podcast
details
.com
Print
Share
Look for any podcast host, guest or anyone
Search
Showing episodes and shows of
Die Urbanisten E.V.
Shows
Stadsacupunctuur
De potenties van de daken, Rotterdam als Nationaal Landschap, stadsacupunctuur en stedelijke strategie. In gesprek met Léon van Geest en Dirk van Peijpe.
Eind mei, begin juni 2025 vindt de 10e editie van de Rotterdamse Dakendagen plaats. Een niet meer weg te denken evenement in de stad, waarin de kansen voor de daken centraal staan. De Dakendagen combineren een evenement met kennisontwikkeling. Naast het bezoek van daken en optredens is er ook volop aandacht voor kennisontwikkeling. De Dakendagen laten zien welke potenties eigenaren en gebruikers van daken kunnen benutten.Home - Rotterdamse DakendagenDe Urbanisten zijn een gerenommeerd stedenbouwkundig en landschapsbureau. Al jarenlang actief in onder meer Rotterdam met grote projecten als het Waterplein, het Getijdepark en de Hofbogen...
2025-05-11
41 min
Growers Daily
Market Gardening Fundamental Skills + Direct Seeding After a Cover Crop
Welcome to episode 135 of Growers Daily! We cover: the challenge of directly seeding crops after cover crops, the fundamentals of market gardening, and what one country’s water management has taught me about life. We are a Non-Profit! 👇 🙌 DONATE 🙌 https://www.paypal.com/donate/?hosted_button_id=ALF4MZX26SVSQ https://app.candid.org/profile/16047666 Links for today: Jang Double Disc Opening Shoe: https://shop.moderngrower.co/products/jang-double-disc-shoe Water square in Rotterdam: https://www.urbanisten.nl/work/benthemplein Johan Cruyff Hig...
2025-04-22
19 min
Das Café am Rande der Freundlichkeit
#122 Lokus Pokus in der Chicken Sauna
Hellau Grüß Gott, Grüß Gott Hellau. Endlich Fasching, wir konnten es schon kaum erwarten. Wir sind unterwegs mit Sascha Huber, weil er uns endlich wieder fit machen muss. Felice geht als Batman, Robin und Catwoman in einer Person. Marco hat sich ausgedacht, dass er gerne als Fluffer gehen würde, der aber Angst vor eregierten Penen hat, aber ein Event organisieren will, dass sich „Das große Messen“ beim Salzburger Stadtfest nennen soll. Robin hat das Outfit des Jahres gewählt - als Waldbadeführer zahlt er nicht nur schlappe 4 Rosenquarz Kammerumlage im Jahr, sondern kann auch täglich versu...
2025-03-03
1h 09
Architectenweb Podcast
Gesprek met Dirk van Peijpe over Getijdenpark M4H, De Kaai en Hofbogenpark
In het gesprek met stedenbouwkundige en landschapsarchitect Dirk van Peijpe van De Urbanisten draait het om klimaatadaptatie. Hoe kunnen we regenwater opvangen, vasthouden, zuiveren en gebruiken voor de bevloeiing van stadsnatuur? En hoe kunnen we via getijdenparken een deel van de natuurwaarde die onze delta ooit had terugbrengen en opnieuw beleefbaar maken?Van de natuur die de Rotterdamse delta anderhalve eeuw geleden nog had, is waarschijnlijk nog maar 4% over, vertelt Dirk in de podcast. Maar als we ons Rotterdam voorstellen als een Nationaal Park en er een groot getijdenpark van zouden maken, dan komt die natuur snel...
2024-11-20
1h 08
IQ - Wissenschaft und Forschung
Schwammstadt - Architektur der Zukunft
Starkregen oder lange Trockenheit - der Klimawandel ist gerade in Städten deutlich zu spüren. Die vielen versiegelten Flächen sorgen für unerträgliche Hitze. Wie können wir unsere Städte umrüsten, dass sie im Sommer keine Backöfen werden? Wie schützen wir uns vor zu viel Regen? Für Planer und Architekten gibt es nur eine Lösung: Die Schwammstadt. Ein Podcast von Anna Küch. Feedback? Anregungen? Schreibt uns: WhatsApp (https://wa.me/491746744240) oder iq@br.de.CREDITSAutorin: Anna KüchSprecherin: Anna KüchTechnik: Peter Riegel / ...
2024-11-07
20 min
Universitetspodden
Cities & Society: Bør modernismen hentes frem igjen i byplanlegging?
I bystudier forstås modernisme som en ambisiøs og overordnet kommunal politikk med sosiale mål. Fra og med 1960-tallet ble den form for velferdspolitikk kritisert for å hindre byen i å blomstre fritt, en kritikk som ofte tok utgangspunkt i det intellektuelle arbeidet til den nord-amerikanske urbanisten Jane Jacobs. Dette plan-kritiske tankegodset representerer i dag det dominerende synet på byen. Bør modernismens overordnede planer og reguleringer hentes frem fra historien for å utfordre dette tankegodset, og bidra til å skape et mulighetsrom for det som lenge har blitt oppfattet som motsatsen, motkultur og urbanitet? Må vi finne tilbake...
2024-09-20
00 min
Universitetspodden
Cities & Society: Bør modernismen hentes frem igjen i byplanlegging?
I bystudier forstås modernisme som en ambisiøs og overordnet kommunal politikk med sosiale mål. Fra og med 1960-tallet ble den form for velferdspolitikk kritisert for å hindre byen i å blomstre fritt, en kritikk som ofte tok utgangspunkt i det intellektuelle arbeidet til den nord-amerikanske urbanisten Jane Jacobs. Dette plan-kritiske tankegodset representerer i dag det dominerende synet på byen. Bør modernismens overordnede planer og reguleringer hentes frem fra historien for å utfordre dette tankegodset, og bidra til å skape et mulighetsrom for det som lenge har blitt oppfattet som motsatsen, motkultur og urbanitet? Må vi finne tilbake...
2024-09-20
00 min
Toekomstbestendig Bouwen
Toegevoegde waarde in klimaatadaptief bouwen
Hoe langer we duurzame maatregelen uitstellen, hoe duurder het wordt. Dat stelt Mark Bode, directeur en oprichter van Rebel Flora & Fauna. “Als we de huidige klimaatscenario’s doorrekenen, dan is de schade die potentieel toegebracht kan worden aanzienlijk.” In deze aflevering bespreekt hij met Dirk van Peijpe, directeur en oprichter van De Urbanisten, de uitdagingen van klimaatadaptief bouwen.Deze aflevering is opgenomen bij De Urbanisten in Rotterdam, die in deze stad het eerste waterplein ter wereld hebben ontworpen. “Het plein is ook een berging van regenwater wanneer het heel hard regent”, legt Van Peijpe uit. Rebel Flora...
2024-02-29
39 min
Brutto Bedeutsam - Ein Podcast über Italien
Von Piazza und Platz: Wie Italien seinen öffentlichen Raum nutzt
Italien erfahren heißt, auf die Piazza gehen. Sie gehört fest zum Progamm von Italienreisenden und verrät einiges über die italienische Identität. Sie ist voller Leben und oft auch eine Bühne. Wir sprechen darüber, was Piazze und Plätze unterscheidet, über italienische Redensarten, autofreie Innenstädte und die Frage, was Piazza und Demokratie miteinander zu tun haben. Und natürlich verraten wir auch unsere Lieblingspiazze. Fragen, Kritik und Lob gerne an: bruttobedeutsam@gmail.com Black, Rachel E.: Porta Palazzo: The Anthropology of an Italian Market. Philadelphia: University of Pennsylvania Press 2012. von G...
2024-01-22
43 min
Grüne Städte und Regionen
01 – Stadt als Gemeinschaftsgarten?
Wie können Bürger*innen für ihre Städte gärtnern? Ein Besuch in Schwerte. Mit Florian Hübner von der Stadt Schwerte und Jonas Runte von den Urbanisten sprechen wir in dieser Folge über Gärten, Klimawandel und Partizipation. Wir möchten wissen, wie eine Stadt und ihre Bürger*innen für die Zukunft und das Klima, gärtnern können. Florian Hübner ist Umwelt- und Klimaschutzbeauftragter bei der Stadt Schwerte und kümmert sich vonseiten der Stadtverwaltung um alle Themen rund um Klimaschutz und Klimaanpassung – und damit um ein vielseitiges Zukunftsthema. Jonas Runte ist Sozialwissens...
2023-05-30
37 min
FUTURE MOVES - New Mobility Podcast
FUTURE MOVES #63 – Wie die Gen-Z Städte lebenswerter und gerechter machen will
Mit Martha Wanat, Mobilitätsberaterin und Gründerin der Young Leaders Academy Als Beraterin hat Martha Wanat innovative Mobilitätskonzepte in neue Bürohäuser und ganze Stadtviertel gebracht. Nun plant die "politische Unternehmerin" – eine Selbstbezeichnung – mit der Young Leaders Academy ein globales Netzwerk aufstrebender Urbanisten, um durch internationalen Austausch über lokale Lösungen, Learnings und Best Practices unsere Städte lebenswerter und Zugang zu Mobilität gerechter zu machen. Über diese Themen spricht Martha Wanat im FUTURE MOVES-Podcast: … wie Mobilität zu ihrem Berufsfeld wurde (03:11) … die Tätigkeit in der Mobilitätsberatung und Projekte (06:54) … Städte und Konzepte, die sie in...
2023-03-30
51 min
Simple Smart Buildings
Gedanken zur Werkstatt im Haus
Wohnen und Arbeiten (Muster Nr. 157) 1933 definierten die damals führenden Architekten und Urbanisten beim Congrès Internationaux d’Architecture Moderne (CIAM) in Athen die autogerechte Stadt als Leitmodell für den zukünftigen Städtebau. Der Automobilverkehr sollte dabei das schnelle und individuelle Pendeln zwischen reinen Wohnhabitaten in Form ruhiger Schlafstädte und den lauten, schmutzigen Arbeitsstätten ermöglichen. Die zunehmenden Verkehrsprobleme und die Änderung der Produktionsverhältnisse führten allerdings bereits in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts zu einer Rückbesinnung auf vorindustrielle Stadtstrukturen, wo Arbeit und Wohnen kleinräumig durchmischt waren. Im Muster 157 "Werkstatt im Hau...
2023-02-03
10 min
Trash Up! On Air
#08 | documenta 15: Was hat eigentlich Kunst mit Nachhaltigkeit zu tun?
Zum Abschluss von Trash Up! On Air haben wir uns ein besonderes Thema ausgesucht: Die Kunst. Anlässlich der documenta 15, einer der weltweit bedeutendsten Ausstellungen für zeitgenössische Kunst, reisen wir nach Kassel und setzen uns damit auseinander, welche Rolle die Kunst eigentlich beim Thema Nachhaltigkeit spielt, welche ökologischen Herausforderungen sich bei der Erstellung und Ausstellung von Kunst ergeben und wie Kunst dazu beitragen kann, dass Menschen unterschiedlicher Kulturen einander besser zu verstehen beginnen und somit auch sozial näher zusammenrücken. Ihr fragt euch, wie das gehen soll? Wir haben es euch in dieser letzten Folge unserer Podcas...
2022-10-30
21 min
Trash Up! On Air
#07 | Quartiersentwicklung: Ein Spaziergang durch die Nordstadt
Die Nordstadt ist unser Quartier. Viele aus unserem Team leben hier und kennen sich aus. Dass es trotzdem noch viel zu entdecken gibt, zeigt uns in dieser Folge Quartiermeister Didi Stahlschmidt. Er kennt die verstecktesten, schönsten und interessantesten Orte und weiß auch, welche Entwicklungen und Projekte noch bevorstehen, die den Hafen und die Nordstadt künftig bereichern werden. Unser Team durfte ihn auf einem seiner Spaziergänge begleiten und wir haben natürlich das Mikrofon mitgenommen. Viel Spaß beim hören! Trash Up! On Air ist ein Projekt des Kulturorts Depot Dortmund in Kooperati...
2022-10-16
31 min
Trash Up! On Air
#06 | Problemviertel Nordstadt: Nur ein Vorurteil?
Die Dortmunder Nordstadt hat nicht den besten Ruf. Aber wie blicken die Menschen, die hier leben auf das Quartier? Wir haben sie gefragt. Denn wie wir wissen, bedeutet nachhaltig zu leben weit mehr als mal das Auto stehen zu lassen. Es bedeutet auch in einer Gemeinschaft von Toleranz, Gerechtigkeit und Gleichberechtigung zu leben. Ganz ohne Probleme geht es nicht, aber wir wollten in dieser Folge herausfinden, was die Nordstadt zu einem so lebenswerten Stadtteil macht! Hört selbst! Trash Up! On Air ist ein Projekt des Kulturort Depot Dortmund in Koo...
2022-06-12
12 min
Urban Xpedition
Urban Xpedition 08: Jens Sroka von den Heimathafen Hotels
Zita und Andreas haben Jens Sroka, den Gründer und Eigentümer der Heimathafen Hotels zu Gast. Jens steckt hinter innovativen und kreativen Hotelkonzepten wie den Beach Motels, der Bretterbude oder auch in naher Zukunft der Villa Viva. Jens berichtet uns davon, wie er im Hotelgewerbe gelandet ist, warum er sich selbst als Urbanisten sieht und verrät uns, wie man als Gründer, Eigentümer und Chef einer ganzen Hotelkette mit einer 3 bis 4-Tage-Woche klarkommt....
2022-02-17
48 min
bunterbeton
Mannheim/Ludwigshafen - Was ist eigentlich kulturelle Stadtentwicklung ?
Seit über eineinhalb Jahren gibt es unseren Podcast nun schon. Seither begleitet uns das "Buzzword" kulturelle Stadtentwicklung auf Schritt und Tritt. Wir haben damals wirklich nicht ganz so ausführlich darüber nachgedacht, warum wir uns den Begriff eigentlich ausgesucht haben und dann einfach mal drauf los produziert. Nach mittlerweile über 23 Stunden Podcast, wollen wir endlich mal ein wenig ergründen was eigentlich unter kulturelle Stadtentwicklung zu verstehen ist. Dafür waren wir in Mannheim und Ludwigshafen unterwegs. Dort wird kulturelle Stadtentwicklung schon seit Jahren praktiziert. In Ludwigshafen machen Delia und Andreas seit einigen Jahren ganz ungefragt Stadtentwicklung. Ihre Perspe...
2022-02-06
18 min
bunterbeton
Interlude: quo vadis bunterbeton?
Meine Güte geht das alles wieder schnell! Schon wieder ist ein Jahr bunterbeton vorbei. 2021 war ziemlich ereignisreich: Wir durften uns als Moderator*innen auf Konferenzen ausprobieren, im Park Babelsberg Politik-Runden moderieren, haben knapp tausend Minuten Podcast veröffentlicht und wieder viele spannende Orte besucht. Außerdem: Wir sind gewachsen! Als mittlerweile fünfköpfiges Team wollen wir dieses Jahr einiges angehen. Neue Formate, Field-Trips, vielleicht mal was Filmen und auch wieder fleißig interviewen. Wenn da nicht noch die Sache mit dem Geld wäre.In unserer Neujahrsfolge erfahrt Ihr, neben dem was wir 2022 anpacken wollen, auch wa...
2022-01-30
1h 01
Trash Up! On Air
#05 | Integration: Zu Besuch beim Train of Hope Dortmund e.V.
Wir nehmen euch mit zum Verein Train of Hope Dortmund e.V., der unglaublich viele Angebote und Gemeinschaftsaktionen von und für Geflüchtete leistet. Durch Sprach- & Musikkurse, Beratungsangebote, Feste und ein kunterbuntes Kulturprogramm unterstützen sich die Mitglieder des Vereins gegenseitig dabei, in Dortmund Fuß zu fassen, soziale Netzwerke aufzubauen und so ein neues Zuhause weit entfernt von der eigentlichen Heimat zu finden. Spätestens nach unserem Besuch in der Vereinszentrale in der Dortmunder Nordstadt sind wir davon überzeugt, dass diese wertvolle Arbeit und das fürsorgliche Miteinander den Grundstein für nachhaltige Integration bietet. Aber hört selbst, w...
2022-01-23
33 min
Trash Up! On Air
#04 | Öffentlicher Raum: Macht was, wir langweilen uns!
Wie gestaltet die Jugend in der Dortmunder Nordstadt ihre Freizeit? Unsere Reporterin Selin ist mit dem Mikro und dieser Frage losgezogen und die Antwort ist eindeutig: Die Jugend wünscht sich mehr Plätze und Räume, in denen sie sich in ihrer Freizeit aufhalten können! Dabei gibt es Orte in Dortmund, die genau dafür umgenutzt werden könnten. Ein solches Projekt haben wir zusammen besucht und nehmen euch mit! Hört rein! Trash Up! On Air ist ein Projekt des Kulturort Depot Dortmund in Kooperation mit den Urbaniste...
2022-01-11
08 min
Trash Up! On Air
#03 | Depot Dortmund: Neues Leben für altes Gebäude
Heute mal ein Heimspiel: Denn in dieser Folge geht es um den Kulturort Depot in der Dortmunder Nordstadt. Das Depot ist nicht nur Initiator von Trash Up! On Air, sondern auch ein vielfältiger Ort für Kultur, Kunst, Veranstaltungen und Begegnung. Frank Haushalter aus der Geschäftsstelle des Depot erzählt uns von der Geschichte des Gebäudes, der Vision der Menschen, die den Ort gestalten, was heute so im Depot passiert und vor allem, was das Ganze mit dem Thema Nachhaltigkeit zu tun hat. Danach führt er uns noch durch die Räumlichkeiten und wir erhalten Einblic...
2021-12-19
30 min
Trash Up! On Air
#02 | Upcycling: Neue Dinge aus Abfall schaffen
In der heutigen Folge geht es um das Thema Müllvermeidung und Upcycling. Durch den in den letzten Jahrzehnten stetig gestiegenen Konsum von Produkten aller Art wachsen die Müllberge, nicht nur auf dem Land, sondern auch in den Meeren. Wir kaufen, kaufen, kaufen und schmeißen immer mehr Dinge weg, obwohl man sie noch gut zu anderen Zwecken gebrauchen könnte. Wie? Darum geht es in dieser Folge, in der wir mit Upcycling-Künster Thomas Zigahn von Tanz auf Ruinen und über unsere eigenen Erfahrungen mit dem Thema Re- & Upcycling sprechen. Trash Up! On Air ist ein Pr...
2021-12-05
14 min
Hoe creëer ik een beweging?
Aflevering #1 | De aanleiding en start van de beweging
De urgentie van klimaatadaptatie wordt bevestigd als in 2011 een extreme regenbui in Kopenhagen de stad dagenlang ontregelt, met een miljard euro schade tot gevolg. Wereldwijd ontwikkelen steden samen het concept van water sensitive cities, wat inhoudt dat je de bewoners intensief betrekt bij het vergroenen, wat bijdraagt aan een gavere, schonere en socialere stad. Gemeente-ambtenaar John Jacobs wil in 2015 van Rotterdam ook een water sensitive city maken. Maar niet als gemeentelijk programma, maar hoe dan wel? Een beweging? Deze eerste aflevering gaat over het zoeken van de juiste gesprekspartners en het betrekken van vele partijen in de stad. Van...
2021-11-25
1h 00
Trash Up! On Air
Pilot-Folge: Worum geht es bei Trash Up! On Air?
Herzlich willkommen bei Trash Up! On Air, dem Podcast zur Zukunft der Generation Z. Gemeinsam machen sich junge Menschen aus Dortmund und dem Ruhrgebiet auf die Suche nach Lösungen für die Herausforderungen der Zukunft und nach Ideen, die unser Zusammenleben nachhaltiger gestalten können. Dabei werden verschiedenste Themenfelder erkundet, Expert*innen interviewt und Orte vorgestellt. Trash Up! On Air ist ein Projekt des Kulturort Depot Dortmund in Kooperation mit den Urbanisten und dem Jugendforum Nordstadt. ♪ Daily (Prod. by Lukrembo)
2021-11-21
01 min
Trash Up! On Air
#01 | Aquaponik: Was hinter der Kombi von Gemüse- & Fischzucht steckt.
In der heutigen Folge nehmen wir euch mit ins Gewächshaus der Urbanisten in Dortmund und erfahren, warum die Kombination von Fischzucht und Gemüseanbau gerade in städtischen Gebieten eine Lösung für die große Frage der zukünftigen Ernährung sein könnte. Von der Urbanistin Friederike lernen wir, wie die Verschaltung des Kreislaufsystems funktioniert, welche Vorteile es für die Fische und die Pflanzen mit sich bringt und warum Aquaponik zu einer nachhaltigen Lebensmittelproduktion beitragen kann. Trash Up! On Air ist ein Projekt des Kulturort Depot Dortmund in Kooperation mit den Urbanisten und dem Jug...
2021-11-21
08 min
bunterbeton
Torhaus Berlin - Pförtner*innen für einen gemeinwohlorientierten Stadtbaustein
Am Eingang des geschichtsträchtigen Tempelhofer Flughafen in Berlin, haben sich in einem 55 qm großen Pförtner*innenhäuschen ein paar Menschen eingenistet. Hier im “Torhaus” hat sich 2018 eine Initiative gegründet, die seither Botschafter*innen für eine nachhaltige und gemeinwohlorientierte Entwicklung des alten Flughafengebäudes sind. Mit Projekten wie dem Torhausfestival 2019, dem mindestens stadtbekannten THF-Radio, oder auch dem Hauseigenen Kochkollektiv, haben sie eine Community geschaffen die sich intensiv mit dem Ort als Ganzes beschäftigt, kreativ Visionen dafür entwickelt, Menschen von Außen den Ort nahe bringen und auch durch Ihr eigenes Medium richtig stark nach Aussen kom...
2021-11-14
53 min
bunterbeton
Senf.Köln: Stadtmachen, aber digital!
Das direkte Mitgestalten seiner Stadt und seines Lebensraumes ist etwas, was viele unserer bisherigen Podcastgäste angetrieben hat, ihre Projekte ins Leben zu rufen. Viele der Projekte verstehen sich auch als Vehikel, andere zu ermächtigen und etwas zu verändern. Doch klar ist auch, dass viele, die sich vielleicht beteiligen wollen oder Ideen für Ihre Stadt haben, oft gar nicht wissen, wie man sich beteiligen kann oder schlichtweg keine Zeit dafür haben, sich den oft anstrengenden Verwaltungswegen hinzugeben, bis sich tatsächlich etwas tut. Das Team von senf.köln hat sich dafür etwas ausgedacht. Frei nach dem...
2021-10-17
54 min
bunterbeton
Kollektiv Anzetteln: Wie sieht unsere Urbane Zukunft aus ?
Während unserer Berlin Reise im Juni waren wir auch bei unseren Freunden vom Kollektiv Anzetteln zu Gast. Das Kollektiv formierte sich erst vergangenes Jahr, nachdem sie sich im Rahmen ihres Master-Studiums “Urbane Zukunft” kennengelernt haben. Wie der Titel des Studiums ganz gut erzählt, denken unsere Anzettler*innen genau über das nach: Wie wollen wir in Zukunft in urbanen Räumen leben? Was sind die Bedürfnisse der Menschen im urbanen Raum? Wie wollen wir wohnen? Was sind die großen Herausforderungen? Wie können wir die Vielfältigkeit der Stadt unter einen Hut bringen? Fragen, die einen schnell mal...
2021-09-26
1h 05
bunterbeton
Rechenzentrum: Kunst, Kultur und kleine Mieten im DDR-Verwaltungsbau
Mitten in Potsdam zwischen Landtag und Naturkundemuseum steht ein alter DDR-Bau, der dieses Jahr seinen 50. Geburtstag feiert. Das sogenannte Rechenzentrum, ein ehemals verstaubter Bürokomplex, strahlt mittlerweile jede Menge kreativer Energie aus, denn es ist seit über sechs Jahren ein soziokreatives Zentrum für Kunst- und Kulturschaffende aus Potsdam und sogar das Größte seiner Art in ganz Brandenburg. Das Rechenzentrum ist das Ergebnis eines langen Kampfes, nachdem 2014 die alte Kulturbrauerei geschlossen werden musste und viele Musiker*innen und Kulturschaffende aufgrund akuter Platznot auf die Straße gingen. Der damalige Verwaltungsbau, der eigentlich schon längst hätte Abgerissen werden sollen, b...
2021-09-05
1h 12
bunterbeton
Haus der Statistik - alles anders am Alexanderplatz
In der letzten Episode vor der Sommerpause sind wir zu Gast beim Modellprojekt Haus der Statistik in Berlin. Der ehemalige DDR-Bau stand jahrelang an prominenter Stelle direkt am Alexanderplatz leer, doch 2015 entschlossen sich Künstler*innen aus der Stadt dazu, auf dieses Raumpotenzial mit einer raffinierten Kunstaktion aufmerksam zu machen. Daraufhin formierte sich eine Initiative aus kulturellen und sozialen Einrichtungen, Kollektiven und Verbänden, die über die letzten Jahre, eine neue Vision für das Haus der Statistik entwickelten. Aus dieser Vision wird langsam Wirklichkeit. Mit Leona Lynen, Vorständin der eigens für das Haus der Statistik gegründeten...
2021-07-04
1h 04
bunterbeton
Niehler Freiheit: Freiraum mit Verantwortung
Die Niehler Freiheit – hier wird Menschen mit Ideen Freiraum gegeben, den urbanen Lebensraum – ihren Raum – aktiv mitzugestalten. In der ehemaligen Autowerkstatt in Köln Bickendorf sind in den vergangen vier Jahren Räume für (Kultur-)Veranstaltungen, Workshops, Holz-, Metall- und Fahrradwerkstätten, Bildungsangebote und noch vieles mehr entstanden. Jede Person, die hier etwas für sich findet oder eine Idee hat, was sie hier umsetzen kann, ist herzlich eingeladen zu schauen, ob die eigene Vision räumlich und menschlich in der Niehler Freiheit Einzug finden kann. Das führt dazu, dass hier Menschen aus unterschiedlichsten Bereichen zusammenkommen, in interdisziplinären Grup...
2021-06-13
1h 13
bunterbeton
Adapter e.V.: Wohnen in temporärem Leerstand
wohn doch wie du willst!Gerade in einer Stadt wie Stuttgart, die zu den teuersten Städten Deutschlands gehört, spielt Wohnen und die dazugehörige Fläche eine enorm wichtige Rolle im Stadtgefüge. Der Adapter e.V. hat sich deshalb überlegt Flächen umzuwidmen, die normalerweise nicht für das Wohnen gedacht sind: Gewerbeleerstand. Gerade in Zeiten von aussterbenden Innenstädten ist Leerstand von Gewerbeflächen nichts mehr ungewöhnliches. Adapter versucht diese Flächen durch anpassbare Holzpanelsysteme in angenehme Wohnräume umzugestalten. Angefangen mit kleinen Zwischennutzungen sowie anderen belebenden Projekten in der Stuttgarter Innenstadt entwickelten...
2021-05-22
44 min
bunterbeton
Urbane Liga: Zu Gast beim Bundeskongress der Nationalen Stadtentwicklungspolitik
Projektschmiede, Ideenlabor und Netzwerkplattform klingt gut, oder? Mit diesen Schlagwörtern lässt sich die Urbane Liga beschreiben. Ein Zusammenschluss aus jungen Stadtmacher*innen, die gemeinsam neue Stadtvisionen und Handlungsmöglichkeiten ausloten. Wir als bunterbeton sind Teil dieser Liga und sind schwer angetan und inspiriert von den Ideen und Diskussionen, die in den Denklaboren entstehen. Die Netzwerkplattform haben wir auch schon fleißig genutzt und einige der Projekte aus der Urbanen Liga bei uns in den Podcast eingeladen. Die Urbane Liga ist auch, wie fast in jedem Jahr, Teil des Kongress der Nationalen Stadtentwicklungspolitik und durfte dort einen hundert-minütigen Liv...
2021-05-16
1h 00
bunterbeton
Raamwerk: Über die Kunst von sozialem Kommerz
Studio für Kunst Sozial Kommerz – das fasst die kreative, wertorientierte und konzeptionelle Arbeit von Raamwerk nur ansatzweise zusammen. Wie viel mehr hinter ihren Projekten, Konzepte und Raamenprogrammen steckt, darüber haben wir mit Britta Wagemann und Samson Kirschning gesprochen. Die beiden bilden zusammen mit Jero Van Nieuwkoop und Marie-Sophie Kammler das Team von Raamwerk. Vielen von euch kommt bei den Begriffen „Kassel“ und „Kunst“ vermutlich die Documenta als erstes in den Kopf. Dabei hat die lokale Szene noch viel mehr zu bieten und neue Strömungen der partizipativen, nachhaltigen und kreativen Stadtgestaltung nehmen wortwörtlich immer mehr Raum ein #unterekönigsstr...
2021-04-18
1h 10
bunterbeton
urbanequipe & die Raumstation: Ein Handbuch fürs kollaborative Machen & Arbeiten
Gemeinsam die Stadt verändern. Unter diesem Motto agieren die Raumstation & urbanequipe in ihren Städten seit Jahren und versuchen die Stadt aktiv zu gestalten. In all den Jahren traten dabei immer wiederkehrende Fragen auf: Wie findet man Räume die wir nutzen können? Wie spreche ich mit der lokalen Politik? Wie kommunizieren wir intern am besten ? All das und noch viel mehr will ORGANISIERT werden. Als Teil der Spedition Stadtmachen, einem Austauschformat für stadtmachende Initiativen, entstand dann schließlich die Idee für ein Buch. Herausgekommen sind 350 Seiten geballtes Wissen, Tipps und Tricks über allerlei Dinge, die Proj...
2021-03-28
1h 18
bunterbeton
MITTE Kiel: Das Zentrum der Stadt als Spielplatz für co-kreative Stadtentwicklung
Die Hörn bildet das geografische Zentrum der Stadt Kiel. Doch ein wahrer Mittelpunkt des Lebens? Davon ist das Gebiet rund um die Hafenspitze der Landeshauptstadt noch weit entfernt. Genau das möchte die Initiative MITTE Kiel ändern: Durch verschiedene Formate führen sie verschiedenste Akteur:innen von Stadtplanungsamt bis Segelverein wortwörtlich an einen Tisch, laden zum erkunden ein und wecken dadurch Interesse, Neugierde und setzen kreative Impulse für die gemeinsame Gestaltung des Öffentlichen Raums. Damit stößt die Initiative nicht nur bei der Stadtbevölkerung, sondern auch bei den Behörden der Stadt auf großes Interesse un...
2021-03-07
1h 08
bunterbeton
Die Anstoß e.V.: Über Kooperation mit der Stadt auf Augenhöhe & das Reflektieren eigener Wirkungsweisen
Die Anstoß teilt sich nicht nur mit dem Bundesverfassungsgericht sondern auch mit unserem Bunterbeton-Member John eine Heimat. Trotz der höchsten Künstler*innen-Dichte Deutschlands mangelt es in Karlsruhe an Freiraum für Experimente & kreative Köpfe. Deshalb agiert die Anstoß als eine Art Schnittstelle zwischen Verwaltung, Initiativen, Kulturschaffenden und Stadtbevölkerung. In zahlreichen Projekten und Formaten zeigt der Verein, wie sich öffentlicher Raum ganz einfach für die Gemeinschaft okkupieren lässt. Mit Norina und Christian sprechen wir unter anderem über (finanzielle) Wertschätzung von Ehrenamt, über die Rolle von die Anstoß im Karlsruher Stadtentwicklungsprozess und das Thema Verdrängung.
2021-02-14
1h 06
bunterbeton
B-Side: Wie organisiert man ein Festival für Kunst, Kultur und Bildung?
Mit Laura und Ben vom B-Side-Kollektiv sprechen wir über so Einiges. Mit einem wunderschönen und ziemlich großen Speichergebäude als Zentrale mischt das Kollektiv das Zusammenleben in der Nachbarschaft auf: Einmal im Jahr stellen sie das große B-Side-Festival auf die Beine, bei dem sich das Hansaviertel am Hafen in einen kulturellen Hotspot verwandelt. Die Bewohner:innen des Viertels öffnen dafür ihre Hinterhöfe, schmücken sie aus und organisieren eigene Programmpunkte, während auf der Straße Kunst, Kultur und Bildung aufeinanderstoßen und miteinander verschmelzen. Wäre da nur nicht dieses Virus. Aber auch damit lässt s...
2021-01-24
1h 09
bunterbeton
Kliemannsland: DIY-Kultur auf dem Land & ein solides Konstrukt unterm Chaos
Im Kliemannsland treffen die Vorteile des Landlebens auf die der Stadt. Neben freiwilliger Feuerwehr, Bauernhof und Reitstall haben die Menschen im Kliemannsland Großes geplant! Vor knapp vier Jahren wurde der Hof zwischen Hamburg und Bremen mit dem Plan gekauft, diesen auszubauen und den Prozess auf YouTube zu dokumentieren. Mittlerweile ist der Hof neben Video-Produktionsstätte auch Veranstaltungsort, Ausflugsziel und Workshop Space. Um zukünftig noch mehr kreativen Köpfen Raum zu geben, müssen jetzt bauamt-konforme Pläne gemacht, Strom systematisch verlegt und allgemeine Ordnung geschaffen werden. Regelmäßige Kursangebote, verlängerte Café Öffnungszeiten und und und... sind in der Planung. Aber...
2021-01-03
1h 00
bunterbeton
Interlude: Auf ein buntes neues Jahr! 🍾
Der Jahreswechsel – ein guter Zeitpunkt, um innezuhalten und auf die kurze aber ereignisreiche Geschichte von bunterbeton zurückzublicken. Ohne große Vorbereitung schnacken wir locker drauf los, reflektieren und plaudern ein bisschen über Vergangenes und Zukünftiges! Denn eins ist klar: bunterbeton wird auch 2021 fortgesetzt. An dieser Stelle sagen wir schonmal Danke für's Zuhören und sagen Cheerio. Auf ein buntes neues Jahr! 🍾
2021-01-01
20 min
bunterbeton
Leerstand als Freiraum e.V.: über das Bleiben, Zwischennutzungen & Nachtkultur
In der Schmuckstadt zwischen Stuttgart und Karlsruhe sitzen wir mit Theo und Jochen zusammen und unterhalten uns über den Projektraum "Leerstand als Freiraum". Der Verein spielt in Pforzheims Nachtkultur eine tragende Rolle und schafft Raum für allerlei. Wir unterhalten uns über die nun schon 5 Jahre andauernde Zwischennutzung und diskutieren, wie es nach dem Abriss des Gebäudekomplexes des LAF weitergehen soll.
2020-12-20
36 min
bunterbeton
Minha Galera: Bock, Leben & Arbeit neu zu denken?
Gemeinsam Leben und Arbeiten: Inmitten eines Industriegebietes auf dem Gelände einer ehemaligen Teerpappenfabrik entsteht gerade ein Ort, an dem genau das ausprobiert wird. Direkt vor den Toren der Stadt Köln arbeitet, erschafft und erdenkt die Initiative Minha Galera neue Möglichkeiten und Wege Arbeit und Leben zu verbinden. Einfach mal drauf los: Mittlerweile sind dreißig junge Leute fest in das Projekt involviert. Manche schrauben in ihrer eigenen Werkstatt, andere restaurieren Möbel und wieder andere kümmern sich um Veranstaltungen und Permakultur. Dabei stößt der Freundeskreis aber auch auf einige Herausforderungen: Der Boden des Gelän...
2020-12-06
1h 02
bunterbeton
Gängeviertel: Kulturelle Inbesitznahme gegen Verdrängung und Verwertungsdruck
Inmitten der Hamburger Innenstadt gibt es mit dem Gängeviertel einen in seiner Art wohl einzigartigen Raum. Durch die Besetzung eines historischen Quartiers im Jahr 2009 konnte eine Gruppe von Künstler*innen und kulturell engagierten Menschen den Abriss des Gängeviertels verhindern. Mit großer Unterstützung durch die Öffentlichkeit und dem gemeinsamen Willen, einen Freiraum für Kunst und Kultur in der finanziell so hart umkämpften Stadt zu verwirklichen, konnte die Gruppe in den vergangenen elf Jahren die Stadt Hamburg nicht nur davon überzeugen, das Gelände von einem Investor zurückzukaufen: Sie hat es sogar geschafft, gemeinsam m...
2020-11-22
59 min
bunterbeton
Utopiastadt: Wie schafft man Diversität und Austausch auf Augenhöhe für eine bessere Welt?
Unsere heutigen Gäste sind Ava und David von Utopiastadt: In einem alten Bahnhofsgebäude aus dem 19. Jahrhundert werkelt Utopiastadt an einer besseren Welt, ohne genau zu wissen, wie genau die eigentlich aussehen soll. Das Projekt versteht sich als dauerhaften Gesellschaftskongress, bei dem über das (Zusammen)Leben der Zukunft verhandelt wird. Gelegen an einem von NRWs hübschesten Radwegen hat Utopiastadt eine große Außenwirkung und strahlt Anziehungskraft für breite Teile der städtischen Bevölkerung aus. Beachtlich: Heute engagieren sich etwa 200 Menschen ehrenamtlich für das Projekt, und machen den Gesellschaftskongress somit erst möglich.
2020-11-01
1h 00
bunterbeton
PLATZprojekt: Experimentierraum für junge Stadtmacher*innen
Das PLATZprojekt versteht sich selbst als Experiment: Es schafft Raum für kulturellen und kreativen Austausch, bringt Menschen aus den verschiedensten Richtungen zusammen und entwickelt Ideen für die Zukunft des Zusammenlebens. Man schaut einfach mal, was alles möglich ist, wenn man jungen Menschen einen Haufen Verantwortung und eine Menge Freiraum überlässt. Auf ihrem Grundstück in Hannover-Linden leben die jungen Stadtmacher*innen zwischen ausrangierten Überseecontainern das Prinzip der Do-Ocracy: Anstatt alles ewig zu diskutieren, lieber einfach mal machen. Das gesamte Projekt wird also durch diejenigen definiert, die es umsetzen.
2020-10-18
50 min
bunterbeton
Minitopia: #backtothefuture - vom Forschungsprojekt zum unabhängigen Möglichkeitsraum
Minitopia – Der Spielplatz urbaner Selbstversorgung in Hamburg-Wilhelmsburg. Der Möglichkeitsraum ist von und für Menschen, die Interesse an nachhaltiger, sozialer und zukunftsfähiger Stadtgestaltung haben. Unter anderem geht es darum, seine eigene Wirksamkeit wieder mehr wahrzunehmen. Was funktioniert wie? Wie hängen Dinge zusammen? Und was können wir heute noch selber machen? Mit Käthe Schäfer-Spang und Tobi Wagner sprechen wir über die Entstehung des Projekts, communitygestützte Initiativen, finanzielle Unabhängigkeit und vieles mehr.
2020-10-04
58 min
bunterbeton
Die Urbanisten e.V.: Von der WG-Küchen-Idee zur etablierten Kulturinitiative
Mit Svenja und Jan von den Urbanisten aus Dortmund sprechen wir über die Arbeit in einer Kulturinitiative, über die Rechtsform des gemeinnützigen Vereins, über die Vernetzung kreativer Persönlichkeiten und noch vieles mehr – aber Hört am besten einfach selbst!
2020-09-20
1h 10
bunterbeton
Teaser: Wer & was euch in diesem Podcast erwartet
Um euch ein bisschen Kontext zu diesem Podcast zu geben, stellen wir uns in diesem Teaser kurz und knapp vor, erzählen worum es geht und wen wir erreichen möchten, welche inhaltlichen Schwerpunkte wir setzen und was ihr auf unserer Website und unserem Instagram-Profil entdecken könnt.
2020-09-17
04 min
Urban Political Podcast
Post-growth, Post-Covid? (AfterCorona #5)
Rethinking Planning with Viola Schulze Dieckhoff and Christian Lamker In the episode we speak to Viola Schulze Dieckhoff (Technical University of Dortmund, Germany) and Christian Lamker (University of Groningen, the Netherlands) about the paradigm of post-growth and its relation to cities. In particular we discussed the roots of this concept and movement in academia and beyond, what it means in terms of planning, living in cities and understanding wealth and its political potential as we deal with the Covid-19 situation. Guests: Viola Schulze Dieckhoff is a Research Assistant at TU Dortmund University, Faculty of Spatial...
2020-04-29
35 min
The Developer podcast
Designing water-sensitive cities: Dirk van Peijpe, De Urbanisten
We need to ‘depave’ our cities street by street, says De Urbanisten’s Dirk van Peijpe, whose famous water squares combine flood resilience with public space including basketball courts and skateboard ramps. In this podcast, we hear van Peijpe's talk at The Developer's Risk & Resilience conference, where he talks about combining budgets to combine urban drainage with green space. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
2020-02-20
34 min