Look for any podcast host, guest or anyone
Showing episodes and shows of

Digitalswitzerland

Shows

Chaos Computer Club - recent events feedChaos Computer Club - recent events feedVertrauen und Verantwortung – Cybersecurity in der Bevölkerung und KMUs (dgwk2025)Die Cyberstudie 2024 gibt als repräsentative Untersuchung Einblicke in das digitale Sicherheitsbewusstsein von KMU, der Bevölkerung und IT-Dienstleistern in der Schweiz. Die Ergebnisse zeigen: Wir wissen nicht, was wir nicht wissen. Cybersecurity in Privatleben und Organisation ist reine Vertrauenssache. Aber wem vertrauen wir? Und wieviel Verantwortung müssen wir übernehmen? Die fünfte Cyberstudie 2024 der Forschungspartnern Die Mobiliar, digitalswitzerland, FHNW, SATW, ADSS und YouGov liegt vor. Die Cyberstudie 2024 gibt als repräsentative Untersuchung Einblicke in das digitale Sicherheitsbewusstsein von KMU, der Bevölkerung und IT-Dienstleistern in der Schweiz. Die Ergebnisse zeigen: Wir wissen nicht, was wir nicht wissen. Cybersecurity in Priv...2025-03-0127 minChaos Computer Club - recent events feed (low quality)Chaos Computer Club - recent events feed (low quality)Vertrauen und Verantwortung – Cybersecurity in der Bevölkerung und KMUs (dgwk2025)Die Cyberstudie 2024 gibt als repräsentative Untersuchung Einblicke in das digitale Sicherheitsbewusstsein von KMU, der Bevölkerung und IT-Dienstleistern in der Schweiz. Die Ergebnisse zeigen: Wir wissen nicht, was wir nicht wissen. Cybersecurity in Privatleben und Organisation ist reine Vertrauenssache. Aber wem vertrauen wir? Und wieviel Verantwortung müssen wir übernehmen? Die fünfte Cyberstudie 2024 der Forschungspartnern Die Mobiliar, digitalswitzerland, FHNW, SATW, ADSS und YouGov liegt vor. Die Cyberstudie 2024 gibt als repräsentative Untersuchung Einblicke in das digitale Sicherheitsbewusstsein von KMU, der Bevölkerung und IT-Dienstleistern in der Schweiz. Die Ergebnisse zeigen: Wir wissen nicht, was wir nicht wissen. Cybersecurity in Priv...2025-03-0127 minChaos Computer Club - recent events feed (high quality)Chaos Computer Club - recent events feed (high quality)Vertrauen und Verantwortung – Cybersecurity in der Bevölkerung und KMUs (dgwk2025)Die Cyberstudie 2024 gibt als repräsentative Untersuchung Einblicke in das digitale Sicherheitsbewusstsein von KMU, der Bevölkerung und IT-Dienstleistern in der Schweiz. Die Ergebnisse zeigen: Wir wissen nicht, was wir nicht wissen. Cybersecurity in Privatleben und Organisation ist reine Vertrauenssache. Aber wem vertrauen wir? Und wieviel Verantwortung müssen wir übernehmen? Die fünfte Cyberstudie 2024 der Forschungspartnern Die Mobiliar, digitalswitzerland, FHNW, SATW, ADSS und YouGov liegt vor. Die Cyberstudie 2024 gibt als repräsentative Untersuchung Einblicke in das digitale Sicherheitsbewusstsein von KMU, der Bevölkerung und IT-Dienstleistern in der Schweiz. Die Ergebnisse zeigen: Wir wissen nicht, was wir nicht wissen. Cybersecurity in Priv...2025-03-0127 minChaos Computer Club - recent audio-only feedChaos Computer Club - recent audio-only feedVertrauen und Verantwortung – Cybersecurity in der Bevölkerung und KMUs (dgwk2025)Die Cyberstudie 2024 gibt als repräsentative Untersuchung Einblicke in das digitale Sicherheitsbewusstsein von KMU, der Bevölkerung und IT-Dienstleistern in der Schweiz. Die Ergebnisse zeigen: Wir wissen nicht, was wir nicht wissen. Cybersecurity in Privatleben und Organisation ist reine Vertrauenssache. Aber wem vertrauen wir? Und wieviel Verantwortung müssen wir übernehmen? Die fünfte Cyberstudie 2024 der Forschungspartnern Die Mobiliar, digitalswitzerland, FHNW, SATW, ADSS und YouGov liegt vor. Die Cyberstudie 2024 gibt als repräsentative Untersuchung Einblicke in das digitale Sicherheitsbewusstsein von KMU, der Bevölkerung und IT-Dienstleistern in der Schweiz. Die Ergebnisse zeigen: Wir wissen nicht, was wir nicht wissen. Cybersecurity in Priv...2025-03-0127 minPath Passion Purpose by DIONZPath Passion Purpose by DIONZAnat Bar-Gera on Becoming a Serial Entrepreneur, Tech Investor and Board MemberToday’s guest is Anat Bar-Gera. She has co-founded and successfully exited multiple telecom and internet companies, including Airpage, SurfEU, and YooMeeAfrica. She’s an investor in unicorns like Revolut and Fireblocks, with notable exits such as CyberX (Microsoft) and IntSights (Rapid7). A member of the World Economic Forum’s European Digital Leaders and UNICEF Switzerland delegate, she’s held board roles at the Bank of Cyprus and INSEAD Entrepreneurship Council. In this episode, we explore: Anat Bar-Gera’s shift to entrepreneurship and overcoming bias. What is it like to co-found f...2025-01-0631 minDaten + WorteDaten + WorteSonderthema: Kompetenzen im Umgang mit DatenSend us a textHat die Schweiz wirklich die Kontrolle über ihre digitalen Daten, oder sind wir abhängig von internationalen Regelungen? In dieser packenden Folge von "Daten und Worte" tauchen wir tief in die digitale Souveränität der Schweiz ein. Wir werfen einen kritischen Blick auf die aktuellen Kompetenzen im Umgang mit Daten und diskutieren, wie die Schweiz in Bezug auf Zuständigkeiten, Handlungsfähigkeit und Resilienz aufgestellt ist. Besonders interessant ist unsere Analyse der internationalen Datenflüsse und der bilateralen Staatsverträge, die dabei eine zentrale Rolle spielen. Wir stellen fest, dass die Schweiz zwar For...2024-10-0808 minDaten + WorteDaten + WorteSonderthema: Cloud-Souveränität: Kontrolle, Sicherheit und europäische PerspektivenSend us a textWas bedeutet Cloud-Souveränität wirklich? Lassen Sie uns diese Frage aus einer europäischen Perspektive beleuchten. In dieser Episode nehmen wir Sie mit auf eine tiefgehende Reise durch das Zusammenspiel von Cloud-Technologien und dem Konzept der Souveränität. Wir diskutieren die Relevanz der sogenannten Sovereign Cloud und hinterfragen, ob dieser Begriff tatsächlich Sinn macht. Können Kontrolle und Nähe tatsächlich garantieren, dass unsere Daten sicher sind? Wir gehen auf verschiedene Aspekte wie Private-Cloud-Lösungen, Hyperscaler und Cloud-Native-Entwicklungen ein und zeigen auf, wie gezielte Kontrollmaßnahmen, unabhängig vom Speicherort...2024-10-0109 minDaten + WorteDaten + WorteSonderthema: Künstliche Intelligenz und Digitale Souveränität in der SchweizSend us a textStellen Sie sich vor, Sie könnten die Balance zwischen technologischer Innovation und staatlicher Regulierung perfekt meistern. Wie würde sich das auf die digitale Souveränität der Schweiz auswirken? In dieser Episode beleuchten wir die Herausforderungen und Chancen, die Künstliche Intelligenz (KI) in diesem Kontext bietet. Wir diskutieren, wie der Staat Technologien wie KI optimal einsetzen kann, um sowohl die Bevölkerung als auch die Infrastruktur vor Missbrauch und Angriffen, wie etwa Deepfakes, zu schützen. Gleichzeitig gehen wir darauf ein, wie KI genutzt werden kann, um staatliche Dienstleistungen zu verbess...2024-09-2408 minDaten + WorteDaten + WorteDas FazitSend us a textWie beeinflussen soziale Plattformen und Suchmaschinen unser tägliches Leben durch die Nutzung unserer persönlichen Daten? Heute werfen wir einen Blick hinter die Kulissen der digitalen Welt und beleuchten die Mechanismen, die unsere Online-Erfahrungen prägen. Unser Gast hilft uns zu verstehen, warum Produkte, die wir bereits gekauft haben, uns immer noch im Browser verfolgen und welche Rolle die Qualität dieser Anzeigen spielt. Zudem sprechen wir über die individuelle Datennutzung und wie unser Geräte-Fingerabdruck für personalisierte Werbung eingesetzt wird.Aber das ist noch nicht alles. Wir tauchen tief in...2024-09-1709 minDaten + WorteDaten + WorteDigitale Selbstbestimmung: Freiheit und RegulierungSend us a textWas bedeutet digitale Selbstbestimmung wirklich und wie können wir sie in einer immer stärker regulierten digitalen Welt bewahren? Diese wichtigen Fragen klären wir gemeinsam mit unserem Gast Christian. Wir diskutieren, wie Social-Media-Plattformen unsere Freiheit beeinflussen und welche Rolle die Speicherung und Verarbeitung von Daten im Ausland dabei spielt. Besonders beleuchten wir, wie verschiedene Generationen digitale Medien unterschiedlich nutzen und wahrnehmen, und was das für unsere digitale Souveränität bedeutet.Im weiteren Verlauf der Folge setzen wir uns mit der Macht sozialer Plattformen auseinander und dem Ohnmachtsgefühl, das...2024-09-1010 minDaten + WorteDaten + WorteVon 80% auf 65%Send us a textStellt Euch vor, die Schweiz könnte ihre Abhängigkeit von ausländischen Cloud-Anbietern drastisch reduzieren und gleichzeitig ihre digitale Souveränität stärken. In dieser Episode von Swiss Data Alliance werfen wir einen kritischen Blick auf die aktuelle digitale und Datensouveränität in der Schweiz. Wir untersuchen die Rolle des Staates und der Privatwirtschaft und beleuchten die Lücken, die entstehen, wenn staatliche Unterstützung fehlt. Es wird klar, dass die Schweiz dringend in Bildung und Innovation investieren muss, um wettbewerbsfähige Cloud-Lösungen zu entwickeln - trotz eines möglicherweise...2024-09-0308 minDaten + WorteDaten + WorteStaat hilf mirSend us a textSollten wir unsere Steuergelder im Inland behalten und wie kritisch ist die Nutzung ausländischer Cloud-Anbieter wirklich? In dieser fesselnden Episode hinterfragen wir die Erwartungen an digitale Selbstbestimmung in der Schweiz, sowohl aus Sicht der Privatwirtschaft als auch der Privatpersonen. Wir beleuchten die geplante Erhebung der Swiss Data Alliance für 2024, um die diffusen und oft unklaren Vorstellungen von digitaler Selbstbestimmung zu konkretisieren. Dabei werfen wir auch einen Blick auf die wirtschaftspolitischen Interessen und die Sorgen der Bürger, während wir den Balanceakt zwischen individueller Freiheit und staatlicher Unterstützung diskutieren.W...2024-08-2708 minDaten + WorteDaten + WorteSouveränität im Cloud ComputingSend us a textIst geografische Nähe wirklich der Schlüssel zur Datenkontrolle? In unserer neuesten Episode von "Daten und Worte" werfen wir einen kritischen Blick auf die oft missverstandene Souveränität im Cloud Computing. Wir erkunden, warum Unternehmen und Privatpersonen gleichermaßen die Kontrolle über ihre Daten auf entfernten Infrastrukturen Dritter fordern und stellen die Rolle ausländischer Cloud-Anbieter gegenüber inländischen infrage. Diese Diskussion wird von der bevorstehenden Befragung der Swiss Data Alliance im Jahr 2025 begleitet, die endlich Klarheit in diese komplexen Themen bringen soll.Von der schweizerischen Verfassung bis hin zu st...2024-08-0613 minDaten + WorteDaten + WorteResilienz gegen digitale EinflüsseSend us a textWie können wir in einer digitalen Welt die Kontrolle über unsere Daten bewahren und gleichzeitig die Freiheit genießen, die uns moderne Technologien bieten? Diese Episode taucht tief in die Themen digitale Souveränität und Datensouveränität ein und beleuchtet die verschiedenen Aspekte staatlicher Kontrolle und Gestaltungshoheit in der Schweiz. Unser Gast gibt uns wertvolle Einblicke in die Kompetenzabgrenzung, die Gestaltungshoheit und die Resilienz, die für einen souveränen Umgang mit digitalen Daten unerlässlich sind.Ein besonders anschauliches Beispiel, das wir diskutieren, ist die Nutzung von E-Scootern...2024-07-3006 minDaten + WorteDaten + WorteErwartungshaltungen und digitale GrenzenSend us a textKönnen Privatpersonen ihre digitalen Grenzen erkennen und wahren, ohne gesetzliche Konflikte zu riskieren? In unserer neuesten Episode von "Daten und Worte" enthüllen wir die Erwartungen an digitale Souveränität aus den Blickwinkeln von Staat, Wirtschaft und Individuen. Entdeckt die komplexen Pflichten und Spielräume des Staates, die durch Gesetze und Verfassungen definiert sind, und erfahrt, wie diese die Interaktion mit privaten Akteuren beeinflussen. Wir beleuchten die Herausforderungen, die sich aus der Trennung zwischen staatlichen Verantwortlichkeiten und individuellen Erwartungen ergeben, und diskutieren, wie Privatpersonen sich in diesem Spannungsfeld bewegen können.2024-07-2310 minDaten + WorteDaten + WorteDatenmodelle: Part 2Send us a textIst "Daten sind das neue Öl" nur ein Schlagwort oder steckt mehr dahinter? Entdecke in unserer neuesten Episode des Swiss Data Alliance Podcasts, was Datensouveränität wirklich bedeutet und warum sie so wichtig ist.  Wir teilen Einsichten darüber, warum der Begriff "Eigentum an Daten" so umstritten ist und wie Unternehmen die Kontrolle über ihre Daten effektiv behalten können. Christian liefert praxisnahe Beispiele und erklärt, wie persönliche Daten, wie etwa Familienfotos, geschützt werden können, um Missbrauch zu verhindern, und welche rechtlichen Verantwortungen dabei eine Rolle spielen.Wir erö...2024-07-1607 minDaten + WorteDaten + WorteDatenmodelle: Part 1Send us a textIst Verantwortung wirklich ein negativer Begriff? Entdecke gemeinsam mit uns, wie Unternehmen Verantwortung sinnvoll delegieren und dabei das Vertrauen in ihre Mitarbeiter stärken können. Wir diskutieren drei Denkmodelle zur digitalen und Datensouveränität: Sollten Daten und Infrastrukturen im eigenen Hoheitsbereich bleiben oder bei einem Dienstleister liegen? Dabei geht es nicht nur um technische Fragen, sondern auch um die essentielle Rolle, die Verantwortung im Unternehmensalltag spielt.Wir erklären warum Verantwortung nicht auf einer Person lasten muss und wie der Begriff "Zuständigkeit" die positiven Aspekte besser hervorheben könnte. E...2024-07-1007 minDaten + WorteDaten + WorteKontrolle vs. InnovationSend us a textKontrolle – ein Schlüssel zur Selbstbestimmung oder ein Innovationskiller? Diese Frage haben wir in der neuesten Episode des Swiss Data Alliance Podcasts aufgegriffen. Wir teilen unsere Einsichten darüber, warum Kontrolle eine zentrale Rolle in der persönlichen und unternehmerischen Stabilität spielt. Christian beschreibt eindrucksvoll, wie das Navigieren auf einem schmalen Grat – wie bei einer Wanderung – eine präzise Kontrolle erfordert, um nicht abzustürzen. Doch wann wird Kontrolle toxisch und behindert die Kreativität und Innovation? Während des Gesprächs beleuchten wir die feine Linie zwischen notwendiger Kontrolle und übermäßigem...2024-07-0207 minDaten + WorteDaten + WorteDigitale Selbstbestimmung und SouveränitätSend us a textWie können wir uns in der digitalen Welt souverän bewegen? Entdecken Sie in dieser Folge von "Swiss Data Alliance präsentiert Daten und Worte", warum Selbstbestimmung und die Fähigkeit, sich selbst realistisch einzuschätzen, so entscheidend sind. Wir diskutieren tiefgehend, was digitale Souveränität für den Staat, die Privatwirtschaft und den Einzelnen bedeutet. Dabei betonen wir, wie wichtig es ist, als Privatperson die Kontrolle über die eigenen Entscheidungen zu behalten und die Einhaltung von Regeln dabei nicht zu vernachlässigen.Doch damit nicht genug: Wir werfen auch einen...2024-06-2507 minDaten + WorteDaten + WorteWarum digitale Selbstbestimmung zähltSend us a textIst digitale Souveränität wirklich das Gleiche wie individuelle Freiheit? Diese provokante Frage steht im Mittelpunkt unserer neuesten Episode des Swiss Data Alliance Podcasts. Wir beleuchten  die tiefgründigen Unterschiede zwischen Souveränität auf staatlicher Ebene und der Selbstbestimmung von Einzelpersonen und Unternehmen. Anhand spannender Metaphern, wie dem Wandern, wird gezeigt, wie wichtig es ist, unsere eigenen Schritte und Geschwindigkeit zu bestimmen, um unsere Ziele zu erreichen.Der Begriff Souveränität soll eher auf Staaten angewendet werden , während für Einzelpersonen und Unternehmen Begriffe wie Autonomie, Freiheit und Selbst...2024-06-1805 minDaten + WorteDaten + WorteDigitale Souveränität und MachtverteilungSend us a textKann digitale Souveränität wirklich die Macht zwischen Staaten, Unternehmen und Einzelpersonen neu verteilen? Genau das diskutieren wir in der neuesten Folge von "Swiss Data Alliance präsentiert Daten und Worte". Wir werfen einen tiefen Blick auf die historische Entwicklung des Begriffs "Souveränität" und seine ursprüngliche Bedeutung im Kontext staatlicher Beziehungen. Aber was passiert, wenn plötzlich Unternehmen und Privatpersonen diesen Begriff für sich beanspruchen? Wir ergründen diese moderne Entwicklung und erklären, warum digitale und datensouveränität heute so brisant und relevant sind. Gemeinsam ana...2024-06-1106 minDaten + WorteDaten + WorteHerausforderungen der digitalen WeltSend us a textWas bedeutet es eigentlich, im digitalen Zeitalter souverän zu sein? Heute nehmen wir euch mit auf eine spannende Reise durch die Welt der digitalen Souveränität. Ihr werdet erfahren, was hinter den Begriffen digitale Souveränität, Datensouveränität und technische Souveränität steckt und wie sie sich voneinander unterscheiden. Besonders beleuchten wir die staatliche Kontrolle über Daten und deren Nutzung, und wie dies durch Datenschutzgesetze und branchenspezifische Vorschriften, z.B. im Bankensektor, geregelt wird. Anhand von praktischen Beispielen aus der Schweiz wird deutlich, dass diese komplexen Themen ein ganzes Öko...2024-06-0508 minDaten + WorteDaten + WorteDigitale Souveränität in der SchweizSend us a textWarum ist digitale Souveränität in der Schweiz wichtiger denn je? In dieser Einführung des Podcasts von "Daten und Worte" setzen sich Guido Greber und Christian Laux intensiv mit diesem zentralen Thema auseinander. Gemeinsam entlarven sie die Bedeutung digitaler Souveränität und Datensouveränität und zeigen auf, welche Rolle diese Konzepte im Berufsalltag und Leben der Schweizer Bürger spielen. Haben Sie sich jemals gefragt, wie die Swiss Data Alliance zur Gestaltung der Datenpolitik in der Schweiz beiträgt? Christian gibt wertvolle Einblicke in die Aktivitäten dieses Think Tanks, von...2024-06-0407 minChaos Computer Club - archive feedChaos Computer Club - archive feedDie Bevölkerung und die Internetsicherheit – Paradox und unbewusste Inkompetenz (dgwk2024)Vom 7. August bis 4. September 2023 führte das Markt- und Sozialforschungsinstitut gfs-zürich im Auftrag von digitalswitzerland, der Mobiliar, SATW, FHNW und SISA eine Bevölkerungsumfrage in allen drei Landesteilen der Schweiz durch. Ziel war es, die Einstellung Schweizer Internetznutzenden zu Cyberrisiken, die Betroffenheit von Angriffen sowie die Umsetzung von Sicherheitsmassnahmen zu ermitteln. Zusätzlich wurden Fragen zum Verhalten und Sicherheitsgefühl beim Onlineshopping gestellt. Im Vortrag sollen die Ergebnisse zusammenfassend dargestellt und in Kontext gesetzt werden. Vom 7. August bis 4. September 2023 führte das Markt- und Sozialforschungsinstitut gfs-zürich im Auftrag von digitalswitzerland, der Mobiliar, SATW, FHNW und SISA eine Bevölkerungs...2024-03-0231 minWe Are ETHWe Are ETHJourney from geoecology to cybersecurity via reinsurance – Maya BundtWhile Maya Bundt originally set out to study biology and geoscience, her career led her to become an expert in cybersecurity after spending 20 years in reinsurance.Maya Bundt is a Member of the Board of several companies and organisations, including the Cyber Peace Institute. She also chairs the Cyber Resilience Chapter at the Swiss Risk Association, and she is member of the Cybersecurity Commission of digitalswitzerland.Maya explains how her research took her to Zurich, and we hear about her fascinating soil experiments, which she conducted by engaging large groups of people to help her...2023-05-1731 minThe Data WhispererThe Data WhispererHow to Lead Digital Transformation for a Whole Country?In this episode, we explore the efforts of digitalswitzerland, an initiative aimed at helping Switzerland advance its ranking as one of the world's most progressive digital countries. Our guest, Stefan Metzger, the CEO of digitalswitzerland, discusses the organization's mission, the challenges they face, and their future plans to achieve their objectives. We delve into the importance of data in driving the digitization of the country, and how digitalswitzerland measures its success. Join us as we uncover the lessons learned that can benefit all, and how this organization is shaping a digital future for Switzerland.The Data Whisperer...2023-03-0116 minMomenta I Digital ThreadMomenta I Digital ThreadNicolas Bürer, former Managing Director, digitalswitzerlandNicolas Bürer, former Managing Director of Digital Switzerland, joins us today to talk about the successes and complexities of the Swiss and European digital ecosystems.2022-09-2131 minBearingPoint Talks SwitzerlandBearingPoint Talks Switzerland"Management Consulting in the Digital Context" with Dr. Ivo Furrer, Chairman of digitalswitzerland2022-03-0854 minAmazing People PodcastAmazing People Podcast#91 Die Schweiz entwickelt sich zum Silicon Valley von Europa! Nicolas BürerDie Schweiz hat sich selbst ein wichtiges Ziel gesetzt - nämlich Digitalisierung zu leben, und nicht nur als Buzzword zu nutzen.Gerade als kleines Land wie die Schweiz oder auch Österreich muss man Innovationen und Digitalisierung stark voran treiben, um nicht von anderen Ländern abgehängt oder zu abhängig zu sein.Dabei hat die Initiative digitalswitzerland eine führende Rolle übernommen. Ich habe mit Nicolas Bürer, zu diesem Zeitpunkt noch Managing Director bei digitalswitzerland darüber gesprochen, welche Herausforderungen das Wirtschaft in der Schweiz bewältigen muss, welche Chancen er sieht und warum...2022-01-0426 minupbeat - der Startup-Podcast der Schweizupbeat - der Startup-Podcast der SchweizUpbeat aktuell: Diana Engetschwiler (Digitalswitzerland)Die Organistatorin des Digitaltags im Gespräch. In der neuen Folge der Handelszeitung Startup-Serie «upbeat aktuell» sprechen wir mit Diana Engetschwiler. Sie organisiert den Digitaltag in der Schweiz. Im Interview spricht sie über die Schwerpunkte in diesem Jahr, die internationalen Ableger des Digitaltag-Konzepts und ihre Meinung zum Metaverse. Der upbeat-Podcast ist Teil einer 360-Grad Serie - mehr Infos finden Sie unter handelszeitung.ch/upbeat. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.2021-11-1011 minComSumCastComSumCast08 | Diana Engetschwiler, Head of Public Dialogue + Digital Day, Digital SwitzerlandDiana Engetschwiler organisiert seit 4Jahren die Digitaltage für digitalswitzerland. Diese «Digital Days» haben sich im Herbst zu einem festen Bestandteil der Agenda vieler Schweizerinnen und Schweizer entwickelt. Die ehemalige Volleyball-Nationalspielerin ist für ein riesiges Programm zuständig, dass die Schweiz digital fitter machen soll. Gerade Corona hat das Interesse an den Digitaltagen nochmals gesteigert. Corona hat aber auch die Defizite der Schweiz in Sachen Digitalisierung brutal enthüllt. Hat die Digitalisierung wirklich einen derart gewaltigen Schub erfahren? Wie nimmt man Leute mit, die Angst vor Jobverlust aufgrund der Digitalisierung haben? Und welche Prioritäten sollte die Schweiz jetzt s...2021-09-2832 minTête-à-TêteTête-à-Tête#13 Nicolas Bürer Linkedin Nicolas Bürer: Linkbeschreibung Twitter Nicolas Bürer: Linkbeschreibung Website digitalswitzerland: Linkbeschreibung Instagram Niklaus Haldimann: Linkbeschreibung2021-07-0325 minCorporate MonkeyCorporate MonkeyDigitalswitzerland zur Digitalisierung und dem Kulturwandel- Mein Kommentar!Sarka Risch als Kolumnistin im Einsatz. Die Kolumnistin Sarka hat ein Interview mit Nicolas Bührer, dem Geschäftsführer von Digitalswitzerland gehört und mich nach meiner Meinung gefragt. Here we go: Was macht die Digitalisierung wirklich mit den kleinen und mittleren Unternehmen in der Schweiz? Was bedeutet eine "digitale Kultur" und warum bewegt sich die Führungsetage nur so schleppend in der Digitalisierung? Der Monkey gibt seine Erfahrung und Perspektiven aus über 18 Jahren "Fronterfahrung" an Dich weiter. Enjoy und komme gerne auch persönlich mit Deiner Meinung rein! www.m...2021-04-1907 minICT TalkICT Talke-ID - Vorteile & Risiken des Gesetztes? (mit Nicolas Bürer von digitalswitzerland)In dieser ersten Episode spreche ich mit Nicolas Bürer, Managing Director von digitalswitzerland, darüber, warum wir alle am 07. März 2021 ja für das neue Schweizer e-ID Gesetz stimmen sollten. 2021-02-0525 minHeads TalkHeads Talk022 - Nicolas Bürer MD: digitalswitzerland, A country on a mission with its greatest asset.Let us know your thoughts. Send us a Text Message. Follow and Connect with me to see #HeadsTalk Podcast Audiograms every Monday on LinkedIn. Episode Title:  🇨🇭A country on a mission with its greatest asset🇨🇭In this episode of Heads Talk, we were delighted to have the MD of an organisation that is on a mission to make Switzerland the leading digital hub of innovation in Europe. Nicolas Bürer is the Managing Director of DigitalSwitzerland and a household name in the Swiss startup ecosystem. A serial entrepreneur himself and a known investor in st...2021-01-1033 minBeyond TechBeyond TechINTERNET: A surprise inventionAlberto di Meglio takes us on a journey of how the internet was actually born at CERN almost 30 years ago out of necessity, why it takes time to adapt and trust in new technologies like the internet or cloud computing, and what technologies could impact our lives next. Alberto di Meglio is the head of CERN openlab. 2020-12-1410 minBeyond TechBeyond TechAI: Combining KnowledgeAndy Fitze elaborates why Artificial Intelligence is trending at the moment, how the international landscape looks like and what awaits us in the near future. Andy Fitze is the co-founder and managing director of  SwissCognitive, one of the biggest AI networks in and around Switzerland.2020-12-0710 min#zämemitDir#zämemitDir#3 Ivo Furrer – Digitalland Schweiz 🌐Ivo Furrer ist Präsident von digitalswitzerland, einer gesamtschweizerische Multi-Stakeholder-Initiative, die das Ziel verfolgt, die Schweiz zu einem führenden digitalen Innovationszentrum zu machen, war langjähriger CEO der Swiss Life Group und bekleidet heute verschiedene Verwaltungsratsmandate.2020-11-3018 minBeyond TechBeyond TechDATA PRIVACY: Wind of changeEdward Shone takes us on a journey why we should care about our data privacy, why the gathering of our private data and accumulation of our digital identity will only increase and where we should move to get a more privacy-friendly digital future. Edward Shone is the Head of PR at ProtonMail, one of the biggest encrypted email services in the world.2020-11-3010 minBeyond TechBeyond Tech3D PRINTING: Beyond the salad bowlMartin Eichenhofer explains why the democratization of manufacturing through 3D printing never really took off, what the status quo and use cases in 3D printing are and what we can expect from the future. Martin Eichenhofer is the CEO and Co-Founder of 9T Labs a Swiss startup that provides an all-in-one solution for digital composite production.2020-11-2309 minBeyond TechBeyond TechHEALTH TECH: Looking at outcomesPatrick Griss elaborates why healthcare will move from action-based to outcome-based medicine, how the consumer will become more empowered through tech, and the challenges preventive healthcare and personalized medicine are facing. Patrick Griss is an executive partner at Zühlke Ventures, a Swiss health tech venture investor.2020-11-1611 minBeyond TechBeyond TechCLIMATE TECH: Removing CO2 Jan Wurzbacher takes us on the journey of how they started to fight climate change, why it is more about saving humanity than saving our planet, and what we can expect of the climate tech industry in the future. Jan Wurzbacher is the CEO & Co-Founder of Climeworks, a world leader in removing CO2 from the air.2020-11-0910 minBeyond TechBeyond TechVR/AR: Augmented ConnectionHolograms fiction or already reality? Javier Bello Ruiz explains to us what the differences between virtual reality, mixed reality and augmented reality are, where the different industries stand and what we can expect will happen in the future. Furthermore, his startup makes hologram calls possible. Javier Bello Ruiz is the CEO & Co-Founder of Imverse, a 3-D graphics company and Spin-Off from the EPFL in Lausanne. Quote “I believe that the digital future is 3-dimensional, live and social!“2020-11-0209 minBeyond TechBeyond TechFOOD TECH: Longer-lasting fruitsOlga Dubey takes us on a journey of what it means to bring fresh fruits to our table, how to extend the lifetime of fruits, and what the current trends in the food industry are to keep up with quality and demand. Olga Dubey is the CEO at AgroSustain, a Swiss Food Tech that makes crops last longer. “Consumer want high fruit quality and little food waste, which is still a challenge to combine“2020-10-2609 minBeyond TechBeyond TechMACHINE LEARNING: 101 from CERNAlberto di Meglio takes us on a path to explain machine learning, where the limitations of Artificial Intelligence and big data are, and what we can expect from the future of these technologies. Alberto di Meglio is the Head of CERN open Lab.2020-10-1911 minBeyond TechBeyond TechDIGITAL HEALTH: Empowering dataLea von Bidder tells us how AVA revolutionizes women's health by focusing on the relevant data points, how to make digital health actionable, and who she thinks will claim the future of healthcare. Lea von Bidder is the CEO of AVA Women, a swiss startup that helps people to get a baby.2020-10-1210 min