnt immer: Wie der Finanzmarkt die Gesellschaft vergiftet“, über kriminelle Energie im Finanzsektor, Lobbyismus und die Bedeutung der Zivilgesellschaft für einen Wandel der Finanzwirtschaft. Foto: Finanzwende
2020-10-14
1h 03
der Freitag Podcast
Rebecca Casati zu Gast im neuen Podcast von Jakob Augstein
„Augsteins Freitag“: Ein gutes Gespräch ist ein genaues Gespräch „Augsteins Freitag“ kann man über einen separaten Channel abonnieren… … bei Apple Podcasts … bei Spotify … und natürlich bei jedem anderen Podcatcher Die nächste Folge von „Augsteins Freitag“ erscheint am 16. Oktober 2020. Fragen und Anregungen können Sie an podcast@freitag.de schicken. DIE SUCHT ZU SEHEN – den Grisebach-Podcast mit Rebecca Casati gibt es hier zu hören
2020-10-13
33 min
der Freitag Podcast
Neuer Podcast: „Augsteins Freitag“ – der Podcast des „Freitag“ am Freitag [Trailer]
Gespräche über die Welt, wie sie ist – und wie sie sein sollte „Augsteins Freitag“ kann man über einen separaten Channel abonnieren… … bei Apple Podcasts … bei jedem anderen Podcatcher … und bei Spotify
2020-10-09
04 min
Augsteins Freitag
Trailer: „Augsteins Freitag“ – der Podcast des „Freitag“ am Freitag
Jakob Augstein, Journalist und „Freitag“-Verleger, spricht über seinen neuen Podcast. Er erzählt, was er nach fast 30 Jahren im Journalismus am spannendsten findet und warum es zwar wichtig ist zu sagen, was ist – aber genauso wichtig zu sagen, was sein sollte.
2020-10-06
04 min
der Freitag Podcast
Sebastian Friedrich im Gespräch mit Steffen Kreuseler, Ceren Türkmen und Vincent Bababoutilabo
Von Antifaschismus und Antirassimus Informationen zur Reihe „Bündnisse bilden“ am Berliner Ensemble Den „Freitag“ abonnieren? Kann man hier Beiträge von Sebastian Friedrich im „Freitag“ Anzeige ist raus! (Über Rassismus und Polizeigewalt) Rumänische Spargelstecher im Streik (Lexikon der Leistungsgesellschaft) Jetzt kommt Panik auf (Über den Rauswurf von Andreas Kalbitz aus der AfD) Was uns Linke eint: Wir haben keine Ahnung (Lexikon der Leistungsgesellschaft) Arbeitende Rentner sind am gefährdetsten (Lexikon der Leistungsgesellschaft) Der Antifa-Schwerpunkt des „Freitag“ (Ausgabe 37/18) „Es gibt sie nicht“ von Mladen Gl...
2020-07-24
1h 25
der Freitag Podcast
Sebastian Friedrich im Gespräch mit Clara Mayer und Guillaume Paoli
Das vergangene Jahr war ein Jahr der Bewegungen. "Fridays For Future" hat sich in kurzer Zeit zur größten globalen Bewegung entwickelt, die es jemals gab. Währenddessen protestierten seit November 2018 in Frankreich Hunderttausende Gelbwesten gegen soziale Ungleichheit. Auch hierzulande spielen einige Politiker*innen und Journalist*innen die ökologische gegen die soziale Frage aus. Dabei müssten sie miteinander verknüpft werden, um eine Zukunft für alle zu ermöglichen. Wo liegen also Verbindungen zwischen der Klimabewegung und Sozialprotesten? Sebastian Friedrich, Journalist, Autor und Kolumnist des Freitag, diskutiert mit der Klimaaktivistin Clara Mayer von "Fridays For Future" und dem Autor un...
2020-06-12
1h 32
der Freitag Podcast
Sebastian Friedrich im Gespräch mit Oliver Nachtwey
Die Abstiegsgesellschaft, die Rechten und die Solidarität Informationen zur Reihe „Bündnisse bilden“ am Berliner Ensemble Den Freitag abonnieren? Kann man hier Einige Beiträge von Sebastian Friedrich im „Freitag“: Was uns Linke eint: Wir haben keine Ahnung (Lexikon der Leistungsgesellschaft) Erst abkassieren, dann die Miete prellen (Lexikon der Leistungsgesellschaft) Arbeitende Rentner sind am gefährdetsten (Lexikon der Leistungsgesellschaft)
2020-05-14
1h 29
der Freitag Podcast
Sebastian Puschner im Gespräch mit Kathrin Hartmann
Grüner wird’s nicht: Warum wir mit der ökologischen Krise völlig falsch umgehen Zum Probeabo des Freitag Texte von Kathrin Hartmann im Freitag Der Markt macht’s nicht Das kommt nicht von außen Solidarität statt Öko-Lifestyle Monster unter Artenschutz Der Gärtner wird zum Bock Weitere Freitag-Texte Kein Kurzarbeitergeld in Pakistan von Thomas Seibert (zum Lieferkettengesetz) Der Neoliberalismus ist tot, er lebe hoch von Samuel Decker Wir Clooneys von Martina Mescher (über Kathrin Hartmanns Buch „Die grüne Lüge...
2020-04-09
52 min
der Freitag Podcast
Ulrike Baureithel im Gespräch mit Jutta Allmendinger und Jan Wetzel
Die Vertrauensfrage – Für eine neue Politik des Zusammenhalts Gerade in Krisenzeiten wird der sozialer Zusammenhalt zu einem zentralen Thema. Vertrauen in Personen und Institutionen spielen eine immer größere Rolle. Doch wie spielen Vertrauen und Kontrolle in einer Gesellschaft zusammen? Wer traut eigentlich wem und unter welchen Bedingungen? Und wie nehmen dies Menschen für sich selbst und bei anderen wahr und mit welchen Wirkungen? Diese und andere Fragen diskutiert Freitag-Redakteurin Ulrike Baureithel mit der Soziologin und Leiterin des Wissenschaftszentrums Berlin (WZB), Jutta Allmendinger, und dem Soziologen Jan Wetzel, der ebenfalls am WZB arbeitet. Gemeinsam haben sie das Buch „Die Vert...
2020-04-01
57 min
der Freitag Podcast
Konstantin Nowotny im Gespräch mit Jo Schück
Läuft Freundschaft der Liebe den Rang ab? „Ein Freund, ein guter Freund, das ist das Beste, was es gibt auf der Welt“, so heißt es in einem alten Schlager von Werner Richard Heymann. Und tatsächlich: Gerade jetzt, in Zeiten der Corona-Krise, zeigt sich, dass Freundschaften nicht nur schön sind, sondern den Zusammenhalt einer Gesellschaft sichern können. Über die Bedeutung von Freundschaft hat Aspekte-Moderator Jo Schück ein Buch geschrieben. Freitag-Redakteur Konstantin Nowotny hat sich mit ihm unterhalten – über Familien, die man sich aussucht, ein mögliches Freundschaftsministerium und die Liebe Link zum Probeabo: https://www.freitag.de/prob...
2020-03-20
27 min
der Freitag Podcast
Sebastian Puschner im Gespräch mit Christian Baron
Ein Mann seiner Klasse Zum Probeabo des Freitag geht es hier entlang Texte aus der Freitag-Ausgabe zum Internationale Frauentag Ein Kerl wie ein Pfirsich von Elsa Koester Ein Mann seiner Klasse von Christian Baron Interview mit Klaus Theweleit von Elsa Koester und Mladen Gladić #unten-Texte des Freitag Sie nannten uns Sozialhilfe-Adel von Christian Baron Sag mir, wo du herkommst von Britta Steinwachs Die prekäre Gesellschaft von Katharina Schmitz Ein Start-up für die Pflege? Von Nina Scholz Interview mit...
2020-03-13
42 min
der Freitag Podcast
Pepe Egger im Gespräch mit Maja Göpel
Trockenheit, Dürren, Stürme, Katastrophen. Die Klimakrise ist nicht mehr zu leugnen – darauf machen auch seit über einem Jahr Schüler*innen und Student*innen der Fridays for Future aufmerksam – und haben damit das Thema auf die Agenda gesetzt. Und so langsam dürfte es eigentlich jedem klar sein: Wenn wir eine Zukunft wollen, muss sich unser System ändern – und wir unser Verhalten. Doch wie soll das genau gehen? Darüber diskutiert Pepe Egger, Wirtschafts-Redakteur des Freitag, mit Maja Göpel. Politökonomin, Transformationsforscherin, Expertin für Nachhaltigkeitswissenschaft berät die Bundesregierung zu Umweltfragen – und sie hat ein Buch geschrieben: „Unser...
2020-03-12
1h 08
der Freitag Podcast
Jakob Augstein im Gespräch mit Silke und Holger Friedrich
APO oder Altpapier – hat die Zeitung eine Zukunft? Im September 2019 wurden die Berliner Unternehmer Silke und Holger Friedrich als neue Eigentümer des Berliner Verlags vorgestellt, zu dem neben der Berliner Zeitung unter anderem auch der Berliner Kurier gehört. Diese neuen Personalien sorgten für einiges Erstauen und Skepsis, aber auch für Neugier. Bald darauf legten Silke und Holger Friedrich mit ihrer „Berliner Botschaft“ ein Manifest vor, das von vielen Seiten belächelt wurde und zugleich Großes verhieß: „Wir hoffen, mit unserem Erwerb des Berliner Verlags einen Beitrag bürgerlichen Engagements leisten zu können, einen Beitrag zur außerparlamen...
2020-02-18
55 min
der Freitag Podcast
Pepe Egger im Gespräch mit Katja Kipping und Josef Rick
Let‘s talk about Money – die Sozialistin und der Millionär Deutschland ist ein reiches Land. Im Jahr 2019 hat der Bund einen Rekordüberschuss von 13,5 Milliarden Euro erzielt, immer lauter tönen seitdem – von Friedrich Merz bis zu Dietmar Bartsch – die Rufe nach Steuersenkungen. Zugleich nimmt die Ungleichheit rapide zu, weil die Vermögen schneller wachsen als die Löhne. Immer mehr Menschen fragen sich, wie es weitergeht und was die Zukunft bringt. Nur wenige glauben noch, dass ihre Kinder es einmal besser haben werden. Viele schauen mit Bangen ins Alter. Ihre Arbeit ist schlecht bezahlt, die Rente wird kümmerlich sein...
2020-02-11
59 min
Kafi am Freitag
Freitag der 13. oder auch: Weihnachtsstress für Fortgeschrittene
Nicht, dass wir es nicht probiert hätten. Wüki, wir haben alles gegeben. Aber der Freitag der 13. war stärker und wir mussten 3 Anläufe nehmen, damit es zu dieser kurzen Episode kam. Einmal hat Kafis Computer gestreikt und einmal war ihre Tonspur plötzlich weg. Vielleicht will das Schicksal ihr öppis sagen? Sara ohne Kafi am Freitag??? Wie auch immer. Wir lassen uns nicht unterkriegen und gell: Nächste Woche ist wieder Freitag.Folgt Kafi Freitag und Judith Wernli auf Instagram und natürlich auch dem Podcastkanal! Kafi setzt sich für die Arbeit von Helvetas ein. Hier findet Ih...
2019-12-14
16 min
der Freitag Podcast
Jakob Augstein im Gespräch mit Lucia Parbel
Fridays for Future – wie sieht die Zukunft der Klimabewegung aus? Als Greta Thunberg am 20. August 2018 nicht zum Unterricht erschien, um vor dem Sitz des schwedischen Parlaments für mehr Klimaschutz zu demonstrieren und beschloss, dass in Zukunft regelmäßig freitags zu tun, war nicht abzusehen, was sie damit auslösen würde. Bald gingen rund um den Globus Schüler*innen und Student*innen unter dem Label Fridays for Future für das Klima auf die Straße. Im Herbst 2019 demonstrierten nach einem Aufruf der Bewegung Millionen Menschen weltweit. Die Bewegung hat Klimaschutz als politisches Topthema etabliert. Und sie hat klare polit...
2019-12-06
54 min
der Freitag Podcast
Jakob Augstein im Gespräch mit Sophie Passmann
Viel Lärm um nichts – oder zu wenig? Was ist los mit dem Journalismus und dem öffentlichen Diskurs? Ist etwa das Reden und Schreiben über Dinge zu einem Ende gekommen? Fakten und Fiktion, Rechts und Links, Freiheit und Grenzen – Themen, die eine respektvolle Debatte fordern. Manchmal scheint es aber gar nicht mehr um die Sache zu gehen, sondern viel mehr darum, wer überhaupt diskutieren darf. Grundsatzfrage: Sollte man mit jedem reden? Auch mit Rechten und Diskriminierenden, mit alten weißen Männern? Unbedingt! Da sind sich Freitag-Verleger Jakob Augstein und Autorin Sophie Passmann schon einmal einig. Dass die gewiss nicht für alle T...
2019-07-30
53 min
der Freitag Podcast
Jakob Augstein im Gespräch mit Sawsan Chebli
Angriffe auf die Demokratie – Was tun gegen rechte Hetze im Netz? Wer heute in der Öffentlichkeit steht, wird häufig unfreiwillig zur Zielscheibe. Trolle im Internet, Rassisten auf der Straße, Populisten in der Gesellschaft – rechte Attacken zielen mit Vorliebe auf Migranten, Frauen und sozial Benachteiligte. Auch Sawsan Chebli, Berliner Staatssekretärin für bürgerliches Engagement und Internationales, wird damit täglich konfrontiert und erhält Hassbriefe, diskriminierende Kommentare auf Twitter oder verbale Drohungen. Aufgrund der vielen Hass-Nachrichten auf Facebook hat sie ihren Account im Oktober 2018 deaktiviert. Trotzdem lässt sich Chebli davon nicht bremsen: „Die Angriffe auf unsere Demokratie von...
2019-06-06
54 min
der Freitag Podcast
Jakob Augstein im Gespräch mit Martin Schulz
Hätte, hätte Fahrradkette: Martin Schulz, die SPD und lauter verpasste Chancen Martin Schulz war für einen kurzen, hellen Moment die Hoffnung der deutschen Sozialdemokratie, die Hoffnungen so dringend braucht. Denn die SPD ist in ihrer schwersten Krise und ob die viel zu späte Abkehr von der Agenda 2010 endlich einen Neubeginn einläutet, ist alles andere als sicher. Erst der Hype dann der Absturz: wenige Politiker haben in einer so kurzen Zeit eine so rasante Achterbahnfahrt erlebt wie Martin Schulz. Jakob Augstein diskutiert mit dem früheren SPD-Vorsitzenden und Kanzlerkandidaten über Verlockungen und Versuchungen der Macht und über die Z...
2019-06-06
54 min
der Freitag Podcast
Jakob Augstein im Gespräch mit Heinrich Strößenreuther
Berlin erstickt – Zeit für eine Verkehrsrebellion! Lange wurde Verkehrsmobilität mit Automobilität gleichgesetzt und die Stadt dementsprechend ausgerichtet. Heute sind viele Einwohner von einer hohen Stickoxid-Belastung in der Atemluft betroffen und Straßen, Busse und Bahnen sowie Radwege gleichermaßen überlastet. Mobile Städter verlieren täglich Zeit, Nerven und Lebensqualität. Gleichzeitig zeigen uns andere europäische Metropolen wie Barcelona, Wien, Oslo und Zürich, wie lebenswerte Städte der Zukunft aussehen können. Und wie intelligente Verkehrskonzepte von der Politik umgesetzt und von den Bürgern gutgeheißen werden. Vier Fünftel der Deutschen wünschen sich weniger Autove...
2019-06-06
54 min
der Freitag Podcast
Jakob Augstein im Gespräch mit Christian Lindner
Was ist heute eigentlich liberal – die FDP etwa? Freie Demokraten wollen sie sein. Freiheit, Freihandel und Freidenkertum betonen. Bis 2015 bezeichnete sich die FDP als „die Liberalen“. Mittlerweile hat sich die Partei einen neunen Anstrich verpasst und den Liberalismus aus dem Namen gestrichen. „Aber nicht aus dem Programm“, bekräftigt FDP-Parteivorsitzender Christian Lindner. „Der Fortschritt einer Gesellschaft kommt von den Rändern, also von den Abweichlern, von den Außenseitern von den Newcomern. Die bringen Bewegung rein. Die Aufgabe des Liberalismus muss es daher sein, die Offenheit der Gesellschaft und den fairen Wettbewerb in der Wirtschaft zu gewährleisten“, so Christian Lindner. Er wünsch...
2019-06-06
53 min