podcast
details
.com
Print
Share
Look for any podcast host, guest or anyone
Search
Showing episodes and shows of
Ein Podcast Von Felix Gradler & Sarah Thole
Shows
Ist das Kultur oder kann das weg?
Internet der Dinge
in unserer letzten Folge von "Ist das Kultur, oder kann das weg?!" vor der Sommerpause beschäftigen wir uns mit dem Thema IoT (Internet of Things), Digitalisierung und den Möglichkeiten aus diesen Bereichen für die Kultur. Viel Spaß beim zuhören, lasst uns gerne ein Feedback da!
2021-07-25
58 min
Ist das Kultur oder kann das weg?
Experimantal: Ich mag Musik nur wenn sie laut ist
Am besten mit Kopfhörern: Natürlich Natur – eine Hörübung nach R. Murray Schafer. Doch wie klingt natürliche Natur? Schließen Sie die Augen und hören Sie zu. Hören sie den Klang der Natur? Welche von Menschen verursachten Klänge können Sie wahrnehmen? Hören Sie auch technische Klänge? Versuchen Sie sich zu orientieren – wie weit sind die unterschiedlichen Klänge entfernt? Bewegen sich manche Klänge? Versuchen Sie sich die Umgebung vorzustellen. Was sehen Sie? Sind sie sicher, dass Sie die Klänge richtig zuordnen können? Hören Sie Regen oder das Rauschen des Wind...
2021-06-26
05 min
Ist das Kultur oder kann das weg?
Ich mag Musik nur wenn sie laut ist
Die Erfindung der mp3, Raumakustik, E-und U-Musik, GEMA, Jugendkultur, Automobilindustrie, John Cage und Platon. Was hat das alles mit Musik zu tun und warum ist der Hörsinn so wichtig für unser Überleben und die Gesellschaft?
2021-06-20
1h 07
Ist das Kultur oder kann das weg?
Trailer: Ich mag Musik nur wenn sie laut ist
Die Erfindung der mp3, Raumakustik, E-und U-Musik, GEMA, Jugendkultur, Automobilindustrie, John Cage und Platon. Was hat das alles mit Musik zu tun und warum ist der Hörsinn so wichtig für unser Überleben und die Gesellschaft?
2021-06-19
00 min
Ist das Kultur oder kann das weg?
Die Arbeit der Idealisten- von der Vision zur Veranstaltung
Das Heidelberg Airfield ist ein ehemaliger Militärflugplatz der US Army im Stadtteil Kirchheim, der auch als Heliport benutzt wurde. Er umfasst eine Fläche von 15,6 Hektar, im Norden grenzt direkt der Stadtteil Pfaffengrund an. Wir haben uns Gedanken gemacht, was auf dieser Fläche entstehen könnte? Entstanden ist eine Anleitung für Veranstaltungsplaner*innen oder Besucher*innen, die sich schon immer gefragt haben, wieso Kultur so teuer ist? Wozu es 800 Mitwirkende braucht? Warum es so lange dauert bis endlich mal wieder was neues entsteht? Was eigentlich diese Planungssicherheit bedeutet von der immer alle sprechen? Wer überhaupt Kultur macht und wa
2021-05-16
1h 27
Ist das Kultur oder kann das weg?
Kulturfinanzierung und Kulturgerechtigkeit Teil 2
Die aktuelle Kulturpolitik in Deutschland ist noch immer geprägt von ihrer veralteten Förderpolitik, dem Erhalt des Status Quo durch die meinungsbildende Elite, den ewig gleichen kulturpolitischen Richtlinien, einem bewußt engen Kulturbegriff mit dem Fokus auf Hochkultur und einem traditionellen Verwaltungshandeln. Wir versuchen uns an einer Übersicht aktueller Fördermechanismen aber auch einer Vision, wie Kulturfinanzierung in Zukunft gedacht werden kann. Denn es ist an der Zeit, die Kulturpolitik neu zu denken und eine generationengerechte Kulturpolitik voranzubringen. Dabei müssen sowohl theoretische Diskurse innerhalb der Soziologie, der Politologie und innerhalb der Kulturwissenschaften geführt werden. Welche Fördermöglichkeit...
2021-04-18
46 min
Ist das Kultur oder kann das weg?
Kulturfinanzierung und Kulturgerechtigkeit Teil I
Die aktuelle Kulturpolitik in Deutschland ist noch immer geprägt von ihrer veralteten Förderpolitik, dem Erhalt des Status Quo durch die meinungsbildende Elite, den ewig gleichen kulturpolitischen Richtlinien, einem bewußt engen Kulturbegriff mit dem Fokus auf Hochkultur und einem traditionellen Verwaltungshandeln. Wir versuchen uns an einer Übersicht aktueller Fördermechanismen aber auch einer Vision, wie Kulturfinanzierung in Zukunft gedacht werden kann. Denn es ist an der Zeit, die Kulturpolitik neu zu denken und eine generationengerechte Kulturpolitik voranzubringen. Dabei müssen sowohl theoretische Diskurse innerhalb der Soziologie, der Politologie und innerhalb der Kulturwissenschaften geführt werden. Welche Fördermöglichkeit...
2021-03-21
54 min
Ist das Kultur oder kann das weg?
Fasching, Fasnet, Karnval
Fasching, Fasnet, Karneval - Wir machen uns die Welt, widdewidde wie sie uns gefällt carnem= Fleisch levare= wegnehmen ->„das Fleisch wegnehmen oder: die Nacht vor Fasching. Die Faschingstage stammen aus kirchlicher Tradition - es dreht sich immer um die Tage, die von schmutzigem Donnerstag bis Aschermittwoch in ihrer Hochzeit vor der kirchlichen Fastenzeit gefeiert wird. Traditionell beginnt die Faschingssaison am 11.11. um 11.11 Uhr. Wir sprechen in dieser Folge über verschiedene Bräuche der sogenannte fünften Jahreszeit, über die Unterschiede des Karneval in Rio zum rheinländischen Karneval in Köln, Düsseldorf oder Mainz und der schwäbisch-allemannischen Fastnacht in...
2021-02-21
48 min
Ist das Kultur oder kann das weg?
Rückblick, Ausblick, Weitblick
In unserem ersten Podcast 2021 reden wir darüber was bislang in unserem Podcast “ist das Kultur, oder kann das weg” passiert ist. Über die Herausforderung, sich immer korrekt Auszudrücken. Wie wir uns vorbereiten, wie viel Aufwand so ein Podcast ist und wer uns eigentlich zuhört. Wir überlegen, was in die nächsten Folgen sollte und was wir uns im Jahr vorgenommen haben. Außerdem reden wir darüber, was während der Zeit unserer Podcast so passiert ist. Diese Folge ist keinem bestimmten Thema gewidmet, aber wir diskutieren auch potentielle zukünftige Kulturfragen an.
2021-01-17
1h 19
Ist das Kultur oder kann das weg?
Spezialausgabe: Die Kultur des Lebens
Zum Jahresende begeben wir uns auf die Reise in ferne Kulturen und versuchen uns die Welt aus einer uns, den Europäern, fremdartigen Perspektive vorzustellen. Ausgehend von der Rede des bolivianischen Vizepräsidenten David Choquehuanca zum Amtsantritt am 8. November 2020, sprechen wir über Indigene Kulturen, über Diversität und die Trennung von Religion, Kultur und Politik. Wir stellen uns die Frage wie stark unsere Kulturen durch die Geschichte Europas und das Christentum geprägt sind und welchen Einfluss Kultur auf unser Leben und die Gesellschaft hat. Wir wünschen euch einen guten Start ins neue Jahr und freuen uns auf ein baldige...
2020-12-27
53 min
Ist das Kultur oder kann das weg?
Spezialausgabe: Rede des bolivianischen Vizepräsidenten David Choquehuanca
https://amerika21.de/dokument/245279/bolivien-david-choquehuanca-antrittsrede Diese Rede dient uns als Anlass uns mit Indigenen Kulturen zu Beschäftigen und wirft die Frage auf, welche Rolle Kultur in unserer Welt hat oder haben soll?
2020-12-27
11 min
Ist das Kultur oder kann das weg?
Theater, das Publikum und das Geld.
Die deutsche Theaterlandschaft ist etwas einmaliges, doch oft sorgen die enormen Kosten für Gesprächsstoff: Die Elbphilharmonie wurde für 866 Millionen Euro gebaut. In Karlsruhe baut man für 500 Millionen, Mannheim benötigt voraussichtlich 240 Millionen, Stuttgart plant gar mit 1 Milliarde. Meist beansprucht das ortsansässige städtische Theater, die Stadtbibliothek, die Volkshochschule und das Museum der jeweiligen Stadt über 90% des Kulturhaushaltes. Dabei werden diese Kulturinstitutionen nur von 8% der Bevölkerung genutzt. Auf Basis einer repräsentativen empirischen Untersuchung zur sozialen Selektion des Bühnenpublikums aus dem Jahr 2016 von Tibor Kliment (Professor für Empirisches Medien- und Kulturmanagement an der Rheinischen...
2020-12-20
1h 13
Ist das Kultur oder kann das weg?
Trailer2: Theater, das Publikum und das Geld.
Wir diskutieren in der aktuellen Folge zum Thema: "Theater, das Publikum und das Geld". Die deutsche Theaterlandschaft ist etwas einmaliges, doch oft sorgen die enormen Kosten für Gesprächsstoff: Die Elbphilharmonie wurde für 866 Millionen Euro gebaut. In Karlsruhe baut man für 500 Millionen, Mannheim benötigt voraussichtlich 240 Millionen, Stuttgart plant gar mit 1 Milliarde. Meist beansprucht das ortsansässige städtische Theater, die Stadtbibliothek, die Volkshochschule und das Museum der jeweiligen Stadt über 90% des Kulturhaushaltes. Dabei werden diese Kulturinstitutionen nur von 8% der Bevölkerung genutzt. Auf Basis einer repräsentativen empirischen Untersuchung zur sozialen Selektion des Bühnenpublikums aus dem Jahr 20...
2020-12-11
01 min
Ist das Kultur oder kann das weg?
Trailer: Theater, das Publikum und das Geld.
Diese Methoden stammen aus einer ironisch überspitzten Radikalisierung im Futurismus: Man muß die Überraschung und die Notwendigkeit zu handeln unter die Zuschauer des Parketts, der Logen und der Galerie tragen. Hier nur ein paar Vorschläge: auf ein paar Sessel wird Leim geschmiert, damit die Zuschauer – Herr oder Dame – kleben bleiben und so die allgemeine Heiterkeit erregen […]. Ein und derselbe Platz wird an zehn Personen verkauft, was Gedrängel, Gezänk und Streit zur Folge hat. – Herren und Damen, von denen man weiß, daß sie leicht verrückt, reizbar oder exzentrisch sind, erhalten kostenlose Plätze, damit sie mit obszönen Gesten, Kneifen...
2020-12-07
00 min
Ist das Kultur oder kann das weg?
Ballermann, ein Kulturphänomen als Vorbild für die Hochkultur?
Kultur ordnet und strukturiert, Kultur lässt Sinn entstehen und ermöglicht damit dem Menschen eine Orientierung in einer unüberschaubaren Welt. Gleichzeitig normt Kultur und grenzt die Freiheit des Menschen ein. Es entsteht die Ambivalenz von Freiheit und Sicherheit. Es drängt den Menschen danach aus kulturellen Fesseln auszubrechen und eine Unmittelbarkeit des Lebens vor der Zivilisierung zu erleben. Orte die dieses Archaische zulassen, Orte des Außeralltäglichen, die sich durch andere Normen wie Normalität auszeichnen und somit Auszeit bieten. Aus einem touristischem Erleben des Südens, als räumliche Distanz zum Alltag wird rauschendes Erleben mit Alkohol u...
2020-11-15
49 min
Ist das Kultur oder kann das weg?
Trailer: Ballermann, ein Kulturphänomen als Vorbild für die Hochkultur?
Kultur ordnet und strukturiert, Kultur lässt Sinn entstehen und ermöglicht damit dem Menschen eine Orientierung in einer unüberschaubaren Welt. Gleichzeitig normt Kultur und grenzt die Freiheit des Menschen ein. Es entsteht die Ambivalenz von Freiheit und Sicherheit. Es drängt den Menschen danach aus kulturellen Fesseln auszubrechen und eine Unmittelbarkeit des Lebens vor der Zivilisierung zu erleben. Orte die dieses Archaische zulassen, Orte des Außeralltäglichen, die sich durch andere Normen wie Normalität auszeichnen und somit Auszeit bieten. Aus einem touristischem Erleben des Südens, als räumliche Distanz zum Alltag wird rauschendes Erleben mit Alkohol u...
2020-11-06
01 min
Ist das Kultur oder kann das weg?
Experimental: Sex, Drugs, Krawall & Remmidemmi
Song: Backside of the moon by Sarah Thöle, bolom i´x und V Lam Beat
2020-10-21
04 min
Ist das Kultur oder kann das weg?
Sex, Drugs, Krawall & Remmidemmi
In unserer zweiten Folge diskutieren wir über Clubkultur. Ist denn das was in Clubs passiert überhaupt Kultur? oder kann das weg? Wie ist Clubkultur überhaupt entstanden und können wir darüber etwas über diese Kultur ableiten? Was ist der Unterschied zwischen einer Disko und einem Club? Außerdem sprechen wir über das Phänomen des Clubsterbens, Clubförderung und finden heraus, dass Clubs die Theater der Zukunft sind. Lasst uns gerne euer Feedback da, in den Shownotes findet ihr viele Links zu unserer Diskussion:
2020-10-18
1h 00
Ist das Kultur oder kann das weg?
Trailer: Sex, Drugs, Krawall & Remmidemmi
In unserer zweiten Folge diskutieren wir über Clubkultur. Ist denn das was in Clubs passiert überhaupt Kultur? oder kann das weg? Wie ist Clubkultur überhaupt entstanden und können wir darüber etwas über diese Kultur ableiten? Was ist der Unterschied zwischen einer Disko und einem Club? Außerdem sprechen wir über das Phänomen des Clubsterbens, Clubförderung und finden heraus, dass Clubs die Theater der Zukunft sind.
2020-10-11
00 min
Ist das Kultur oder kann das weg?
Streaming kills the live experience!?
Alexa, Google, Siri - Smart Speaker werden immer günstiger und auch besser. Spotify, Youtube, Deezer, Google Play, Soundcloud, Amazon Music - Musik wird nicht mehr einzeln gekauft, sondern gestreamt. Wie die Digitalisierung und ihre Auswirkungen das Verhältnis zu Musik, Musikgeschmack, Hörverhalten, Ausgehverhalten, Live Experience, Kauf und Wert von Musik verändern, diskutieren wir in unserer 1. Podcastfolge von "Ist das Kultur oder kann das weg?" auf Basis einer Studie der Musikindustrie, die als Panelbefragung über einen Zeitraum von drei Jahren eine Analyse der Veränderung in der Musiknutzung ermöglicht.
2020-09-20
48 min
Ist das Kultur oder kann das weg?
Trailer: streaming kills the live experience?
Alexa, Google, Siri - Smart Speaker werden immer günstiger und auch besser. Spotify, Youtube, Deezer, Google Play, Soundcloud, Amazon Music - Musik wird nicht mehr einzeln gekauft, sondern gestreamt. Wie die Digitalisierung und ihre Auswirkungen das Verhältnis zu Musik, Musikgeschmack, Hörverhalten, Ausgehverhalten, Live Experience, Kauf und Wert von Musik verändern, diskutieren wir in unserer 1. Podcastfolge von "Ist das Kultur oder kann das weg?" auf Basis einer Studie der Musikindustrie, die als Panelbefragung über einen Zeitraum von drei Jahren eine Analyse der Veränderung in der Musiknutzung ermöglicht.
2020-09-09
03 min
Ist das Kultur oder kann das weg?
Prolog. Ist das Kultur, oder kann das weg?
Ist das Kultur oder kann das weg? – was ist eigentlich Kultur? Und brauchen wir sie wirklich? Was gibt uns Kultur? Und was ist sie uns wert? Diese und viele andere Fragen soll der Audiopodcast von Sarah Thöle und Felix Grädler beantworten. Sarah Thöle ist freie Kulturschaffende und bewegt sich mit ihren Projekten immer wieder auf schmalen Pfaden zwischen Hoch- und Subkultur. Felix Grädler dagegen betreibt mit der halle02 eine der größten Musikspielstätten Süddeutschlands und ist glühender Vertreter des Live-Musik-Erlebnisses. Im Gespräch zwischen dem vermeintlich ungleichen Duo werden aktuelle und zeitlose Themen der Kultur d...
2020-08-31
44 min
Ist das Kultur oder kann das weg?
Trailer: Ist das Kultur, oder kann das weg?
Ist das Kultur oder kann das weg? – was ist eigentlich Kultur? Und brauchen wir sie wirklich? Was gibt uns Kultur? Und was ist sie uns wert? Diese und viele andere Fragen soll der Audiopodcast von Sarah Thöle und Felix Grädler beantworten. Sarah Thöle ist freie Kulturschaffende und bewegt sich mit ihren Projekten immer wieder auf schmalen Pfaden zwischen Hoch- und Subkultur. Felix Grädler dagegen betreibt mit der halle02 eine der größten Musikspiestädten Süddeutschlands und ist glühender Vertreter des Live-Musik-Erlebnisses. Im Gespräch zwischen dem vermeintlich ungleichen Duo werden aktuelle und zeitlose Themen der Kultur d...
2020-08-29
03 min