Look for any podcast host, guest or anyone
Showing episodes and shows of

EGovernment

Shows

UNBÜROKRATISCHUNBÜROKRATISCH#39: Zukunftskongress Staat & Verwaltung 2025Drei Tage Zukunftskongress: Wir berichten von der Veranstaltung im Berliner Westhafen, von Vorträgen und Diskussionspanels. Welche Highlights und welche Eindrücke gab es in diesem Jahr? Auch bei den Speakern haben wir nochmal genauer nachgefragt.Weiterführende Links:ZuKo: BMDS übernimmt die SchirmherrschaftZukunftskongress 2025„Föderalismus ist keine lästige Pflicht“Oliver Lorenz über die Geschichte und Zukunft der VeranstaltungFolgen Sie uns auf Social Media: TwitterFacebookLinkedInInstagramBestellen Sie unseren kostenfreien Newsletter:eGovernment NewsletterUnsere Websites:Podcast UnbürokratischeGovernment | News für die Digitalisierung der VerwaltungWeitere spa...2025-06-2722 mineGovernment PodcasteGovernment PodcastLeichte Sprache In dieser Episode des eGovernment Podcasts spricht Torsten Frenzel mit Professor Dr. Alexander Lasch über das Thema leichte Sprache. Sie diskutieren die Unterschiede zwischen leichter und einfacher Sprache, die Bedeutung von Verständlichkeit in der Kommunikation, sowie die Herausforderungen und Normen, die damit verbunden sind. Zudem wird die Rolle von KI in der Textverarbeitung und die Notwendigkeit von rechtssicheren Formulierungen in der öffentlichen Verwaltung thematisiert. Abschließend werden erfolgreiche Projekte vorgestellt, die als Vorbilder für die Umsetzung leichter Sprache dienen. Torsten und Alexander diskutieren die Herausforderungen und Fortschritte in der Kommunikation innerhalb der Verwaltung, insbesondere im Hinblick auf die V...2025-06-1445 minUNBÜROKRATISCHUNBÜROKRATISCH#38: Teresa Ritter, OZG-Stopp in MV, Digitalausschuss DStGB,Herzlich willkommen zur 38. Folge von UNBÜROKRATISCH.In Mecklenburg-Vorpommern ist die OZG-Umsetzung vorläufig ausgesetzt worden. Die Hamburger Stadtverwaltung versucht mittels eines Pop-Up-Stores mehr Bürgernähe zu gewinnen. Der Deutsche Städte und Gemeindebund hat nach mehr als 25 Jahren einen neuen Ausschuss installiert. Dieser soll künftig Digitalisierungsthemen behandeln.Zu Gast ist heute Teresa Ritter vom GovTech-Campus Deutschland. Sie berichtet von aktuellen und zukünftigen Projekten des Campus.In einem gesponserten Bonus-Track sprechen wir mit Frauke Schiefner von Genua über die Bedeutung digitaler Souveränität, über VS-NfD-konforme Infrastrukturen und über sicheres mobiles Arbe...2025-05-3043 minUNBÜROKRATISCHUNBÜROKRATISCH#37 (Sonderfolge): Dr. Fabian Mehring ist eGovernment-CIO des Jahres 2025Dr. Fabian Mehring ist eGovernment-CIO des Jahres 2025. Am 27. Mai war der Staatsminister für Digitales und IT-Beauftragte Bayerns zu Gast in der eGovernment-Redaktion, um sich seine Award-Trophäe persönlich abzuholen.Diese Gelegenheit haben wir beim Schopf ergriffen, und Dr. Mehring zu einem Kurzinterview geladen – das dann doch länger ausfiel, als erwartet. Deshalb haben wir uns entschieden, noch vor der nächsten regulären Folge 37 von Unbürokratisch eine Sonderepisode zu veröffentlichen.Weiterführende Links:Fulminanter Schlusslauf bei der Wahl zum CIO des Jahres 2025Nachbericht zum eGovernment Summit 2025Folgen Sie uns auf Soc...2025-05-2821 minUNBÜROKRATISCHUNBÜROKRATISCH#36: Bundesdigitalministerium, Passwesen, Clemens WeidenbachHerzlich willkommen zur 36. Folge von UNBÜROKRATISCH.Die neue Bundesregierung ist im Amt, das neue Bundesministerium für Digitalisierung und Staatsmodernisierung (BMDS) ist gegründet. In dieser Podcast-Folge blicken wir auf die Zuständigkeiten des BMDS, die aus sechs Ressorts gebündelt wurden.In einem gesponserten Bonus-Track sprechen wir mit Clemens Weidenbach, CEO von Meister, über eine Umfrage unter gut 1.000 Bürgermeisterinnen und Bürgermeistern zur Digitalisierung und deren drei zentrale Hürden: Regulatorik, Finanzierung und Fachkräftemangel.Weiterführende Links:BMDS bündelt Zuständigkeiten aus sechs HäusernDr. Karsten Wildberger wird Digitalmi...2025-05-0931 minUNBÜROKRATISCHUNBÜROKRATISCH#35: Koalitionsvertrag – nicht allein der Wille zählt; Lena ReinersWas verspricht der neue Koalitionsvertrag in puncto Digitalisierung und Staatsmodernisierung? Dieser Frage gehen wir in der 35. Folge von „Unbürokratisch“ nach. Anschließend gehen wir von den großen Transformations- und Reformplänen zum Tagesgeschäft über, wenn auch nicht zu unserem: Im Interview berichtet Lena Reiners, Digitalisierungsbeauftragte der Stadt Wiesmoor in Ostfriesland von ihren Erfahrungen. Weiterführende Links:Städtetag und Bitkom äußern sich zur DigitalisierungsstrategieDr. Kristina Sinemus soll Bundesdigitalministerin werdenWarum die Verwaltungsdigitalisierung scheitert und was wir tun könnenNeustaat digital – Deutschland an der WeggabelungBrücken bauen für die VerwaltungsdigitalisierungWebseite der Stadt Wiesmoor2025-04-1717 minMünchen Digital PodcastMünchen Digital PodcastTorsten Frenzel (eGovernment-Podcast)Heute sprechen wir mit Torsten Frenzel, dem Host des eGovernment-Podcasts übers Podcasten. Leider ist die Folge bereits vor Monaten aufgezeichnet, aber nie veröffentlicht worden. Dies hatte zunächst persönliche Gründe, dann haben wir uns nochmal mit unserem Konzept beschäftigt und schließlich ist der Podcast in der Sackgasse gelandet.Die Folge ist aber viel zu spannend, um im digitalen Nirvana ein Zombie-Dasein zu fristen. Jetzt ist die ideale Gelegenheit, denn der eGovernment-Podcast hat mit vier anderen "Public-Sector-Podcasts" eine Sonderfolge aufgenommen, um der neuen Bundesregierung ein paar Tipps mit auf den Weg zu gebe...2025-04-0644 minUNBÜROKRATISCHUNBÜROKRATISCH#34: Public Sector Podcasters – Inspirationen für die nächste BundesregierungHerzlich willkommen zur 34. Folge von UNBÜROKRATISCH.Im Live-Podcast der Public Sector Podcasters haben wir am 24. März 2025 über die Verwaltungsdigitalisierung gesprochen und der neuen Bundesregierung ein paar Inspirationen mit auf den Weg gegeben. Mit dabei waren Torsten Frenzel (eGovernment Podcast), Dr. Dorit Bosch (Let's Staat), Franz-Reinhard Habbel (City-Transformer), Felix Schmitt (Kommunale Digitalisierung) und natürlich wir von Unbürokratisch. Hier gibt es die Audio-Aufzeichnung für alle, die nicht dabei sein konnten oder nochmal reinhören möchten.Weiterführende Links:Initiative für einen handlungsfähigen Staat: Zwischenbericht und Ausblick„4 Etappen auf dem Weg zum m...2025-04-0558 minUNBÜROKRATISCHUNBÜROKRATISCH#33: Servicestandard, das liebe Geld, MarketingHerzlich willkommen zur 33. Folge von UNBÜROKRATISCH.Wir sprechen über die Forderungen der Kommunen nach einem großen Stück aus dem Kuchen „Sondervermögen Infrastruktur“. Ralf Käck (BMI) und Martin Jordan (Digitalservice) geben Einblick in die Entwicklung und Inhalte des neuen Servicestandards DIN SPEC 66336.Weiterführende Links:OB-Barometer 2025: Finanzen bleiben kritischStädtetag: „Bund und Länder müssen uns endlich vertrauen“DigitalService Demo Day„Online geht mehr, als du denkst“ – Berlin startet InfokampagneWir podcasten gemeinsam am 24. März 2025Folgen Sie uns auf Social Media: TwitterFacebookLinkedInInstagramBestellen Sie unseren kostenfreien News...2025-03-2110 minUNBÜROKRATISCHUNBÜROKRATISCH#32: Nach der Wahl – Forderungen an die Bundesregierung, ein Digitalministerium für Brandenburg, eine Super-App für WormsHerzlich willkommen zur 32. Folge von UNBÜROKRATISCH.Für diese Folge haben wir die Initiative D21 e. V., ZenDiS und den Nationalen Normenkontrollrat (NKR) nach ihren Forderungen an die neue Bundesregierung gefragt. Außerdem sprechen wir über das neue Digitalministerium in Brandenburg und eine Super-App in Worms. Weiterführende Links:D21: Digitalpolitische Forderungen an die künftige RegierungNKR empfiehlt Bündelung von Aufgaben und KompetenzenWenn ich Digitalminister wäre...(10-Punkte-Plan der VITAKO)Brandenburg priorisiert die DigitalisierungEine Super-App für WormsIm Anschluss (in Kooperation Fabasoft): Ein Interview mit Matthias Wodniok, Chief eGovernment Officer i...2025-02-2828 minUNBÜROKRATISCHUNBÜROKRATISCH#31: Digitale Bildung, KI in Schulen, Behörden & Politik, Bundestagswahl; Manuel KilianHerzlich willkommen zur 31. Folge von UNBÜROKRATISCH.Die Themen dieser Folge: Der Digitalpakt 2.0, Künstliche Intelligenz in Schulen, Behörden und der Politik, die bevorstehende Bundestagswahl und ihre Auswirkungen auf die GovTech-Szene.Im Interview zu Gast: Manuel Kilian.Weiterführende Links:Digitale Schule Virtual ConferenceSo gelingt der Technologieschub im BildungswesenEinigung beim Digitalpakt 2.0Kretschmann: Schule muss KI-Revolution abbildenViele Schüler nutzen ChatGPT in der Schule und privatEine sichere Wahl mit ­klaren ErwartungenDr. Sven Vollrath ist neuer Abteilungsleiter Digitalisierung beim Bundestag„Marktplatz der KI-Möglichkeiten“ ist online US-Vorstoß muss Weckruf für Europa seinFolgen...2025-01-3122 minTransform Gov - the digital government podcastTransform Gov - the digital government podcastGame-changing citizens service hub and winner of Ireland eGovernment AwardPauline Tracey, a 40-year public sector veteran, shares her inspiring journey from libraries and finance to leading Dublin City Council’s Citizen Hub – a game-changing platform delivering digital services that truly meet citizens' needs.🎯 Key Takeaways for Public Sector Leaders:✅ Prioritising high-impact services like housing, waste reporting, and bulky item collections.✅ Building a customer-first framework with Granicus platform to integrate services seamlessly.✅ Tackling challenges like illegal dumping and enabling choice-based lettings online.✅ Using Tableau dashboards to track SLAs, improve service response times, and deliver accountability.✅ Why splitting Digital Transform...2025-01-0632 minPolicy ChatsPolicy ChatseGovernment, Technology, and the Future of Government Service w/ Julliana Maria Trammel, Laura Robinson, & Host Lloyd Levine (Technology vs. Government Ep. 5)In this episode, Juliana Maria Trammel, Associate Professor of Journalism & Mass Communications and Laura Robinson, Professor of Sociology talk with the UC Riverside School of Public Policy about the challenges and vulnerabilities with delivering information and services using eGovernment. This is the fifth episode in our 11-part series, Technology vs. Government, featuring former California State Assemblymember Lloyd Levine.Thank you so much to our generous sponsor for this episode, the Wall Street Journal. Activate your free school-sponsored subscription today at:⁠⁠WSJ.com/UCRiverside⁠⁠About Juliana Maria Trammel:Dr. Juliana...2024-12-231h 14UNBÜROKRATISCHUNBÜROKRATISCH#30: Datennutzung, KI-Vorstöße, Neuwahlen, Digitalisierung EU; Dr. André Göbel, Miriam Seyffahrt, Marc DannebergHerzlich willkommen zur 30. Ausgabe von UnBürokratisch.In dieser Folge beschäftigen wir uns mit mehr oder minder kritischen Anwendungsbereichen Künstlicher Intelligenz, Versprechen und Forderungen im Vorfeld der Bundestagswahl, sowie mit der Rolle Deutschlands bei einer europäischen Digitalisierungsstrategie. Mit Statements von Dr. André Göbel, Miriam Seyffarth und Marc Danneberg.Weitere Links zur Folge:Daten nutzen – Vertrauen stärkenLLMoin hat Testphase verlassenKI soll Polizei bei Auswertung von Videobildern unterstützenCDU fordert Gesichtserkennung an BahnhöfenEin Digitalministerium für DeutschlandMehr bayerischer Einfluss in BerlinArbeitsauftrag an die neue BundesregierungMehr Planungssicherheit für GesundheitsämterFolgen...2024-12-1321 mineGovernment PodcasteGovernment PodcastMonatsschau Experiment Die Monatsschau ist eine aufwändige Produktion. Aus diesem Grund suche ich immer wieder nach neuen Möglichkeiten. Heute einmal eine komplette Produktion mit verschiedenen KI-Tools. Diese Sendung umfasst alle Themen die wir eigentlich in der Monatsschau 11/24 behandelt hätten. Kommentare  unter: https://egovernment-podcast.com/egov204-monatsschau-experiment/ Monatsrückschau OZG-Rahmenarchitektur: Erkenntnisse aus der zweiten Konsultation https://www.egovernment.de/ozg-rahmenarchitektur-erkenntnisse-aus-der-zweiten-konsultation-a-6d559d9098196ce00708d4ff120242d9/ Digitale Identitäten – Bundesregierung plant staatliche EUDI-Wallet https://www.egovernment.de/bundesregierung-plant-staatliche-eudi-wallet-a-1538345bebe6354296bc526af65efd0c/ https://netzpolitik.org/2024/digitale-identitaeten-faule-eier-der-kommission/ Digitalisierung: Bundes-CIO fordert “Recht auf O...2024-12-0817 mineGovernment PodcasteGovernment PodcastMonatsschau 11/24 Heute gibt es leider keine Monatsschau aber eine Erklärung in der Sendung. Kommentare  unter: https://egovernment-podcast.com/egov203-monatsschau-11-24/ In eigener Sache Heute gibt es leider keine Monatsschau. Die Vor- und Nachbereitungen für eine Monatsschau nehmen immer sehr viel Zeit in Anspruch. Ich sammle die News des letzten Monats, bereits sie inhaltlich auf, stelle die Linklisten zusammen und schreibe alles in ein gemeinsames Vorbereitungs-Tool mit den Teilnehmer:innen. Nach der Aufnahme schneide ich die Sendung und stelle die umfangreichen Shownotes zusammen. Alles in allem benötige...2024-11-3003 minUNBÜROKRATISCHUNBÜROKRATISCH#29: Dachstrategie des IT-Planungsrates, Open Data Berlin, Dr. Patrick AlbertsHerzlich willkommen zur 29. Folge von UNBÜROKRATISCH.Unsere Themen heute: Die Dachstrategie des IT-Planungsrates als erste von drei Komponenten der „Förderalen Digitalstrategie für die Verwaltung“, neue Reforminitiativen zur Verwaltungsmodernisierung, die Open-Data-Strategie des Landes Berlin und die Möglichkeiten von Open Source.Im Interview zu Gast: Dr. Patrick Alberts.Weiterführende Links:Eine föderale IT-Dachstrategie für DeutschlandCyberrisiken bei der BundestagswahlCyberkriminalität in Deutschland: Zunahme von Malware und SicherheitslückenBundesregierung braucht Antreiber für DigitalthemenBundestagswahl 2025 | Re-Start Deutschland! | Bitkom e. V.„Ein Staat, der einfach funktioniert“„Deutschland kann mehr"Offene Daten für die Berliner Ver...2024-11-2923 minUNBÜROKRATISCHUNBÜROKRATISCH#28: Souveränität – eine Frage der Wahl; Dr. Fabian MehringWillkommen zur 28. Folge von UNBÜROKRATISCH.Unser Thema: Die US-Wahl, der Bruch der Ampel-Koalition und ihre Auswirkungen auf die deutsche Digitalpolitik.Zu Gast: Dr. Fabian Mehring, Staatsminister für Digitales in BayernWeiterführende Links:Bitkom zum Bruch der Ampel-Koalition (Bitkom e. V.)Digitalisierung und Monitoring: ein Dilemma (egovernment.de) LinkedIn-Post von Dr. Dennis-Kenji KipkerDie Deutsche Verwaltungscloud ist im Pilotbetrieb (egovernment.de)Niedersachsen plant Beteiligung an ZenDiS (egovernment.de)LinkedIn-Post des ZenDiSOSB Alliance: Mehr Open Source für die Verwaltung (egovernment.de)Offener Brief der OSB AllianceBayernPackages (Staatsministerium für Digitales)Fol...2024-11-0841 mineGovernment PodcasteGovernment PodcastMonatsschau 10/24 Der Oktober ist zu Ende und der Konferenzherbst läuft noch auf Hochtouren. Es gibt wieder jede Menge Nachrichten zu vermelden und diskutieren. Torsten (aus dem Urlaubsdomizil), Peter und Malte fassen die Ereignisse zusammen und sprechen darüber. Kommentare  unter: https://egovernment-podcast.com/egov202-monatsschau-10-24/  Newsrückschau Verbraucherzentrale warnt vor online-wohngeld.de https://www.heise.de/news/Verbraucherzentrale-warnt-vor-online-wohngeld-de-9961463.html eGovernment-Monitor 2024 ist veröffentlicht https://initiatived21.de/presse/egovernment-monitor-2024-luecke-zwischen-wunsch-und-wirklichkeit-staat-muss-erwartungen-gerecht-werden-um-vertrauen-zurueckzugewinnen https://www.haufe.de/oeffentlicher-dienst/digitalisierung-transformation/buerger-erwarten-bessere-digitale-dienstleistungen-der-verwaltung_524786_634454.html https://www.br.de/nachrichten/netzwelt/digitale-verwaltung-kann-vertrauen-in-den-staat-foerdern,URLoJ5Z https...2024-11-0300 minUNBÜROKRATISCHUNBÜROKRATISCH#27: SCCON-Special, Alexander Handschuh, Dieter van AckenWillkommen zur 27. Folge von UNBÜROKRATISCH.Diesmal mit der besonderen Sendung, die ursprünglich live von der Smart Country Convention 2024 gesendet wurde. Mit Alexander Handschuh (Deutscher Städte- und Gemeindebund) und Dieter van Acken (Tobit, Digitalstadt Ahaus) haben wir über die kommunalen Bedarfe bei der Digitalisierung gesprochen: über finanzielle Förderungen, den Smart-City-Stufenplan, den Smart-City-Marktplatz und über ein herausragendes Beispiel, das zeigt, wie eine Smart City aussehen kann – die Digitalstadt Ahaus.Weiterführende Links:Smart Country Convention 2024 (egovernment.de)Digitalisierungsoffensive für Städte und Regionen (egovernment.de)Ein Kompetenzzentrum für Stadt und Lan...2024-10-1831 mineGovernment PodcasteGovernment PodcasteGovernment Monitor 2024Nutzung und Akzeptanz digitaler Verwaltungs­leistungen aus Sicht der Bürger*innen. Die deutschen Bundesländer, Deutschland, Österreich und die Schweiz im Vergleich. Das findet sich alles im aktuellen eGovernment Monitor 2024. Über weitere Inhalte habe ich mich mit Sandy Jahn und Helmut Krcmar unterhalten. Kommentare  unter: https://egovernment-podcast.com/egov199-egovmon24/ Linksammlung eGovernment Monitor 2024 https://initiatived21.de/egovmon24 Expert*inneninterviews aus dem diesjährigen eGovernment MONITOR in Langform https://initiatived21.de/eichenauer https://initiatived21.de/kerst https://initiatived21.de/gold https://initiatived21.de/dujic https://initiatived21.de/goebel Pressemeldung zur Stud...2024-10-1256 minUNBÜROKRATISCHUNBÜROKRATISCH#26: Registermodernisierung, OZG-Rahmenarchitektur, Luise KranichWillkommen zur 26. Folge von UNBÜROKRATISCH.Das Mammutprojekt Registermodernisierung nimmt Fahrt auf. VITAKO unterstützt die Kommunen mit dem „RegMo Readiness-Check“, und ein Forschungsprojekt aus Niedersachsen befasst sich mit der Rechtssetzung. Weitere News: EVB-IT Rahmenvereinbarung, Delos-Cloud.Zu Gast: Luise Kranich, Referatsleiterin (Referat DV II 2) Rahmenarchitektur, Standardisierung für Plattformsysteme und für Digitale Services beim BMI. Mit ihr haben wir über die OZG-Rahmenarchitektur gesprochen.Weiterführende Links:Preisverleihung der eGovernment AwardsBildergalerie zu den Government Readers' Choice Awards 2024Einheitliche Rahmenvereinbarung für die IT-Beschaffung (egovernment.de)Vitako: Kommunen und die RegMo (egovernment.de)Finale Verträ...2024-09-3025 mineGovernment PodcasteGovernment PodcastMonatsschau 09/24 Das Monatsende ist da aber wo ist die Monatsschau? Das ganze Team ist verhindert und im Kongressstress. Trotzdem gibt es ein Lebenszeichen und natürlich auch die Linksammlung aus dem vergangenen Monat. Kommentare  unter: https://egovernment-podcast.com/egov197-monatsschau-09-24/ Monatsrückschau BSI entdeckt schwere Sicherheitslücken in Mastodon, einige kleinere in Matrix https://www.heise.de/news/BSI-findet-Sicherheitsluecken-in-Matrix-und-Mastodon-9853779.html Open Source: Warum – und wie? https://digitalservice.bund.de/blog/open-source-warum-und-wie Digitale SouveränitätMit Open-Source gegen den „Political Lock-In“ https://www.egovernment.de/mit-open-s...2024-09-2803 mineGovernment PodcasteGovernment PodcastMonatsschau 09/24 Das Monatsende ist da aber wo ist die Monatsschau? Das ganze Team ist verhindert und im Kongressstress. Trotzdem gibt es ein Lebenszeichen und natürlich auch die Linksammlung aus dem vergangenen Monat. Kommentare  unter: https://egovernment-podcast.com/egov197-monatsschau-09-24/ Monatsrückschau BSI entdeckt schwere Sicherheitslücken in Mastodon, einige kleinere in Matrix https://www.heise.de/news/BSI-findet-Sicherheitsluecken-in-Matrix-und-Mastodon-9853779.html Open Source: Warum – und wie? https://digitalservice.bund.de/blog/open-source-warum-und-wie Digitale SouveränitätMit Open-Source gegen den „Political Lock-In“ https://www.egovernment.de/mit-open-s...2024-09-2803 minUNBÜROKRATISCHUNBÜROKRATISCH#25: Open Source, ZenDiS und die Vorreiterrolle; Andreas Reckert-LoddeWillkommen zur 25. Folge von UNBÜROKRATISCH.Zurück aus der Sommerpause berichten wir über neue Entwicklungen: openDesk kommt als Enterprise Edition, F13 ist in Betrieb und die neue BfDI im Amt. Unser Gast ist diesmal Andreas Reckert-Lodde. Mit ihm sprechen wir über die Arbeit des ZenDiS und Deutschlands Vorreiterrolle bei Open Source. Weiterführende Links:ZenDiS vergibt Rahmenvertrag für openDesk (egovernment.deBaden-Württemberg nimmt KI-System von Aleph Alpha in Betrieb (egovernment.deF13: ein KI-Assistent für alle Verwaltungen (egovernment.de So will die SPD für mehr Sicherheit sorgen (egovernment.deAndreas Reckert-Lodde verlässt das Zen...2024-09-0624 minUNBÜROKRATISCHUNBÜROKRATISCH#24: Bundeshaushalt 2025, digitale Identitäten, Michael PflegerWillkommen zur 24. Folge von UNBÜROKRATISCH.In dieser Folge blicken wir auf den Bundeshaushalt 2025 und was er für die Verwaltungsdigitalisierung bedeutet. Zum Thema „digitale Identitäten“ gibt es Neuigkeiten vom eGovernment Monitor. Zu Gast: Michael Pfleger, Gesamtprogrammleiter Registermodernisierung. Weiterführende Links:BMI-Haushalt 2025 wird ein Sicherheitshaushalt (bmi.bund.de)eGovernment Monitor: Fortschritte beim Online-Ausweis, aber der Durchbruch fehlt (egovernment.de)eGovernment Monitor: In allen Bevölkerungsgruppen nutzen mehr Menschen die eID (initiatived21.de)Verwaltungsleistungen aus Sicht der Bürger (egovernment.de)Registermodernisierung: Die Umsetzung hat begonnen (egovernment.de)Folgen Sie uns auf Social Med...2024-07-2224 minUNBÜROKRATISCHUNBÜROKRATISCH#23: Special zum Zukunftskongress 2024Willkommen zur 23. Folge von UNBÜROKRATISCH.In dieser Folge dreht sich alles um den 10. Zukunftskongress Staat & Verwaltung, der vom 24. bis 26. Juni im Berliner Westhafen stattfand: Über 140 Veranstaltungen an drei Tagen, spannende Diskussionen und Einblicke – wir waren vor Ort und berichten.Weiterführende Links:Bildergalerie zum 10. Zukunftskongress Staat & VerwaltungZukunftskongress Staat & Verwaltung | Wegweiser Media & Conferences GmbHDelos in der Verwaltung: „Aushöhlung der digitalen Souveränität“Wolken über dem Public Sector – Studie zur Cloud-NutzungFolgen Sie uns auf Social Media: TwitterFacebookLinkedInInstagramBestellen Sie unseren kostenfreien Newsletter:eGovernment NewsletterUnsere Websites...2024-07-0209 minUNBÜROKRATISCHUNBÜROKRATISCH#22: Von analogen Wahlen und digitalen Bebauungsplänen, Tobias KrügerWillkommen zur 22. Folge von UNBÜROKRATISCH.In dieser Folge geht es um die Wahl des Europäischen Parlaments, damit zusammenhängende Wahlmanipulationen sowie die Einschätzung der Bundeswahlleiterin und Präsidentin des Statistischen Bundesamtes, Dr. Ruth Brandt. Zudem beschäftigen wir uns mit den Finanznöten in den Kommunen und neuen Lösungen für die Verwaltungsdigitalisierung in Bremen.Unser Gast diesmal: Tobias Krüger, CDO im Ministerium für Infrastruktur und Digitales in Sachsen Anhalt. Er erklärt, wie das neue Beteiligungsportal des Landes funktioniert, wie mehrere Bundesländer bei dessen Entwicklung zusammenarbeiten und was das Ganze...2024-06-0716 minUNBÜROKRATISCHUNBÜROKRATISCH#21: OZG-Brandbrief, Digitalstrategie des Bundes, Zehra ÖztürkWillkommen zur 21. Folge von UNBÜROKRATISCH.In dieser Folge blicken wir auf den Zwischenbericht zur Digitalstrategie des Bundes und den Brandbrief zum Onlinezugangsgesetz.Unser Gast diesmal: Zehra Öztürk, Projektleiterin im Referat 21 im Amt für IT und Digitalisierung Hamburg.Weiterführende Links:Bundesregierung legt Zwischenbericht zur Digitalstrategie vor (egovernment.de)„Der Stopp des OZG 2.0 sendet ein fatales Signal“ (egovernment.de)Modul F: Von Hamburg in die Öffentliche Verwaltung (egovernment.de)„Venture Clienting in der Verwaltung funktioniert!“ (egovernment.de)Bitkom Länderindex 2024 | Bitkom e. V.Folgen Sie uns auf Social Media: Twit...2024-05-1728 minUNBÜROKRATISCHUNBÜROKRATISCH#20: Voneinander lernen – die Bundesländer im Blick; Prof. Thomas PoppWillkommen zur 20. Folge von UNBÜROKRATISCH.In dieser Folge haben wir die „Länderbrille“ auf: Wir sprechen wir über die Digitalministerkonferenz der Länder, über den Bitkom-Länderindex – und über Best Practices. Unser Gast diesmal: Prof. Thomas Popp, Mitglied der Staatsregierung Sachsens und CIO sowie Beauftragter der Sächsischen Staatsregierung für die Kulturhauptstadt Europas 2025.Weiterführende Links:Digitalministerkonferenz – die erste Sitzung (egovernment.de)Digitalministerkonferenz - Digitales Brandenburg : Digitales Brandenburg (digitalesbb.de)Die OZG-Cloud: Ein Mittel für die Verwaltungsdigitalisierung (egovernment.de)OZG-Umsetzung: Bayern und Schleswig-Holstein kooperieren (egovernment.de)OZG-Cloud – ITVSHBitkom stellt Digitalisierungsindex der Bundesländer vor (ego...2024-04-2626 minUNBÜROKRATISCHUNBÜROKRATISCH#19: OZG 2.1, Cloud, Bürgermeister Johannes SchurrWillkommen zur 19. Folge von UNBÜROKRATISCH.Wir blicken auf den Bundesrat, der das OZG-Änderungsgesetz abgelehnt hat. Die souveräne Cloud macht hingegen Fortschritte. Außerdem hören wir, was Bürgermeister Johannes Schurr zu den Themen Digitalisierungsstrategie, Fehlerkultur und Prozessoptimierung sagt.Weiterführende Links:Bundesrat stimmt OZG 2.0 nicht zu (egovernment.de)Der Deutsche Landkreistag ist gegen das neue OZG (egovernment.de)Schrödter: „Wir erwarten vom Bund substanzielle Änderungen“ (egovernment.de)Bundesverwaltung vergibt Cloud-Großauftrag an Ionos (egovernment.de)NRW setzt auf die Cloud (egovernment.de)Johannes Schurr: „Erst mal machen und notfalls entschuldigen“...2024-04-0509 minUNBÜROKRATISCHUNBÜROKRATISCH#18: Kiezlabor und OZG, Dr. Benjamin SeibelWillkommen zur 18. Folge von UNBÜROKRATISCH.Und ewig grüßt das OZG: Die Novellierung des Onlinezugangsgesetzes wurde vom Bundestag beschlossen, in Folge 18 sprechen wir über die neuen Regelungen, über die Verbesserungsvorschläge des Nationalen Normenkontrollrats und darüber, wie die digitalen Dienste – als EfA-Leistungen – eigentlich in die Kommunen kommen sollen. Außerdem geht es um ein spannendes Projekt von Schleswig-Holstein und Hamburg und um die EUDI-Wallet. Unser Gast diesmal: Dr. Benjamin Seibel. Er leitet das Citylab Berlin und spricht über die Aufgaben des Citylabs, die Vorteile agilen Arbeitens und die Projekte „Kiezlabor“ und „Parla“.Weiterführende Link...2024-03-0825 minDigital ist das Neue Normal - Der DigitalisierungspodcastDigital ist das Neue Normal - Der DigitalisierungspodcastFolge 25: eGovernment best practices aus Estland von Florian Marcus um Deutschland digitaler zu machenIn Folge 25 sprechen Sören und Thomas mit Florian Marcus, eGovernment Experte über eGovernment best practices aus Estland und was man daraus für Deutschland ableiten und umsetzen könnte. Im Podcast sprechen wir darüber, wie die digitale Identität in Estland das Leben erleichtert, indem Bürgerdaten mit Bildungshistorie und medizinischen Daten verbunden werden, um die Verwaltung zu vereinfachen. Die Digitalisierung in Estland verringert Kosten für den Staat und spart sowohl Bürgern als auch Behörden Zeit. Es wird erklärt, wie die digitale Innovation in Estland den Zugang für bestimmte Gruppen erleichtert...2024-03-0559 minUNBÜROKRATISCHUNBÜROKRATISCH#17: Die Daten sollen laufen; Paulo KalkhakeWillkommen zur 17. Folge von UNBÜROKRATISCH.„Die Daten sollen laufen, nicht die Bürger.“ Diesen Satz prägte 2020 der damalige Bundeskanzler Gerhard Schröder. Die Registermodernisierung ist die Grundlage dieser Entwicklung und damit der Digitalisierung. Aber es gibt auch gegenläufige Entwicklungen, aktuell beispielsweise beim PIN-Brief. Hier müssen die Bürger wieder stärker laufen. Unser Gast diesmal: Paulo Kalkhake. Er ist Projektleiter der Venture-Client-Einheit GovTechHH der Stadt Hamburg. GovTechHH vernetzt Hamburger Verwaltung und GovTech-Anbieter, dabei begleiten sie den gesamten Kooperationsprozess von der Bedarfserhebung über Markterkundung bis zur rechtssicheren Vergabe. Weiterführende Links:Die...2024-02-0917 mineGovernment PodcasteGovernment PodcastMonatsschau 11/23 Oh, liebe Leute, der November war sehr ereignisreich. Wir haben viele Themen und haben ein paar auch fast vergessen. Mit Sicherheit haben wir aus diesem vollen Monat trotzdem noch nicht alles erwischt. Auf jeden Fall gibt es einen tollen Bonus am Ende. 😉 Kommentare  unter: https://egovernment-podcast.com/egov158-monatsschau-11-23/  Monatsrückschau Smart-eID 2023 – das Jahr, als die Smart-eID kam? – https://www.egovernment.de/2023-das-jahr-als-die-smart-eid-kam-a-c12a55f26c1f28c90eec781ec436224d/ Kleine Anfrage – https://dip.bundestag.de/vorgang/smart-eid/304919 Interoperable Verwaltung in Europa: EU-Rat und EU-Parlament einigen sich https://www.h...2023-12-011h 07UNBÜROKRATISCHUNBÜROKRATISCH#16: Go-Live von ZenDiS, Jahresrückblick, Laura Detels, Markus SchusterWillkommen zur 16. Folge von UNBÜROKRATISCH.In dieser Folge sprechen wir über Open Source: Go-Live des Zentrums für digitale Souveränität (ZenDiS), Open-Source-Kompetenzzentrum für Berlin, ein offener Brief der OSB Alliance zum Bundeshaushalt. Außerdem werfen wir einen Blick auf den „Zukunftsradar Digitale Kommune 2023“.Unser Gast diesmal: Laura Detels, die sich mit ihren Kolleginnen bei Govmarket für eine innovative Beschaffung einsetzt, um Start-ups und die Öffentliche Verwaltung näher zusammenzubringen.Weiterführende Links:Zentrum Digitale Souveränität (zendis.de)OSB Alliance und der Bundeshaushalt (egovernment.de)Open-Source-Kompetenzzentrum Berlin (egovernme...2023-12-0141 minUNBÜROKRATISCHUNBÜROKRATISCH#15: Digitalisierung – aber sicher; Misbah KhanWillkommen zur fünfzehnten Folge von UNBÜROKRATISCH.In dieser Folge sprechen wir über eine neue BITKOM-Studie, über die föderale Digitalstrategie des IT-Planungsrates, den Beschleunigungspakt und Bedrohungen aus dem Cyberraum.Unser Gast diesmal: Misbah Khan, Grünen-Abgeordnete im Bundestag und stellvertretende Vorsitzende der Landesgruppe Rheinland-Pfalz. Mit ihr sprechen wir über Möglichkeiten und Grenzen beim Einsatz von KI in der Verwaltung.Weiterführende Links:Digitale Verwaltung: Nur jeder Siebte hat schon online einen Antrag gestellt | Presseinformation | Bitkom e. V.30 Millionen Euro für die EfA-Finanzierung (egovernment.de)BSI schätzt Cybersicherheitslage angespannt...2023-11-1022 mineGovernment PodcasteGovernment PodcastMonatsschau 10/23 Der Monat ist zu Ende und es gibt viel zu erzählen. Wir sprechen über Konferenzen, Messen, Reisen und natürlich auch News aus der Branche. Kommentare  unter: https://egovernment-podcast.com/egov155-monatsschau-10-23/ Monatsrückschau eHealth: KI-Verordnung, EU-Gesundheitsdatenraum und Co. aus rechtlicher Sicht https://www.heise.de/hintergrund/eHealth-KI-Verordnung-EU-Gesundheitsdatenraum-und-Co-aus-rechtlicher-Sicht-9328037.html Die eGovernment-Bilanz Teil 1 – https://www.egovernment.de/die-egovernment-bilanz-teil-1-a-c81942479617ffa0d23821884d05b782/ Teil 2 – https://www.egovernment.de/die-egovernment-bilanz-teil-2-a-7072846f8c03154d5dad49cdda10983d/ Teil 3 – https://www.egovernment.de/die-egovernment-bilanz-teil-3-a-5321194442c609d485d0f5327cb4a384/ Teil 4 – https://www.ego...2023-10-311h 04#9vor9 - Die Digitalthemen der Woche#9vor9 - Die Digitalthemen der Woche121 - Über den eGovernment Monitor 2023 Murmeltier, Känguru, Schnecke - Wir hatten einige tierische Assoziationen beim heutigen Thema, dem aktuellen Stand der digitalen Verwaltung. Anlass ist der eGovernment Monitor 2023 den die Initiative D21 gemeinsam mit der TU München jedes Jahr veröffentlicht. Es geht um die Frage, "ob die digitale Transformation der Verwaltung bei den Bürger*innen in Deutschland, Österreich und der Schweiz ankommt und Erfolge erzielt". Die kurze Antwort ist: Irgendwie schon und irgendwie nicht so richtig. Wie der Stand der Digitalisierung, vor allem in Deutschland, ist, woran es hakt und was Die Bevölkerung denkt und möchte, darüber...2023-10-2520 minUNBÜROKRATISCHUNBÜROKRATISCH#14: Herbst im eGovernment; Felix AppelWillkommen zur vierzehnten Folge von UNBÜROKRATISCH.In dieser Folge sprechen wir über über den eGovernment Monitor 2022 sowie die Digitalstrategien von Sachsen-Anhalt, Schleswig-Holstein und Rheinland-Pfalz.Unser Gast diesmal: Felix Appel. Er ist Stellvertretender Geschäftsführer und Ressortleitung bei der BayKommun AöR.Weiterführende Links:Schleswig-Holstein beschließt DigitalstrategieRheinland-Pfalz stellt neue Digitalstrategie vorSachsen-Anhalt: Digital bis 2030Vertrauen in die Leistungsfähigkeit des Staates sinkteGovernment: Die ePaper-AusgabeFolgen Sie uns auf Social Media: TwitterFacebookLinkedInInstagramBestellen Sie unseren kostenfreien Newsletter:eGovernment NewsletterUnsere Websites:Podcast Unbürokra...2023-10-2023 minUNBÜROKRATISCHUNBÜROKRATISCH#13: Zwischen Digitalisierungsturbo und PR-Gag; Monika GrethelWillkommen zur dreizehnten Folge von UNBÜROKRATISCH.In dieser Folge sprechen wir über über den Deutschland-Pakt, die Klausurtagung des IT-Planungsrats in Fulda und LÜKEX 2023.Unser Gast diesmal: Monika Grethel. Sie ist seit 1. April 2016 die Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit im Saarland und leitet das Unabhängige Datenschutzzentrum des Landes.Weiterführende Links:BBK: Lükex 2023Übung: Szenario „Cyberangriff auf die Regierung“Lükex: Auch Thüringen ist dabeiDeutschland-Pakt soll Turbo zündenUnion wirft Scholz Untätigkeit bei „Deutschland-Pakt“ vorHendrik Wüst bezeichnet Olaf Scholz' Deutschland-Pakt als „PR-Gag“Länder legen Kompromissvorschlag für sch...2023-09-2922 minUNBÜROKRATISCHUNBÜROKRATISCH#12: Digitalisierung: Große Pläne, kleine Schritte; Prof. Dr. Christoph SchmidtWillkommen bei der zwölften Folge von UNBÜROKRATISCH.In dieser Folge sprechen wir über den Stand der Digitalisierung in Deutschland sowie Kabinettsbeschlüsse von der Tagung auf Schloss Meseberg: die Eckpunkte zum Digitalcheck und die Datenstrategie.Unser Gast: Prof. Dr. Christoph Schmidt. Er ist Professor an der Hochschule für öffentliche Verwaltung und Finanzen in Ludwigsburg. Im Rahmen seiner Forschung beschäftigt er sich mit der Digitalisierung der Finanzverwaltung und veröffentlicht in Kürze eine Studie zum Thema Künstliche Intelligenz.Weiterführende Links:Deutschland-Pakt soll Turbo zündenNationale Datenstrategie soll Public...2023-09-0826 mineGovernment PodcasteGovernment PodcastMonatsschau 08/23 Der August ist zu Ende und es gab wieder jede Menge News zu besprechen. Dominiert wurde das “Sommerloch” von Online Kfz-Zulassung, Bundeshaushalt und diversen Studien und Papern. Kommentare  unter: https://egovernment-podcast.com/egov150-monatsschau-08-23/ Monatsrückschau Das wird/ist ein Langläufer-Thema – Digital Services Act https://www.heise.de/news/Der-Digital-Services-Act-tritt-fuer-grosse-Online-Anbieter-in-Kraft-9284084.html https://netzpolitik.org/2023/digital-services-act-das-aendert-sich-heute-auf-grossen-plattformen/ KI und große Sprachmodelle – tödliche Klage gegen OpenAI https://www.heise.de/news/Urheberrecht-New-York-Times-prueft-potenziell-toedliche-Klage-gegen-OpenAI-9258108.html Happy Birthday Ampel-Digitalstrategie https://netzpolitik.org/2023/ein-jahr-digitalstrategie-reihenweise-fehlzuendungen/ https://www.egovernment.de/nationale-datenstrategie-soll-public-sector-wettbewerbsfaehig-machen-a-9d5c92e505669f4265845bb0f1ad34a6/ http...2023-09-011h 26UNBÜROKRATISCHUNBÜROKRATISCH#11: Fehlende Sicherheit an allen Enden, Prof. Dr. Simon NestlerWillkommen bei der elften Folge von UNBÜROKRATISCH.In dieser Folge sprechen wir über fehlende Sicherheit – sowohl in Bezug auf die Haushaltsmittel für die Digitalisierung der Verwaltung und des Bildungswesens als auch in puncto Cybersicherheit.Unser Gast ist diesmal Prof. Dr. Simon Nestler, Professor an der Technischen Hochschule Ingolstadt. Mit ihm sprechen wir über die aktuellen Menschenzentrierung bei der Verwaltungsdigitalisierung und die Notwendigkeit nutzerfreundlicher Fachverfahren.Weiterführende Links:Unions-Innenminister gegen Faesers Pläne zur CybersicherheitFaeser wirbt für GesetzänderungSchülerstudie zeigt Bedarfe im Bildungswesen aufErhält der Digitalpakt Schule einen Nachfolger?K...2023-08-1825 mineGovernment PodcasteGovernment PodcastOZG und mehr Das OZG Änderungsgesetz (aka OZG 2.0) und noch eine Dinge mehr zur Digitalisierung der öffentlichen Verwaltung, habe ich mit Ernst Bürger (BMI) besprochen. Kommentare  unter: https://egovernment-podcast.com/egov144-ozg-und-mehr/ ‎ Linksammlung BMI – OZG-Änderungsgesetz: Paket für die digitale Verwaltung​​​​​​​ – https://www.onlinezugangsgesetz.de/Webs/OZG/DE/grundlagen/info-ozg/paket-fuer-digitale-verwaltung/paket-fuer-digitale-verwaltung-node.html Was macht eigentlich das Onlinezugangsgesetz? – https://youtu.be/_UB4j1LecdQ Warum stehen bestimmte Leistungen im OZG-Änderungsgesetz im Fokus? – https://www.onlinezugangsgesetz.de/SharedDocs/videos/Webs/OZG/DE/fokusleistungen.html re:publica 2023: „Wann geht das endlich online?“ – Insights aus der Verwaltungsdigitalisierung – https...2023-07-1548 minUNBÜROKRATISCHUNBÜROKRATISCH#10: IT-Planungsrat, Verwaltungscloud, Bundesrat, Ann Cathrin RiedelWillkommen bei der zehnten Folge von UNBÜROKRATISCH.In dieser Folge sprechen wir über die Entscheidungen des Bundesrats vor der Sommerpause, über die Beschlüsse des IT-Planungsrats und die Themen Verwaltungscloud und digitale Souveränität.Unser Gast ist diesmal Ann Cathrin Riedel, Geschäftsführerin des NExT Netzwerks. Mit ihr sprechen wir über die aktuellen Projekte des Verwaltungsnetzwerks.Weiterführende Links:Bundesrat: Empfehlungen der Ausschüsse (bundesrat.de)Bundesrat kippt Vorstoß für KI-Einsatz bei Verwaltungsentscheidungen (egovernment.de)Bundes-CIO ist für wohlüberlegten KI-Einsatz in der Verwaltung (egovernment.de)IT-Planungsrat beschließt Komm...2023-07-1418 minUNBÜROKRATISCHUNBÜROKRATISCH#9: Zukunftskongress, Summit, CERT NRW, Daniel SievekeWillkommen bei der neunten Folge von UNBÜROKRATISCH.In dieser Folge sprechen wir über den Zukunftskongress, den eGovernment Summit, die Nationale Sicherheitsstrategie und die Unterstützung des BSI für Kommunen.Unser Gast ist diesmal Daniel Sieveke, Staatssekretär im Ministerium für Heimat, Kommunales, Bau und Digitalisierung des Landes Nordrhein-Westfalen. Wir haben mit ihm über das CERT NRW und die Einbindung der Kommunen gesprochen.Weiterführende Links:Deutschland-Index der Digitalisierung 2023 (oeffentliche-it.de)Hamburg hat bei Digitalisierung Nase vorn (egovernment.de)Dashboard Digitale Verwaltung (ozg-umsetzung.de)Bilder vom eGovernment Summit 2023Bundesregierung strebt Politik...2023-06-2316 minUNBÜROKRATISCHUNBÜROKRATISCH#8: Offene Daten, geheime Clouds und der schleichende Blackout, Fedor Ruhose und Valentina KerstWillkommen bei der achten Folge von UNBÜROKRATISCH.In dieser Folge sprechen wir über offene Daten und geheime Clouds der Bundesregierung. Unser Gast sind diesmal Fedor Ruhose, CIO von Rheinland-Pfalz, und Valentina Kerst, Staatssekretärin a.D., Gründerin, Unternehmerin. Mit ihnen haben wir über ihr neues Buch „Schleichender Blackout“ gesprochen.Weiterführende Links:Bundeskabinatt beschließt OZG-ÄnderungsgesetzEckpunkte für eine moderne und zukunftsorientierte VerwaltungGrußwort von Markus Richter: Digital geht nur gemeinsam!Geheim-Cloud für die BundesregierungBundID wird Schlüssel zu Verwaltungsleistungen2023-06-0226 minUNBÜROKRATISCHUNBÜROKRATISCH#7: OZG 2.0, FDP, KI, ChatGPT, Dr. Steffen AlbrechtWillkommen bei der siebten Folge von UNBÜROKRATISCH.In dieser Folge sprechen wir über die Berliner Politik, über die Forderungen der FDP hinsichtlich des OZG-Nachfolgegesetzes und über Künstliche Intelligenz sowie den Datenschutz.Unser Gast ist diesmal Dr. Steffen Albrecht. Er ist Soziologe, wissenschaftlicher Mitarbeiter beim Büro für Technikfolgenabschätzung (TAB) und Autor der ChatGPT-Studie für den Deutschen Bundestag.Weiterführende Links:Koalitionsvertrag (spd.berlin)Martina Klement als neue Chief Digital Officer vereidigt (egovernment.de)Positionspapier der FDP zum OZG 2.0 (fdpbt.de)Markus Richter: Digital geht nur gemeinsam! (egovernment.de)Referen...2023-05-1224 mineGovernment PodcasteGovernment PodcastMonatsschau 04/23 Die Konferenz “Digitaler Staat” ist gerade erst vorbei und auch der Monat neigt sich dem Ende zu. Es wird Zeit die Helme aufzusetzen und die Ereignisse des Monats rekapitulieren zu lassen. Kommentare  unter: https://egovernment-podcast.com/egov137-monatsschau-04-23/ Helme auf! Monatsrückschau Hessen hat ePayment flächendeckend eingeführt https://www.ekom21.de/loesungen/epay21/ https://www.move-online.de/meldung_41069_E-Payment+flächendeckend+eingeführt.html https://verwaltungsportal.hessen.de/epayment https://www.egovernment.de/hessen-hat-epayment-flaechendeckend-eingefuehrt-a-1bf1f42a815475b0543a51eabaca920b/ HH ePayment nur mit PayPal – https://www.m...2023-04-281h 04UNBÜROKRATISCHUNBÜROKRATISCH#6: Nachhaltigkeit, Fachkäftemangel und Quantensicherheit, Marcel Otto YonWillkommen bei der fünften Folge von UNBÜROKRATISCH.In dieser Folge sprechen wir über Herausforderungen, die die Zukunft betreffen, aber bereits jetzt Handeln erfordern: Nachhaltigkeit, Fachkäftemangel und Quantensicherheit. Unser Gast ist diesmal Marcel Otto Yon. Er ist Gründer und Vorstand von Staat up e.V. (Netzwerk). Zuvor war er CEO des Bundeswehr Cyber Innovation Hub und spricht mit uns über Innovation Hubs und Start-up-Ansätze in Verwaltungen.Weiterführende Links:Wie das Rechenzentrum deutlich energieeffizienter werden kann10 Millionen für eine grüne VerwaltungBeschluss Green-IT-InitiativeLandesstrategie Green IT in der öffentlichen...2023-04-2826 minUNBÜROKRATISCHUNBÜROKRATISCH#5: Berlin, Digitalcheck, Bayern, Basanta Thapa, NIS2Willkommen bei der fünften Folge von UNBÜROKRATISCH.In dieser Folge sprechen wir über den neuen Koalitionsvertrag für Berlin, über den Digitalcheck, über ChatGPT und über die bayerische Digitalstrategie.Unser Gast ist diesmal Basanta Thapa. Er ist Geschäftsführer des Nationalen E-Government Kompetenzzentrums (NEGZ) und hat uns einen Einblick in die Forschungspraxis gewährt.Im Anschluss erläutert Martin Weiß von unserem Kooperationspartner Sophos die Security-Herausforderungen für den Public Sector.Weiterführende Links:Kai Wegner auf Twitter: Die Verwaltungsreform mache ich zur ChefsacheEntwurf des Koalitionsvertrags für BerlinBundesh...2023-04-1434 mineGovernment PodcasteGovernment PodcastMonatsschau 03/23 Ich gewohnter Regelmäßigkeit kommt auch in diesem Monat wieder eine Monatsschau. Die Themen sind wie immer vielfältig und werden teilweise kontrovers diskutiert. Kommentare  unter: https://egovernment-podcast.com/egov133-monatsschau-03-23/ Monatsrückschau Weniger Behördengänge, mehr Sicherheit: Kabinett beschließt Gesetzentwurf zur Modernisierung des Pass- und Ausweiswesens – https://www.personalausweisportal.de/SharedDocs/kurzmeldungen/Webs/PA/DE/2023/03_pass_ausweiswesen.html Smart-e-Perso im Herbst 23 für Samsung und 2024 aufs iPhone? – https://www.heise.de/news/E-Perso-fuer-Samsumg-Smartphones-7536749.html Gewinnspiel rund um die e-ID-Funktion https://www.erkelenz.de/top-themen/gewinnspiel-rund-um-die-eid-funktion/ https://twitter.com/cio_bund/s...2023-03-311h 08UNBÜROKRATISCHUNBÜROKRATISCH#4: IT-Planungsrat, Künstliche Intelligenz, Martin Schallbruch und die VerwaltungscloudWillkommen bei unserer vierten Folge von UNBÜROKRATISCH. In dieser Folge sprechen wir über die neusten Beschlüsse des IT-Planungsrates, schauen uns die Regulierung von KI-basierten Anwendungen an und werfen einen Blick auf die Digitalisierung des Bildungswesens. Zudem haben wir govdigital-CEO Martin Schallbruch im Interview. Er spricht über den aktuellen Entwicklungsstand der Verwaltungscloud.Weiterführende Links:Positionspapier der SPD-Bundesfraktion zum AI ActKoalitionsvertragKünstliche Intelligenz unter BeobachtungEthikrat warnt: KI darf menschliche Entscheidungen nicht ersetzenSondertopf der Bundesregierung für Digitalprojekte soll offenbar gestrichen werdenAlgorithmWatch: Konzeptpapier für ein KI-TransparenzregisterDer Bildungsgipfel, der keiner warDigitale Bildung vom Kind...2023-03-3125 minUNBÜROKRATISCHUNBÜROKRATISCHDirektexport aus Auphonic2023-03-0929 minUNBÜROKRATISCHUNBÜROKRATISCH#3 Acht-Punkte-Plan, Cell Broadcast, Social Media, Daniel JungWillkommen bei der dritten Folge von UNBÜROKRATISCH. In dieser Folge schauen wir uns die Kooperation der Bundesländer zur Verwaltungsdigitalisierung an, beschäftigen uns mit den sozialen Medien und hören in Cell Broadcast rein.Im Interview: Daniel Jung. Er ist mit seinen Mathe-Lernvideos sehr bekannt und beliebt und setzt sich auch für Bildungsgerechtigkeit ein.Links:Acht-Punkte-Papier der Bundesländer: Gemeinsame-Laenderposition.pdf (bayern.de)Infos zur SDG-VO: OZG-Umsetzung – Onlinezugangsgesetz - Single Digital GatewayCell Broadcast in Lübeck: Hochwasseralarm:  Warnsystem „Cell Broadcast“ erstmals in Lübeck ausgelöst (ln-online.de)Website des Bundesdatens...2023-03-0929 minUNBÜROKRATISCHUNBÜROKRATISCH#2: Krisen, Kommunen und Karrieren, Thomas BönigWillkommen bei unserer zweiten Folge von UNBÜROKRATISCH. In dieser Folge sprechen wir über Krisen, Kommunen und Karrieren. Auch das Onlinezugangsgesetz kommt thematisch nicht zu kurz. Zudem haben wir Thomas Bönig, CIO und CDO von Stuttgart, im Interview. Er gibt spannende Einblicke in die Digitalisierung der Kommunen und spricht Klartext bezüglich der Probleme, mit denen diese konfrontiert werden.Weiterführende Links:Positionspapier des NKR – OZG 2.0: Mit klarer Zielsetzung und Rechtsansprüchen zum Erfolg Kommunale IT-Dienstleister zur OZG-Änderung – VITAKO: Gesetzentwurf zum OZG umfassend überarbeiten Fraunhofer Fokus: Kompetenzen, Perspektiven und Lernmethoden im digitalis...2023-02-2722 mineGovernment PodcasteGovernment PodcastMonatsschau 02/23 Auch in unserer Februarsendung halten wir ein reichhaltiges Menü mit interessanten Neuigkeiten und diskussionswürdigen Themen für euch bereit. Viele Spaß beim Anhören. Kommentare  unter: https://egovernment-podcast.com/egov128-monatsschau-02-23/ Monatsrückschau Digitale Auto-Zulassungen sollen einfacher werden https://www.stuttgarter-zeitung.de/inhalt.verkehr-digitale-auto-zulassungen-sollen-einfacher-werden.a26dc80c-0f3d-4200-b592-9589de491e21.html https://www.linkedin.com/posts/lsmueller_ikfz-digital-digitalisierung-activity-7031893841817296896-j3FR https://www.egovernment.de/digitale-auto-zulassungen-sollen-einfacher-werden-a-3a5f7fc5abd6698abe0cdde480f2de8b/ https://www.kommune21.de/meldung_40645_r Agentur für Arbeit druckt um...2023-02-241h 24UNBÜROKRATISCHUNBÜROKRATISCH#1: IT-Sicherheit, Fachkräftemangel, OZG, Patrick BurghardtWillkommen bei unserer ersten Folge von UNBÜROKRATISCH. In der ersten Folge sprechen wir über die Themen IT-Sicherheit, Datenschutz, IT-Fachkräfte, Onlinezugangsgesetz und ein bisschen auch über die Grundsteuer. Und wir haben den neuen Vorsitzenden des IT-Planungsrates [12:35] Patrick Burghardt im Interview.Links zur Folge:heise online: Ransomware: Italiens Cyber-Sicherheitsbehörde warnt vor weltweiter Attacke - Italiens Cyber-Sicherheitsbehörde warnt vor weltweitem Ransomware-Angriff:heise online: Ransomware: Italiens Cyber-Sicherheitsbehörde warnt vor weltweiter Attacke - Italiens Cyber-Sicherheitsbehörde warnt vor weltweitem Ransomware-Angriff:Tagesspiegel Background: Das bisschen Digitalpolitik - Digitalpolitik: So wenig digital ist das BMDV: eG...2023-02-0922 minUNBÜROKRATISCHUNBÜROKRATISCHTrailerWillkommen bei UNBÜROKRATISCH. Hier podcastet das Redaktionsteam von eGovernment zum Thema Verwaltungsdigitalisierung: Natalie Ziebolz, Susanne Ehneß, Nicola Hauptmann und Chiara Maurer. Weitere Infos zur Verwaltungsdigitalisierung und die Möglichkeit, unseren kostenlosen Newsletter zu bestellen, finden Sie laufend aktuell hier: www.egovernment.deFolgen Sie uns auf Social Media: TwitterFacebookLinkedInInstagramBestellen Sie unseren kostenfreien Newsletter:eGovernment NewsletterUnsere Websites:Podcast UnbürokratischeGovernment | News für die Digitalisierung der VerwaltungWeitere spannende Podcasts aus unserem Hause:HEALTHCARE DIGITAL - zur Digitalisierung im GesundheitswesenBREAKING DATA - der Podca...2023-02-0900 mineGovernment PodcasteGovernment PodcastMonatsschau 12/22 Das Jahr 2022 neigt sich dem Ende, das OZG ist vollständig und flächendeckend umgesetzt – NICHT – und der eGovernment Podcast fasst die Nachrichten des Dezembers zusammen. Wir diskutieren über E2E-Digitalisierung, Fediverse, OZG, Legal Hackers, ELSTER, ChatGPT und noch viele andere Themen. Diese Sendung haben wir als Experiment live gestreamt und sie dabei aufgenommen. Kommentare  unter: https://egovernment-podcast.com/egov125-monatsschau-12-22/ ‎ Monatsrückschau Zendis formal gegründet https://background.tagesspiegel.de/smart-city/zentrum-fuer-digitale-souveraenitaet-formal-gegruendet https://www.cio.bund.de/Webs/CIO/DE/digitale-loesungen/digitale-souveraenitaet/zentrum-fuer-digitale-souveraenitaet/zentrum-fuer-digitale-souveraenitaet-node.html Offen und unsicher? Open...2022-12-301h 38eGovernment PodcasteGovernment PodcastMonatsschau 11/22 Monatsende heißt eGovernment Podcast Monatsschau. Diesmal in kleiner Besetzung aber trotzdem mit interessanten Themen. Kommentare  unter: https://egovernment-podcast.com/egov121-monatsschau-11-22/ Monatsrückschau 39. Sitzung des IT-Planungsrates https://www.it-planungsrat.de/39-sitzung https://www.onlinezugangsgesetz.de/SharedDocs/kurzmeldungen/Webs/OZG/DE/2022/11_it_planungsrat_klausurtagung.html Bundesregierung plant Direktversand für neue Ausweise https://www.focus.de/politik/deutschland/keine-warterei-mehr-beim-amt-bundesregierung-plant-direktversand-fuer-neue-ausweise_id_180322386.html https://www.tagesschau.de/inland/direktversand-personalausweis-101.html Digitale Identitäten: der Online-Ausweisfunktion zum Durchbruch verhelfen https://digitalservice.bund.de/blog/projekt-digitale-identitaeten Vielgeschmähter E-Perso wird immer häufiger genutzt https...2022-11-2658 mineGovernment PodcasteGovernment PodcastMonatsschau 07/22In der Digitalisierung der öffentlichen Verwaltung passiert sehr viel und es gibt jede Menge Fortschritte. Um das sichtbarer zu machen, setzen wir uns in diesem neuen Format des eGovernment Podcasts immer am letzten Donnerstag des Monats zusammen und sprechen über diese aktuellen Themen. Wir freuen uns auf euer Feedback zu diesem neuen Format. Kommentare  unter: https://egovernment-podcast.com/egov113-monatsschau-07-22/ Newsrückschau Zukunftskongress Staat und Verwaltung 2022: https://www.zukunftskongress.info/de GovTech Gipfel: https://veranstaltungen.handelsblatt.com/govtech/ Open Source Code Repository für die öffentliche Verwaltung / Open CoDE: https...2022-07-301h 45heise meets … Der Entscheider-Talkheise meets … Der Entscheider-TalkDigitalisierung der Verwaltung - "eGovernment Monitor"Gisela Strnad trifft Lena-Sophie Müller Gisela Strnad spricht mit Lena-Sophie Müller, Geschäftsführerin der Initiative D21 über den Status der Verwaltungsdigitalisierung. Verwaltungsdigitalisierung muss daran ausgerichtet sein, dass alle Menschen davon profitieren. Wobei der Bürger: innen hier keinen Unterschied macht, welche Verwaltungseinheiten formal zuständig und damit Anbieter des Dienstes ist. Es ist leider festzustellen, dass Deutschland sowohl in der Nutzung wie auch in der Akzeptanz das Schlusslicht bildet. Die Coronakrise war das Brennglas über dem Angebot und hat oftmals nicht vorhandene Leistungsfähigkeit zum Ausdruck gebracht. Wenn wir uns den Ländervergleich anschauen, steht Hamburg ganz ober...2022-05-1131 mineGovernment PodcasteGovernment PodcastKI Ethik “Künstliche Intelligenz ist wie Sex, alle sprechen darüber aber niemand hat ihn.” Dieses Zitat kommt in der aktuellen Episode vor. Aber keine Angst es wird auch geist- und lehrreich. Ich habe mit Anita Klingel und Lejla Fetic, zwei klugen Frauen, die sich hervorragend mit KI und Ethik auskennen gesprochen und viele Bereiche gestreift. Kommentare  unter: https://egovernment-podcast.com/egov105-ki-ethik/ Linksammlung NExT-Netzwerk – Die KI-Verordnung der EU – Was die öffentliche Hand jetzt braucht, um sie sinnvoll umzusetzen? – https://next-netz.de/aktuelles/umsetzung-der-ki-verordnung Paper – https://assets.website-files.com/5ea4da2d27484ba34faa7...2022-03-2054 minFuture Sight with Capgemini InventFuture Sight with Capgemini Invent032: The Evolving World of eGovernmentOn this week's episode we're exploring the evolving world of eGovernment. It's an area that has far surpassed simply just meaning online portals and digital forms, and is looking to radically change how citizens and businesses interact with government in a proactive, easy and inclusive way. A big thank you to today's guests Niels van der Linden Vice President and EU Lead at Capgemini Invent, Massimiliano (Max) Claps Research Director at European IDC Government Insights team.This episode was hosted by Oliver Jones and produced by Theresa Ignatius.This series was created for Capgemini...2022-03-1639 mineGovernment PodcasteGovernment Podcast100 Jahre eGovernment Podcast Eine Episode der Superlative, genau richtig als Jubiläumsausgabe des eGovernment Podcast. Unter der Leitung von Gastmoderator Peter haben sich die “drei Herren vom Podcast” zusammengefunden und mit 17 weiteren Gästen gefeiert. Es wird viel gelacht und die eine oder andere Anekdote zum Besten gegeben. Die Bierchen und Snacks sorgen für eine entspannte Stimmung die anregt so einige bisher unveröffentlichte Hintergründen aus den letzten 99 + 1 Sendungen auszuplaudern. Kommentare  unter: https://egovernment-podcast.com/egov100/ Bilder So sehen interessante Gespräche als Grafik aus. 😉 Galerie Produkt...2022-02-182h 12eGovernment PodcasteGovernment PodcastID und Wallets Es wird heiß im eGovernment Podcast. Es wird sogar von Fackeln und Flammenwerfern gesprochen. Es geht um die Sinnhaftigkeit und die Hintergründe von ID-Wallets bzw. der ID-Wallet, Blockchain, eID und irgendwie allem drumherum. Es gibt wieder viel zu lernen, denn mit Manuel Atug und Christian Kahlo waren zwei ausgesprochene Experten zu Gast im eGovernment Podcast. Kommentare  unter: https://egovernment-podcast.com/egov096-id-wallet/ Linksammlung SSI https://de.wikipedia.org/wiki/Selbstbestimmte_Identit%C3%A4t https://en.wikipedia.org/wiki/Self-sovereign_identity https://www.moxytongue.com/2012/02/what-is-sovereign-source-authority.html https://www.moxytongue.com...2021-12-171h 27