podcast
details
.com
Print
Share
Look for any podcast host, guest or anyone
Search
Showing episodes and shows of
Diverskulturell
Shows
herIDEA - sie, engagiert, diverskulturell
Monica Romani-Veith, warum ist es dir wichtig, am Gemeindeleben teilzunehmen? | MIGRACHIV herIDEA
„Nur weil du anders bist, bist du nicht schlecht oder besser. Ja, du bist anders, aber das ist doch schön, wenn man anders ist. Man lernt verschiedene Sichtpunkte und verschiedene Kulturen. Warum sollte es nicht etwas Positives sein, warum muss das was Negatives sein?“ Monica Romani-Veith engagiert sich auf vielfältige Weise in der Gemeinde ihres Wohnortes. Zum Beispiel in der Städtepartnerschaft mit der französischen Partnergemeinde, im Elternbeirat oder im Pfarrgemeinderat. 1974 kam Monica kurz nach ihrer Geburt mit ihren italienischen Eltern ins damalige Ost-Berlin. Ihr Vater hatte im italienischen Konsulat eine Stelle angenommen. Monicas Mutter hatte ihr...
2023-01-09
20 min
herIDEA - sie, engagiert, diverskulturell
Windy Asridya, inwiefern ist Freiwilligenarbeit Teil der indonesischen Kultur? | MIGRACHIV herIDEA
„Hier in Deutschland ist jeder mehr für sich. Dieses Gefühl der Zusammengehörigkeit gibt es eher nicht. Wenn etwas passiert, regelt man es allein. Wenn man ein Problem hat oder etwas braucht und darum bittet, dann hilft einem schon jemand. Aber von allein bietet es keiner an. Das ist in Indonesien anders. Hier bieten wir Hilfe an, ohne dass jemand danach fragt.“ Windy Asridya kam 2008 von Indonesien nach Deutschland und lebt heute in Freiburg. Hier ist sie engagiert in Gruppen, die die indonesische Kultur pflegen und sich gegenseitig unterstützen. Windy ist zum Beispiel aktiv in der indo...
2022-12-02
25 min
herIDEA - sie, engagiert, diverskulturell
Jasmina Prpíc, wie kämpfst du mit juristischen Mitteln für Frauenrechte? | MIGRACHIV herIDEA
„Diese ehrenamtliche Tätigkeit, die ich seit 30 Jahren hier betreibe, wo ich mich als Anwältin ohne Grenzen engagiere, hat mir geholfen, meine Wunde zu überwinden, dass ich meinen Beruf verloren habe, weil ich eine leidenschaftliche Rechtsanwältin war.“ Jasmina Pripíc ist Juristin und lebt seit 1992 in Freiburg. 2007 gründete sie mit Kolleginnen den Verein Anwältinnen ohne Grenzen und setzt sich ein für die Verteidigung von Frauen- und Menschenrechten mit juristischen Mitteln. Als 1992 die Kriegskämpfe im auseinanderfallenden Jugoslawien ihre Heimatstadt Banja Luka erreichten, entschied sie sich, mit ihrer Familie zu fliehen. Jasmina war in Jugosl...
2022-10-13
36 min
herIDEA - sie, engagiert, diverskulturell
Beatriz Diaz de la Cruz, woher nimmst du die Kraft für dein soziales Engagement? | MIGRACHIV herIDEA
„Ich habe immer versucht diese ganzen Programme mitzumachen, um mich ein bisschen abzulenken. Mein Engagement war mehr eine Hilfe für mich, als für die, denen ich geholfen habe. Damit ich nicht in eine Depression komme oder so. Weil wenn man etwas gelernt hat und in dem Beruf gearbeitet hat, und kann das jetzt nicht mehr machen, sondern muss Toilette putzen, weil man das Geld verdienen muss. So habe ich einen Sinn für mein Leben gefunden, wenn ich verschiedene Projekte gemacht habe. Dann habe ich mich wohlgefühlt.“ Beatriz Diaz de la Cruz lebt in Freiburg und ist...
2022-09-30
28 min
herIDEA - sie, engagiert, diverskulturell
Sarah, wie erreichen wir interkulturelles Zusammenleben? | MIGRACHIV herIDEA
„Es geht um uns Menschen, es geht nicht um diesen Glauben. Es geht um diese Fatima, die gerade hier sitzt oder um die Aishe, die gerade dort hier sitzt. Und nicht, was Urururgroßeltern von Aishe gemacht hat. Das ist unwichtig. Aber die Aishe hat sehr schwere Zeit gehabt, nur die Fatima hat eben eben auch schwere Zeiten hinter sich. Und darüber hinaus zu gehen um sich zu umarmen, das ist manchmal eine Herausforderung und sehr sehr gut darüber zu reden.“ Sarah ist vereidigte Dolmetscherin. Sie ist Mitbegründerin eines Vereins, der Nothilfeprojekte in Afghanistan durchgeführt hat. I...
2022-09-29
22 min
herIDEA - sie, engagiert, diverskulturell
Deolinda Calheiros, was hast du verändert als Betriebsrätin? | MIGRACHIV herIDEA
„Wenn ich was machen kann, mach ich's. Wenn ich etwas nicht machen kann, dann kann ich es halt nicht. Aber ihr könnt sicher sein, wenn ich es nicht kann, dann kann man es wirklich nicht. Denn ich nehme das Problem auseinander, bis es fertig ist.“ Deolinda Calheiros ist 19 Jahre alt, als sie in den 1970er Jahren Betriebsrätin wird. Damals ist sie erst kurz in der Freiburger Garnfabrik Mez angestellt. 33 Jahre wird Deolinda in dieser Firma bleiben. In dieser Zeit erlebt sie den Niedergang in der deutschen Textilindustrie. Als in den 1990er Jahren die Fabriken der Mez nach u...
2022-08-31
32 min
herIDEA - sie, engagiert, diverskulturell
Clara Kecskeméthy, wo findest du Heimat zwischen drei Kulturen? | MIGRACHIV herIDEA
„Ich habe drei Kulturen: die Ungarische, die Deutsche und die Peruanische. Und kein wirklich originäres Herkunftsland. Wo gehöre ich hin? Das fällt mir sehr schwer zu beantworten. Auch in meinen Träumen, in meinem Sprechen, wandele ich immer zwischen den Kulturen.“ Clara Kecskeméthy kam 1972 aus Peru zum Studieren nach Deutschland. Direkt nach der Schule, mit 18 Jahren. Sie lebt seit 30 Jahren in der Region Freiburg. Hier ist Clara sehr aktiv, zum Beispiel im Verein Omas gegen Rechts und in einem Helfer:innenkreis für Geflüchtete. Engagiert ist Clara Kecskeméthy schon in ihren ersten J...
2022-08-30
25 min
herIDEA - sie, engagiert, diverskulturell
Mahshid Najafi, wieso müssen wir für Demokratie kämpfen? | MIGRACHIV herIDEA
„Wenn ich ein Phänomen, ein Element, ein gesellschaftliches Geschehen verstehen will, soll ich mit Menschen kommunizieren. Weil jeder hat einen ganz anderen Blick, auf das, was da ist. Du kannst das nicht alles sehen. Und das ist für mich sehr, sehr wichtig. Ich glaube, je mehr ich mit Menschen spreche, desto mehr Austausch stattfindet auf verschiedenen Ebenen und Kulturen, versuche ich die andere Seite zu verstehen. Dann sag ich: Mahshid, du bist schön gewachsen.“ Mahshid Najafi lebt seit über 30 Jahren in Offenbach. Hier war und ist sie vielfältig engagiert: als Betriebsrätin, Ausländerbeirätin und Abge...
2022-08-30
32 min
herIDEA - sie, engagiert, diverskulturell
Czarina Wilpert, wie hast du Veränderung bewirkt? | MIGRACHIV herIDEA
„Wir müssen sehr viel mehr in der Gesellschaft machen. Forschung allein reicht nicht, wenn wir nicht versuchen, was zu ändern. Es geht nicht automatisch von politischen Parteien aus, es geht nicht automatisch von Regierungen aus. Die machen nur, wo Druck ausgeübt wird, und das heißt, man muss mindestens ein Beispiel aufbauen.“ Czarina Wilpert forschte über ein halbes Jahrhundert lang zu Migration, kultureller Identität und Frauen. Sie koordinierte und leitete zahlreiche Projekte. 1938 wird Czarina in Los Angeles als Tochter eines Mexikaners und einer Europäerin geboren. In den 1960er Jahren heiratet sie einen Deutschen un...
2022-07-28
38 min
herIDEA - sie, engagiert, diverskulturell
Magda Agudelo, wie werden deutsche Bühnen diverser? | MIGRACHIV herIDEA
„Es muss immer etwas gespielt werden, das mit meiner Herkunft zu tun hat. Nicht andere Themen, die wirklich mit dieser Gesellschaft zu tun haben. Also ich habe auch einmal eine Drogenhändlerin gespielt, weil ich aus Kolumbien komme. Verstehst du? Also ein höheres Klischee kann es nicht geben. Irgendwann muss ich für mich selber entscheiden: Diese Rollen will ich nicht mehr spielen. Ich will auch nicht mehr meine eigene Migrationsgeschichte auf die Bühne erzählen.“ Magda Agudelo engagiert sich für mehr Diversität und Internationalität in der Kultur. Sie will eine größere Sichtbarkeit v...
2022-07-27
37 min
herIDEA - sie, engagiert, diverskulturell
Thi My-Hanh Nguyen, wieso musst du doppelt kämpfen? | MIGRACHIV herIDEA
„Ich hab noch nie gesagt, ich bin Deutsche. Noch nie habe ich das gesagt, weil ich glaube, die Gesellschaft guckt mich als Vietnamesin an. Und dadurch ist es auch überflüssig, wenn ich sage, ich bin Deutsche. Ob ich sage oder nicht sage, die müssen wissen, werde ich kämpfen. Für Vietnam tun bin ich Vietnamesin, aber zu kämpfen bin Deutsche.“ Thi My-Hanh kommt 1971 aus Vietnam nach Deutschland. Sie studiert in Aachen und macht dort ihr Diplom als Ingenieurin für Chemie. Danach arbeitet sie erst einmal in der Industrie. Sie heiratet, bekommt ein Kind und ist die...
2022-07-07
38 min
herIDEA - sie, engagiert, diverskulturell
Lúcia Rolim-Schulz, wie förderst du Frauen mit Migrationsgeschichte? | MIGRACHIV herIDEA
„Wie kann ein Land, das reich ist, nicht genug Tagesstätten haben, dass die Frauen für sich selber entscheiden können? Möchte ich zuhause bleiben, auf mein Kind aufpassen, drei oder vier Jahre und nachher zurück in meinen Beruf? Oder muss ich meine Kinder in einer Tagesstätte lassen, von Montag bis Freitag, vier Stunden oder sechs? Das heißt, die Frauen haben nicht viel Wahl. Und das war ein Schock für mich.“ Lúcia Rolim-Schulz engagiert sich für die Rechte von Frauen, insbesondere von Migrantinnen. Sie gründete unter anderem den Verein Imbradiva e.V...
2022-05-30
31 min
herIDEA - sie, engagiert, diverskulturell
Valentina, how do you experience culture shock? | MAGAZIN herIDEA
„I remember, when I first stepped into the airport, I felt very happy. I feel like I was in another world. In that moment, I felt very strong and I felt, that I was ready to start my new life.“ Valentina is 21 years old and studies International Business Management at Furtwangen University at the Villingen-Schwenningen Campus. In 2021, Valentina came from Argentina to Germany together with her sister and her mother. Her father is still in Argentina and will also come to Germany if the family succeeds in the adjustment process. In the process of getting to know a new...
2022-05-23
19 min
herIDEA - sie, engagiert, diverskulturell
Amina Said, why do you want to become an activist for gender and diversity? | MIGRACHIV herIDEA
„I think, that's where we start victim blaming. Like the victim here would be yourself, or myself, and you would start thinking: ,Oh maybe, if I go out that late, someone will harass me.' I try to break from that. I used to have that a lot back home, like I shouldn't go out at a certain time. But I don't think, it matters at all. I think, that could happen, even in daylight.“ Amina Said was 18, when the Tunisian Revolution of 2011 and the Arab Spring began. Then, Amina was part of the protest movement against the auth...
2022-05-10
17 min
herIDEA - sie, engagiert, diverskulturell
Adetoun Küppers-Adebisi, was bedeuten Afrofuturismus und Eurobilisierung für dich? | MIGRACHIV herIDEA
„Schwarze Menschen haben diese besondere Schwarz-Sein Experience, was bedeutet, dass unabhängig davon, wo du auf der Welt hingehst, dich verfolgt einfach diese Kolonialgeschichte, mit der Menschen immer wieder auf dich zukommen und dich damit konfrontieren und du hast ne Antwort zu haben.“ Adetoun Küppers-Adebisi engagiert sich in Kunst, Kultur und politischer Bildung. Ihren Beruf verbindet sie mit ihrem sozialen Engagement. In Ausstellungen, Installationen und Medien arbeitet Adetoun mit der Ästhetik des Afrofuturismus. Diese Kunstform nutzt Elemente aus Science Fiction, um die Perspektive afrikanischer People of Colour zu zeigen. Beispiele zeigt sie auf ihrem Youtube Kanal AFROTAK TV cyber...
2022-05-03
32 min
herIDEA - sie, engagiert, diverskulturell
Olena Lytvynenko, warum wurde deine Arbeit lange nicht bezahlt? | MIGRACHIV herIDEA
„Ich konnte sehr lange Zeit keinen sicheren Aufenthaltsstatus genießen. Das heißt, ich lebte in der Unsicherheit und wahrscheinlich habe ich unbewusst gedacht, ich muss noch mehr machen, ich muss noch mehr zeigen, dass ich wertvoll für diese Gesellschaft bin. Was mich aber frustriert hat, dieses ganze Engagement spielte für das Ausländeramt überhaupt keine Rolle. Es spielte nur eine Rolle dein Einkommen. Dein Einkommen ist das Einzige, was zählt für die Ausländerbehörde.“ Olena Lytvynenko engagiert sich für Themen der Migration, Bildung und interkulturellem Zusammenleben. Derzeit arbeitet sie im Quartiersbüro i...
2022-04-07
47 min
herIDEA - sie, engagiert, diverskulturell
Lucimara Brait-Poplawski, wie bekommen wir gut ausgebildete Frauen mit internationaler Herkunft in den Arbeitsmarkt? | MIGRACHIV herIDEA
„Wir sollten uns stärken nach innen, untereinander, wir müssen uns empowern, ja, mit unseren Fähigkeiten austauschen, in einem Safe Space. Und wenn wir stärker sind, dann können wir uns nach außen besser präsentieren. Also wir brauchen ein Netzwerk, eine Stärkung des Netzwerkes nach innen, von innen und wir brauchen dann nach außen ein anderes Bild von uns, ein Bild von professionellen, hochqualifizierten Frauen.“ Lucimara Brait-Poplawski ist Politikwissenschaftlerin und lebt in der Nähe von Stuttgart. Sie engagiert sich für die berufliche Chancengleichheit von Migrantinnen in Deutschland. Ihr Verein Forum Internati...
2022-03-31
28 min
herIDEA - sie, engagiert, diverskulturell
Yasmin und Iman Ouadria, wird das Kopftuch irgendwann ein Teil von Deutschland sein? | MIGRACHIV herIDEA
„Man wollte uns in die Hauptschule schicken, hat uns keine Chance gegeben und in uns auch kein Potential gesehen. Wir konnten etwas, aber sie wollten es nicht zeigen oder sagen, und das finde ich halt krass.“ (Yasmin) „Ich bin der Meinung, ich kann Muslima sein, und ich kann Deutsche sein. Das funktioniert. Es ist möglich, und das bedeutet für mich auch, ich bin integriert. Aber ich muss deswegen nicht irgendwie nicht Muslima sein.“ (Iman) Yasmin und Iman Ouadria sind Zwillingsschwestern. Schon in ihrer Schulzeit haben sie sich engagiert, als Übersetzerinnen für Geflüchtete. Iman machte n...
2022-03-28
28 min
herIDEA - sie, engagiert, diverskulturell
Lisa Bendiek, kann man Rassismus verlernen? | MAGAZIN herIDEA
„Dieses Wort hat diese Geschichte. Und die Geschichte ist vielleicht für eine weiße deutsche Person nicht sichtbar. Und sie meint es wirklich nicht böse. Ich verlange aber von ihr, dass sie wahrnimmt, viele Menschen erleben dieses Wort als unglaublich verletzend, weil sie die Geschichte dahinter kennen, weil sie von dieser Geschichte persönlich betroffen sind, weil ihre Familien unter Bezug auf dieses Wort ausgebeutet wurden, und...dann muss diese Person sich überlegen, was sie jetzt wichtiger findet.“ Wir alle haben Rassismus verinnerlicht. Dies zu erkennen und die eigenen erlernten Denkmuster zu hinterfragen ist meist nicht leicht. Viele Stru...
2022-03-13
31 min
herIDEA - sie, engagiert, diverskulturell
Cristabel Durán Rangel, wie hilfst du den Menschen in Venezuela? | MIGRACHIV herIDEA
„Durch meine Migrationserfahrung hat sich mir eine andere Welt eröffnet. Ich habe das Gefühl, dass es ein Gewinn ist. Es ist immer ein Gewinn und man lernt viele Dinge und verschiedene Arten, die Dinge zu sehen.“ „Qué es lo más importante? Bueno me ha abierto un mundo. O sea yo siento que es una ganancia. Siempre es una ganancia, y que uno aprende tantas cosas.“ Dr. Cristabel Durán Rangel engagiert sich für Migrant*innen aus Venezuela. Sie ist Mitbegründerin des Vereins Pro Venezuela e.V. und gewähltes Mitglied im Migrantinnen...
2022-02-25
26 min
herIDEA - sie, engagiert, diverskulturell
Virginia Wangare Greiner, kann man Diskriminierung abschaffen? | MIGRACHIV herIDEA
„Diskriminierung, weiß ich nicht, wie man das abschaffen kann. Aber für mich ist Diskriminierung ein Hindernis für Integration. Solange es Diskriminierung gibt, können wir nicht von Integration reden. Weil das scheitert. Das sind die Barrieren. Das sind die Grenzen von dir, die das hindern, dass du weiterkommst.“ Virginia Wangare Greiner gründete 1996 mit anderen den Verein Maisha e.V. Es ist der erste Selbsthilfeverein in Deutschland für Frauen aus Afrika. Bis heute ist Maisha für Virginia das Herzstück ihres vielfältigen politischen und sozialen Engagements. Der Verein bietet Afrikanerinnen Hilfe und Rat in allen Lebe...
2022-02-22
32 min
herIDEA - sie, engagiert, diverskulturell
Verónica Köhler, wie lebst du deine jüdische Familiengeschichte? | MIGRACHIV heriDEA
„Da kamen Leute aus allen möglichen Ländern und haben Deutsch gelernt. Ich fühlte mich so, als hätte ich in einer Enzyklopädie gelebt. Da war plötzlich ein Essen und Geschmäcker waren neu und Gerüche und Einstellungen und Religionen und Weltanschauungen. Das war eine so lebendige Zeit für mich, und ich glaube, das hat mir geholfen, diesen Schock, dieses Trauma zu überwinden.“ Verónica Köhler lebt seit 1975 in Freiburg und arbeitet dort als Therapeutin. Schon in ihrer Jugend, in Chile war sie politisch aktiv – in den 1970er Jahren, in der Zeit des großen demokrat...
2022-02-16
41 min
herIDEA - sie, engagiert, diverskulturell
Dhurata Caushaj, wie hilfst du geflüchteten Frauen? | MIGRACHIV herIDEA
„Also wir waren hier wie taub und blind, sag ich mal, weil es war so ein gewaltiger Wechsel aus Albanien nach Deutschland zu kommen. Dabei willst du eigentlich nur irgendwo ein Wohnung, ein Dach über dem Kopf haben, einen Job haben. Und du willst für dieses Land arbeiten, du willst in diesem Land leben, du willst eigentlich geben und nehmen. “ Dhurata Caushaj engagiert sich beim Verein „Freiburgerinnen aus aller Welt“. Sie gibt Computerkurse für Migrantinnen und beteiligte sich an einem Audioprojekt für geflüchtete Familien. 1993 kam sie zum ersten Mal aus Albanien nach Deutschland. Dhurata hat hier eine...
2022-02-11
27 min
herIDEA - sie, engagiert, diverskulturell
Nora Quevedo Maier, wo gelingt ein gutes Zusammenleben? | MIGRACHIV herIDEA
„Ich sehe mit Freude, dass sich die Sache jetzt langsam verändert, zum Beispiel gibt es jetzt Sprachkurse und Angebote für Frauen auch mit Kindern und die Möglichkeit eine Ausbildung oder Weiterbildung zu machen.“ Nora Quevedo Maier ist ausgebildete Erzieherin und arbeitet als Montessori-Pädagogin in Freiburg. Sie war viele Jahre engagiert im Migrantinnen- und Migrantenbeirat der Stadt. In einem Frauencafé hat sie Migrantinnen zu Integrationsfragen und ihrer beruflichen Ausbildung beraten. Nora wurde in Lima, Peru geboren. 1989 – im Alter von 28 Jahren flüchtete sie mit ihrem Mann und ihrer Tochter nach Deutschland. „Ich bin optimistisch, we...
2022-02-02
14 min
herIDEA - sie, engagiert, diverskulturell
Behshid Najafi, welche Gesetze müssen sich ändern für Frauen in Deutschland? | MIGRACHIV herIDEA
„agisra ist gegen Sexismus, gegen Rassismus und ich kann konkrete Arbeit machen. Ich kann einzelne Frauen unterstützen, ich kann aber auch politische Arbeit machen für alle Frauen. Wenn meine Freundinnen im Iran solche Arbeit machen, kommen sie ins Gefängnis. Und hier bekomme ich ein Gehalt und Anerkennung. Und das war toll für mich.“ Behshid Najafi begann vor 30 Jahren in Köln für den Verein agisra zu arbeiten. Bis heute setzt sich agisra für Migrantinnen und geflüchtete Frauen ein. Auf der politischen Ebene ist agisra auch international tätig. Vor Ort hilft der Verein ko...
2022-01-28
46 min
herIDEA - sie, engagiert, diverskulturell
Sylwia Glinka, wie hast du das Heimweh überwunden? | MIGRACHIV herIDEA
„Ich glaube jedes Leben ist etwas Besonderes. Klar, das Leben ist kein Wunschkonzert, aber manchmal spielt es, deine Lieblingsmelodie. Und diese Lieblingsmelodie solltest du dann auch genießen.“ Sylwia Glinka arbeitet in der Kinderbetreuung einer Schule und engagiert sich in der katholischen Kirchengemeinde. 1971 wurde sie in Polen geboren. Ihre Jugend hat sie in einer ländlichen Gegend in Schlesien verbracht. 1993 ist Sylwia im Alter von 22 Jahren mit ihrem Ehemann nach Deutschland gezogen. „Mein Heimweh ist weg und das spielt eine große Rolle, weil wenn du Heimweh hast, dann bist du immer in der Welt der Verga...
2021-12-24
22 min
herIDEA - sie, engagiert, diverskulturell
MAGAZIN: Eine Frau als Vorbild im Beruf – Dr. Carmen Luz Herlinghaus | herIDEA
„Ich beklage mich nicht. Auf gar keinen Fall. Ich bin froh, dass ich meine Kinder habe, dass ich mein Beruf hatte. Das hat mir sehr viel Freude gegeben. Und jetzt versuche ich mein Rentenalter zu genießen und arbeite ein bisschen auch, weil es mir Spaß macht, und ich fühle mich auch gesundheitlich relativ gut. Ich glaube meine Lebensaufgabe habe ich erfüllt.“ Die Kinderärztin Dr. Carmen Luz Herlinghaus musste in ihrem Leben oft mit schwierigen Situationen zurechtkommen. 1974, im Alter von 21 Jahren, kam sie als schwangere Frau von Chile in die damalige DDR. In der kurzen Zeit der...
2021-12-15
38 min
herIDEA - sie, engagiert, diverskulturell
MAGAZIN: Leben in Deutschland als „Geduldete“ | herIDEA
„Das kann man wahrscheinlich schwer im ganzen Ausmaß nachfühlen, wenn man davon überhaupt nicht betroffen ist. Aber vielleicht schon nachvollziehen, dass es schlimm ist immer zu wissen, vielleicht bin ich noch sechs Jahre hier oder vielleicht bin ich mein ganzes Leben hier oder vielleicht nur noch bis übermorgen.“ Mehr als 220.000 Menschen leben mit einer Duldung in Deutschland. Damit bewegen sie sich rechtlich gesehen in einer Grauzone: Sie sind ausreisepflichtig, können aber aus diversen Gründen nicht abgeschoben werden. Ohne Aufenthaltsberechtigung müssen sie mit vielen Einschränkungen und Verboten leben. Viele bekamen ihre Duldung von ihren Eltern verer...
2021-11-25
33 min
herIDEA - sie, engagiert, diverskulturell
Beyza, nehmen uns Muslima die Kultur weg? | MIGRACHIV herIDEA
„Niemand nimmt dir deine Kultur weg, nur weil er sagt, ich bin jetzt eine Muslima oder ein Moslem, der in Deutschland lebt. Ich verstehe nicht, was diese Sorge dahinter ist. Wenn du deine Kultur lebst, und wenn du sie genießt, dann hättest du keine Angst davor, dass irgendjemand kommt und dir diese Kultur wegnimmt.“ Beyza definiert sich als deutsche Muslima. An der Hochschule Magdeburg studiert sie Journalismus, weil sie findet, dass diverskulturelle junge Stimmen in den Medien dringend gebraucht werden. Beyza engagiert sich unter anderem auf ihrem Instagram-Kanal bey.talk. Sie setzt sich für Diversi...
2021-11-17
27 min
herIDEA - sie, engagiert, diverskulturell
MAGAZIN: Migration und psychische Gesundheit, Khola Maryam Hübsch | herIDEA
Migrantinnen sind mit Diskriminierung und Chancenungleichheit konfrontiert, die Auswirkungen auf die psychische Gesundheit haben können. Khola Maryam Hübsch ist Autorin und Referentin zum Thema Islam. Sie engagiert sich für den interreligiösen Dialog. Für Menschen mit psychischen Belastungen wünscht sie sich mehr Aufklärung und Angebote: „Davon profitieren am Ende auch Migrantinnen und Migranten, dass es ein größeres Verständnis dafür gibt, wie die Psyche des Menschen funktioniert. Wie leicht jeder ganz schnell in eine Labilität geraten kann. Und dass äußere Umstände wie Migration, Diskriminierungserfahrungen, Rassismus so etwas ganz stark b...
2021-11-10
28 min
herIDEA - sie, engagiert, diverskulturell
Meral Gründer, wann kommt in Deutschland das kommunale Wahlrecht für alle? | MIGRACHIV herIDEA
„Ich finde gesellschaftliches Engagement in jeglicher Form - egal, ob Müll sammeln, jemanden beraten oder im Kindergarten - ich finde das wichtig. Das macht unsere Gesellschaft aus. Das ist auch der Ausschlag gebende Punkt für Zusammenhalt, über Grenzen zu gehen, auch persönliche Grenzen, um Menschen näher und besser kennenzulernen. Um offen zu sein, Diversität anzuerkennen, und vielleicht auch Spaß an Diversität zu finden.“ Meral Gründer ist als Geschäftsführung von Südwind e.V. tätig, einem Verein für soziale und interkulturelle Arbeit in Freiburg. Sie war aktiv im Migrantinnen- u...
2021-11-05
17 min
herIDEA - sie, engagiert, diverskulturell
Valéria da Silva Fekete, was muss sich verändern in Deutschland für Schwarze Menschen? | MIGRACHIV herIDEA
„Wir werden doppelt diskriminiert: als Migrantinnen, als Frauen, und wenn es eine Migrantin ist mit dunkler Haut, also eine schwarze Migrantin ist, dann ist es schon doppelt. Dann als Frau noch dreifach.“ Valéria da Silvia Fekete engagiert sich politisch für die Rechte von Migrantinnen und Migrantinnen. Mit Bildungsarbeit kämpft sie gegen Rassismus und Diskriminierung. Valéria lebt seit 1999 in Deutschland. In ihrer brasilianischen Heimatstadt Rio de Janeiro hat sie lange Zeit als Journalistin und in der Öffentlichkeitsarbeit gearbeitet. In Deutschland ist sie aktiv in zahlreichen Projekten, wie den Vereinen Wahlkreis 100%, Zeugen der Flucht...
2021-10-29
31 min
herIDEA - sie, engagiert, diverskulturell
Silvia Alvarado, lebst du das Beste aus beiden Welten? | MIGRACHIV herIDEA
„Meine Freunde sagen: Du musst immer was machen. Und ja. Das hat Vorteile und Nachteile, aber ich glaube, es hat mich in vielen Situationen gerettet. Die Projekte haben mir eine Perspektive gegeben, Freude, Energie, Lust und Verbindungen mit verschiedenen Orten.“ Silvia Alvarado war Mitte 30, als sie 1997 von Mexiko nach Deutschland zog. In Mexiko hatte sie in verschiedenen Regionen als Ethnologin und Journalistin gearbeitet. Mitte der 1990er Jahre begann sie für die Region Chiapas aktiv zu werden. Als Freiwillige unterstützten sie und ihr deutscher Mann dort die zapatistische Autonomiebewegung der Indigenen. In Deutschland hat Silvia Alvarad...
2021-10-27
28 min
herIDEA - sie, engagiert, diverskulturell
MAGAZIN: Migration und Psychische Gesundheit - Interview mit Ergotherapeutin Verónica Köhler | herIDEA
„Migration bedeutet, dass ich einen anderen kulturellen Hintergrund habe, den ich nicht verleugnen muss, um zu sein. Weil, das ist auch eine ganz schwierige Frage der psychischen Gesundheit. Was ist meine Identität?“ Migration ist ein Thema, das Betroffene stark belasten kann. Besonders Menschen, die auf Grund eines Konfliktes ihr Heimatland verlassen mussten, leiden nach Ankunft im Aufnahmeland oft seelisch. Sei es durch sprachliche Barrieren, unzugängliche Bürokratie, fehlende oder unsichtbare Hilfseinrichtungen oder Vorurteile und Rassismus in der aufnehmenden Gesellschaft. Wie können wir Migrantinnen helfen, diese psychische Last zu erleichtern? Wir sprechen mit Verónica Köhler. S...
2021-09-18
23 min
herIDEA - sie, engagiert, diverskulturell
Kalina Kalinowska, wo findest du das Internationale Leben? | MIGRACHIV herIDEA
„Für mich ist es wichtig, dieses Interview zu machen, weil jede Geschichte von jeder Migrantin wichtig ist. Jede von uns hat etwas Schönes, Trauriges oder Erfolgreiches zu erzählen. Und einfach zu zeigen, dass wir auch ein aktiver Teil dieser Gesellschaft sind.“ Kalina Kalinowska lebt seit 2015 am südlichen Oberrhein, in der Nähe von Freiburg. Sie ist in der Hauptstadt von Nordmazedonien, in Skopje, aufgewachsen. Nach ihrem Studium hat sie dort als Journalistin und als Dozentin an der Uni gearbeitet. Es war vor allem die Lust auf Veränderungen, die sie nach Deutschland geführt hat.
2021-09-07
16 min
herIDEA - sie, engagiert, diverskulturell
MAGAZIN: Als Mutter nach Deutschland migrieren | herIDEA
„Am Anfang trauten die Frauen sich nicht rauszugehen. Sie sagten, ja, ich kann die Sprache nicht. Wie soll ich mich mit jemandem unterhalten? Seit die Pandemie angefangen hat, gibt es wieder so viele Frauen, die zuhause sitzen. Sie sagen, wenn wir kleine Kinder haben, können wir nicht irgendwo hingehen. Deswegen bleiben wieder die Frauen zuhause und dann vergessen sie wieder die Sprache." Wer nach Deutschland migriert, stößt häufig auf Hürden bei der Integration. Vor allem für Frauen mit Kindern ist die Situation nicht leicht. Es gibt wenig Integrationskurse oder Sprachkurse explizit für Frauen. Es fehlt...
2021-08-21
19 min
herIDEA - sie, engagiert, diverskulturell
Clara Rigoni, wie verbindest du deutsche und italienische Politik? | MIGRACHIV herIDEA
"Ich wünsche mir mehr Offenheit, mehr Inklusion. Wir brauchen Frauenquoten, wir brauchen Ausländerquoten, wir brauchen Quoten bezüglich Sozialwohnungen, um diese Transition zu führen und das kann nur mit dem Engagement des Staates und allgemein der Organisationen und nicht nur der privaten Menschen kommen." Clara Rigoni ist Juristin und arbeitet als Wissenschaftlerin am Max-Planck-Institut zur Erforschung von Kriminalität, Sicherheit und Recht in Freiburg. Clara ist vor allem politisch engagiert und ist Mitglied der Ortsgruppe Freiburg der Partito Democratico. Ihre Themen sind unter anderem Antimafiapolitik, Rechte von Geflüchteten und Migrant*innen, Frauenrechte und Ökologie. Berufli...
2021-08-17
21 min
herIDEA - sie, engagiert, diverskulturell
MAGAZIN: Was macht eine Partizipationsbeauftragte, Frau Niewiedzial? | herIDEA
Katarina Niewiedzial ist Beauftragte für Partizipation in der Migrationsgesellschaft der Stadt Berlin. Sie setzt sich ein für die Interessen und Belange von Berliner:innen mit internationaler Geschichte. Die politische Teilhabe von Menschen mit Migrationserfahrung ist für sie ein integraler Bestandteil von Partizipation. 35 Prozent der Berliner:innen haben eigene oder familiäre Migrationsgeschichte. In Behörden und öffentlichen Einrichtungen sind sie aber nicht gleichermaßen vertreten. Das ändert sich mit der Gesetzesnovelle des Berliner Senats, das am 16. Juli 2021 in Kraft trat. Mit dem neuen Gesetz werden Menschen mit Migrationshintergrund bei der Besetzung von Stellen in besonderem Maße ber...
2021-08-08
28 min
herIDEA - sie, engagiert, diverskulturell
Ayulah Suriptiani-Rieper, wie können wir das Interkulturelle lernen? | MIGRACHIV herIDEA
„Ich wünsche mir, dass wir uns gegenseitig akzeptieren, und mehr Toleranz von den Menschen. Und ich wünsche mir, dass die Leute akzeptieren, wenn ich Muslim bin, oder wenn du Christ bist, oder wenn andere keine Religion haben. Ich wünsche mir auch, dass wir unsere Umwelt respektieren, sie hat auch ein Recht sich zu erholen.“ Ayulah Suriptiani-Rieper kam 1995 zum ersten Mal aus Indonesien nach Deutschland und nahm hier an einem internationalen beruflichen Austausch zu Umweltthemen in Frankfurt teil. 1996 ist sie selbst nach Deutschland migriert. Da sie ihren früheren Beruf als Umweltpädagogin in Deutschland nicht meh...
2021-08-04
33 min
herIDEA - sie, engagiert, diverskulturell
MAGAZIN: Migrant:innen und die deutschen Behörden | herIDEA
Umziehen in eine andere Stadt, um ein Visum zu bekommen? Wenn Migrant:innen arbeiten, studieren oder eine Wohnung suchen, sind sie auf die Ausländerbehörde angewiesen. Das läuft aber nicht immer unproblematisch ab, wie unsere Interviewpartnerin Dore berichtet. Sie erzählt von ihren eigenen Erfahrungen und von ihrem Engagement in einem Integrationsprojekt, bei dem sie andere Migrant:innen berät und unterstützt.
2021-07-23
23 min
herIDEA - sie, engagiert, diverskulturell
Carmen Luz Herlinghaus, wieviel Chile ist von dir in Deutschland und wie deutsch bist du in Chile? | MIGRACHIV herIDEA
"Ich bin das erste Mal wieder nach Chile gekommen nach 13 Jahren, weil ich als Asylantin nicht nach Chile zurückkehren durfte, und das war der Schock meines Lebens." Dr. Carmen Luz Herlinghaus studierte in Valparaiso (Chile). Dort entwickelte sich ihr soziales und politisches Engagement Anfang der 1970er Jahre, in der kurzen Zeit der Präsidentschaft von Salvador Allende. Carmen Luz war als Hebammenstudentin Teil der Bewegung für ein demokratisches Chile und blieb weiter aktiv nach dem Militärputsch 1973, mit dem für Chile eine lange Zeit der Diktatur begann. Ende 1973 beantragte Carmen Luz politisches Asyl in der belgi...
2021-07-19
46 min
herIDEA - sie, engagiert, diverskulturell
herIDEA - sie, engagiert, diverskulturell | Trailer
Im Podcast "herIDEA - sie, engagiert, diverskulturell" erzählen gesellschaftlich engagierte Migrantinnen ihre Geschichten in der Reihe MIGRACHIV. Im MAGAZIN berichten Studierende der Hochschule Furtwangen über Themen zur Migration.
2021-06-25
01 min