podcast
details
.com
Print
Share
Look for any podcast host, guest or anyone
Search
Showing episodes and shows of
EFin & Demokratie
Shows
Digitalgelddickicht
2.4. Kleines Geld, große Wirkung? – Im Wirrwarr digitaler Bezahldienstleister
In den zurückliegenden Folgen haben wir beispielhafte Bereiche beleuchtet, in denen kleine digitale Zahlungen auf ganz unterschiedliche Weise eine zentrale Rolle spielen. Dabei haben wir gesehen, dass Mikrotransaktionen in manchen Bereichen kaum ausreichen, um mit den Geschäftsmodellen der vordigitalen Zeit mitzuhalten – etwa im Journalismus. Gleichzeitig eröffnen sie andernorts ganz neue, lukrative Geschäftsfelder – so im Gaming. Und wir? Wir genießen oft den Komfort und die Einfachheit digitaler Zahlungen, verlieren dabei jedoch leicht den Überblick und die Kontrolle – gerade beim schnellen Bezahlen im Netz. In dieser vierten und letzten Folge unserer Staffel zum kleinen Geld wollen wir deshalb etwa...
2025-06-23
27 min
Digitalgelddickicht
2.3. Kleines Geld, große Wirkung? – Mikrotransaktionen im Gaming
Schon in den 1970er-Jahren begann der Erfolg mit Mikrotransaktionen im Gaming mit den sogenannten Arcade-Videospielen: In öffentlichen Spielhallen ließen sich Spiele wie Donkey Kong oder Pacman an Automaten per Münzeinwurf starten. Heute werden mit sogenannten Free to Play-Games – die den Markt dominieren – zunächst kostenlos angebotene Spiele mit Mikrotransaktionen finanziert, mit denen man im Spiel Fortschritte, Gegenstände oder Figuren kaufen kann. Worin Teile der Spielebranche besonders raffinierte Strategien entwickelt haben: Mittels kleinster Zahlungen, für sich genommen marginal, die Hemmschwelle für eine Transaktion auf ein Mindestmaß zu verringern. Und wer einmal gekauft hat, wird es wieder tun – so int...
2025-05-04
26 min
Digitalgelddickicht
2.2. Kleines Geld, große Wirkung? - Digitales Trinkgeld
Trinkgeld wird häufig so beiläufig behandelt wie es bezahlt wird. Was genau Trinkgeld ist, lässt sich nicht mal mit einem präzisen Rechtsbegriff fixieren, sondern gleicht eher einer „sittlichen Vereinbarung“, wie es der Historiker Winfried Speitkamp bezeichnet, der mit seinem kleinen Bändchen Der Rest ist für Sie! eine der sehr wenigen deutschen wissenschaftlichen Publikationen zur Geschichte des Trinkgelds vorgelegt hat. Dabei ist das Zahlen von Trinkgeld alles andere als eine Kleinigkeit: 10 Prozent auf jede trinkgeldfähige Transaktion, im Restaurant oder beim Taxifahren, zumindest in Deutschland; in den USA ist bekanntlich gar das Doppelte üblich, etwa 20 Prozent. Vol...
2025-02-27
28 min
Digitalgelddickicht
2.1. Kleines Geld, große Wirkung? - Mikrozahlungen im Journalismus
Der Journalismus hat sich mit der Digitalisierung grundlegend verändert. Zum Teil in seinen Inhalten, in seinen Formaten, und auch und vielleicht besonders in seinen Infrastrukturen und der Art und Weise, wie er sich finanziert. Klassische Abomodelle von Tages- oder Wochenzeitungen zum Beispiel sind ins Hintertreffen geraten, auch die sichere Einkommenssäule durch Anzeigen ist bröcklig geworden. Digitale Äquivalente dazu haben sich zwar gebildet, aber alte längst nicht vollwertig ersetzen können. Es braucht ganz anders gedachte Geschäftsmodelle – und die haben sich entwickelt und entwickeln sich weiter. In dieser Folge fragen wir uns im Digitalgelddickicht: Welche Rolle spielen k...
2024-12-17
31 min
Digitalgelddickicht
2.0 - Staffel 2 - Teaser
Ein Teaser zur zweiten Staffel des Digitalgelddickichts.
2024-10-29
02 min
Digitalgelddickicht
1.0 - Staffel 1 - Der Digitale Euro - Ein Überblick
Ein Überblick über die 10 Folgen der Staffel 1 zum Digitalen Euro.
2024-10-11
06 min
Digitalgelddickicht
1.10. Der digitale Euro und die CBDC-Konkurrenz in den USA, Russland und China
Haben jene Länder, die bereits ein digitales Zentralbankgeld (CBDC) eingeführt haben, geringes politisches Gewicht, so diskutieren und testen doch auch die großen Volkswirtschaften der Welt eigene CBDCs. Diese Folge des Digitalgelddickichts beleuchtet daher die Besonderheiten der CBDC-Projekte in den USA, Russland und China und fragt nach ihrem geopolitischen Potenzial: Welche Ziele verfolgen Washington, Moskau und Peking mit digitalem Zentralbankgeld? Und vermögen es digitaler Dollar, Rubel oder Yuan, die globale Finanzlandschaft und Währungshierarchie zu verändern? Wie weit sind die jeweiligen CBDC-Pläne fortgeschritten und welche Lehren kann die EU für den digitalen Euro daraus z...
2024-09-12
59 min
Digitalgelddickicht
1.9. Digitaler Euro und CBDCs weltweit: Bahamas und Nigeria
Über 90 % aller Staaten der Welt diskutieren die Einführung einer CBDC. Und fast die Hälfte arbeitet vergleichsweise konkret daran: Über 80 Staaten befinden sich in einer Entwicklungs-, Pilot- oder Launchphase. Allerdings werden in der medialen Diskussion des digitalen Euro Projekte anderer Länder, digitales Zentralbankgeld (CBDC) herauszugeben, eher selten thematisiert. Oft ist wenig bekannt. Konkret eingeführt haben eine CBDC bisher sehr wenige. Im Oktober 2020 wurde der Sand Dollar der Bahamas offiziell gelauncht, im Oktober 2021 der nigerianische eNaira. Diesen beiden widmet sich das Digitalgelddickicht in der ersten von zwei Folgen zu außereuropäischen CBDC-Projekten. Was hat einen kl...
2024-08-05
50 min
Digitalgelddickicht
1.8. Der digitale Euro und die Europäische Zentralbank
Wenn der digitale Euro eingeführt wird, wird er von der Europäischen Zentralbank (EZB) und den Zentralbanken des Eurosystems bereitgestellt. Die genaue Ausgestaltung dieser digitalen Währung ist jedoch noch Gegenstand intensiver Diskussion und wird voraussichtlich noch einige Jahre in Anspruch nehmen. Die EZB beschäftigt sich jedoch bereits seit mindestens 2020 mit der Untersuchung einer solchen CBDC oder eben eines digitalen Zentralbankgeldes. Im vergangenen Herbst wurde eine erste Vorbereitungsphase eingeläutet und gewisse Pfadentscheidungen lassen sich mittlerweile ablesen. In diesem Zusammenhang werfen einige Kritiker der EZB vor, den Interessen der Geschäftsbanken zu sehr entgegenzukommen. Gleichzeitig sind g...
2024-04-29
59 min
Digitalgelddickicht
1.7. Der digitale Euro - Im Maschinenraum der EU
Diese Folge des Digitalgelddickichts fragt - mit einem Seitenblick auch auf die kommende Europawahl: Wie genau kommt es in Brüssel eigentlich zur finalen Gesetzgebung, gerade beim digitalen Euro? Welche Schritte stehen noch aus? Wer hat wo welche Möglichkeiten zur inhaltlichen und strategischen Einflussnahme? Und welche Fallstricke gibt es auf dem Weg dahin? Welche Positionen gibt es im Parlament derzeit und welche Bedeutung hat die Europawahl? Welche Rolle spielen Ausschüsse und die sogenannten Berichterstatter:innen und Schattenberichterstatter:innen? Diesen Fragen widmen wir uns im Gespräch mit EU-Parlamentarier:innen. Denn die EU-Organe entscheiden, ob ein solc...
2024-04-05
53 min
Digitalgelddickicht
1.6. Der digitale Euro und der schwierige Auftrag einer europäischen Zahlungsinfrastruktur
Haben Sie beim digitalen Zahlen schon mal einen Gedanken an die zugrundeliegende Infrastruktur- also das Back-End dieser Zahlungen - verschwendet? Die Details dieser komplexen privaten „Verkehrswege“ sind jenen, die sich in der beruflichen Praxis nicht damit befassen, selten ein Begriff. Nun bahnt sich der digitale Euro allerdings, so sieht es aus, ganz neue Wege. Spätestens jetzt lohnt es sich, da mal genauer hinzusehen. Solange die Zahlungssysteme verlässlich operieren und sie als Kostenpunkt nicht ins Gewicht fallen, sind sie für die Bürgerinnen und Bürger und ihren alltäglichen Umgang mit Geld nebensächlich. Oft merkt e...
2024-02-12
49 min
Digitalgelddickicht
1.5. Der digitale Euro - Geschäftsbanken in Gefahr?
Nach der Klärung des Verhältnisses des digitalen Euro zu konkurrierenden bzw. verwandten Zahlungsmitteln, wechselt der Fokus dieser Episode zu jenen Geldinstitutionen, deren Geschäftsmodell der digitale Euro ergänzen, verändern oder infrage stellen könnte: den Geschäftsbanken. Vertreterinnen und Vertreter von Geschäftsbanken warnen vor einer unbedachten Veränderung der existierenden Wirtschafts- und Finanzordnung im Zuge der Einführung des digitalen Euro. Stimmen hingegen, die den Status quo kritisieren, sehen digitales Zentralbankgeld als mögliches Gegenmittel gegen die Krisenanfälligkeit unseres Finanzwesens – weniger als Heilmittel für Banken, sondern eher als Garant größerer Sicherheit f...
2023-12-21
52 min
Digitalgelddickicht
1.4. Der digitale Euro - Wie der Stablecoin eines Datenkonzerns staatliche Währungen herausfordern kann
Als Facebook (heute Meta) 2019 ein globales Stablecoin-Projekt namens Libra mitinitiierte, wurden die mit Währung und Geldpolitik befassten staatlichen Institutionen mit einem Schlag hellhörig – um nicht zu sagen: nervös. Das Vorhaben eines globalen, digitalen Plattformgeldes, das weltweit milliardenfach hätte genutzt werden können, erhielt seitens der Regulatoren auf beiden Seiten des Atlantiks massiven Gegenwind. Im Februar 2022 wurde das Projekt endgültig eingestellt. Wird es daher auch kaum noch als Argument für oder wider einen digitalen Euro erwähnt, hat das Libra-Projekt die Pläne für einen digitalen Euro doch wesentlich mitinspiriert. Daher wirft eFin...
2023-12-07
41 min
Digitalgelddickicht
1.3. Der digitale Euro und der Kryptoboom
Die Einführung eines digitalen Zentralbankgeldes (Central Bank Digital Currency oder kurz: CBDC) steht in der EU bevor. Aber wie genau ein digitaler Euro gestaltet und wann genau er eingeführt wird, ist noch offen. Während sich der politische Prozess langsam in Bewegung setzt, ist eine für Laien verständliche Auseinandersetzung mit den Überlegungen, die die Einführung einer CBDC begleiten, rar. Die ersten beiden Folgen zu Bargeld (Folge 1) und digitalem Bezahlen (Folge 2) haben sich ausführlich mit dem Verhältnis eines digitalen Euro zu alltäglichen Zahlungsoptionen beschäftigt. In dieser Episode widmet sich eFin & Demo...
2023-09-25
35 min
Digitalgelddickicht
1.2. Digitaler Euro - "CBDC" und Bezahlen im Netz
Ein neues Geld kommt in die Welt: digitales Zentralbankgeld, das im Fachjargon unter CBDC (Central Bank Digital Currency) firmiert. Und die Wahrscheinlichkeit, dass wir solches Geld, den digitalen Euro im Eurosystem in einigen Jahren haben, ist recht groß. Aber wozu solche CBDCs dienen, ist oft unklar. Wir denken selten darüber nach, was dahintersteckt, wenn wir unsere Geräte oder Karten ans Zahlungsgerät halten oder im Internet auf diese oder jene Zahlungsoption klicken. Aber um das Potenzial einer CBDC zu ahnen, lohnt sich ein Blick hinter die Kulissen. In dieser Folge schauen wir uns das digitale Beza...
2023-07-27
38 min
Digitalgelddickicht
1.1. Digitaler Euro - unser zweites Bargeld?
Unbestritten ist die folgende Diagnose: In Deutschland, aber insbesondere anderen europäischen Ländern geht die Nutzung von Bargeld zurück. Bargeldloses Zahlen ist hingegen auf dem Vormarsch. Wäre digitales Zentralbankgeld, in unserem Fall der digitale Euro, in dieser Situation eine gute politische Antwort? Wenige Staaten weltweit haben bereits sogenanntes digitales Zentralbankgeld eingeführt, aber kaum eine Zentralbank diskutiert oder plant es nicht. Seit Oktober 2021 prüft die Europäische Zentralbank die Einführung eines digitalen Euro, die Europäische Kommission hat jüngst einen entsprechenden Gesetzesvorschlag vorgelegt. Keineswegs ist aber schon allgemein anerkannt, dass es den digitalen Euro überh...
2023-07-27
32 min
Digitalgelddickicht
Teaser
Ein erster Blick ins Digitalgelddickicht.
2023-04-04
07 min